08.03.2014 Aufrufe

Angewandte Regelung und Optimierung in der ... - uni-stuttgart

Angewandte Regelung und Optimierung in der ... - uni-stuttgart

Angewandte Regelung und Optimierung in der ... - uni-stuttgart

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Alexan<strong>der</strong> Horch<br />

<strong>Angewandte</strong> <strong>Regelung</strong> <strong>und</strong> <strong>Optimierung</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Prozess<strong>in</strong>dustrie<br />

3. Zustandsüberwachung von Regelkreisen<br />

© ABB AG<br />

WS 2011/12 | Slide 1


Motivation<br />

Gute o<strong>der</strong> schlechte <strong>Regelung</strong>?<br />

Prozess-<br />

Wert<br />

Sollwert<br />

Zeit<br />

© ABB AG<br />

WS 2011/12 | Slide 2


Outl<strong>in</strong>e<br />

• Motivation<br />

• Die Spielregeln<br />

• Die Detektion <strong>und</strong> Diagnose erhöhter Varianz<br />

• Beispiele <strong>und</strong> Methoden<br />

• Detektion <strong>und</strong> Diagnose von Schw<strong>in</strong>gungen<br />

• Beispiele <strong>und</strong> Methoden<br />

• Zusammenfassung<br />

© ABB AG<br />

WS 2011/12 | Slide 3


Motivation<br />

Hilfreiche Performancegrößen<br />

Zeitbereichsgrößen<br />

• Zeitkonstante<br />

• IAE*, ISE*, …<br />

• E<strong>in</strong>schw<strong>in</strong>gzeit<br />

• Überschw<strong>in</strong>gweite<br />

• ...<br />

Frequenzbereichsgrößen<br />

• Bandbreite<br />

• Durchtrittsfrequenz<br />

• Amplituden-/Phasenreserve<br />

• Totzeitreserve<br />

• ...<br />

© ABB AG<br />

WS 2011/12 | Slide 4<br />

*IAE – Integrated Absolute Error<br />

*ISE – Integrated Squared Error


Motivation<br />

Performancegrößen<br />

Zeit<br />

© ABB AG<br />

WS 2011/12 | Slide 5


Motivation<br />

Beschränkungen <strong>der</strong> Reglerperformance<br />

• Stellgrößenbeschränkungen<br />

• Totzeit<br />

• Instabile Nullstellen<br />

• Nichtl<strong>in</strong>earitäten<br />

• ...<br />

© ABB AG<br />

WS 2011/12 | Slide 6<br />

*IAE – Integrated Absolute Error<br />

*ISE – Integrated Squared Error


Motivation<br />

Hilfreiche Performancegrößen<br />

Design -<br />

größen<br />

• Unter welchen Bed<strong>in</strong>gungen s<strong>in</strong>d die Designgrößen aus<br />

Messdaten ermittelbar?<br />

• Durchführen von Experimenten, z.B. Sprungversuche<br />

• Verfügbarkeit e<strong>in</strong>es Prozessmodelles<br />

• Information aus dem Reglerentwurf<br />

• Lei<strong>der</strong> s<strong>in</strong>d diese Bed<strong>in</strong>gungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Praxis (fast) nie<br />

erfüllt.<br />

© ABB AG<br />

WS 2011/12 | Slide 7


Motivation<br />

So sehen reale Daten (lei<strong>der</strong> meist) aus!<br />

Störung<br />

Outlier?<br />

Manuelle <strong>Regelung</strong><br />

Drift<br />

Quantisierung<br />

Ventilreibung<br />

Quantisierung<br />

OK<br />

© ABB AG<br />

WS 2011/12 | Slide 8


Zustandsüberwachung von Reglern<br />

Die Spielregeln<br />

1. Es dürfen nur verfügbare Messschriebe verwendet<br />

werden!<br />

- Regelgröße (Messwert, Prozesswert)<br />

- Stellgröße (Reglerausgang)<br />

# manchmal nicht offl<strong>in</strong>e verfügbar<br />

# manchmal Sollwert o<strong>der</strong> Prozesswert e<strong>in</strong>es<br />

unterlagertern Stellungsreglers<br />

- Sollwert (Setpo<strong>in</strong>t)<br />

# manchmal nicht offl<strong>in</strong>e verfügbar<br />

2. Es dürfen ke<strong>in</strong>e (m<strong>in</strong>imale) Vorkenntnisse vorausgesetzt<br />

werden!<br />

3. Der Prozess darf nicht bee<strong>in</strong>flusst werden!<br />

© ABB AG<br />

WS 2011/12 | Slide 9


Basisregelungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Prozess<strong>in</strong>dustrie<br />

