29.08.2015 Views

R AGT I M E 6

RagTime-Formeln und -Funktionen - RagTime GmbH

RagTime-Formeln und -Funktionen - RagTime GmbH

SHOW MORE
SHOW LESS
  • No tags were found...

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

R <strong>AGT</strong> I M E ® 6<br />

the professional<br />

Business Publishing<br />

solution<br />

RagTime-Formeln und<br />

-Funktionen<br />

RagTime.de Development GmbH


Dieses Handbuch wurde von Jan Henning und Jens F. Adam geschrieben.<br />

Das Layout entwarfen H. Erich Fraas und Jens F. Adam unter Verwendung<br />

der Schriften der Meta-Familie (Erik Spiekermann, FontShop). Formeln,<br />

spezielle Zeichen und Tastatursymbole sind in Zapf Dingbats (Hermann<br />

Zapf, International Typeface Corporation), Prestige 12 Pitch (Bitstream<br />

Inc), Zeal (The Font Bureau) und Hilden 95 (Jens F. Adam, RagTime.de<br />

Development GmbH) gesetzt.<br />

Version: 6.5 de (30. März 2009)<br />

Internet:<br />

E-Mail:<br />

www.ragtime.de<br />

rtinfo@ragtime.de<br />

RagTime ist ein eingetragenes Warenzeichen der RagTime.de<br />

Development GmbH. Alle anderen Warenzeichen gehören ihren<br />

jeweiligen Eigentümern.<br />

© 1996–2009 RagTime.de Development GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


KAPITEL<br />

1<br />

Übersicht


4 Kapitel 1: Übersicht<br />

1.1 WILLKOMMEN - R<strong>AGT</strong>IME-FORMELN UND -FUNKTIONEN<br />

Die Dokumentation zu RagTime besteht aus mehreren Teilen auf diversen<br />

Medien:<br />

• Erste Schritte mit RagTime (onscreen)<br />

Eine allererste interaktive Einführung, die Ihnen beim ersten Start<br />

von RagTime 6.5 angeboten wird.<br />

• Trainingshandbuch (gedruckt, PDF-Dokument)<br />

Grundlagenwissen und 13 Übungen für RagTime 6.5-Einsteiger.<br />

• RagTime 6.5-Referenz (gedruckt, onscreen, PDF-Dokument)<br />

Übersichten und Hinweise zu Dokumenten und Komponenten sowie<br />

eine Referenz aller Menüs, Befehle, Werkzeuge, Fenster, Dialoge<br />

und deren Tafeln.<br />

• RagTime-Formeln und -Funktionen (onscreen, PDF-Dokument)<br />

Beschreibung und Beispiele der Rechenfunktionen und –Operatoren.<br />

• Die RagTime-Webseiten (Internet)<br />

Aktuelle Meldungen, Mail-Listen, Foren und Experten-Seiten rund<br />

um RagTime 6.5. Besuchen Sie uns unter http://www.ragtime.de<br />

(deutsch) oder http://www.ragtime-online.com (englisch).<br />

Die gesamte RagTime 6.5-Dokumentation ist für Microsoft-Windowsund<br />

MacOS-Anwender gleichermaßen geeignet. Wo es Unterschiede<br />

zwischen den Betriebssystemen gibt, sind sie jeweils mit speziellen<br />

Symbolen gekennzeichnet.<br />

Z Windows-typische Funktionen und Verhaltensweisen von RagTime<br />

sind so gekennzeichnet wie dieser Absatz. Bei kürzeren Hinweisen<br />

finden Sie die Symbole auch im Fließtext.<br />

z Auf Funktionen und Befehle, die so ausschließlich am Mac funktionieren,<br />

werden Sie durch dieses Symbol hingewiesen.<br />

Die Onscreen-Dokumentation wird mit dem Programm zusammen<br />

installiert. Sie ist zum Nachschlagen gedacht und enthält detaillierte<br />

Angaben zu Befehlen, Eigenschaften, Funktionen usw. Alle Kapitel sind<br />

über Querverweise verbunden, und es gibt vielseitige Suchmöglichkeiten<br />

(Index, Befehls- und Funktionsübersichten, Volltextsuche). Befehle zum<br />

Öffnen der Onscreen-Dokumentation finden Sie in RagTime im Menü<br />

Info (Z) bzw. Hilfe (z).


1.2: Inhaltsüberblick 5<br />

In diesem Teil der On-Screen-Dokumentation zu RagTime 6.5 finden<br />

Sie Informationen über Formeln und Funktionen sowie deren Bestandteile.<br />

1.2 INHALTSÜBERBLICK<br />

1 Übersicht 3<br />

1.1 Willkommen - RagTime-Formeln und -Funktionen . . . 4<br />

1.2 Inhaltsüberblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5<br />

2 Formeln 13<br />

2.1 Über Formeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14<br />

2.2 Formeleingabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14<br />

2.3 Operatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

2.4 Operatorreihenfolge . . . . . . . . . . . . . . . . . 16<br />

2.5 Werte vergleichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

2.6 Fehlerwerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

3 Funktionsübersicht 19<br />

3.1 Über Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

3.2 Funktionsübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

3.3 Arithmetische Funktionen . . . . . . . . . . . . . . 29<br />

3.4 Konstanten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31<br />

3.5 Umwandlungsfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . 31<br />

3.6 Datumsfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32<br />

3.7 Kalenderfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . 34<br />

3.8 Kaufmännische Funktionen . . . . . . . . . . . . . . 35<br />

3.9 Operatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35<br />

3.10 Diverse Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36<br />

3.11 Druckfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37<br />

3.12 Rundungsfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . 37<br />

3.13 Suchfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37<br />

3.14 Rechenblattfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . 38<br />

3.15 Statistische Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . 39<br />

3.16 Statusfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40<br />

3.17 Textfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40<br />

3.18 Trigonometrische Funktionen . . . . . . . . . . . . . 41


6 Kapitel 1: Übersicht<br />

4 Funktionsreferenz 43<br />

4.1 Abs (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44<br />

4.2 AddJahr (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45<br />

4.3 AddMinute (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . 46<br />

4.4 AddMonat (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . 47<br />

4.5 AddSekunde (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . 48<br />

4.6 AddStunde (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . 49<br />

4.7 AddTag (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50<br />

4.8 Anfangsseitennummer (Funktion) . . . . . . . . . . . 51<br />

4.9 Annuität (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52<br />

4.10 Anzahl (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53<br />

4.11 ArcCos (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54<br />

4.12 ArcCosHyp (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . 55<br />

4.13 ArcSin (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56<br />

4.14 ArcSinHyp (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . 57<br />

4.15 ArcTan (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58<br />

4.16 ArcTanHyp (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . 59<br />

4.17 Auswahl (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

4.18 Barwert (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

4.19 Bogenmaß (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

4.20 Code (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

4.21 Container (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

4.22 Cos (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

4.23 CosHyp (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

4.24 Datum (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

4.25 DJahr (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

4.26 DMinute (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />

4.27 DMonat (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

4.28 Dokumentdatum (Funktion) . . . . . . . . . . . . . 73<br />

4.29 Dokumentname (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

4.30 DruckNr (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75<br />

4.31 Druckstopp (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . 76<br />

4.32 DSekunde (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . 77<br />

4.33 DStunde (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78<br />

4.34 DTag (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79<br />

4.35 DTage30 (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80<br />

4.36 Endseitennummer (Funktion) . . . . . . . . . . . . . 81<br />

4.37 Endwert (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82<br />

4.38 Ersetzen (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83<br />

4.39 Exakt (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85<br />

4.40 Exp (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86


1.2: Inhaltsüberblick 7<br />

4.41 Exp1 (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87<br />

4.42 Fakultät (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88<br />

4.43 Falsch (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89<br />

4.44 Fehler (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90<br />

4.45 Fehlertyp (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . 91<br />

4.46 Finden (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92<br />

4.47 Ganzzahl (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . 93<br />

4.48 Glätten (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94<br />

4.49 Grad (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95<br />

4.50 Groß (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96<br />

4.51 Groß2 (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97<br />

4.52 Heute (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98<br />

4.53 HSuchlauf (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . 99<br />

4.54 Index (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102<br />

4.55 IstFehl (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104<br />

4.56 IstGerade (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . 105<br />

4.57 IstLeer (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106<br />

4.58 IstNV (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107<br />

4.59 IstUngerade (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . 108<br />

4.60 IstZahl (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109<br />

4.61 JahrVon (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110<br />

4.62 Jetzt (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111<br />

4.63 Kalenderwoche (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . 112<br />

4.64 KalenderwocheUS (Funktion) . . . . . . . . . . . . . 113<br />

4.65 KlAddWerktageGER (Funktion) . . . . . . . . . . . . 114<br />

4.66 KlDatumInJD (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . 115<br />

4.67 KlDatumInMJD (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . 116<br />

4.68 KlDatumInWert (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . 117<br />

4.69 KlDWerktageGER (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . 118<br />

4.70 Klein (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120<br />

4.71 KlErsterAdvent (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . 121<br />

4.72 KlOstersonntag (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . 122<br />

4.73 KlTageslosungGER (Funktion) . . . . . . . . . . . . . 123<br />

4.74 KlTagImJahr (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . 124<br />

4.75 KlWerktageImJahrGER (Funktion) . . . . . . . . . . . 125<br />

4.76 KlWerktageImMonatGER (Funktion) . . . . . . . . . . 126<br />

4.77 KlWerktagGER (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . 127<br />

4.78 KlWertInDatum (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . 129<br />

4.79 Knopf (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130<br />

4.80 Kombinationen (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . 131<br />

4.81 Kumulieren (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . 132


8 Kapitel 1: Übersicht<br />

4.82 Kürzen (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133<br />

4.83 Lage (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134<br />

4.84 Länge (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135<br />

4.85 LfdIndex (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136<br />

4.86 LfdResultat (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . 137<br />

4.87 LfdZähler (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . 138<br />

4.88 LfdZelle (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139<br />

4.89 Links (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140<br />

4.90 Ln (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141<br />

4.91 Ln1 (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142<br />

4.92 Log (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143<br />

4.93 Log10 (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144<br />

4.94 Log2 (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145<br />

4.95 LogRegressB (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . 146<br />

4.96 LogRegressM (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . 147<br />

4.97 Max (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148<br />

4.98 MaxK (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149<br />

4.99 Median (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150<br />

4.100 Min (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151<br />

4.101 MinK (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152<br />

4.102 Minute (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153<br />

4.103 MinuteVon (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . 154<br />

4.104 MittelW (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155<br />

4.105 MonatVon (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . 156<br />

4.106 Nachkommateil (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . 157<br />

4.107 Nicht (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158<br />

4.108 NV (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159<br />

4.109 Obergrenze (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . 160<br />

4.110 Oder (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162<br />

4.111 Perzentil (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163<br />

4.112 Pi (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164<br />

4.113 Pi180 (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165<br />

4.114 Quadrat (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166<br />

4.115 QuadSumme (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . 167<br />

4.116 Quartil (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168<br />

4.117 Rechts (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169<br />

4.118 RegressionB (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . 170<br />

4.119 RegressionM (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . 171<br />

4.120 Rest (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172<br />

4.121 Runden (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173<br />

4.122 Säubern (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174


1.2: Inhaltsüberblick 9<br />

4.123 Seite (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175<br />

4.124 Seitenindex (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . 177<br />

4.125 Seitenzahl (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . 179<br />

4.126 SeiteVon (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . 180<br />

4.127 Sekunde (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182<br />

4.128 SekundeVon (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . 183<br />

4.129 Serienbrief (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . 184<br />

4.130 SetzeDatum (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . 187<br />

4.131 SetzeDokName (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . 189<br />

4.132 SetzeJahr (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . 191<br />

4.133 SetzeMinute (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . 192<br />

4.134 SetzeMonat (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . 193<br />

4.135 SetzeSekunde (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . 194<br />

4.136 SetzeStunde (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . 195<br />

4.137 SetzeTag (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . 196<br />

4.138 SetzeZeit (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . 197<br />

4.139 SetzeZeitspanne (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . 198<br />

4.140 SetzeZelle (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . 199<br />

4.141 Sin (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201<br />

4.142 SinHyp (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202<br />

4.143 Spalte (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203<br />

4.144 Spaltenwert (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . 204<br />

4.145 SpezialWenn (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . 206<br />

4.146 StAbw (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207<br />

4.147 Stunde (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208<br />

4.148 StundeVon (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . 209<br />

4.149 Suchen (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210<br />

4.150 Suchlauf (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212<br />

4.151 Summe (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214<br />

4.152 Summenprodukt (Funktion) . . . . . . . . . . . . . 215<br />

4.153 SummeX2MY2 (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . 216<br />

4.154 SummeX2PY2 (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . 217<br />

4.155 SummeXMY2 (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . 218<br />

4.156 SummeXPY2 (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . 219<br />

4.157 SystemWährung (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . 220<br />

4.158 TagImJahr (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . 221<br />

4.159 TagVon (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222<br />

4.160 Tan (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223<br />

4.161 TanHyp (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224<br />

4.162 Teil (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225<br />

4.163 Text (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227


10 Kapitel 1: Übersicht<br />

4.164 Typ (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229<br />

4.165 Und (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230<br />

4.166 Unicode (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231<br />

4.167 UniZeichen (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . 232<br />

4.168 Untergrenze (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . 234<br />

4.169 Varianz (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236<br />

4.170 Variation (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . 237<br />

4.171 Verbinden (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . 238<br />

4.172 Verketten (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . 239<br />

4.173 Vorzeichen (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . 240<br />

4.174 VSuchlauf (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . 241<br />

4.175 Wahl (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244<br />

4.176 Wahr (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245<br />

4.177 Wenn (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246<br />

4.178 Wert (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247<br />

4.179 Werteformat (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . 248<br />

4.180 Wiederholen (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . 249<br />

4.181 WinCode (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . 250<br />

4.182 WinZeichen (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . 251<br />

4.183 Wochentag (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . 253<br />

4.184 WochentagUS (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . 254<br />

4.185 Wurzel (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255<br />

4.186 Zahl (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256<br />

4.187 Zeichen (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258<br />

4.188 Zeile (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260<br />

4.189 Zeilenwert (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . 261<br />

4.190 Zeitspanne (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . 262<br />

4.191 Zufallszahl (Funktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . 263<br />

5 Hintergrundinformationen 265<br />

5.1 Regressionsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . 266<br />

5.2 Numerierung in Bereichen . . . . . . . . . . . . . . 268<br />

5.3 Kodierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268<br />

5.4 Über Kodierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269<br />

5.5 Kodierung 256 - Mac OS lateinisch standard . . . . . 271<br />

5.6 Kodierung 285 - Mac OS lateinisch mitteleuropäisch . 272<br />

5.7 Kodierung 262 - Mac OS griechisch . . . . . . . . . . 273<br />

5.8 Kodierung 263 - Mac OS kyrillisch . . . . . . . . . . . 274<br />

5.9 Kodierung 512 - Microsoft Windows lateinisch standard 275<br />

5.10 Kodierung 750 - Microsoft Windows lateinisch mitteleuropäisch<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276


1.2: Inhaltsüberblick 11<br />

5.11 Kodierung 716 - Microsoft Windows kyrillisch . . . . . 277<br />

5.12 Kodierung 673 - Microsoft Windows griechisch . . . . 278<br />

5.13 Kodierung 674 - Microsoft Windows türkisch . . . . . 279<br />

5.14 Kodierung 1024 - Microsoft DOS Code Seite 437 . . . 280<br />

5.15 Kodierung -24319 - Shift JIS . . . . . . . . . . . . . . 281<br />

5.16 Kodierung -24295 - Vereinfachtes chinesisch . . . . . 282<br />

5.17 Kodierung -24318 - Traditionelles chinesisch . . . . . 283<br />

5.18 Kodierung -32768 - Unicode . . . . . . . . . . . . . 284<br />

Anhang 285<br />

A Legende 285<br />

A.1 Konventionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 286<br />

A.2 Tastensymbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 287<br />

A.3 Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288<br />

B Glossar 289<br />

C Literaturhinweise 303<br />

C.1 Business Publishing . . . . . . . . . . . . . . . . . 304<br />

D Index 305


12 Kapitel 1: Übersicht


KAPITEL<br />

2<br />

Formeln


14 Kapitel 2: Formeln<br />

2.1 ÜBER FORMELN<br />

Eine Formel ist eine Vorschrift, nach der ein Ergebnis berechnet wird. Das<br />

Ergebnis erscheint an der Stelle, an der eine Formel eingesetzt wurde,<br />

z. B. in einer Rechenblattzelle, einer Infographik oder im laufenden Text.<br />

Zur @ Formeleingabe [S. 14] werden Sie meist die @ Formelpalette<br />

[RagTime-Referenz] benutzen. Auch in einigen Dialogen können Sie<br />

Formeln eingeben, die entsprechenden Stellen sind durch ein Abakussymbol<br />

gekennzeichnet.<br />

Formeln bestehen aus Operanden, d. h. den Werten, die in der<br />

Berechnung benutzt werden, und @ Operatoren [S. 15], die bestimmen,<br />

wie mit den Operanden gerechnet werden soll.<br />

Operanden können verschiedener Art sein. In RagTime 6.5 stehen<br />

@ Zahlen, @ Daten (Zeitpunkte), @ Zeitspannen, @ Wahrheitswerte und<br />

@ Text zur Verfügung. Operanden können in Formeln unterschiedlich<br />

angegeben werden:<br />

• als Konstante (häufig benutzte @ Konstanten [S. 31] stehen auch als<br />

Funktionen zur Verfügung)<br />

• als @ Referenz [RagTime-Referenz] auf eine Rechenblattzelle mit<br />

passendem Inhalt<br />

• als Ergebnis einer @ Funktion [S. 20]<br />

Siehe auch<br />

@ Operatoren [S. 15]<br />

2.2 FORMELEINGABE<br />

Sie können Formelergebnisse an vielen Stellen in Ihren Dokumenten<br />

verwenden, z. B. in Rechenblattzellen, Texten oder Infographiken.<br />

☞ Eine Formel eingeben<br />

1 Wählen Sie die Stelle aus, an der das Formelergebnis erscheinen<br />

soll.<br />

2 Öffnen Sie gegebenenfalls die @ Formelpalette [RagTime-Referenz].<br />

3 Klicken Sie in das Eingabefeld der Formelpalette und geben Sie die<br />

Formel ein.<br />

4 Schließen Sie die Formel mit R ab.<br />

Das Ergebnis der Formel erscheint.<br />

l Wenn eine Rechenblattzelle ausgewählt ist, können Sie die Formeleingabe<br />

auch durch Tippen eines „=“ beginnen.


2.3: Operatoren 15<br />

l Wenn eine Rechenblattzelle mit Formel ausgewählt ist, wird die<br />

Formel in der Formelpalette angezeigt.<br />

l Eine Formel, deren Rechenergebnis im Text steht, wird in der<br />

Formelpalette dann angezeigt, wenn genau das Ergebnis ausgewählt<br />

ist. Zur leichteren Erkennung können Sie @ berechneten Text auf dem<br />

Bildschirm markieren [RagTime-Referenz] lassen.<br />

Siehe auch<br />

@ Operatoren [S. 15]<br />

2.3 OPERATOREN<br />

Operatoren bestimmen in Formeln, was mit den Operanden zu geschehen<br />

hat. Operatoren können nur zusammen mit einem oder zwei<br />

@ Operanden benutzt werden, dabei müssen die Operanden einen zum<br />

Operator kompatiblen Typ haben. Bei der Berechnung versucht RagTime,<br />

Wertetypen ineinander umzuwandeln, wenn nötig und möglich. Gelingt<br />

dies nicht, ergibt die Formel einen @ Fehlerwert.<br />

Folgende Operatoren stehen zur Verfügung:<br />

Tabelle: Operatoren<br />

Operatoren vor einem Operanden<br />

+ als positives Vorzeichen vor einer Zahl, einer Zeitspanne<br />

- als negtives Vorzeichen vor einer Zahl, einer Zeitspanne<br />

NICHT wandelt einen Wahrheitswert in sein Gegenteil<br />

Operatoren hinter einem Operanden<br />

% teilt die Zahl durch 100 (z. B. 5% = 0,05)<br />

Folgt % auf einen weiteren Operanden und ein + oder<br />

ein -, wird der entsprechende Anteil des ersten Operanden<br />

bestimmt und addiert oder subtrahiert. (z. B.<br />

50 + 15% = 57,5 oder 50 - 15% = 42,5)<br />

Arithmetische Operatoren zwischen zwei Operanden<br />

+ addiert 2 Zahlen, 2 Zeitspannen, eine Zeitspanne zu einem<br />

Datum<br />

- subtrahiert 2 Zahlen, 2 Zeitspannen, eine Zeitspanne von<br />

einem Datum<br />

* multipliziert 2 Zahlen, eine Zahl und eine Zeitspanne<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . wird fortgesetzt . . .


16 Kapitel 2: Formeln<br />

Tabelle: Operatoren ( Fortsetzung)<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

/ oder ÷ dividiert 2 Zahlen, eine Zeitspanne durch eine Zahl<br />

MOD (modulo) bestimmt den Ganzzahldivisionrest von 2 Zahlen<br />

** oder ^ erhebt eine Zahl in eine Potenz<br />

Boolsche Operatoren zwischen zwei Operanden<br />

UND<br />

ergibt WAHR, wenn zwei Wahrheitswerte WAHR sind<br />

ODER ergibt WAHR, wenn mindestens einer von zwei Wahrheitswerten<br />

WAHR ist<br />

Vergleichsoperatoren zwischen zwei Operanden<br />

= prüft zwei Werte auf Gleichheit<br />

< prüft, ob der erste Wert kleiner als der zweite Wert ist<br />

≤ oder prüft, ob der erste Wert größer als der zweite Wert ist<br />

≥ oder >= prüft, ob der erste Wert größer oder gleich dem zweiten<br />

Wert ist<br />

≠ oder prüft zwei Werte auf Ungleichheit<br />

Textoperatoren zwischen zwei Operanden<br />

&<br />

verbindet zwei Texte nahtlos zu einem Text<br />

&&<br />

verbindet zwei Texte mit einem Leerzeichen zu einem<br />

Text<br />

Siehe auch<br />

@ Operatorreihenfolge [S. 16]<br />

@ Werte vergleichen [S. 17]<br />

2.4 OPERATORREIHENFOLGE<br />

Wenn mehrere Operatoren in einer Formel vorkommen, werden diese in<br />

einer festgelegten Reihenfolge ausgewertet. In der folgenden Liste stehen<br />

die zuerst ausgeführten Operatoren über den später ausgeführten.<br />

Operatoren in einer Zeile sind gleichwertig und werden innerhalb der<br />

Formel von links nach rechts abgearbeitet.<br />

1 + - (Vorzeichen) %


2.5: Werte vergleichen 17<br />

2 NICHT<br />

3 **<br />

4 * / MOD UND<br />

5 + - ODER % in Verbindung mit + oder -<br />

6 < ≤ > ≥ ≠<br />

Wenn Sie eine andere Reihenfolge erzwingen wollen, setzen Sie<br />

Klammern an entsprechenden Stellen in die Formel. Ausdrücke innerhalb<br />

eines Klammerpaares werden zuerst ausgewertet.<br />

2.5 WERTE VERGLEICHEN<br />

Beim Vergleich zweier Werte mit Vergleichsoperatoren und beim Sortieren<br />

wird zunächst der Typ der Werte untersucht und wie folgt bewertet:<br />

Zahl < Zeitspanne < Datum < Text<br />

Bei gleichem Wertetyp wird der eigentliche Wert zum Vergleich<br />

benutzt.<br />

Texte werden Zeichen für Zeichen verglichen, dabei werden im<br />

Alphabet weiter vorn stehende Zeichen als kleiner bewertet. Großbuchstaben<br />

stehen vor Kleinbuchstaben, wenn sonst kein Unterschied<br />

vorhanden ist. Zeichen mit diakritischen Zeichen (Akzente usw.) stehen<br />

nach solchen ohne, wenn sonst kein Unterschied vorhanden ist.<br />

2.6 FEHLERWERTE<br />

Falls beim Berechnen einer Formel ein Fehler auftritt, ist das Ergebnis der<br />

Formel ein Fehlerwert. Fehlerwerte pflanzen sich fort, d. h. alle Formeln,<br />

in denen Fehlerwertergebnisse als Operanden oder Funktionsargumente<br />

vorkommen, ergeben ebenfalls den Fehlerwert.<br />

Fehlerwerte werden ausschließlich in Großbuchstaben geschrieben<br />

und von einem Ausrufezeichen gefolgt.<br />

FEHLER!<br />

Ein Fehler, der in keine der anderen Kategorien paßt.<br />

NULL!<br />

Dieser Fehler wird von RagTime nie erzeugt und kann nur bei<br />

Rechenblättern auftreten, die aus Excel importiert wurden. Er wird<br />

unterstützt, um die Kompatibilität mit Excel zu gewährleisten.<br />

RagTime Connect liefert diesen Fehlerwert für Datenbankfelder, die<br />

keine Daten enthalten.<br />

DIV/0!<br />

Es wurde versucht, durch Null zu dividieren.<br />

WERT!


18 Kapitel 2: Formeln<br />

Ein Operand oder Funktionsargument hat den falschen Typ, z. B. ein<br />

Datum statt einer Zahl.<br />

REF!<br />

In einer Formel wird eine Referenz auf ein nicht existierendes Objekt<br />

verwendet. Meist wurde das referierte Objekt gelöscht, nachdem<br />

die Formel eingegeben wurde.<br />

NAME!<br />

Dieser Fehler wird von RagTime nie erzeugt und kann nur bei<br />

Rechenblättern auftreten, die aus Excel importiert wurden. Er wird<br />

unterstützt, um die Kompatibilität mit Excel zu gewährleisten.<br />

NUM!<br />

Es wurde eine undefinierte Operation versucht oder das Ergebnis<br />

liegt außerhalb des in RagTime möglichen Zahlenbereichs.<br />

NV!<br />

Ein Wert ist nicht verfügbar, weil er z. B. beim Durchsuchen einer<br />

Tabelle nicht gefunden wurde oder weil ein Operand oder Funktionsargument<br />

den konstanten Wert „NV“ hat.<br />

BEREICH!<br />

Ein Wert liegt außerhalb des erlaubten Bereichs.<br />

DATUM!<br />

Ein Datum liegt außerhalb des unterstützten Bereichs oder ein<br />

Datumsteil hat einen ungültigen Wert, z. B. 13 als Monat.<br />

CIRC!<br />

Eine Formel enthält eine Referenz auf sich selbst oder ist in einer<br />

Formelkette die sich am „Ende“ selbst referiert. Dieser Fehlerwert<br />

erscheint nicht, wenn Iteration eingeschaltet ist.<br />

EVAL!<br />

In der Formel wird das Ergebnis einer Berechnung benutzt, die den<br />

Fehlerwert CIRC! ergeben hat.<br />

ILLEGAL!<br />

In einer Formel wird eine Funktion benutzt, die nicht installiert ist.<br />

KOMPLEX!<br />

Die Formel ist zu komplex, sie enthält zu viele Klammerebenen oder<br />

verschachtelte Aufrufe von Unterfunktionen.<br />

Siehe auch<br />

@ Fehlertyp [S. 91] – Liefert einen Code für den Typ des Fehlers.<br />

@ Fehler [S. 90] – Liefert einen Fehler entsprechend dem Fehlercode.


KAPITEL<br />

3<br />

Funktionsübersicht


20 Kapitel 3: Funktionsübersicht<br />

3.1 ÜBER FUNKTIONEN<br />

Eine Funktion beschreibt eine bestimmte Gruppe von Handlungen, die<br />

mit den der Funktion übergebenen Argumenten durchgeführt werden.<br />

Funktionen haben einen Namen und liefern ihr Ergebnis als einen Wert.<br />

Das Ergebnis kann in Formeln als Operand weiterbenutzt werden oder<br />

bildet zugleich das Ergebnis der Formel.<br />

Einige Funktionen benötigen keine Argumente, weil sie eine Konstante,<br />

z. B. π, liefern oder z. B. Datum oder Uhrzeit ihres Rechners<br />

abfragen.<br />

Zum Eingeben von Funktionen in @ Formeln [S. 14] müssen Sie die<br />

exakte Schreibweise des Funktionsnamens sowie die Anzahl, Art und Bedeutung<br />

der Funktionsargumente kennen. Mit dem Befehl @ Funktionen<br />

[RagTime-Referenz] können Sie sich diese Arbeit erleichtern.<br />

3.2 FUNKTIONSÜBERSICHT<br />

A<br />

@ Abs [S. 44] – Liefert den absoluten Wert einer Zahl.<br />

@ AddJahr [S. 45] – Addiert Jahre zu einem Datum.<br />

@ AddMinute [S. 46] – Addiert Minuten zu einem Datum.<br />

@ AddMonat [S. 47] – Addiert Monate zu einem Datum.<br />

@ AddSekunde [S. 48] – Addiert Sekunden zu einem Datum.<br />

@ AddStunde [S. 49] – Addiert Stunden zu einem Datum.<br />

@ AddTag [S. 50] – Addiert Tage zu einem Datum.<br />

@ KlAddWerktageGER [S. 114] – Addiert bis zu 1000 Werktage in<br />

Deutschland zu einem Datum.<br />

@ Anfangsseitennummer [S. 51] – Liefert die Seitennummer der<br />

ersten Seite.<br />

@ Annuität [S. 52] – Berechnet den Barwert einer konstanten Annuität<br />

für den gegebenen Zins und die Anzahl der Perioden.<br />

@ Anzahl [S. 53] – Zählt die Zahlen in der Liste.<br />

@ ArcCos [S. 54] – Berechnet den Arcus Cosinus einer Zahl.<br />

@ ArcCosHyp [S. 55] – Berechnet den Areacosinus Hyperbolicus einer<br />

Zahl.<br />

@ ArcSin [S. 56] – Berechnet den Arcus Sinus einer Zahl.<br />

@ ArcSinHyp [S. 57] – Berechnet den Areasinus Hyperbolicus einer<br />

Zahl.<br />

@ ArcTan [S. 58] – Berechnet den Arcus Tangens einer Zahl.<br />

@ ArcTanHyp [S. 59] – Berechnet den Areatangens Hyperbolicus einer<br />

Zahl.


3.2: Funktionsübersicht 21<br />

@ Auswahl [S. 60] – Sucht in einem Bereich die nte Zeile, die eine<br />

Bedingung erfüllt, und liefert den Index der Zeile.<br />

B<br />

@ Barwert [S. 62] – Berechnet den Wert einer Liste von Zahlungen,<br />

abgezinst auf den ersten Zahlungstermin.<br />

@ Bogenmaß [S. 63] – Wandelt einen Winkel von Grad in Radiant (Bogenmaß).<br />

C<br />

@ Code [S. 64] – Liefert den Zeichencode für das erste Zeichen eines<br />

Textes mit gegebener Kodierung.<br />

@ Container [S. 66] – Liefert den Namen des innersten Containers,<br />

der die Formel enthält.<br />

@ Cos [S. 67] – Berechnet den Cosinus eines Winkels, gegeben im<br />

Bogenmaß.<br />

@ CosHyp [S. 68] – Berechnet den Cosinus Hyperbolicus eines Winkels,<br />

gegeben im Bogenmaß.<br />

D<br />

@ Datum [S. 69] – Wandelt einen Text oder eine Anzahl Tage seit dem 1.<br />

Januar 1904 in ein Datum.<br />

@ KlDatumInJD [S. 115] – Wandelt ein gregorianisches Datum in ein<br />

julianisches Datum (Anzahl der Tage seit dem 1. Januar 4713 v. Chr.<br />

mittags).<br />

@ KlDatumInMJD [S. 116] – Wandelt ein gregorianisches Datum in<br />

ein modifiziertes julianisches Datum (Anzahl der Tage seit dem 17.<br />

November 1858, 0 Uhr).<br />

@ KlDatumInWert [S. 117] – VERALTETE FUNKTION: Bitte benutzen Sie<br />

@ Zahl (Datum) [S. 256].<br />

@ DJahr [S. 70] – Berechnet die Anzahl der Jahre zwischen zwei Daten.<br />

@ DMinute [S. 71] – Berechnet die Anzahl der Minuten zwischen zwei<br />

Daten.<br />

@ DMonat [S. 72] – Berechnet die Anzahl der Monate zwischen zwei<br />

Daten.<br />

@ Dokumentdatum [S. 73] – Liefert das Dokumentdatum, das bei der<br />

Erzeugung des Dokuments initialisiert wurde.<br />

@ Dokumentname [S. 74] – Liefert den Namen des Dokuments.<br />

@ DruckNr [S. 75] – Liefert die laufende Nummer eines Seriendruckes.<br />

@ Druckstopp [S. 76] – Setzt eine Bedingung zum Stoppen von Seriendrucken.


22 Kapitel 3: Funktionsübersicht<br />

@ DSekunde [S. 77] – Berechnet die Anzahl der Sekunden zwischen<br />

zwei Daten.<br />

@ DStunde [S. 78] – Berechnet die Anzahl der Stunden zwischen zwei<br />

Daten.<br />

@ DTag [S. 79] – Berechnet die Anzahl der Tage zwischen zwei Daten.<br />

@ DTage30 [S. 80] – Berechnet die Anzahl der Tage zwischen zwei<br />

Daten, Monate mit 30 Tagen angenommen.<br />

@ KlDWerktageGER [S. 118] – Berechnet die Anzahl der Werktage in<br />

Deutschland zwischen zwei Daten bis zu maximal 1000 Werktagen.<br />

E<br />

@ Endseitennummer [S. 81] – Liefert die Seitennummer der letzten<br />

Seite.<br />

@ Endwert [S. 82] – Berechnet den zukünftigen Wert einer Liste von<br />

Zahlungen bei gegebenem Zins.<br />

@ Ersetzen [S. 83] – Ersetzt einen Teil eines alten Textes durch neuen.<br />

@ KlErsterAdvent [S. 121] – Berechnet das Datum des ersten Adventssonntags<br />

eines Jahres.<br />

@ Exakt [S. 85] – Liefert Wahr, wenn zwei Texte genau gleich sind.<br />

@ Exp [S. 86] – Berechnet die Exponentialfunktion einer Zahl.<br />

@ Exp1 [S. 87] – Berechnet (Exponentialfunktion von Zahl) - 1.<br />

F<br />

@ Fakultät [S. 88] – Berechnet n! = 1 * 2 * … * n.<br />

@ Falsch [S. 89] – Liefert die logische Konstante Falsch.<br />

@ Fehler [S. 90] – Liefert einen Fehler entsprechend dem Fehlercode.<br />

@ Fehlertyp [S. 91] – Liefert einen Code für den Typ des Fehlers.<br />

@ Finden [S. 92] – Liefert die Position eines Textes innerhalb des<br />

Suchtextes.<br />

G<br />

@ Ganzzahl [S. 93] – Rundet eine Zahl auf die nächstkleinere Ganzzahl.<br />

@ Glätten [S. 94] – Entfernt überflüssige Leerzeichen aus einem Text.<br />

@ Grad [S. 95] – Wandelt einen Winkel vom Bogenmaß (Radiant) in<br />

Grad.<br />

@ Groß [S. 96] – Wandelt alle Buchstaben des Textes in Großbuchstaben.<br />

@ Groß2 [S. 97] – Wandelt alle Wortanfänge in Großbuchstaben, die<br />

übrigen Buchstaben in Kleinbuchstaben.


3.2: Funktionsübersicht 23<br />

H<br />

@ Heute [S. 98] – Liefert das aktuelle Datum.<br />

@ HSuchlauf [S. 99] – Durchsucht einen Bereich spaltenweise nach<br />

Treffern einer Bedingung und liefert entweder die Trefferzahl oder<br />

den Startwert, der bei Treffern mit Folgewert überschrieben wird.<br />

I<br />

@ Index [S. 102] – Liefert den Wert einer bestimmten Zelle in einem<br />

Bereich.<br />

@ IstFehl [S. 104] – Prüft, ob der Wert ein Fehlerwert ist.<br />

@ IstGerade [S. 105] – Prüft, ob die Zahl gerade ist.<br />

@ IstLeer [S. 106] – Prüft, ob der Wert leer oder eine leere Zeichenfolge<br />

ist.<br />

@ IstNV [S. 107] – Prüft, ob der Wert der NV!-Fehlerwert ist.<br />

@ IstUngerade [S. 108] – Prüft, ob die Zahl ungerade ist.<br />

@ IstZahl [S. 109] – Prüft, ob der Wert eine Zahl ist.<br />

J<br />

@ JahrVon [S. 110] – Extrahiert den Jahresanteil eines Datums.<br />

@ Jetzt [S. 111] – Liefert das aktuelle Datum und die Uhrzeit.<br />

K<br />

@ Kalenderwoche [S. 112] – Liefert die Kalenderwoche nach DIN/ISO.<br />

@ KalenderwocheUS [S. 113] – Liefert die Kalenderwoche nach USA-<br />

Regeln.<br />

@ KlAddWerktageGER [S. 114] – Addiert bis zu 1000 Werktage in<br />

Deutschland zu einem Datum.<br />

@ KlDatumInJD [S. 115] – Wandelt ein gregorianisches Datum in ein<br />

julianisches Datum (Anzahl der Tage seit dem 1. Januar 4713 v. Chr.<br />

mittags).<br />

@ KlDatumInMJD [S. 116] – Wandelt ein gregorianisches Datum in<br />

ein modifiziertes julianisches Datum (Anzahl der Tage seit dem 17.<br />

November 1858, 0 Uhr).<br />

@ KlDatumInWert [S. 117] – VERALTETE FUNKTION: Bitte benutzen Sie<br />

@ Zahl (Datum) [S. 256].<br />

@ KlDWerktageGER [S. 118] – Berechnet die Anzahl der Werktage in<br />

Deutschland zwischen zwei Daten bis zu maximal 1000 Werktagen.<br />

@ Klein [S. 120] – Wandelt alle Buchstaben des Textes in Kleinbuchstaben.<br />

@ KlErsterAdvent [S. 121] – Berechnet das Datum des ersten Adventssonntags<br />

eines Jahres.


24 Kapitel 3: Funktionsübersicht<br />

@ KlOstersonntag [S. 122] – Berechnet das Datum des Ostersonntags<br />

eines Jahres.<br />

@ KlTageslosungGER [S. 123] – Liefert, falls vorhanden, Informationen<br />

über ein Datum (Feiertage in Deutschland und weitere<br />

besondere Tage).<br />

@ KlTagImJahr [S. 124] – VERALTETE FUNKTION: Bitte benutzen Sie<br />

@ TagImJahr (Datum) [S. 221].<br />

@ KlWerktagGER [S. 127] – Prüft, ob ein Datum in ganz Deutschland<br />

ein Werktag oder ein gesetzlicher Feiertag ist und liefert die<br />

logischen Konstanten Wahr oder Falsch.<br />

@ KlWerktageImJahrGER [S. 125] – Berechnet die Anzahl der Werktage<br />

eines Jahres in Deutschland.<br />

@ KlWerktageImMonatGER [S. 126] – Berechnet die Anzahl der<br />

Werktage eines Monats in Deutschland.<br />

@ KlWertInDatum [S. 129] – VERALTETE FUNKTION: Bitte benutzen<br />

Sie @ Datum (Tagesanzahl) [S. 69].<br />

@ Knopf [S. 130] – Installiert einen Knopf in einer Rechenblattzelle,<br />

führt auf Klick eine Aktion aus und liefert den Knopftitel.<br />

@ Kombinationen [S. 131] – Berechnet die Anzahl der Möglichkeiten,<br />

m Elemente aus n auszuwählen (Anordnung irrelevant).<br />

@ Kumulieren [S. 132] – Berechnet den kumulierten Zins über die<br />

Anzahl der Perioden.<br />

@ Kürzen [S. 133] – Entfernt Nachkommastellen einer Zahl bis auf die<br />

Anzahl der Stellen.<br />

L<br />

@ Lage [S. 134] – Liefert die Lage der Zelle, in der die Formel steht, oder<br />

der angegebenen Zelle.<br />

@ Länge [S. 135] – Liefert die Anzahl der Zeichen in einem Text.<br />

@ LfdIndex [S. 136] – Liefert den aktuellen Index in einer Suchlauffunktion.<br />

@ LfdResultat [S. 137] – Liefert das laufende Resultat in einer Suchlauffunktion.<br />

@ LfdZähler [S. 138] – Liefert die Anzahl der Treffer in einer Suchlauffunktion.<br />

@ LfdZelle [S. 139] – Liefert die aktuelle Zelle in einer Suchlauffunktion.<br />

@ Links [S. 140] – Extrahiert n Zeichen links aus dem Text.<br />

@ Ln [S. 141] – Berechnet den natürlichen Logarithmus einer Zahl.<br />

@ Ln1 [S. 142] – Berechnet den natürlichen Logarithmus von (Zahl + 1).


3.2: Funktionsübersicht 25<br />

@ Log [S. 143] – Berechnet den Logarithmus einer Zahl zu einer beliebigen<br />

Basis.<br />

@ Log10 [S. 144] – Berechnet den Logarithmus einer Zahl zur Basis 10.<br />

@ Log2 [S. 145] – Berechnet den Logarithmus einer Zahl zur Basis 2.<br />

@ LogRegressB [S. 146] – Berechnet den y-Achsendurchgang der<br />

Regressionsexponentialkurve.<br />

@ LogRegressM [S. 147] – Berechnet die Krümmung der Regressionsexponentialkurve.<br />

M<br />

@ Max [S. 148] – Sucht den größten Wert in einer Liste.<br />

@ MaxK [S. 149] – Liefert die k-größte Zahl aus dem Bereich.<br />

@ Median [S. 150] – Liefert den Median der Zahlen in der Liste.<br />

@ Min [S. 151] – Sucht den kleinsten Wert in einer Liste.<br />

@ MinK [S. 152] – Liefert die k-kleinste Zahl aus dem Bereich.<br />

@ Minute [S. 153] – Liefert das aktuelle Datum und die Zeit jede Minute.<br />

@ MinuteVon [S. 154] – Extrahiert den Minutenanteil eines Datums.<br />

@ MittelW [S. 155] – Berechnet den Durchschnitt der Zahlen in der<br />

Liste.<br />

@ MonatVon [S. 156] – Extrahiert den Monatsanteil eines Datums.<br />

N<br />

@ Nachkommateil [S. 157] – Liefert den Nachkommateil einer Zahl.<br />

@ Nicht [S. 158] – Wandelt Wahr in Falsch und umgekehrt.<br />

@ NV [S. 159] – Liefert den Fehlerwert NV!.<br />

O<br />

@ Obergrenze [S. 160] – Rundet auf die nächstgrößere Ganzzahl oder<br />

ein Vielfaches auf.<br />

@ Oder [S. 162] – Liefert Wahr, wenn mindestens ein Wert der Liste<br />

wahr ist.<br />

@ KlOstersonntag [S. 122] – Berechnet das Datum des Ostersonntags<br />

eines Jahres.<br />

P<br />

@ Perzentil [S. 163] – Liefert ein Perzentil der Zahlen im Bereich.<br />

@ Pi [S. 164] – Liefert die Konstante π.<br />

@ Pi180 [S. 165] – Liefert die Konstante π/180.


26 Kapitel 3: Funktionsübersicht<br />

Q<br />

@ Quadrat [S. 166] – Berechnet das Quadrat einer Zahl.<br />

@ QuadSumme [S. 167] – Summiert die Quadrate der Zahlen in einer<br />

Liste.<br />

@ Quartil [S. 168] – Liefert ein Quartil der Zahlen im Bereich (Quartil<br />

= 1 oder 3).<br />

R<br />

@ Rechts [S. 169] – Extrahiert n Zeichen rechts aus dem Text.<br />

@ RegressionB [S. 170] – Berechnet den y-Achsendurchgang der<br />

Regressionsgerade.<br />

@ RegressionM [S. 171] – Berechnet die Steigung der Regressionsgerade.<br />

@ Rest [S. 172] – Liefert x modulo y.<br />

@ Runden [S. 173] – Rundet eine Zahl zur nächsten Ganzzahl oder zu<br />

der Anzahl von Stellen.<br />

S<br />

@ Säubern [S. 174] – Entfernt nicht druckbare Zeichen aus einem Text.<br />

@ Seite [S. 175] – Liefert die Nummer der Seite, die die Formel enthält.<br />

@ SeiteVon [S. 180] – Liefert die Nummer der Seite einer gegebenen<br />

Referenz.<br />

@ Seitenindex [S. 177] – Liefert den Index der Seite, die die Formel<br />

enthält.<br />

@ Seitenzahl [S. 179] – Liefert die Anzahl der Seiten.<br />

@ Sekunde [S. 182] – Liefert das aktuelle Datum und die Zeit jede<br />

Sekunde.<br />

@ SekundeVon [S. 183] – Extrahiert den Sekundenanteil eines Datums.<br />

@ Serienbrief [S. 184] – Extrahiert einen Wert aus einem Bereich für<br />

Seriendrucke.<br />

@ SetzeDatum [S. 187] – Erzeugt ein Datum aus Zahlen.<br />

@ SetzeDokName [S. 189] – Setzt den Namensvorschlag für Sichern<br />

unter des Dokuments.<br />

@ SetzeJahr [S. 191] – Setzt das Jahr in einem Datum.<br />

@ SetzeMinute [S. 192] – Setzt die Minuten in einem Datum.<br />

@ SetzeMonat [S. 193] – Setzt den Monat in einem Datum.<br />

@ SetzeSekunde [S. 194] – Setzt die Sekunden in einem Datum.<br />

@ SetzeStunde [S. 195] – Setzt die Stunden in einem Datum.<br />

@ SetzeTag [S. 196] – Setzt den Tag in einem Datum.<br />

@ SetzeZeit [S. 197] – Erzeugt eine Zeit aus Zahlen. Das Datum wird<br />

auf den 1. Januar 1904 gesetzt.


3.2: Funktionsübersicht 27<br />

@ SetzeZeitspanne [S. 198] – Erzeugt eine Zeitspanne aus Zahlen.<br />

@ SetzeZelle [S. 199] – Schreibt einen Wert in eine Zelle oder eine<br />

bestimmte Zelle eines Bereichs.<br />

@ Sin [S. 201] – Berechnet den Sinus eines Winkels, gegeben im Bogenmaß.<br />

@ SinHyp [S. 202] – Berechnet den Sinus Hyperbolicus eines Winkels,<br />

gegeben im Bogenmaß.<br />

@ Spalte [S. 203] – Liefert die Spalte der Zelle, in der die Formel steht,<br />

oder der angegebenen Zelle.<br />

@ Spaltenwert [S. 204] – Liefert den Wert der betreffenden Spalte in<br />

VSuchlauf.<br />

@ SpezialWenn [S. 206] – Liefert das zweite Argument, wenn die<br />

Bedingung wahr ist, sonst bleibt die Zelle ungeändert.<br />

@ StAbw [S. 207] – Berechnet die Standardabweichung der Zahlen in<br />

der Liste.<br />

@ Stunde [S. 208] – Liefert das aktuelle Datum und die Zeit jede<br />

Stunde.<br />

@ StundeVon [S. 209] – Extrahiert den Stundenanteil eines Datums.<br />

@ Suchen [S. 210] – Sucht in einem Bereich und liefert den Wert in<br />

analoger Position aus einem zweiten Bereich.<br />

@ Suchlauf [S. 212] – Durchsucht einen Bereich nach Treffern einer<br />

Bedingung und liefert entweder die Trefferzahl oder den Startwert,<br />

der bei Treffern mit Folgewert überschrieben wird.<br />

@ Summe [S. 214] – Summiert die Zahlen der Liste.<br />

@ Summenprodukt [S. 215] – Summiert die Produkte der entsprechenden<br />

Zahlen in Bereichen.<br />

@ SummeX2MY2 [S. 216] – Summiert Quadrat (x) - Quadrat (y), x und y<br />

sind zwei Bereichen entnommen.<br />

@ SummeX2PY2 [S. 217] – Summiert Quadrat (x) + Quadrat (y), x und y<br />

sind zwei Bereichen entnommen.<br />

@ SummeXMY2 [S. 218] – Summiert die Quadrate von x-y, x und y sind<br />

zwei Bereichen entnommen.<br />

@ SummeXPY2 [S. 219] – Summiert die Quadrate von x+y, x und y sind<br />

zwei Bereichen entnommen.<br />

@ SystemWährung [S. 220] – Wandelt eine Zahl so in einen Text, wie<br />

vom Währungsformat der Systemsoftware vorgegeben.<br />

T<br />

@ KlTageslosungGER [S. 123] – Liefert, falls vorhanden, Informationen<br />

über ein Datum (Feiertage in Deutschland und weitere<br />

besondere Tage).


28 Kapitel 3: Funktionsübersicht<br />

@ TagImJahr [S. 221] – Liefert die Nummer des Tages im Jahr.<br />

@ KlTagImJahr [S. 124] – VERALTETE FUNKTION: Bitte benutzen Sie<br />

@ TagImJahr (Datum) [S. 221].<br />

@ TagVon [S. 222] – Extrahiert den Tagesanteil eines Datums.<br />

@ Tan [S. 223] – Berechnet den Tangens eines Winkels, gegeben im<br />

Bogenmaß.<br />

@ TanHyp [S. 224] – Berechnet den Tangens Hyperbolicus eines Winkels,<br />

gegeben im Bogenmaß.<br />

@ Teil [S. 225] – Extrahiert n Zeichen an beliebiger Position aus einem<br />

Text.<br />

@ Text [S. 227] – Wandelt einen Wert in einen Text.<br />

@ Typ [S. 229] – Liefert einen Code für den Typ des Werts.<br />

U<br />

@ Und [S. 230] – Liefert Wahr, wenn alle Werte der Liste wahr sind.<br />

@ UniCode [S. 231] – VERALTETE FUNKTION: Bitte benutzen Sie @ Code<br />

(Text; -32768) [S. 64].<br />

@ UniZeichen [S. 232] – VERALTETE FUNKTION: Bitte benutzen Sie<br />

@ Zeichen (Zeichencode; -32768) [S. 258].<br />

@ Untergrenze [S. 234] – Rundet zur nächstkleineren Ganzzahl oder<br />

zu einem Vielfachen ab.<br />

V<br />

@ Varianz [S. 236] – Berechnet die Varianz der Zahlen in der Liste.<br />

@ Variation [S. 237] – Berechnet die Anzahl der Möglichkeiten, m<br />

Elemente aus n auszuwählen (Anordnung relevant).<br />

@ Verbinden [S. 238] – Verbindet die Texte einer Liste je mit dem<br />

Verbindungstext.<br />

@ Verketten [S. 239] – Verkettet die Texte einer Liste.<br />

@ Vorzeichen [S. 240] – Liefert das Vorzeichen einer Zahl.<br />

@ VSuchlauf [S. 241] – Durchsucht einen Bereich zeilenweise nach<br />

Treffern einer Bedingung und liefert entweder die Trefferzahl oder<br />

den Startwert, der bei Treffern mit Folgewert überschrieben wird.<br />

W<br />

@ Wahl [S. 244] – Wählt einen von mehreren Werten oder Bereichen.<br />

@ Wahr [S. 245] – Liefert die logische Konstante Wahr.<br />

@ Wenn [S. 246] – Liefert das zweite Argument, wenn die Bedingung<br />

wahr ist, sonst das dritte.


3.3: Arithmetische Funktionen 29<br />

@ KlWerktagGER [S. 127] – Prüft, ob ein Datum in ganz Deutschland<br />

ein Werktag oder ein gesetzlicher Feiertag ist und liefert die<br />

logischen Konstanten Wahr oder Falsch.<br />

@ KlWerktageImJahrGER [S. 125] – Berechnet die Anzahl der Werktage<br />

eines Jahres in Deutschland.<br />

@ KlWerktageImMonatGER [S. 126] – Berechnet die Anzahl der<br />

Werktage eines Monats in Deutschland.<br />

@ Wert [S. 247] – Wandelt einen Text in einen Wert, als ob er in eine<br />

Rechenblattzelle getippt worden wäre.<br />

@ Werteformat [S. 248] – Liefert die Definition eines Werteformats.<br />

@ KlWertInDatum [S. 129] – VERALTETE FUNKTION: Bitte benutzen<br />

Sie @ Datum (Tagesanzahl) [S. 69].<br />

@ Wiederholen [S. 249] – Wiederholt den Text n-fach.<br />

@ WinCode [S. 250] – VERALTETE FUNKTION: Bitte benutzen Sie @ Code<br />

(Text; 512) [S. 64].<br />

@ WinZeichen [S. 251] – VERALTETE FUNKTION: Bitte benutzen Sie<br />

@ Zeichen (Zeichencode; 512) [S. 258].<br />

@ Wochentag [S. 253] – Liefert den Wochentag nach DIN/ISO.<br />

@ WochentagUS [S. 254] – Liefert den Wochentag nach USA-Regeln.<br />

@ Wurzel [S. 255] – Berechnet die Quadratwurzel einer Zahl.<br />

X<br />

Y<br />

Z<br />

@ Zahl [S. 256] – Wandelt einen Text in eine Zahl oder ein Datum in die<br />

Tagesanzahl seit dem 1. Januar 1904.<br />

@ Zeichen [S. 258] – Liefert das Zeichen zu einem Zeichencode in<br />

gegebener Kodierung.<br />

@ Zeile [S. 260] – Liefert die Zeile der Zelle, in der die Formel steht,<br />

oder der angegebenen Zelle.<br />

@ Zeilenwert [S. 261] – Liefert den Wert der betreffenden Zeile in<br />

HSuchlauf.<br />

@ Zeitspanne [S. 262] – Wandelt einen Text in eine Zeitspanne.<br />

@ Zufallszahl [S. 263] – Liefert eine Zufallszahl.<br />

3.3 ARITHMETISCHE FUNKTIONEN<br />

Arithmetische Funktionen sind Funktionen, deren Argumente Zahlen<br />

sind, mit denen Sie numerische Berechnungen anstellen.<br />

@ Abs [S. 44] – Liefert den absoluten Wert einer Zahl.<br />

@ Exp [S. 86] – Berechnet die Exponentialfunktion einer Zahl.


