08.03.2014 Aufrufe

Angewandte Regelung und Optimierung in der ... - uni-stuttgart

Angewandte Regelung und Optimierung in der ... - uni-stuttgart

Angewandte Regelung und Optimierung in der ... - uni-stuttgart

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zustandsüberwachung ist<br />

Fehlerdiagnose & Performanceüberwachung<br />

• Überwachung <strong>der</strong> Performance<br />

• Mit Performance ist die<br />

‚Leistungsfähigkeit‘ e<strong>in</strong>er<br />

Komponente geme<strong>in</strong>t.<br />

• Die Performance kann nur<br />

unter realen Bed<strong>in</strong>gungen<br />

ermittelt werden <strong>und</strong> beschreibt<br />

e<strong>in</strong>en momentanen Zustand.<br />

• Die Performance e<strong>in</strong>er<br />

Komponente ist somit<br />

kontextabhängig.<br />

• Performance ist eng an die<br />

Designgrößen im<br />

Reglerentwurf gekoppelt.<br />

• Schlechte Performance kann,<br />

muss aber nicht e<strong>in</strong>e<br />

Eigenschaft des Regelkreises<br />

se<strong>in</strong>.<br />

• Detection <strong>und</strong> Prädiktion von<br />

Fehlerzuständen<br />

• Fehler können abrupt o<strong>der</strong><br />

vorhersehbar e<strong>in</strong>treten.<br />

• Abrupt: Elektronikfehler<br />

• Allmählich: Verschleiss<br />

• Fehler können auch offl<strong>in</strong>e<br />

erkannt <strong>und</strong> diagnostiziert<br />

werden.<br />

• Fehler betreffen nur <strong>in</strong> seltenen<br />

Fällen den Regelalgorithmus<br />

selbst.<br />

• Meist liegen Fehler <strong>in</strong> den vielen<br />

an<strong>der</strong>en Komponenten von<br />

Regelkreisen.<br />

© ABB AG<br />

WS 2011/12 | Slide 12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!