Häufigste Streckentypen<br />

• Durchflussregelung (FC)<br />

• Druckregelung (PC)<br />

• Temperaturregelung (TC)<br />

• Standregelung (LC)<br />

• Konzentrationsregelung (QC)<br />

Seltener:<br />

• pH-Wert<br />

• Geschw<strong>in</strong>digkeit<br />

• Qualitätsgrößen<br />

© ABB AG<br />

WS 2011/12 | Slide 10


Zustandsüberwachung von Reglern<br />

Was üblicherweise bekannt ist<br />

Stellgröße<br />

„Durchfluss<br />

regelung“<br />

Abtastrate: 1s<br />

Sollwert &<br />

Messwert<br />

Zeit<br />

© ABB AG<br />

WS 2011/12 | Slide 11


Zustandsüberwachung ist<br />

Fehlerdiagnose & Performanceüberwachung<br />

• Überwachung <strong>der</strong> Performance<br />

• Mit Performance ist die<br />

‚Leistungsfähigkeit‘ e<strong>in</strong>er<br />

Komponente geme<strong>in</strong>t.<br />

• Die Performance kann nur<br />

unter realen Bed<strong>in</strong>gungen<br />

ermittelt werden <strong>und</strong> beschreibt<br />

e<strong>in</strong>en momentanen Zustand.<br />

• Die Performance e<strong>in</strong>er<br />

Komponente ist somit<br />

kontextabhängig.<br />

• Performance ist eng an die<br />

Designgrößen im<br />

Reglerentwurf gekoppelt.<br />

• Schlechte Performance kann,<br />

muss aber nicht e<strong>in</strong>e<br />

Eigenschaft des Regelkreises<br />

se<strong>in</strong>.<br />

• Detection <strong>und</strong> Prädiktion von<br />

Fehlerzuständen<br />

• Fehler können abrupt o<strong>der</strong><br />

vorhersehbar e<strong>in</strong>treten.<br />

• Abrupt: Elektronikfehler<br />

• Allmählich: Verschleiss<br />

• Fehler können auch offl<strong>in</strong>e<br />

erkannt <strong>und</strong> diagnostiziert<br />

werden.<br />

• Fehler betreffen nur <strong>in</strong> seltenen<br />

Fällen den Regelalgorithmus<br />

selbst.<br />

• Meist liegen Fehler <strong>in</strong> den vielen<br />

an<strong>der</strong>en Komponenten von<br />

Regelkreisen.<br />

© ABB AG<br />

WS 2011/12 | Slide 12


Zustandsüberwachung<br />

Welche Fehler möchte man f<strong>in</strong>den?<br />

CONTROLLER<br />

PROCESS<br />

SP OP MV<br />

controller<br />

process<br />

SIGNAL<br />

sensor<br />

© ABB AG<br />

WS 2011/12 | Slide 13


Zustandsüberwachung<br />

Fehler im Regler (Controller)<br />

Fehler<br />

Automatic / Manual<br />

Over tune<br />

Slow tune<br />

Actor travel<br />

Offset<br />

Error Deadband<br />

Setpo<strong>in</strong>t Oscillations<br />

Controller update rate slow<br />

Beschreibung<br />

Der Regler steht auf Hand.<br />

Der Regler ist zu aggressiv.<br />

Der Regler ist zu defensiv.<br />

Das Stellglied bewegt sich unnötig.<br />

Bleibende Regelabweichung.<br />

Totband im Regler zu gross.<br />

Der Sollwert schw<strong>in</strong>gt.<br />

Der Regler greift zu selten e<strong>in</strong>.<br />

© ABB AG<br />

WS 2011/12 | Slide 14


Zustandsüberwachung<br />

Fehler im Prozess (<strong>in</strong>kl. Stellglied!)<br />

Fehler<br />

Actor Out of Range<br />

Actor Size<br />

Actor Broke<br />

Calibration / FCE Leakage<br />

Intermittant Disturbance<br />

Persistent oscillatory Dist<br />

Beschreibung<br />

Stellglied <strong>in</strong> Sättigung<br />

Stellglied fehldimensioniert<br />

Fehlfunktion im Stellglied<br />

Kalibrierungsfehler / Leckage<br />

Zeitweilige externe Störung<br />

Durchgängige periodische Störung<br />

© ABB AG<br />

WS 2011/12 | Slide 15


Zustandsüberwachung<br />

Fehler im Signal (Messwert)<br />

Fehler<br />

Dead Signal<br />

MV Out of Range<br />

Quantization<br />

Compression<br />

Excessive Noise<br />

Spikes<br />

Step Out<br />

Over filter<br />

Sampl<strong>in</strong>g rate<br />

Beschreibung<br />

Messwert ist konstant.<br />

Messwert ist <strong>in</strong> Sättigung<br />

Messwert ist stark quantisiert<br />

Messwert ist stark komprimiert<br />

Messwert ist stark verrauscht<br />

Messwert enthält Outlier<br />

Messwert ‚verrutscht‘<br />

Messwert zu stark gefiltert<br />

Messwert zu selten abgetastet<br />

© ABB AG<br />

WS 2011/12 | Slide 16


Auswirkungen auf den Prozess<br />

Wie wirken die Fehler?<br />

Oscillations<br />

Increased variance<br />

• Does the loop oscillate?<br />

• What are possible causes?<br />

• What measures can be taken?<br />

• Is the variability m<strong>in</strong>imal?<br />

• Why not?<br />

• Can one reach a better value?<br />

Fehler im Messwert s<strong>in</strong>d vorher auszuschliessen. Sie können<br />

beliebig aussehen <strong>und</strong> ‚jede‘ <strong>Regelung</strong> zerstören.<br />

© ABB AG<br />

WS 2011/12 | Slide 17


F<strong>in</strong>anzielle Sicht <strong>der</strong> D<strong>in</strong>ge<br />

Warum Regler funktionieren sollten!<br />

• Typischer Regelkreis hat e<strong>in</strong>en Wert von $25,000<br />

• Etwa die Hälfte ist verschwendet<br />

• 50 % gut e<strong>in</strong>gestellt<br />

• 25 % uneffektive <strong>Regelung</strong><br />

• 25 % macht die Sache schlimmer<br />

• Halbwertzeit von guter Regelkreisperformance = 6 Monate<br />

• 2 St<strong>und</strong>en um loop performance manuell zu untersuchen<br />

• Typischer Prozeß hat zwischen 2000 <strong>und</strong> 4000 Kreise<br />

• Nur wenige Leute mit entsprechen<strong>der</strong> Ausbildung verfügbar<br />