30 Kapitel 3: Funktionsübersicht<br />

@ Exp1 [S. 87] – Berechnet (Exponentialfunktion von Zahl) - 1.<br />

@ Fakultät [S. 88] – Berechnet n! = 1 * 2 * … * n.<br />

@ Ganzzahl [S. 93] – Rundet eine Zahl auf die nächstkleinere Ganzzahl.<br />

@ IstGerade [S. 105] – Prüft, ob die Zahl gerade ist.<br />

@ IstUngerade [S. 108] – Prüft, ob die Zahl ungerade ist.<br />

@ IstZahl [S. 109] – Prüft, ob der Wert eine Zahl ist.<br />

@ Kürzen [S. 133] – Entfernt Nachkommastellen einer Zahl bis auf die<br />

Anzahl der Stellen.<br />

@ Ln [S. 141] – Berechnet den natürlichen Logarithmus einer Zahl.<br />

@ Ln1 [S. 142] – Berechnet den natürlichen Logarithmus von (Zahl + 1).<br />

@ Log [S. 143] – Berechnet den Logarithmus einer Zahl zu einer beliebigen<br />

Basis.<br />

@ Log10 [S. 144] – Berechnet den Logarithmus einer Zahl zur Basis 10.<br />

@ Log2 [S. 145] – Berechnet den Logarithmus einer Zahl zur Basis 2.<br />

@ Nachkommateil [S. 157] – Liefert den Nachkommateil einer Zahl.<br />

@ Obergrenze [S. 160] – Rundet auf die nächstgrößere Ganzzahl oder<br />

ein Vielfaches auf.<br />

@ Quadrat [S. 166] – Berechnet das Quadrat einer Zahl.<br />

@ QuadSumme [S. 167] – Summiert die Quadrate der Zahlen in einer<br />

Liste.<br />

@ Rest [S. 172] – Liefert x modulo y.<br />

@ Runden [S. 173] – Rundet eine Zahl zur nächsten Ganzzahl oder zu<br />

der Anzahl von Stellen.<br />

@ Summe [S. 214] – Summiert die Zahlen der Liste.<br />

@ Summenprodukt [S. 215] – Summiert die Produkte der entsprechenden<br />

Zahlen in Bereichen.<br />

@ SummeX2MY2 [S. 216] – Summiert Quadrat (x) - Quadrat (y), x und y<br />

sind zwei Bereichen entnommen.<br />

@ SummeX2PY2 [S. 217] – Summiert Quadrat (x) + Quadrat (y), x und y<br />

sind zwei Bereichen entnommen.<br />

@ SummeXMY2 [S. 218] – Summiert die Quadrate von x-y, x und y sind<br />

zwei Bereichen entnommen.<br />

@ SummeXPY2 [S. 219] – Summiert die Quadrate von x+y, x und y sind<br />

zwei Bereichen entnommen.<br />

@ Untergrenze [S. 234] – Rundet zur nächstkleineren Ganzzahl oder<br />

zu einem Vielfachen ab.<br />

@ Vorzeichen [S. 240] – Liefert das Vorzeichen einer Zahl.<br />

@ Wert [S. 247] – Wandelt einen Text in einen Wert, als ob er in eine<br />

Rechenblattzelle getippt worden wäre.<br />

@ Wurzel [S. 255] – Berechnet die Quadratwurzel einer Zahl.


3.4: Konstanten 31<br />

@ Zahl [S. 256] – Wandelt einen Text in eine Zahl oder ein Datum in die<br />

Tagesanzahl seit dem 1. Januar 1904.<br />

@ Zufallszahl [S. 263] – Liefert eine Zufallszahl.<br />

3.4 KONSTANTEN<br />

Konstanten sind Funktionen, die immer dasselbe Ergebnis zurückliefern.<br />

@ Falsch [S. 89] – Liefert die logische Konstante Falsch.<br />

@ NV [S. 159] – Liefert den Fehlerwert NV!.<br />

@ Pi [S. 164] – Liefert die Konstante π.<br />

@ Pi180 [S. 165] – Liefert die Konstante π/180.<br />

@ Wahr [S. 245] – Liefert die logische Konstante Wahr.<br />

3.5 UMWANDLUNGSFUNKTIONEN<br />

Umwandlungsfunktionen wandeln ihre Argumente in eine andere Maßeinheit<br />

oder ein anderes Codesystem um.<br />

@ Bogenmaß [S. 63] – Wandelt einen Winkel von Grad in Radiant (Bogenmaß).<br />

@ Code [S. 64] – Liefert den Zeichencode für das erste Zeichen eines<br />

Textes mit gegebener Kodierung.<br />

@ Datum [S. 69] – Wandelt einen Text oder eine Anzahl Tage seit dem 1.<br />

Januar 1904 in ein Datum.<br />

@ KlDatumInJD [S. 115] – Wandelt ein gregorianisches Datum in ein<br />

julianisches Datum (Anzahl der Tage seit dem 1. Januar 4713 v. Chr.<br />

mittags).<br />

@ KlDatumInMJD [S. 116] – Wandelt ein gregorianisches Datum in<br />

ein modifiziertes julianisches Datum (Anzahl der Tage seit dem 17.<br />

November 1858, 0 Uhr).<br />

@ KlDatumInWert [S. 117] – VERALTETE FUNKTION: Bitte benutzen Sie<br />

@ Zahl (Datum) [S. 256].<br />

@ KlDWerktageGER [S. 118] – Berechnet die Anzahl der Werktage in<br />

Deutschland zwischen zwei Daten bis zu maximal 1000 Werktagen.<br />

@ Fehler [S. 90] – Liefert einen Fehler entsprechend dem Fehlercode.<br />

@ Grad [S. 95] – Wandelt einen Winkel vom Bogenmaß (Radiant) in<br />

Grad.<br />

@ Text [S. 227] – Wandelt einen Wert in einen Text.<br />

@ UniCode [S. 231] – VERALTETE FUNKTION: Bitte benutzen Sie @ Code<br />

(Text; -32768) [S. 64].


32 Kapitel 3: Funktionsübersicht<br />

@ UniZeichen [S. 232] – VERALTETE FUNKTION: Bitte benutzen Sie<br />

@ Zeichen (Zeichencode; -32768) [S. 258].<br />

@ Wert [S. 247] – Wandelt einen Text in einen Wert, als ob er in eine<br />

Rechenblattzelle getippt worden wäre.<br />

@ KlWertInDatum [S. 129] – VERALTETE FUNKTION: Bitte benutzen<br />

Sie @ Datum (Tagesanzahl) [S. 69].<br />

@ WinCode [S. 250] – VERALTETE FUNKTION: Bitte benutzen Sie @ Code<br />

(Text; 512) [S. 64].<br />

@ WinZeichen [S. 251] – VERALTETE FUNKTION: Bitte benutzen Sie<br />

@ Zeichen (Zeichencode; 512) [S. 258].<br />

@ Zahl [S. 256] – Wandelt einen Text in eine Zahl oder ein Datum in die<br />

Tagesanzahl seit dem 1. Januar 1904.<br />

@ Zeichen [S. 258] – Liefert das Zeichen zu einem Zeichencode in<br />

gegebener Kodierung.<br />

@ Zeitspanne [S. 262] – Wandelt einen Text in eine Zeitspanne.<br />

3.6 DATUMSFUNKTIONEN<br />

Datumsfunktionen erlauben Ihnen, mit Daten zu rechnen und sie umzuwandeln.<br />

@ AddJahr [S. 45] – Addiert Jahre zu einem Datum.<br />

@ AddMinute [S. 46] – Addiert Minuten zu einem Datum.<br />

@ AddMonat [S. 47] – Addiert Monate zu einem Datum.<br />

@ AddSekunde [S. 48] – Addiert Sekunden zu einem Datum.<br />

@ AddStunde [S. 49] – Addiert Stunden zu einem Datum.<br />

@ AddTag [S. 50] – Addiert Tage zu einem Datum.<br />

@ KlAddWerktageGER [S. 114] – Addiert bis zu 1000 Werktage in<br />

Deutschland zu einem Datum.<br />

@ Datum [S. 69] – Wandelt einen Text oder eine Anzahl Tage seit dem 1.<br />

Januar 1904 in ein Datum.<br />

@ KlDatumInJD [S. 115] – Wandelt ein gregorianisches Datum in ein<br />

julianisches Datum (Anzahl der Tage seit dem 1. Januar 4713 v. Chr.<br />

mittags).<br />

@ KlDatumInMJD [S. 116] – Wandelt ein gregorianisches Datum in<br />

ein modifiziertes julianisches Datum (Anzahl der Tage seit dem 17.<br />

November 1858, 0 Uhr).<br />

@ KlDatumInWert [S. 117] – VERALTETE FUNKTION: Bitte benutzen Sie<br />

@ Zahl (Datum) [S. 256].<br />

@ DJahr [S. 70] – Berechnet die Anzahl der Jahre zwischen zwei Daten.<br />

@ DMinute [S. 71] – Berechnet die Anzahl der Minuten zwischen zwei<br />

Daten.


3.6: Datumsfunktionen 33<br />

@ DMonat [S. 72] – Berechnet die Anzahl der Monate zwischen zwei<br />

Daten.<br />

@ Dokumentdatum [S. 73] – Liefert das Dokumentdatum, das bei der<br />

Erzeugung des Dokuments initialisiert wurde.<br />

@ DSekunde [S. 77] – Berechnet die Anzahl der Sekunden zwischen<br />

zwei Daten.<br />

@ DStunde [S. 78] – Berechnet die Anzahl der Stunden zwischen zwei<br />

Daten.<br />

@ DTag [S. 79] – Berechnet die Anzahl der Tage zwischen zwei Daten.<br />

@ DTage30 [S. 80] – Berechnet die Anzahl der Tage zwischen zwei<br />

Daten, Monate mit 30 Tagen angenommen.<br />

@ KlDWerktageGER [S. 118] – Berechnet die Anzahl der Werktage in<br />

Deutschland zwischen zwei Daten bis zu maximal 1000 Werktagen.<br />

@ KlErsterAdvent [S. 121] – Berechnet das Datum des ersten Adventssonntags<br />

eines Jahres.<br />

@ Heute [S. 98] – Liefert das aktuelle Datum.<br />

@ JahrVon [S. 110] – Extrahiert den Jahresanteil eines Datums.<br />

@ Jetzt [S. 111] – Liefert das aktuelle Datum und die Uhrzeit.<br />

@ Kalenderwoche [S. 112] – Liefert die Kalenderwoche nach DIN/ISO.<br />

@ KalenderwocheUS [S. 113] – Liefert die Kalenderwoche nach USA-<br />

Regeln.<br />

@ Minute [S. 153] – Liefert das aktuelle Datum und die Zeit jede Minute.<br />

@ MinuteVon [S. 154] – Extrahiert den Minutenanteil eines Datums.<br />

@ MonatVon [S. 156] – Extrahiert den Monatsanteil eines Datums.<br />

@ KlOstersonntag [S. 122] – Berechnet das Datum des Ostersonntags<br />

eines Jahres.<br />

@ Sekunde [S. 182] – Liefert das aktuelle Datum und die Zeit jede<br />

Sekunde.<br />

@ SekundeVon [S. 183] – Extrahiert den Sekundenanteil eines Datums.<br />

@ SetzeDatum [S. 187] – Erzeugt ein Datum aus Zahlen.<br />

@ SetzeJahr [S. 191] – Setzt das Jahr in einem Datum.<br />

@ SetzeMinute [S. 192] – Setzt die Minuten in einem Datum.<br />

@ SetzeMonat [S. 193] – Setzt den Monat in einem Datum.<br />

@ SetzeSekunde [S. 194] – Setzt die Sekunden in einem Datum.<br />

@ SetzeStunde [S. 195] – Setzt die Stunden in einem Datum.<br />

@ SetzeTag [S. 196] – Setzt den Tag in einem Datum.<br />

@ SetzeZeit [S. 197] – Erzeugt eine Zeit aus Zahlen. Das Datum wird<br />

auf den 1. Januar 1904 gesetzt.<br />

@ SetzeZeitspanne [S. 198] – Erzeugt eine Zeitspanne aus Zahlen.<br />

@ Stunde [S. 208] – Liefert das aktuelle Datum und die Zeit jede<br />

Stunde.


34 Kapitel 3: Funktionsübersicht<br />

@ StundeVon [S. 209] – Extrahiert den Stundenanteil eines Datums.<br />

@ KlTageslosungGER [S. 123] – Liefert, falls vorhanden, Informationen<br />

über ein Datum (Feiertage in Deutschland und weitere<br />

besondere Tage).<br />

@ TagImJahr [S. 221] – Liefert die Nummer des Tages im Jahr.<br />

@ KlTagImJahr [S. 124] – VERALTETE FUNKTION: Bitte benutzen Sie<br />

@ TagImJahr (Datum) [S. 221].<br />

@ TagVon [S. 222] – Extrahiert den Tagesanteil eines Datums.<br />

@ KlWerktagGER [S. 127] – Prüft, ob ein Datum in ganz Deutschland<br />

ein Werktag oder ein gesetzlicher Feiertag ist und liefert die<br />

logischen Konstanten Wahr oder Falsch.<br />

@ KlWerktageImJahrGER [S. 125] – Berechnet die Anzahl der Werktage<br />

eines Jahres in Deutschland.<br />

@ KlWerktageImMonatGER [S. 126] – Berechnet die Anzahl der<br />

Werktage eines Monats in Deutschland.<br />

@ KlWertInDatum [S. 129] – VERALTETE FUNKTION: Bitte benutzen<br />

Sie @ Datum (Tagesanzahl) [S. 69].<br />

@ Wochentag [S. 253] – Liefert den Wochentag nach DIN/ISO.<br />

@ WochentagUS [S. 254] – Liefert den Wochentag nach USA-Regeln.<br />

@ Zeitspanne [S. 262] – Wandelt einen Text in eine Zeitspanne.<br />

3.7 KALENDERFUNKTIONEN<br />

Mit den Kalenderfunktionen können Sie spezielle Termine berechnen,<br />

Informationen zu Tagen abfragen und Berechnungen mit Werktagen und<br />

Feiertagen durchführen.<br />

l Die in einigen Kalenderfunktionen benötigten Bezeichnungen<br />

und Definitionen der Feier- und Werktage sind staatsspezifisch.<br />

Betroffene Funktionen sind durch ein Staatskürzel am Ende ihres<br />

Namens gekennzeichnet (z. B. „GER“ für Deutschland).<br />

@ KlAddWerktageGER [S. 114] – Addiert bis zu 1000 Werktage in<br />

Deutschland zu einem Datum.<br />

@ KlDatumInJD [S. 115] – Wandelt ein gregorianisches Datum in ein<br />

julianisches Datum (Anzahl der Tage seit dem 1. Januar 4713 v. Chr.<br />

mittags).<br />

@ KlDatumInMJD [S. 116] – Wandelt ein gregorianisches Datum in<br />

ein modifiziertes julianisches Datum (Anzahl der Tage seit dem 17.<br />

November 1858, 0 Uhr).<br />

@ KlDatumInWert [S. 117] – VERALTETE FUNKTION: Bitte benutzen Sie<br />

@ Zahl (Datum) [S. 256].


3.8: Kaufmännische Funktionen 35<br />

@ KlDWerktageGER [S. 118] – Berechnet die Anzahl der Werktage in<br />

Deutschland zwischen zwei Daten bis zu maximal 1000 Werktagen.<br />

@ KlErsterAdvent [S. 121] – Berechnet das Datum des ersten Adventssonntags<br />

eines Jahres.<br />

@ KlOstersonntag [S. 122] – Berechnet das Datum des Ostersonntags<br />

eines Jahres.<br />

@ KlTageslosungGER [S. 123] – Liefert, falls vorhanden, Informationen<br />

über ein Datum (Feiertage in Deutschland und weitere<br />

besondere Tage).<br />

@ KlTagImJahr [S. 124] – VERALTETE FUNKTION: Bitte benutzen Sie<br />

@ TagImJahr (Datum) [S. 221].<br />

@ KlWerktagGER [S. 127] – Prüft, ob ein Datum in ganz Deutschland<br />

ein Werktag oder ein gesetzlicher Feiertag ist und liefert die<br />

logischen Konstanten Wahr oder Falsch.<br />

@ KlWerktageImJahrGER [S. 125] – Berechnet die Anzahl der Werktage<br />

eines Jahres in Deutschland.<br />

@ KlWerktageImMonatGER [S. 126] – Berechnet die Anzahl der<br />

Werktage eines Monats in Deutschland.<br />

@ KlWertInDatum [S. 129] – VERALTETE FUNKTION: Bitte benutzen<br />

Sie @ Datum (Tagesanzahl) [S. 69].<br />

3.8 KAUFMÄNNISCHE FUNKTIONEN<br />

Kaufmännische Funktionen führen verschiedene Berechnungen durch,<br />

die vor allem im Zusammenhang mit Finanzierungen interessant sind.<br />

@ Annuität [S. 52] – Berechnet den Barwert einer konstanten Annuität<br />

für den gegebenen Zins und die Anzahl der Perioden.<br />

@ Barwert [S. 62] – Berechnet den Wert einer Liste von Zahlungen,<br />

abgezinst auf den ersten Zahlungstermin.<br />

@ Endwert [S. 82] – Berechnet den zukünftigen Wert einer Liste von<br />

Zahlungen bei gegebenem Zins.<br />

@ Kumulieren [S. 132] – Berechnet den kumulierten Zins über die<br />

Anzahl der Perioden.<br />

@ SystemWährung [S. 220] – Wandelt eine Zahl so in einen Text, wie<br />

vom Währungsformat der Systemsoftware vorgegeben.<br />

3.9 OPERATOREN<br />

@ Operatoren [S. 15] verknüpfen zwei Argumente zu einem Ergebnis. In<br />

RagTime können Sie diese, wie auch z. B. „+“ und „-“, direkt in Formeln


36 Kapitel 3: Funktionsübersicht<br />

benutzen. Um Kompatibilitat mit den Dateien andere Rechenblattprogramme<br />

zu ermöglichen, sind die folgenden Operatoren zusätzlich als<br />

Funktion vorhanden:<br />

@ Nicht [S. 158] – Wandelt Wahr in Falsch und umgekehrt.<br />

@ Oder [S. 162] – Liefert Wahr, wenn mindestens ein Wert der Liste<br />

wahr ist.<br />

@ Rest [S. 172] – Liefert x modulo y.<br />

@ Und [S. 230] – Liefert Wahr, wenn alle Werte der Liste wahr sind.<br />

@ Verbinden [S. 238] – Verbindet die Texte einer Liste je mit dem<br />

Verbindungstext.<br />

@ Verketten [S. 239] – Verkettet die Texte einer Liste.<br />

3.10 DIVERSE FUNKTIONEN<br />

Diese Funktionen erfüllen verschiedene Aufgaben. Mit ihnen können<br />

Sie Positionen im Dokument ermitteln, den Namen des Dokuments<br />

ermitteln und vorschlagen, Knöpfe definieren, Formate bestimmen und<br />

den Zellinhalt abhängig von Bedingungen gestalten.<br />

@ Anfangsseitennummer [S. 51] – Liefert die Seitennummer der<br />

ersten Seite.<br />

@ Container [S. 66] – Liefert den Namen des innersten Containers,<br />

der die Formel enthält.<br />

@ Dokumentdatum [S. 73] – Liefert das Dokumentdatum, das bei der<br />

Erzeugung des Dokuments initialisiert wurde.<br />

@ Dokumentname [S. 74] – Liefert den Namen des Dokuments.<br />

@ Endseitennummer [S. 81] – Liefert die Seitennummer der letzten<br />

Seite.<br />

@ Knopf [S. 130] – Installiert einen Knopf in einer Rechenblattzelle,<br />

führt auf Klick eine Aktion aus und liefert den Knopftitel.<br />

@ Seite [S. 175] – Liefert die Nummer der Seite, die die Formel enthält.<br />

@ SeiteVon [S. 180] – Liefert die Nummer der Seite einer gegebenen<br />

Referenz.<br />

@ Seitenindex [S. 177] – Liefert den Index der Seite, die die Formel<br />

enthält.<br />

@ Seitenzahl [S. 179] – Liefert die Anzahl der Seiten.<br />

@ SetzeDokName [S. 189] – Setzt den Namensvorschlag für Sichern<br />

unter des Dokuments.<br />

@ SpezialWenn [S. 206] – Liefert das zweite Argument, wenn die<br />

Bedingung wahr ist, sonst bleibt die Zelle ungeändert.<br />

@ Wenn [S. 246] – Liefert das zweite Argument, wenn die Bedingung<br />

wahr ist, sonst das dritte.


3.11: Druckfunktionen 37<br />

@ Werteformat [S. 248] – Liefert die Definition eines Werteformats.<br />

3.11 DRUCKFUNKTIONEN<br />

Mit Druckfunktionen können Sie Seriendrucke steuern. Druckfunktionen<br />

initialisieren Seriendrucke, setzen Abbruchbedingungen und sie ermöglichen<br />

es, über Formeln auf die laufende Nummer des Drucks zuzugreifen<br />

und so die gedruckten Exemplare zu individualisieren.<br />

@ DruckNr [S. 75] – Liefert die laufende Nummer eines Seriendruckes.<br />

@ Druckstopp [S. 76] – Setzt eine Bedingung zum Stoppen von Seriendrucken.<br />

@ Serienbrief [S. 184] – Extrahiert einen Wert aus einem Bereich für<br />

Seriendrucke.<br />

3.12 RUNDUNGSFUNKTIONEN<br />

Rundungsfunktionen runden Zahlen nach verschiedenen Verfahren und<br />

teilweise mit wählbarer Genauigkeit.<br />

@ Ganzzahl [S. 93] – Rundet eine Zahl auf die nächstkleinere Ganzzahl.<br />

@ Kürzen [S. 133] – Entfernt Nachkommastellen einer Zahl bis auf die<br />

Anzahl der Stellen.<br />

@ Nachkommateil [S. 157] – Liefert den Nachkommateil einer Zahl.<br />

@ Obergrenze [S. 160] – Rundet auf die nächstgrößere Ganzzahl oder<br />

ein Vielfaches auf.<br />

@ Runden [S. 173] – Rundet eine Zahl zur nächsten Ganzzahl oder zu<br />

der Anzahl von Stellen.<br />

@ Untergrenze [S. 234] – Rundet zur nächstkleineren Ganzzahl oder<br />

zu einem Vielfachen ab.<br />

3.13 SUCHFUNKTIONEN<br />

Mit Hilfe der Suchfunktionen können Sie Werte aus Bereichen auswählen<br />

oder die Adressen gesuchter Daten feststellen.<br />

@ Auswahl [S. 60] – Sucht in einem Bereich die nte Zeile, die eine<br />

Bedingung erfüllt, und liefert den Index der Zeile.<br />

@ HSuchlauf [S. 99] – Durchsucht einen Bereich spaltenweise nach<br />

Treffern einer Bedingung und liefert entweder die Trefferzahl oder<br />

den Startwert, der bei Treffern mit Folgewert überschrieben wird.


38 Kapitel 3: Funktionsübersicht<br />

@ Index [S. 102] – Liefert den Wert einer bestimmten Zelle in einem<br />

Bereich.<br />

@ LfdIndex [S. 136] – Liefert den aktuellen Index in einer Suchlauffunktion.<br />

@ LfdResultat [S. 137] – Liefert das laufende Resultat in einer Suchlauffunktion.<br />

@ LfdZähler [S. 138] – Liefert die Anzahl der Treffer in einer Suchlauffunktion.<br />

@ LfdZelle [S. 139] – Liefert die aktuelle Zelle in einer Suchlauffunktion.<br />

@ Max [S. 148] – Sucht den größten Wert in einer Liste.<br />

@ MaxK [S. 149] – Liefert die k-größte Zahl aus dem Bereich.<br />

@ Min [S. 151] – Sucht den kleinsten Wert in einer Liste.<br />

@ MinK [S. 152] – Liefert die k-kleinste Zahl aus dem Bereich.<br />

@ Serienbrief [S. 184] – Extrahiert einen Wert aus einem Bereich für<br />

Seriendrucke.<br />

@ Spaltenwert [S. 204] – Liefert den Wert der betreffenden Spalte in<br />

VSuchlauf.<br />

@ Suchen [S. 210] – Sucht in einem Bereich und liefert den Wert in<br />

analoger Position aus einem zweiten Bereich.<br />

@ Suchlauf [S. 212] – Durchsucht einen Bereich nach Treffern einer<br />

Bedingung und liefert entweder die Trefferzahl oder den Startwert,<br />

der bei Treffern mit Folgewert überschrieben wird.<br />

@ VSuchlauf [S. 241] – Durchsucht einen Bereich zeilenweise nach<br />

Treffern einer Bedingung und liefert entweder die Trefferzahl oder<br />

den Startwert, der bei Treffern mit Folgewert überschrieben wird.<br />

@ Wahl [S. 244] – Wählt einen von mehreren Werten oder Bereichen.<br />

@ Zeilenwert [S. 261] – Liefert den Wert der betreffenden Zeile in<br />

HSuchlauf.<br />

3.14 RECHENBLATTFUNKTIONEN<br />

Die Rechenblattfunktionen dienen der Arbeit mit Zellen, Zeilen, Spalten,<br />

Lagen und Bereichen.<br />

@ Auswahl [S. 60] – Sucht in einem Bereich die nte Zeile, die eine<br />

Bedingung erfüllt, und liefert den Index der Zeile.<br />

@ HSuchlauf [S. 99] – Durchsucht einen Bereich spaltenweise nach<br />

Treffern einer Bedingung und liefert entweder die Trefferzahl oder<br />

den Startwert, der bei Treffern mit Folgewert überschrieben wird.<br />

@ Index [S. 102] – Liefert den Wert einer bestimmten Zelle in einem<br />

Bereich.


3.15: Statistische Funktionen 39<br />

@ Lage [S. 134] – Liefert die Lage der Zelle, in der die Formel steht, oder<br />

der angegebenen Zelle.<br />

@ LfdIndex [S. 136] – Liefert den aktuellen Index in einer Suchlauffunktion.<br />

@ LfdResultat [S. 137] – Liefert das laufende Resultat in einer Suchlauffunktion.<br />

@ LfdZähler [S. 138] – Liefert die Anzahl der Treffer in einer Suchlauffunktion.<br />

@ LfdZelle [S. 139] – Liefert die aktuelle Zelle in einer Suchlauffunktion.<br />

@ Serienbrief [S. 184] – Extrahiert einen Wert aus einem Bereich für<br />

Seriendrucke.<br />

@ SetzeZelle [S. 199] – Schreibt einen Wert in eine Zelle oder eine<br />

bestimmte Zelle eines Bereichs.<br />

@ Spalte [S. 203] – Liefert die Spalte der Zelle, in der die Formel steht,<br />

oder der angegebenen Zelle.<br />

@ Spaltenwert [S. 204] – Liefert den Wert der betreffenden Spalte in<br />

VSuchlauf.<br />

@ Suchen [S. 210] – Sucht in einem Bereich und liefert den Wert in<br />

analoger Position aus einem zweiten Bereich.<br />

@ Suchlauf [S. 212] – Durchsucht einen Bereich nach Treffern einer<br />

Bedingung und liefert entweder die Trefferzahl oder den Startwert,<br />

der bei Treffern mit Folgewert überschrieben wird.<br />

@ VSuchlauf [S. 241] – Durchsucht einen Bereich zeilenweise nach<br />

Treffern einer Bedingung und liefert entweder die Trefferzahl oder<br />

den Startwert, der bei Treffern mit Folgewert überschrieben wird.<br />

@ Zeile [S. 260] – Liefert die Zeile der Zelle, in der die Formel steht,<br />

oder der angegebenen Zelle.<br />

@ Zeilenwert [S. 261] – Liefert den Wert der betreffenden Zeile in<br />

HSuchlauf.<br />

3.15 STATISTISCHE FUNKTIONEN<br />

Statistische Funktionen ermöglichen verschiedene Auswertungen von<br />

Mengen von Werten.<br />

@ Anzahl [S. 53] – Zählt die Zahlen in der Liste.<br />

@ Fakultät [S. 88] – Berechnet n! = 1 * 2 * … * n.<br />

@ Kombinationen [S. 131] – Berechnet die Anzahl der Möglichkeiten,<br />

m Elemente aus n auszuwählen (Anordnung irrelevant).<br />

@ LogRegressB [S. 146] – Berechnet den y-Achsendurchgang der<br />

Regressionsexponentialkurve.


40 Kapitel 3: Funktionsübersicht<br />

@ LogRegressM [S. 147] – Berechnet die Krümmung der Regressionsexponentialkurve.<br />

@ Median [S. 150] – Liefert den Median der Zahlen in der Liste.<br />

@ MittelW [S. 155] – Berechnet den Durchschnitt der Zahlen in der<br />

Liste.<br />

@ Perzentil [S. 163] – Liefert ein Perzentil der Zahlen im Bereich.<br />

@ Quartil [S. 168] – Liefert ein Quartil der Zahlen im Bereich (Quartil<br />

= 1 oder 3).<br />

@ RegressionB [S. 170] – Berechnet den y-Achsendurchgang der<br />

Regressionsgerade.<br />

@ RegressionM [S. 171] – Berechnet die Steigung der Regressionsgerade.<br />

@ StAbw [S. 207] – Berechnet die Standardabweichung der Zahlen in<br />

der Liste.<br />

@ Varianz [S. 236] – Berechnet die Varianz der Zahlen in der Liste.<br />

@ Variation [S. 237] – Berechnet die Anzahl der Möglichkeiten, m<br />

Elemente aus n auszuwählen (Anordnung relevant).<br />

@ Zufallszahl [S. 263] – Liefert eine Zufallszahl.<br />

3.16 STATUSFUNKTIONEN<br />

Mit Statusfunktionen kann die Art von Zellinhalten bestimmt werden.<br />

@ Fehlertyp [S. 91] – Liefert einen Code für den Typ des Fehlers.<br />

@ IstFehl [S. 104] – Prüft, ob der Wert ein Fehlerwert ist.<br />

@ IstLeer [S. 106] – Prüft, ob der Wert leer oder eine leere Zeichenfolge<br />

ist.<br />

@ IstNV [S. 107] – Prüft, ob der Wert der NV!-Fehlerwert ist.<br />

@ IstZahl [S. 109] – Prüft, ob der Wert eine Zahl ist.<br />

@ Typ [S. 229] – Liefert einen Code für den Typ des Werts.<br />

3.17 TEXTFUNKTIONEN<br />

Textfunktionen dienen der Arbeit mit Texten sowie der Umwandlung<br />

anderer Werte zu Text.<br />

@ Code [S. 64] – Liefert den Zeichencode für das erste Zeichen eines<br />

Textes mit gegebener Kodierung.<br />

@ Datum [S. 69] – Wandelt einen Text oder eine Anzahl Tage seit dem 1.<br />

Januar 1904 in ein Datum.<br />

@ Dokumentname [S. 74] – Liefert den Namen des Dokuments.<br />

@ Ersetzen [S. 83] – Ersetzt einen Teil eines alten Textes durch neuen.


3.18: Trigonometrische Funktionen 41<br />

@ Exakt [S. 85] – Liefert Wahr, wenn zwei Texte genau gleich sind.<br />

@ Finden [S. 92] – Liefert die Position eines Textes innerhalb des<br />

Suchtextes.<br />

@ Glätten [S. 94] – Entfernt überflüssige Leerzeichen aus einem Text.<br />

@ Groß [S. 96] – Wandelt alle Buchstaben des Textes in Großbuchstaben.<br />

@ Groß2 [S. 97] – Wandelt alle Wortanfänge in Großbuchstaben, die<br />

übrigen Buchstaben in Kleinbuchstaben.<br />

@ Klein [S. 120] – Wandelt alle Buchstaben des Textes in Kleinbuchstaben.<br />

@ Länge [S. 135] – Liefert die Anzahl der Zeichen in einem Text.<br />

@ Links [S. 140] – Extrahiert n Zeichen links aus dem Text.<br />

@ Rechts [S. 169] – Extrahiert n Zeichen rechts aus dem Text.<br />

@ Säubern [S. 174] – Entfernt nicht druckbare Zeichen aus einem Text.<br />

@ SetzeDokName [S. 189] – Setzt den Namensvorschlag für Sichern<br />

unter des Dokuments.<br />

@ Teil [S. 225] – Extrahiert n Zeichen an beliebiger Position aus einem<br />

Text.<br />

@ Text [S. 227] – Wandelt einen Wert in einen Text.<br />

@ UniCode [S. 231] – VERALTETE FUNKTION: Bitte benutzen Sie @ Code<br />

(Text; -32768) [S. 64].<br />

@ UniZeichen [S. 232] – VERALTETE FUNKTION: Bitte benutzen Sie<br />

@ Zeichen (Zeichencode; -32768) [S. 258].<br />

@ Verbinden [S. 238] – Verbindet die Texte einer Liste je mit dem<br />

Verbindungstext.<br />

@ Verketten [S. 239] – Verkettet die Texte einer Liste.<br />

@ Wiederholen [S. 249] – Wiederholt den Text n-fach.<br />

@ WinCode [S. 250] – VERALTETE FUNKTION: Bitte benutzen Sie @ Code<br />

(Text; 512) [S. 64].<br />

@ WinZeichen [S. 251] – VERALTETE FUNKTION: Bitte benutzen Sie<br />

@ Zeichen (Zeichencode; 512) [S. 258].<br />

@ Zahl [S. 256] – Wandelt einen Text in eine Zahl oder ein Datum in die<br />

Tagesanzahl seit dem 1. Januar 1904.<br />

@ Zeichen [S. 258] – Liefert das Zeichen zu einem Zeichencode in<br />

gegebener Kodierung.<br />

@ Zeitspanne [S. 262] – Wandelt einen Text in eine Zeitspanne.<br />

3.18 TRIGONOMETRISCHE FUNKTIONEN<br />

Trigonometrische Funktionen dienen zur Rechnung mit Winkeln.<br />

@ ArcCos [S. 54] – Berechnet den Arcus Cosinus einer Zahl.


42 Kapitel 3: Funktionsübersicht<br />

@ ArcCosHyp [S. 55] – Berechnet den Areacosinus Hyperbolicus einer<br />

Zahl.<br />

@ ArcSin [S. 56] – Berechnet den Arcus Sinus einer Zahl.<br />

@ ArcSinHyp [S. 57] – Berechnet den Areasinus Hyperbolicus einer<br />

Zahl.<br />

@ ArcTan [S. 58] – Berechnet den Arcus Tangens einer Zahl.<br />

@ ArcTanHyp [S. 59] – Berechnet den Areatangens Hyperbolicus einer<br />

Zahl.<br />

@ Cos [S. 67] – Berechnet den Cosinus eines Winkels, gegeben im<br />

Bogenmaß.<br />

@ CosHyp [S. 68] – Berechnet den Cosinus Hyperbolicus eines Winkels,<br />

gegeben im Bogenmaß.<br />

@ Sin [S. 201] – Berechnet den Sinus eines Winkels, gegeben im Bogenmaß.<br />

@ SinHyp [S. 202] – Berechnet den Sinus Hyperbolicus eines Winkels,<br />

gegeben im Bogenmaß.<br />

@ Tan [S. 223] – Berechnet den Tangens eines Winkels, gegeben im<br />

Bogenmaß.<br />

@ TanHyp [S. 224] – Berechnet den Tangens Hyperbolicus eines Winkels,<br />

gegeben im Bogenmaß.<br />

l Alle trigonometrischen Funktionen benutzen das Bogenmaß [rad]<br />

als Winkeleinheit. Folgende Funktionen stehen zum bequemen<br />

Umrechnen zur Verfügung:<br />

@ Bogenmaß [S. 63] – Wandelt einen Winkel von Grad in Radiant (Bogenmaß).<br />

@ Grad [S. 95] – Wandelt einen Winkel vom Bogenmaß (Radiant) in<br />

Grad.


KAPITEL<br />

4<br />

Funktionsreferenz<br />

In diesem Kapitel finden Sie die detaillierte Beschreibung aller<br />

Funktionen in alphabetischer Folge.


44 Kapitel 4: Funktionsreferenz<br />

4.1 ABS (FUNKTION)<br />

Abs liefert eine @ Zahl, die den Betrag einer gegebenen Zahl darstellt.<br />

Mit anderen Worten: negative Zahlen werden positiv, positive Zahlen<br />

werden durch die Funktion nicht verändert.<br />

Syntax<br />

Abs (Zahl)<br />

Zahl<br />

ist die @ Zahl, deren Betrag geliefert werden soll.<br />

Siehe auch<br />

@ Arithmetische Funktionen [S. 29]<br />

@ Vorzeichen [S. 240] – Liefert das Vorzeichen einer Zahl.


4.2: AddJahr (Funktion) 45<br />

4.2 ADDJAHR (FUNKTION)<br />

AddJahr addiert Jahre zu einem Datum.<br />

Syntax<br />

AddJahr (Datum; Jahre)<br />

Datum<br />

ist ein @ Datum.<br />

Jahre<br />

ist eine @ Zahl, die die Zahl der Jahre angibt, die zum Datum addiert<br />

werden.<br />

Beispiele<br />

Wenn die aktuelle Zeit 12:00 Uhr mittags am 1. 1. 1980 ist:<br />

AddJahr (Jetzt; 1200)<br />

= 1.1.3180 12:00:00<br />

Siehe auch<br />

@ Datumsfunktionen [S. 32]<br />

@ DJahr [S. 70] – Berechnet die Anzahl der Jahre zwischen zwei Daten.<br />

@ AddSekunde [S. 48] – Addiert Sekunden zu einem Datum.<br />

@ AddMinute [S. 46] – Addiert Minuten zu einem Datum.<br />

@ AddStunde [S. 49] – Addiert Stunden zu einem Datum.<br />

@ AddTag [S. 50] – Addiert Tage zu einem Datum.<br />

@ AddMonat [S. 47] – Addiert Monate zu einem Datum.


46 Kapitel 4: Funktionsreferenz<br />

4.3 ADDMINUTE (FUNKTION)<br />

AddMinute addiert Minuten zu einem Datum.<br />

Syntax<br />

AddMinute (Datum; Minuten)<br />

Datum<br />

ist ein @ Datum.<br />

Minuten<br />

ist eine @ Zahl, die die Zahl der Minuten angibt, die zum Datum<br />

addiert werden.<br />

Beispiele<br />

Wenn die aktuelle Zeit 12:00 Uhr mittags am 1. 1. 1980 ist:<br />

AddMinute (Jetzt; 1200)<br />

= 2.1.1980 8:00:00<br />

Siehe auch<br />

@ Datumsfunktionen [S. 32]<br />

@ DMinute [S. 71] – Berechnet die Anzahl der Minuten zwischen zwei<br />

Daten.<br />

@ AddSekunde [S. 48] – Addiert Sekunden zu einem Datum.<br />

@ AddStunde [S. 49] – Addiert Stunden zu einem Datum.<br />

@ AddTag [S. 50] – Addiert Tage zu einem Datum.<br />

@ AddMonat [S. 47] – Addiert Monate zu einem Datum.<br />

@ AddJahr [S. 45] – Addiert Jahre zu einem Datum.


4.4: AddMonat (Funktion) 47<br />

4.4 ADDMONAT (FUNKTION)<br />

AddMonat addiert Monate zu einem Datum.<br />

Syntax<br />

AddMonat (Datum; Monate)<br />

Datum<br />

ist ein @ Datum.<br />

Monate<br />

ist eine @ Zahl, die die Zahl der Monate angibt, die zum Datum<br />

addiert werden.<br />

Beispiele<br />

Wenn die aktuelle Zeit 12:00 Uhr mittags am 1. 1. 1980 ist:<br />

AddMonat (Jetzt; 1200)<br />

= 1.1.2080 12:00:00<br />

Siehe auch<br />

@ Datumsfunktionen [S. 32]<br />

@ DMonat [S. 72] – Berechnet die Anzahl der Monate zwischen zwei<br />

Daten.<br />

@ AddSekunde [S. 48] – Addiert Sekunden zu einem Datum.<br />

@ AddMinute [S. 46] – Addiert Minuten zu einem Datum.<br />

@ AddStunde [S. 49] – Addiert Stunden zu einem Datum.<br />

@ AddTag [S. 50] – Addiert Tage zu einem Datum.<br />

@ AddJahr [S. 45] – Addiert Jahre zu einem Datum.


48 Kapitel 4: Funktionsreferenz<br />

4.5 ADDSEKUNDE (FUNKTION)<br />

AddSekunde addiert Sekunden zu einem Datum.<br />

Syntax<br />

AddSekunde (Datum; Sekunden)<br />

Datum<br />

ist ein @ Datum.<br />

Sekunden<br />

ist eine @ Zahl, die die Zahl der Sekunden angibt, die zum Datum<br />

addiert werden.<br />

Beispiele<br />

Wenn die aktuelle Zeit 12:00 Uhr mittags am 1. 1. 1980 ist:<br />

AddSekunde (Jetzt; 1200)<br />

= 1.1.1980 12:20:00<br />

Siehe auch<br />

@ Datumsfunktionen [S. 32]<br />

@ DSekunde [S. 77] – Berechnet die Anzahl der Sekunden zwischen<br />

zwei Daten.<br />

@ AddMinute [S. 46] – Addiert Minuten zu einem Datum.<br />

@ AddStunde [S. 49] – Addiert Stunden zu einem Datum.<br />

@ AddTag [S. 50] – Addiert Tage zu einem Datum.<br />

@ AddMonat [S. 47] – Addiert Monate zu einem Datum.<br />

@ AddJahr [S. 45] – Addiert Jahre zu einem Datum.


4.6: AddStunde (Funktion) 49<br />

4.6 ADDSTUNDE (FUNKTION)<br />

AddStunde addiert Stunden zu einem Datum.<br />

Syntax<br />

AddStunde (Datum; Stunden)<br />

Datum<br />

ist ein @ Datum.<br />

Stunden<br />

ist eine @ Zahl, die die Zahl der Stunden angibt, die zum Datum<br />

addiert werden.<br />

Beispiele<br />

Wenn die aktuelle Zeit 12:00 Uhr mittags am 1. 1. 1980 ist:<br />

AddStunde (Jetzt; 1200)<br />

= 20.2.1980 12:00:00<br />

Siehe auch<br />

@ Datumsfunktionen [S. 32]<br />

@ DStunde [S. 78] – Berechnet die Anzahl der Stunden zwischen zwei<br />

Daten.<br />

@ AddSekunde [S. 48] – Addiert Sekunden zu einem Datum.<br />

@ AddMinute [S. 46] – Addiert Minuten zu einem Datum.<br />

@ AddTag [S. 50] – Addiert Tage zu einem Datum.<br />

@ AddMonat [S. 47] – Addiert Monate zu einem Datum.<br />

@ AddJahr [S. 45] – Addiert Jahre zu einem Datum.


50 Kapitel 4: Funktionsreferenz<br />

4.7 ADDTAG (FUNKTION)<br />

AddTag addiert Tage zu einem Datum.<br />

Syntax<br />

AddTag (Datum; Tage)<br />

Datum<br />

ist ein @ Datum.<br />

Tage<br />

ist eine @ Zahl, die die Zahl der Tage angibt, die zum Datum addiert<br />

werden.<br />

Beispiele<br />

Wenn die aktuelle Zeit 12:00 Uhr mittags am 1. 1. 1980 ist:<br />

AddTag (Jetzt; 1200)<br />

= 15.4.1983 12:00:00<br />

Siehe auch<br />

@ Datumsfunktionen [S. 32]<br />

@ DTag [S. 79] – Berechnet die Anzahl der Tage zwischen zwei Daten.<br />

@ AddSekunde [S. 48] – Addiert Sekunden zu einem Datum.<br />

@ AddMinute [S. 46] – Addiert Minuten zu einem Datum.<br />

@ AddStunde [S. 49] – Addiert Stunden zu einem Datum.<br />

@ AddMonat [S. 47] – Addiert Monate zu einem Datum.<br />

@ AddJahr [S. 45] – Addiert Jahre zu einem Datum.


4.8: Anfangsseitennummer (Funktion) 51<br />

4.8 ANFANGSSEITENNUMMER (FUNKTION)<br />

Anfangsseitennummer liefert die Seitennummer der ersten Seite.<br />

Syntax<br />

Anfangsseitennummer (LayoutName)<br />

LayoutName<br />

ist ein @ Text, der den Namen eines Layouts angibt. Die Funktion<br />

liefert die Nummer der ersten Seite dieses Layouts. Wenn kein<br />

Layout angegeben ist, wird die Nummer der ersten Seite des Layouts<br />

geliefert, in dem die Formel steht.<br />

Beispiele<br />

Anfangsseitennummer ()<br />

= 12<br />

Anfangsseitennummer ('Layout 2')<br />

= 25<br />

Anmerkungen<br />

l Die Formel mit der Funktion muß nicht in dem Layout stehen, dessen<br />

Seitennummer geliefert wird.<br />

Siehe auch<br />

@ Diverse Funktionen [S. 36]<br />

@ Seite [S. 175] – Liefert die Nummer der Seite, die die Formel enthält.<br />

@ Seitenindex [S. 177] – Liefert den Index der Seite, die die Formel<br />

enthält.<br />

@ Seitenzahl [S. 179] – Liefert die Anzahl der Seiten.<br />

@ Endseitennummer [S. 81] – Liefert die Seitennummer der letzten<br />

Seite.


52 Kapitel 4: Funktionsreferenz<br />

4.9 ANNUITÄT (FUNKTION)<br />

Annuität berechnet den Barwert einer konstanten Annuität für den<br />

gegebenen Zins i und die Anzahl der Perioden n nach<br />

a =<br />

Syntax<br />

Annuität (Zins; Perioden)<br />

1 − (1 + i)−n<br />

i<br />

Zins<br />

ist eine @ Zahl, die den Zinssatz angibt.<br />

Perioden<br />

ist eine @ Zahl, die die Anzahl der Zahlungsperioden (bei Krediten<br />

ist dies die Laufzeit) angibt.<br />

Beispiele<br />

Annuität (0,075; 8)<br />

= 5,8573… (Bei einem Kredit über 8 Jahre zu 7,5% ist jährlich<br />

1/5,8573 der Kreditsumme zurückzuzahlen.)<br />

Siehe auch<br />

@ Kaufmännische Funktionen [S. 35]<br />

@ Kumulieren [S. 132] – Berechnet den kumulierten Zins über die<br />

Anzahl der Perioden.


4.10: Anzahl (Funktion) 53<br />

4.10 ANZAHL (FUNKTION)<br />

Anzahl zählt die Zahlen in der Liste.<br />

Syntax<br />

Anzahl (Liste)<br />

Liste<br />

ist eine @ Liste. Die Funktion zählt, wieviele Zahlen in ihr vorkommen.<br />

Beispiele<br />

Anzahl (1; 2; 3)<br />

= 3<br />

Anzahl (1; 2; 'Drei')<br />

= 2<br />

Siehe auch<br />

@ Statistische Funktionen [S. 39]<br />

@ MittelW [S. 155] – Berechnet den Durchschnitt der Zahlen in der<br />

Liste.<br />

@ StAbw [S. 207] – Berechnet die Standardabweichung der Zahlen in<br />

der Liste.<br />

@ Varianz [S. 236] – Berechnet die Varianz der Zahlen in der Liste.


54 Kapitel 4: Funktionsreferenz<br />

4.11 ARCCOS (FUNKTION)<br />

ArcCos berechnet den Arcus Cosinus einer Zahl. Das Ergebnis ist eine<br />

@ Zahl im @ Intervall [0; π].<br />

Syntax<br />

ArcCos (Zahl)<br />

Zahl<br />

ist die @ Zahl aus dem @ Intervall [-1; +1], für die der Arcus Cosinus<br />

berechnet werden soll.<br />

Anmerkungen<br />

l Wenn Sie den Winkel in Grad benötigen, benutzen Sie Grad<br />

(ArcCos (Zahl)).<br />

Mögliche Probleme<br />

$ @ Fehlerwert @ NUM! wird geliefert, wenn Zahl außerhalb des<br />

zulässigen Intervalls liegt.<br />

Siehe auch<br />

@ Trigonometrische Funktionen [S. 41]<br />

@ Cos [S. 67] – Berechnet den Cosinus eines Winkels, gegeben im<br />

Bogenmaß.<br />

@ ArcSin [S. 56] – Berechnet den Arcus Sinus einer Zahl.<br />

@ ArcTan [S. 58] – Berechnet den Arcus Tangens einer Zahl.


4.12: ArcCosHyp (Funktion) 55<br />

4.12 ARCCOSHYP (FUNKTION)<br />

ArcCosHyp berechnet den Areacosinus Hyperbolicus einer Zahl. Das<br />

Ergebnis ist eine @ Zahl im @ Intervall [0; +∞[.<br />

Syntax<br />

ArcCosHyp (Zahl)<br />

Zahl<br />

ist die @ Zahl aus dem @ Intervall [+1; +∞[, für die der Areacosinus<br />

Hyperbolicus berechnet werden soll.<br />

Anmerkungen<br />

l Wenn Sie den Winkel in Grad benötigen, benutzen Sie Grad<br />

(ArcCosHyp (Zahl)).<br />

Mögliche Probleme<br />

$ @ Fehlerwert @ NUM! wird geliefert, wenn Zahl außerhalb des<br />

zulässigen Intervalls liegt.<br />

Siehe auch<br />

@ Trigonometrische Funktionen [S. 41]<br />

@ CosHyp [S. 68] – Berechnet den Cosinus Hyperbolicus eines Winkels,<br />

gegeben im Bogenmaß.<br />

@ ArcSinHyp [S. 57] – Berechnet den Areasinus Hyperbolicus einer<br />

Zahl.<br />

@ ArcTanHyp [S. 59] – Berechnet den Areatangens Hyperbolicus einer<br />

Zahl.


56 Kapitel 4: Funktionsreferenz<br />

4.13 ARCSIN (FUNKTION)<br />

ArcSin berechnet den Arcus Sinus einer Zahl. Das Ergebnis ist eine<br />

@ Zahl im @ Intervall [-π/2; +π/2].<br />

Syntax<br />

ArcSin (Zahl)<br />

Zahl<br />

ist die @ Zahl aus dem @ Intervall [-1; +1], für die der Arcus Sinus<br />

berechnet werden soll.<br />

Anmerkungen<br />

l Wenn Sie den Winkel in Grad benötigen, benutzen Sie Grad<br />

(ArcSin (Zahl)).<br />

Mögliche Probleme<br />

$ @ Fehlerwert @ NUM! wird geliefert, wenn Zahl ein außerhalb des<br />

zulässigen Intervalls liegt.<br />

Siehe auch<br />

@ Trigonometrische Funktionen [S. 41]<br />

@ Sin [S. 201] – Berechnet den Sinus eines Winkels, gegeben im<br />

Bogenmaß.<br />

@ ArcCos [S. 54] – Berechnet den Arcus Cosinus einer Zahl.<br />

@ ArcTan [S. 58] – Berechnet den Arcus Tangens einer Zahl.


4.14: ArcSinHyp (Funktion) 57<br />

4.14 ARCSINHYP (FUNKTION)<br />

ArcSinHyp berechnet den Areasinus Hyperbolicus einer Zahl.<br />

Syntax<br />

ArcSinHyp (Zahl)<br />

Zahl<br />

ist die @ Zahl, für die der Areasinus Hyperbolicus berechnet werden<br />

soll.<br />

Siehe auch<br />

@ Trigonometrische Funktionen [S. 41]<br />

@ SinHyp [S. 202] – Berechnet den Sinus Hyperbolicus eines Winkels,<br />

gegeben im Bogenmaß.<br />

@ ArcCosHyp [S. 55] – Berechnet den Areacosinus Hyperbolicus einer<br />

Zahl.<br />

@ ArcTanHyp [S. 59] – Berechnet den Areatangens Hyperbolicus einer<br />

Zahl.


58 Kapitel 4: Funktionsreferenz<br />

4.15 ARCTAN (FUNKTION)<br />

ArcTan berechnet den Arcus Tangens einer Zahl. Das Ergebnis ist eine<br />

@ Zahl im @ Intervall [-π/2; +π/2].<br />

Syntax<br />

ArcTan (Zahl)<br />

Zahl<br />

ist die @ Zahl, für die der Arcus Tangens berechnet werden soll.<br />

Anmerkungen<br />

l Wenn Sie den Winkel in Grad benötigen, benutzen Sie Grad<br />

(ArcTan (Zahl)).<br />

Siehe auch<br />

@ Trigonometrische Funktionen [S. 41]<br />

@ Tan [S. 223] – Berechnet den Tangens eines Winkels, gegeben im<br />

Bogenmaß.<br />

@ ArcSin [S. 56] – Berechnet den Arcus Sinus einer Zahl.<br />

@ ArcCos [S. 54] – Berechnet den Arcus Cosinus einer Zahl.


4.16: ArcTanHyp (Funktion) 59<br />

4.16 ARCTANHYP (FUNKTION)<br />

ArcTanHyp berechnet den Areatangens Hyperbolicus einer Zahl.<br />

Syntax<br />

ArcTanHyp (Zahl)<br />

Zahl<br />

ist die @ Zahl aus dem @ Intervall ]-1; +1[, für die der Areatangens<br />

Hyperbolicus berechnet werden soll.<br />

Mögliche Probleme<br />

$ @ Fehlerwert @ NUM! wird geliefert, wenn Zahl außerhalb des<br />

zulässigen Intervalls liegt.<br />

Siehe auch<br />

@ Trigonometrische Funktionen [S. 41]<br />

@ TanHyp [S. 224] – Berechnet den Tangens Hyperbolicus eines Winkels,<br />

gegeben im Bogenmaß.<br />

@ ArcSinHyp [S. 57] – Berechnet den Areasinus Hyperbolicus einer<br />

Zahl.<br />

@ ArcCosHyp [S. 55] – Berechnet den Areacosinus Hyperbolicus einer<br />

Zahl.


