08.03.2014 Views

Download as a PDF - CiteSeerX

Download as a PDF - CiteSeerX

Download as a PDF - CiteSeerX

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Dampfkraftwerk<br />

Funktionsweise<br />

Der zum Betrieb der Dampfturbine notwendige W<strong>as</strong>serdampf wird in einem<br />

Dampfkessel aus zuvor gereinigtem und aufbereitetem W<strong>as</strong>ser erzeugt. Durch<br />

weiteres Erwärmen des Dampfes im Überhitzer nimmt die Temperatur und<br />

d<strong>as</strong> spezifische Volumen des Dampfes zu. Vom Dampfkessel aus strömt der<br />

Dampf über Rohrleitungen in die Dampfturbine, wo er einen Teil seiner zuvor<br />

aufgenommenen Energie als Bewegungsenergie an die Turbine abgibt. An die<br />

Turbine ist ein Generator angekoppelt, der die mechanische Leistung in<br />

elektrische Leistung umwandelt. Danach strömt der entspannte und<br />

abgekühlte Dampf in den Kondensator, wo er durch Wärmeübertragung an die<br />

Umgebung kondensiert und sich als flüssiges W<strong>as</strong>ser an der tiefsten Stelle<br />

des Kondensators sammelt. Über die Kondensatpumpen und den Vorwärmern<br />

hindurch wird d<strong>as</strong> W<strong>as</strong>ser in einen Speisew<strong>as</strong>serbehälter<br />

zwischengespeichert und dann über die Speisepumpe erneut dem<br />

Dampfkessel zugeführt.<br />

© ABB Group<br />

SS 2010 | Slide 12

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!