• Durchschnittlicher Prozeß<strong>in</strong>genieur für 400 Kreise verantwortlich<br />

© ABB AG<br />

WS 2011/12 | Slide 18


F<strong>in</strong>anzielle Sicht <strong>der</strong> D<strong>in</strong>ge<br />

Die Wirklichkeit ist nicht gut<br />

© ABB AG<br />

WS 2011/12 | Slide 19


Components of a typical flow loop, with a pneumatic<br />

control valve<br />

Controller<br />

computer program<br />

Filter<br />

Deadband<br />

4-20 mA<br />

D/A<br />

Sampl<strong>in</strong>g<br />

3-15 psi<br />

I/P<br />

Positioner<br />

A/D<br />

Filter<br />

4-20 mA<br />

mV<br />

0-6 bar<br />

Filter<br />

Actuator<br />

FT<br />

© ABB AG<br />

WS 2011/12 | Slide 20<br />

Valve<br />

D/A – Digital – Analog Wandler<br />

A/D – Analog – Digital Wandler<br />

I/P – Strom – Druck Wandler<br />

FT – Flow Transmitter


Detektion <strong>und</strong> Diagnose erhöhter Varianz<br />

- Normale Messdaten -<br />

© ABB AG<br />

WS 2011/12 | Slide 21


Zustandsüberwachung<br />

Fehler im Regler (Controller)<br />

Fehler<br />

Automatic / Manual<br />

Over tune<br />

Slow tune<br />

Actor travel<br />

Offset<br />

Error Deadband<br />

Setpo<strong>in</strong>t Oscillations<br />

Controller update rate slow<br />

Beschreibung<br />

Der Regler steht auf Hand.<br />

Der Regler ist zu aggressiv.<br />

Der Regler ist zu defensiv.<br />

Das Stellglied bewegt sich unnötig.<br />

Bleibende Regelabweichung.<br />

Totband im Regler zu gross.<br />

Der Sollwert schw<strong>in</strong>gt.<br />

Der Regler greift zu selten e<strong>in</strong>.<br />

© ABB AG<br />

WS 2011/12 | Slide 22


Reglerprobleme<br />

Daten können ganz unterschiedlich aussehen<br />

a) Unnötig große Varianz<br />

Typischerweise zu<br />

schwach e<strong>in</strong>gestellter<br />

Regler<br />

<br />

b) Periodische Schw<strong>in</strong>gung<br />

Typischerweise zu<br />

stark e<strong>in</strong>gestellter<br />

Regler<br />

<br />

© ABB AG<br />

WS 2011/12 | Slide 23


Zustandsüberwachung<br />

Motivation <strong>der</strong> Diagnosen<br />

• Nicht periodische Daten<br />

• Performance Indices<br />

• Fallunterscheidungen (ausschließen<br />

an<strong>der</strong>er Ursachen)<br />

• Periodische Daten<br />

• Fallunterscheidungen (ausschließen<br />

an<strong>der</strong>er Ursachen)<br />

• Analyse typischer, überwiegend für<br />

diesen Fall auftreten<strong>der</strong> Phänomene<br />

(e.g. Reglmäßigkeit <strong>der</strong> Perioden,<br />

Unregelmäßigkeit <strong>der</strong> Amplituden).<br />

© ABB AG<br />

WS 2011/12 | Slide 24


Zustandsüberwachung<br />

Kennwerte zur Bewertung<br />

• Wie nah bewegt sich <strong>der</strong> Prozesswert am<br />

Sollwert?<br />

• Wie viel Variabilität íst unvermeidbar?<br />

25%<br />

5%<br />

0.02<br />

3%<br />

0.3%<br />

0.96<br />

5.3%<br />

0.6%<br />

0.92<br />

Verschiedene<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen!<br />

© ABB AG<br />

WS 2011/12 | Slide 25


Zustandsüberwachung<br />

Setpo<strong>in</strong>t Cross<strong>in</strong>g Index<br />

• Idee: E<strong>in</strong>e gute <strong>Regelung</strong> hält den Istwert nahe beim<br />

Sollwert. Also wird <strong>der</strong> Istwert den Sollwert oft kreuzen.<br />

• Index = # Kreuzungen / # Messwerte <strong>in</strong>sgesamt<br />

• Beispiel weisses Rauschen<br />

Zeit<br />

I = n-1 / n<br />

100%<br />

Für großes n<br />

• Beispiel schlechte <strong>Regelung</strong><br />

I = 2 / n<br />


Zustandsüberwachung<br />

Harris Index<br />

• Startpunkt: Vergleich mit M<strong>in</strong>imalvarianzregelung<br />

Harris Index<br />

berechnet den<br />

vorhersagbaren<br />

Teil, abhgg von<br />

<strong>der</strong><br />

Prozeßtotzeit<br />

=<br />

+<br />

Hier wird das Benchmark<br />

bestimmt!<br />

Vorhersagbar, kann durch <strong>Regelung</strong><br />

beseitigt werden<br />

Nicht vorhersagbar, kann nicht<br />

durch <strong>Regelung</strong> beseitigt werden<br />

Vorhersagbarer Teil ist abhgg. von Prozeßtotzeit.<br />

© ABB AG<br />

WS 2011/12 | Slide 27


Zustandsüberwachung<br />

M<strong>in</strong>imalvarianzregelung<br />

e(t)<br />

y(t)<br />

e(t)<br />

y(t)<br />

Schätzproblem: welcher l<strong>in</strong>eare Filter<br />

erzeugt aus weisses Rauschen das<br />

Ausgangssignal?<br />

Störübertragungsfunktion<br />

© ABB AG<br />

WS 2011/12 | Slide 28


M<strong>in</strong>imalvarianzregelung<br />

Beispiel<br />

Vorher:<br />

0.47<br />

Nachher:<br />

0.96<br />

© ABB AG<br />

WS 2011/12 | Slide 29<br />

Hypothese: Kreis kann nicht besser getrimmt werden.<br />

Wurde von Experten bestätigt.