60 Kapitel 4: Funktionsreferenz<br />

4.17 AUSWAHL (FUNKTION)<br />

Auswahl sucht in einem Bereich die nte Zeile, die eine Bedingung<br />

erfüllt, und liefert den Index der Zeile.<br />

Auswahl geht den Bereich zeilenweise durch.<br />

l Für den sinnvollen Einsatz von Auswahl werden die Funktionen<br />

LfdZelle oder Spaltenwert benötigt.<br />

Syntax<br />

Auswahl (Suchbereich; Auswahlbedingung; Wievielter)<br />

Suchbereich<br />

ist der @ Bereich, in dem gesucht wird.<br />

Auswahlbedingung<br />

ist eine Bedingung, die für jede Zeile von Bereich überprüft wird.<br />

Wievielter<br />

ist eine @ Zahl, die angibt, die wievielte Zeile, die die Bedingung<br />

erfüllt, gesucht werden soll.<br />

Beispiele<br />

Ein Rechenblatt enthält folgende Werte:<br />

Auswahl (A1:B4; IstGerade(LfdZelle); 2)<br />

= 4<br />

Auswahl (A1:B4; IstUngerade(Spaltenwert(2)); 2)<br />

= 3<br />

Mögliche Probleme<br />

$ Wenn nicht genug Zeilen in dem angegebenen Bereich die Bedingung<br />

erfüllen, wenn zum Beispiel nach der dritten ungeraden Zahl in<br />

einem Bereich gesucht wird, der nur zwei davon enthält, dann liefert<br />

Auswahl den @ Fehlerwert @ NV!.<br />

Siehe auch<br />

@ Rechenblattfunktionen [S. 38]<br />

@ Suchfunktionen [S. 37]<br />

@ Spaltenwert [S. 204] – Liefert den Wert der betreffenden Spalte in<br />

VSuchlauf.<br />

@ LfdZelle [S. 139] – Liefert die aktuelle Zelle in einer Suchlauffunktion.


4.17: Auswahl (Funktion) 61<br />

@ Index [S. 102] – Liefert den Wert einer bestimmten Zelle in einem<br />

Bereich.<br />

@ Suchen [S. 210] – Sucht in einem Bereich und liefert den Wert in<br />

analoger Position aus einem zweiten Bereich.


62 Kapitel 4: Funktionsreferenz<br />

4.18 BARWERT (FUNKTION)<br />

Barwert berechnet den Wert einer Liste von Zahlungen, abgezinst auf<br />

den ersten Zahlungstermin.<br />

Syntax<br />

Barwert (Zins; Zahlungsliste)<br />

Zins<br />

ist eine @ Zahl, die den Zinssatz angibt.<br />

Zahlungsliste<br />

ist eine @ Liste von Zahlen, die die Zahlungen in den einzelnen<br />

Abrechnungsperioden angeben.<br />

Beispiele<br />

Barwert (0,05; 100; 100; 100)<br />

= 272,32 (Drei jährliche Einzahlungen von je 100 Ç bei 5% Zinsen<br />

entsprechen einem heutigen Barwert von 272,32 Ç.)<br />

Barwert (0,065; A3:A8)<br />

= 4310,87<br />

Siehe auch<br />

@ Kaufmännische Funktionen [S. 35]<br />

@ Endwert [S. 82] – Berechnet den zukünftigen Wert einer Liste von<br />

Zahlungen bei gegebenem Zins.


4.19: Bogenmaß (Funktion) 63<br />

4.19 BOGENMASS (FUNKTION)<br />

Bogenmaß wandelt einen Winkel von Grad in Radiant (Bogenmaß).<br />

Bogenmaß berechnet die @ Zahl nach rad = grad × π/180.<br />

Syntax<br />

Bogenmaß (WinkelInGrad)<br />

WinkelInGrad<br />

ist die @ Zahl, die umgewandelt werden soll.<br />

Siehe auch<br />

@ Trigonometrische Funktionen [S. 41]<br />

@ Umwandlungsfunktionen [S. 31]<br />

@ Grad [S. 95] – Wandelt einen Winkel vom Bogenmaß (Radiant) in<br />

Grad.


64 Kapitel 4: Funktionsreferenz<br />

4.20 CODE (FUNKTION)<br />

Code liefert den Zeichencode für das erste Zeichen in einem Text mit<br />

gegebener @ Kodierung [S. 268].<br />

Syntax<br />

Code (Text; Kodierung)<br />

Text<br />

ist ein Buchstabe oder anderes Zeichen, dessen Code ermittelt<br />

werden soll.<br />

Kodierung<br />

ist eine @ Zahl aus dem @ Intervall [-32768; 32767], die angibt, wie<br />

Text kodiert ist. Falls Kodierung fehlt, wird die Standardkodierung<br />

der Systemsoftware des jeweiligen Rechners benutzt.<br />

Beispiele<br />

Code ('A')<br />

= 65<br />

Code ('a')<br />

= 97<br />

Code (1)<br />

= 49<br />

Code ('A';256)<br />

= 65 (Mac OS Lateinische Kodierung)<br />

Code ('A';512)<br />

= 65 (Windows Lateinische Kodierung)<br />

Code ('ö';256)<br />

= 154 (Mac OS Lateinische Kodierung)<br />

Code ('ö';512)<br />

= 246 (Windows Lateinische Kodierung)<br />

Code ('ö';1024)<br />

= 148 (Microsoft DOS Code Seite 437)<br />

Code ('ö';-32768)<br />

= 246 (Unicode)<br />

Code ('';256)<br />

= 166 (Mac OS Lateinische Kodierung)<br />

Code ('';512)<br />

= 20 (Windows Lateinische Kodierung)<br />

Code ('';-32768)<br />

= 182 (Unicode)


4.20: Code (Funktion) 65<br />

Anmerkungen<br />

l Wenn Text aus mehreren Zeichen besteht, liefert Code den Code<br />

des ersten Zeichens.<br />

l Nachkommastellen in Kodierung werden gegebenenfalls ignoriert.<br />

Mögliche Probleme<br />

$ Wenn Text nicht in der durch Kodierung gegebenen Tabelle ist,<br />

dann liefert Code @ Fehlerwert @ NV!.<br />

$ Wenn Kodierung eine nicht vorhandene Tabelle bezeichnet, dann<br />

liefert Code @ Fehlerwert @ NV!.<br />

Siehe auch<br />

@ Textfunktionen [S. 40]<br />

@ Umwandlungsfunktionen [S. 31]<br />

@ Zeichen [S. 258] – Liefert das Zeichen zu einem Zeichencode in<br />

gegebener Kodierung.


66 Kapitel 4: Funktionsreferenz<br />

4.21 CONTAINER (FUNKTION)<br />

Container liefert den Namen des innersten Containers, der die Formel<br />

enthält.<br />

Syntax<br />

Container ()<br />

Diese Funktion benötigt keine Argumente.<br />

Beispiele<br />

Container ()<br />

= Auswertung<br />

Anmerkungen<br />

l Für unbenannte Container liefert Container einen leeren Text.<br />

Siehe auch<br />

@ Diverse Funktionen [S. 36]<br />

@ Seite [S. 175] – Liefert die Nummer der Seite, die die Formel enthält.<br />

@ Seitenindex [S. 177] – Liefert den Index der Seite, die die Formel<br />

enthält.<br />

@ Seitenzahl [S. 179] – Liefert die Anzahl der Seiten.


4.22: Cos (Funktion) 67<br />

4.22 COS (FUNKTION)<br />

Cos berechnet den Cosinus eines Winkels.<br />

Cos liefert eine @ Zahl im @ Intervall [-1; +1]<br />

Syntax<br />

Cos (Winkel)<br />

Winkel<br />

ist eine @ Zahl, die im Bogenmaß den Winkel angibt, dessen Cosinus<br />

berechnet werden soll.<br />

Anmerkungen<br />

l Wenn Winkel in Grad vorliegt, benutzen Sie Cos (Bogenmaß<br />

(Winkel)).<br />

Siehe auch<br />

@ Trigonometrische Funktionen [S. 41]<br />

@ ArcCos [S. 54] – Berechnet den Arcus Cosinus einer Zahl.<br />

@ Sin [S. 201] – Berechnet den Sinus eines Winkels, gegeben im<br />

Bogenmaß.<br />

@ Tan [S. 223] – Berechnet den Tangens eines Winkels, gegeben im<br />

Bogenmaß.<br />

@ Bogenmaß [S. 63] – Wandelt einen Winkel von Grad in Radiant<br />

(Bogenmaß).


68 Kapitel 4: Funktionsreferenz<br />

4.23 COSHYP (FUNKTION)<br />

CosHyp berechnet den Cosinus Hyperbolicus eines Winkels.<br />

CosHyp liefert eine @ Zahl im @ Intervall [+1; +∞[<br />

Syntax<br />

CosHyp (Winkel)<br />

Winkel<br />

ist eine @ Zahl, die im Bogenmaß den Winkel angibt, dessen Cosinus<br />

Hyperbolicus berechnet werden soll.<br />

Anmerkungen<br />

l Wenn Winkel in Grad vorliegt, benutzen Sie CosHyp (Bogenmaß<br />

(Winkel)).<br />

Siehe auch<br />

@ Trigonometrische Funktionen [S. 41]<br />

@ ArcCosHyp [S. 55] – Berechnet den Areacosinus Hyperbolicus einer<br />

Zahl.<br />

@ SinHyp [S. 202] – Berechnet den Sinus Hyperbolicus eines Winkels,<br />

gegeben im Bogenmaß.<br />

@ TanHyp [S. 224] – Berechnet den Tangens Hyperbolicus eines Winkels,<br />

gegeben im Bogenmaß.<br />

@ Bogenmaß [S. 63] – Wandelt einen Winkel von Grad in Radiant<br />

(Bogenmaß).


4.24: Datum (Funktion) 69<br />

4.24 DATUM (FUNKTION)<br />

Datum wandelt einen Text oder eine Zahl in ein Datum.<br />

Syntax<br />

Datum (Text)<br />

Text<br />

ist der @ Text, der in ein Datum umgewandelt werden soll.<br />

Syntax<br />

Datum (Tagesanzahl)<br />

Tagesanzahl<br />

ist die @ Anzahl der Tage seit dem 1. Januar 1904. Ist Tagesanzahl<br />

negativ, liefert Datum ein entsprechendes Datum VOR dem 1. Januar<br />

1904.<br />

l Nachkommastellen in Tagesanzahl werden gegebenenfalls<br />

für den Uhrzeitanteil des resultierenden Datums berücksichtigt.<br />

Beispiele<br />

Datum ('1.1.80')<br />

= 1.1.1980<br />

Datum (27759)<br />

= 1.1.1980<br />

Datum (18058,402002315)<br />

= 10.06.1953 9:38:53<br />

Mögliche Probleme<br />

$ Wenn das Argument nicht in ein Datum umgewandelt werden kann,<br />

liefert Datum @ Fehlerwert @ DATUM!.<br />

Siehe auch<br />

@ Datumsfunktionen [S. 32]<br />

@ Textfunktionen [S. 40]<br />

@ Umwandlungsfunktionen [S. 31]<br />

@ Zeitspanne [S. 262] – Wandelt einen Text in eine Zeitspanne.<br />

@ Zahl [S. 256] – Wandelt einen Text in eine Zahl oder ein Datum in die<br />

Tagesanzahl seit dem 1. Januar 1904.<br />

@ Wert [S. 247] – Wandelt einen Text in einen Wert, als ob er in eine<br />

Rechenblattzelle getippt worden wäre.<br />

@ Text [S. 227] – Wandelt einen Wert in einen Text.


70 Kapitel 4: Funktionsreferenz<br />

4.25 DJAHR (FUNKTION)<br />

DJahr berechnet die Anzahl der Jahre zwischen zwei Daten.<br />

Syntax<br />

DJahr (Datum1; Datum2)<br />

Datum1<br />

ist das erste @ Datum.<br />

Datum2<br />

ist das zweite @ Datum<br />

Beispiele<br />

DJahr (Jetzt; AddTag(Jetzt; 1200))<br />

= 3<br />

Anmerkungen<br />

l Wenn das zweite Datum vor dem ersten liegt, liefert DJahr ein<br />

negatives Ergebnis.<br />

Siehe auch<br />

@ Datumsfunktionen [S. 32]<br />

@ AddJahr [S. 45] – Addiert Jahre zu einem Datum.<br />

@ DSekunde [S. 77] – Berechnet die Anzahl der Sekunden zwischen<br />

zwei Daten.<br />

@ DMinute [S. 71] – Berechnet die Anzahl der Minuten zwischen zwei<br />

Daten.<br />

@ DStunde [S. 78] – Berechnet die Anzahl der Stunden zwischen zwei<br />

Daten.<br />

@ DTag [S. 79] – Berechnet die Anzahl der Tage zwischen zwei Daten.<br />

@ DMonat [S. 72] – Berechnet die Anzahl der Monate zwischen zwei<br />

Daten.


4.26: DMinute (Funktion) 71<br />

4.26 DMINUTE (FUNKTION)<br />

DMinute berechnet die Anzahl der Minuten zwischen zwei Daten.<br />

Syntax<br />

DMinute (Datum1; Datum2)<br />

Datum1<br />

ist das erste @ Datum.<br />

Datum2<br />

ist das zweite @ Datum<br />

Beispiele<br />

DMinute (Jetzt; AddSekunde(Jetzt; 1200))<br />

= 20<br />

Anmerkungen<br />

l Wenn das zweite Datum vor dem ersten liegt, liefert DMinute ein<br />

negatives Ergebnis.<br />

Siehe auch<br />

@ Datumsfunktionen [S. 32]<br />

@ AddMinute [S. 46] – Addiert Minuten zu einem Datum.<br />

@ DSekunde [S. 77] – Berechnet die Anzahl der Sekunden zwischen<br />

zwei Daten.<br />

@ DStunde [S. 78] – Berechnet die Anzahl der Stunden zwischen zwei<br />

Daten.<br />

@ DTag [S. 79] – Berechnet die Anzahl der Tage zwischen zwei Daten.<br />

@ DMonat [S. 72] – Berechnet die Anzahl der Monate zwischen zwei<br />

Daten.<br />

@ DJahr [S. 70] – Berechnet die Anzahl der Jahre zwischen zwei Daten.


72 Kapitel 4: Funktionsreferenz<br />

4.27 DMONAT (FUNKTION)<br />

DMonat berechnet die Anzahl der Monate zwischen zwei Daten.<br />

Syntax<br />

DMonat (Datum1; Datum2)<br />

Datum1<br />

ist das erste @ Datum.<br />

Datum2<br />

ist das zweite @ Datum<br />

Beispiele<br />

DMonat (Jetzt; AddTag(Jetzt; 1200))<br />

= 39<br />

Anmerkungen<br />

l Wenn das zweite Datum vor dem ersten liegt, liefert DMonat ein<br />

negatives Ergebnis.<br />

Siehe auch<br />

@ Datumsfunktionen [S. 32]<br />

@ AddMonat [S. 47] – Addiert Monate zu einem Datum.<br />

@ DSekunde [S. 77] – Berechnet die Anzahl der Sekunden zwischen<br />

zwei Daten.<br />

@ DMinute [S. 71] – Berechnet die Anzahl der Minuten zwischen zwei<br />

Daten.<br />

@ DStunde [S. 78] – Berechnet die Anzahl der Stunden zwischen zwei<br />

Daten.<br />

@ DTag [S. 79] – Berechnet die Anzahl der Tage zwischen zwei Daten.<br />

@ DJahr [S. 70] – Berechnet die Anzahl der Jahre zwischen zwei Daten.


4.28: Dokumentdatum (Funktion) 73<br />

4.28 DOKUMENTDATUM (FUNKTION)<br />

Dokumentdatum liefert das Dokumentdatum.<br />

Syntax<br />

Dokumentdatum ()<br />

Diese Funktion benötigt keine Argumente.<br />

Beispiele<br />

Dokumentdatum ()<br />

= 12.6.1996<br />

Anmerkungen<br />

l Das Dokumentdatum kann im Dialog „Dokumenteinstellungen“<br />

eingesehen und geändert werden. Wenn es nicht vom Benutzer<br />

geändert wurde, ist es das Datum, an dem das Dokument angelegt<br />

wurde.<br />

Siehe auch<br />

@ Diverse Funktionen [S. 36]<br />

@ Datumsfunktionen [S. 32]<br />

@ Dokumentname [S. 74] – Liefert den Namen des Dokuments.<br />

@ SetzeDokName [S. 189] – Setzt den Namensvorschlag für Sichern<br />

unter des Dokuments.


74 Kapitel 4: Funktionsreferenz<br />

4.29 DOKUMENTNAME (FUNKTION)<br />

Dokumentname liefert den Namen des Dokuments als @ Text.<br />

Syntax<br />

Dokumentname ()<br />

Diese Funktion benötigt keine Argumente.<br />

Siehe auch<br />

@ Diverse Funktionen [S. 36]<br />

@ Textfunktionen [S. 40]<br />

@ SetzeDokName [S. 189] – Setzt den Namensvorschlag für Sichern<br />

unter des Dokuments.<br />

@ Dokumentdatum [S. 73] – Liefert das Dokumentdatum, das bei der<br />

Erzeugung des Dokuments initialisiert wurde.


4.30: DruckNr (Funktion) 75<br />

4.30 DRUCKNR (FUNKTION)<br />

DruckNr liefert während des Druckens die laufende @ Nummer eines<br />

Seriendruckes. Wenn gerade nicht gedruckt wird, ist das Ergebnis 1.<br />

Syntax<br />

DruckNr ()<br />

Diese Funktion benötigt keine Argumente.<br />

Anmerkungen<br />

l DruckNr wird jedesmal vor dem Drucken neu berechnet und<br />

dabei heraufgezählt. Sie können sie benutzen, um mit Hilfe anderer<br />

Funktionen, z. B. Suchen, für jedes gedruckte Exemplar ein anderes<br />

Ergebnis zu erhalten und so die Exemplare zu individualisieren.<br />

l Wenn Sie DruckNr verwenden, werden Sie vor dem eigentlichen<br />

Drucken in einem Dialog darauf aufmerksam gemacht.<br />

l Sie können die Anzahl der gedruckten Exemplare im Dialog oder<br />

durch Einsatz der Funktion Druckstopp begrenzen.<br />

Siehe auch<br />

@ Druckfunktionen [S. 37]<br />

@ Serienbrief [S. 184] – Extrahiert einen Wert aus einem Bereich für<br />

Seriendrucke.<br />

@ Druckstopp [S. 76] – Setzt eine Bedingung zum Stoppen von<br />

Seriendrucken.


76 Kapitel 4: Funktionsreferenz<br />

4.31 DRUCKSTOPP (FUNKTION)<br />

Druckstopp setzt eine Bedingung zum Stoppen von Seriendrucken,<br />

die mit DruckNr ausgelöst wurden.<br />

Druckstopp liefert den als Argument übergebenen @ Wahrheitswert.<br />

Syntax<br />

Druckstopp (Abbruchbedingung)<br />

Abbruchbedingung<br />

ist ein @ Wahrheitswert. Wenn er wahr ist, wird ein mit DruckNr<br />

gestarteter Seriendruck gestoppt.<br />

Beispiele<br />

Druckstopp (DruckNr > 5)<br />

stoppt den Seriendruck nach dem 5. Exemplar.<br />

Druckstopp (Wahr)<br />

stoppt den Seriendruck sofort.<br />

Druckstopp (StundeVon (Jetzt) ≥<br />

Wenn (Wochentag (Heute) = 5; 14; 17))<br />

stoppt den Seriendruck nach Feierabend.<br />

Anmerkungen<br />

l Wenn Sie DruckNr nicht im selben Dokument verwenden, hat<br />

Druckstopp keine Wirkung.<br />

l Sie sollten Druckstopp nur einmal pro Dokument verwenden.<br />

Wenn die Funktion öfter vorkommt, wird der Seriendruck gestoppt,<br />

wenn bei irgendeinem der Vorkommen die Abbruchbedingung<br />

erfüllt ist.<br />

l Wenn Sie Druckstopp und Serienbrief im selben Dokument<br />

verwenden, wird der Seriendruck sofort gestoppt, wenn die<br />

Abbruchbedingung nur einer der Funktionen erfüllt ist.<br />

Siehe auch<br />

@ Druckfunktionen [S. 37]<br />

@ DruckNr [S. 75] – Liefert die laufende Nummer eines Seriendruckes.<br />

@ Serienbrief [S. 184] – Extrahiert einen Wert aus einem Bereich für<br />

Seriendrucke.


4.32: DSekunde (Funktion) 77<br />

4.32 DSEKUNDE (FUNKTION)<br />

DSekunde berechnet die Anzahl der Sekunden zwischen zwei Daten.<br />

Syntax<br />

DSekunde (Datum1; Datum2)<br />

Datum1<br />

ist das erste @ Datum.<br />

Datum2<br />

ist das zweite @ Datum.<br />

Beispiele<br />

DSekunde (Jetzt; AddSekunde(Jetzt; 1200))<br />

= 1200<br />

Anmerkungen<br />

l Wenn das zweite Datum vor dem ersten liegt, liefert DSekunde ein<br />

negatives Ergebnis.<br />

Siehe auch<br />

@ Datumsfunktionen [S. 32]<br />

@ AddSekunde [S. 48] – Addiert Sekunden zu einem Datum.<br />

@ DMinute [S. 71] – Berechnet die Anzahl der Minuten zwischen zwei<br />

Daten.<br />

@ DStunde [S. 78] – Berechnet die Anzahl der Stunden zwischen zwei<br />

Daten.<br />

@ DTag [S. 79] – Berechnet die Anzahl der Tage zwischen zwei Daten.<br />

@ DMonat [S. 72] – Berechnet die Anzahl der Monate zwischen zwei<br />

Daten.<br />

@ DJahr [S. 70] – Berechnet die Anzahl der Jahre zwischen zwei Daten.


78 Kapitel 4: Funktionsreferenz<br />

4.33 DSTUNDE (FUNKTION)<br />

DStunde berechnet die Anzahl der Stunden zwischen zwei Daten.<br />

Syntax<br />

DStunde (Datum1; Datum2)<br />

Datum1<br />

ist das erste @ Datum.<br />

Datum2<br />

ist das zweite @ Datum<br />

Beispiele<br />

DStunde (Jetzt; AddSekunde(Jetzt; 1200))<br />

= 0<br />

DStunde (Jetzt; AddTag(Jetzt; 1200))<br />

= 28800<br />

Anmerkungen<br />

l Wenn das zweite Datum vor dem ersten liegt, liefert DStunde ein<br />

negatives Ergebnis.<br />

Siehe auch<br />

@ Datumsfunktionen [S. 32]<br />

@ AddStunde [S. 49] – Addiert Stunden zu einem Datum.<br />

@ DSekunde [S. 77] – Berechnet die Anzahl der Sekunden zwischen<br />

zwei Daten.<br />

@ DMinute [S. 71] – Berechnet die Anzahl der Minuten zwischen zwei<br />

Daten.<br />

@ DTag [S. 79] – Berechnet die Anzahl der Tage zwischen zwei Daten.<br />

@ DMonat [S. 72] – Berechnet die Anzahl der Monate zwischen zwei<br />

Daten.<br />

@ DJahr [S. 70] – Berechnet die Anzahl der Jahre zwischen zwei Daten.


4.34: DTag (Funktion) 79<br />

4.34 DTAG (FUNKTION)<br />

DTag berechnet die Anzahl der Tage zwischen zwei Daten.<br />

Syntax<br />

DTag (Datum1; Datum2)<br />

Datum1<br />

ist das erste @ Datum.<br />

Datum2<br />

ist das zweite @ Datum<br />

Beispiele<br />

DTag (Jetzt; AddTag(Jetzt; 1200))<br />

= 1200<br />

Anmerkungen<br />

l Wenn das zweite Datum vor dem ersten liegt, liefert DTag ein<br />

negatives Ergebnis.<br />

Siehe auch<br />

@ Datumsfunktionen [S. 32]<br />

@ DTage30 [S. 80] – Berechnet die Anzahl der Tage zwischen zwei<br />

Daten, Monate mit 30 Tagen angenommen.<br />

@ AddTag [S. 50] – Addiert Tage zu einem Datum.<br />

@ DSekunde [S. 77] – Berechnet die Anzahl der Sekunden zwischen<br />

zwei Daten.<br />

@ DMinute [S. 71] – Berechnet die Anzahl der Minuten zwischen zwei<br />

Daten.<br />

@ DStunde [S. 78] – Berechnet die Anzahl der Stunden zwischen zwei<br />

Daten.<br />

@ DMonat [S. 72] – Berechnet die Anzahl der Monate zwischen zwei<br />

Daten.<br />

@ DJahr [S. 70] – Berechnet die Anzahl der Jahre zwischen zwei Daten.


80 Kapitel 4: Funktionsreferenz<br />

4.35 DTAGE30 (FUNKTION)<br />

DTage30 berechnet die Anzahl der Tage zwischen zwei Daten, Monate<br />

mit 30 Tagen angenommen.<br />

Syntax<br />

DTage30 (Datum1; Datum2)<br />

Datum1<br />

ist das erste @ Datum.<br />

Datum2<br />

ist das zweite @ Datum<br />

Beispiele<br />

DTage30 (Jetzt; AddJahr(Jetzt; 1))<br />

= 360<br />

Anmerkungen<br />

l Wenn das zweite Datum vor dem ersten liegt, liefert DMonat ein<br />

negatives Ergebnis.<br />

Siehe auch<br />

@ Datumsfunktionen [S. 32]<br />

@ DTag [S. 79] – Berechnet die Anzahl der Tage zwischen zwei Daten.


4.36: Endseitennummer (Funktion) 81<br />

4.36 ENDSEITENNUMMER (FUNKTION)<br />

Endseitennummer liefert die Seitennummer der letzten Seite.<br />

Syntax<br />

Endseitennummer (LayoutName)<br />

LayoutName<br />

ist ein @ Text, der den Namen eines Layouts angibt. Die Funktion<br />

liefert die Nummer der letzten Seite dieses Layouts. Wenn kein<br />

Layout angegeben ist, wird die Nummer der letzten Seite des<br />

Layouts geliefert, in dem die Formel steht.<br />

Beispiele<br />

Endseitennummer ()<br />

= 12<br />

Endseitennummer ('Layout 2')<br />

= 25<br />

Anmerkungen<br />

l Die Formel mit der Funktion muß nicht in dem Layout stehen, dessen<br />

Seitennummer geliefert wird.<br />

Siehe auch<br />

@ Diverse Funktionen [S. 36]<br />

@ Seite [S. 175] – Liefert die Nummer der Seite, die die Formel enthält.<br />

@ Seitenindex [S. 177] – Liefert den Index der Seite, die die Formel<br />

enthält.<br />

@ Seitenzahl [S. 179] – Liefert die Anzahl der Seiten.<br />

@ Anfangsseitennummer [S. 51] – Liefert die Seitennummer der<br />

ersten Seite.


82 Kapitel 4: Funktionsreferenz<br />

4.37 ENDWERT (FUNKTION)<br />

Endwert berechnet den zukünftigen Wert einer Liste von Zahlungen bei<br />

gegebenem Zins.<br />

Syntax<br />

Endwert (Zins; Zahlungsliste)<br />

Zins<br />

ist eine @ Zahl, die den Zinssatz angibt.<br />

Zahlungsliste<br />

ist eine @ Liste von Zahlen, die die Zahlungen in den einzelnen<br />

Abrechnungsperioden angeben.<br />

Beispiele<br />

Endwert (0,05; 100; 100; 100)<br />

= 315,25 (Drei jährliche Einzahlungen von je 100 Ç wachsen bei<br />

5% Zinsen zu einem Endkapital von 315,25 Ç an.)<br />

Endwert (0,065; A3:A8)<br />

= 5239,14<br />

Siehe auch<br />

@ Kaufmännische Funktionen [S. 35]<br />

@ Barwert [S. 62] – Berechnet den Wert einer Liste von Zahlungen,<br />

abgezinst auf den ersten Zahlungstermin.


4.38: Ersetzen (Funktion) 83<br />

4.38 ERSETZEN (FUNKTION)<br />

Ersetzen ersetzt einen Teil eines alten Textes durch neuen.<br />

Syntax<br />

Ersetzen (AlterText; ErstesZeichen; Länge;<br />

NeuerText)<br />

AlterText<br />

ist der @ Text, in dem Zeichen ersetzt werden sollen.<br />

ErstesZeichen<br />

ist eine @ Zahl, die angibt, ab welcher Position Zeichen in<br />

AlterText ersetzt werden sollen.<br />

Länge<br />

ist eine @ Zahl, die angibt, wieviele Zeichen in AlterText ersetzt<br />

werden sollen.<br />

NeuerText<br />

ist der @ Text, der den angegebenen Bereich von AlterText<br />

ersetzen soll.<br />

Beispiele<br />

Ersetzen ('Hallo';2;1;'e')<br />

= Hello<br />

Ersetzen ('Hallo';10;1;'dri')<br />

= Hallodri<br />

Ersetzen ('Hallo';3;1;'')<br />

= Halo<br />

Ersetzen ('Hallo';3;2;'mburg')<br />

= Hamburgo<br />

Anmerkungen<br />

l Wenn Länge Null ist, wird NeuerText vor Zeichen<br />

ErstesZeichen von AlterText eingesetzt.<br />

l Wenn ErstesZeichen größer als die Länge des Textes ist, wird<br />

NeuerText ans Ende von AlterText angehängt.<br />

Siehe auch<br />

@ Textfunktionen [S. 40]<br />

@ Finden [S. 92] – Liefert die Position eines Textes innerhalb des<br />

Suchtextes.<br />

@ Wiederholen [S. 249] – Wiederholt den Text n-fach.<br />

@ Verketten [S. 239] – Verkettet die Texte einer Liste.


84 Kapitel 4: Funktionsreferenz<br />

@ Verbinden [S. 238] – Verbindet die Texte einer Liste je mit dem<br />

Verbindungstext.


4.39: Exakt (Funktion) 85<br />

4.39 EXAKT (FUNKTION)<br />

Exakt liefert Wahr, wenn zwei Texte genau gleich sind.<br />

Syntax<br />

Exakt (Text1; Text2)<br />

Text1<br />

ist der erste @ Text, der verglichen wird.<br />

Text2<br />

ist der zweite @ Text, der verglichen wird.<br />

Beispiele<br />

Exakt ('Hallo';'Ha' & 'llo')<br />

= 1<br />

Exakt ('Hallo';'hallo')<br />

= 0<br />

Exakt ('Hallo';'Hällo')<br />

= 0<br />

Anmerkungen<br />

l Texte sind nur dann gleich, wenn sie auch hinsichtlich Groß- und<br />

Kleinschreibung und der Akzente auf den Buchstaben übereinstimmen.<br />

(Vgl. das zweite und das dritte Beispiel.)<br />

Siehe auch<br />

@ Textfunktionen [S. 40]<br />

@ Säubern [S. 174] – Entfernt nicht druckbare Zeichen aus einem Text.<br />

@ Glätten [S. 94] – Entfernt überflüssige Leerzeichen aus einem Text.<br />

@ Klein [S. 120] – Wandelt alle Buchstaben des Textes in Kleinbuchstaben.<br />

@ Groß [S. 96] – Wandelt alle Buchstaben des Textes in Großbuchstaben.<br />

@ Groß2 [S. 97] – Wandelt alle Wortanfänge in Großbuchstaben, die<br />

übrigen Buchstaben in Kleinbuchstaben.


86 Kapitel 4: Funktionsreferenz<br />

4.40 EXP (FUNKTION)<br />

Exp berechnet die Exponentialfunktion einer @ Zahl.<br />

Die Exponentialfunktion einer Zahl erhält man, indem man<br />

sie als Potenz auf die Basis des natürlichen Logarithmus,<br />

e = 2.71828182845904524… anwendet.<br />

Syntax<br />

Exp (Zahl)<br />

Zahl<br />

ist eine @ Zahl, mit der e potenziert wird.<br />

Beispiele<br />

Exp (0)<br />

= 1<br />

Exp (1)<br />

= 2,71828…<br />

Exp (2)<br />

= 7,38906…<br />

Siehe auch<br />

@ Arithmetische Funktionen [S. 29]<br />

@ Ln [S. 141] – Berechnet den natürlichen Logarithmus einer Zahl.<br />

@ Exp1 [S. 87] – Berechnet (Exponentialfunktion von Zahl) - 1.


4.41: Exp1 (Funktion) 87<br />

4.41 EXP1 (FUNKTION)<br />

Exp1 berechnet (Exponentialfunktion von Zahl) - 1.<br />

Syntax<br />

Exp1 (Zahl)<br />

Zahl<br />

ist eine @ Zahl, mit der e potenziert wird. Vom Ergebnis wird dann 1<br />

abgezogen.<br />

Beispiele<br />

Exp1 (0)<br />

= 0<br />

Exp1 (1)<br />

= 1,71828…<br />

Exp1 (2)<br />

= 6,38906…<br />

Siehe auch<br />

@ Arithmetische Funktionen [S. 29]<br />

@ Ln1 [S. 142] – Berechnet den natürlichen Logarithmus von (Zahl + 1).<br />

@ Exp [S. 86] – Berechnet die Exponentialfunktion einer Zahl.


88 Kapitel 4: Funktionsreferenz<br />

4.42 FAKULTÄT (FUNKTION)<br />

Fakultät berechnet n! = 1 * 2 * … * n.<br />

Die Fakultät einer Zahl ist das Produkt aller ganzen Zahlen von bis<br />

zu dieser Zahl selbst.<br />

Syntax<br />

Fakultät (n)<br />

n<br />

ist die @ Zahl, deren Fakultät berechnet werden soll.<br />

Beispiele<br />

Fakultät (6)<br />

= 720<br />

Anmerkungen<br />

l Die Fakultät von 0 ist als 1 definiert.<br />

Mögliche Probleme<br />

$ Die Fakultät für negative Zahlen ist nicht definiert. Die Funktion<br />

liefert in diesem Fall @ Fehlerwert @ NUM!.<br />

Siehe auch<br />

@ Statistische Funktionen [S. 39]<br />

@ Arithmetische Funktionen [S. 29]<br />

@ Kombinationen [S. 131] – Berechnet die Anzahl der Möglichkeiten,<br />

m Elemente aus n auszuwählen (Anordnung irrelevant).<br />

@ Variation [S. 237] – Berechnet die Anzahl der Möglichkeiten, m<br />

Elemente aus n auszuwählen (Anordnung relevant).


4.43: Falsch (Funktion) 89<br />

4.43 FALSCH (FUNKTION)<br />

Falsch liefert den konstanten @ Wahrheitswert „Falsch“.<br />

Syntax<br />

Falsch ()<br />

Diese Funktion benötigt keine Argumente.<br />

Siehe auch<br />

@ Konstanten [S. 31]<br />

@ Wahr [S. 245] – Liefert die logische Konstante Wahr.


90 Kapitel 4: Funktionsreferenz<br />

4.44 FEHLER (FUNKTION)<br />

Fehler liefert einen Fehler entsprechend dem Fehlercode.<br />

Syntax<br />

Fehler (Fehlercode)<br />

Fehlercode<br />

ist eine ganze Zahl zwischen 0 und 13.<br />

Beispiele<br />

Fehler (2)<br />

= DIV/0!<br />

Fehler (8)<br />

= BEREICH!<br />

Anmerkungen<br />

l Für Werte unter 0 und über 126 liefert Fehler den @ Fehlerwert<br />

@ BEREICH!, für 0 wird kein Wert geliefert und für Werte über 13<br />

wird der @ Fehlerwert @ FEHLER! geliefert.<br />

Siehe auch<br />

@ Umwandlungsfunktionen [S. 31]<br />

@ NV [S. 159] – Liefert den Fehlerwert NV!.<br />

@ Fehlertyp [S. 91] – Liefert einen Code für den Typ des Fehlers.<br />

@ IstFehl [S. 104] – Prüft, ob der Wert ein Fehlerwert ist.


4.45: Fehlertyp (Funktion) 91<br />

4.45 FEHLERTYP (FUNKTION)<br />

Fehlertyp liefert einen Code für den Typ des Fehlers.<br />

Syntax<br />

Fehlertyp (Fehlerwert)<br />

Fehlerwert<br />

ist ein @ Wert. Fehlertyp liefert einen Code, der angibt, um was für<br />

eine Art von Fehler es sich handelt. Folgende Codes sind möglich:<br />

Fehlertyp<br />

Fehlerwert<br />

0 Kein Fehler<br />

1 NULL!<br />

2 DIV/0!<br />

3 WERT!<br />

4 REF!<br />

5 NAME!<br />

6 NUM!<br />

7 NV!<br />

8 BEREICH!<br />

9 DATUM!<br />

10 CIRC!<br />

11 EVAL!<br />

12 ILLEGAL!<br />

13 KOMPLEX!<br />

Tabelle: Fehler<br />

Beispiele<br />

Fehlertyp (1/0)<br />

= 2<br />

Fehlertyp (23)<br />

= 0<br />

Siehe auch<br />

@ Fehlerwerte [S. 17]<br />

@ Statusfunktionen [S. 40]<br />

@ Fehler [S. 90] – Liefert einen Fehler entsprechend dem Fehlercode.


92 Kapitel 4: Funktionsreferenz<br />

4.46 FINDEN (FUNKTION)<br />

Finden liefert die Position eines Suchtextes innerhalb des Textes.<br />

Syntax<br />

Finden (Suchtext; Text; ErstesZeichen)<br />

Suchtext<br />

ist der @ Text, nach dem gesucht wird.<br />

Text<br />

ist der @ Text, in dem gesucht wird.<br />

ErstesZeichen<br />

ist die Position in Text, ab der gesucht wird. Wenn<br />

ErstesZeichen nicht angegeben wird, wird ab dem Anfang<br />

von Text gesucht.<br />

Beispiele<br />

Finden ('All'; 'Hallo')<br />

= 2<br />

Finden ('All'; 'Hallihallo';4)<br />

= 7<br />

Anmerkungen<br />

l Die Groß- und Kleinschreibung wird beim Suchen nicht beachtet.<br />

Siehe auch<br />

@ Textfunktionen [S. 40]<br />

@ Links [S. 140] – Extrahiert n Zeichen links aus dem Text.<br />

@ Rechts [S. 169] – Extrahiert n Zeichen rechts aus dem Text.<br />

@ Teil [S. 225] – Extrahiert n Zeichen an beliebiger Position aus einem<br />

Text.<br />

@ Ersetzen [S. 83] – Ersetzt einen Teil eines alten Textes durch neuen.


4.47: Ganzzahl (Funktion) 93<br />

4.47 GANZZAHL (FUNKTION)<br />

Ganzzahl rundet eine Zahl auf die nächstkleinere ganze @ Zahl ab.<br />

Syntax<br />

Ganzzahl (Zahl)<br />

Zahl<br />

ist die @ Zahl, die abgerundet werden soll.<br />

Beispiele<br />

Ganzzahl (4,9)<br />

= 4<br />

Ganzzahl (-4,9)<br />

= -5<br />

Anmerkungen<br />

l Jede Zahl ist die Summe ihres Ganzzahlanteils und ihres Nachkommateils:<br />

Zahl = Ganzzahl (Zahl) + Nachkommateil<br />

(Zahl).<br />

Siehe auch<br />

@ Arithmetische Funktionen [S. 29]<br />

@ Rundungsfunktionen [S. 37]<br />

@ Runden [S. 173] – Rundet eine Zahl zur nächsten Ganzzahl oder zu<br />

der Anzahl von Stellen.<br />

@ Kürzen [S. 133] – Entfernt Nachkommastellen einer Zahl bis auf die<br />

Anzahl der Stellen.<br />

@ Nachkommateil [S. 157] – Liefert den Nachkommateil einer Zahl.<br />

@ Untergrenze [S. 234] – Rundet zur nächstkleineren Ganzzahl oder<br />

zu einem Vielfachen ab.<br />

@ Obergrenze [S. 160] – Rundet auf die nächstgrößere Ganzzahl oder<br />

ein Vielfaches auf.


94 Kapitel 4: Funktionsreferenz<br />

4.48 GLÄTTEN (FUNKTION)<br />

Glätten entfernt überflüssige Leerzeichen aus einem Text.<br />

Jede Gruppe von Leerzeichen, die mehr als ein Leerzeichen enthält,<br />

wird dabei durch ein einzelnes Leerzeichen ersetzt.<br />

Syntax<br />

Glätten (Text)<br />

Text<br />

ist der @ Text, aus dem überflüssige Zeichen extrahiert werden<br />

sollen.<br />

Beispiele<br />

Glätten ('Hier stehe ich!')<br />

= Hier stehe ich!<br />

Glätten ('Hier stehe ich!')<br />

= Hier stehe ich!<br />

Glätten ('Hallo')<br />

= Hallo<br />

Siehe auch<br />

@ Textfunktionen [S. 40]<br />

@ Säubern [S. 174] – Entfernt nicht druckbare Zeichen aus einem Text.<br />

@ Klein [S. 120] – Wandelt alle Buchstaben des Textes in Kleinbuchstaben.<br />

@ Groß [S. 96] – Wandelt alle Buchstaben des Textes in Großbuchstaben.<br />

@ Groß2 [S. 97] – Wandelt alle Wortanfänge in Großbuchstaben, die<br />

übrigen Buchstaben in Kleinbuchstaben.<br />

@ Exakt [S. 85] – Liefert Wahr, wenn zwei Texte genau gleich sind.


4.49: Grad (Funktion) 95<br />

4.49 GRAD (FUNKTION)<br />

Grad wandelt einen Winkel vom Bogenmaß (Radiant) in Grad.<br />

Grad berechnet die @ Zahl nach grad = rad × 180/π.<br />

Syntax<br />

Grad (WinkelInRadiant)<br />

WinkelInRadiant<br />

ist die @ Zahl, die umgewandelt werden soll.<br />

Siehe auch<br />

@ Trigonometrische Funktionen [S. 41]<br />

@ Umwandlungsfunktionen [S. 31]<br />

@ Bogenmaß [S. 63] – Wandelt einen Winkel von Grad in Radiant<br />

(Bogenmaß).


96 Kapitel 4: Funktionsreferenz<br />

4.50 GROSS (FUNKTION)<br />

Groß wandelt alle Buchstaben des Textes in Großbuchstaben.<br />

Syntax<br />

Groß (Text)<br />

Text<br />

ist der @ Text, in dem die Zeichen umgewandelt werden sollen.<br />

Beispiele<br />

Groß ('Gräte')<br />

= GRÄTE<br />

Siehe auch<br />

@ Textfunktionen [S. 40]<br />

@ Säubern [S. 174] – Entfernt nicht druckbare Zeichen aus einem Text.<br />

@ Glätten [S. 94] – Entfernt überflüssige Leerzeichen aus einem Text.<br />

@ Klein [S. 120] – Wandelt alle Buchstaben des Textes in Kleinbuchstaben.<br />

@ Groß2 [S. 97] – Wandelt alle Wortanfänge in Großbuchstaben, die<br />

übrigen Buchstaben in Kleinbuchstaben.<br />

@ Exakt [S. 85] – Liefert Wahr, wenn zwei Texte genau gleich sind.


4.51: Groß2 (Funktion) 97<br />

4.51 GROSS2 (FUNKTION)<br />

Groß2 wandelt alle Wortanfänge in Großbuchstaben, die übrigen<br />

Buchstaben in Kleinbuchstaben.<br />

Syntax<br />

Groß2 (Text)<br />

Text<br />

ist der @ Text, in dem die Zeichen umgewandelt werden sollen.<br />

Beispiele<br />

Groß2 ('hier STEHE ich!')<br />

= Hier Stehe Ich!<br />

Siehe auch<br />

@ Textfunktionen [S. 40]<br />

@ Säubern [S. 174] – Entfernt nicht druckbare Zeichen aus einem Text.<br />

@ Glätten [S. 94] – Entfernt überflüssige Leerzeichen aus einem Text.<br />

@ Klein [S. 120] – Wandelt alle Buchstaben des Textes in Kleinbuchstaben.<br />

@ Groß [S. 96] – Wandelt alle Buchstaben des Textes in Großbuchstaben.<br />

@ Exakt [S. 85] – Liefert Wahr, wenn zwei Texte genau gleich sind.


98 Kapitel 4: Funktionsreferenz<br />

4.52 HEUTE (FUNKTION)<br />

Heute liefert das aktuelle @ Datum der Uhr Ihres Rechners. Die Uhrzeit<br />

des Ergebnisses ist 0 Uhr.<br />

Syntax<br />

Heute ()<br />

Diese Funktion benötigt keine Argumente.<br />

Beispiele<br />

Heute<br />

= 19. 4. 1999<br />

Anmerkungen<br />

l Heute wird beim Öffnen des Dokuments neu berechnet.<br />

Siehe auch<br />

@ Datumsfunktionen [S. 32]<br />

@ Sekunde [S. 182] – Liefert das aktuelle Datum und die Zeit jede<br />

Sekunde.<br />

@ Minute [S. 153] – Liefert das aktuelle Datum und die Zeit jede Minute.<br />

@ Stunde [S. 208] – Liefert das aktuelle Datum und die Zeit jede<br />

Stunde.<br />

@ Jetzt [S. 111] – Liefert das aktuelle Datum und die Uhrzeit.<br />

@ TagVon [S. 222] – Extrahiert den Tagesanteil eines Datums.


4.53: HSuchlauf (Funktion) 99<br />

4.53 HSUCHLAUF (FUNKTION)<br />

HSuchlauf durchsucht einen Bereich spaltenweise nach Treffern einer<br />

Bedingung und liefert entweder die Trefferzahl oder den Startwert, der<br />

bei Treffern mit Folgewert überschrieben wird.<br />

HSuchlauf durchsucht die oberste Zeile des angegebenen Bereichs.<br />

Wenn HSuchlauf mit zwei Argumenten aufgerufen wird, liefert es<br />

die Anzahl der Zellen, für die die angegebene Bedingung wahr war. Wird<br />

es mit vier Argumenten aufgerufen, wendet es die als viertes Argument<br />

angegebene Formel einmal an, wenn eine Zelle die angegebene Bedingung<br />

erfüllt, und liefert das Ergebnis der letzten dieser Berechnungen.<br />

Das gleiche gilt, wenn HSuchlauf mit fünf Argumenten aufgerufen wird.<br />

Dort wird aber bei jeder Zelle zusätzlich noch geprüft, ob die als fünftes<br />

Argument angegebene Abbruchbedingung wahr ist. Ist sie es, dann wird<br />

das aktuelle Ergebnis der angegebenen Formel geliefert.<br />

Syntax<br />

HSuchlauf (Bereich; Bedingung)<br />

Bereich<br />

ist ein @ Bereich, der von der Funktion durchsucht werden soll.<br />

Bedingung<br />

ist eine Bedingung, die für jede Zelle von Bedingung erneut<br />

überprüft wird.<br />

Syntax<br />

HSuchlauf (Bereich; Bedingung; Startwert;<br />

Folgewert; Abbruchbedingung)<br />

Bereich<br />

ist ein @ Bereich, der von der Funktion durchsucht werden soll.<br />

Bedingung<br />

ist eine Bedingung, die für jede Zelle von Bereich erneut überprüft<br />

wird.<br />

Startwert<br />

ist der Ausgangswert für die Berechnungen von Folgewert.<br />

Startwert ist der Wert von LfdResultat (siehe dort), bevor<br />

HSuchlauf mit der Durchsuchung von Bereich beginnt.<br />

Folgewert<br />

ist eine Formel, die jedesmal angewendet wird, wenn eine Zelle von<br />

Bereich die Bedingung Bedingung erfüllt.


100 Kapitel 4: Funktionsreferenz<br />

Abbruchbedingung<br />

ist eine Bedingung, die bei jeder Zelle überprüft wird. Wenn sie wahr<br />

ist, wird die Fortsetzung von HSuchlauf abgebrochen und das<br />

Ergebnis der letzten Anwendung von Folgewert geliefert. Wenn<br />

Abbruchbedingung nicht angegeben ist, durchläuft HSuchlauf<br />

immer alle Zellen von Bereich.<br />

Beispiele<br />

Ein Rechenblatt enthält folgende Werte:<br />

HSuchlauf (A1:B4; IstUngerade(LfdZelle))<br />

= 2<br />

HSuchlauf (A1:B4; IstUngerade(LfdZelle); 0;<br />

LfdResultat + LfdZelle)<br />

= 6<br />

HSuchlauf (A1:B4; IstUngerade(LfdZelle); 0;<br />

LfdResultat + Zeilenwert(3); LfdZelle>5)<br />

= 10<br />

Anmerkungen<br />

l Für den sinnvollen Einsatz von HSuchlauf werden die Funktionen<br />

LfdIndex, LfdResultat, LfdZähler, LfdZelle und<br />

Zeilenwert benötigt.<br />

Siehe auch<br />

@ Rechenblattfunktionen [S. 38]<br />

@ Suchfunktionen [S. 37]<br />

@ Suchlauf [S. 212] – Durchsucht einen Bereich nach Treffern einer<br />

Bedingung und liefert entweder die Trefferzahl oder den Startwert,<br />

der bei Treffern mit Folgewert überschrieben wird.<br />

@ VSuchlauf [S. 241] – Durchsucht einen Bereich zeilenweise nach<br />

Treffern einer Bedingung und liefert entweder die Trefferzahl oder<br />

den Startwert, der bei Treffern mit Folgewert überschrieben wird.<br />

@ Zeilenwert [S. 261] – Liefert den Wert der betreffenden Zeile in<br />

HSuchlauf.<br />

@ LfdZelle [S. 139] – Liefert die aktuelle Zelle in einer Suchlauffunktion.<br />

@ LfdIndex [S. 136] – Liefert den aktuellen Index in einer Suchlauffunktion.


4.53: HSuchlauf (Funktion) 101<br />

@ LfdResultat [S. 137] – Liefert das laufende Resultat in einer<br />

Suchlauffunktion.<br />

@ LfdZähler [S. 138] – Liefert die Anzahl der Treffer in einer Suchlauffunktion.


102 Kapitel 4: Funktionsreferenz<br />

4.54 INDEX (FUNKTION)<br />

Index liefert den Wert einer bestimmten Zelle in einem Bereich.<br />

Syntax<br />

Index (Bereich; Position)<br />

Bereich<br />

ist der @ Bereich, innerhalb dessen die Position gilt.<br />

Position<br />

ist eine @ Zahl, die angibt, die wievielte (siehe @ Numerierung in<br />

Bereichen [S. 268]) Zelle des Bereichs geliefert werden soll.<br />

Syntax<br />

Index (Bereich; ZeileInBereich; SpalteInBereich;<br />

LageInBereich)<br />

Bereich<br />

ist der @ Bereich, innerhalb dessen die Positionsangabe gilt.<br />

ZeileInBereich<br />

ist eine @ Zahl, die den Index einer Zeile innerhalb des Bereichs<br />

angibt.<br />

SpalteInBereich<br />

ist eine @ Zahl, die den Index einer Spalte innerhalb des Bereichs<br />

angibt.<br />

LageInBereich<br />

ist eine @ Zahl, die den Index einer Lage innerhalb des Bereichs<br />

angibt. Wenn LageInBereich nicht angegeben wird, sucht<br />

Index automatisch in der obersten Lage.<br />

Beispiele<br />

Zwei Lagen eines Rechenblattes haben folgenden Inhalt:<br />

Index (A1:B4; 2)<br />

= 2<br />

Index (A1:B4; 3; 1)<br />

= 3<br />

Index ([1]A1:[2]B4; 3; 1; 2)<br />

= 11


4.54: Index (Funktion) 103<br />

Siehe auch<br />

@ Rechenblattfunktionen [S. 38]<br />

@ Suchfunktionen [S. 37]<br />

@ Wahl [S. 244] – Wählt einen von mehreren Werten oder Bereichen.<br />

@ Suchen [S. 210] – Sucht in einem Bereich und liefert den Wert in<br />

analoger Position aus einem zweiten Bereich.<br />

@ Suchlauf [S. 212] – Durchsucht einen Bereich nach Treffern einer<br />

Bedingung und liefert entweder die Trefferzahl oder den Startwert,<br />

der bei Treffern mit Folgewert überschrieben wird.<br />

@ Auswahl [S. 60] – Sucht in einem Bereich die nte Zeile, die eine<br />

Bedingung erfüllt, und liefert den Index der Zeile.


104 Kapitel 4: Funktionsreferenz<br />

4.55 ISTFEHL (FUNKTION)<br />

IstFehl prüft, ob der Wert ein @ Fehlerwert ist und liefert das Ergebnis<br />

als @ Wahrheitswert.<br />

Syntax<br />

IstFehl (Wert)<br />

Wert<br />

ist ein @ Wert, der darauf überprüft wird, ob es sich um einen<br />

@ Fehlerwert handelt.<br />

Beispiele<br />

IstFehl (1/0)<br />

= 1<br />

IstFehl (23)<br />

= 0<br />

Siehe auch<br />

@ Statusfunktionen [S. 40]<br />

@ Fehler [S. 90] – Liefert einen Fehler entsprechend dem Fehlercode.<br />

@ IstZahl [S. 109] – Prüft, ob der Wert eine Zahl ist.<br />

@ IstLeer [S. 106] – Prüft, ob der Wert leer oder eine leere Zeichenfolge<br />

ist.<br />

@ IstNV [S. 107] – Prüft, ob der Wert der NV!-Fehlerwert ist.<br />

@ Typ [S. 229] – Liefert einen Code für den Typ des Werts.


4.56: IstGerade (Funktion) 105<br />

4.56 ISTGERADE (FUNKTION)<br />

IstGerade prüft, ob die Zahl gerade ist und liefert das Ergebnis als<br />

@ Wahrheitswert.<br />

Syntax<br />

IstGerade (Zahl)<br />

Zahl<br />

ist die zu prüfende @ Zahl<br />

Beispiele<br />

IstGerade (1)<br />

= 0<br />

IstGerade (2)<br />

= 1<br />

Siehe auch<br />

@ Arithmetische Funktionen [S. 29]<br />

@ IstUngerade [S. 108] – Prüft, ob die Zahl ungerade ist.


