08.03.2014 Aufrufe

Angewandte Regelung und Optimierung in der ... - uni-stuttgart

Angewandte Regelung und Optimierung in der ... - uni-stuttgart

Angewandte Regelung und Optimierung in der ... - uni-stuttgart

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bewertung <strong>der</strong> Regelgüte bei Sollwertsprüngen<br />

Limitierung durch Totzeit<br />

Normalisierte E<strong>in</strong>schw<strong>in</strong>gzeit<br />

T st =<br />

Klassifizierung<br />

E<strong>in</strong>schw<strong>in</strong>gzeit<br />

Sche<strong>in</strong>bare Totzeit<br />

diagnosis T st overshoot<br />

well < 4.6 ---<br />

<strong>in</strong>termediate 4.613.3 > 10 %<br />

Warum funktioniert das?<br />

• Die Klassifizierung <strong>der</strong> Sprungantwort<br />

sche<strong>in</strong>t relativ prozessunabhängig zu<br />

se<strong>in</strong> für typische Anwendungen <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Prozess<strong>in</strong>dustrie. Hier ist die Totzeit<br />

oft <strong>der</strong> wichtigste begrenzende Faktor.<br />

Vere<strong>in</strong>fachtes Schema für PI-Regler<br />

© ABB AG<br />

WS 2011/12 | Slide 34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!