M<strong>in</strong>imalvarianzregelung<br />

Beispiel<br />

… … …<br />

© ABB AG<br />

WS 2011/12 | Slide 30


Erkennung von <strong>Regelung</strong>sproblemen<br />

Beispiel von Kriterien zur Entscheidung<br />

Slow tune<br />

• Bewertung verschiedener<br />

Performance<strong>in</strong>dices mit<br />

geeigneten Grenzwerten<br />

• Harris Index (Vergleich mit<br />

bestmöglichem Regler<br />

bezogen auf<br />

Totzeitbeschränkung)<br />

• Sollwertabweichungen (Wie<br />

weit / wie lange ist <strong>der</strong><br />

Prozesswert vom Sollwert<br />

entfernt)<br />

• u.a.m.<br />

Over tune<br />

• Komb<strong>in</strong>ation verschiedener<br />

Kennwerte<br />

• Prozesswert schw<strong>in</strong>gt<br />

regelmässig (siehe später)<br />

• Amplitude unregelmässig<br />

• Schw<strong>in</strong>gung ist symmetrisch<br />

• An<strong>der</strong>e Ursachen können<br />

ausgeschlossen werden<br />

• ...<br />

© ABB AG<br />

WS 2011/12 | Slide 31


Detektion <strong>und</strong> Diagnose erhöhter Varianz<br />

- Zeitweilige Sollwertän<strong>der</strong>ungen -<br />

© ABB AG<br />

WS 2011/12 | Slide 32


Manchmal enthalten Messdaten mehr Information<br />

Wie kann diese genutzt werden?<br />

Wie bewertet man die<br />

Regelgüte <strong>in</strong> diesem<br />

Fall (automatisch)?<br />

Idee: Klassifizierung des Regelkreises <strong>in</strong>dem man die<br />

normalisierte (mit <strong>der</strong> Totzeit) E<strong>in</strong>schw<strong>in</strong>gzeit berechnet.<br />

Warum normalisieren?<br />

Weil sonst das Benchmark unrealistisch wird bzw. unbekannt ist.<br />

Durch die Normalisierung können Faktoren berücksichtigt<br />

werden, die die Performanc e praktisch begrenzen.<br />

© ABB AG<br />

WS 2011/12 | Slide 33


Bewertung <strong>der</strong> Regelgüte bei Sollwertsprüngen<br />

Limitierung durch Totzeit<br />

Normalisierte E<strong>in</strong>schw<strong>in</strong>gzeit<br />

T st =<br />

Klassifizierung<br />

E<strong>in</strong>schw<strong>in</strong>gzeit<br />

Sche<strong>in</strong>bare Totzeit<br />

diagnosis T st overshoot<br />

well < 4.6 ---<br />

<strong>in</strong>termediate 4.613.3 > 10 %<br />

Warum funktioniert das?<br />

• Die Klassifizierung <strong>der</strong> Sprungantwort<br />

sche<strong>in</strong>t relativ prozessunabhängig zu<br />

se<strong>in</strong> für typische Anwendungen <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Prozess<strong>in</strong>dustrie. Hier ist die Totzeit<br />

oft <strong>der</strong> wichtigste begrenzende Faktor.<br />

Vere<strong>in</strong>fachtes Schema für PI-Regler<br />

© ABB AG<br />

WS 2011/12 | Slide 34


Bewertung <strong>der</strong> Regelgüte bei Sollwertsprüngen<br />

Probleme mit realen Daten – Sprünge?!<br />

Rampenförmige<br />

Än<strong>der</strong>ung<br />

Lange Daten<br />

Unvollständige<br />

Sprungantworten<br />

© ABB AG<br />

WS 2011/12 | Slide 35


Bewertung <strong>der</strong> Regelgüte bei Sollwertsprüngen<br />

Wie können solche Fälle behandelt werden?<br />

• Suche nach (signifkanten = „excit<strong>in</strong>g“)<br />

Sollwertverän<strong>der</strong>ungen <strong>in</strong> Messdaten<br />

• Schneide die transienten Teile <strong>der</strong> Daten heraus<br />

• Schätze aus den Daten die Totzeit (modellbasiert)<br />

• Schätze aus den Daten die E<strong>in</strong>schw<strong>in</strong>gzeit (modellbasiert)<br />

• Berechne die normalisierte E<strong>in</strong>schw<strong>in</strong>gzeit<br />

• Entnehme die Bewertung aus <strong>der</strong> Tabelle<br />

• Die gesamte Methode muss automatisch funktionieren<br />

© ABB AG<br />

WS 2011/12 | Slide 36


Schritt 1: Segmentierung <strong>der</strong> Messdaten<br />

steady-state<br />

selected<br />

Mit Hilfe e<strong>in</strong>es e<strong>in</strong>fachen statistischen Masses für Stationarität<br />

time [s]<br />

steady-state<br />

selected<br />

© ABB AG<br />

WS 2011/12 | Slide 37<br />

time [s]