106 Kapitel 4: Funktionsreferenz<br />

4.57 ISTLEER (FUNKTION)<br />

IstLeer prüft, ob der Wert leer oder ein leerer Text ist, und liefert das<br />

Ergebnis als @ Wahrheitswert.<br />

Syntax<br />

IstLeer (Wert)<br />

Wert<br />

ist der @ Wert, der darauf überprüft wird, ob er leer ist.<br />

Beispiele<br />

IstLeer (0)<br />

= 0<br />

IstLeer ('')<br />

= 1<br />

IstLeer (' ')<br />

= 0<br />

IstLeer (A2)<br />

= 1 (wenn die Zelle A2 nichts enthält)<br />

Anmerkungen<br />

l Ein Text, der nur aus einem Leerzeichen besteht (drittes Beispiel) ist<br />

nicht leer.<br />

Siehe auch<br />

@ Statusfunktionen [S. 40]<br />

@ IstZahl [S. 109] – Prüft, ob der Wert eine Zahl ist.<br />

@ IstFehl [S. 104] – Prüft, ob der Wert ein Fehlerwert ist.<br />

@ IstNV [S. 107] – Prüft, ob der Wert der NV!-Fehlerwert ist.<br />

@ Typ [S. 229] – Liefert einen Code für den Typ des Werts.


4.58: IstNV (Funktion) 107<br />

4.58 ISTNV (FUNKTION)<br />

IstNV prüft, ob der Wert der @ Fehlerwert @ NV! ist und liefert das<br />

Ergebnis als @ Wahrheitswert.<br />

Syntax<br />

IstNV (Wert)<br />

Wert<br />

ist ein @ Wert, der darauf überprüft wird, ob es sich um NV! handelt.<br />

Beispiele<br />

IstNV (NV)<br />

= 1<br />

IstNV (1/0)<br />

= 0<br />

Siehe auch<br />

@ Statusfunktionen [S. 40]<br />

@ NV [S. 159] – Liefert den Fehlerwert NV!.<br />

@ IstZahl [S. 109] – Prüft, ob der Wert eine Zahl ist.<br />

@ IstLeer [S. 106] – Prüft, ob der Wert leer oder eine leere Zeichenfolge<br />

ist.<br />

@ IstFehl [S. 104] – Prüft, ob der Wert ein Fehlerwert ist.<br />

@ Typ [S. 229] – Liefert einen Code für den Typ des Werts.


108 Kapitel 4: Funktionsreferenz<br />

4.59 ISTUNGERADE (FUNKTION)<br />

IstUngerade prüft, ob die Zahl ungerade ist und liefert das Ergebnis<br />

als @ Wahrheitswert.<br />

Syntax<br />

IstUngerade (Zahl)<br />

Zahl<br />

ist die zu prüfende @ Zahl.<br />

Beispiele<br />

IstUngerade (1)<br />

= 1<br />

IstUngerade (2)<br />

= 0<br />

Siehe auch<br />

@ Arithmetische Funktionen [S. 29]<br />

@ IstGerade [S. 105] – Prüft, ob die Zahl gerade ist.


4.60: IstZahl (Funktion) 109<br />

4.60 ISTZAHL (FUNKTION)<br />

IstZahl prüft, ob der Wert eine @ Zahl ist, und liefert das Ergebnis als<br />

@ Wahrheitswert.<br />

Syntax<br />

IstZahl (Wert)<br />

Wert<br />

ist der @ Wert, der darauf überprüft wird, ob er eine @ Zahl ist.<br />

Beispiele<br />

IstZahl (3,14)<br />

= 1<br />

IstZahl ('A')<br />

= 0<br />

IstZahl (1/0)<br />

= 0<br />

Siehe auch<br />

@ Arithmetische Funktionen [S. 29]<br />

@ Statusfunktionen [S. 40]<br />

@ IstLeer [S. 106] – Prüft, ob der Wert leer oder eine leere Zeichenfolge<br />

ist.<br />

@ IstFehl [S. 104] – Prüft, ob der Wert ein Fehlerwert ist.<br />

@ IstNV [S. 107] – Prüft, ob der Wert der NV!-Fehlerwert ist.<br />

@ Typ [S. 229] – Liefert einen Code für den Typ des Werts.


110 Kapitel 4: Funktionsreferenz<br />

4.61 JAHRVON (FUNKTION)<br />

JahrVon extrahiert den Jahresanteil eines Datums.<br />

Syntax<br />

JahrVon (Datum)<br />

Datum<br />

ist das @ Datum, dessen Jahr berechnet wird.<br />

Beispiele<br />

Wenn die aktuelle Zeit 9:38:53 Uhr am 17. 6. 1953 ist:<br />

JahrVon (Jetzt)<br />

= 1953<br />

Siehe auch<br />

@ Datumsfunktionen [S. 32]<br />

@ SekundeVon [S. 183] – Extrahiert den Sekundenanteil eines Datums.<br />

@ MinuteVon [S. 154] – Extrahiert den Minutenanteil eines Datums.<br />

@ StundeVon [S. 209] – Extrahiert den Stundenanteil eines Datums.<br />

@ TagVon [S. 222] – Extrahiert den Tagesanteil eines Datums.<br />

@ MonatVon [S. 156] – Extrahiert den Monatsanteil eines Datums.


4.62: Jetzt (Funktion) 111<br />

4.62 JETZT (FUNKTION)<br />

Jetzt liefert das aktuelle @ Datum und die Uhrzeit der Uhr Ihres<br />

Rechners.<br />

Syntax<br />

Jetzt ()<br />

Diese Funktion benötigt keine Argumente.<br />

Beispiele<br />

Jetzt<br />

= 19. 4. 1999 23:45:10<br />

Anmerkungen<br />

l Jetzt wird jedesmal neu berechnet, wenn irgendwo etwas berechnet<br />

wird.<br />

Siehe auch<br />

@ Datumsfunktionen [S. 32]<br />

@ Sekunde [S. 182] – Liefert das aktuelle Datum und die Zeit jede<br />

Sekunde.<br />

@ Minute [S. 153] – Liefert das aktuelle Datum und die Zeit jede Minute.<br />

@ Stunde [S. 208] – Liefert das aktuelle Datum und die Zeit jede<br />

Stunde.<br />

@ Heute [S. 98] – Liefert das aktuelle Datum.


112 Kapitel 4: Funktionsreferenz<br />

4.63 KALENDERWOCHE (FUNKTION)<br />

Kalenderwoche liefert die @ Nummer der Kalenderwoche, in die ein<br />

Datum nach DIN/ISO fällt. Danach gehört eine Woche zu dem Jahr, in<br />

das die Mehrheit der Tage der Woche fällt. Anders ausgedrückt: Die erste<br />

Woche eines Jahres ist die, in die der erste Donnerstag des Jahres fällt.<br />

Syntax<br />

Kalenderwoche (Datum)<br />

Datum<br />

ist das @ Datum, für das die Kalenderwoche ermittelt werden soll.<br />

Beispiele<br />

Kalenderwoche (1.1.1995)<br />

= 52<br />

Kalenderwoche (1.1.1996)<br />

= 1<br />

Kalenderwoche (1.1.1999)<br />

= 53<br />

KalenderwocheUS (1.1.1995)<br />

= 1<br />

KalenderwocheUS (1.1.1996)<br />

= 1<br />

KalenderwocheUS (1.1.1999)<br />

= 1<br />

Anmerkungen<br />

l Da der Gregorianische Kalender, der den Datumsfunktionen von<br />

RagTime zugrundeliegt, erst 1582 eingeführt wurde, sind Berechnungen<br />

mit früheren Daten nur eingeschränkt sinnvoll. Beachten<br />

Sie auch, dass einige Länder den Gregorianischen Kalender noch<br />

deutlich später eingeführt haben.<br />

Siehe auch<br />

@ Datumsfunktionen [S. 32]<br />

@ KalenderwocheUS [S. 113] – Liefert die Kalenderwoche nach USA-<br />

Regeln.


4.64: KalenderwocheUS (Funktion) 113<br />

4.64 KALENDERWOCHEUS (FUNKTION)<br />

KalenderwocheUS liefert die @ Nummer der Kalenderwoche, in die ein<br />

Datum nach USA-Regeln fällt. Danach ist die erste Woche eines Jahres<br />

die, in die der 1. Januar fällt.<br />

Syntax<br />

KalenderwocheUS (Datum)<br />

Datum<br />

ist das @ Datum, für das die Kalenderwoche ermittelt werden soll.<br />

Beispiele<br />

KalenderwocheUS (1.1.1995)<br />

= 1<br />

KalenderwocheUS (1.1.1996)<br />

= 1<br />

KalenderwocheUS (1.1.1999)<br />

= 1<br />

Kalenderwoche (1.1.1995)<br />

= 52<br />

Kalenderwoche (1.1.1996)<br />

= 1<br />

Kalenderwoche (1.1.1999)<br />

= 53<br />

Anmerkungen<br />

l Da der Gregorianische Kalender, der den Datumsfunktionen von<br />

RagTime zugrundeliegt, erst 1582 eingeführt wurde, sind Berechnungen<br />

mit früheren Daten nur eingeschränkt sinnvoll. Beachten<br />

Sie auch, dass einige Länder den Gregorianischen Kalender noch<br />

deutlich später eingeführt haben.<br />

Siehe auch<br />

@ Datumsfunktionen [S. 32]<br />

@ Kalenderwoche [S. 112] – Liefert die Kalenderwoche nach DIN/ISO.


114 Kapitel 4: Funktionsreferenz<br />

4.65 KLADDWERKTAGEGER (FUNKTION)<br />

KlAddWerktageGER addiert bis zu 1000 Werktage in Deutschland zu<br />

einem @ Datum.<br />

Syntax<br />

KlAddWerktageGER (Datum; Werktagsanzahl)<br />

Datum<br />

ist das @ Datum, zu dem Werktage addiert werden sollen<br />

Werktagsanzahl<br />

ist die Anzahl der zu addierenden Werktage.<br />

Beispiele<br />

KlAddWerktageGER (25.2.1999; 10)<br />

= 11.3.1999<br />

AddTag (25.2.1999; 10)<br />

= 7.3.1999<br />

Mögliche Probleme<br />

$ Wenn Datum kleiner als 1582 oder größer 2199 ist, liefert<br />

KlAddWerktageGER @ Fehlerwert @ DATUM!.<br />

Anmerkungen<br />

l Da der Gregorianische Kalender, der den Datumsfunktionen von<br />

RagTime zugrundeliegt, erst 1582 eingeführt wurde, sind Berechnungen<br />

mit früheren Daten nur eingeschränkt sinnvoll. Beachten<br />

Sie auch, dass einige Länder den Gregorianischen Kalender noch<br />

deutlich später eingeführt haben.<br />

l KlAddWerktageGER basiert auf Definitionen der Feiertage und<br />

anderer besonderer Tage in Deutschland nach dem Stand von Anfang<br />

1999. Kürzlich umdefinierte Termine wie der Tag der deutschen<br />

Einheit, der Anfang der Sommerzeit oder der Buß- und Bettag,<br />

werden auch für zurückliegende Jahre richtig berechnet. Obwohl<br />

KlAddWerktageGER auch z. B. für Jahre vor Gründung der Bundesrepublik<br />

ein Ergebnis liefert, ist es vermutlich nicht korrekt.<br />

l Die Unterscheidung zwischen Werk- und Feiertagen berücksichtigt<br />

nur bundeseinheitliche Feiertage.<br />

Siehe auch<br />

@ AddTag [S. 50] – Addiert Tage zu einem Datum.<br />

@ Kalenderfunktionen [S. 34]<br />

@ Datumsfunktionen [S. 32]


4.66: KlDatumInJD (Funktion) 115<br />

4.66 KLDATUMINJD (FUNKTION)<br />

KlDatumInJD wandelt ein gregorianisches @ Datum in ein julianisches<br />

Datum (J.D.).<br />

Nach dem Vorschlag von J.J. Scaliger (1581) bezeichnet das julianische<br />

Datum die Anzahl der mittleren Sonnentage seit dem mittleren<br />

Mittag am 1. Januar 4713 v. Chr. Uhrzeiten werden dabei als Dezimalteile<br />

des Tages ausgedrückt.<br />

Syntax<br />

KlDatumInJD (Datum)<br />

Datum<br />

ist das umzurechnende @ Datum.<br />

Beispiele<br />

KlDatumInJD (1.1.1980)<br />

= 2444239,5<br />

KlDatumInJD (17.6.1953 9:38:53)<br />

= 2434545,9020023<br />

KlDatumInJD interpretiert Datum als Weltzeit (Greenwich Mean<br />

Time). Falls Sie ein Datum einer anderen Zeitzone umrechnen wollen,<br />

müssen Sie entsprechend korrigieren, z. B. für ein Datum in mitteleuropäischer<br />

Zeit (MEZ):<br />

KlDatumInJD (AddStunde(17.6.1953 9:38:53; -1))<br />

= 2434545,8603357<br />

Anmerkungen<br />

l Da der Gregorianische Kalender, der den Datumsfunktionen von<br />

RagTime zugrundeliegt, erst 1582 eingeführt wurde, sind Berechnungen<br />

mit früheren Daten nur eingeschränkt sinnvoll. Beachten<br />

Sie auch, dass einige Länder den Gregorianischen Kalender noch<br />

deutlich später eingeführt haben.<br />

Siehe auch<br />

@ Kalenderfunktionen [S. 34]<br />

@ Datumsfunktionen [S. 32]


116 Kapitel 4: Funktionsreferenz<br />

4.67 KLDATUMINMJD (FUNKTION)<br />

KlDatumInMJD wandelt ein gregorianisches @ Datum in ein modifiziertes<br />

julianisches Datum (M.J.D.).<br />

Nach dem Vorschlag der Smithsonian Institution im Internationalen<br />

Geophysikalischen Jahr 1957/58 bezeichnet das modifizierte julianische<br />

Datum die Anzahl der mittleren Sonnentage seit 17. November 1858,<br />

0 Uhr Weltzeit. Uhrzeiten werden dabei als Dezimalteile des Tages<br />

ausgedrückt.<br />

Syntax<br />

KlDatumInMJD (Datum)<br />

Datum<br />

ist das umzurechnende @ Datum.<br />

Beispiele<br />

KlDatumInMJD (17.11.1858)<br />

= 0<br />

KlDatumInMJD (1.1.1980)<br />

= 44239<br />

KlDatumInMJD (17.6.1953 9:38:53)<br />

= 34545,402002315<br />

KlDatumInJD interpretiert Datum als Weltzeit (Greenwich Mean<br />

Time). Falls Sie ein Datum einer anderen Zeitzone umrechnen wollen,<br />

müssen Sie entsprechend korrigieren, z. B. für ein Datum in mitteleuropäischer<br />

Zeit (MEZ):<br />

KlDatumInMJD (AddStunde(17.6.1953 9:38:53; -1))<br />

= 34545,360335648<br />

Anmerkungen<br />

l Da der Gregorianische Kalender, der den Datumsfunktionen von<br />

RagTime zugrundeliegt, erst 1582 eingeführt wurde, sind Berechnungen<br />

mit früheren Daten nur eingeschränkt sinnvoll. Beachten<br />

Sie auch, dass einige Länder den Gregorianischen Kalender noch<br />

deutlich später eingeführt haben.<br />

Siehe auch<br />

@ Kalenderfunktionen [S. 34]<br />

@ Datumsfunktionen [S. 32]


4.68: KlDatumInWert (Funktion) 117<br />

4.68 KLDATUMINWERT (FUNKTION)<br />

KlDatumInWert ist vorhanden, um die Kompatibilität mit Dokumenten<br />

früherer RagTime-Versionen sicherzustellen. Sie sollten diese Funktion<br />

in neuen Dokumenten nicht mehr verwenden. Bitte benutzen Sie die<br />

Funktion @ Zahl (Datum) [S. 256].<br />

Syntax<br />

KlDatumInWert (Datum)<br />

Siehe auch<br />

@ Kalenderfunktionen [S. 34]<br />

@ Datumsfunktionen [S. 32]


118 Kapitel 4: Funktionsreferenz<br />

4.69 KLDWERKTAGEGER (FUNKTION)<br />

KlDWerktageGER berechnet die Anzahl der Werktage in Deutschland<br />

zwischen zwei Daten bis zu maximal 1000 Werktagen.<br />

Syntax<br />

KlDWerktageGER (Datum1; Datum2)<br />

Datum1<br />

ist das erste @ Datum.<br />

Datum2<br />

ist das zweite @ Datum<br />

Beispiele<br />

KlDWerktageGER (1.1.2000; 1.4.2000)<br />

= 65<br />

DTag (1.1.2000; 1.4.2000)<br />

= 91<br />

DTage30 (1.1.1999; 1.4.1999)<br />

= 90<br />

Mögliche Probleme<br />

$ Wenn ein Datum kleiner als 1582 oder größer 2199 ist, liefert<br />

KlDWerktageGER @ Fehlerwert @ DATUM!.<br />

Anmerkungen<br />

l Da der Gregorianische Kalender, der den Datumsfunktionen von<br />

RagTime zugrundeliegt, erst 1582 eingeführt wurde, sind Berechnungen<br />

mit früheren Daten nur eingeschränkt sinnvoll. Beachten<br />

Sie auch, dass einige Länder den Gregorianischen Kalender noch<br />

deutlich später eingeführt haben.<br />

l KlDWerktageGER basiert auf Definitionen der Feiertage und anderer<br />

besonderer Tage in Deutschland nach dem Stand von Anfang<br />

1999. Kürzlich umdefinierte Termine wie der Tag der deutschen<br />

Einheit, der Anfang der Sommerzeit oder der Buß- und Bettag,<br />

werden auch für zurückliegende Jahre richtig berechnet. Obwohl<br />

KlDWerktageGER auch z. B. für Jahre vor Gründung der Bundesrepublik<br />

ein Ergebnis liefert, ist es vermutlich nicht korrekt.<br />

l Die Unterscheidung zwischen Werk- und Feiertagen berücksichtigt<br />

nur bundeseinheitliche Feiertage.


4.69: KlDWerktageGER (Funktion) 119<br />

Siehe auch<br />

@ DTag [S. 79] – Berechnet die Anzahl der Tage zwischen zwei Daten.<br />

@ DTage30 [S. 80] – Berechnet die Anzahl der Tage zwischen zwei<br />

Daten, Monate mit 30 Tagen angenommen.<br />

@ Kalenderfunktionen [S. 34]<br />

@ Datumsfunktionen [S. 32]


120 Kapitel 4: Funktionsreferenz<br />

4.70 KLEIN (FUNKTION)<br />

Klein wandelt alle Buchstaben des Textes in Kleinbuchstaben.<br />

Syntax<br />

Klein (Text)<br />

Text<br />

ist der @ Text, in dem die Zeichen umgewandelt werden sollen.<br />

Beispiele<br />

Klein ('Gräte')<br />

= gräte<br />

Siehe auch<br />

@ Textfunktionen [S. 40]<br />

@ Säubern [S. 174] – Entfernt nicht druckbare Zeichen aus einem Text.<br />

@ Glätten [S. 94] – Entfernt überflüssige Leerzeichen aus einem Text.<br />

@ Groß [S. 96] – Wandelt alle Buchstaben des Textes in Großbuchstaben.<br />

@ Groß2 [S. 97] – Wandelt alle Wortanfänge in Großbuchstaben, die<br />

übrigen Buchstaben in Kleinbuchstaben.<br />

@ Exakt [S. 85] – Liefert Wahr, wenn zwei Texte genau gleich sind.


4.71: KlErsterAdvent (Funktion) 121<br />

4.71 KLERSTERADVENT (FUNKTION)<br />

KlErsterAdvent berechnet das @ Datum des ersten Adventssonntags<br />

eines Jahres. Dies ist der vierte Sonntag vor dem 24. Dezember eines<br />

Jahres.<br />

Syntax<br />

KlErsterAdvent (Jahreszahl)<br />

Jahreszahl<br />

ist eine @ Zahl, die angibt, für welches Jahr der 1. Advent berechnet<br />

werden soll.<br />

Beispiele<br />

KlErsterAdvent (1988)<br />

liefert den 27. November 1988.<br />

Mögliche Probleme<br />

$ Wenn Jahreszahl kleiner als 1582 oder größer 2199 ist, liefert<br />

KlErsterAdvent @ Fehlerwert @ DATUM!.<br />

Anmerkungen<br />

l Da der Gregorianische Kalender, der den Datumsfunktionen von<br />

RagTime zugrundeliegt, erst 1582 eingeführt wurde, sind Berechnungen<br />

mit früheren Daten nur eingeschränkt sinnvoll. Beachten<br />

Sie auch, dass einige Länder den Gregorianischen Kalender noch<br />

deutlich später eingeführt haben.<br />

Siehe auch<br />

@ Kalenderfunktionen [S. 34]<br />

@ Datumsfunktionen [S. 32]


122 Kapitel 4: Funktionsreferenz<br />

4.72 KLOSTERSONNTAG (FUNKTION)<br />

KlOstersonntag berechnet das @ Datum des Ostersonntags eines<br />

Jahres.<br />

Ostersonntag ist der erste Sonntag nach dem ersten Vollmond nach<br />

der Frühjahrstagundnachtgleiche. Dieser Sonntag wird mittels des von<br />

C. F. Gauß (1777-1855) aufgestellten Algorithmus zur Berechnung der<br />

Mondphasen ermittelt.<br />

Syntax<br />

KlOstersonntag (Jahreszahl)<br />

Jahreszahl<br />

ist eine @ Zahl, die angibt, für welches Jahr Ostersonntag berechnet<br />

werden soll.<br />

Beispiele<br />

KlOstersonntag (1999)<br />

liefert den 4. April 1999.<br />

Mögliche Probleme<br />

$ Wenn Jahreszahl kleiner als 1582 oder größer 2199 ist, liefert<br />

KlOstersonntag @ Fehlerwert @ DATUM!.<br />

Anmerkungen<br />

l Da der Gregorianische Kalender, der den Datumsfunktionen von<br />

RagTime zugrundeliegt, erst 1582 eingeführt wurde, sind Berechnungen<br />

mit früheren Daten nur eingeschränkt sinnvoll. Beachten<br />

Sie auch, dass einige Länder den Gregorianischen Kalender noch<br />

deutlich später eingeführt haben.<br />

Siehe auch<br />

@ Kalenderfunktionen [S. 34]<br />

@ Datumsfunktionen [S. 32]


4.73: KlTageslosungGER (Funktion) 123<br />

4.73 KLTAGESLOSUNGGER (FUNKTION)<br />

KlTageslosungGER liefert, falls vorhanden, Informationen über ein<br />

@ Datum (Feiertage in Deutschland und weitere besondere Tage).<br />

Syntax<br />

KlTageslosungGER (Datum)<br />

Datum<br />

ist das @ Datum, für das Informationen geliefert werden sollen.<br />

Beispiele<br />

KlTageslosungGER (25.2.1999)<br />

= '' (nichts bekannt)<br />

KlTageslosungGER (9.2.1970)<br />

= 'Rosenmontag'<br />

KlTageslosungGER (28.3.1999)<br />

= 'Anfang Sommerzeit'<br />

Mögliche Probleme<br />

$ Wenn Datum kleiner als 1582 oder größer 2199 ist, liefert<br />

KlTageslosungGER @ Fehlerwert @ DATUM!.<br />

Anmerkungen<br />

l Da der Gregorianische Kalender, der den Datumsfunktionen von<br />

RagTime zugrundeliegt, erst 1582 eingeführt wurde, sind Berechnungen<br />

mit früheren Daten nur eingeschränkt sinnvoll. Beachten<br />

Sie auch, dass einige Länder den Gregorianischen Kalender noch<br />

deutlich später eingeführt haben.<br />

l KlTageslosungGER basiert auf Definitionen der Feiertage und<br />

anderer besonderer Tage in Deutschland nach dem Stand von Anfang<br />

1999. Kürzlich umdefinierte Termine wie der Tag der deutschen<br />

Einheit, der Anfang der Sommerzeit oder der Buß- und Bettag,<br />

werden auch für zurückliegende Jahre richtig berechnet. Obwohl<br />

KlTageslosungGER auch z. B. für Jahre vor Gründung der Bundesrepublik<br />

ein Ergebnis liefert, ist es vermutlich nicht korrekt.<br />

Siehe auch<br />

@ Kalenderfunktionen [S. 34]<br />

@ Datumsfunktionen [S. 32]


124 Kapitel 4: Funktionsreferenz<br />

4.74 KLTAGIMJAHR (FUNKTION)<br />

KlTagImJahr ist vorhanden, um die Kompatibilität mit Dokumenten<br />

früherer RagTime-Versionen sicherzustellen. Sie sollten diese Funktion<br />

in neuen Dokumenten nicht mehr verwenden. Bitte benutzen Sie die<br />

Funktion @ TagImJahr (Datum) [S. 221].<br />

Syntax<br />

KlTagImJahr (Datum)<br />

Siehe auch<br />

@ Kalenderfunktionen [S. 34]<br />

@ Datumsfunktionen [S. 32]


4.75: KlWerktageImJahrGER (Funktion) 125<br />

4.75 KLWERKTAGEIMJAHRGER (FUNKTION)<br />

KlWerktageImJahrGER berechnet die Anzahl der Werktage eines<br />

Jahres in Deutschland.<br />

Syntax<br />

KlWerktageImJahrGER (Jahr)<br />

Jahr<br />

ist eine @ Zahl, die angibt, für welches Jahr der die Anzahl der<br />

Werktage berechnet werden soll.<br />

Beispiele<br />

KlWerktageImJahrGER (1999)<br />

= 256<br />

KlWerktageImJahrGER (2000)<br />

= 252<br />

Mögliche Probleme<br />

$ Wenn Jahr kleiner als 1582 oder größer 2199 ist, liefert<br />

KlWerktageImJahrGER @ Fehlerwert @ DATUM!.<br />

Anmerkungen<br />

l Da der Gregorianische Kalender, der den Datumsfunktionen von<br />

RagTime zugrundeliegt, erst 1582 eingeführt wurde, sind Berechnungen<br />

mit früheren Daten nur eingeschränkt sinnvoll. Beachten<br />

Sie auch, dass einige Länder den Gregorianischen Kalender noch<br />

deutlich später eingeführt haben.<br />

l KlWerktageImJahrGER basiert auf Definitionen der Feiertage<br />

und anderer besonderer Tage in Deutschland nach dem Stand<br />

von Anfang 1999. Kürzlich umdefinierte Termine wie der Tag der<br />

deutschen Einheit, der Anfang der Sommerzeit oder der Bußund<br />

Bettag, werden auch für zurückliegende Jahre richtig berechnet.<br />

Obwohl KlWerktageImJahrGER auch z. B. für Jahre vor Gründung<br />

der Bundesrepublik ein Ergebnis liefert, ist es vermutlich nicht<br />

korrekt.<br />

l Die Unterscheidung zwischen Werk- und Feiertagen berücksichtigt<br />

nur bundeseinheitliche Feiertage.<br />

Siehe auch<br />

@ Kalenderfunktionen [S. 34]<br />

@ Datumsfunktionen [S. 32]


126 Kapitel 4: Funktionsreferenz<br />

4.76 KLWERKTAGEIMMONATGER (FUNKTION)<br />

KlWerktageImMonatGER berechnet die Anzahl der Werktage eines<br />

Monats in Deutschland.<br />

Syntax<br />

KlWerktageImMonatGER (Jahr; Monat)<br />

Jahr<br />

ist eine @ Zahl, die das Jahr angibt und<br />

Monat<br />

ist eine @ Zahl, die den Monat angibt, dessen Anzahl der Werktage<br />

berechnet werden soll.<br />

Beispiele<br />

KlWerktageImMonatGER (1999; 3)<br />

= 23<br />

KlWerktageImMonatGER (1997; 3)<br />

= 19<br />

Mögliche Probleme<br />

$ Wenn Jahr kleiner als 1582 oder größer 2199 ist, liefert<br />

KlWerktageImMonatGER @ Fehlerwert @ DATUM!.<br />

Anmerkungen<br />

l Da der Gregorianische Kalender, der den Datumsfunktionen von<br />

RagTime zugrundeliegt, erst 1582 eingeführt wurde, sind Berechnungen<br />

mit früheren Daten nur eingeschränkt sinnvoll. Beachten<br />

Sie auch, dass einige Länder den Gregorianischen Kalender noch<br />

deutlich später eingeführt haben.<br />

l KlWerktageImMonatGER basiert auf Definitionen der Feiertage<br />

und anderer besonderer Tage in Deutschland nach dem Stand von<br />

Anfang 1999. Kürzlich umdefinierte Termine wie der Tag der deutschen<br />

Einheit, der Anfang der Sommerzeit oder der Buß- und Bettag,<br />

werden auch für zurückliegende Jahre richtig berechnet. Obwohl<br />

KlWerktageImMonatGER auch z. B. für Jahre vor Gründung der<br />

Bundesrepublik ein Ergebnis liefert, ist es vermutlich nicht korrekt.<br />

l Die Unterscheidung zwischen Werk- und Feiertagen berücksichtigt<br />

nur bundeseinheitliche Feiertage.<br />

Siehe auch<br />

@ Kalenderfunktionen [S. 34]<br />

@ Datumsfunktionen [S. 32]


4.77: KlWerktagGER (Funktion) 127<br />

4.77 KLWERKTAGGER (FUNKTION)<br />

KlWerktagGER prüft, ob ein @ Datum in ganz Deutschland ein Werktag<br />

oder ein gesetzlicher Feiertag ist und liefert eine @ Wahrheitswert.<br />

Syntax<br />

KlWerktagGER (Datum)<br />

Datum<br />

ist das @ Datum, für das geprüft werden soll, ob es sich um einen<br />

Werk- oder Feiertag handelt.<br />

Beispiele<br />

KlWerktagGER (25.2.1999)<br />

= 1 (Donnerstag)<br />

KlWerktagGER (2.4.1922)<br />

= 0 (Sonntag)<br />

KlWerktagGER (2.4.1923)<br />

= 0 (Ostermontag)<br />

KlWerktagGER (2.4.1924)<br />

= 1 (Mittwoch)<br />

Mögliche Probleme<br />

$ Wenn Datum kleiner als 1582 oder größer 2199 ist, liefert<br />

KlWerktagGER @ Fehlerwert @ DATUM!.<br />

Anmerkungen<br />

l Da der Gregorianische Kalender, der den Datumsfunktionen von<br />

RagTime zugrundeliegt, erst 1582 eingeführt wurde, sind Berechnungen<br />

mit früheren Daten nur eingeschränkt sinnvoll. Beachten<br />

Sie auch, dass einige Länder den Gregorianischen Kalender noch<br />

deutlich später eingeführt haben.<br />

l KlWerktagGER basiert auf Definitionen der Feiertage und anderer<br />

besonderer Tage in Deutschland nach dem Stand von Anfang 1999.<br />

Kürzlich umdefinierte Termine wie der Tag der deutschen Einheit,<br />

der Anfang der Sommerzeit oder der Buß- und Bettag, werden auch<br />

für zurückliegende Jahre richtig berechnet. Obwohl KlWerktagGER<br />

auch z. B. für Jahre vor Gründung der Bundesrepublik ein Ergebnis<br />

liefert, ist es vermutlich nicht korrekt.<br />

l Die Unterscheidung zwischen Werk- und Feiertagen berücksichtigt<br />

nur bundeseinheitliche Feiertage.


128 Kapitel 4: Funktionsreferenz<br />

Siehe auch<br />

@ Kalenderfunktionen [S. 34]<br />

@ Datumsfunktionen [S. 32]


4.78: KlWertInDatum (Funktion) 129<br />

4.78 KLWERTINDATUM (FUNKTION)<br />

KlWertInDatum ist vorhanden, um die Kompatibilität mit Dokumenten<br />

früherer RagTime-Versionen sicherzustellen. Sie sollten diese Funktion<br />

in neuen Dokumenten nicht mehr verwenden. Bitte benutzen Sie die<br />

Funktion @ Datum (Tagesanzahl) [S. 69].<br />

Syntax<br />

KlWertInDatum (Tagesanzahl)<br />

Siehe auch<br />

@ Kalenderfunktionen [S. 34]<br />

@ Datumsfunktionen [S. 32]


130 Kapitel 4: Funktionsreferenz<br />

4.79 KNOPF (FUNKTION)<br />

Knopf installiert einen einfachen Knopf in einer Rechenblattzelle. Beim<br />

Klicken des Knopfes wird eine Formel berechnet.<br />

Knopf liefert den @ Text, der im Knopf angezeigt wird.<br />

Syntax<br />

Knopf (Knopftitel; Aktion)<br />

Knopftitel<br />

ist ein @ Text, der in den Knopf geschrieben wird.<br />

Aktion<br />

ist die Formel, die durch Klicken des Knopfes berechnet wird.<br />

Das Ergebnis dieser Berechnung geht verloren, daher kommt hier<br />

eigentlich nur die Funktion SetzeZelle in Frage.<br />

Anmerkungen<br />

l Knopf ist vorhanden, um die Kompatibilität mit Dokumenten früherer<br />

RagTime-Versionen sicherzustellen. Sie sollten diese Funktion in<br />

neuen Dokumenten nicht mehr verwenden, sondern besser Knopfkomponenten<br />

benutzen, die Ihnen wesentlich mehr Möglichkeiten<br />

in Gestaltung und Funktionalität bieten.<br />

l Knopf darf nur in Rechenblättern verwendet werden.<br />

Siehe auch<br />

@ Über Knopfkomponenten [RagTime-Referenz]<br />

@ Diverse Funktionen [S. 36]<br />

@ SetzeZelle [S. 199] – Schreibt einen Wert in eine Zelle oder eine<br />

bestimmte Zelle eines Bereichs.


4.80: Kombinationen (Funktion) 131<br />

4.80 KOMBINATIONEN (FUNKTION)<br />

Kombinationen berechnet die Anzahl der Möglichkeiten, m Elemente<br />

aus n auszuwählen (Anordnung irrelevant).<br />

Syntax<br />

Kombinationen (Elemente; AnzahlAusgewählt)<br />

Elemente<br />

ist eine @ Zahl, die angibt, wieviele Elemente insgesamt zur Verfügung<br />

stehen.<br />

AnzahlAusgewählt<br />

ist eine @ Zahl, die angibt, wieviele Elemente davon ausgewählt<br />

werden sollen.<br />

Beispiele<br />

Kombinationen (5; 2)<br />

= 10<br />

Kombinationen (49; 6)<br />

= 13983816 (Es gibt fast 14 Millionen verschiedene mögliche<br />

Ziehungen für die Lottozahlen 6 aus 49.)<br />

Anmerkungen<br />

l Kombinationen ist durch die Formel Fakultät (Elemente)<br />

/ (Fakultät (AnzahlAusgewählt) * Fakultät<br />

(Elemente - AnzahlAusgewählt)) definiert.<br />

Siehe auch<br />

@ Statistische Funktionen [S. 39]<br />

@ Fakultät [S. 88] – Berechnet n! = 1 * 2 * … * n.<br />

@ Variation [S. 237] – Berechnet die Anzahl der Möglichkeiten, m<br />

Elemente aus n auszuwählen (Anordnung relevant).


132 Kapitel 4: Funktionsreferenz<br />

4.81 KUMULIEREN (FUNKTION)<br />

Kumulieren berechnet den kumulierten Zins über die Anzahl der<br />

Perioden.<br />

Syntax<br />

Kumulieren (Zins; Perioden)<br />

Zins<br />

ist eine @ Zahl, die den Zinssatz angibt.<br />

Perioden<br />

ist eine @ Zahl, die die Anzahl der Zahlungsperioden angibt.<br />

Beispiele<br />

Kumulieren (0,05; 12)<br />

= 1,77958… (Wenn Kapital auf 12 Jahre zu 5% Zinsen angelegt<br />

wird, wächst es auf knapp das 1,78-fache der Anfangssumme an.)<br />

Anmerkungen<br />

l Die Kumulation wird nach der Formel (1 + Zins) Perioden berechnet.<br />

Siehe auch<br />

@ Kaufmännische Funktionen [S. 35]<br />

@ Annuität [S. 52] – Berechnet den Barwert einer konstanten Annuität<br />

für den gegebenen Zins und die Anzahl der Perioden.


4.82: Kürzen (Funktion) 133<br />

4.82 KÜRZEN (FUNKTION)<br />

Kürzen entfernt Nachkommastellen einer @ Zahl bis auf die angegebene<br />

Anzahl der Stellen.<br />

Syntax<br />

Kürzen (Zahl; Stellen)<br />

Zahl<br />

ist die @ Zahl, deren Stellen gekürzt werden sollen<br />

Stellen<br />

ist ein wahlfreies Argument. Kürzen schneidet den Nachkommateil<br />

von Zahl bis auf Stellen Stellen ab. Wenn Stellen nicht<br />

angegeben wird, wird der ganze Nachkommateil abgeschnitten.<br />

Beispiele<br />

Kürzen (3,14)<br />

= 3<br />

Kürzen (-3,14)<br />

= -3<br />

Kürzen (3,14; 1)<br />

= 3,1<br />

Kürzen (256; -2)<br />

= 200<br />

Kürzen (256; -4)<br />

= 0<br />

Anmerkungen<br />

l Wenn eine negative Zahl als Stellen angegeben wird, wird eine<br />

entsprechende Zahl von Stellen vor dem Komma durch Nullen<br />

ersetzt. (Vgl. das vierte und fünfte Beispiel.)<br />

Siehe auch<br />

@ Arithmetische Funktionen [S. 29]<br />

@ Rundungsfunktionen [S. 37]<br />

@ Ganzzahl [S. 93] – Rundet eine Zahl auf die nächstkleinere Ganzzahl.<br />

@ Runden [S. 173] – Rundet eine Zahl zur nächsten Ganzzahl oder zu<br />

der Anzahl von Stellen.<br />

@ Nachkommateil [S. 157] – Liefert den Nachkommateil einer Zahl.<br />

@ Untergrenze [S. 234] – Rundet zur nächstkleineren Ganzzahl oder<br />

zu einem Vielfachen ab.<br />

@ Obergrenze [S. 160] – Rundet auf die nächstgrößere Ganzzahl oder<br />

ein Vielfaches auf.


134 Kapitel 4: Funktionsreferenz<br />

4.83 LAGE (FUNKTION)<br />

Lage liefert die Lage der Zelle, in der die Formel steht, oder die der<br />

angegebenen Zelle.<br />

Syntax<br />

Lage (Zelle)<br />

Zelle<br />

ist ein @ Bereich. Lage liefert die Lagenkoordinate der obersten<br />

linken Zelle des Bereichs. Wenn nichts für Zelle angegeben wird,<br />

liefert Lage die Lage der Zelle, in der sich die Formel befindet.<br />

Beispiele<br />

Lage ()<br />

= 1<br />

Lage ([4]E2)<br />

= 4<br />

Siehe auch<br />

@ Rechenblattfunktionen [S. 38]<br />

@ Zeile [S. 260] – Liefert die Zeile der Zelle, in der die Formel steht,<br />

oder der angegebenen Zelle.<br />

@ Spalte [S. 203] – Liefert die Spalte der Zelle, in der die Formel steht,<br />

oder der angegebenen Zelle.


4.84: Länge (Funktion) 135<br />

4.84 LÄNGE (FUNKTION)<br />

Länge liefert die @ Anzahl der Zeichen in einem Text.<br />

Syntax<br />

Länge (Text)<br />

Text<br />

ist der @ Text, dessen Zeichen gezählt werden sollen.<br />

Beispiele<br />

Länge ('Hallo')<br />

= 5<br />

Siehe auch<br />

@ Textfunktionen [S. 40]<br />

@ Links [S. 140] – Extrahiert n Zeichen links aus dem Text.<br />

@ Rechts [S. 169] – Extrahiert n Zeichen rechts aus dem Text.<br />

@ Teil [S. 225] – Extrahiert n Zeichen an beliebiger Position aus einem<br />

Text.<br />

@ Finden [S. 92] – Liefert die Position eines Textes innerhalb des<br />

Suchtextes.


136 Kapitel 4: Funktionsreferenz<br />

4.85 LFDINDEX (FUNKTION)<br />

LfdIndex liefert den aktuellen Index in einer Suchlauffunktion.<br />

Der Index gibt an, die wievielte Zelle des Bereichs gerade von der<br />

Suchlauffunktion untersucht wird.<br />

Syntax<br />

LfdIndex (Schachtelungsebene)<br />

Schachtelungsebene<br />

ist eine wahlfreie @ Zahl, die angibt, um vieviele Schritte nach aussen<br />

LfdIndex innerhalb geschachtelter Suchfunktionen wirken soll.<br />

Falls Schachtelungsebene fehlt oder 0 ist, wirkt LfdIndex in<br />

der innersten der geschachtelten Suchfunktionen.<br />

Beispiele<br />

LfdIndex ()<br />

= 7<br />

Anmerkungen<br />

l LfdIndex kann nur innerhalb von Argumenten der Suchlauffunktionen<br />

benutzt werden.<br />

Siehe auch<br />

@ Rechenblattfunktionen [S. 38]<br />

@ Suchfunktionen [S. 37]<br />

@ Suchlauf [S. 212] – Durchsucht einen Bereich nach Treffern einer<br />

Bedingung und liefert entweder die Trefferzahl oder den Startwert,<br />

der bei Treffern mit Folgewert überschrieben wird.<br />

@ VSuchlauf [S. 241] – Durchsucht einen Bereich zeilenweise nach<br />

Treffern einer Bedingung und liefert entweder die Trefferzahl oder<br />

den Startwert, der bei Treffern mit Folgewert überschrieben wird.<br />

@ HSuchlauf [S. 99] – Durchsucht einen Bereich spaltenweise nach<br />

Treffern einer Bedingung und liefert entweder die Trefferzahl oder<br />

den Startwert, der bei Treffern mit Folgewert überschrieben wird.


4.86: LfdResultat (Funktion) 137<br />

4.86 LFDRESULTAT (FUNKTION)<br />

LfdResultat liefert das laufende Resultat in einer Suchlauffunktion.<br />

Das laufende Resultat ist bei Aufrufen einer Suchlauffunktion mit<br />

zwei Argumenten die Anzahl des bisher gefundenen Zellen, die die Bedingung<br />

erfüllen. Bei Aufrufen mit mehr Argumenten liefert LfdResultat<br />

das letzte Ergebnis der Berechnung des Folgewertes. Bevor der erste<br />

Folgewert berechnet wird, liefert LfdResultat den Startwert.<br />

Syntax<br />

LfdResultat (Schachtelungsebene)<br />

Schachtelungsebene<br />

ist eine wahlfreie @ Zahl, die angibt, um vieviele Schritte nach<br />

aussen LfdResultat innerhalb geschachtelter Suchfunktionen<br />

wirken soll.<br />

Falls Schachtelungsebene fehlt oder 0 ist, wirkt LfdResultat<br />

in der innersten der geschachtelten Suchfunktionen.<br />

Beispiele<br />

LfdResultat ()<br />

= 23<br />

Anmerkungen<br />

l LfdResultat kann nur innerhalb von Argumenten der Suchlauffunktionen<br />

benutzt werden.<br />

Siehe auch<br />

@ Rechenblattfunktionen [S. 38]<br />

@ Suchfunktionen [S. 37]<br />

@ Suchlauf [S. 212] – Durchsucht einen Bereich nach Treffern einer<br />

Bedingung und liefert entweder die Trefferzahl oder den Startwert,<br />

der bei Treffern mit Folgewert überschrieben wird.<br />

@ VSuchlauf [S. 241] – Durchsucht einen Bereich zeilenweise nach<br />

Treffern einer Bedingung und liefert entweder die Trefferzahl oder<br />

den Startwert, der bei Treffern mit Folgewert überschrieben wird.<br />

@ HSuchlauf [S. 99] – Durchsucht einen Bereich spaltenweise nach<br />

Treffern einer Bedingung und liefert entweder die Trefferzahl oder<br />

den Startwert, der bei Treffern mit Folgewert überschrieben wird.


138 Kapitel 4: Funktionsreferenz<br />

4.87 LFDZÄHLER (FUNKTION)<br />

LfdZähler liefert die Anzahl der Treffer in einer Suchlauffunktion.<br />

Die Anzahl der Treffer gibt an, wieviele Zellen bisher durch eine<br />

Suchlauffunktion gefunden wurden, die die Bedingung erfüllen.<br />

Syntax<br />

LfdZähler (Schachtelungsebene)<br />

Schachtelungsebene<br />

ist eine wahlfreie @ Zahl, die angibt, um vieviele Schritte nach aussen<br />

LfdZähler innerhalb geschachtelter Suchfunktionen wirken soll.<br />

Falls Schachtelungsebene fehlt oder 0 ist, wirkt LfdZähler in<br />

der innersten der geschachtelten Suchfunktionen.<br />

Beispiele<br />

LfdZähler ()<br />

= 4<br />

Anmerkungen<br />

l LfdZähler kann nur innerhalb von Argumenten der Suchlauffunktionen<br />

benutzt werden.<br />

Siehe auch<br />

@ Rechenblattfunktionen [S. 38]<br />

@ Suchfunktionen [S. 37]<br />

@ Suchlauf [S. 212] – Durchsucht einen Bereich nach Treffern einer<br />

Bedingung und liefert entweder die Trefferzahl oder den Startwert,<br />

der bei Treffern mit Folgewert überschrieben wird.<br />

@ VSuchlauf [S. 241] – Durchsucht einen Bereich zeilenweise nach<br />

Treffern einer Bedingung und liefert entweder die Trefferzahl oder<br />

den Startwert, der bei Treffern mit Folgewert überschrieben wird.<br />

@ HSuchlauf [S. 99] – Durchsucht einen Bereich spaltenweise nach<br />

Treffern einer Bedingung und liefert entweder die Trefferzahl oder<br />

den Startwert, der bei Treffern mit Folgewert überschrieben wird.


4.88: LfdZelle (Funktion) 139<br />

4.88 LFDZELLE (FUNKTION)<br />

LfdZelle liefert die aktuelle Zelle in einer Suchlauffunktion.<br />

Die laufende Zelle ist die Zelle, die gerade von der Suchlauffunktion<br />

untersucht wird.<br />

Syntax<br />

LfdZelle (Schachtelungsebene)<br />

Schachtelungsebene<br />

ist eine wahlfreie @ Zahl, die angibt, um vieviele Schritte nach aussen<br />

LfdZelle innerhalb geschachtelter Suchfunktionen wirken soll.<br />

Falls Schachtelungsebene fehlt oder 0 ist, wirkt LfdZelle in<br />

der innersten der geschachtelten Suchfunktionen.<br />

Beispiele<br />

Zeile (LfdZelle ())<br />

= 4<br />

Anmerkungen<br />

l LfdZelle kann nur innerhalb von Argumenten der Suchlauffunktionen<br />

benutzt werden. (Auch in Auswahl und Serienbrief.)<br />

Siehe auch<br />

@ Rechenblattfunktionen [S. 38]<br />

@ Suchfunktionen [S. 37]<br />

@ Suchlauf [S. 212] – Durchsucht einen Bereich nach Treffern einer<br />

Bedingung und liefert entweder die Trefferzahl oder den Startwert,<br />

der bei Treffern mit Folgewert überschrieben wird.<br />

@ VSuchlauf [S. 241] – Durchsucht einen Bereich zeilenweise nach<br />

Treffern einer Bedingung und liefert entweder die Trefferzahl oder<br />

den Startwert, der bei Treffern mit Folgewert überschrieben wird.<br />

@ HSuchlauf [S. 99] – Durchsucht einen Bereich spaltenweise nach<br />

Treffern einer Bedingung und liefert entweder die Trefferzahl oder<br />

den Startwert, der bei Treffern mit Folgewert überschrieben wird.<br />

@ Auswahl [S. 60] – Sucht in einem Bereich die nte Zeile, die eine<br />

Bedingung erfüllt, und liefert den Index der Zeile.<br />

@ Serienbrief [S. 184] – Extrahiert einen Wert aus einem Bereich für<br />

Seriendrucke.


140 Kapitel 4: Funktionsreferenz<br />

4.89 LINKS (FUNKTION)<br />

Links extrahiert n Zeichen links aus dem Text.<br />

Syntax<br />

Links (Text; Länge)<br />

Text<br />

ist der @ Text, aus dem Zeichen extrahiert werden sollen.<br />

Länge<br />

ist eine @ Zahl, die angibt, wieviele Zeichen extrahiert werden sollen.<br />

Beispiele<br />

Links ('Hallo';3)<br />

= Hal<br />

Links ('Hallo';6)<br />

= Hallo<br />

Anmerkungen<br />

l Nachkommastellen in Länge werden gegebenenfalls ignoriert.<br />

Siehe auch<br />

@ Textfunktionen [S. 40]<br />

@ Länge [S. 135] – Liefert die Anzahl der Zeichen in einem Text.<br />

@ Rechts [S. 169] – Extrahiert n Zeichen rechts aus dem Text.<br />

@ Teil [S. 225] – Extrahiert n Zeichen an beliebiger Position aus einem<br />

Text.<br />

@ Finden [S. 92] – Liefert die Position eines Textes innerhalb des<br />

Suchtextes.


4.90: Ln (Funktion) 141<br />

4.90 LN (FUNKTION)<br />

Ln berechnet den natürlichen Logarithmus einer Zahl. Die Basis der<br />

natürlichen Logarithmen ist e = 2.71828182845904524….<br />

Wenn e mit dem natürlichen Logarithmus einer Zahl potenziert wird,<br />

ist das Ergebnis diese Zahl.<br />

Syntax<br />

Ln (Zahl)<br />

Zahl<br />

ist eine @ Zahl > 0, deren natürlicher Logarithmus berechnet werden<br />

soll.<br />

Beispiele<br />

Ln (1)<br />

= 0<br />

Ln (5)<br />

= 1,6094…<br />

Mögliche Probleme<br />

$ @ Fehlerwert @ NUM! wird geliefert, wenn Zahl


142 Kapitel 4: Funktionsreferenz<br />

4.91 LN1 (FUNKTION)<br />

Ln1 berechnet den natürlichen Logarithmus von (Zahl + 1). Die Basis der<br />

natürlichen Logarithmen ist e = 2.71828182845904524….<br />

Syntax<br />

Ln1 (Zahl)<br />

Zahl<br />

ist eine @ Zahl > -1, von der, um 1 erhöht, der natürliche Logarithmus<br />

berechnet werden soll.<br />

Beispiele<br />

Ln1 (1)<br />

= 0,69314…<br />

Ln1 (5)<br />

= 1,79175…<br />

Mögliche Probleme<br />

$ @ Fehlerwert @ NUM! wird geliefert, wenn Zahl


4.92: Log (Funktion) 143<br />

4.92 LOG (FUNKTION)<br />

Log berechnet den Logarithmus einer Zahl zu einer beliebigen Basis.<br />

Wenn die Basis mit dem Logarithmus einer Zahl potenziert wird, ist<br />

das Ergebnis diese Zahl.<br />

Syntax<br />

Log (Zahl; Basis)<br />

Zahl<br />

ist eine @ Zahl > 0, deren Logarithmus berechnet werden soll.<br />

Basis<br />

ist eine @ Zahl, die angibt zu welcher Basis der Logarithmus berechnet<br />

werden soll.<br />

Beispiele<br />

Log (1; 3)<br />

= 0<br />

Log (5; 3)<br />

= 0,69897<br />

Mögliche Probleme<br />

$ @ Fehlerwert @ NUM! wird geliefert, wenn Zahl


144 Kapitel 4: Funktionsreferenz<br />

4.93 LOG10 (FUNKTION)<br />

Log10 berechnet den Logarithmus einer Zahl zur Basis 10.<br />

Wenn 10 mit dem Zehnerlogarithmus einer Zahl potenziert wird, ist<br />

das Ergebnis diese Zahl.<br />

Syntax<br />

Log10 (Zahl)<br />

Zahl<br />

ist eine @ Zahl > 0, deren Zehnerlogarithmus berechnet werden soll.<br />

Beispiele<br />

Log10 (1)<br />

= 0<br />

Log10 (5)<br />

= 0,69897<br />

Mögliche Probleme<br />

$ @ Fehlerwert @ NUM! wird geliefert, wenn Zahl


4.94: Log2 (Funktion) 145<br />

4.94 LOG2 (FUNKTION)<br />

Log2 berechnet den Logarithmus einer Zahl zur Basis 2.<br />

Wenn 2 mit dem Zweierlogarithmus einer Zahl potenziert wird, ist<br />

das Ergebnis diese Zahl.<br />

Syntax<br />

Log2 (Zahl)<br />

Zahl<br />

ist eine @ Zahl > 0, deren Zweierlogarithmus berechnet werden soll.<br />

Beispiele<br />

Log2 (1)<br />

= 0<br />

Log2 (5)<br />

= 2,3219…<br />

Mögliche Probleme<br />

$ @ Fehlerwert @ NUM! wird geliefert, wenn Zahl


146 Kapitel 4: Funktionsreferenz<br />

4.95 LOGREGRESSB (FUNKTION)<br />

LogRegressB berechnet den y-Achsendurchgang der Regressionsexponentialkurve.<br />

Einzelheiten finden Sie unter @ Regressionsverfahren [S. 266].<br />

Syntax<br />

LogRegressB (BereichAbhängige; BereichUnabhängige)<br />

BereichAbhängige<br />

ist ein @ Bereich, der die y-Werte der Wertepaare enthält.<br />

BereichUnabhängige<br />

ist ein @ Bereich, der die x-Werte der Wertepaare enthält.<br />

Beispiele<br />

In den Zellen A1:A8 stehen die x-Werte der Wertepaare und in den Zellen<br />

B1:B8 die y-Werte:<br />

LogRegressB (A1:A8; B1:B8)<br />

= 5,88<br />

Mögliche Probleme<br />

$ Beide Bereiche müssen die gleiche Anzahl von Zellen enthalten. Ist<br />

dies nicht der Fall, dann wird @ Fehlerwert @ REF! geliefert. (Die<br />

Bereiche können allerdings verschieden geformt sein. Ein Bereich<br />

kann also zum Beispiel 2 mal 4 und ein zweiter 4 mal 2 Zellen groß<br />

sein.)<br />

Siehe auch<br />

@ Statistische Funktionen [S. 39]<br />

@ RegressionB [S. 170] – Berechnet den y-Achsendurchgang der<br />

Regressionsgerade.<br />

@ RegressionM [S. 171] – Berechnet die Steigung der Regressionsgerade.<br />

@ LogRegressM [S. 147] – Berechnet die Krümmung der Regressionsexponentialkurve.


4.96: LogRegressM (Funktion) 147<br />

4.96 LOGREGRESSM (FUNKTION)<br />

LogRegressM berechnet die Krümmung der Regressionsexponentialkurve.<br />

Einzelheiten finden Sie unter @ Regressionsverfahren [S. 266].<br />

Syntax<br />

LogRegressM (BereichAbhängige; BereichUnabhängige)<br />

BereichAbhängige<br />

ist ein @ Bereich, der die y-Werte der Wertepaare enthält.<br />

BereichUnabhängige<br />

ist ein @ Bereich, der die x-Werte der Wertepaare enthält.<br />

Beispiele<br />

In den Zellen A1:A8 stehen die x-Werte der Wertepaare und in den Zellen<br />

B1:B8 die y-Werte:<br />

LogRegressM (A1:A8; B1:B8)<br />

= 0,713<br />

Mögliche Probleme<br />

$ Beide Bereiche müssen die gleiche Anzahl von Zellen enthalten. Ist<br />

dies nicht der Fall, dann wird @ Fehlerwert @ REF! geliefert. (Die<br />

Bereiche können allerdings verschieden geformt sein. Ein Bereich<br />

kann also zum Beispiel 2 mal 4 und ein zweiter 4 mal 2 Zellen groß<br />

sein.)<br />

Siehe auch<br />

@ Statistische Funktionen [S. 39]<br />

@ RegressionB [S. 170] – Berechnet den y-Achsendurchgang der<br />

Regressionsgerade.<br />

@ RegressionM [S. 171] – Berechnet die Steigung der Regressionsgerade.<br />

@ LogRegressB [S. 146] – Berechnet den y-Achsendurchgang der<br />

Regressionsexponentialkurve.


148 Kapitel 4: Funktionsreferenz<br />

4.97 MAX (FUNKTION)<br />

Max sucht den größten Wert in einer Liste.<br />

Syntax<br />

Max (Liste)<br />

Liste<br />

ist eine @ Liste, aus der der größte Wert geliefert wird.<br />

Beispiele<br />

Max (1; 2; 4)<br />

= 4<br />

Max (1; -2; 'A')<br />

= 1<br />

Siehe auch<br />

@ Suchfunktionen [S. 37]<br />

@ Min [S. 151] – Sucht den kleinsten Wert in einer Liste.<br />

@ MinK [S. 152] – Liefert die k-kleinste Zahl aus dem Bereich.<br />

@ MaxK [S. 149] – Liefert die k-größte Zahl aus dem Bereich.


4.98: MaxK (Funktion) 149<br />

4.98 MAXK (FUNKTION)<br />

MaxK liefert die k-größte Zahl aus dem Bereich.<br />

Syntax<br />

MaxK (Bereich; k)<br />

Bereich<br />

ist ein @ Bereich, der die zu überprüfenden Zahlen enthält.<br />

k<br />

ist eine @ Zahl, die angibt, der wievielt-größte Wert geliefert werden<br />

soll. (Wenn k zum Beispiel 4 ist, dann wird der viertgrößte Wert<br />

geliefert.)<br />

Beispiele<br />

Ein Rechenblatt enthält folgende<br />

Werte:<br />

MaxK (A1:E1;2)<br />

= 7<br />

MaxK (A1:E1;3)<br />

= 6<br />

Anmerkungen<br />

l Wenn Bereich Werte enthält, die keine Zahlen sind, werden sie<br />

bei der Ermittlung der Reihenfolge ignoriert.<br />

Siehe auch<br />

@ Suchfunktionen [S. 37]<br />

@ Min [S. 151] – Sucht den kleinsten Wert in einer Liste.<br />

@ Max [S. 148] – Sucht den größten Wert in einer Liste.<br />

@ MinK [S. 152] – Liefert die k-kleinste Zahl aus dem Bereich.


150 Kapitel 4: Funktionsreferenz<br />

4.99 MEDIAN (FUNKTION)<br />

Median liefert den Median der Zahlen in der Liste.<br />

Der Median ist die Zahl, die kleiner als die eine Hälfte der restlichen<br />

Zahlen und größer als die andere Hälfte ist. Wenn die Zahlen nach ihrer<br />

Größe geordnet werden, liegt der Median genau in der Mitte.<br />

Wenn der Median einer Liste mit einer geraden Anzahl von Elementen<br />

ermittelt werden soll, liefert Median das arithmetische Mittel der<br />

beiden in der Mitte liegenden Zahlen.<br />

Syntax<br />

Median (Liste)<br />

Liste<br />

ist eine @ Liste, die die Zahlen enthält, deren Median ermittelt<br />

werden soll.<br />

Beispiele<br />

Ein Rechenblatt enthält folgende<br />

Werte:<br />

Median (A1:E1)<br />

= 6<br />

Median (A1:D1)<br />

= 5,5<br />

Anmerkungen<br />

l Wenn Liste Werte enthält, die keine Zahlen sind, werden sie bei<br />

der Ermittlung des Medians ignoriert.<br />

Siehe auch<br />

@ Statistische Funktionen [S. 39]<br />

@ Perzentil [S. 163] – Liefert ein Perzentil der Zahlen im Bereich.<br />

@ Quartil [S. 168] – Liefert ein Quartil der Zahlen im Bereich (Quartil<br />

= 1 oder 3).


4.100: Min (Funktion) 151<br />

4.100 MIN (FUNKTION)<br />

Min sucht den kleinsten Wert in einer Liste.<br />

Syntax<br />

Min (Liste)<br />

Liste<br />

ist eine @ Liste, aus der der kleinste Wert geliefert wird.<br />

Beispiele<br />

Min (1; 2; 4)<br />

= 1<br />

Min (1; -2; 'A')<br />

= -2<br />

Siehe auch<br />

@ Suchfunktionen [S. 37]<br />

@ Max [S. 148] – Sucht den größten Wert in einer Liste.<br />

@ MinK [S. 152] – Liefert die k-kleinste Zahl aus dem Bereich.<br />

@ MaxK [S. 149] – Liefert die k-größte Zahl aus dem Bereich.


152 Kapitel 4: Funktionsreferenz<br />

4.101 MINK (FUNKTION)<br />

MinK liefert die k-kleinste Zahl aus dem Bereich.<br />

Syntax<br />

MinK (Bereich; k)<br />

Bereich<br />

ist ein @ Bereich, der die zu überprüfenden Zahlen enthält.<br />

k<br />

ist eine @ Zahl, die angibt, der wievielt-kleinste Wert geliefert werden<br />

soll. (Wenn k zum Beispiel 4 ist, dann wird der viertkleinste Wert<br />

geliefert.)<br />

Beispiele<br />

Ein Rechenblatt enthält folgende<br />

Werte:<br />

MinK (A1:E1;2)<br />

= 4<br />

MinK (A1:E1;3)<br />

= 6<br />

Anmerkungen<br />

l Wenn Bereich Werte enthält, die keine Zahlen sind, werden sie<br />

bei der Ermittlung der Reihenfolge ignoriert.<br />

Siehe auch<br />

@ Suchfunktionen [S. 37]<br />

@ Min [S. 151] – Sucht den kleinsten Wert in einer Liste.<br />

@ Max [S. 148] – Sucht den größten Wert in einer Liste.<br />

@ MaxK [S. 149] – Liefert die k-größte Zahl aus dem Bereich.


4.102: Minute (Funktion) 153<br />

4.102 MINUTE (FUNKTION)<br />

Minute liefert das aktuelle @ Datum und die Uhrzeit. Der Sekundenteil<br />

der gelieferten Zeit ist 0.<br />

Syntax<br />

Minute ()<br />

Diese Funktion benötigt keine Argumente.<br />

Anmerkungen<br />

l Minute wird einmal pro Minute und beim Öffnen des Dokuments<br />

neu berechnet.<br />

Siehe auch<br />

@ Datumsfunktionen [S. 32]<br />

@ MinuteVon [S. 154] – Extrahiert den Minutenanteil eines Datums.<br />

@ Sekunde [S. 182] – Liefert das aktuelle Datum und die Zeit jede<br />

Sekunde.<br />

@ Stunde [S. 208] – Liefert das aktuelle Datum und die Zeit jede<br />

Stunde.<br />

@ Jetzt [S. 111] – Liefert das aktuelle Datum und die Uhrzeit.<br />

@ Heute [S. 98] – Liefert das aktuelle Datum.


154 Kapitel 4: Funktionsreferenz<br />

4.103 MINUTEVON (FUNKTION)<br />

MinuteVon extrahiert den Minutenanteil eines Datums.<br />

Syntax<br />

MinuteVon (Datum)<br />

Datum<br />

ist das @ Datum, dessen Minute berechnet wird.<br />

Beispiele<br />

Wenn die aktuelle Zeit 9:38:53 Uhr am 17. 6. 1953 ist:<br />

MinuteVon (Jetzt)<br />

= 38<br />

Siehe auch<br />

@ Datumsfunktionen [S. 32]<br />

@ SekundeVon [S. 183] – Extrahiert den Sekundenanteil eines Datums.<br />

@ StundeVon [S. 209] – Extrahiert den Stundenanteil eines Datums.<br />

@ TagVon [S. 222] – Extrahiert den Tagesanteil eines Datums.<br />

@ MonatVon [S. 156] – Extrahiert den Monatsanteil eines Datums.<br />

@ JahrVon [S. 110] – Extrahiert den Jahresanteil eines Datums.


4.104: MittelW (Funktion) 155<br />

4.104 MITTELW (FUNKTION)<br />

MittelW berechnet den Durchschnitt der Zahlen in der Liste.<br />

Syntax<br />

MittelW (Liste)<br />

Liste<br />

ist eine @ Liste, aus deren Zahlen der arithmetische Mittelwert<br />

gebildet wird.<br />

Beispiele<br />

MittelW (1; 2; 3)<br />

= 2<br />

MittelW (1; 2; 'Drei')<br />

= 1,5<br />

Anmerkungen<br />

l Das arithmetische Mittel wird gebildet, indem die Zahlen der<br />

Liste addiert und durch ihre Anzahl geteilt werden: MittelW<br />

(Liste) = Summe (Liste) / Anzahl (Liste)<br />

Siehe auch<br />

@ Statistische Funktionen [S. 39]<br />

@ Anzahl [S. 53] – Zählt die Zahlen in der Liste.<br />

@ StAbw [S. 207] – Berechnet die Standardabweichung der Zahlen in<br />

der Liste.<br />

@ Varianz [S. 236] – Berechnet die Varianz der Zahlen in der Liste.


156 Kapitel 4: Funktionsreferenz<br />

4.105 MONATVON (FUNKTION)<br />

MonatVon extrahiert den Monatsanteil eines Datums.<br />

Syntax<br />

MonatVon (Datum)<br />

Datum<br />

ist das @ Datum, dessen Monat berechnet wird.<br />

Beispiele<br />

Wenn die aktuelle Zeit 9:38:53 Uhr am 17. 6. 1953 ist:<br />

MonatVon (Jetzt)<br />

= 6<br />

Siehe auch<br />

@ Datumsfunktionen [S. 32]<br />

@ SekundeVon [S. 183] – Extrahiert den Sekundenanteil eines Datums.<br />

@ MinuteVon [S. 154] – Extrahiert den Minutenanteil eines Datums.<br />

@ StundeVon [S. 209] – Extrahiert den Stundenanteil eines Datums.<br />

@ TagVon [S. 222] – Extrahiert den Tagesanteil eines Datums.<br />

@ JahrVon [S. 110] – Extrahiert den Jahresanteil eines Datums.


4.106: Nachkommateil (Funktion) 157<br />

4.106 NACHKOMMATEIL (FUNKTION)<br />

Nachkommateil liefert den Nachkommateil einer @ Zahl.<br />

Syntax<br />

Nachkommateil (Zahl)<br />

Zahl<br />

ist die @ Zahl, deren Nachkommateil geliefert werden soll.<br />

Beispiele<br />

Nachkommateil (3,14)<br />

= 0,14<br />

Nachkommateil (-3,14)<br />

= -0,14<br />

Anmerkungen<br />

l Jede @ Zahl ist die Summe ihres Ganzzahlanteils und ihres Nachkommateils:<br />

Zahl = Ganzzahl (Zahl) + Nachkommateil<br />

(Zahl).<br />

Siehe auch<br />

@ Arithmetische Funktionen [S. 29]<br />

@ Rundungsfunktionen [S. 37]<br />

@ Ganzzahl [S. 93] – Rundet eine Zahl auf die nächstkleinere Ganzzahl.<br />

@ Runden [S. 173] – Rundet eine Zahl zur nächsten Ganzzahl oder zu<br />

der Anzahl von Stellen.<br />

@ Kürzen [S. 133] – Entfernt Nachkommastellen einer Zahl bis auf die<br />

Anzahl der Stellen.<br />

@ Untergrenze [S. 234] – Rundet zur nächstkleineren Ganzzahl oder<br />

zu einem Vielfachen ab.<br />

@ Obergrenze [S. 160] – Rundet auf die nächstgrößere Ganzzahl oder<br />

ein Vielfaches auf.


158 Kapitel 4: Funktionsreferenz<br />

4.107 NICHT (FUNKTION)<br />

Nicht wandelt Wahr in Falsch und umgekehrt.<br />

Syntax<br />

Nicht (Wahrheitswert)<br />

Wahrheitswert<br />

wird in sein logisches Gegenteil verkehrt.<br />

Beispiele<br />

Nicht (Wahr)<br />

= 0<br />

Nicht (Falsch)<br />

= 1<br />

Anmerkungen<br />

l Der @ Wahrheitswert Wahr wird durch die Zahl 1 repräsentiert, Falsch<br />

durch die Zahl 0.<br />

Siehe auch<br />

@ Operatoren [S. 35]<br />

@ Und [S. 230] – Liefert Wahr, wenn alle Werte der Liste wahr sind.<br />

@ Oder [S. 162] – Liefert Wahr, wenn mindestens ein Wert der Liste wahr<br />

ist.


4.108: NV (Funktion) 159<br />

4.108 NV (FUNKTION)<br />

NV liefert den konstanten @ Fehlerwert @ NV!.<br />

Syntax<br />

NV ()<br />

Diese Funktion benötigt keine Argumente.<br />

Siehe auch<br />

@ Konstanten [S. 31]<br />

@ Fehler [S. 90] – Liefert einen Fehler entsprechend dem Fehlercode.<br />

@ Fehlertyp [S. 91] – Liefert einen Code für den Typ des Fehlers.<br />

@ IstNV [S. 107] – Prüft, ob der Wert der NV!-Fehlerwert ist.


160 Kapitel 4: Funktionsreferenz<br />

4.109 OBERGRENZE (FUNKTION)<br />

Obergrenze rundet zur nächstgrößeren ganzen Zahl oder zu einem<br />

Vielfachen auf.<br />

Syntax<br />

Obergrenze (Zahl; Vielfaches)<br />

Zahl<br />

ist die @ Zahl, die gerundet werden soll.<br />

Vielfaches<br />

ist ein wahlfreies Argument. Zahl wird auf das nächstgrößere<br />

Vielfache von Vielfaches aufgerundet. Wenn Vielfaches<br />

nicht angegeben wird, rundet RagTime auf die nächstgrößere ganze<br />

Zahl auf.<br />

Beispiele<br />

Obergrenze (4,9)<br />

= 5<br />

Obergrenze (-4,5)<br />

= -4<br />

Obergrenze (28; 5)<br />

= 30<br />

Obergrenze (-28; 5)<br />

= -25<br />

Obergrenze (28; -5)<br />

= 25<br />

Mögliche Probleme<br />

$ Wenn Vielfaches eine negative @ Zahl ist, rundet Obergrenze<br />

stattdessen auf das nächstkleinere Vielfache ab. (Vgl. das fünfte<br />

Beispiel.)<br />

Siehe auch<br />

@ Arithmetische Funktionen [S. 29]<br />

@ Rundungsfunktionen [S. 37]<br />

@ Ganzzahl [S. 93] – Rundet eine Zahl auf die nächstkleinere Ganzzahl.<br />

@ Runden [S. 173] – Rundet eine Zahl zur nächsten Ganzzahl oder zu<br />

der Anzahl von Stellen.<br />

@ Kürzen [S. 133] – Entfernt Nachkommastellen einer Zahl bis auf die<br />

Anzahl der Stellen.<br />

@ Nachkommateil [S. 157] – Liefert den Nachkommateil einer Zahl.


4.109: Obergrenze (Funktion) 161<br />

@ Untergrenze [S. 234] – Rundet zur nächstkleineren Ganzzahl oder<br />

zu einem Vielfachen ab.


162 Kapitel 4: Funktionsreferenz<br />

4.110 ODER (FUNKTION)<br />

Oder liefert Wahr, wenn mindestens ein Wert der Liste wahr ist.<br />

Syntax<br />

Oder (Liste)<br />

Liste<br />

ist eine @ Liste, deren einzelne Elemente ausgewertet werden. Wenn<br />

mindestens ein Element wahr ist, ist auch das Ergebnis der Funktion<br />

wahr.<br />

Beispiele<br />

Oder (1;2;1)<br />

= 1<br />

Oder (1;2;0)<br />

= 1<br />

Oder (0;0;0)<br />

= 0<br />

Anmerkungen<br />

l Der @ Wahrheitswert Falsch wird durch die Zahl 0 repräsentiert, Wahr<br />

durch alle anderen Zahlen.<br />

Siehe auch<br />

@ Operatoren [S. 35]<br />

@ Und [S. 230] – Liefert Wahr, wenn alle Werte der Liste wahr sind.<br />

@ Nicht [S. 158] – Wandelt Wahr in Falsch und umgekehrt.


4.111: Perzentil (Funktion) 163<br />

4.111 PERZENTIL (FUNKTION)<br />

Perzentil liefert ein Perzentil der Zahlen im Bereich.<br />

Die Funktion liefert die @ Zahl aus dem angegebenen Bereich, die<br />

größer als Perzentil Hundertstel und kleiner als 100 - Perzentil<br />

Hundertstel der Zahlen des Bereichs ist. Gibt es keine Zahl, die diese<br />

Bedingung genau erfüllt, wird ein Wert zwischen der nächstgrößeren und<br />

der nächstkleineren Zahl geliefert.<br />

Syntax<br />

Perzentil (Bereich; Perzentil)<br />

Bereich<br />

ist ein @ Bereich, der die zu überprüfenden Zahlen enthält.<br />

Perzentil<br />

ist eine @ Zahl im Bereich von 0 bis 1, die das gewünschte Perzentil<br />

angibt.<br />

Beispiele<br />

Ein Rechenblatt enthält folgende<br />

Werte:<br />

Perzentil (A1:E1;0,1)<br />

= 2,8<br />

Perzentil (A1:E1;0,8)<br />

= 7,2<br />

Anmerkungen<br />

l Perzentil liefert die kleinste Zahl des Bereichs, wenn<br />

Perzentil=0 ist, den Median, wenn Perzentil=0,5 ist und<br />

die größte Zahl, wenn Perzentil=1 ist.<br />

Siehe auch<br />

@ Statistische Funktionen [S. 39]<br />

@ Median [S. 150] – Liefert den Median der Zahlen in der Liste.<br />

@ Quartil [S. 168] – Liefert ein Quartil der Zahlen im Bereich (Quartil<br />

= 1 oder 3).


164 Kapitel 4: Funktionsreferenz<br />

4.112 PI (FUNKTION)<br />

Pi liefert die der Konstante π angenäherte @ Zahl<br />

3,14159265358979324…<br />

Syntax<br />

Pi ()<br />

Diese Funktion benötigt keine Argumente.<br />

Siehe auch<br />

@ Konstanten [S. 31]<br />

@ Pi180 [S. 165] – Liefert die Konstante π/180.


4.113: Pi180 (Funktion) 165<br />

4.113 PI180 (FUNKTION)<br />

Pi180 liefert die der Konstante π/180 angenäherte @ Zahl<br />

0,0174532925199432958…<br />

Syntax<br />

Pi180 ()<br />

Diese Funktion benötigt keine Argumente.<br />

Mögliche Probleme<br />

$ Pi180() muß, anders als andere Funktionen ohne Argumente,<br />

immer mit Klammern geschrieben werden. Pi180 ohne Klammern<br />

würde als Referenz auf die Zelle in Spalte PI und Zeile 180<br />

interpretiert werden.<br />

Siehe auch<br />

@ Konstanten [S. 31]<br />

@ Pi [S. 164] – Liefert die Konstante π.


166 Kapitel 4: Funktionsreferenz<br />

4.114 QUADRAT (FUNKTION)<br />

Quadrat berechnet das Quadrat einer @ Zahl.<br />

Syntax<br />

Quadrat (Zahl)<br />

Zahl<br />

ist die @ Zahl, die quadriert werden soll.<br />

Siehe auch<br />

@ Arithmetische Funktionen [S. 29]<br />

@ Wurzel [S. 255] – Berechnet die Quadratwurzel einer Zahl.<br />

@ QuadSumme [S. 167] – Summiert die Quadrate der Zahlen in einer<br />

Liste.


4.115: QuadSumme (Funktion) 167<br />

4.115 QUADSUMME (FUNKTION)<br />

QuadSumme summiert die Quadrate der Zahlen in einer Liste.<br />

Syntax<br />

QuadSumme (Liste)<br />

Liste<br />

ist eine Liste von Werten. QuadSumme liefert die Summe der<br />

Quadrate aller Zahlen dieser Liste.<br />

Beispiele<br />

QuadSumme (1; 2; 3)<br />

= 14<br />

QuadSumme (1; 2; -3)<br />

= 14<br />

QuadSumme ('Ein Lied'; 2; 3)<br />

= 13<br />

Siehe auch<br />

@ Arithmetische Funktionen [S. 29]<br />

@ Summe [S. 214] – Summiert die Zahlen der Liste.<br />

@ Summenprodukt [S. 215] – Summiert die Produkte der entsprechenden<br />

Zahlen in Bereichen.<br />

@ SummeXPY2 [S. 219] – Summiert die Quadrate von x+y, x und y sind<br />

zwei Bereichen entnommen.<br />

@ SummeXMY2 [S. 218] – Summiert die Quadrate von x-y, x und y sind<br />

zwei Bereichen entnommen.<br />

@ SummeX2PY2 [S. 217] – Summiert Quadrat (x) + Quadrat (y), x und y<br />

sind zwei Bereichen entnommen.<br />

@ SummeX2MY2 [S. 216] – Summiert Quadrat (x) - Quadrat (y), x und y<br />

sind zwei Bereichen entnommen.


168 Kapitel 4: Funktionsreferenz<br />

4.116 QUARTIL (FUNKTION)<br />

Quartil liefert ein Quartil der Zahlen im Bereich (Quartil = 1 oder 3).<br />

Die Funktion liefert die @ Zahl aus dem angegebenen Bereich,<br />

die größer als Quartil Viertel und kleiner als 4 - Quartil Viertel<br />

der Zahlen des Bereichs ist. Gibt es keine Zahl, die diese Bedingung<br />

genau erfüllt, wird ein Wert zwischen der nächstgrößeren und der<br />

nächstkleineren Zahl geliefert.<br />

Syntax<br />

Quartil (Bereich; Quartil)<br />

Bereich<br />

ist ein @ Bereich, der die zu überprüfenden Zahlen enthält.<br />

Quartil<br />

ist eine @ Zahl von 0 bis 4, die das gewünschte Quartil angibt.<br />

Beispiele<br />

Ein Rechenblatt enthält folgende<br />

Werte:<br />

Quartil (A1:E1; 1)<br />

= 4<br />

Quartil (A1:E1; 3)<br />

= 7<br />

Anmerkungen<br />

l Quartil liefert die kleinste Zahl des Bereichs, wenn Quartil=0<br />

ist, den Median, wenn Quartil=2 ist und die größte Zahl, wenn<br />

Quartil=4 ist.<br />

Siehe auch<br />

@ Statistische Funktionen [S. 39]<br />

@ Median [S. 150] – Liefert den Median der Zahlen in der Liste.<br />

@ Perzentil [S. 163] – Liefert ein Perzentil der Zahlen im Bereich.


4.117: Rechts (Funktion) 169<br />

4.117 RECHTS (FUNKTION)<br />

Rechts extrahiert n Zeichen rechts aus dem Text.<br />

Syntax<br />

Rechts (Text; Länge)<br />

Text<br />

ist der @ Text, aus dem Zeichen extrahiert werden sollen.<br />

Länge<br />

ist eine @ Zahl, die angibt, wieviele Zeichen extrahiert werden sollen.<br />

Beispiele<br />

Rechts ('Hallo';3)<br />

= llo<br />

Rechts ('Hallo';6)<br />

= Hallo<br />

Anmerkungen<br />

l Nachkommastellen in Länge werden gegebenenfalls ignoriert.<br />

Siehe auch<br />

@ Textfunktionen [S. 40]<br />

@ Länge [S. 135] – Liefert die Anzahl der Zeichen in einem Text.<br />

@ Links [S. 140] – Extrahiert n Zeichen links aus dem Text.<br />

@ Teil [S. 225] – Extrahiert n Zeichen an beliebiger Position aus einem<br />

Text.<br />

@ Finden [S. 92] – Liefert die Position eines Textes innerhalb des<br />

Suchtextes.


170 Kapitel 4: Funktionsreferenz<br />

4.118 REGRESSIONB (FUNKTION)<br />

RegressionB berechnet den y-Achsendurchgang der Regressionsgerade.<br />

Einzelheiten finden Sie unter @ Regressionsverfahren [S. 266].<br />

Syntax<br />

RegressionB (BereichAbhängige; BereichUnabhängige)<br />

BereichAbhängige<br />

ist ein @ Bereich, der die y-Werte der Wertepaare enthält.<br />

BereichUnabhängige<br />

ist ein @ Bereich, der die x-Werte der Wertepaare enthält.<br />

Beispiele<br />

In den Zellen A1:A8 stehen die x-Werte der Wertepaare und in den Zellen<br />

B1:B8 die y-Werte:<br />

RegressionB (A1:A8; B1:B8)<br />

= 3,29<br />

Mögliche Probleme<br />

$ Beide Bereiche müssen die gleiche Anzahl von Zellen enthalten. Ist<br />

dies nicht der Fall, dann wird @ Fehlerwert @ REF! geliefert. (Die<br />

Bereiche können allerdings verschieden geformt sein. Ein Bereich<br />

kann also zum Beispiel 2 mal 4 und ein zweiter 4 mal 2 Zellen groß<br />

sein.)<br />

Siehe auch<br />

@ Statistische Funktionen [S. 39]<br />

@ RegressionM [S. 171] – Berechnet die Steigung der Regressionsgerade.<br />

@ LogRegressB [S. 146] – Berechnet den y-Achsendurchgang der<br />

Regressionsexponentialkurve.<br />

@ LogRegressM [S. 147] – Berechnet die Krümmung der Regressionsexponentialkurve.


4.119: RegressionM (Funktion) 171<br />

4.119 REGRESSIONM (FUNKTION)<br />

RegressionM berechnet die Steigung der Regressionsgerade.<br />

Einzelheiten finden Sie unter @ Regressionsverfahren [S. 266].<br />

Syntax<br />

RegressionM (BereichAbhängige; BereichUnabhängige)<br />

BereichAbhängige<br />

ist ein @ Bereich, der die y-Werte der Wertepaare enthält.<br />

BereichUnabhängige<br />

ist ein @ Bereich, der die x-Werte der Wertepaare enthält.<br />

Beispiele<br />

In den Zellen A1:A8 stehen die x-Werte der Wertepaare und in den Zellen<br />

B1:B8 die y-Werte:<br />

RegressionM (A1:A8; B1:B8)<br />

= 2,1<br />

Mögliche Probleme<br />

$ Beide Bereiche müssen die gleiche Anzahl von Zellen enthalten. Ist<br />

dies nicht der Fall, dann wird @ Fehlerwert @ REF! geliefert. (Die<br />

Bereiche können allerdings verschieden geformt sein. Ein Bereich<br />

kann also zum Beispiel 2 mal 4 und ein zweiter 4 mal 2 Zellen groß<br />

sein.)<br />

Siehe auch<br />

@ Statistische Funktionen [S. 39]<br />

@ RegressionB [S. 170] – Berechnet den y-Achsendurchgang der<br />

Regressionsgerade.<br />

@ LogRegressB [S. 146] – Berechnet den y-Achsendurchgang der<br />

Regressionsexponentialkurve.<br />

@ LogRegressM [S. 147] – Berechnet die Krümmung der Regressionsexponentialkurve.


172 Kapitel 4: Funktionsreferenz<br />

4.120 REST (FUNKTION)<br />

Rest liefert den Teilungsrest einer @ Zahl bezüglich einer zweiten Zahl.<br />

Rest liefert die Differenz zwischen dem ersten Argument und dem<br />

nächstkleineren ganzzahligen Vielfachen des zweiten Arguments.<br />

Syntax<br />

Rest (X; Y)<br />

X<br />

Y<br />

ist die @ Zahl, die geteilt wird.<br />

ist die @ Zahl, durch die geteilt wird.<br />

Beispiele<br />

Rest (13;3)<br />

= 1<br />

Rest (12;3)<br />

= 0<br />

Rest (13;5)<br />

= 3<br />

Siehe auch<br />

@ Arithmetische Funktionen [S. 29]<br />

@ Operatoren [S. 35]


4.121: Runden (Funktion) 173<br />

4.121 RUNDEN (FUNKTION)<br />

Runden rundet eine Zahl auf die nächstliegende ganze Zahl oder auf die<br />

angegebene Anzahl von Stellen.<br />

Syntax<br />

Runden (Zahl; Stellen)<br />

Zahl<br />

ist die @ Zahl, die gerundet werden soll.<br />

Stellen<br />

ist ein wahlfreies Argument, das die Anzahl der gewünschten<br />

Nachkommastellen angibt.<br />

Beispiele<br />

Runden (4,49)<br />

= 4<br />

Runden (4,5)<br />

= 5<br />

Runden (3,14; 1)<br />

= 3,1<br />

Runden (256; -1)<br />

= 260<br />

Anmerkungen<br />

l Wenn Stellen nicht angegeben wird, rundet RagTime auf ganze<br />

Zahlen. Wenn Stellen ein negativer Wert ist, rundet RagTime auf<br />

die entsprechende Vorkommastelle. (Vgl. das vierte Beispiel.)<br />

Siehe auch<br />

@ Arithmetische Funktionen [S. 29]<br />

@ Rundungsfunktionen [S. 37]<br />

@ Ganzzahl [S. 93] – Rundet eine Zahl auf die nächstkleinere Ganzzahl.<br />

@ Kürzen [S. 133] – Entfernt Nachkommastellen einer Zahl bis auf die<br />

Anzahl der Stellen.<br />

@ Nachkommateil [S. 157] – Liefert den Nachkommateil einer Zahl.<br />

@ Untergrenze [S. 234] – Rundet zur nächstkleineren Ganzzahl oder<br />

zu einem Vielfachen ab.<br />

@ Obergrenze [S. 160] – Rundet auf die nächstgrößere Ganzzahl oder<br />

ein Vielfaches auf.


174 Kapitel 4: Funktionsreferenz<br />

4.122 SÄUBERN (FUNKTION)<br />

Säubern entfernt nicht druckbare Zeichen aus einem Text.<br />

Syntax<br />

Säubern (Text)<br />

Text<br />

ist der @ Text, der gesäubert werden soll.<br />

Anmerkungen<br />

l Beim Säubern werden alle Zeichen mit Codes von 0 bis 8, 11 bis 12,<br />

14 bis 31 und 127 aus dem Text entfernt.<br />

Siehe auch<br />

@ Textfunktionen [S. 40]<br />

@ Glätten [S. 94] – Entfernt überflüssige Leerzeichen aus einem Text.<br />

@ Klein [S. 120] – Wandelt alle Buchstaben des Textes in Kleinbuchstaben.<br />

@ Groß [S. 96] – Wandelt alle Buchstaben des Textes in Großbuchstaben.<br />

@ Groß2 [S. 97] – Wandelt alle Wortanfänge in Großbuchstaben, die<br />

übrigen Buchstaben in Kleinbuchstaben.<br />

@ Exakt [S. 85] – Liefert Wahr, wenn zwei Texte genau gleich sind.


4.123: Seite (Funktion) 175<br />

4.123 SEITE (FUNKTION)<br />

Seite liefert die Nummer der Seite, die die Formel enthält.<br />

Wenn die Komponente, in der die Formel enthalten ist, in mehreren<br />

Layouts installiert ist, kann die Seitennummer in jedem Layout<br />

unterschiedlich sein. Durch Angabe des Layoutnamens kann die Seitennummer<br />

in jedem Layout abgefragt werden.<br />

Syntax<br />

Seite ()<br />

Diese Funktion benötigt keine Argumente.<br />

Syntax<br />

Seite (LayoutName)<br />

LayoutName<br />

ist ein @ Text, der den Namen eines Layouts angibt. Die Funktion<br />

liefert die Nummer der Seite, auf der die Formel in diesem Layout<br />

vorkommt.<br />

Beispiele<br />

Seite ()<br />

= 5<br />

Seite ('Layout 2')<br />

= 3<br />

Anmerkungen<br />

l Seite liefert die Nummer der Seite, die nicht unbedingt ihrer<br />

Position entsprechen muß. Wenn die Seitennumerierung in einem<br />

Layout mit 5 beginnt, ist das Ergebnis von Seite auf der ersten<br />

Seite auch 5. Vergleichen Sie Seitenindex.<br />

Mögliche Probleme<br />

$ Wenn die Formel in einem Layout auf mehreren Seiten vorkommt<br />

(weil es mehrere Installationen der betreffenden Komponente gibt),<br />

liefert Seite @ Fehlerwert @ NV!.<br />

$ Wenn die Formel in einer Komponente steht, das noch in keinem<br />

Layout installiert wurde, liefert Seite @ Fehlerwert @ NV!.<br />

Siehe auch<br />

@ Diverse Funktionen [S. 36]<br />

@ Seitenindex [S. 177] – Liefert den Index der Seite, die die Formel<br />

enthält.


176 Kapitel 4: Funktionsreferenz<br />

@ SeiteVon [S. 180] – Liefert die Nummer der Seite einer gegebenen<br />

Referenz.<br />

@ Seitenzahl [S. 179] – Liefert die Anzahl der Seiten.<br />

@ Anfangsseitennummer [S. 51] – Liefert die Seitennummer der<br />

ersten Seite.<br />

@ Endseitennummer [S. 81] – Liefert die Seitennummer der letzten<br />

Seite.<br />

@ Container [S. 66] – Liefert den Namen des innersten Containers,<br />

der die Formel enthält.


4.124: Seitenindex (Funktion) 177<br />

4.124 SEITENINDEX (FUNKTION)<br />

Seitenindex liefert den Index der Seite, die die Formel enthält.<br />

Wenn die Komponente, in der die Formel enthalten ist, in mehreren<br />

Layouts installiert ist, kann der Seitenindex in jedem Layout unterschiedlich<br />

sein. Durch Angabe des Layoutnamens kann der Seitenindex in<br />

jedem Layout abgefragt werden.<br />

Syntax<br />

Seitenindex ()<br />

Diese Funktion benötigt keine Argumente.<br />

Syntax<br />

Seitenindex (LayoutName)<br />

LayoutName<br />

ist ein @ Text, der den Namen eines Layouts angibt. Die Funktion<br />

liefert eine Zahl, die angibt, an wievielter Stelle die Seite, auf der<br />

die Formel in diesem Layout vorkommt, im Layout steht.<br />

Beispiele<br />

Seite ()<br />

= 3<br />

Seite ('Layout 2')<br />

= 1<br />

Anmerkungen<br />

l Im Gegensatz zu Seite liefert Seitenindex immer die Position<br />

der Seite im Layout. Wenn also zum Beispiel die Formel auf der<br />

ersten Seite erscheint, liefert Seitenindex das Ergebnis 1, auch<br />

wenn die Seitennumerierung des Layout mit 5 beginnt.<br />

Mögliche Probleme<br />

$ Wenn die Formel in einem Layout auf mehreren Seiten vorkommt<br />

(weil es mehrere Kopien der betreffenden Komponente gibt), liefert<br />

Seitenindex @ Fehlerwert @ NV!.<br />

$ Wenn die Formel in einer Komponente steht, das noch in keinem<br />

Layout installiert wurde, liefert Seitenindex @ Fehlerwert @ NV!.<br />

Siehe auch<br />

@ Diverse Funktionen [S. 36]<br />

@ Seite [S. 175] – Liefert die Nummer der Seite, die die Formel enthält.<br />

@ Seitenzahl [S. 179] – Liefert die Anzahl der Seiten.


178 Kapitel 4: Funktionsreferenz<br />

@ Anfangsseitennummer [S. 51] – Liefert die Seitennummer der<br />

ersten Seite.<br />

@ Endseitennummer [S. 81] – Liefert die Seitennummer der letzten<br />

Seite.<br />

@ Container [S. 66] – Liefert den Namen des innersten Containers,<br />

der die Formel enthält.


4.125: Seitenzahl (Funktion) 179<br />

4.125 SEITENZAHL (FUNKTION)<br />

Seitenzahl liefert die Anzahl der Seiten eines Layouts.<br />

Syntax<br />

Seitenzahl (LayoutName)<br />

LayoutName<br />

ist ein @ Text, der den Namen eines Layouts angibt. Die Funktion<br />

liefert die Anzahl der Seiten in diesem Layout. Wenn kein Layout<br />

angegeben ist, wird geliefert, wieviele Seiten es in dem Layout gibt,<br />

in dem die Formel erscheint.<br />

Beispiele<br />

Seitenzahl ()<br />

= 12<br />

Seitenzahl ('Layout 2')<br />

= 25<br />

Anmerkungen<br />

l Die Komponente mit der Funktion muß nicht in dem Layout erscheinen,<br />

dessen Seiten gezählt werden.<br />

Mögliche Probleme<br />

$ Wenn die Formel in einer Komponente steht, die noch in keinem<br />

Layout installiert wurde, liefert Seitenzahl @ Fehlerwert @ NV!.<br />

Siehe auch<br />

@ Diverse Funktionen [S. 36]<br />

@ Seite [S. 175] – Liefert die Nummer der Seite, die die Formel enthält.<br />

@ Seitenindex [S. 177] – Liefert den Index der Seite, die die Formel<br />

enthält.<br />

@ Anfangsseitennummer [S. 51] – Liefert die Seitennummer der<br />

ersten Seite.<br />

@ Endseitennummer [S. 81] – Liefert die Seitennummer der letzten<br />

Seite.<br />

@ Container [S. 66] – Liefert den Namen des innersten Containers,<br />

der die Formel enthält.


180 Kapitel 4: Funktionsreferenz<br />

4.126 SEITEVON (FUNKTION)<br />

SeiteVon liefert die Nummer der Seite, die eine gegebene Referenz<br />

enthält. Die Funktion SeiteVon und die referierte Stelle müssen im<br />

selben Dokument sein.<br />

Syntax<br />

SeiteVon (Referenz; Layoutname)<br />

Referenz<br />

ist die Referenz, deren Seitennummer geliefert werden soll. Sie<br />

können auf Zellen in einer Rechenblattkomponente verweisen oder<br />

auf benannte Bereiche in Rechenblatt- oder Textkomponenten.<br />

Layoutname<br />

ist ein @ Text, der den Namen eines Layouts angibt. Benutzen Sie<br />

dieses Argument, um dann ein eindeutiges Ergebnis zu erhalten,<br />

wenn die referierte Komponente in mehreren Layouts installiert ist.<br />

Beispiele<br />

SeiteVon (Rechenblatt 1!A1)<br />

= 42<br />

SeiteVon (Einleitung)<br />

= 3<br />

SeiteVon (Rechenblatt 2!B5; 'Layout 2')<br />

= 15<br />

Anmerkungen<br />

l Falls das Ziel der Referenz am nicht im Layout sichtbaren Ende einer<br />

Pipeline liegt, gilt die Seitenzahl des letzten sichtbaren Teils der<br />

Pipeline.<br />

l Falls das Ziel der Referenz in einer in keinem Layout installierten<br />

Komponente ist, liefert SeiteVon @ Fehlerwert @ NV!.<br />

Mögliche Probleme<br />

$ Wenn die Referenz in ein anderes Dokument zeigt, liefert SeiteVon<br />

@ Fehlerwert @ NV!.<br />

$ Wenn die Referenz in nicht vorhandene Komponenten zeigt, liefert<br />

SeiteVon @ Fehlerwert @ NV!.<br />

Siehe auch<br />

@ Diverse Funktionen [S. 36]<br />

@ Seite [S. 175] – Liefert die Nummer der Seite, die die Formel enthält.


4.126: SeiteVon (Funktion) 181<br />

@ Seitenindex [S. 177] – Liefert den Index der Seite, die die Formel<br />

enthält.<br />

@ Namen (Befehl) [RagTime-Referenz]<br />

@ Querverweise [RagTime-Referenz]


182 Kapitel 4: Funktionsreferenz<br />

4.127 SEKUNDE (FUNKTION)<br />

Sekunde liefert das aktuelle @ Datum und die Uhrzeit.<br />

Syntax<br />

Sekunde ()<br />

Diese Funktion benötigt keine Argumente.<br />

Anmerkungen<br />

l Sekunde wird einmal pro Sekunde und beim Öffnen des Dokuments<br />

neu berechnet.<br />

Siehe auch<br />

@ Datumsfunktionen [S. 32]<br />

@ SekundeVon [S. 183] – Extrahiert den Sekundenanteil eines Datums.<br />

@ Minute [S. 153] – Liefert das aktuelle Datum und die Zeit jede Minute.<br />

@ Stunde [S. 208] – Liefert das aktuelle Datum und die Zeit jede<br />

Stunde.<br />

@ Jetzt [S. 111] – Liefert das aktuelle Datum und die Uhrzeit.<br />

@ Heute [S. 98] – Liefert das aktuelle Datum.


4.128: SekundeVon (Funktion) 183<br />

4.128 SEKUNDEVON (FUNKTION)<br />

SekundeVon extrahiert den Sekundenanteil eines Datums.<br />

Syntax<br />

SekundeVon (Datum)<br />

Datum<br />

ist das @ Datum, dessen Sekunde berechnet wird.<br />

Beispiele<br />

Wenn die aktuelle Zeit 9:38:53 Uhr am 17. 6. 1953 ist:<br />

SekundeVon (Jetzt)<br />

= 53<br />

Siehe auch<br />

@ Datumsfunktionen [S. 32]<br />

@ MinuteVon [S. 154] – Extrahiert den Minutenanteil eines Datums.<br />

@ StundeVon [S. 209] – Extrahiert den Stundenanteil eines Datums.<br />

@ TagVon [S. 222] – Extrahiert den Tagesanteil eines Datums.<br />

@ MonatVon [S. 156] – Extrahiert den Monatsanteil eines Datums.<br />

@ JahrVon [S. 110] – Extrahiert den Jahresanteil eines Datums.


184 Kapitel 4: Funktionsreferenz<br />

4.129 SERIENBRIEF (FUNKTION)<br />

Serienbrief extrahiert einen Wert aus einem Bereich für Seriendrucke.<br />

Syntax<br />

Serienbrief (Vertikalbereich; Auswahlbedingung)<br />

Vertikalbereich<br />

ist der @ Bereich, aus dem die Daten entnommen werden.<br />

Auswahlbedingung<br />

ist eine Bedingung, die für jede Zeile von Vertikalbereich<br />

geprüft wird. Nur wenn diese Bedingung wahr ist, liefert<br />

Serienbrief für diese Zeile einen Wert. Ist die Bedingung falsch,<br />

wird die Zeile übersprungen.<br />

l In der Auswahlbedingung wird meist die Funktion<br />

LfdZelle verwendet.<br />

Syntax<br />

Serienbrief (Bereich; SpalteImBereich;<br />

Auswahlbedingung)<br />

Bereich<br />

ist der @ Bereich, aus dem die Daten entnommen werden.<br />

SpalteImBereich<br />

ist eine @ Zahl, die angibt, aus welcher Spalte von Bereich das<br />

Funktionsergebnis entnommen werden soll.<br />

Auswahlbedingung<br />

ist eine Bedingung, die für jede Zeile von Bereich überprüft<br />

wird. Nur wenn diese Bedingung wahr ist, liefert Serienbrief<br />

für diese Zeile einen Wert. Ist die Bedingung falsch, wird die Zeile<br />

übersprungen.<br />

l In der Auswahlbedingung wird meist die Funktion<br />

Spaltenwert verwendet.


4.129: Serienbrief (Funktion) 185<br />

Beispiele<br />

Ein Rechenblatt enthält folgende<br />

Werte:<br />

Formel Brief 1 Brief 2 …Brief 7… …Brief 15<br />

Serienbrief (A1:A15) Jan Klaus Sylvie Ilse<br />

Serienbrief (A1:D15; Jan Klaus Sylvie Ilse<br />

1)<br />

Serienbrief (B1:B15) Meester Meier Renoult Müller<br />

Serienbrief (A1:D15; Meester Meier Renoult Müller<br />

2)<br />

Serienbrief (B1:B15; Schmidt Verbrughe Vere ./.<br />

LfdZelle > 'M')<br />

Serienbrief (A1:D15; Klaus Elke ./. ./.<br />

Spaltenwert(4) =<br />

'de')<br />

Serienbrief (A1:D15; Meier Schmidt ./. ./.<br />

2; Spaltenwert(4) =<br />

'de')<br />

Serienbrief (B1:D15; Meier Schmidt ./. ./.<br />

1; Spaltenwert(3) =<br />

'de')<br />

Anmerkungen<br />

l Wenn Serienbrief mit Auswahlbedingung in einem Dokument<br />

mehrfach benutzt wird, müssen alle Bedingungen erfüllt<br />

werden, damit in der jeweiligen Runde ein Serienbrief gedruckt wird.<br />

l Um festzustellen, der wievielte Serienbrief gerade gedruckt wird,<br />

kann die Funktion DruckNr verwendet werden.<br />

l Da Auswahlbedingung erst beim Drucken ausgewertet wird,<br />

kann die Bildschirmanzeige bei Verwendung dieses Arguments vom


186 Kapitel 4: Funktionsreferenz<br />

Inhalt des ersten Briefs abweichen.<br />

Siehe auch<br />

@ Rechenblattfunktionen [S. 38]<br />

@ Druckfunktionen [S. 37]<br />

@ Suchfunktionen [S. 37]<br />

@ DruckNr [S. 75] – Liefert die laufende Nummer eines Seriendruckes.<br />

@ Druckstopp [S. 76] – Setzt eine Bedingung zum Stoppen von<br />

Seriendrucken.<br />

@ Spaltenwert [S. 204] – Liefert den Wert der betreffenden Spalte in<br />

VSuchlauf.<br />

@ LfdZelle [S. 139] – Liefert die aktuelle Zelle in einer Suchlauffunktion.


4.130: SetzeDatum (Funktion) 187<br />

4.130 SETZEDATUM (FUNKTION)<br />

SetzeDatum erzeugt ein Datum aus Zahlen.<br />

Syntax<br />

SetzeDatum (Jahr; Monat; Tag; Stunde; Minute;<br />

Sekunde)<br />

Jahr<br />

ist eine @ Zahl, die das Jahr des Datums angibt.<br />

Monat<br />

ist eine @ Zahl, die den Monat des Datums angibt.<br />

Tag<br />

ist eine @ Zahl, die den Tag des Datums angibt.<br />

Stunde<br />

ist eine @ Zahl, die die Stunde des Datums angibt.<br />

Minute<br />

ist eine @ Zahl, die die Minute des Datums angibt.<br />

Sekunde<br />

ist eine @ Zahl, die die Sekunde des Datums angibt.<br />

Beispiele<br />

SetzeDatum (1987; 10; 3)<br />

= 3.10.1987 0:00:00<br />

SetzeDatum (1987; 10; 3; 7)<br />

= 3.10.1987 7:00:00<br />

SetzeDatum (1987; 10; 3; 7; 32; 44)<br />

= 3.10.1987 7:32:44<br />

Anmerkungen<br />

l Wenn Stunden, Minuten oder Sekunden nicht angegeben<br />

werden, ergänzt SetzeDatum für sie Null.<br />

Mögliche Probleme<br />

$ Wenn eines der Argumente außerhalb des zulässigen Bereichs liegt<br />

(zum Beispiel ein Monat von 13), liefert SetzeDatum @ Fehlerwert<br />

@ DATUM!.<br />

Siehe auch<br />

@ Datumsfunktionen [S. 32]<br />

@ SetzeZeit [S. 197] – Erzeugt eine Zeit aus Zahlen. Das Datum wird<br />

auf den 1. Januar 1904 gesetzt.


188 Kapitel 4: Funktionsreferenz<br />

@ SetzeZeitspanne [S. 198] – Erzeugt eine Zeitspanne aus Zahlen.<br />

@ SetzeSekunde [S. 194] – Setzt die Sekunden in einem Datum.<br />

@ SetzeMinute [S. 192] – Setzt die Minuten in einem Datum.<br />

@ SetzeStunde [S. 195] – Setzt die Stunden in einem Datum.<br />

@ SetzeTag [S. 196] – Setzt den Tag in einem Datum.<br />

@ SetzeMonat [S. 193] – Setzt den Monat in einem Datum.<br />

@ SetzeJahr [S. 191] – Setzt das Jahr in einem Datum.


4.131: SetzeDokName (Funktion) 189<br />

4.131 SETZEDOKNAME (FUNKTION)<br />

SetzeDokName setzt den Namensvorschlag für den Befehl „Sichern<br />

unter…“.<br />

SetzeDokName liefert den @ Text, der als Argument übergeben<br />

wurde.<br />

Syntax<br />

SetzeDokName (Dokumentpfad)<br />

Dokumentpfad<br />

ist ein @ Text, der für den Namensvorschlag verwendet werden soll.<br />

Das Volumen oder ein bestimmter Ordner für das Dokument kann<br />

auch gesetzt werden.<br />

Z Setzen Sie den Namen des gewünschten Laufwerks und ggf.<br />

gewünschter Ordner in der üblichen Weise vor den Dateinamen.<br />

z Setzen Sie den Namen des gewünschten Volumens und ggf.<br />

gewünschter Ordner durch Doppelpunkt getrennt vor den<br />

Dateinamen.<br />

Wenn Namen von nicht vorhandenen Volumen oder Ordnern angegeben<br />

werden, erscheint eine Fehlermeldung, wenn Sie den Befehl<br />

„Sichern unter…“ benutzen.<br />

Beispiele<br />

SetzeDokName ('Brief an RagTime.de Development<br />

GmbH')<br />

setzt „Brief an RagTime.de Development GmbH“ im aktuellen Ordner<br />

als Namensvorschlag.<br />

SetzeDokName ('C:\Brief an RagTime.de Development<br />

GmbH')<br />

setzt „Brief an RagTime.de Development GmbH“ auf höchster Ebene<br />

des Laufwerks „C“ als Vorschlag. (Z)<br />

SetzeDokName ('C:\Dankschreiben\Brief an<br />

RagTime.de Development GmbH')<br />

setzt „Brief an RagTime.de Development GmbH“ im Ordner „Dankschreiben“<br />

des Laufwerks „C“ als Vorschlag. (Z)<br />

SetzeDokName ('Archiv:Brief an RagTime.de<br />

Development GmbH')<br />

setzt „Brief an RagTime.de Development GmbH“ auf höchster Ebene<br />

des Volumens „Archiv“ als Vorschlag. (z)<br />

SetzeDokName ('Archiv:Dankschreiben:Brief an<br />

RagTime.de Development GmbH')


190 Kapitel 4: Funktionsreferenz<br />

setzt „Brief an RagTime.de Development GmbH“ im Ordner „Dankschreiben“<br />

des Volumens „Archiv“ als Vorschlag. (z)<br />

Anmerkungen<br />

l Diese Funktion hat keinen Einfluß auf den Befehl „Sichern“.<br />

l Name und Ordner kann immer noch geändert werden, wenn „Sichern<br />

unter…“ benutzt wird. SetzeDokName setzt lediglich einen<br />

Vorschlag.<br />

Mögliche Probleme<br />

$ Vermeiden Sie Zeichen, die in Datei- oder Pfadnamen eine besondere<br />

Bedeutung haben können (z. B. '"\:/)<br />

$ Falls Sie Dokumente sowohl unter Windows als auch unter Mac OS<br />

verwenden wollen, sollten Sie nur einen Dateinamen aber keinen<br />

Pfad angeben.<br />

$ Verschiedene Rechner erlauben mehr oder weniger lange Namen<br />

für Dokumente und Ordner. Schlagen Sie bitte im Handbuch Ihres<br />

Rechners die Einzelheiten nach.<br />

Siehe auch<br />

@ Diverse Funktionen [S. 36]<br />

@ Textfunktionen [S. 40]<br />

@ Dokumentname [S. 74] – Liefert den Namen des Dokuments.<br />

@ Dokumentdatum [S. 73] – Liefert das Dokumentdatum, das bei der<br />

Erzeugung des Dokuments initialisiert wurde.


4.132: SetzeJahr (Funktion) 191<br />

4.132 SETZEJAHR (FUNKTION)<br />

SetzeJahr setzt das Jahr in einem Datum.<br />

Syntax<br />

SetzeJahr (Datum; Jahr)<br />

Datum<br />

ist ein @ Datum, dessen Jahr gesetzt wird.<br />

Jahr<br />

ist eine @ Zahl, die das bisherige Jahr des Datums ersetzt.<br />

Beispiele<br />

Wenn die aktuelle Zeit 9:38:53 Uhr am 17. 6. 1953 ist:<br />

SetzeJahr (Jetzt; 10)<br />

= 17.6.2010 9:38:53<br />

SetzeJahr (Jetzt; 52)<br />

= 17.6.1952 9:38:53<br />

SetzeJahr (Jetzt; 1877)<br />

= 17.6.1877 9:38:53<br />

Mögliche Probleme<br />

$ Wenn Jahr 29001 oder größer oder eine negative Zahl ist, liefert<br />

SetzeJahr @ Fehlerwert @ DATUM!.<br />

Siehe auch<br />

@ Datumsfunktionen [S. 32]<br />

@ SetzeDatum [S. 187] – Erzeugt ein Datum aus Zahlen.<br />

@ SetzeZeit [S. 197] – Erzeugt eine Zeit aus Zahlen. Das Datum wird<br />

auf den 1. Januar 1904 gesetzt.<br />

@ SetzeSekunde [S. 194] – Setzt die Sekunden in einem Datum.<br />

@ SetzeMinute [S. 192] – Setzt die Minuten in einem Datum.<br />

@ SetzeStunde [S. 195] – Setzt die Stunden in einem Datum.<br />

@ SetzeTag [S. 196] – Setzt den Tag in einem Datum.<br />

@ SetzeMonat [S. 193] – Setzt den Monat in einem Datum.