Schritt 2: Schätzung <strong>der</strong> (sche<strong>in</strong>baren) Totzeit<br />

Prozessmodell (Laguerre filter)<br />

Zeit-diskretes Modell<br />

^y<br />

y<br />

G<br />

G(<br />

q<br />

m<strong>in</strong>phase<br />

( q<br />

1<br />

)<br />

1<br />

)<br />

<br />

G<br />

allpass<br />

Jedes dynamische System kann <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en m<strong>in</strong>imalphasigen<br />

<strong>und</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en Allpassteil zerlegt werden.<br />

( q<br />

1<br />

)<br />

Laguerre-Filter modellieren Totzeit implizit, es muss ke<strong>in</strong>e<br />

spezielle Struktur vorgegeben werden. Die Filter stellen<br />

orthogonale Basisfunktionen dar, aus denen die Dynamik<br />

beschrieben wird.<br />

T d<br />

<br />

(<br />

)<br />

lim<br />

0 <br />

<br />

Totzeitschätzung<br />

© ABB AG<br />

WS 2011/12 | Slide 38<br />

<br />

<br />

<br />

Die richtig beschriebene Totzeit entspricht dem<br />

Allpass exakt nur für Frequenz w=0.<br />

arg(<br />

arg( Gap)<br />

<br />

i T<br />

e <br />

Der Allpassteil beschreibt automatisch den Totzeitteil des<br />

Modelles, da <strong>der</strong> Rest des Modelles diese nicht efasst.<br />

)


Step 3: Berechnung <strong>der</strong> E<strong>in</strong>schw<strong>in</strong>gzeit<br />

Hierzu wird das identifizierte Modell verwendet<br />

• Schätzung des Modelles des geschlossenen Kreises, unter<br />

Zuhilfenahme <strong>der</strong> bereits geschätzten Totzeit T d<br />

• Berechnung <strong>der</strong> Sprungantwort für dieses Modell<br />

• Berechnung Überschw<strong>in</strong>gen OS<br />

OS<br />

• Berechnung E<strong>in</strong>schw<strong>in</strong>gzeit T s<br />

• Ermittlung <strong>der</strong> Klassifizierung<br />

<br />

diagnosis T st overshoot<br />

well < 4.6 ---<br />

<strong>in</strong>termediate 4.613.3 > 10 %<br />

© ABB AG<br />

WS 2011/12 | Slide 39


Beispiel1: Simulierte Daten<br />

Ausgangsdaten<br />

<br />

Datensegmentierung<br />

ausschneiden <strong>und</strong> vere<strong>in</strong>en<br />

Prozessmodellidentifikation<br />

© ABB AG<br />

WS 2011/12 | Slide 40


Beispiel 1: cont’d<br />

Totzeitschätzung<br />

Mittels <strong>in</strong>stabiler Nullstellen<br />

T d = 15 samples<br />

Prozessmodellidentifikation<br />

Und Sprungantwort<br />

T st = 2.4<br />

sluggish<br />

oscillatory<br />

<strong>in</strong>termediate<br />

well tuned<br />

© ABB AG<br />

WS 2011/12 | Slide 41


Weitere Beispiele: Simulierte Fälle<br />

Gut e<strong>in</strong>gestellt<br />

Zu aggressiv<br />

Zu schwach<br />

so lala<br />

© ABB AG<br />

WS 2011/12 | Slide 42


Beispiel 3: Durchflussregelung Zellstoffherstellung<br />

Gut Mittel Gut<br />

Data segementation<br />

&<br />

Dead-time estimation<br />

Closed-loop model identification<br />

&<br />

Classification<br />

© ABB Group<br />

SS 2010 | Slide 43<br />

© ABB AG<br />

WS 2011/12 | Slide 43


Beispiel 3: cont’d<br />

Gut Mittel Gut<br />

Batch delay Tst OS Class<br />

I 15.1 3.9 0% well<br />

II 24.4 10.2 0% <strong>in</strong>termediate<br />

III 7.8 3.2 0% well<br />

© ABB AG<br />

WS 2011/12 | Slide 44


Wie würde e<strong>in</strong>e solche Methode nun implementiert?<br />

???<br />

© ABB AG<br />

WS 2011/12 | Slide 45


Wie würde e<strong>in</strong>e solche Methode nun implementiert?<br />

Annahmen<br />

• Methode ist getestet<br />

• Method funktioniert<br />

???<br />

• E<strong>in</strong>gabe <strong>und</strong> Ausgabedaten<br />

s<strong>in</strong>d bestimmt<br />

• Klärung von:<br />

• In welchem System soll die Funktion<br />

implementiert werden (Leitsystem, PC,<br />

remote, …)<br />

• S<strong>in</strong>d die E<strong>in</strong>gabedaten <strong>in</strong> <strong>der</strong> richtigen<br />

Qualität vorhanden?<br />

• Wie werden die E<strong>in</strong>gabedaten<br />

e<strong>in</strong>gelesen?<br />

• Wie <strong>und</strong> wo werden Ergebnisse<br />

weiterverarbeitet?<br />

• Wer steuert die Ausführung ?<br />

• Umsetzung des Algorithmus<br />

• C, C#, …<br />

• Compilieren<br />

• Anb<strong>in</strong>dung an Daten (heute meist OPC)<br />

• Semantik <strong>der</strong> Ausgangsdaten<br />

• Anwen<strong>der</strong>schnittstelle<br />

• …<br />

• Testen, testen, testen<br />

© ABB AG<br />

WS 2011/12 | Slide 46


Detektion von ausgeprägten<br />

Schw<strong>in</strong>gungen<br />

© ABB AG<br />

WS 2011/12 | Slide 47


Schw<strong>in</strong>gungen <strong>in</strong> Prozesswerten s<strong>in</strong>d oft unbemerkt<br />