192 Kapitel 4: Funktionsreferenz<br />

4.133 SETZEMINUTE (FUNKTION)<br />

SetzeMinute setzt die Minuten in einem Datum.<br />

Syntax<br />

SetzeMinute (Datum; Minuten)<br />

Datum<br />

ist ein @ Datum, dessen Minute gesetzt wird.<br />

Minuten<br />

ist eine @ Zahl, die die bisherige Minute des Datums ersetzt.<br />

Beispiele<br />

Wenn die aktuelle Zeit 9:38:53 Uhr am 17. 6. 1953 ist:<br />

SetzeMinute (Jetzt; 10)<br />

= 17.6.1953 9:10:53<br />

Mögliche Probleme<br />

$ Wenn Minuten 60 oder größer oder eine negative Zahl ist, liefert<br />

SetzeMinute @ Fehlerwert @ DATUM!.<br />

Siehe auch<br />

@ Datumsfunktionen [S. 32]<br />

@ SetzeDatum [S. 187] – Erzeugt ein Datum aus Zahlen.<br />

@ SetzeZeit [S. 197] – Erzeugt eine Zeit aus Zahlen. Das Datum wird<br />

auf den 1. Januar 1904 gesetzt.<br />

@ SetzeSekunde [S. 194] – Setzt die Sekunden in einem Datum.<br />

@ SetzeStunde [S. 195] – Setzt die Stunden in einem Datum.<br />

@ SetzeTag [S. 196] – Setzt den Tag in einem Datum.<br />

@ SetzeMonat [S. 193] – Setzt den Monat in einem Datum.<br />

@ SetzeJahr [S. 191] – Setzt das Jahr in einem Datum.


4.134: SetzeMonat (Funktion) 193<br />

4.134 SETZEMONAT (FUNKTION)<br />

SetzeMonat setzt den Monat in einem Datum.<br />

Syntax<br />

SetzeMonat (Datum; Monat)<br />

Datum<br />

ist ein @ Datum, dessen Monat gesetzt wird.<br />

Monat<br />

ist eine @ Zahl, die den bisherigen Monat des Datums ersetzt.<br />

Beispiele<br />

Wenn die aktuelle Zeit 9:38:53 Uhr am 17. 6. 1953 ist:<br />

SetzeMonat (Jetzt; 10)<br />

= 17.10.1953 9:38:53<br />

Mögliche Probleme<br />

$ Wenn Monat 13 oder größer oder eine negative Zahl ist, liefert<br />

SetzeMonat @ Fehlerwert @ DATUM!.<br />

Siehe auch<br />

@ Datumsfunktionen [S. 32]<br />

@ SetzeDatum [S. 187] – Erzeugt ein Datum aus Zahlen.<br />

@ SetzeZeit [S. 197] – Erzeugt eine Zeit aus Zahlen. Das Datum wird<br />

auf den 1. Januar 1904 gesetzt.<br />

@ SetzeSekunde [S. 194] – Setzt die Sekunden in einem Datum.<br />

@ SetzeMinute [S. 192] – Setzt die Minuten in einem Datum.<br />

@ SetzeStunde [S. 195] – Setzt die Stunden in einem Datum.<br />

@ SetzeTag [S. 196] – Setzt den Tag in einem Datum.<br />

@ SetzeJahr [S. 191] – Setzt das Jahr in einem Datum.


194 Kapitel 4: Funktionsreferenz<br />

4.135 SETZESEKUNDE (FUNKTION)<br />

SetzeSekunde setzt die Sekunden in einem Datum.<br />

Syntax<br />

SetzeSekunde (Datum; Sekunden)<br />

Datum<br />

ist ein @ Datum, dessen Sekunde gesetzt wird.<br />

Sekunden<br />

ist eine @ Zahl, die die bisherige Sekunde des Datums ersetzt.<br />

Beispiele<br />

Wenn die aktuelle Zeit 9:38:53 Uhr am 17. 6. 1953 ist:<br />

SetzeSekunde (Jetzt; 10)<br />

= 17.6.1953 9:38:10<br />

SetzeSekunde (Jetzt; 10,8)<br />

= 17.6.1953 9:38:11<br />

Mögliche Probleme<br />

$ Wenn Sekunden 60 oder größer oder eine negative Zahl ist, liefert<br />

SetzeSekunde @ Fehlerwert @ DATUM!.<br />

Siehe auch<br />

@ Datumsfunktionen [S. 32]<br />

@ SetzeDatum [S. 187] – Erzeugt ein Datum aus Zahlen.<br />

@ SetzeZeit [S. 197] – Erzeugt eine Zeit aus Zahlen. Das Datum wird<br />

auf den 1. Januar 1904 gesetzt.<br />

@ SetzeMinute [S. 192] – Setzt die Minuten in einem Datum.<br />

@ SetzeStunde [S. 195] – Setzt die Stunden in einem Datum.<br />

@ SetzeTag [S. 196] – Setzt den Tag in einem Datum.<br />

@ SetzeMonat [S. 193] – Setzt den Monat in einem Datum.<br />

@ SetzeJahr [S. 191] – Setzt das Jahr in einem Datum.


4.136: SetzeStunde (Funktion) 195<br />

4.136 SETZESTUNDE (FUNKTION)<br />

SetzeStunde setzt die Stunden in einem Datum.<br />

Syntax<br />

SetzeStunde (Datum; Stunden)<br />

Datum<br />

ist ein @ Datum, dessen Stunde gesetzt wird.<br />

Stunden<br />

ist eine @ Zahl, die die bisherige Stunde des Datums ersetzt.<br />

Beispiele<br />

Wenn die aktuelle Zeit 9:38:53 Uhr am 17. 6. 1953 ist:<br />

SetzeStunde (Jetzt; 10)<br />

= 17.6.1953 10:38:53<br />

Anmerkungen<br />

l Wenn Stunden 24 oder größer oder eine negative Zahl ist, liefert<br />

SetzeStunde @ Fehlerwert @ DATUM!.<br />

Siehe auch<br />

@ Datumsfunktionen [S. 32]<br />

@ SetzeDatum [S. 187] – Erzeugt ein Datum aus Zahlen.<br />

@ SetzeZeit [S. 197] – Erzeugt eine Zeit aus Zahlen. Das Datum wird<br />

auf den 1. Januar 1904 gesetzt.<br />

@ SetzeSekunde [S. 194] – Setzt die Sekunden in einem Datum.<br />

@ SetzeMinute [S. 192] – Setzt die Minuten in einem Datum.<br />

@ SetzeTag [S. 196] – Setzt den Tag in einem Datum.<br />

@ SetzeMonat [S. 193] – Setzt den Monat in einem Datum.<br />

@ SetzeJahr [S. 191] – Setzt das Jahr in einem Datum.


196 Kapitel 4: Funktionsreferenz<br />

4.137 SETZETAG (FUNKTION)<br />

SetzeTag setzt den Tag in einem Datum.<br />

Syntax<br />

SetzeTag (Datum; Tage)<br />

Datum<br />

ist ein @ Datum, dessen Tag gesetzt wird.<br />

Tage<br />

ist eine @ Zahl, die den bisherigen Tag des Datums ersetzt.<br />

Beispiele<br />

Wenn die aktuelle Zeit 9:38:53 Uhr am 17. 6. 1953 ist:<br />

SetzeTag (Jetzt; 10)<br />

= 10.6.1953 9:38:53<br />

SetzeTag (Jetzt; 31)<br />

= 30.6.1953 9:38:53<br />

Anmerkungen<br />

l Wenn der Tag in einem Monat mit weniger als 31 Tagen auf einen<br />

Wert zwischen 31 und der Anzahl von Tagen in dem Monat gesetzt<br />

wird, liefert SetzeTag stattdessen den letzten Tag des Monats.<br />

(Vgl. das zweite Beispiel.)<br />

Mögliche Probleme<br />

$ Wenn Tage 32 oder größer oder eine negative Zahl ist, liefert<br />

SetzeTag @ Fehlerwert @ DATUM!.<br />

Siehe auch<br />

@ Datumsfunktionen [S. 32]<br />

@ SetzeDatum [S. 187] – Erzeugt ein Datum aus Zahlen.<br />

@ SetzeZeit [S. 197] – Erzeugt eine Zeit aus Zahlen. Das Datum wird<br />

auf den 1. Januar 1904 gesetzt.<br />

@ SetzeSekunde [S. 194] – Setzt die Sekunden in einem Datum.<br />

@ SetzeMinute [S. 192] – Setzt die Minuten in einem Datum.<br />

@ SetzeStunde [S. 195] – Setzt die Stunden in einem Datum.<br />

@ SetzeMonat [S. 193] – Setzt den Monat in einem Datum.<br />

@ SetzeJahr [S. 191] – Setzt das Jahr in einem Datum.


4.138: SetzeZeit (Funktion) 197<br />

4.138 SETZEZEIT (FUNKTION)<br />

SetzeZeit erzeugt eine Zeit aus Zahlen. Das Datum wird auf den 1.<br />

Jan. 1904 gesetzt.<br />

Syntax<br />

SetzeZeit (Stunde; Minute; Sekunde)<br />

Stunde<br />

ist eine @ Zahl, die die Stunde des Datums angibt.<br />

Minute<br />

ist eine @ Zahl, die die Minute des Datums angibt.<br />

Sekunde<br />

ist eine @ Zahl, die die Sekunde des Datums angibt.<br />

Beispiele<br />

SetzeZeit (7; 10; 53)<br />

= 1.1.1904 7:10:53<br />

Mögliche Probleme<br />

$ Wenn eines der Argumente außerhalb des zulässigen Bereichs liegt<br />

(zum Beispiel eine Stunde von 24), liefert SetzeZeit @ Fehlerwert<br />

@ DATUM!.<br />

Siehe auch<br />

@ Datumsfunktionen [S. 32]<br />

@ SetzeZeitspanne [S. 198] – Erzeugt eine Zeitspanne aus Zahlen.<br />

@ SetzeDatum [S. 187] – Erzeugt ein Datum aus Zahlen.<br />

@ SetzeSekunde [S. 194] – Setzt die Sekunden in einem Datum.<br />

@ SetzeMinute [S. 192] – Setzt die Minuten in einem Datum.<br />

@ SetzeStunde [S. 195] – Setzt die Stunden in einem Datum.<br />

@ SetzeTag [S. 196] – Setzt den Tag in einem Datum.<br />

@ SetzeMonat [S. 193] – Setzt den Monat in einem Datum.<br />

@ SetzeJahr [S. 191] – Setzt das Jahr in einem Datum.


198 Kapitel 4: Funktionsreferenz<br />

4.139 SETZEZEITSPANNE (FUNKTION)<br />

SetzeZeitspanne erzeugt eine Zeitspanne aus Zahlen.<br />

Syntax<br />

SetzeZeitspanne (Tage; Stunden; Minuten; Sekunden)<br />

Tage<br />

ist eine @ Zahl, die die Anzahl von Tagen in der Zeitspanne angibt.<br />

Stunden<br />

ist eine @ Zahl, die die Anzahl von Stunden in der Zeitspanne angibt.<br />

Minuten<br />

ist eine @ Zahl, die die Anzahl von Minuten in der Zeitspanne angibt.<br />

Sekunden<br />

ist eine @ Zahl, die die Anzahl von Sekunden in der Zeitspanne<br />

angibt.<br />

Beispiele<br />

SetzeZeitspanne (10; 7; 10; 53)<br />

= 10d 7h 10m 53s<br />

SetzeZeitspanne (10; 51; 10; 53)<br />

= 12d 3h 10m 53s<br />

SetzeZeitspanne (10; 0; 10; 53)<br />

= 10d 10m 53s<br />

SetzeZeitspanne (10; 2; 10; 0)<br />

= 10d 2h 10m<br />

Siehe auch<br />

@ Datumsfunktionen [S. 32]<br />

@ SetzeDatum [S. 187] – Erzeugt ein Datum aus Zahlen.<br />

@ SetzeZeit [S. 197] – Erzeugt eine Zeit aus Zahlen. Das Datum wird<br />

auf den 1. Januar 1904 gesetzt.


4.140: SetzeZelle (Funktion) 199<br />

4.140 SETZEZELLE (FUNKTION)<br />

SetzeZelle schreibt einen Wert in eine Zelle oder eine bestimmte<br />

Zelle eines Bereichs.<br />

Syntax<br />

SetzeZelle (Wert; Zelle)<br />

Wert<br />

ist ein @ Wert, der in die Zelle geschrieben werden soll.<br />

Zelle<br />

ist die Zelle, in die Wert geschrieben werden soll.<br />

Syntax<br />

SetzeZelle (Wert; Bereich; ZelleImBereich)<br />

Wert<br />

ist ein @ Wert, der in die Zelle geschrieben werden soll.<br />

Bereich<br />

ist ein @ Bereich.<br />

ZelleImBereich<br />

ist eine @ Zahl die die @ Nummer der Zelle [S. 268] in Bereich<br />

angibt, in die Wert gesetzt werden soll.<br />

Syntax<br />

SetzeZelle (Wert; Bereich; ZeileImBereich;<br />

SpalteImBereich)<br />

Wert<br />

ist ein @ Wert, der in die Zelle geschrieben werden soll.<br />

Bereich<br />

ist ein @ Bereich.<br />

ZeileImBereich<br />

ist eine @ Zahl. ZeileImBereich ist die relative Zeilenkoordinate<br />

der Zelle, in die Wert geschrieben werden soll, innerhalb von<br />

Bereich.<br />

SpalteImBereich<br />

ist eine @ Zahl. SpalteImBereich ist die relative Spaltenkoordinate<br />

der Zelle, in die Wert geschrieben werden soll, innerhalb von<br />

Bereich.


200 Kapitel 4: Funktionsreferenz<br />

Beispiele<br />

Alle folgenden Beispiele schreiben den Text 'abc' in die Zelle C5:<br />

SetzeZelle ('abc'; C5)<br />

SetzeZelle ('abc'; A5:D5; 3)<br />

SetzeZelle ('abc'; A4:D5; 7)<br />

SetzeZelle ('abc'; A4:D5; 2; 3)<br />

Anmerkungen<br />

l Für die zweite Form von SetzeZelle werden die Zellen eines<br />

Bereichs zeilenweise von links nach rechts durchgezählt. Die linke<br />

obere Zelle eines Bereichs hat also die Nummer 1, die Zelle rechts<br />

von ihr ist Zelle 2 und so weiter.<br />

Siehe auch<br />

@ Rechenblattfunktionen [S. 38]<br />

@ Knopf [S. 130] – Installiert einen Knopf in einer Rechenblattzelle,<br />

führt auf Klick eine Aktion aus und liefert den Knopftitel.


4.141: Sin (Funktion) 201<br />

4.141 SIN (FUNKTION)<br />

Sin berechnet den Sinus eines Winkels.<br />

Sin liefert eine @ Zahl im @ Intervall [-1; +1]<br />

Syntax<br />

Sin (Winkel)<br />

Winkel<br />

ist eine @ Zahl, die im Bogenmaß den Winkel angibt, dessen Sinus<br />

berechnet werden soll.<br />

Anmerkungen<br />

l Wenn Winkel in Grad vorliegt, benutzen Sie Sin (Bogenmaß<br />

(Winkel)).<br />

Siehe auch<br />

@ Trigonometrische Funktionen [S. 41]<br />

@ ArcSin [S. 56] – Berechnet den Arcus Sinus einer Zahl.<br />

@ Cos [S. 67] – Berechnet den Cosinus eines Winkels, gegeben im<br />

Bogenmaß.<br />

@ Tan [S. 223] – Berechnet den Tangens eines Winkels, gegeben im<br />

Bogenmaß.<br />

@ Bogenmaß [S. 63] – Wandelt einen Winkel von Grad in Radiant<br />

(Bogenmaß).


202 Kapitel 4: Funktionsreferenz<br />

4.142 SINHYP (FUNKTION)<br />

SinHyp berechnet den Sinus Hyperbolicus eines Winkels.<br />

SinHyp liefert eine @ Zahl im @ Intervall ]-∞; +∞[<br />

Syntax<br />

SinHyp (Winkel)<br />

Winkel<br />

ist eine @ Zahl, die im Bogenmaß den Winkel angibt, dessen Sinus<br />

Hyperbolicus berechnet werden soll.<br />

Anmerkungen<br />

l Wenn Winkel in Grad vorliegt, benutzen Sie SinHyp (Bogenmaß<br />

(Winkel)).<br />

Siehe auch<br />

@ Trigonometrische Funktionen [S. 41]<br />

@ ArcSinHyp [S. 57] – Berechnet den Areasinus Hyperbolicus einer<br />

Zahl.<br />

@ CosHyp [S. 68] – Berechnet den Cosinus Hyperbolicus eines Winkels,<br />

gegeben im Bogenmaß.<br />

@ TanHyp [S. 224] – Berechnet den Tangens Hyperbolicus eines Winkels,<br />

gegeben im Bogenmaß.<br />

@ Bogenmaß [S. 63] – Wandelt einen Winkel von Grad in Radiant<br />

(Bogenmaß).


4.143: Spalte (Funktion) 203<br />

4.143 SPALTE (FUNKTION)<br />

Spalte liefert die Spalte der Zelle, in der die Formel steht, oder die der<br />

angegebenen Zelle.<br />

Syntax<br />

Spalte (Zelle)<br />

Zelle<br />

ist ein @ Bereich. Spalte liefert die Spaltenkoordinate der obersten<br />

linken Zelle des Bereichs. Wenn nichts für Zelle angegeben wird,<br />

liefert Spalte die Spalte der Zelle, in der sich die Formel befindet.<br />

Beispiele<br />

Spalte ()<br />

= 3<br />

Spalte (E2)<br />

= 5<br />

Siehe auch<br />

@ Rechenblattfunktionen [S. 38]<br />

@ Zeile [S. 260] – Liefert die Zeile der Zelle, in der die Formel steht,<br />

oder der angegebenen Zelle.<br />

@ Lage [S. 134] – Liefert die Lage der Zelle, in der die Formel steht, oder<br />

der angegebenen Zelle.


204 Kapitel 4: Funktionsreferenz<br />

4.144 SPALTENWERT (FUNKTION)<br />

Spaltenwert liefert den Wert der betreffenden Spalte in den Funktionen<br />

Serienbrief, Auswahl oder VSuchlauf.<br />

Der Wert einer Spalte ist der Inhalt ihrer obersten Zelle innerhalb<br />

des durchsuchten Bereichs.<br />

Syntax<br />

Spaltenwert (Index; Schachtelungsebene)<br />

Index<br />

ist eine @ Zahl, die angibt, der Wert welcher Spalte ermittelt werden<br />

soll. Der Index ist relativ zum Bereich, der von der Suchlauffunktion<br />

durchsucht wird.<br />

Schachtelungsebene<br />

ist eine wahlfreie @ Zahl, die angibt, um vieviele Schritte nach<br />

aussen Spaltenwert innerhalb geschachtelter Suchfunktionen<br />

wirken soll.<br />

Falls Schachtelungsebene fehlt oder 0 ist, wirkt Spaltenwert<br />

in der innersten der geschachtelten Suchfunktionen.<br />

Beispiele<br />

Ein Rechenblatt enthält folgende Werte:<br />

Für das Beispiel wird angenommen, daß der Bereich A1:B4 von<br />

VSuchlauf durchsucht wird.<br />

Spaltenwert (2)<br />

= 5<br />

Anmerkungen<br />

l Spaltenwert kann nur innerhalb von Argumenten der Funktionen<br />

Serienbrief, Auswahl und VSuchlauf eingesetzt werden.<br />

Siehe auch<br />

@ Rechenblattfunktionen [S. 38]<br />

@ Suchfunktionen [S. 37]<br />

@ VSuchlauf [S. 241] – Durchsucht einen Bereich zeilenweise nach<br />

Treffern einer Bedingung und liefert entweder die Trefferzahl oder<br />

den Startwert, der bei Treffern mit Folgewert überschrieben wird.<br />

@ Auswahl [S. 60] – Sucht in einem Bereich die nte Zeile, die eine<br />

Bedingung erfüllt, und liefert den Index der Zeile.


4.144: Spaltenwert (Funktion) 205<br />

@ Serienbrief [S. 184] – Extrahiert einen Wert aus einem Bereich für<br />

Seriendrucke.


206 Kapitel 4: Funktionsreferenz<br />

4.145 SPEZIALWENN (FUNKTION)<br />

SpezialWenn liefert das zweite Argument, wenn die Bedingung wahr<br />

ist, sonst bleibt die Zelle ungeändert.<br />

Syntax<br />

SpezialWenn (Bedingung; WertFallsWahr)<br />

Bedingung<br />

ist ein @ Wahrheitswert, den die Funktion auswertet.<br />

WertFallsWahr<br />

ist ein @ Wert, der das Ergebnis der Funktion ist, wenn Bedingung<br />

wahr ist.<br />

Beispiele<br />

Mit folgender Formel kann man in einer Zelle den größten Wert festhalten,<br />

den eine andere Zelle im Laufe einer Reihe von Berechnungen annimmt.<br />

Die folgende Formel steht in Zelle A1 und hält den jeweils größten Wert<br />

fest, den Zelle B1 bisher angenommen hat. Damit sie funktioniert, muß<br />

eine Zahl, zum Beispiel 0, als Startwert in A1 eingetragen werden.<br />

SpezialWenn (B1>A1; B1)<br />

= 42<br />

Anmerkungen<br />

l Diese Funktion ändert den Inhalt der Zelle, in der sie steht, nur,<br />

wenn Bedingung wahr ist. Wenn Bedingung falsch ist, bleibt der<br />

vorherige Inhalt der Zelle stehen.<br />

Siehe auch<br />

@ Diverse Funktionen [S. 36]<br />

@ Wenn [S. 246] – Liefert das zweite Argument, wenn die Bedingung<br />

wahr ist, sonst das dritte.


4.146: StAbw (Funktion) 207<br />

4.146 STABW (FUNKTION)<br />

StAbw berechnet die Standardabweichung der Zahlen in der Liste.<br />

Syntax<br />

StAbw (Liste)<br />

Liste<br />

ist eine @ Liste, aus deren Zahlen die Standardabweichung errechnet<br />

wird.<br />

Beispiele<br />

StAbw (1; 2; 3)<br />

= 1<br />

StAbw (1; 2; 'Drei')<br />

= 0,7071…<br />

Anmerkungen<br />

l Die Standardabweichung wird berechnet nach<br />

√ ∑ x<br />

2<br />

i<br />

− (∑ x i) 2<br />

s =<br />

n<br />

n − 1<br />

; i = 1, 2, 3, . . . , n<br />

mit x als den Zahlen Liste und n als Anzahl dieser Zahlen.<br />

l Diese Gleichung basiert auf der Annahme, daß die Daten<br />

eine Stichprobe aus einer Population darstellen. Die Standardabweichung<br />

einer vollständigen Population erhalten Sie<br />

mit Sqrt (StAbw (Liste)^2 * (Anzahl (Liste) -<br />

1) / Anzahl (Liste)). Die Differenz der beiden Werte nimmt<br />

mit steigendem n ab.<br />

Siehe auch<br />

@ Statistische Funktionen [S. 39]<br />

@ MittelW [S. 155] – Berechnet den Durchschnitt der Zahlen in der<br />

Liste.<br />

@ Varianz [S. 236] – Berechnet die Varianz der Zahlen in der Liste.


208 Kapitel 4: Funktionsreferenz<br />

4.147 STUNDE (FUNKTION)<br />

Stunde liefert das aktuelle @ Datum und die Uhrzeit. Die Minuten- und<br />

Sekundenteile der gelieferten Zeit sind 0.<br />

Syntax<br />

Stunde ()<br />

Diese Funktion benötigt keine Argumente.<br />

Anmerkungen<br />

l Stunde wird einmal stündlich und beim Öffnen des Dokuments<br />

neu berechnet.<br />

Siehe auch<br />

@ Datumsfunktionen [S. 32]<br />

@ StundeVon [S. 209] – Extrahiert den Stundenanteil eines Datums.<br />

@ Sekunde [S. 182] – Liefert das aktuelle Datum und die Zeit jede<br />

Sekunde.<br />

@ Minute [S. 153] – Liefert das aktuelle Datum und die Zeit jede Minute.<br />

@ Jetzt [S. 111] – Liefert das aktuelle Datum und die Uhrzeit.<br />

@ Heute [S. 98] – Liefert das aktuelle Datum.


4.148: StundeVon (Funktion) 209<br />

4.148 STUNDEVON (FUNKTION)<br />

StundeVon extrahiert den Stundenanteil eines Datums.<br />

Syntax<br />

StundeVon (Datum)<br />

Datum<br />

ist das @ Datum, dessen Stunde berechnet wird.<br />

Beispiele<br />

Wenn die aktuelle Zeit 9:38:53 Uhr am 17. 6. 1953 ist:<br />

StundeVon (Jetzt)<br />

= 9<br />

Siehe auch<br />

@ Datumsfunktionen [S. 32]<br />

@ SekundeVon [S. 183] – Extrahiert den Sekundenanteil eines Datums.<br />

@ MinuteVon [S. 154] – Extrahiert den Minutenanteil eines Datums.<br />

@ TagVon [S. 222] – Extrahiert den Tagesanteil eines Datums.<br />

@ MonatVon [S. 156] – Extrahiert den Monatsanteil eines Datums.<br />

@ JahrVon [S. 110] – Extrahiert den Jahresanteil eines Datums.


210 Kapitel 4: Funktionsreferenz<br />

4.149 SUCHEN (FUNKTION)<br />

Suchen sucht in einem Bereich und liefert den Wert in analoger Position<br />

aus einem zweiten Bereich.<br />

Syntax<br />

Suchen (Suchwert; Suchbereich; Entnahmebereich;<br />

GenaueZahlen)<br />

Suchwert<br />

ist der @ Wert, nach dem im Suchbereich gesucht wird.<br />

Suchbereich<br />

ist der @ Bereich, in dem nach Suchwert in der Reihenfolge der<br />

@ Zellnumerierung [S. 268] gesucht wird.<br />

Zahlen, Zeitspannen und Daten müssen steigend sortiert sein. Falls<br />

der gesuchte Wert nicht vorkommt, wird der nächstkleinere Wert<br />

geliefert. Texte können unsortiert sein. Falls ein Text nicht gefunden<br />

wird, wird NV! geliefert.<br />

Entnahmebereich<br />

ist der @ Bereich, aus dem das Ergebnis der Funktion entnommen<br />

wird. Es wird der Inhalt der Zelle geliefert, deren @ laufende Nummer<br />

[S. 268] der laufenden Nummer der Zelle gleicht, in der der Suchwert<br />

gefunden wurde.<br />

Wenn Entnahmebereich nicht angegeben ist, wird das Ergebnis<br />

aus der letzten Spalte von Suchbereich entnommen, falls dieser<br />

Bereich mehr Zeilen als Spalten hat. Falls er nicht mehr Zeilen als<br />

Spalten hat, wird es seiner letzten Zeile entnommen.<br />

GenaueZahlen<br />

ist ein @ Wahrheitswert. Wenn GenaueZahlen WAHR ist, können<br />

Zahlen, Zeitspannen und Daten in Suchbereich unsortiert<br />

sein, werden aber nur gefunden, wenn sie exakt mit Suchwert<br />

übereinstimmen.<br />

Beispiele<br />

Eine Tabelle mit Rabatten enthält die Stückzahlen in der ersten<br />

und die ab den Stückzahlen geltenden Rabattsätze in der zweiten<br />

Zeile.<br />

Suchen (50; A1:F1; A2:F2)<br />

liefert 5% als Rabatt für 50 Stück.<br />

Suchen (94; A1:F1; A2:F2)<br />

liefert 5% als Rabatt für mehr als 50 und weniger als 100 Stück.


4.149: Suchen (Funktion) 211<br />

Suchen (4711; A1:F1; A2:F2)<br />

liefert 25% als Rabatt für 1000 Stück und mehr, da 1000 der letzte<br />

Eintrag im Suchbereich ist.<br />

Eine Tabelle mit 104 chemischen Elementen enthält die<br />

Kürzel der Elemente in der ersten Zeile und die entsprechenden<br />

Ordnungszahlen in steigender Folge in der zweiten<br />

Zeile.<br />

Suchen ('Na'; A1:CZ1; A2:CZ2)<br />

liefert 11 als Ordnungszahl von Natrium mit dem Kürzel Na.<br />

Suchen ('Eu'; A1:CZ1; A2:CZ2)<br />

liefert 63 als Ordnungszahl von Europium mit dem Kürzel Eu.<br />

Suchen ('XX'; A1:CZ1; A2:CZ2)<br />

liefert den @ Fehlerwert @ NV! da es kein Element mit dem Kürzel XX<br />

gibt.<br />

Suchen (6; A2:CZ2; A1:CZ1)<br />

liefert das Kürzel C für Kohlenstoff mit der Ordnungszahl 6.<br />

Suchen (99; A2:CZ2; A1:CZ1)<br />

liefert das Kürzel Es für Einsteinium mit der Ordnungszahl 99.<br />

Siehe auch<br />

@ Rechenblattfunktionen [S. 38]<br />

@ Suchfunktionen [S. 37]<br />

@ Index [S. 102] – Liefert den Wert einer bestimmten Zelle in einem<br />

Bereich.<br />

@ Suchlauf [S. 212] – Durchsucht einen Bereich nach Treffern einer<br />

Bedingung und liefert entweder die Trefferzahl oder den Startwert,<br />

der bei Treffern mit Folgewert überschrieben wird.<br />

@ Auswahl [S. 60] – Sucht in einem Bereich die nte Zeile, die eine<br />

Bedingung erfüllt, und liefert den Index der Zeile.


212 Kapitel 4: Funktionsreferenz<br />

4.150 SUCHLAUF (FUNKTION)<br />

Suchlauf durchsucht einen Bereich nach Treffern einer Bedingung und<br />

liefert entweder die Trefferzahl oder den Startwert, der bei Treffern mit<br />

Folgewert überschrieben wird.<br />

Wenn Suchlauf mit zwei Argumenten aufgerufen wird, liefert es<br />

die Anzahl der Zellen, für die die angegebene Bedingung wahr war. Wird<br />

es mit vier Argumenten aufgerufen, wendet es die als viertes Argument<br />

angegebene Formel einmal an, wenn eine Zelle die angegebene Bedingung<br />

erfüllt, und liefert das Ergebnis der letzten dieser Berechnungen.<br />

Das gleiche gilt, wenn Suchlauf mit fünf Argumenten aufgerufen wird.<br />

Dort wird aber bei jeder Zelle zusätzlich noch geprüft, ob die als fünftes<br />

Argument angegebene Abbruchbedingung wahr ist. Ist sie es, dann wird<br />

das aktuelle Ergebnis der angegebenen Formel geliefert.<br />

Syntax<br />

Suchlauf (Bereich; Bedingung)<br />

Bereich<br />

ist ein @ Bereich, der von der Funktion durchsucht werden soll.<br />

Bedingung<br />

ist eine Bedingung, die für jede Zelle von Bereich erneut überprüft<br />

wird.<br />

Syntax<br />

Suchlauf (Bereich; Bedingung; Startwert; Folgewert;<br />

Abbruchbedingung)<br />

Bereich<br />

ist ein @ Bereich, der von der Funktion durchsucht werden soll.<br />

Bedingung<br />

ist eine Bedingung, die für jede Zelle von Bereich erneut überprüft<br />

wird.<br />

Startwert<br />

ist der Ausgangswert für die Berechnungen von Folgewert.<br />

Startwert ist der Wert von LfdResultat (siehe dort), bevor<br />

Suchlauf mit der Durchsuchung von Bereich beginnt.<br />

Folgewert<br />

ist eine Formel, die jedesmal angewendet wird, wenn eine Zelle von<br />

Bereich die Bedingung Bedingung erfüllt.<br />

Abbruchbedingung<br />

ist eine Bedingung, die bei jeder Zelle überprüft wird. Wenn sie


4.150: Suchlauf (Funktion) 213<br />

wahr ist, wird die Fortsetzung von Suchlauf abgebrochen und das<br />

Ergebnis der letzten Anwendung von Folgewert geliefert. Wenn<br />

Abbruchbedingung nicht angegeben ist, durchläuft Suchlauf<br />

immer alle Zellen von Bereich.<br />

Beispiele<br />

Ein Rechenblatt enthält folgende Werte:<br />

Suchlauf (A1:B4; IstGerade(LfdZelle))<br />

= 4<br />

Suchlauf (A1:B4; IstGerade(LfdZelle); 0;<br />

LfdResultat + LfdZelle)<br />

= 20<br />

Suchlauf (A1:B4; IstGerade(LfdZelle); 0;<br />

LfdResultat + LfdZelle; LfdZelle>5)<br />

= 8<br />

Anmerkungen<br />

l Für den sinnvollen Einsatz von Suchlauf werden die Funktionen<br />

LfdIndex, LfdResultat, LfdZähler und LfdZelle<br />

benötigt.<br />

l Bereich wird zeilenweise von oben nach unten durchsucht.<br />

Siehe auch<br />

@ Rechenblattfunktionen [S. 38]<br />

@ Suchfunktionen [S. 37]<br />

@ VSuchlauf [S. 241] – Durchsucht einen Bereich zeilenweise nach<br />

Treffern einer Bedingung und liefert entweder die Trefferzahl oder<br />

den Startwert, der bei Treffern mit Folgewert überschrieben wird.<br />

@ HSuchlauf [S. 99] – Durchsucht einen Bereich spaltenweise nach<br />

Treffern einer Bedingung und liefert entweder die Trefferzahl oder<br />

den Startwert, der bei Treffern mit Folgewert überschrieben wird.<br />

@ LfdZelle [S. 139] – Liefert die aktuelle Zelle in einer Suchlauffunktion.<br />

@ LfdIndex [S. 136] – Liefert den aktuellen Index in einer Suchlauffunktion.<br />

@ LfdResultat [S. 137] – Liefert das laufende Resultat in einer<br />

Suchlauffunktion.<br />

@ LfdZähler [S. 138] – Liefert die Anzahl der Treffer in einer Suchlauffunktion.


214 Kapitel 4: Funktionsreferenz<br />

4.151 SUMME (FUNKTION)<br />

Summe summiert die Zahlen der Liste.<br />

Syntax<br />

Summe (Liste)<br />

Liste<br />

ist eine @ Liste von Werten. Summe liefert die Summe aller Zahlen<br />

dieser Liste.<br />

Beispiele<br />

Summe (1; 2; 3)<br />

= 6<br />

Summe (1; 2; -3)<br />

= 0<br />

Summe ('Ein Lied'; 2; 3)<br />

= 5<br />

Siehe auch<br />

@ Arithmetische Funktionen [S. 29]<br />

@ QuadSumme [S. 167] – Summiert die Quadrate der Zahlen in einer<br />

Liste.<br />

@ Summenprodukt [S. 215] – Summiert die Produkte der entsprechenden<br />

Zahlen in Bereichen.<br />

@ SummeXPY2 [S. 219] – Summiert die Quadrate von x+y, x und y sind<br />

zwei Bereichen entnommen.<br />

@ SummeXMY2 [S. 218] – Summiert die Quadrate von x-y, x und y sind<br />

zwei Bereichen entnommen.<br />

@ SummeX2PY2 [S. 217] – Summiert Quadrat (x) + Quadrat (y), x und y<br />

sind zwei Bereichen entnommen.<br />

@ SummeX2MY2 [S. 216] – Summiert Quadrat (x) - Quadrat (y), x und y<br />

sind zwei Bereichen entnommen.


4.152: Summenprodukt (Funktion) 215<br />

4.152 SUMMENPRODUKT (FUNKTION)<br />

Summenprodukt summiert die Produkte der entsprechenden Zahlen in<br />

Bereichen.<br />

Die ersten Zahlen aller Bereiche werden miteinander multipliziert<br />

und zum Produkt der zweiten Zahlen aller Bereiche addiert und so weiter.<br />

Syntax<br />

Summenprodukt (Bereich1; Bereich2; …)<br />

Bereich1<br />

ist ein @ Bereich, der die erste Gruppe von Zahlen enthält.<br />

Bereich2<br />

ist ein @ Bereich, der die zweite Gruppe von Zahlen enthält.<br />

…<br />

sind weitere Bereiche mit Zahlen.<br />

Beispiele<br />

Summenprodukt (A1:B8;E1:F8;I1:J8)<br />

= 1271<br />

Mögliche Probleme<br />

$ Alle Bereiche müssen die gleiche Anzahl von Zellen enthalten. Ist<br />

dies nicht der Fall, dann wird @ Fehlerwert @ REF! geliefert. (Die<br />

Bereiche können allerdings verschieden geformt sein. Ein Bereich<br />

kann also zum Beispiel 2 mal 4 und ein zweiter 4 mal 2 Zellen groß<br />

sein.)<br />

Siehe auch<br />

@ Arithmetische Funktionen [S. 29]<br />

@ Summe [S. 214] – Summiert die Zahlen der Liste.<br />

@ QuadSumme [S. 167] – Summiert die Quadrate der Zahlen in einer<br />

Liste.<br />

@ SummeXPY2 [S. 219] – Summiert die Quadrate von x+y, x und y sind<br />

zwei Bereichen entnommen.<br />

@ SummeXMY2 [S. 218] – Summiert die Quadrate von x-y, x und y sind<br />

zwei Bereichen entnommen.<br />

@ SummeX2PY2 [S. 217] – Summiert Quadrat (x) + Quadrat (y), x und y<br />

sind zwei Bereichen entnommen.<br />

@ SummeX2MY2 [S. 216] – Summiert Quadrat (x) - Quadrat (y), x und y<br />

sind zwei Bereichen entnommen.


216 Kapitel 4: Funktionsreferenz<br />

4.153 SUMMEX2MY2 (FUNKTION)<br />

SummeX2MY2 summiert Quadrat (x) - Quadrat (y), x und y sind zwei<br />

Bereichen entnommen.<br />

Die Funktion addiert die Differenz der Quadrate der ersten Zahlen<br />

zweier Bereiche zur Differenz der Quadrate der zweiten Zahlen und so<br />

weiter.<br />

Syntax<br />

SummeX2MY2 (Bereich1; Bereich2)<br />

Bereich1<br />

ist ein @ Bereich, der die erste Gruppe von Zahlen enthält.<br />

Bereich2<br />

ist ein @ Bereich, der die zweite Gruppe von Zahlen enthält.<br />

Beispiele<br />

SummeX2MY2 (A1:B4;C1:D4)<br />

= 73<br />

Mögliche Probleme<br />

$ Beide Bereiche müssen die gleiche Anzahl von Zellen enthalten. Ist<br />

dies nicht der Fall, dann wird @ Fehlerwert @ REF! geliefert. (Die<br />

Bereiche können allerdings verschieden geformt sein. Ein Bereich<br />

kann also zum Beispiel 2 mal 4 und der zweite 4 mal 2 Zellen groß<br />

sein.)<br />

Siehe auch<br />

@ Arithmetische Funktionen [S. 29]<br />

@ Summe [S. 214] – Summiert die Zahlen der Liste.<br />

@ QuadSumme [S. 167] – Summiert die Quadrate der Zahlen in einer<br />

Liste.<br />

@ Summenprodukt [S. 215] – Summiert die Produkte der entsprechenden<br />

Zahlen in Bereichen.<br />

@ SummeXPY2 [S. 219] – Summiert die Quadrate von x+y, x und y sind<br />

zwei Bereichen entnommen.<br />

@ SummeXMY2 [S. 218] – Summiert die Quadrate von x-y, x und y sind<br />

zwei Bereichen entnommen.<br />

@ SummeX2PY2 [S. 217] – Summiert Quadrat (x) + Quadrat (y), x und y<br />

sind zwei Bereichen entnommen.


4.154: SummeX2PY2 (Funktion) 217<br />

4.154 SUMMEX2PY2 (FUNKTION)<br />

SummeX2PY2 summiert Quadrat (x) + Quadrat (y), x und y sind zwei<br />

Bereichen entnommen.<br />

Die Funktion addiert die Summe der Quadrate der ersten Zahlen<br />

zweier Bereiche zur Summe der Quadrate der zweiten Zahlen und so<br />

weiter.<br />

Syntax<br />

SummeX2PY2 (Bereich1; Bereich2)<br />

Bereich1<br />

ist ein @ Bereich, der die erste Gruppe von Zahlen enthält.<br />

Bereich2<br />

ist ein @ Bereich, der die zweite Gruppe von Zahlen enthält.<br />

Beispiele<br />

SummeX2PY2 (A1:B4;C1:D4)<br />

= 284<br />

Mögliche Probleme<br />

$ Beide Bereiche müssen die gleiche Anzahl von Zellen enthalten. Ist<br />

dies nicht der Fall, dann wird @ Fehlerwert @ REF! geliefert. (Die<br />

Bereiche können allerdings verschieden geformt sein. Ein Bereich<br />

kann also zum Beispiel 2 mal 4 und der zweite 4 mal 2 Zellen groß<br />

sein.)<br />

Siehe auch<br />

@ Arithmetische Funktionen [S. 29]<br />

@ Summe [S. 214] – Summiert die Zahlen der Liste.<br />

@ QuadSumme [S. 167] – Summiert die Quadrate der Zahlen in einer<br />

Liste.<br />

@ Summenprodukt [S. 215] – Summiert die Produkte der entsprechenden<br />

Zahlen in Bereichen.<br />

@ SummeXPY2 [S. 219] – Summiert die Quadrate von x+y, x und y sind<br />

zwei Bereichen entnommen.<br />

@ SummeXMY2 [S. 218] – Summiert die Quadrate von x-y, x und y sind<br />

zwei Bereichen entnommen.<br />

@ SummeX2MY2 [S. 216] – Summiert Quadrat (x) - Quadrat (y), x und y<br />

sind zwei Bereichen entnommen.


218 Kapitel 4: Funktionsreferenz<br />

4.155 SUMMEXMY2 (FUNKTION)<br />

SummeXMY2 summiert die Quadrate von x-y, x und y sind zwei Bereichen<br />

entnommen.<br />

Die Funktion addiert das Quadrat der Differenz der ersten Zahlen<br />

zweier Bereiche zum Quadrat der Differenz der zweiten Zahlen und so<br />

weiter.<br />

Syntax<br />

SummeXMY2 (Bereich1; Bereich2)<br />

Bereich1<br />

ist ein @ Bereich, der die erste Gruppe von Zahlen enthält.<br />

Bereich2<br />

ist ein @ Bereich, der die zweite Gruppe von Zahlen enthält.<br />

Beispiele<br />

SummeXMY2 (A1:B4;C1:D4)<br />

= 54<br />

Mögliche Probleme<br />

$ Beide Bereiche müssen die gleiche Anzahl von Zellen enthalten. Ist<br />

dies nicht der Fall, dann wird @ Fehlerwert @ REF! geliefert. (Die<br />

Bereiche können allerdings verschieden geformt sein. Ein Bereich<br />

kann also zum Beispiel 2 mal 4 und der zweite 4 mal 2 Zellen groß<br />

sein.)<br />

Siehe auch<br />

@ Arithmetische Funktionen [S. 29]<br />

@ Summe [S. 214] – Summiert die Zahlen der Liste.<br />

@ QuadSumme [S. 167] – Summiert die Quadrate der Zahlen in einer<br />

Liste.<br />

@ Summenprodukt [S. 215] – Summiert die Produkte der entsprechenden<br />

Zahlen in Bereichen.<br />

@ SummeXPY2 [S. 219] – Summiert die Quadrate von x+y, x und y sind<br />

zwei Bereichen entnommen.<br />

@ SummeX2PY2 [S. 217] – Summiert Quadrat (x) + Quadrat (y), x und y<br />

sind zwei Bereichen entnommen.<br />

@ SummeX2MY2 [S. 216] – Summiert Quadrat (x) - Quadrat (y), x und y<br />

sind zwei Bereichen entnommen.


4.156: SummeXPY2 (Funktion) 219<br />

4.156 SUMMEXPY2 (FUNKTION)<br />

SummeXPY2 summiert die Quadrate von x+y, x und y sind zwei Bereichen<br />

entnommen.<br />

Die Funktion addiert das Quadrat der Summe der ersten Zahlen<br />

zweier Bereiche zum Quadrat der Summe der zweiten Zahlen und so<br />

weiter.<br />

Syntax<br />

SummeXPY2 (Bereich1; Bereich2)<br />

Bereich1<br />

ist ein @ Bereich, der die erste Gruppe von Zahlen enthält.<br />

Bereich2<br />

ist ein @ Bereich, der die zweite Gruppe von Zahlen enthält.<br />

Beispiele<br />

SummeXPY2 (A1:B4;C1:D4)<br />

= 311<br />

Mögliche Probleme<br />

$ Beide Bereiche müssen die gleiche Anzahl von Zellen enthalten. Ist<br />

dies nicht der Fall, dann wird @ Fehlerwert @ REF! geliefert. (Die<br />

Bereiche können allerdings verschieden geformt sein. Ein Bereich<br />

kann also zum Beispiel 2 mal 4 und der zweite 4 mal 2 Zellen groß<br />

sein.)<br />

Siehe auch<br />

@ Arithmetische Funktionen [S. 29]<br />

@ Summe [S. 214] – Summiert die Zahlen der Liste.<br />

@ QuadSumme [S. 167] – Summiert die Quadrate der Zahlen in einer<br />

Liste.<br />

@ Summenprodukt [S. 215] – Summiert die Produkte der entsprechenden<br />

Zahlen in Bereichen.<br />

@ SummeXMY2 [S. 218] – Summiert die Quadrate von x-y, x und y sind<br />

zwei Bereichen entnommen.<br />

@ SummeX2PY2 [S. 217] – Summiert Quadrat (x) + Quadrat (y), x und y<br />

sind zwei Bereichen entnommen.<br />

@ SummeX2MY2 [S. 216] – Summiert Quadrat (x) - Quadrat (y), x und y<br />

sind zwei Bereichen entnommen.


220 Kapitel 4: Funktionsreferenz<br />

4.157 SYSTEMWÄHRUNG (FUNKTION)<br />

SystemWährung wandelt eine Zahl so in einen Text, wie vom Währungsformat<br />

der Systemsoftware vorgegeben.<br />

Die Zahl wird beim Wandeln gerundet.<br />

Syntax<br />

SystemWährung (Zahl; Dezimalstellen)<br />

Zahl<br />

ist die @ Zahl, die umgewandelt werden soll.<br />

Dezimalstellen<br />

ist die gewünschte @ Nummer von Nachkommastellen. Wenn keine<br />

Zahl angegeben ist, werden zwei Nachkommastellen mit umgewandelt.<br />

Beispiele<br />

SystemWährung (123,456)<br />

= 123,46 Ç<br />

SystemWährung (123,456; 0)<br />

= 123 Ç<br />

Mögliche Probleme<br />

$ Wenn Dezimalstellen eine negative Zahl ist, liefert<br />

SystemWährung @ Fehlerwert @ BEREICH!.<br />

Siehe auch<br />

@ Kaufmännische Funktionen [S. 35]


4.158: TagImJahr (Funktion) 221<br />

4.158 TAGIMJAHR (FUNKTION)<br />

TagImJahr liefert die laufende @ Nummer des Tages im Jahr.<br />

Syntax<br />

TagImJahr (Datum)<br />

Datum<br />

ist das @ Datum, für das die laufende Nummer des Tages im Jahr<br />

bestimmt werden soll.<br />

Beispiele<br />

Tag im Jahr (1.1.1995)<br />

= 1<br />

Tag im Jahr (31.12.1995)<br />

= 365<br />

Tag im Jahr (31.12.1996)<br />

= 366<br />

Anmerkungen<br />

l Schaltjahre werden berücksichtigt.<br />

l Da der Gregorianische Kalender, der den Datumsfunktionen von<br />

RagTime zugrundeliegt, erst 1582 eingeführt wurde, sind Berechnungen<br />

mit früheren Daten nur eingeschränkt sinnvoll. Beachten<br />

Sie auch, dass einige Länder den Gregorianischen Kalender noch<br />

deutlich später eingeführt haben.<br />

Siehe auch<br />

@ Datumsfunktionen [S. 32]<br />

@ TagVon [S. 222] – Extrahiert den Tagesanteil eines Datums.


222 Kapitel 4: Funktionsreferenz<br />

4.159 TAGVON (FUNKTION)<br />

TagVon extrahiert den Tagesanteil eines Datums.<br />

Syntax<br />

TagVon (Datum)<br />

Datum<br />

ist das @ Datum, dessen Tag berechnet wird.<br />

Beispiele<br />

Wenn die aktuelle Zeit 9:38:53 Uhr am 17. 6. 1953 ist:<br />

TagVon (Jetzt)<br />

= 17<br />

Siehe auch<br />

@ Datumsfunktionen [S. 32]<br />

@ SekundeVon [S. 183] – Extrahiert den Sekundenanteil eines Datums.<br />

@ MinuteVon [S. 154] – Extrahiert den Minutenanteil eines Datums.<br />

@ StundeVon [S. 209] – Extrahiert den Stundenanteil eines Datums.<br />

@ MonatVon [S. 156] – Extrahiert den Monatsanteil eines Datums.<br />

@ JahrVon [S. 110] – Extrahiert den Jahresanteil eines Datums.


4.160: Tan (Funktion) 223<br />

4.160 TAN (FUNKTION)<br />

Tan berechnet den Tangens eines Winkels.<br />

Tan liefert eine @ Zahl im @ Intervall ]-∞; +∞[<br />

Syntax<br />

Tan (Winkel)<br />

Winkel<br />

ist eine @ Zahl, die im Bogenmaß den Winkel angibt, dessen Tangens<br />

berechnet werden soll.<br />

Anmerkungen<br />

l Wenn Winkel in Grad vorliegt, benutzen Sie Tan (Bogenmaß<br />

(Winkel)).<br />

Mögliche Probleme<br />

$ @ Fehlerwert @ DIV/0! wird geliefert, wenn Winkel ein ungeradzahliges<br />

Vielfaches von π/2 ist. (Der Tangens ist für diese Fälle nicht<br />

darstellbar.)<br />

Siehe auch<br />

@ Trigonometrische Funktionen [S. 41]<br />

@ ArcTan [S. 58] – Berechnet den Arcus Tangens einer Zahl.<br />

@ Sin [S. 201] – Berechnet den Sinus eines Winkels, gegeben im<br />

Bogenmaß.<br />

@ Cos [S. 67] – Berechnet den Cosinus eines Winkels, gegeben im<br />

Bogenmaß.<br />

@ Bogenmaß [S. 63] – Wandelt einen Winkel von Grad in Radiant<br />

(Bogenmaß).


224 Kapitel 4: Funktionsreferenz<br />

4.161 TANHYP (FUNKTION)<br />

TanHyp berechnet den Tangens Hyperbolicus eines Winkels.<br />

TanHyp liefert eine @ Zahl im @ Intervall ]-1; +1[.<br />

Syntax<br />

TanHyp (Winkel)<br />

Winkel<br />

ist eine @ Zahl, die im Bogenmaß den Winkel angibt, dessen Tangens<br />

Hyperbolicus berechnet werden soll.<br />

Anmerkungen<br />

l Wenn Winkel in Grad vorliegt, benutzen Sie TanHyp (Bogenmaß<br />

(Winkel)).<br />

Mögliche Probleme<br />

$ @ Fehlerwert @ DIV/0! wird geliefert, wenn Winkel ein ungeradzahliges<br />

Vielfaches von π/2 ist. (Der Tangens Hyperbolicus ist für<br />

diese Fälle nicht darstellbar.)<br />

Siehe auch<br />

@ Trigonometrische Funktionen [S. 41]<br />

@ ArcTanHyp [S. 59] – Berechnet den Areatangens Hyperbolicus einer<br />

Zahl.<br />

@ SinHyp [S. 202] – Berechnet den Sinus Hyperbolicus eines Winkels,<br />

gegeben im Bogenmaß.<br />

@ CosHyp [S. 68] – Berechnet den Cosinus Hyperbolicus eines Winkels,<br />

gegeben im Bogenmaß.<br />

@ Bogenmaß [S. 63] – Wandelt einen Winkel von Grad in Radiant<br />

(Bogenmaß).


4.162: Teil (Funktion) 225<br />

4.162 TEIL (FUNKTION)<br />

Teil extrahiert @ Text gegebener Länge an gegebener Position aus<br />

einem Text.<br />

Syntax<br />

Teil (Text; ErstesZeichen; Länge)<br />

Text<br />

ist der @ Text, aus dem Zeichen extrahiert werden sollen.<br />

ErstesZeichen<br />

ist eine @ Zahl, die angibt, ab welcher Position Zeichen aus Text<br />

extrahiert werden sollen.<br />

Länge<br />

ist eine @ Zahl, die angibt, wieviele Zeichen aus Text extrahiert<br />

werden sollen.<br />

Beispiele<br />

Teil ('Hallo';3;2)<br />

= ll<br />

Teil ('Hallo';1;5)<br />

= Hallo<br />

Teil ('Hallo';3:5)<br />

= llo<br />

Anmerkungen<br />

l Nachkommastellen in ErstesZeichen oder Länge werden<br />

gegebenenfalls ignoriert.<br />

Mögliche Probleme<br />

$ Teil liefert einen leeren Text (""), wenn ErstesZeichen ><br />

Länge(Text).<br />

$ Teil liefert soviel Text wie möglich, wenn ErstesZeichen+<br />

Länge > Länge(Text).<br />

$ @ Fehlerwert @ BEREICH! wird geliefert, wenn ErstesZeichen < 1.<br />

$ @ Fehlerwert @ BEREICH! wird geliefert, wenn Länge < 0.<br />

Siehe auch<br />

@ Textfunktionen [S. 40]<br />

@ Länge [S. 135] – Liefert die Anzahl der Zeichen in einem Text.<br />

@ Links [S. 140] – Extrahiert n Zeichen links aus dem Text.<br />

@ Rechts [S. 169] – Extrahiert n Zeichen rechts aus dem Text.


226 Kapitel 4: Funktionsreferenz<br />

@ Finden [S. 92] – Liefert die Position eines Textes innerhalb des<br />

Suchtextes.


4.163: Text (Funktion) 227<br />

4.163 TEXT (FUNKTION)<br />

Text wandelt einen Wert in einen Text.<br />

Zahlen werden bei der Wandlung gerundet.<br />

Syntax<br />

Text (Zahl; Dezimalstellen)<br />

Zahl<br />

ist eine @ Zahl, die in einen Text umgewandelt werden soll.<br />

Dezimalstellen<br />

ist die Zahl der gewünschten Nachkommastellen. Wenn<br />

Dezimalstellen nicht angegeben wird, wird Zahl als ganze<br />

Zahl umgewandelt.<br />

Syntax<br />

Text (Zahl; WerteformatDefinition)<br />

Zahl<br />

ist eine @ Zahl, die in einen Text umgewandelt werden soll.<br />

WerteformatDefinition<br />

ist ein @ Text, der das gewünschte Werteformat angibt.<br />

Syntax<br />

Text (Datum; WerteformatDefinition)<br />

Datum<br />

ist ein @ Datum, das in einen Text umgewandelt werden soll.<br />

WerteformatDefinition<br />

ist ein @ Text, der das gewünschte Werteformat angibt. Wenn keine<br />

Formatdefinition angegeben wird, wird Datum entsprechend dem<br />

Format '3.4.1995 9:30:04' umgewandelt.<br />

Syntax<br />

Text (Zeitspanne; WerteformatDefinition)<br />

Zeitspanne<br />

ist eine Zeitspanne, die in einen Text umgewandelt werden soll.<br />

WerteformatDefinition<br />

ist ein @ Text, der das gewünschte Werteformat angibt.


228 Kapitel 4: Funktionsreferenz<br />

Beispiele<br />

Text (2)<br />

= 2<br />

Text (2,7)<br />

= 3<br />

Text (3,1415; 2)<br />

= 3,14<br />

Text (100000; '#.##0,00')<br />

= 100.000,00<br />

Text (Jetzt)<br />

= 19.7.1988 4:23:19<br />

Text (Jetzt; 'h":"mm')<br />

= 4:23<br />

Siehe auch<br />

@ Textfunktionen [S. 40]<br />

@ Umwandlungsfunktionen [S. 31]<br />

@ Werteformat [S. 248] – Liefert die Definition eines Werteformats.<br />

@ Zahl [S. 256] – Wandelt einen Text in eine Zahl oder ein Datum in die<br />

Tagesanzahl seit dem 1. Januar 1904.<br />

@ Wert [S. 247] – Wandelt einen Text in einen Wert, als ob er in eine<br />

Rechenblattzelle getippt worden wäre.<br />

@ Datum [S. 69] – Wandelt einen Text oder eine Anzahl Tage seit dem 1.<br />

Januar 1904 in ein Datum.<br />

@ Zeitspanne [S. 262] – Wandelt einen Text in eine Zeitspanne.


4.164: Typ (Funktion) 229<br />

4.164 TYP (FUNKTION)<br />

Typ liefert einen Code für den Typ des Werts.<br />

Syntax<br />

Typ (Wert)<br />

Wert<br />

ist der @ Wert, dessen Typ geliefert wird. Wenn es sich bei Wert um<br />

eine @ Zahl handelt, wird 1 geliefert, bei @ Text 2, bei einem @ Datum<br />

8, bei einem @ Fehlerwert 16 und bei einer @ Zeitspanne 32.<br />

Beispiele<br />

Typ (A2)<br />

= 0 (wenn die Zelle A2 leer ist)<br />

Typ (0)<br />

= 1<br />

Typ ('Hallo')<br />

= 2<br />

Typ (24.1.1984)<br />

= 8<br />

Typ (1/0)<br />

= 16<br />

Typ (1h30m)<br />

= 32<br />

Typ (M1)<br />

= 3 (wenn die Zelle M1 mehrzeiligen Text enthält)<br />

Anmerkungen<br />

l Wenn Wert eine Referenz ist, dann liefert Typ den Typ des Inhalts<br />

der referenzierten Zelle.<br />

Mögliche Probleme<br />

$ Typ liefert keine zuverlässigen Ergebnisse, wenn Wert eine Referenz<br />

auf einen @ Bereich ist.<br />

Siehe auch<br />

@ Statusfunktionen [S. 40]<br />

@ IstFehl [S. 104] – Prüft, ob der Wert ein Fehlerwert ist.<br />

@ IstZahl [S. 109] – Prüft, ob der Wert eine Zahl ist.<br />

@ IstLeer [S. 106] – Prüft, ob der Wert leer oder eine leere Zeichenfolge<br />

ist.<br />

@ IstNV [S. 107] – Prüft, ob der Wert der NV!-Fehlerwert ist.


230 Kapitel 4: Funktionsreferenz<br />

4.165 UND (FUNKTION)<br />

Und liefert Wahr, wenn alle Werte der Liste wahr sind.<br />

Syntax<br />

Und (Liste)<br />

Liste<br />

ist eine @ Liste, deren einzelne Elemente ausgewertet werden. Wenn<br />

jedes Element wahr ist, ist auch das Ergebnis der Funktion wahr.<br />

Beispiele<br />

Und (1;2;1)<br />

= 1<br />

Und (1;2;0)<br />

= 0<br />

Und (0;0;0)<br />

= 0<br />

Anmerkungen<br />

l Der @ Wahrheitswert Falsch wird durch die Zahl 0 repräsentiert, Wahr<br />

durch alle anderen Zahlen.<br />

Siehe auch<br />

@ Operatoren [S. 35]<br />

@ Oder [S. 162] – Liefert Wahr, wenn mindestens ein Wert der Liste wahr<br />

ist.<br />

@ Nicht [S. 158] – Wandelt Wahr in Falsch und umgekehrt.


4.166: Unicode (Funktion) 231<br />

4.166 UNICODE (FUNKTION)<br />

Unicode liefert den Zeichencode für das erste Zeichen in einem Text im<br />

Unicode-Zeichensatz.<br />

Die Zeichencodierung entspricht der im Unicode festgelegten Standardkodierung.<br />

Syntax<br />

Unicode (Text)<br />

Text<br />

ist ein Buchstabe oder anderes Zeichen, dessen Code ermittelt<br />

werden soll.<br />

Beispiele<br />

Unicode ('A')<br />

= 65<br />

Unicode ('a')<br />

= 97<br />

Unicode (1)<br />

= 49<br />

Anmerkungen<br />

l Wenn Text aus mehreren Zeichen besteht, liefert Code den Code<br />

des ersten Zeichens.<br />

Siehe auch<br />

@ Textfunktionen [S. 40]<br />

@ Umwandlungsfunktionen [S. 31]<br />

@ Code [S. 64] – Liefert den Zeichencode für das erste Zeichen eines<br />

Textes mit gegebener Kodierung.<br />

@ Zeichen [S. 258] – Liefert das Zeichen zu einem Zeichencode in<br />

gegebener Kodierung.


232 Kapitel 4: Funktionsreferenz<br />

4.167 UNIZEICHEN (FUNKTION)<br />

UniZeichen liefert das Zeichen zu einem Zeichencode im Unicode-<br />

Zeichensatz.<br />

Die Zeichencodierung entspricht der im Unicode festgelegten Standardkodierung.<br />

Syntax<br />

UniZeichen (Zeichencode)<br />

Zeichencode<br />

ist eine @ Zahl von 0 bis 65533, für die das entsprechende Zeichen<br />

geliefert wird.<br />

Beispiele<br />

UniZeichen (65)<br />

= A<br />

UniZeichen (97)<br />

= a<br />

UniZeichen (49)<br />

= 1<br />

UniZeichen (183)<br />

= ·<br />

Anmerkungen<br />

l Die Zeichen mit den Codes 0 bis 31 sind in der Regel nicht auf<br />

dem Bildschirm darstellbar und werden daher entweder durch das<br />

Symbol für das fehlende Zeichen (meist ein Kästchen) repräsentiert<br />

oder gar nicht angezeigt.<br />

Mögliche Probleme<br />

$ Die meisten Zeichen, die im Unicode einen Code von über 127<br />

haben, können auf dem Macintosh nicht dargestellt werden und<br />

werden daher auch durch das Symbol für das fehlende Zeichen<br />

repräsentiert oder gar nicht angezeigt.<br />

$ Wenn Zeichencode kleiner als 0 oder größer als 65533 ist, dann<br />

liefert UniZeichen @ Fehlerwert @ NUM!.<br />

Siehe auch<br />

@ Textfunktionen [S. 40]<br />

@ Umwandlungsfunktionen [S. 31]<br />

@ Zeichen [S. 258] – Liefert das Zeichen zu einem Zeichencode in<br />

gegebener Kodierung.


4.167: UniZeichen (Funktion) 233<br />

@ Code [S. 64] – Liefert den Zeichencode für das erste Zeichen eines<br />

Textes mit gegebener Kodierung.


234 Kapitel 4: Funktionsreferenz<br />

4.168 UNTERGRENZE (FUNKTION)<br />

Untergrenze rundet zur nächstkleineren ganzen Zahl oder zu einem<br />

Vielfachen ab.<br />

Syntax<br />

Untergrenze (Zahl; Vielfaches)<br />

Zahl<br />

ist die @ Zahl, die gerundet werden soll.<br />

Vielfaches<br />

ist ein wahlfreies Argument. Zahl wird auf das nächstkleinere<br />

Vielfache von Vielfaches abgerundet. Wenn Vielfaches nicht<br />

angegeben wird, rundet RagTime auf die nächstkleinere ganze Zahl<br />

ab.<br />

Beispiele<br />

Untergrenze (4,9)<br />

= 4<br />

Untergrenze (-4,5)<br />

= -5<br />

Untergrenze (28; 5)<br />

= 25<br />

Untergrenze (-28; 5)<br />

= -30<br />

Untergrenze (28; -5)<br />

= 30<br />

Anmerkungen<br />

l Wenn Vielfaches nicht angegeben wird, verhält sich<br />

Untergrenze wie Ganzzahl.<br />

Mögliche Probleme<br />

$ Wenn Vielfaches eine negative @ Zahl ist, rundet Untergrenze<br />

stattdessen auf das nächstgrößere Vielfache auf. (Vgl. das fünfte<br />

Beispiel.)<br />

Siehe auch<br />

@ Arithmetische Funktionen [S. 29]<br />

@ Rundungsfunktionen [S. 37]<br />

@ Ganzzahl [S. 93] – Rundet eine Zahl auf die nächstkleinere Ganzzahl.<br />

@ Runden [S. 173] – Rundet eine Zahl zur nächsten Ganzzahl oder zu<br />

der Anzahl von Stellen.


4.168: Untergrenze (Funktion) 235<br />

@ Kürzen [S. 133] – Entfernt Nachkommastellen einer Zahl bis auf die<br />

Anzahl der Stellen.<br />

@ Nachkommateil [S. 157] – Liefert den Nachkommateil einer Zahl.<br />

@ Obergrenze [S. 160] – Rundet auf die nächstgrößere Ganzzahl oder<br />

ein Vielfaches auf.


236 Kapitel 4: Funktionsreferenz<br />

4.169 VARIANZ (FUNKTION)<br />

Varianz berechnet die Varianz der Zahlen in der Liste.<br />

Syntax<br />

Varianz (Liste)<br />

Liste<br />

ist eine @ Liste, aus deren Zahlen die Varianz errechnet wird.<br />

Beispiele<br />

Varianz (1; 2; 3)<br />

= 1<br />

Varianz (1; 2; 'Drei')<br />

= 0,5<br />

Anmerkungen<br />

l Die Varianz einer Liste ist das Quadrat ihrer<br />

@ StAbw [S. 207] – Berechnet die Standardabweichung der Zahlen in der Liste..<br />

Siehe auch<br />

@ Statistische Funktionen [S. 39]<br />

@ MittelW [S. 155] – Berechnet den Durchschnitt der Zahlen in der<br />

Liste.<br />

@ StAbw [S. 207] – Berechnet die Standardabweichung der Zahlen in<br />

der Liste.


4.170: Variation (Funktion) 237<br />

4.170 VARIATION (FUNKTION)<br />

Variation berechnet die Anzahl der Möglichkeiten, m Elemente aus n<br />

auszuwählen (Anordnung relevant).<br />

Syntax<br />

Variation (Elemente; AnzahlAusgewählt)<br />

Elemente<br />

ist eine @ Zahl, die angibt, wieviele Elemente insgesamt zur Verfügung<br />

stehen.<br />

AnzahlAusgewählt<br />

ist eine @ Zahl, die angibt, wieviele Elemente davon ausgewählt<br />

werden sollen.<br />

Beispiele<br />

Variation (5; 2)<br />

= 20<br />

Anmerkungen<br />

l Variation ist durch die Formel Fakultät (Elemente) /<br />

Fakultät (Elemente - AnzahlAusgewählt)) definiert.<br />

Siehe auch<br />

@ Statistische Funktionen [S. 39]<br />

@ Fakultät [S. 88] – Berechnet n! = 1 * 2 * … * n.<br />

@ Kombinationen [S. 131] – Berechnet die Anzahl der Möglichkeiten,<br />

m Elemente aus n auszuwählen (Anordnung irrelevant).


238 Kapitel 4: Funktionsreferenz<br />

4.171 VERBINDEN (FUNKTION)<br />

Verbinden verbindet die Texte einer Liste je mit dem Verbindungstext.<br />

Das Ergebnis besteht aus den Elementen der Textliste, jeweils<br />

getrennt durch den Verbindungstext.<br />

Syntax<br />

Verbinden (Verbindungstext; Textliste)<br />

Verbindungstext<br />

ist ein @ Text, der zwischen den Elementen der Liste eingefügt<br />

werden soll.<br />

Textliste<br />

ist eine @ Liste, deren Elemente, getrennt durch<br />

Verbindungstext, zu einem @ Text verknüpft werden.<br />

Beispiele<br />

Verbinden ('-'; 'Bube'; 'Dame'; 'König'; 'As')<br />

= Bube-Dame-König-As<br />

Verbinden ('… '; 18; 20; 'Passe')<br />

= 18… 20… Passe<br />

Anmerkungen<br />

l Elemente der Liste, die kein Text sind, werden nach Möglichkeit in<br />

Text umgewandelt und mit den anderen Elementen verknüpft. (Vgl.<br />

das zweite Beispiel.)<br />

Siehe auch<br />

@ Textfunktionen [S. 40]<br />

@ Operatoren [S. 35]<br />

@ Ersetzen [S. 83] – Ersetzt einen Teil eines alten Textes durch neuen.<br />

@ Wiederholen [S. 249] – Wiederholt den Text n-fach.<br />

@ Verketten [S. 239] – Verkettet die Texte einer Liste.


4.172: Verketten (Funktion) 239<br />

4.172 VERKETTEN (FUNKTION)<br />

Verketten verkettet die Texte einer Liste.<br />

Syntax<br />

Verketten (Textliste)<br />

Textliste<br />

ist eine @ Liste, deren Elemente zu einem @ Text verknüpft werden.<br />

Beispiele<br />

Verketten ('Hallo';'Welt';'!')<br />

= Hallo Welt!<br />

Verketten (47;11)<br />

= 4711<br />

Anmerkungen<br />

l Elemente der Liste, die kein Text sind, werden nach Möglichkeit in<br />

Text umgewandelt und mit den anderen Elementen verknüpft. (Vgl.<br />

das zweite Beispiel.)<br />

Siehe auch<br />

@ Textfunktionen [S. 40]<br />

@ Operatoren [S. 35]<br />

@ Ersetzen [S. 83] – Ersetzt einen Teil eines alten Textes durch neuen.<br />

@ Wiederholen [S. 249] – Wiederholt den Text n-fach.<br />

@ Verbinden [S. 238] – Verbindet die Texte einer Liste je mit dem<br />

Verbindungstext.


240 Kapitel 4: Funktionsreferenz<br />

4.173 VORZEICHEN (FUNKTION)<br />

Vorzeichen liefert eine @ Zahl, die das Vorzeichen einer gegebenen<br />

Zahl darstellt.<br />

Syntax<br />

Vorzeichen (Zahl)<br />

Zahl<br />

ist die @ Zahl, deren Vorzeichen bestimmt werden soll.<br />

1 wird geliefert für Zahl > 0 (positiv)<br />

0 wird geliefert für Zahl = 0<br />

-1 wird geliefert für Zahl < 0 (negativ)<br />

Siehe auch<br />

@ Arithmetische Funktionen [S. 29]<br />

@ Abs [S. 44] – Liefert den absoluten Wert einer Zahl.


4.174: VSuchlauf (Funktion) 241<br />

4.174 VSUCHLAUF (FUNKTION)<br />

VSuchlauf durchsucht einen Bereich zeilenweise nach Treffern einer<br />

Bedingung und liefert entweder die Trefferzahl oder den Startwert, der<br />

bei Treffern mit Folgewert überschrieben wird.<br />

VSuchlauf durchsucht die linke Spalte des angegebenen Bereichs.<br />

Wenn VSuchlauf mit zwei Argumenten aufgerufen wird, liefert es<br />

die Anzahl der Zellen, für die die angegebene Bedingung wahr war. Wird<br />

es mit vier Argumenten aufgerufen, wendet es die als viertes Argument<br />

angegebene Formel einmal an, wenn eine Zelle die angegebene Bedingung<br />

erfüllt, und liefert das Ergebnis der letzten dieser Berechnungen.<br />

Das gleiche gilt, wenn VSuchlauf mit fünf Argumenten aufgerufen wird.<br />

Dort wird aber bei jeder Zelle zusätzlich noch geprüft, ob die als fünftes<br />

Argument angegebene Abbruchbedingung wahr ist. Ist sie es, dann wird<br />

das aktuelle Ergebnis der angegebenen Formel geliefert.<br />

Syntax<br />

VSuchlauf (Bereich; Bedingung)<br />

Bereich<br />

ist ein @ Bereich, der von der Funktion durchsucht werden soll.<br />

Bedingung<br />

ist eine Bedingung, die für jede Zelle von Bereich erneut überprüft<br />

wird.<br />

Syntax<br />

VSuchlauf (Bereich; Bedingung; Startwert;<br />

Folgewert; Abbruchbedingung)<br />

Bereich<br />

ist ein @ Bereich, der von der Funktion durchsucht werden soll.<br />

Bedingung<br />

ist eine Bedingung, die für jede Zelle von Bereich erneut überprüft<br />

wird.<br />

Startwert<br />

ist der Ausgangswert für die Berechnungen von Folgewert.<br />

Startwert ist der Wert von LfdResultat (siehe dort), bevor<br />

VSuchlauf mit der Durchsuchung von Bereich beginnt.<br />

Folgewert<br />

ist eine Formel, die jedesmal angewendet wird, wenn eine Zelle von<br />

Bereich die Bedingung Bedingung erfüllt.


242 Kapitel 4: Funktionsreferenz<br />

Abbruchbedingung<br />

ist eine Bedingung, die bei jeder Zelle überprüft wird. Wenn sie wahr<br />

ist, wird die Fortsetzung von VSuchlauf abgebrochen und das<br />

Ergebnis der letzten Anwendung von Folgewert geliefert. Wenn<br />

Abbruchbedingung nicht angegeben ist, durchläuft VSuchlauf<br />

immer alle Zellen von Bereich.<br />

Beispiele<br />

Ein Rechenblatt enthält folgende Werte:<br />

VSuchlauf (A1:B4; IstUngerade(LfdZelle))<br />

= 2<br />

VSuchlauf (A1:B4; IstUngerade(LfdZelle); 0;<br />

LfdResultat + LfdZelle)<br />

= 4<br />

VSuchlauf (A1:B4; IstUngerade(LfdZelle); 0;<br />

LfdResultat + Spaltenwert(2); LfdZelle>5)<br />

= 12<br />

Anmerkungen<br />

l Für den sinnvollen Einsatz von VSuchlauf werden die Funktionen<br />

LfdIndex, LfdResultat, LfdZähler, LfdZelle und<br />

Spaltenwert benötigt.<br />

Siehe auch<br />

@ Rechenblattfunktionen [S. 38]<br />

@ Suchfunktionen [S. 37]<br />

@ Suchlauf [S. 212] – Durchsucht einen Bereich nach Treffern einer<br />

Bedingung und liefert entweder die Trefferzahl oder den Startwert,<br />

der bei Treffern mit Folgewert überschrieben wird.<br />

@ HSuchlauf [S. 99] – Durchsucht einen Bereich spaltenweise nach<br />

Treffern einer Bedingung und liefert entweder die Trefferzahl oder<br />

den Startwert, der bei Treffern mit Folgewert überschrieben wird.<br />

@ Spaltenwert [S. 204] – Liefert den Wert der betreffenden Spalte in<br />

VSuchlauf.<br />

@ LfdZelle [S. 139] – Liefert die aktuelle Zelle in einer Suchlauffunktion.<br />

@ LfdIndex [S. 136] – Liefert den aktuellen Index in einer Suchlauffunktion.


4.174: VSuchlauf (Funktion) 243<br />

@ LfdResultat [S. 137] – Liefert das laufende Resultat in einer<br />

Suchlauffunktion.<br />

@ LfdZähler [S. 138] – Liefert die Anzahl der Treffer in einer Suchlauffunktion.


244 Kapitel 4: Funktionsreferenz<br />

4.175 WAHL (FUNKTION)<br />

Wahl wählt einen von mehreren Werten oder Bereichen.<br />

Welcher Wert oder Bereich aus einer Liste von Möglichkeiten gewählt<br />

wird, wird durch das erste Argument vorgegeben.<br />

Syntax<br />

Wahl (Index; Werte)<br />

Index<br />

ist eine @ Zahl, die angibt, welcher Wert oder @ Bereich aus der<br />

folgenden Liste das Ergebnis der Funktion sein soll.<br />

Werte<br />

ist die @ Liste der @ Werte oder Bereiche.<br />

Beispiele<br />

Wahl (2; 'Gestern'; 'Heute'; 'Morgen')<br />

= Heute<br />

Ein Rechenblatt enthält folgende<br />

Werte:<br />

Summe (Wahl (3; A1:C1; D1:F1; G1:I1))<br />

= 24<br />

Anmerkungen<br />

l Wenn Wahl einen von mehreren Bereichen zurückgibt, dann kann<br />

es nur als Argument einer anderen Funktion verwendet werden. Es<br />

darf nicht alleine in einer Zelle stehen. (Vgl. das zweite Beispiel.)<br />

Siehe auch<br />

@ Suchfunktionen [S. 37]<br />

@ Index [S. 102] – Liefert den Wert einer bestimmten Zelle in einem<br />

Bereich.


4.176: Wahr (Funktion) 245<br />

4.176 WAHR (FUNKTION)<br />

Wahr liefert den konstanten @ Wahrheitswert „Wahr“.<br />

Syntax<br />

Wahr ()<br />

Diese Funktion benötigt keine Argumente.<br />

Siehe auch<br />

@ Konstanten [S. 31]<br />

@ Falsch [S. 89] – Liefert die logische Konstante Falsch.


246 Kapitel 4: Funktionsreferenz<br />

4.177 WENN (FUNKTION)<br />

Wenn liefert das zweite Argument, wenn die Bedingung wahr ist, sonst<br />

das dritte.<br />

Syntax<br />

Wenn (Bedingung; WertFallsWahr; WertFallsFalsch)<br />

Bedingung<br />

ist ein @ Wahrheitswert, den die Funktion auswertet.<br />

WertFallsWahr<br />

ist ein @ Wert, der das Ergebnis der Funktion ist, wenn Bedingung<br />

wahr ist.<br />

WertFallsFalsch<br />

ist ein @ Wert, der das Ergebnis der Funktion ist, wenn Bedingung<br />

falsch ist.<br />

Beispiele<br />

Wenn (1=0;'Eins ist Null';'Eins ist nicht Null')<br />

= Eins ist nicht Null<br />

Siehe auch<br />

@ Diverse Funktionen [S. 36]<br />

@ SpezialWenn [S. 206] – Liefert das zweite Argument, wenn die<br />

Bedingung wahr ist, sonst bleibt die Zelle ungeändert.


4.178: Wert (Funktion) 247<br />

4.178 WERT (FUNKTION)<br />

Wert wandelt einen Text in einen Wert, als ob er in eine Rechenblattzelle<br />

getippt worden wäre.<br />

Syntax<br />

Wert (Text)<br />

Text<br />

ist der @ Text, der in einen Wert umgewandelt werden soll.<br />

Beispiele<br />

Wert ('12')<br />

= 12<br />

Zahl (Teil (Text (12345); 3; 2))<br />

= 34<br />

Mögliche Probleme<br />

$ Wenn Text nicht in einen Wert umgewandelt werden kann, liefert<br />

Wert @ Fehlerwert @ WERT!.<br />

Siehe auch<br />

@ Arithmetische Funktionen [S. 29]<br />

@ Umwandlungsfunktionen [S. 31]<br />

@ Zahl [S. 256] – Wandelt einen Text in eine Zahl oder ein Datum in die<br />

Tagesanzahl seit dem 1. Januar 1904.<br />

@ Text [S. 227] – Wandelt einen Wert in einen Text.<br />

@ Datum [S. 69] – Wandelt einen Text oder eine Anzahl Tage seit dem 1.<br />

Januar 1904 in ein Datum.<br />

@ Zeitspanne [S. 262] – Wandelt einen Text in eine Zeitspanne.


248 Kapitel 4: Funktionsreferenz<br />

4.179 WERTEFORMAT (FUNKTION)<br />

Werteformat liefert die Definition eines Werteformats.<br />

Syntax<br />

Werteformat (Formatname)<br />

Formatname<br />

ist ein @ Text, der der Name eines verfügbaren Werteformates ist.<br />

Beispiele<br />

Werteformat ('2 Dezimalstellen')<br />

= 0,00<br />

Werteformat ('Standard')<br />

= STANDARD<br />

Siehe auch<br />

@ Diverse Funktionen [S. 36]<br />

@ Text [S. 227] – Wandelt einen Wert in einen Text.


4.180: Wiederholen (Funktion) 249<br />

4.180 WIEDERHOLEN (FUNKTION)<br />

Wiederholen liefert einen @ Text, der aus Wiederholungen eines<br />

gegebenen Textes besteht.<br />

Syntax<br />

Wiederholen (Text; Wiederholungen)<br />

Text<br />

ist der @ Text, der wiederholt werden soll.<br />

Wiederholungen<br />

ist eine @ Zahl, die angibt, wie oft Text aneinandergereiht werden<br />

soll.<br />

Beispiele<br />

Wiederholen ('Hallo';3)<br />

= HalloHalloHallo<br />

Wiederholen ('-';10)<br />

= -------<br />

Anmerkungen<br />

l Nachkommastellen in Wiederholungen werden gegebenenfalls<br />

ignoriert.<br />

Mögliche Probleme<br />

$ @ Fehlerwert @ BEREICH! wird geliefert, wenn<br />

Wiederholungen < 0.<br />

Siehe auch<br />

@ Textfunktionen [S. 40]<br />

@ Ersetzen [S. 83] – Ersetzt einen Teil eines alten Textes durch neuen.<br />

@ Verketten [S. 239] – Verkettet die Texte einer Liste.<br />

@ Verbinden [S. 238] – Verbindet die Texte einer Liste je mit dem<br />

Verbindungstext.


250 Kapitel 4: Funktionsreferenz<br />

4.181 WINCODE (FUNKTION)<br />

WinCode liefert den Zeichencode für das erste Zeichen in einem Text im<br />

Windows-Zeichensatz.<br />

Die Zeichencodierung entspricht der von Microsoft für Windows-<br />

Computer festgelegten Standardkodierung. Codes von 0 bis 127 entsprechen<br />

dem ASCII-Standard.<br />

Syntax<br />

WinCode (Text)<br />

Text<br />

ist ein Buchstabe oder anderes Zeichen, dessen Code ermittelt<br />

werden soll.<br />

Beispiele<br />

WinCode ('A')<br />

= 65<br />

WinCode ('a')<br />

= 97<br />

WinCode (1)<br />

= 49<br />

Anmerkungen<br />

l Wenn Text aus mehreren Zeichen besteht, liefert Code den Code<br />

des ersten Zeichens.<br />

Mögliche Probleme<br />

$ Wenn das erste Zeichen von Text nicht im Windows-Zeichensatz<br />

definiert ist, dann liefert WinCode als Ergebnis 127.<br />

Siehe auch<br />

@ Textfunktionen [S. 40]<br />

@ Umwandlungsfunktionen [S. 31]<br />

@ Code [S. 64] – Liefert den Zeichencode für das erste Zeichen eines<br />

Textes mit gegebener Kodierung.<br />

@ Zeichen [S. 258] – Liefert das Zeichen zu einem Zeichencode in<br />

gegebener Kodierung.


4.182: WinZeichen (Funktion) 251<br />

4.182 WINZEICHEN (FUNKTION)<br />

WinZeichen liefert das Zeichen zu einem Zeichencode im Windows-<br />

Zeichensatz.<br />

Die Zeichencodierung entspricht der von Microsoft für Windows-<br />

Computer festgelegten Standardkodierung. Codes von 0 bis 127 entsprechen<br />

dem ASCII-Standard.<br />

Syntax<br />

WinZeichen (Zeichencode)<br />

Zeichencode<br />

ist eine @ Zahl von 0 bis 255, für die das entsprechende Zeichen<br />

geliefert wird.<br />

Beispiele<br />

WinZeichen (65)<br />

= A<br />

WinZeichen (97)<br />

= a<br />

WinZeichen (49)<br />

= 1<br />

WinZeichen (183)<br />

= ·<br />

Anmerkungen<br />

l Die Zeichen mit den Codes 0 bis 31 sind in der Regel nicht auf<br />

dem Bildschirm darstellbar und werden daher entweder durch das<br />

Symbol für das fehlende Zeichen (meist ein Kästchen) repräsentiert<br />

oder gar nicht angezeigt.<br />

Mögliche Probleme<br />

$ Einige Zeichen, die auf einem Windows-Computer einen Code von<br />

über 127 haben, können auf dem Macintosh nicht dargestellt werden<br />

und werden daher auch durch das Symbol für das fehlende Zeichen<br />

repräsentiert oder gar nicht angezeigt.<br />

$ Wenn Zeichencode kleiner als 0 oder größer als 255 ist, dann<br />

liefert WinZeichen @ Fehlerwert @ NUM!.<br />

Siehe auch<br />

@ Textfunktionen [S. 40]<br />

@ Umwandlungsfunktionen [S. 31]


252 Kapitel 4: Funktionsreferenz<br />

@ Zeichen [S. 258] – Liefert das Zeichen zu einem Zeichencode in<br />

gegebener Kodierung.<br />

@ Code [S. 64] – Liefert den Zeichencode für das erste Zeichen eines<br />

Textes mit gegebener Kodierung.


4.183: Wochentag (Funktion) 253<br />

4.183 WOCHENTAG (FUNKTION)<br />

Wochentag liefert die @ Nummer des Wochentags eines Datums nach<br />

DIN/ISO. (Montag: 1, Dienstag: 2, Mittwoch: 3, Donnerstag: 4, Freitag: 5,<br />

Samstag: 6, Sonntag: 7).<br />

Syntax<br />

Wochentag (Datum)<br />

Datum<br />

ist das @ Datum, dessen Wochentag berechnet wird.<br />

Beispiele<br />

Wochentag (1.1.1980)<br />

= 2<br />

WochentagUS (1.1.1980)<br />

= 3<br />

Anmerkungen<br />

l Da der Gregorianische Kalender, der den Datumsfunktionen von<br />

RagTime zugrundeliegt, erst 1582 eingeführt wurde, sind Berechnungen<br />

mit früheren Daten nur eingeschränkt sinnvoll. Beachten<br />

Sie auch, dass einige Länder den Gregorianischen Kalender noch<br />

deutlich später eingeführt haben.<br />

Siehe auch<br />

@ Datumsfunktionen [S. 32]<br />

@ WochentagUS [S. 254] – Liefert den Wochentag nach USA-Regeln.<br />

@ TagVon [S. 222] – Extrahiert den Tagesanteil eines Datums.


254 Kapitel 4: Funktionsreferenz<br />

4.184 WOCHENTAGUS (FUNKTION)<br />

WochentagUS liefert die @ Nummer des Wochentags eines Datums<br />

nach USA-Regeln. (Sonntag: 1, Montag: 2, Dienstag: 3, Mittwoch: 4,<br />

Donnerstag: 5, Freitag: 6, Samstag: 7).<br />

Syntax<br />

WochentagUS (Datum)<br />

Datum<br />

ist das @ Datum, dessen Wochentag berechnet wird.<br />

Beispiele<br />

WochentagUS (1.1.1980)<br />

= 3<br />

Wochentag (1.1.1980)<br />

= 2<br />

Anmerkungen<br />

l Da der Gregorianische Kalender, der den Datumsfunktionen von<br />

RagTime zugrundeliegt, erst 1582 eingeführt wurde, sind Berechnungen<br />

mit früheren Daten nur eingeschränkt sinnvoll. Beachten<br />

Sie auch, dass einige Länder den Gregorianischen Kalender noch<br />

deutlich später eingeführt haben.<br />

Siehe auch<br />

@ Datumsfunktionen [S. 32]<br />

@ Wochentag [S. 253] – Liefert den Wochentag nach DIN/ISO.<br />

@ TagVon [S. 222] – Extrahiert den Tagesanteil eines Datums.


4.185: Wurzel (Funktion) 255<br />

4.185 WURZEL (FUNKTION)<br />

Wurzel berechnet eine Quadratwurzel als @ Zahl.<br />

Syntax<br />

Wurzel (Zahl)<br />

Zahl<br />

ist die eine positive @ Zahl, deren Quadratwurzel gezogen werden<br />

soll.<br />

Mögliche Probleme<br />

$ @ Fehlerwert @ NUM! wird geliefert, wenn Zahl < 0. (Die Wurzel ist<br />

für diese Fälle nicht definiert.)<br />

Siehe auch<br />

@ Arithmetische Funktionen [S. 29]<br />

@ Quadrat [S. 166] – Berechnet das Quadrat einer Zahl.


256 Kapitel 4: Funktionsreferenz<br />

4.186 ZAHL (FUNKTION)<br />

Zahl wandelt einen Text in eine Zahl oder ein Datum in die Tagesanzahl<br />

seit dem 1. Januar 1904.<br />

Syntax<br />

Zahl (Text)<br />

Text<br />

ist der @ Text, der in eine Zahl umgewandelt werden soll.<br />

Syntax<br />

Zahl (Datum)<br />

Datum<br />

ist das @ Datum, dessen Abstand in Tagen vom 1. Januar 1904<br />

ermittelt werden soll. Ist Datum vor dem 1. Januar 1904, ist das<br />

Ergebnis negativ.<br />

l Uhrzeitanteile in Datum werden gegebenenfalls für die Nachkommastellen<br />

des Ergebnisses berücksichtigt.<br />

Beispiele<br />

Zahl ('12')<br />

= 12<br />

Zahl (Teil (Text (12345); 3; 2))<br />

= 34<br />

Zahl (1.1.1980)<br />

= 27759<br />

Zahl (10.06.1953 9:38:53)<br />

= 18058,402002315<br />

Mögliche Probleme<br />

$ Wenn das Argument nicht in eine Zahl umgewandelt werden kann,<br />

liefert Zahl @ Fehlerwert @ WERT!.<br />

Siehe auch<br />

@ Arithmetische Funktionen [S. 29]<br />

@ Textfunktionen [S. 40]<br />

@ Umwandlungsfunktionen [S. 31]<br />

@ Wert [S. 247] – Wandelt einen Text in einen Wert, als ob er in eine<br />

Rechenblattzelle getippt worden wäre.<br />

@ Text [S. 227] – Wandelt einen Wert in einen Text.


4.186: Zahl (Funktion) 257<br />

@ Datum [S. 69] – Wandelt einen Text oder eine Anzahl Tage seit dem 1.<br />

Januar 1904 in ein Datum.<br />

@ Zeitspanne [S. 262] – Wandelt einen Text in eine Zeitspanne.


258 Kapitel 4: Funktionsreferenz<br />

4.187 ZEICHEN (FUNKTION)<br />

Zeichen liefert das Zeichen zu einem Zeichencode in gegebener<br />

@ Kodierung [S. 268].<br />

Syntax<br />

Zeichen (Zeichencode; Kodierung)<br />

Zeichencode<br />

ist eine @ Zahl von 0 bis 255 oder, bei negativer Kodierung, von 0<br />

bis 65534, für die das entsprechende Zeichen geliefert wird.<br />

Kodierung<br />

ist eine @ Zahl aus dem @ Intervall [-32768; 32767], die angibt,<br />

wie Text @ kodiert [S. 268] ist. Falls Kodierung fehlt, wird die<br />

Standardkodierung der Systemsoftware des jeweiligen Rechners<br />

benutzt.<br />

Beispiele<br />

Zeichen (65)<br />

= A<br />

Zeichen (97)<br />

= a<br />

Zeichen (49)<br />

= 1<br />

Zeichen (9)<br />

= Tabulator<br />

Zeichen (11)<br />

= Neue Zeile im selben Absatz<br />

Zeichen (13)<br />

= Neuer Absatz<br />

Zeichen (65; 256)<br />

= A (Mac OS Lateinische Kodierung)<br />

Zeichen (65; 512)<br />

= A (Windows Lateinische Kodierung)<br />

Zeichen (154; 256)<br />

= ö (Mac OS Lateinische Kodierung)<br />

Zeichen (246; 512)<br />

= ö (Windows Lateinische Kodierung)<br />

Zeichen (148; 1024)<br />

= ö (Microsoft DOS Code Seite 437)<br />

Zeichen (246; -32768)<br />

= ö (Unicode)<br />

Zeichen (166; 256)


4.187: Zeichen (Funktion) 259<br />

= (Mac OS Lateinische Kodierung)<br />

Zeichen (20; 512)<br />

= (Windows Lateinische Kodierung)<br />

Zeichen (182; -32768)<br />

= (Unicode)<br />

Anmerkungen<br />

l Die Zeichen mit den Codes 0 bis 31 sind in der Regel nicht auf<br />

dem Bildschirm darstellbar und werden daher entweder durch das<br />

Symbol für das fehlende Zeichen (meist ein Kästchen) repräsentiert<br />

oder gar nicht angezeigt.<br />

l Wenn Sie sicherstellen wollen, daß Ihre Formeln auf allen Plattformen<br />

und mit allen lokalisierten RagTime 6.5-Versionen gleiche<br />

Ergebnisse liefern, sollten Sie die Kodierung nicht auslassen. Die<br />

Kodierung -32768 (Unicode) ist immer vorhanden und enthält die<br />

größte Anzahl Zeichen.<br />

l Nachkommastellen in Zeichencode und Kodierung werden<br />

gegebenenfalls ignoriert.<br />

Mögliche Probleme<br />

$ Wenn Zeichencode kleiner als 0 oder größer als für die<br />

Kodierung erlaubt ist, dann liefert Zeichen @ Fehlerwert @ NUM!.<br />

$ Wenn Kodierung eine nicht vorhandene Tabelle bezeichnet, dann<br />

liefert Zeichen @ Fehlerwert @ NV!.<br />

$ Wenn Zeichencode in der durch Kodierung gegebenen Tabelle<br />

nicht vorkommt, dann liefert Zeichen @ Fehlerwert @ NV!<br />

Siehe auch<br />

@ Textfunktionen [S. 40]<br />

@ Umwandlungsfunktionen [S. 31]<br />

@ Code [S. 64] – Liefert den Zeichencode für das erste Zeichen eines<br />

Textes mit gegebener Kodierung.


260 Kapitel 4: Funktionsreferenz<br />

4.188 ZEILE (FUNKTION)<br />

Zeile liefert die Zeile der Zelle, in der die Formel steht, oder die der<br />

angegebenen Zelle.<br />

Syntax<br />

Zeile (Zelle)<br />

Zelle<br />

ist ein @ Bereich. Zeile liefert die Zeilenkoordinate der obersten<br />

linken Zelle des Bereichs. Wenn nichts für Zelle angegeben wird,<br />

liefert Zeile die Zeile der Zelle, in der sich die Formel befindet.<br />

Beispiele<br />

Zeile ()<br />

= 4<br />

Zeile (E2)<br />

= 2<br />

Siehe auch<br />

@ Rechenblattfunktionen [S. 38]<br />

@ Spalte [S. 203] – Liefert die Spalte der Zelle, in der die Formel steht,<br />

oder der angegebenen Zelle.<br />

@ Lage [S. 134] – Liefert die Lage der Zelle, in der die Formel steht, oder<br />

der angegebenen Zelle.


4.189: Zeilenwert (Funktion) 261<br />

4.189 ZEILENWERT (FUNKTION)<br />

Zeilenwert liefert den Wert der betreffenden Zeile in HSuchlauf.<br />

Der Wert einer Zeile ist der Inhalt der am weitesten linken Zelle<br />

innerhalb des durchsuchten Bereichs.<br />

Syntax<br />

Zeilenwert (Index; Schachtelungsebene)<br />

Index<br />

ist eine @ Zahl, die angibt, der Wert welcher Zeile ermittelt werden<br />

soll. Der Index ist relativ zum Bereich, der von der Suchlauffunktion<br />

durchsucht wird.<br />

Schachtelungsebene<br />

ist eine wahlfreie @ Zahl, die angibt, um vieviele Schritte nach<br />

aussen Zeilenwert innerhalb geschachtelter Suchfunktionen<br />

wirken soll.<br />

Falls Schachtelungsebene fehlt oder 0 ist, wirkt Zeilenwert<br />

in der innersten der geschachtelten Suchfunktionen.<br />

Beispiele<br />

Ein Rechenblatt enthält folgende Werte:<br />

Für das Beispiel wird angenommen, daß der Bereich A1:B4 von<br />

HSuchlauf durchsucht wird.<br />

Zeilenwert (2)<br />

= 2<br />

Anmerkungen<br />

l Zeilenwert kann nur innerhalb von Argumenten der Funktion<br />

HSuchlauf eingesetzt werden.<br />

Siehe auch<br />

@ Rechenblattfunktionen [S. 38]<br />

@ Suchfunktionen [S. 37]<br />

@ HSuchlauf [S. 99] – Durchsucht einen Bereich spaltenweise nach<br />

Treffern einer Bedingung und liefert entweder die Trefferzahl oder<br />

den Startwert, der bei Treffern mit Folgewert überschrieben wird.


262 Kapitel 4: Funktionsreferenz<br />

4.190 ZEITSPANNE (FUNKTION)<br />

Zeitspanne wandelt einen Text in eine Zeitspanne.<br />

Syntax<br />

Zeitspanne (Text)<br />

Text<br />

ist der @ Text, der in eine Zeitspanne umgewandelt werden soll.<br />

Beispiele<br />

Zeitspanne ('28h 40m')<br />

= 1d 4h 40m<br />

Mögliche Probleme<br />

$ Wenn Text in eine @ Zahl umgewandelt werden kann, wird diese<br />

Zahl in der Einheit „Tag (d)“ interpretiert und als Ergebnis geliefert.<br />

$ Wenn das Argument nicht in eine Zeitspanne umgewandelt werden<br />

kann, liefert Zeitspanne @ Fehlerwert @ DATUM!.<br />

Siehe auch<br />

@ Datumsfunktionen [S. 32]<br />

@ Textfunktionen [S. 40]<br />

@ Umwandlungsfunktionen [S. 31]<br />

@ Datum [S. 69] – Wandelt einen Text oder eine Anzahl Tage seit dem 1.<br />

Januar 1904 in ein Datum.<br />

@ Zahl [S. 256] – Wandelt einen Text in eine Zahl oder ein Datum in die<br />

Tagesanzahl seit dem 1. Januar 1904.<br />

@ Wert [S. 247] – Wandelt einen Text in einen Wert, als ob er in eine<br />

Rechenblattzelle getippt worden wäre.<br />

@ Text [S. 227] – Wandelt einen Wert in einen Text.


4.191: Zufallszahl (Funktion) 263<br />

4.191 ZUFALLSZAHL (FUNKTION)<br />

Zufallszahl liefert eine Zufallszahl.<br />

Die Funktion kann mit keinem, einem oder zwei Argumenten aufgerufen<br />

werden. Ohne Argument liefert sie eine @ Zahl aus dem @ Intervall<br />

[0; 1[, mit einem Argument eine Zahl aus dem Intervall von 0 (einschließlich)<br />

bis zu dieser Zahl (ausschließlich) und mit zwei Argumenten eine<br />

Zahl aus dem Intervall zwischen diesen beiden Zahlen.<br />

Syntax<br />

Zufallszahl ()<br />

Diese Funktion benötigt keine Argumente.<br />

Syntax<br />

Zufallszahl (Grenze)<br />

Grenze<br />

ist eine @ Zahl, die die obere Grenze für das Intervall angibt, aus<br />

dem die Zufallszahl gewählt wird.<br />

Syntax<br />

Zufallszahl (UntereGanzzahl; ObereGanzzahl)<br />

UntereGanzzahl<br />

ist eine @ Zahl, die die untere Grenze für das Intervall angibt, aus<br />

dem die Zufallszahl gewählt wird.<br />

ObereGanzzahl<br />

ist eine @ Zahl, die die obere Grenze für das Intervall angibt, aus<br />

dem die Zufallszahl gewählt wird.<br />

Beispiele<br />

Zufallszahl ()<br />

= 0,1256…<br />

Zufallszahl ()<br />

= 0,8302…<br />

Zufallszahl (12)<br />

= 1,0422…<br />

Zufallszahl (12)<br />

= 11,7732…<br />

Zufallszahl (100; 200)<br />

= 193,3022…<br />

Zufallszahl (100; 200)<br />

= 100


264 Kapitel 4: Funktionsreferenz<br />

Anmerkungen<br />

l Zufallszahl wird jedesmal neu berechnet, wenn irgendwo etwas<br />

berechnet wird.<br />

l Wenn Zufallszahl mit keinem oder einem Argument aufgerufen<br />

wird, ist das Ergebnis größer oder gleich Null und kleiner als die<br />

Obergrenze. Wenn die Funktion mit zwei Argumenten aufgerufen<br />

wird, ist das Ergebnis größer oder gleich der Untergrenze und kleiner<br />

oder gleich der Obergrenze.<br />

Siehe auch<br />

@ Arithmetische Funktionen [S. 29]<br />

@ Statistische Funktionen [S. 39]


KAPITEL<br />

5<br />

Hintergrundinformationen


266 Kapitel 5: Hintergrundinformationen<br />

5.1 REGRESSIONSVERFAHREN<br />

Nehmen Sie an, es lägen eine Menge Punkte vor, z. B. Meßwerte von zwei<br />

Variablen. Aufgrund theoretischer Überlegungen wissen Sie, daß diese<br />

Punkte auf einer bestimmten Kurve liegen sollten, es besteht also eine<br />

Abhängigkeit zwischen den beiden Variablen. Mit Regressionsverfahren<br />

finden Sie die Kurve heraus, die Ihren Daten am besten angenähert ist.<br />

Wenn Sie die Gleichung dieser Kurve, also ihre Art und ihre Parameter<br />

kennen, können Sie andere, nicht gemessene Punkte auf der Kurve<br />

schätzen, indem Sie die Gleichung für beliebige Werte der unabhängigen<br />

Variablen lösen.<br />

Sie sollten sich im Klaren darüber sein, daß diese Schätzungen<br />

unzuverlässig sind, wenn Sie Daten verwenden, die außerhalb des<br />

Meßbereichs liegen, den Sie für die Berechnung der Kurvenparameter<br />

benutzt haben. Fehler entstehen auch dadurch, daß eine falsche Annahme<br />

über die Art der Kurve zu Grunde gelegt wird oder daß abhängige und<br />

unabhängige Variablen verwechselt werden.<br />

Weitere Informationen finden Sie in einem Lehrbuch über Statistik.<br />

Dort können Sie auch mehr über die in RagTime für die Bestimmung der<br />

Kurvenparameter verwendete Methode der kleinsten Quadrate erfahren.<br />

Geradenanpassung<br />

Eine Form der allgemeinen Geradengleichung ist y = mx + b mit m als<br />

Steigung und b als y-Achsendurchgang.<br />

Die Steigung m ist der Tangens des von der Geraden und der x-Achse<br />

eingeschlossenen Winkels a. Anders ausgedrückt: Um die Steigung zu<br />

berechnen, nehmen Sie zwei beliebige Punkte P 1 = (x 1 , y 1 ) und P 2 =<br />

(x 2 , y 2 ) auf der Gerade und lösen die Gleichung m = (y 2 −y 1 )/(x 2 −x 1 ).<br />

Der y-Achsendurchgang b ist der y-Wert am Schnittpunkt der<br />

Geraden und der y-Achse.<br />

Wenn Sie wissen, daß Ihre Punkte auf eine Gerade fallen, können<br />

Sie deren Parameter mit den folgenden Funktionen berechnen:<br />

@ RegressionM [S. 171] – Berechnet die Steigung der Regressionsgerade.


5.1: Regressionsverfahren 267<br />

@ RegressionB [S. 170] – Berechnet den y-Achsendurchgang der<br />

Regressionsgerade.<br />

m und b werden berechnet nach<br />

m = n ∑ x i y i − ∑ ∑<br />

x i yi<br />

n ∑ x 2 i − (∑ ; i = 1, 2, 3, . . . , n<br />

x i ) 2<br />

∑ ∑<br />

yi x<br />

2<br />

b =<br />

i<br />

− ∑ ∑<br />

x i xi y i<br />

n ∑ x 2 i − (∑ ; i = 1, 2, 3, . . . , n<br />

x i ) 2<br />

mit n als Anzahl der Datenpunkte, x als unabhängiger Variable und y als<br />

abhängiger Variable.<br />

Ein Anwendungsbeispiel ist ein Backofen mit einer in °C geteilten<br />

Temperaturregelung und ein antikes Kochbuch, das die Temperaturen in<br />

Fahrenheit angibt. Sie könnten ein Fahrenheit-Thermometer in den Ofen<br />

legen und ein paar Meßpunkte mit den Ablesungen der Temperaturregelung<br />

als unabhängiger und dem Thermometer als abhängiger Variable<br />

aufnehmen. Die Geradengleichung in diesem Fall ist C = 5/9F − 160/9,<br />

also m = 5/9 und b = −160/9.<br />

Kinder! Probiert das nicht ohne die Hilfe eines Erwachsenen.<br />

Anpassen einer Exponentialkurve<br />

Eine Form der Gleichung einer Exponentialkurve ist y = m x b mit m als<br />

Krümmung und b als y-Achsendurchgang. Die Krümmung m ist eine<br />

positive Zahl. Ist 0 < m < 1, fällt die Kurve. Ist m = 1, degeneriert die<br />

Kurve zu einer x-Achsen-parallelen Gerade. Ist m > 1, steigt die Kurve.<br />

Der y-Achsendurchgang b ist der y-Wert am Schnittpunkt der Kurve<br />

und der y-Achse.<br />

Wenn Sie wissen, daß Ihre Punkte auf eine Exponentialkurve fallen,<br />

können Sie deren Parameter mit den folgenden Funktionen berechnen:<br />

@ LogRegressM [S. 147] – Berechnet die Krümmung der Regressionsexponentialkurve.<br />

@ LogRegressB [S. 146] – Berechnet den y-Achsendurchgang der<br />

Regressionsexponentialkurve.<br />

m und b werden berechnet nach<br />

ln m = n ∑ x i ln y i − ∑ ∑<br />

x i ln yi<br />

n ∑ x 2 i − (∑ ; i = 1, 2, 3, . . . , n<br />

x i ) 2<br />

∑ ∑ ln yi x<br />

2<br />

ln b =<br />

i<br />

− ∑ ∑<br />

x i xi ln y i<br />

n ∑ x 2 i − (∑ ; i = 1, 2, 3, . . . , n<br />

x i ) 2<br />

mit n als Anzahl der Datenpunkte, x als unabhängiger Variable und y als<br />

abhängiger Variable.


268 Kapitel 5: Hintergrundinformationen<br />

5.2 NUMERIERUNG IN BEREICHEN<br />

Für einige der Funktionen, die auf einen @ Bereich eines Rechenblattes<br />

zugreifen, ist es erforderlich, die Zellen innerhalb eines Bereiches zu<br />

numerieren. Die Nummernfolge wird dann verwendet, um die Zellen in<br />

definierter Reihenfolge zu durchsuchen oder um eine bestimmte Zelle<br />

innerhalb eines Bereiches zu adressieren.<br />

Die Numerierung der Zellen wird durch die Proportionen des Bereichs<br />

bestimmt.<br />

Umfaßt ein Bereich mehr Zeilen als Spalten oder ist er quadratisch,<br />

werden die Zellen spaltenweise von oben nach unten numeriert.<br />

Umfaßt ein Bereich weniger Zeilen als Spalten, werden die Zellen<br />

zeilenweise von links nach rechts numeriert.<br />

5.3 KODIERUNGEN<br />

Alle Zeichen wie Buchstaben, Satzzeichen, Symbole usw. werden auf<br />

Computern intern als Zahlen gespeichert. Die Zuordnung zwischen Zeichen<br />

und Zahlen ist in sogenannten Codes oder Kodierungen festgelegt.<br />

Einzelheiten finden Sie unter @ Über Kodierungen [S. 269].<br />

Folgende Kodierungen werden in RagTime 6.5 unterstützt. Kodierungen,<br />

die mit 256 Zeichen auskommen (sogenannte Einzelbyte-<br />

Kodierungen) sind durch positive Nummern gekennzeichnet, die Nummern<br />

der Systeme mit mehr als 256 Zeichen (Doppelbyte) sind negativ.<br />

Tabelle: Kodierungen<br />

Nummer<br />

Kodierung<br />

256 @ Mac OS lateinisch standard [S. 271]<br />

285 @ Mac OS lateinisch mitteleuropäisch [S. 272]<br />

262 @ Mac OS griechisch [S. 273]<br />

263 @ Mac OS kyrillisch [S. 274]<br />

512 @ Microsoft Windows lateinisch standard [S. 275]<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . wird fortgesetzt . . .