• “Das war schon immer so.”<br />

• “Da kann man nichts machen, das ist <strong>der</strong> Prozess.”<br />

• Es kann schwierig se<strong>in</strong>, periodische Schwankungen<br />

überhaupt zu entdecken.<br />

• Schw<strong>in</strong>gungen können <strong>in</strong> allen möglichen<br />

Ersche<strong>in</strong>ungsformen auftreten.<br />

Schw<strong>in</strong>gungen s<strong>in</strong>d streng zu<br />

trennen von Vibrationen. Diese<br />

spielen zwar oft e<strong>in</strong>e wichtige<br />

Rolle, s<strong>in</strong>d jedoch Teil <strong>der</strong><br />

klassischen Zustandsüberwachung<br />

von Masch<strong>in</strong>en.<br />

© ABB AG<br />

WS 2011/12 | Slide 48


Was ist e<strong>in</strong>e Schw<strong>in</strong>gung?<br />

Es gibt ke<strong>in</strong>e mathematische Def<strong>in</strong>ition (für unsere Zwecke)<br />

© ABB AG<br />

WS 2011/12 | Slide 49


… alle möglichen Ersche<strong>in</strong>ungsformen!<br />

Komplexe Schw<strong>in</strong>gung<br />

Verschiedene Frequenzen<br />

Versteckt <strong>in</strong> Sollwertän<strong>der</strong>ungen<br />

Unregelmässige Schw<strong>in</strong>gung<br />

Schw<strong>in</strong>gung?!<br />

Regelmässige Schw<strong>in</strong>gung<br />

Asymmetrische Schw<strong>in</strong>gung<br />

Stark verrauscht<br />

© ABB AG<br />

WS 2011/12 | Slide 50<br />

Ungewöhnliches Stiktionsmuster<br />

Klassisches Stiktionsmuster


Wie man das Problem praktisch angeht<br />

Die Spielregeln<br />

• Die Methoden müssen ohne Modelle auskommen<br />

• Ke<strong>in</strong> physikalisches Modell o<strong>der</strong> Simulation<br />

• Ke<strong>in</strong>e Black-Box Modelle<br />

• Verwendung m<strong>in</strong>imaler Information über den Regelkreis<br />

• Nur Standard<strong>in</strong>formation (Typ, Parameter, Wichtigkeit, …)<br />

• Verwendung verfügbarer Messwerte (Regelfehler,<br />

Stellsignal)<br />

• Ke<strong>in</strong>e weiteren Messungen<br />

• Ke<strong>in</strong>e externen Anregungen<br />

© ABB AG<br />

WS 2011/12 | Slide 51


Detektion - e<strong>in</strong>ige Klärungen<br />

• Was IST e<strong>in</strong>e Schw<strong>in</strong>gung?<br />

Ohne formale Def<strong>in</strong>ition ist e<strong>in</strong>e<br />

Detektion schwierig<br />

• Welche Frequenz hat die Schw<strong>in</strong>gung?<br />

Was tun bei mehreren Frequenzen?<br />

• Welche Amplitude hat die Schw<strong>in</strong>gung?<br />

Was ist GROSS <strong>und</strong> was ist KLEIN?<br />

© ABB AG<br />

WS 2011/12 | Slide 52


Schw<strong>in</strong>gungsdetektion<br />

Pr<strong>in</strong>zipien<br />

• Frequenzbereich<br />

“f<strong>in</strong>de Gipfel im Spektrum”<br />

• Wann ist e<strong>in</strong>e Spitze relevant?<br />

• Was tun bei multiplen Spitzen?<br />

• Zeitbereich<br />

“f<strong>in</strong>de Regelmässigkeiten”<br />

• Betrachte die IAE o<strong>der</strong> Nulldurchgänge<br />

• how to quantify “regularity” and size?<br />

• Auto-Korrelation<br />

“f<strong>in</strong>de Regelmässigkeiten”<br />

• Betrachte den Dämpfungsfaktor<br />

• Betrachte Nulldurchgänge<br />

• Exzellente Entrauschung des Signals!<br />

© ABB AG<br />

WS 2011/12 | Slide 53


Schw<strong>in</strong>gungsdetektion<br />

Beispiel<br />

Beispiel Schw<strong>in</strong>gungs-Index* [0…100%]<br />

For automatic, largescale<br />

loop monitor<strong>in</strong>g<br />

detection needs to<br />

be mapped <strong>in</strong>to a<br />

Index = 0% (no osc.)<br />

s<strong>in</strong>gle <strong>in</strong>dex<br />

<br />

Signal im Zeitbereich (oben), Autokorrelation<br />

(mitte), Frequenzbereich (unten)<br />

*Der Index wird berechnet als e<strong>in</strong> Mass für die<br />

Regelmässigkeit <strong>der</strong> Nulldurchgänge <strong>der</strong> AKF.<br />

Index = 81% (osc.)<br />

© ABB AG<br />

WS 2011/12 | Slide 54


E<strong>in</strong>e Schw<strong>in</strong>gung muss nicht ständig auftreten<br />

Trends von Schw.Indices<br />

Sichtbare Schw<strong>in</strong>gung falls<br />

Index >0.3 - 0.4.<br />

*Der Index wird hier berechnet als<br />

e<strong>in</strong> Mass für die Regelmässigkeit <strong>der</strong><br />

Flächen<strong>in</strong>tegrale zwischen den<br />

Nulldurchgängen.<br />

© ABB AG<br />

WS 2011/12 | Slide 55


Kennwerte sollten als Trend betrachtet werden<br />

Erst dadurch erschliessen sich Diagnosen<br />

Kennwert<br />

• Index Def<strong>in</strong>ition: 0 – ke<strong>in</strong>e Schw<strong>in</strong>gung, 1 – Starke<br />

Schw<strong>in</strong>gung<br />

• Detektionsgrenze: e.g. 0.3-0.4<br />

Wartung des<br />

Ventils (I-P<br />

Wandler war<br />

defekt)<br />

© ABB AG<br />

WS 2011/12 | Slide 56<br />

Tage (1 datensatz je Tag)


Korrelation angewandt auf Kennwerte<br />

Welche Kreise haben Probleme immer geme<strong>in</strong>sam?<br />

Schw<strong>in</strong>gung Kreis 1<br />

© ABB AG<br />

WS 2011/12 | Slide 57<br />

1<br />

0.8<br />

0.6<br />

0.4<br />

0.2<br />

0<br />

0 0.2 0.4 0.6 0.8 1<br />

Schw<strong>in</strong>gung Kreis 2<br />

Je<strong>der</strong> Kreis entspricht <strong>der</strong> Analyse e<strong>in</strong>es Datensatzes ( = 1 Tag)<br />

Fazit:<br />

Beide Kreise s<strong>in</strong>d<br />

gekoppelt. Aber: wer ist<br />

Henne, wer ist Ei?<br />

Die Antwort kann mittels<br />

anlagenweiter<br />

Störungsanalyse<br />

gef<strong>und</strong>en werden.<br />

(Siehe Modul 4)


S<strong>in</strong>nvolle Methoden liefern auch weitere Information<br />

<br />

<br />

<br />

Period = 41.1 Ampl. [s]<br />

Regularity = 90 %<br />

Ampl. = 0.7 % of op.range<br />

Symmetry = 81 %<br />

<br />

<br />

<br />

Severity = 46.6 %<br />

Ampl. Regularity = 53 %<br />

Symmetry = 35 %<br />

<br />

Dieserart Information ist notwendig für Diagnosen!<br />

© ABB AG<br />

WS 2011/12 | Slide 58<br />

Severity = 70.8 %


E<strong>in</strong>ige verfügbare Methoden (Detektion v. Schw<strong>in</strong>gungen)<br />

© ABB AG<br />

WS 2011/12 | Slide 59<br />

Method A (Forsman and Statt<strong>in</strong>, 1998)<br />

Regelmässigkeit <strong>der</strong> IAEs & Nulldurchgänge (Zeitbereich)<br />

Method B (Häggl<strong>und</strong>, 1995)<br />

Regelmässigkeit von signifikanten AE (Zeitbereich)<br />

Method C (Sr<strong>in</strong>ivasan et al., 2006)<br />

Modified Empirical Mode Decomposition<br />

Method D (Seborg and Miao, 1999)<br />

Dämpfungsfaktor (Auto-Korrelationsfunktion, AKF)<br />

Method E (Thornhill et al., 2003)<br />

Regelmässigkeit <strong>der</strong> Nulldurchgänge (AKF)<br />

Method F (Salsbury and S<strong>in</strong>ghal, 2005)<br />

Identifikation von ungedämpften Polen <strong>in</strong> Zeitreihen (ARMA )Modell<br />

Method G (without reference)<br />

Detektion signifikanter Spitzen im Spektrum (Leistungs- / Amplit.-)<br />

Method H (Matsuo et al., 2003)<br />

Wavelet-basierte visuelle Erkennung multipler Schw<strong>in</strong>gungen<br />

Methods xy .... es gibt noch mehr


Wann könnte welche Methodik verwendet werden?<br />

E<strong>in</strong>e Auswahlhilfe<br />

Doma<strong>in</strong> Mode Load Pros Cons<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

H<br />

Time Offl<strong>in</strong>e Low - handles asym-me-tri-cal oscillations<br />

- simple & <strong>in</strong>tuitive<br />

Time Onl<strong>in</strong>e Low - simple & <strong>in</strong>tuitive<br />

- onl<strong>in</strong>e applicable<br />

Time Offl<strong>in</strong>e Medium - fast computation<br />

- several frequencies can be identified<br />

ACF Offl<strong>in</strong>e Medium - detects short-term oscillations<br />

- automatic filter<br />

ACF Offl<strong>in</strong>e Medium - automatic filter<br />

- <strong>in</strong>tuitive<br />

Model Onl<strong>in</strong>e Medium - noise modelled<br />

- so<strong>und</strong> method<br />

Frequency Offl<strong>in</strong>e Medium - classical method<br />

- f<strong>in</strong>ds ma<strong>in</strong> oscill.<br />

- filter<strong>in</strong>g required<br />

- regular oscillation needed<br />

- needs to specify ultimate frequency<br />

- noise sensitive<br />

- automation difficult<br />

- patented<br />

- hard if several frequencies<br />

- hard if several frequencies<br />

- hard if several frequencies<br />

- difficult to evaluate automatically<br />

Time / Frequency Offl<strong>in</strong>e High - handles multiple oscillations - no automatic evaluation<br />

© ABB AG<br />

WS 2011/12 | Slide 60<br />

Welche Fragen sollte man sich stellen?<br />

• Ist e<strong>in</strong>e onl<strong>in</strong>e o<strong>der</strong> offl<strong>in</strong>e Analyse geplant?<br />

• S<strong>in</strong>d die Rechenzeit <strong>und</strong> CPU-Last begrenzt?<br />

• Muss die Methode automatisiert se<strong>in</strong> o<strong>der</strong> ist menschliche Expertise<br />

verfügbar?<br />

• Reicht e<strong>in</strong>e Ja / Ne<strong>in</strong> Aussage o<strong>der</strong> ist e<strong>in</strong> REAL Kennwert notwendig?<br />

• Additional <strong>in</strong>formation required / delivered? Z.B. Unsicherheit?


Harris Performance Index & Schw<strong>in</strong>gungen<br />

Was passiert wenn man die Annahmen verletzt<br />

Daten<strong>in</strong>tervall<br />

Aktuelle<br />

Varianz<br />

M<strong>in</strong>imal<br />

mögliche<br />

Varianz<br />

Geschätztes<br />

Rauschlevel<br />

Harris Index<br />

[0 …100%]<br />

Je höher desto näher<br />

am MV Benchmark<br />

[1:350] 5.87 1.92 0.75 36%<br />

[500:800] 0.14 0.087 0.081 54%<br />

© ABB AG<br />

WS 2011/12 | Slide 61<br />

Warum reflektiert <strong>der</strong> Performance – Index die<br />

offensichtliche Verbesserung nicht besser?


Harris Performance Index & Schw<strong>in</strong>gungen<br />

Was könnte man besser machen?<br />

• Wenn e<strong>in</strong> Kreis schw<strong>in</strong>gt, ist klar, dass e<strong>in</strong> Problem vorliegt. Der Harris<br />

Performance Index ist <strong>in</strong> dem Fall ohne wirkliche Relevanz.<br />

• Für schw<strong>in</strong>gende Systeme s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>ige <strong>der</strong> notwendigen Voraussetzungen<br />

nicht erfüllt.<br />

• Wie könnte <strong>der</strong> Kreis trotzdem untersucht werden?<br />

• Frequenzbereich (Owen, 1996):<br />

• Entferne den Beitrag <strong>der</strong> Schw<strong>in</strong>gung im Frequenzbereich <strong>und</strong><br />

evaluiere den Harris Index für den „Rest“. Dies kann direkt im FB<br />

getan werden, <strong>in</strong>dem aktuelles (bere<strong>in</strong>igtes) Spektrum <strong>und</strong><br />

M<strong>in</strong>imalvarianz-Spektrum verglichen werden.<br />

• Der errechnete Index beschreibt die Performance für den nicht<br />

durch die Schw<strong>in</strong>gung betroffenen Teil des Signals.<br />

• Zeitbereich (Horch, 2000)<br />

• Dasselbe könnte im ZB getan werden mit Hilfe e<strong>in</strong>es Band-stop<br />

Filters<br />

© ABB AG<br />

WS 2011/12 | Slide 62


Harris Performance Index & Schw<strong>in</strong>gungen<br />

Beispiel: Zwei gekoppelte Regelkreise<br />

© ABB AG<br />

WS 2011/12 | Slide 63


Harris Performance Index & Schw<strong>in</strong>gungen<br />

Beispiel: Zwei gekoppelte Regelkreise<br />

Ursache: Konz.regelung<br />

Band-stop filter<br />

Ursache: aggress. Regler<br />

Flow<br />

Consistency<br />

Totzeit 3 samples 12 samples<br />

Harris (filtered) 60% 29%<br />

Konzentrationskreis (richtigerweise) detektiert<br />

© ABB AG<br />

WS 2011/12 | Slide 64


Falls e<strong>in</strong> Prozessmodell vorhanden ist<br />

Die gesamt Reglerentwurfstheorie ist dann verfügbar!<br />

1. Schliesse nichtl<strong>in</strong>eare Ursachen aus<br />

2. Berechne die aktuelle Frequenz<br />

3. Berechne die natürliche Frequenz<br />

4. Entscheidungsregel:<br />

beide Frequenzen gleich <strong>in</strong>terne Ursache<br />

beide Frequenzen untersch. externe Ursache<br />

Korrektes Ergebnis<br />

© ABB AG<br />

WS 2011/12 | Slide 65


Zusammenfassung<br />

• siehe Teil 2<br />

© ABB AG<br />

WS 2011/12 | Slide 66


Literature<br />

• siehe Teil 2<br />

© ABB AG<br />

WS 2011/12 | Slide 67


Kontakt<br />

Dr. Alexan<strong>der</strong> Horch<br />

Automation Department<br />

ABB Forschungszentrum<br />

Segelhofstrasse 1 K<br />

CH-5405 Baden-Dättwil<br />

Phone: +41 58 58 68107<br />

Mobile: +41 79 58 38 222<br />

Email: alexan<strong>der</strong>.horch@ch.abb.com<br />

L<strong>in</strong>ks<br />

Jobs, Praktikum, Masterarbeiten: www.abb.com/careers<br />

ABB Technologie: www.abb.com<br />

About ABB Technology<br />

Forschungszentrum Schweiz:<br />

http://www.abb.ch/cawp/chabb123/bd361b8e73968949c1257337002e0d88.aspx<br />

Forschungszentrum Deutschland:<br />

http://www.abb.de/forschung<br />

© ABB Group<br />

SS 2010 | Slide 68

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!