5.4: Über Kodierungen 269<br />

Tabelle: Kodierungen ( Fortsetzung)<br />

Nummer<br />

Kodierung<br />

750 @ Microsoft Windows lateinisch mitteleuropäisch [S. 276]<br />

716 @ Microsoft Windows kyrillisch [S. 277]<br />

673 @ Microsoft Windows griechisch [S. 278]<br />

674 @ Microsoft Windows türkisch [S. 279]<br />

1024 @ Microsoft DOS Code Seite 437 [S. 280]<br />

-23935 Microsoft Windows koreanisch<br />

-24317 Mac OS koreanisch<br />

-24319 @ Shift JIS [S. 281]<br />

-24295 @ Vereinfachtes chinesisch [S. 282]<br />

-24318 @ Traditionelles chinesisch [S. 283]<br />

-32768 @ Unicode [S. 284] (Empfohlen)<br />

5.4 ÜBER KODIERUNGEN<br />

Alle Zeichen wie Buchstaben, Satzzeichen, Symbole usw. werden auf<br />

Computern intern als Zahlen gespeichert. Die Zuordnung zwischen Zeichen<br />

und Zahlen ist in sogenannten Codes oder Kodierungen festgelegt.<br />

Ein bekanntes Beispiel ist der „American Standard Code for Information<br />

Interchange“ (ASCII). Wie der Name andeutet, wurde dieser aus<br />

dem amerikanisch-englischen Blickwinkel geschaffen und enthält daher<br />

kaum Buchstaben, die in anderen Sprachen benötigt werden. Darunter<br />

fallen sowohl lateinische Buchstaben mit diakritischen Zeichen (z. B.<br />

akzentuierte Vokale im Französischen oder Umlaute im Deutschen) als<br />

auch alle nicht-lateinischen Schriften (griechisch, indisch, japanisch<br />

usw.).<br />

Da im ASCII nur 128 Zeichen (7 Bit) festgelegt sind und viele<br />

Computer den Speicher in Einheiten verwalten, die 256 Zeichen (8 Bit<br />

= 1 Byte) zulassen, haben Computer-Hersteller die verbleibenden 128<br />

Zeichen hinzugenommen. Allerdings sind die Hersteller jeweils eigene<br />

Wege gegangen und so existieren unterschiedliche Kodierungen mit je<br />

256 Zeichen. Diese Kodierungen enthalten zwar mehr als die Buchstaben,<br />

die für das Englische benötigt werden, aber auch noch nicht alle Zeichen,<br />

die für lateinisch geschriebene Sprachen erforderlich sind.<br />

Dazu kommt, daß für einige übersetzte Versionen der Rechnerbetriebssysteme<br />

andere Buchstaben, etwa kyrillische, benötigt werden.<br />

So entstanden verschiedene Kodierungen mit 256 Zeichen, die für<br />

unterschiedliche Sprachen verwendbar sind.


270 Kapitel 5: Hintergrundinformationen<br />

Manche Schriften kommen mit 256 Zeichen aus (z. B. die lateinische<br />

Schrift mit 26 Grundbuchstaben oder die kyrillische Schrift mit 33<br />

Grundbuchstaben), andere brauchen mehr Zeichen oder gar wesentlich<br />

mehr (chinesische, japanische oder koreanische Schrift mit Tausenden<br />

Bildzeichen). Für letztere reicht ein Byte zur Speicherung eines Zeichens<br />

nicht aus, und es entstanden diverse Doppelbyte-Kodierungen.<br />

In jüngster Zeit wurde begonnen, eine Kodierung zu entwickeln,<br />

die die je nach Rechnertype und Sprache unterschiedlichen und inkompatiblen<br />

Kodierungen zu einer zusammenfasst, die unter dem Namen<br />

„Unicode“ bekannt ist. @ Unicode [S. 284] ist vielseitig, umfangreich und<br />

ermöglicht die beste Kompatibilität zwischen RagTime-Versionen und<br />

anderen Programmen auf verschiedenen Rechnern oder in verschiedenen<br />

Übersetzungen und Einstellungen der Betriebssysteme. RagTime 6.5<br />

verwendet Unicode für die Speicherung Ihrer Dokumente und wandelt<br />

die Zeichen entsprechend den verwendeten Zeichensätzen und dem<br />

Rechnertyp um.


5.5: Kodierung 256 - Mac OS lateinisch standard 271<br />

5.5 KODIERUNG 256 - MAC OS LATEINISCH STANDARD


272 Kapitel 5: Hintergrundinformationen<br />

5.6 KODIERUNG 285 - MAC OS LATEINISCH MITTELEUROPÄISCH


5.7 KODIERUNG 262 - MAC OS GRIECHISCH<br />

5.7: Kodierung 262 - Mac OS griechisch 273


274 Kapitel 5: Hintergrundinformationen<br />

5.8 KODIERUNG 263 - MAC OS KYRILLISCH


5.9: Kodierung 512 - Microsoft Windows lateinisch standard 275<br />

5.9 KODIERUNG 512 - MICROSOFT WINDOWS LATEINISCH STAN-<br />

DARD<br />

l Das in der Tabelle hervorgehobene Euro-Zeichen Ç (Nummer 128 in<br />

dieser Kodierung, Unicode 8364) ist nur bei entsprechend ausgerüsteter<br />

Systemsoftware verfügbar.<br />

l Außer dem System muß auch Ihr Zeichensatz das Euro-Zeichen enthalten.<br />

Bitte wenden Sie sich gegebenenfalls an den Schriftanbieter.


276 Kapitel 5: Hintergrundinformationen<br />

5.10 KODIERUNG 750 - MICROSOFT WINDOWS LATEINISCH MITTEL-<br />

EUROPÄISCH<br />

l Das in der Tabelle hervorgehobene Euro-Zeichen Ç (Nummer 128 in<br />

dieser Kodierung, Unicode 8364) ist nur bei entsprechend ausgerüsteter<br />

Systemsoftware verfügbar.<br />

l Außer dem System muß auch Ihr Zeichensatz das Euro-Zeichen enthalten.<br />

Bitte wenden Sie sich gegebenenfalls an den Schriftanbieter.


5.11: Kodierung 716 - Microsoft Windows kyrillisch 277<br />

5.11 KODIERUNG 716 - MICROSOFT WINDOWS KYRILLISCH<br />

l Das in der Tabelle hervorgehobene Euro-Zeichen Ç (Nummer 136 in<br />

dieser Kodierung, Unicode 8364) ist nur bei entsprechend ausgerüsteter<br />

Systemsoftware verfügbar.<br />

l Außer dem System muß auch Ihr Zeichensatz das Euro-Zeichen enthalten.<br />

Bitte wenden Sie sich gegebenenfalls an den Schriftanbieter.


278 Kapitel 5: Hintergrundinformationen<br />

5.12 KODIERUNG 673 - MICROSOFT WINDOWS GRIECHISCH<br />

l Das in der Tabelle hervorgehobene Euro-Zeichen Ç (Nummer 128 in<br />

dieser Kodierung, Unicode 8364) ist nur bei entsprechend ausgerüsteter<br />

Systemsoftware verfügbar.<br />

l Außer dem System muß auch Ihr Zeichensatz das Euro-Zeichen enthalten.<br />

Bitte wenden Sie sich gegebenenfalls an den Schriftanbieter.


5.13: Kodierung 674 - Microsoft Windows türkisch 279<br />

5.13 KODIERUNG 674 - MICROSOFT WINDOWS TÜRKISCH<br />

l Das in der Tabelle hervorgehobene Euro-Zeichen Ç (Nummer 128 in<br />

dieser Kodierung, Unicode 8364) ist nur bei entsprechend ausgerüsteter<br />

Systemsoftware verfügbar.<br />

l Außer dem System muß auch Ihr Zeichensatz das Euro-Zeichen enthalten.<br />

Bitte wenden Sie sich gegebenenfalls an den Schriftanbieter.


280 Kapitel 5: Hintergrundinformationen<br />

5.14 KODIERUNG 1024 - MICROSOFT DOS CODE SEITE 437


5.15: Kodierung -24319 - Shift JIS 281<br />

5.15 KODIERUNG -24319 - SHIFT JIS<br />

Shift JIS verzeichnet mehrere 10000 Zeichen. Eine vollständige Darstellung<br />

würde den Rahmen der RagTime-Dokumentation sprengen. Sie<br />

bekommen Informationen über die Shift-JIS-Kodierung zusammen mit<br />

dem Japanische Schriftsystem für Ihren Rechner und in der Dokumentation<br />

über die zugehörigen Tastatur-Layouts und Eingabemethoden.


282 Kapitel 5: Hintergrundinformationen<br />

5.16 KODIERUNG -24295 - VEREINFACHTES CHINESISCH


5.17: Kodierung -24318 - Traditionelles chinesisch 283<br />

5.17 KODIERUNG -24318 - TRADITIONELLES CHINESISCH


284 Kapitel 5: Hintergrundinformationen<br />

5.18 KODIERUNG -32768 - UNICODE<br />

Unicode verzeichnet mehrere 10000 Zeichen der Sprachen der<br />

Welt. Eine vollständige Darstellung würde den Rahmen der RagTime-<br />

Dokumentation sprengen, bitte schlagen Sie in den folgenden Büchern<br />

nach:<br />

The Unicode Consortium: The Unicode Standard - Worldwide Character<br />

Encoding - Version 1.0.- Reading, MA (Addison-Wesley Publishing<br />

Company, Inc.)<br />

Volume 1 (1991): XX+682 pp; ISBN 0-201-56788-1.<br />

Volume 2 (1992): XII+441 pp; ISBN 0-201-60845-6.<br />

Falls Sie Zugang zum Worldwide Web haben, finden Sie weitere<br />

Informationen unter http://www.unicode.org


ANHANG<br />

A<br />

Legende<br />

Die in der RagTime-Dokumentation verwendeten Schriften, Stile,<br />

Symbole und Farben sind hier zusammengestellt.


286 Anhang A: Legende<br />

A.1 KONVENTIONEN<br />

Zeichensätze und Stile<br />

Befehle, Knopfnamen und alle anderen Namen, die in Menüs,<br />

Dialogen, Fenstern, Palletten usw. vorkommen, werden in dieser<br />

Schrift dargestellt.<br />

Formeln, Werteformate und Ähnliches werden in<br />

dieser Schrift dargestellt.<br />

Diverse Symbole<br />

Z Windows<br />

z Mac OS X<br />

Diese Symbole kennzeichnen Abschnitte, die auf Unterschiede<br />

zwischen den RagTime-Varianten für Windows- und Mac-<br />

Betriebssysteme hinweisen.<br />

l Anmerkung<br />

Der eingerückte, punktierte Pfeil verweist auf Tipps und zusätzliche<br />

Informationen, die schnell umgesetzt werden können und die Ihnen<br />

die praktische Arbeit mit RagTime erleichtern.<br />

$ Warnung<br />

Das kleine Warndreieck bedeutet für Sie, dass Sie genau hinsehen<br />

und lesen sollten, es weist Sie auf typische Fehlerquellen oder<br />

praktische Details hin, bei denen leicht etwas schief gehen kann.<br />

☞ Arbeitsschritte<br />

Überschriften für Schritt-für-Schritt-Anleitungen sind mit dieses<br />

Symbol gekennzeichnet.<br />

Ö Tipp<br />

Dieses Symbol steht vor weiterführenden Tipps für Anwender, die<br />

RagTime schon ein wenig kennen. Oft sind Tipps zusätzlich in einem<br />

Kasten eingerahmt und können, besonders beim ersten Lesen des<br />

Trainingshandbuchs, übersprungen werden.<br />

Verweise, Verknüpfungen, Hyperlinks<br />

Verweise auf andere Stellen der Dokumentation sind, wenn möglich,<br />

unterstrichen und/oder durch farbigen Text gekennzeichnet.<br />

l Wenn Sie die Dokumentation am Bildschirm lesen, können sie<br />

den markierten Text anklicken und die entsprechende Stelle der<br />

Dokumentation wird angezeigt. Dies gilt selbstverständlich für die<br />

On-Screen-Dokumentation, aber auch für die PDF-Dokumente.<br />

@ Verweis [S. 999]<br />

In gedruckten Fassungen oder PDF-Dokumenten wird dieses Symbol<br />

vor einem Verweis benutzt und hinter dem Verweis die entspre-


A.2: Tastensymbole 287<br />

chende Seitenzahl oder das entsprechende Dokument angegeben.<br />

Verweise ohne Angabe einer Seitenzahl oder eines Dokuments<br />

kennzeichnen im Glossar erläuterte Begriffe.<br />

Formeln und Funktionen<br />

ƒ Funktion<br />

Dieses Symbol kennzeichnet die Namen der Rechenfunktionen.<br />

Argument Verlangtes Funktionsargument<br />

So werden in Funktionsbeschreibungen Argumente dargestellt, die<br />

angegeben werden müssen.<br />

Argument Optionales Funktionsargument<br />

So werden in Funktionsbeschreibungen Argumente dargestellt, die<br />

ausgelassen werden können.<br />

" ' Primitive Anführungszeichen<br />

Diese Anführungszeichen werden nur zur Kennzeichnung von Texten<br />

in Formeln verwendet.<br />

Leerzeichen<br />

Besonders wichtige Leerzeichen werden mit diesem Symbol dargestellt.<br />

r<br />

R<br />

t<br />

e<br />

A.2 TASTENSYMBOLE<br />

Return, Wagenrücklauf, Zeilenschaltung<br />

Eingabe, Enter<br />

Bitte beachten Sie, dass Return und Eingabe in RagTime unterschiedliche<br />

Wirkung haben.<br />

Tabulator<br />

Escape<br />

8 Pfeil hoch<br />

2 Pfeil runter<br />

4 Pfeil links<br />

6 Pfeil rechts<br />

9 Bild hoch, PgUp<br />

3 Bild runter, PgDn<br />

Änderungstasten<br />

Änderungstasten wirken nur in Kombination mit anderen Tasten oder<br />

Mausklicks.<br />

Z w Alt<br />

Z W AltGr<br />

z c Befehl, Apfel


288 Anhang A: Legende<br />

z o Wahl, Option<br />

k Control, Strg<br />

s Umschalt, Shift<br />

A.3 BEDIENELEMENTE<br />

P Knopf, Schaltfläche<br />

kennzeichnet Knöpfe, die eine unmittelbare Aktion auslösen.<br />

X Radioknopf, Optionsfeld<br />

kennzeichnet eine Gruppe von Schaltern, von denen nur einer<br />

aktiviert sein kann.<br />

n Ankreuzfeld, Kontrollkästchen<br />

kennzeichnet einen Schalter, der nur an oder aus sein kann.<br />

y Menü<br />

kennzeichnet ein gewöhnliches Menü (Pull-down-Menü).<br />

Y Untermenü<br />

kennzeichnet ein hierarchisches Menü.<br />

\ Untermenütitel<br />

kennzeichnet den Titel eines hierarchischen Menüs.<br />

c Menübefehl<br />

kennzeichnet einen gewöhnlichen Menübefehl.<br />

+ Häkchen<br />

Das Häkchen kennzeichnet die gültige Einstellung in Menüs oder<br />

Paletten.<br />

] Menü<br />

kennzeichnet Menüs, die an Werkzeugknöpfe gekoppelt sind.<br />

p Einblendmenü<br />

kennzeichnet ein Einblendmenü (Aufklappmenü).<br />

? Anzeigefeld<br />

kennzeichnet Anzeigefelder mit Informationen, die nicht unmittelbar<br />

geändert werden können.<br />

i Eingabefeld<br />

kennzeichnet ein Eingabefeld.<br />

é Eingabefeld mit Menü, Kombobox<br />

kennzeichnet ein Eingabefeld, in das Sie mittels eines Einblendmenüs<br />

schnell häufig benutzt Werte eingeben können.<br />

\ ] Mehr/Weniger<br />

kennzeichnet einen Schalter, mit dem Sie die in einem Dialog oder<br />

Fenster bestimmen können, ob seltener benötigte Elemente gezeigt<br />

werden sollen.


ANHANG<br />

B<br />

Glossar<br />

Im Glossar werden Begriffe erläutert, die in RagTime oder der<br />

zugehörigen Dokumentation häufig benutzt werden.


290 Bereich<br />

Alt-Taste<br />

w Die Alt-Taste.<br />

AltGr-Taste<br />

W Die AltGr-Taste.<br />

Anwendungsbereich<br />

Der Anwendungsbereich ist der Bereich, in dem bestimmte Operationen,<br />

z. B. Suchen und ersetzen oder die Rechtschreibprüfung, ausgeführt<br />

werden. Mögliche Anwendungsbereiche sind Komponenten, Layouts,<br />

Fenster, alle offenen Dokumente usw.<br />

Anzahl<br />

Siehe Zahl.<br />

Argument<br />

Ein Argument ist ein Wert, der einer Funktion als Grundlage für ihre<br />

Berechnungen übergeben wird. Argumente folgen nach dem Namen<br />

der Funktion und müssen zwischen Klammern gesetzt werden. Wenn<br />

eine Funktion zwei oder mehrere Argumente benötigt, müssen sie mit<br />

Semikolons getrennt werden: Summe (2; 3; 4). Ein Argument kann<br />

zum Beispiel eine Zahl, eine Konstante, eine Referenz oder eine Formel<br />

sein.<br />

Auswahlgriffe<br />

Auswahlgriffe sind kleine schwarze Quadrate, die an den Rändern von<br />

Zeichnungsobjekten, umschließenden Rechtecken oder am Linienende<br />

erscheinen, wenn ein Objekt ausgewählt ist. Wenn Sie die Form oder<br />

Größe eines Objektes ändern möchten, ziehen Sie die Griffe.<br />

Befehlstaste<br />

c Die Macintosh-Befehlstaste, bei einigen Tastaturen auch mit einem<br />

Apfel beschriftet.<br />

Bereich<br />

Ein Bereich ist eine zusammenhängende rechteckige Gruppe mehrerer<br />

Rechenblattzellen. In Formeln wird ein Bereich durch die Angabe seiner<br />

linken oberen und rechten unteren Zelle notiert, die durch Doppelpunkt<br />

getrennt werden (z. B. B2:C4, Z2S2:Z4S3 oder [1]A1:[3]D4).


BEREICH! (Fehlerwert) 291<br />

BEREICH! (Fehlerwert)<br />

Ein Wert liegt außerhalb des erlaubten Bereichs. (@ Fehlerwert)<br />

Bézierkurve<br />

Eine Bézierkurve besteht aus Liniensegmenten, die durch End- und Kontrollpunkte<br />

definiert sind. Die Kontrollpunkte bestimmen die Tangente<br />

eines Liniensegments an den Endpunkten.<br />

Bild-hoch-Taste<br />

9 Die Bild-hoch-Taste. Sie ist bei einigen Tastaturen mit „Bild Rauf“ oder<br />

„Page Up“ beschriftet.<br />

Bild-runter-Taste<br />

3 Die Bild-runter-Taste. Sie ist bei einigen Tastaturen mit „Bild Runter“<br />

oder „Page Down“ beschriftet.<br />

Bit-Tiefe<br />

Unter Bit-Tiefe versteht man die Anzahl Bits, die für die Definition der<br />

Farbe eines einzelnen Pixelpunkts benutzt wird. Mit einer größeren<br />

Bit-Tiefe können mehr Farben dargestellt werden, jedoch wird mehr<br />

Speicherplatz benötigt, und die Datei wird größer.<br />

CIRC! (Fehlerwert)<br />

Eine Formel enthält eine Referenz auf sich selbst oder ist in einer<br />

Formelkette, die sich am „Ende“ selbst referiert. Dieser Fehlerwert<br />

erscheint nicht, wenn Iteration eingeschaltet ist. (@ Fehlerwert)<br />

Container<br />

Ein Container ist ein Bereich, z. B. ein Zeichnungsobjekt, in dem eine<br />

Komponente, z. B. Text, installiert, angezeigt und bearbeitet werden<br />

kann.<br />

Controltaste<br />

k Die Controltaste. Sie ist bei einigen Tastaturen mit „Ctrl“ oder „Strg“<br />

beschriftet.


292 Einfügemarke<br />

Datei<br />

Unter Dateien versteht man Daten, die unter einem bestimmten Namen<br />

auf einer Festplatte oder externen Datenträgern (z. B. Disketten) abgelegt<br />

sind. Mit RagTime erzeugte Dokumente sind zum Beispiel auch Dateien.<br />

Daten<br />

Daten sind Informationen, die Sie in Ihren Computer eingeben. Daten<br />

können z. B. Wörter, Zahlen, Datumsangaben, Bilder, Graphiken usw.<br />

sein.<br />

Datum<br />

Ein Datum ist ein ganz bestimmter Zeitpunkt. In RagTime besteht ein<br />

Datum aus den Bestandteilen Jahr, Monat, Tag, Stunde, Minute und<br />

Sekunde. Ein Datum kann so formatiert werden, dass nur einige dieser<br />

Bestandteile angezeigt werden (3.4.1995 9:30:04; 3. April<br />

1995; 03.04.95; 9:30; 9:30:04).<br />

Gültige Daten liegen im Bereich vom 1.1.0001 bis zum 31.12.29999.<br />

Wenn Sie Daten außerhalb dieses Bereichs verwenden, wird ein Fehlerwert<br />

angezeigt.<br />

Da der Gregorianische Kalender, der den Datumsfunktionen von<br />

RagTime zugrundeliegt, erst 1582 eingeführt wurde, sind Berechnungen<br />

mit früheren Daten nur eingeschränkt sinnvoll. Beachten Sie auch,<br />

dass einige Länder den Gregorianischen Kalender noch deutlich später<br />

eingeführt haben.<br />

DATUM! (Fehlerwert)<br />

Ein Datum liegt außerhalb des unterstützten Bereichs oder ein Datumsteil<br />

hat einen ungültigen Wert, z. B. 13 als Monat. (@ Fehlerwert)<br />

DIV/0! (Fehlerwert)<br />

Es wurde versucht, durch Null zu dividieren. (@ Fehlerwert)<br />

Einfügemarke<br />

Die Einfügemarke ist eine blinkende Linie, die anzeigt, wo Text in<br />

ein Dokument eingefügt werden kann. Sie können die Einfügemarke<br />

positionieren, indem Sie mit dem Zeiger in Text klicken.


Eingabetaste 293<br />

Eingabetaste<br />

R Die Eingabetaste, auch Enter genannt. Sie wird oft mit der Returntaste<br />

(r) verwechselt. In RagTime haben diese Tasten jedoch oft unterschiedliche<br />

Wirkungen.<br />

Ergebnis<br />

Wenn Sie eine Funktion oder eine Formel berechnen, erhalten Sie einen<br />

Wert. Die Funktion oder Formel „liefert“ diesen Wert, der dann z. B.<br />

in einem Rechenblatt erscheinen oder zur Berechnung einer anderen<br />

Funktion oder Formel benutzt werden kann.<br />

Escapetaste<br />

e Die Escapetaste.<br />

EVAL! (Fehlerwert)<br />

In der Formel wird das Ergebnis einer Berechnung benutzt, die den<br />

Fehlerwert CIRC! ergeben hat. (@ Fehlerwert)<br />

Export<br />

„Exportieren“ bedeutet, eine Auswahl in einer Austauschformatdatei zu<br />

sichern, z. B. als einfacher Text, damit andere Programme sie öffnen<br />

können.<br />

FEHLER! (Fehlerwert)<br />

Ein Fehler, der in keine der anderen Kategorien passt. (@ Fehlerwert)<br />

Fehlerwert<br />

Ein Fehlerwert ist das Ergebnis einer fehlerhaften, undefinerten oder<br />

nicht erlaubten Berechnung. Fehlerwerte pflanzen sich fort im Ergebnis<br />

aller Formeln, in denen ein Fehlerwert als Operand oder Funktionsargument<br />

benutzt wird. Fehlerwerte werden immer mit Großbuchstaben und<br />

einem Ausrufezeichen dargestellt.<br />

Formel<br />

Eine „Formel“ ist eine Regel, um einen Wert zu berechnen. Formeln, die<br />

Sie in der Formelpalette eingeben, können in verschieden Komponenten<br />

benutzt werden. Eine Formel kann komplex oder einfach, wie eine<br />

Zellenreferenz oder 1+1, sein. Formeln können, müssen aber keine<br />

Funktionen enthalten.


294 Inhalt<br />

Füllung<br />

Die Füllung ist die Fläche eines Zeichnungsobjekts, einer Rechenblattzelle<br />

oder eines Infographiketiketts oder -titels, die eine Farbe, ein Muster<br />

oder einen Verlauf haben oder transparent sein kann.<br />

Funktion<br />

Eine Funktion ist eine fest definierte Gruppe von Handlungen, die<br />

Berechnungen mit den an sie übergebenen Werten durchführen.<br />

Funktionen können in Formeln eingegeben werden, um mathematische,<br />

Text-, Daten-, Such-, Druck- oder andere Anweisungen auszuführen.<br />

Gemischt<br />

Wenn eine Einstellung für mehrere Objekte der Auswahl unterschiedlich<br />

ist, ist diese Einstellung „gemischt“. Ist z. B. gemeinsam ausgewählter<br />

Text in den Schriften „Chicago“ und „Geneva“ gesetzt, so ist die<br />

Eigenschaft „Schrift“ in der Auswahl gemischt.<br />

Hilfsmittel<br />

Ein Hilfsmittel ist ein Teil eines RagTime-Dokuments, das im Inventar<br />

erscheint und andere Elemente auf unterschiedliche Art und Weise<br />

beeinflußt. Sie können Hilfsmittel in Bearbeitungsfenstern erzeugen,<br />

modifizieren und löschen.<br />

Hochpfeiltaste<br />

8 Die Taste mit dem nach oben weisenden Pfeil.<br />

ILLEGAL! (Fehlerwert)<br />

In einer Formel wird eine Funktion benutzt, die nicht installiert ist.<br />

(@ Fehlerwert)<br />

Import/Importieren<br />

„Importieren“ bedeutet, die Daten eines Dokuments in ein anderes<br />

einzufügen.<br />

Inhalt<br />

Der Begriff „Inhalt“ bezieht sich auf eine in einem Container installierte<br />

Komponente.


Intervall 295<br />

Intervall<br />

Ein Intervall beschreibt einen begrenzten Wertevorrat. Unter- und Obergrenze<br />

werden in eckigen Klammern dargestellt: [-1; +1].<br />

Zeigt die Öffnung der Klammer vom Wert weg, ist dieser Wert nicht<br />

im Intervall enthalten. Zum Beispiel enthält [0; 1[ alle Zahlen von<br />

einschließlich 0 bis ausschließlich 1.<br />

Inventar<br />

Das Inventar ist eine Liste von in einem Dokument enthaltenen Komponenten,<br />

Vorlagen und anderen Elementen, wie z. B. Lineale und<br />

Einheiten. Sie können Komponenten und Vorlagenfenster öffnen, indem<br />

Sie den Namen im Inventar doppelklicken oder Sie können Elemente auf<br />

Dokumentseiten oder in andere Dokumente ziehen.<br />

KOMPLEX! (Fehlerwert)<br />

Die Formel ist zu komplex, sie enthält zu viele Klammerebenen oder<br />

verschachtelte Aufrufe von Unterfunktionen. (@ Fehlerwert)<br />

Komponente<br />

Komponenten sind Layouts, Stammlayouts, Text, Rechenblätter, Infographiken,<br />

Zeichnungen, Bilder, Ton, Filme und Knöpfe. Eine Liste der<br />

Komponenten eines Dokumentes erscheint im Inventar. Komponenten<br />

erscheinen in Fenstern oder können in verschiedenen Objekten installiert<br />

sein.<br />

Konverter<br />

Ein Konverter ist ein Dokument, das Informationen zum Importieren<br />

von Dokumenten enthält, die mit anderen Programmen erzeugt wurden.<br />

Konverter können nicht geöffnet werden.<br />

Linien<br />

Gerade Linien und Bögen sind Linien und können daher keine Komponenten<br />

enthalten. Offene Polygone sind einerseits Linien, da sie<br />

Pfeilspitzen an ihren Enden haben können, andererseits nicht, da sie<br />

Komponenten enthalten können.<br />

Links und rechts bei Achsen und Linien<br />

Da Linien und Infographikachsen rotiert werden können, wird „links“<br />

bzw. „rechts“ in der Laufrichtung definiert. Bei Linien verläuft sie vom<br />

Linienanfang zum Linienende, bei Werteachsen in Richtung steigender<br />

Werte und bei Kategorienachsen in der Reihenfolge der Kategorien.


296 Nicht zusammenhängender Zellbereich<br />

Bei geschlossenen Zeichnungsobjekten bedeutet „links“ außen<br />

und „rechts“ innen. Wenn Sie ein Polygon oder eine Bézierkurve öffnen<br />

oder schließen, kann deshalb die Linie in anderer Position gezeichnet<br />

werden.<br />

Linkspfeiltaste<br />

4 Die Taste mit dem nach links weisenden Pfeil.<br />

Liste<br />

Eine Liste besteht aus einem oder mehreren Werten (Konstante oder<br />

Referenzen, auch Referenzen auf Bereiche). In Formeln werden die<br />

Elemente einer Liste durch Semikolon (;) getrennt (z. B. 47; 11; 8;<br />

15 oder A1; B7; C1:D3 oder Z1S1; Z7S2; Z1S3:Z3S4)<br />

Magnetisches Raster<br />

Das magnetische Raster dient dazu, Objekte auf einer Seite präzise zu<br />

plazieren oder auszurichten. Wenn Sie ein Objekt erzeugen oder ziehen,<br />

richten sich seine Ränder an den nächstliegenden Rasterlinien aus. Sie<br />

können das magnetische Raster auch benutzen, wenn es nicht auf dem<br />

Bildschirm sichtbar ist.<br />

Mehrzeiler<br />

Mehrzeiliger Text wird am Ende einer Zeile in einer Rechenblattzelle<br />

umbrochen.<br />

Menüs abreißen<br />

Wenn Sie eine Palette durch Abreißen eines Untermenüs erzeugen<br />

möchten, bewegen Sie den Zeiger durch das Untermenü nach oben,<br />

unten oder rechts.<br />

NAME! (Fehlerwert)<br />

Dieser Fehler wird von RagTime nie erzeugt und kann nur bei Rechenblättern<br />

auftreten, die aus Excel importiert wurden. Er wird unterstützt, um<br />

die Kompatibilität mit Excel zu gewährleisten. (@ Fehlerwert)<br />

Nicht zusammenhängender Zellbereich<br />

Ein nicht zusammenhängender Zellbereich besteht aus zwei oder mehr<br />

Zellen ohne einen gemeinsamen Rand.


NULL! (Fehlerwert) 297<br />

NULL! (Fehlerwert)<br />

Dieser Fehler wird von RagTime nie erzeugt und kann nur bei Rechenblättern<br />

auftreten, die aus Excel importiert wurden. Er wird unterstützt, um<br />

die Kompatibilität mit Excel zu gewährleisten. Die Adressbuchfunktionen<br />

oder RagTime Connect liefern diesen Fehlerwert für Datenbankfelder, die<br />

keine Daten enthalten. (@ Fehlerwert)<br />

NUM! (Fehlerwert)<br />

Es wurde eine undefinierte Operation versucht, oder das Ergebnis liegt<br />

außerhalb des in RagTime möglichen Zahlenbereichs. (@ Fehlerwert)<br />

Nummer<br />

Siehe Zahl.<br />

NV! (Fehlerwert)<br />

Ein Wert ist nicht verfügbar, weil er z. B. beim Durchsuchen einer Tabelle<br />

nicht gefunden wurde oder weil ein Operand oder Funktionsargument<br />

den konstanten Wert „NV“ hat. (@ Fehlerwert)<br />

Objekt<br />

Ein Objekt ist ganz allgemein jedes Element, das ausgewählt werden<br />

kann. Die Bezeichnung „Objekt“ wird oft als Kurzform für „Zeichnungsobjekt“<br />

benutzt, z. B. für Linien, Rechtecke usw.<br />

Operand<br />

Operanden sind Werte, auf die Berechnungen in einer Formel angewandt<br />

werden. In der Gleichung 1+2 = 3 sind „1“ und „2“ Operanden.<br />

Operatoren<br />

Operatoren sind Symbole, die in einer Formel benutzt werden, um den<br />

Vorgang in der Formel zu beschreiben, zum Beispiel „+“ für Addition.<br />

Palette<br />

Eine Palette ist ein Fenster, das sich immer vor anderen Fenstern befindet.<br />

Mit Werkzeugpaletten stehen Ihnen häufig benutzte Befehle schnell


298 Runterpfeiltaste<br />

zur Verfügung. Einige Untermenüs könen Sie abreißen. Die entsprechenden<br />

Paletten bleiben dann geöffnet, während Sie in einem Dokument<br />

arbeiten. Unter Paletten im Fenstermenü finden Sie verschiedene Werkzeugpaletten.<br />

Rand<br />

Ein Rand ist die Linie, mit der die Kanten eines Zeichnungsobjekts<br />

definiert werden.<br />

Rasterung<br />

Beim Drucken von Bildern auf einem Schwarzweißdrucker, auf dem<br />

Grautöne durch ein Muster aus schwarzen Punkten oder Linien auf<br />

weißem Papier dargestellt werden, spricht man von Rasterung. Sind die<br />

Punkte sehr klein, erscheinen sie bei normalem Betrachtungsabstand<br />

grau.<br />

Rechtspfeiltaste<br />

6 Die Taste mit dem nach rechts weisenden Pfeil.<br />

REF! (Fehlerwert)<br />

In einer Formel wird eine Referenz auf ein nicht existierendes Objekt<br />

verwendet. Meist wurde das referierte Objekt gelöscht, nachdem die<br />

Formel eingegeben wurde. (@ Fehlerwert)<br />

Returntaste<br />

r Die Returntaste, auch Wagenrücklauf oder altertümlich Zeilenschaltung<br />

genannt. Sie wird oft mit der Eingabetaste (R) verwechselt. In<br />

RagTime haben diese Tasten jedoch oft unterschiedliche Wirkungen.<br />

Benutzen Sie diese Taste in Texten nicht am Ende von Zeilen, sondern<br />

nur am Ende von Absätzen.<br />

Rotationspunkt<br />

Der Rotationspunkt wird als ein kleiner Kreis im Mittelpunkt eines<br />

gewählten Zeichnungsobjekts angezeigt. Wird der Zeiger darüber bewegt,<br />

wird er zum Rotationszeiger.<br />

Runterpfeiltaste<br />

2 Die Taste mit dem nach unten weisenden Pfeil.


Seitengröße 299<br />

Seitengröße<br />

Die Seitengröße ist der für jede Seite eines Dokuments definierte Bereich.<br />

Dokumentseiten, die größer als die verfügbare Blattgröße sind, können<br />

auf mehreren Blättern gedruckt werden.<br />

Seitenlücke<br />

Die Seitenlücke ist der Bereich über der ersten Seite, zwischen den<br />

Seiten und nach der letzten Seite eines Dokuments.<br />

Klicken Sie in die Lücke, wenn Sie sie auswählen möchten. Sie<br />

können dann eine neue Seite in dieser Stelle hinzufügen oder anhängen<br />

oder eine kopierte Seite einfügen.<br />

Sie können auch Seiten aus anderen Dokumenten in die Lücke<br />

ziehen.<br />

Seitenreiter<br />

Der Seitenreiter sitzt auf der oberen Kante der Seite. In ihm wird die<br />

Seitenzahl und gegebenenfalls der Name angezeigt. Zum Auswählen<br />

der gesamten Seite und Aktivieren der Layoutkomponente klicken Sie<br />

darauf.<br />

Skript<br />

Ein Skript ist eine Befehlsfolge, die mit einem einzigen Befehl aufgerufen<br />

werden kann. Sie können Skripte dazu benutzen, häufig gebrauchte<br />

Vorgänge zu automatisieren. Skripte können von vielen Programmen<br />

interpretiert werden und den Datenaustausch erleichtern.<br />

Sonderzeichen<br />

Sonderzeichen sind normalerweise nicht sichtbar, sondern nehmen auf<br />

andere Weise Einfluß auf das Erscheinungsbild von Texten. Zu den Sonderzeichen<br />

gehören z. B. Leerzeichen, Tabulatoren oder Absatzenden.


300 Umschalttaste<br />

Standardwert<br />

Ein Standardwert ist ein Wert, eine Aktion oder eine Einstellung, die<br />

RagTime solange benutzt, wie sie nicht geändert werden. Standardwerte<br />

werden auch „Voreinstellungen“ genannt. Sie können sie im Dialog<br />

Dokumenteinstellungen oder Grundeinstellungen eingeben.<br />

Suchbegriff<br />

Unter einem Suchbegriff versteht man die Buchstaben, Wörter oder<br />

Sonderzeichen, die mit dem Befehl Suchen gesucht werden sollen. Beim<br />

Suchen können auch Formate berücksichtigt werden.<br />

Tabulatortaste<br />

t Die Tabulatortaste.<br />

Tafel<br />

Tafeln dienen der Unterteilung umfangreicher Dialoge oder Fenster. In<br />

ihnen werden zusammengehörende Einstellungen gruppiert.<br />

Z Tafelnamen erscheinen in Karteikartenreitern über den Tafeln.<br />

z Tafelnamen erscheinen in einer Liste links der Tafeln.<br />

Text<br />

Ein Text ist eine Kette von beliebigen Buchstaben und anderen Zeichen.<br />

In Formeln muss Text in einfachen oder doppelten Anführungszeichen<br />

eingeschlossen werden. (z. B. 'Dies ist ein Text' oder "Oh<br />

nein!*2$%&#@")<br />

Transformation<br />

Die Transformation eines Zeichnungsobjekts bezeichnet die Kombination<br />

aller auf das Objekt angewandten Drehungen, Skalierungen und<br />

Scherungen. Sie beinflusst sowohl die Form des Objektes als auch die<br />

Darstellung im Objekt installierter Komponenten.<br />

Transformieren<br />

„Transformieren“ bedeutet, ein Objekt durch Rotieren, Scheren oder<br />

Skalieren zu ändern.<br />

Umschalttaste<br />

s Die Umschalttaste, auch Shift genannt.


Umschließendes Rechteck 301<br />

Umschließendes Rechteck<br />

Ein umschließendes Rechteck ist ein Rechteck mit Griffen und umschließt<br />

Kurven sowie gekrümmte, transformierte oder ungleichmäßig geformte<br />

Objekte. Wenn Sie ein umschließendes Rechteck bewegen oder seine<br />

Größe ändern, wird das umschlossene Objekt entsprechend bewegt oder<br />

skaliert.<br />

Wahltaste<br />

o Die Wahltaste, auch Option genannt.<br />

Wahrheitswert<br />

Ein Wahrheitswert ist entweder Wahr oder Falsch.<br />

Bei Umwandlungen in numerische Werte entspricht Falsch der<br />

Null und Wahr der Eins. Werden Zahlen in Wahrheitswerte gewandelt,<br />

wird 0 zu Falsch und alle Zahlen ≠ 0 werden zu Wahr.<br />

Wert<br />

Ein Wert ist eine Zahl, ein Text, eine Referenz, ein Datum, ein Wahrheitswert<br />

oder ein Fehlerwert. Dieser Ausdruck umfasst mit anderen Worten<br />

alle möglichen Arten von Funktionsargumenten, die RagTime unterstützt.<br />

WERT! (Fehlerwert)<br />

Ein Operand oder Funktionsargument hat den falschen Typ, z. B. ein<br />

Datum statt einer Zahl. (@ Fehlerwert)<br />

Zahl<br />

Eine Zahl ist eine numerische Größe. RagTime kann mit positiven und<br />

negativen ganzen Zahlen und Dezimalbrüchen arbeiten. Außer der<br />

üblichen Schreibweise unterstützt RagTime auch die Exponentialschreibweise<br />

und Tausendertrenner. (42; -4711; 123,45; -2.987,65;<br />

1,41e8).<br />

Zeilenabstand<br />

Der Zeilenabstand ist der von Grundlinie zu Grundlinie gemessene<br />

Abstand zwischen Textzeilen.


302 Zubehör<br />

Zeitspanne<br />

Eine Zeitspanne ist eine Länge in der Zeit.<br />

In Formeln kann sie in den Einheiten Tag [d], Stunde [h], Minute [m],<br />

und Sekunde [s] angegeben werden (z. B. 3d 5h 2m 28s).<br />

Es müssen immer zwei Einheiten angegeben werden, damit eine<br />

Zeitspanne erkannt wird. Füllen Sie bei Bedarf mit einer 0 auf: 5h 0m.<br />

Zirkuläre Referenz<br />

Eine zirkuläre Referenz in einer Formel ist eine Referenz, die sich direkt<br />

oder indirekt auf die Zelle bezieht, in der sich die Formel, die die Referenz<br />

enthält, befindet.<br />

Zubehör<br />

Unter „Zubehör“ versteht man eine externe Datei, die die Funktionalität<br />

von RagTime erweitert. Zubehör kann z. B. Funktionen oder die<br />

Eigenschaften von Komponenten erweitern oder sogar ganz neue Komponentenarten<br />

liefern.


ANHANG<br />

C<br />

Literaturhinweise<br />

In diesem Kapitel finden Sie Literaturhinweise zu RagTime und Zubehör.


304 Anhang C: Literaturhinweise<br />

C.1 BUSINESS PUBLISHING<br />

RagTime 6<br />

Thamoas Kaegi, Helmut Rodenhausen (2006): RagTime 6. Für Windows<br />

und Mac.- XII + 365 S.; Tamins (Pumera-Verlag) ISBN: 3-905403-03-X.<br />

http://www.pumera.ch<br />

Business Publishing mit RagTime<br />

Thomas Maschke (2001): Business Publishing mit RagTime 5.5<br />

(Macintosh/Windows Version).- XIV + 298 S. 245 Abb., 1 CD-ROM;<br />

Berlin/Heidelberg (Springer-Verlag) ISBN: 3-540-66438-6.<br />

http://www.springer.de<br />

Handbuch der Printmedien<br />

Helmut Kipphan (2000): Handbuch der Printmedien. Technologien und<br />

Produktionsverfahren. XVIII + 1246 S. 1274 Abb., 85 Tab., mit CD-ROM.<br />

Geb.; Berlin/Heidelberg (Springer-Verlag) ISBN: 3-540-66941-8.<br />

http://www.springer.de<br />

Digitales Colormanagement<br />

Jan-Peter Homann (2000): Digitales Colormanagement. Farbe in der<br />

Publishing-Praxis. (Macintosh/Windows Version).- 2. erw. Auflage. 267<br />

S. 200 Abb., 130 in Farbe, 1 CD-ROM; Berlin/Heidelberg (Springer-Verlag)<br />

ISBN: 3-540-66274-X.<br />

http://www.springer.de


ANHANG<br />

D<br />

Index


306 Index: D<br />

Allgemeine Stichworteinträge verweisen in der Regel auf einen Abschnitt, d. h., die angegebene<br />

Seitenzahl bezieht sich auf eine Abschnittsüberschrift (helle Schrift auf dunklem<br />

Grund). Falls ein Abschnitt durch eine Seitengrenze geteilt ist, kann das Stichwort auch<br />

auf der Folgeseite vorkommen.<br />

Viele Stichworte sind sowohl im Alphabet als auch unter den Rubriken Befehle,<br />

Definitionen, Dokumenteinstellungen, Eingabefelder, Funktionen, Grundeinstellungen,<br />

Knöpfe, Menüs, Paletten, Tafeln, Übersichten, Vorlagen, Werkzeuge und Werkzeugleisten<br />

aufgeführt.<br />

A<br />

ƒ Abs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44<br />

ƒ AddJahr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45<br />

ƒ AddMinute . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46<br />

ƒ AddMonat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47<br />

ƒ AddSekunde. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48<br />

ƒ AddStunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49<br />

ƒ AddTag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50<br />

Alt-Taste (Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . 290<br />

AltGr-Taste (Definition) . . . . . . . . . . . . . . 290<br />

ƒ Anfangsseitennummer . . . . . . . . . . 51<br />

Ankreuzfelder . . . . . . . . . . . . . siehe Knöpfe<br />

ƒ Annuität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52<br />

Anwendungsbereich (Definition). . . . .290<br />

Anzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . siehe Zahl<br />

ƒ Anzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53<br />

Apfeltaste (Definition) . . . . . . . . . . . . . . 290<br />

ƒ ArcCos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54<br />

ƒ ArcCosHyp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55<br />

ƒ ArcSin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56<br />

ƒ ArcSinHyp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57<br />

ƒ ArcTan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58<br />

ƒ ArcTanHyp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59<br />

Argument (Definition) . . . . . . . . . . . . . . . 290<br />

ƒ Auswahl . . . . . . . . . . . . . . . . 60, 139, 204<br />

Auswahlgriffe (Definition) . . . . . . . . . . . 290<br />

B<br />

ƒ Barwert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

Befehlstaste (Definition) . . . . . . . . . . . . 290<br />

Bereich (Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . . 290<br />

BEREICH! (Definition). . . . . . . . . . . . . . . .291<br />

Bereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268<br />

Betriebssystem<br />

Unterschiede . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4<br />

Bézierkurve (Definition) . . . . . . . . . . . . . 291<br />

Bild-hoch-Taste (Definition) . . . . . . . . . . 291<br />

Bild-runter-Taste (Definition) . . . . . . . . . 291<br />

Bit-Tiefe (Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . . 291<br />

ƒ Bogenmaß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

Boolescher Wert (Definition) . . . . . . . . . 301<br />

C<br />

CIRC! (Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291<br />

ƒ Code . . . . . . . . . . . . . . . . . 64, 65, 231, 250<br />

Codes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .268<br />

Container (Definition) . . . . . . . . . . . . . . . 291<br />

ƒ Container . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

Controltaste (Definition) . . . . . . . . . . . . . 291<br />

ƒ Cos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

ƒ CosHyp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

D<br />

Datei (Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292<br />

Daten (Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292<br />

Datum (Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292<br />

ƒ Datum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69


Index: D 307<br />

DATUM! (Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . . 292<br />

Definitionen<br />

Alt-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290<br />

AltGr-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290<br />

Anwendungsbereich . . . . . . . . . . . . . . 290<br />

Apfeltaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290<br />

Argument . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290<br />

Auswahlgriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290<br />

Befehlstaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290<br />

Bereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290<br />

BEREICH! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291<br />

Bézierkurve . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291<br />

Bild-hoch-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291<br />

Bild-runter-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291<br />

Bit-Tiefe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291<br />

Boolescher Wert . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301<br />

CIRC!. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .291<br />

Container . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291<br />

Controltaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291<br />

Datei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292<br />

Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .292<br />

Datum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292<br />

DATUM! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292<br />

DIV/0! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292<br />

Drehpunkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 298<br />

Einfügemarke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292<br />

Eingabetaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293<br />

Entertaste. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .293<br />

Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293<br />

Escapetaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293<br />

EVAL! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293<br />

Export . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293<br />

FEHLER! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293<br />

Fehlerwert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293<br />

Formel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293<br />

Füllung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 294<br />

Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 294<br />

Gemischt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 294<br />

Halbtonraster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 298<br />

Hilfsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 294<br />

ILLEGAL! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 294<br />

Import/Importieren . . . . . . . . . . . . . . . 294<br />

Inhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 294<br />

Intervall. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .295<br />

Inventar. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .295<br />

KOMPLEX!. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .295<br />

Komponente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295<br />

Konverter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295<br />

Linien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .295<br />

Links bei Achsen und Linien. . . . . . .295<br />

Liste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 296<br />

Logischer Wert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301<br />

Magnetisches Raster . . . . . . . . . . . . . 296<br />

Mehrzeiler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 296<br />

Menüs abreißen. . . . . . . . . . . . . . . . . .296<br />

NAME! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 296<br />

Nicht zusammenhängender Zellbereich<br />

296<br />

NULL! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297<br />

NUM! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297<br />

NV! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297<br />

Objekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297<br />

Operand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297<br />

Operatoren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .297<br />

Optionstaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301<br />

Palette . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297<br />

Pfeiltaste. . . . . . . . . . . . . . .294, 296, 298<br />

Rand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 298<br />

Rasterung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .298<br />

Rechts bei Achsen und Linien . . . . . 295<br />

REF! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 298<br />

Returntaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 298<br />

Rotationspunkt. . . . . . . . . . . . . . . . . . .298<br />

Seitengröße. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .299<br />

Seitenlücke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299<br />

Seitenreiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299<br />

Shifttaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 300<br />

Skript. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .299<br />

Sonderzeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299<br />

Standardwert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 300<br />

Suchbegriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 300<br />

Tabulatortaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 300


308 Index: F<br />

Tafel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 300<br />

Text . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 300<br />

Transformation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 300<br />

Transformieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 300<br />

Umschalttaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 300<br />

Umschließendes Rechteck . . . . . . . . 301<br />

Wagenrücklauftaste . . . . . . . . . . . . . . 298<br />

Wahltaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301<br />

Wahrheitswert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301<br />

Wert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301<br />

WERT! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301<br />

Zahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301<br />

Zeilenanbstand. . . . . . . . . . . . . . . . . . .301<br />

Zeitpunkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292<br />

Zeitspanne. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .302<br />

Zellbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290<br />

Zirkuläre Referenz . . . . . . . . . . . . . . . . 302<br />

Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302<br />

Diagramm . . . . . . . . . . . . . siehe Infographik<br />

DIV/0! (Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292<br />

ƒ DJahr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

ƒ DMinute . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />

ƒ DMonat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72, 80<br />

Dokumentation<br />

Onscreen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4<br />

RagTime. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4<br />

ƒ Dokumentdatum. . . . . . . . . . . . . . . . . .73<br />

ƒ Dokumentname . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

Dokumentvorlagen siehe Formularblöcke,<br />

siehe Stammlayout<br />

Drehpunkt (Definition) . . . . . . . . . . . . . . 298<br />

Drop-Down-Liste . . . . . . . . . . . . siehe Menü<br />

ƒ DruckNr . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75, 76, 185<br />

ƒ Druckstopp . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75, 76<br />

ƒ DSekunde. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .77<br />

ƒ DStunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78<br />

ƒ DTag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79<br />

ƒ DTage30. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .80<br />

Durchsuchung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268<br />

E<br />

Einfügemarke (Definition) . . . . . . . . . . . 292<br />

Eingabetaste (Definition) . . . . . . . . . . . . 293<br />

ƒ Endseitennummer . . . . . . . . . . . . . . . 81<br />

ƒ Endwert. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .82<br />

Entertaste (Definition). . . . . . . . . . . . . . .293<br />

Ergebnis (Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . 293<br />

ƒ Ersetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83<br />

Escapetaste (Definition) . . . . . . . . . . . . . 293<br />

EVAL! (Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293<br />

ƒ Exakt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85<br />

ƒ Exp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86<br />

ƒ Exp1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87<br />

Export (Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293<br />

F<br />

ƒ Fakultät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88<br />

ƒ Falsch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89<br />

ƒ Fehler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90<br />

FEHLER! (Definition). . . . . . . . . . . . . . . . .293<br />

ƒ Fehlertyp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91<br />

Fehlerwert (Definition) . . . . . . . . . . . . . . 293<br />

ƒ Finden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92<br />

Formel (Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293<br />

Formeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14–17<br />

Formeln (Übersichten) . . . . . . . . . . . . . . . . 14<br />

Füllung (Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . . 294<br />

Funktion (Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . 294<br />

Funktionen<br />

ƒ Abs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44<br />

ƒ AddJahr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45<br />

ƒ AddMinute . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46<br />

ƒ AddMonat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47<br />

ƒ AddSekunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48<br />

ƒ AddStunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49<br />

ƒ AddTag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50<br />

ƒ Anfangsseitennummer . . . . . . . 51<br />

ƒ Annuität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52<br />

ƒ Anzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53<br />

ƒ ArcCos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54


Index: F 309<br />

ƒ ArcCosHyp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55<br />

ƒ ArcSin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56<br />

ƒ ArcSinHyp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57<br />

ƒ ArcTan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58<br />

ƒ ArcTanHyp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59<br />

ƒ Auswahl . . . . . . . . . . . . . . 60, 139, 204<br />

ƒ Barwert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

ƒ Bogenmaß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

ƒ Code . . . . . . . . . . . . . . . 64, 65, 231, 250<br />

ƒ Container. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .66<br />

ƒ Cos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

ƒ CosHyp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

ƒ Datum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

ƒ DJahr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

ƒ DMinute . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />

ƒ DMonat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72, 80<br />

ƒ Dokumentdatum . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

ƒ Dokumentname . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

ƒ DruckNr. . . . . . . . . . . . . . . .75, 76, 185<br />

ƒ Druckstopp . . . . . . . . . . . . . . . . 75, 76<br />

ƒ DSekunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77<br />

ƒ DStunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78<br />

ƒ DTag. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .79<br />

ƒ DTage30 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80<br />

ƒ Endseitennummer . . . . . . . . . . . . . 81<br />

ƒ Endwert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82<br />

ƒ Ersetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83<br />

ƒ Exakt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85<br />

ƒ Exp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86<br />

ƒ Exp1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .87<br />

ƒ Fakultät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88<br />

ƒ Falsch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89<br />

ƒ Fehler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90<br />

ƒ Fehlertyp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91<br />

ƒ Finden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92<br />

ƒ Ganzzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . 93, 234<br />

ƒ Glätten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94<br />

ƒ Grad. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .95<br />

ƒ Groß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96<br />

ƒ Groß2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97<br />

ƒ Heute . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98<br />

ƒ HSuchlauf . . . . . . . . . . . 99, 100, 261<br />

ƒ Index . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102<br />

ƒ IstFehl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104<br />

ƒ IstGerade . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105<br />

ƒ IstLeer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106<br />

ƒ IstNV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107<br />

ƒ IstUngerade . . . . . . . . . . . . . . . . . 108<br />

ƒ IstZahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109<br />

ƒ JahrVon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110<br />

ƒ Jetzt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111<br />

ƒ Kalenderwoche. . . . . . . . . . . . . . .112<br />

ƒ KalenderwocheUS . . . . . . . . . . . . 113<br />

ƒ KlAddWerktageGER . . . . . . . . . . 114<br />

ƒ KlDatumInJD . . . . . . . . . . . . . 115, 116<br />

ƒ KlDatumInMJD . . . . . . . . . . . . . . . . 116<br />

ƒ KlDatumInWert . . . . . . . . . . . . . . . 117<br />

ƒ KlDWerktageGER . . . . . . . . . . . . . 118<br />

ƒ Klein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120<br />

ƒ KlErsterAdvent . . . . . . . . . . . . . 121<br />

ƒ KlOstersonntag . . . . . . . . . . . . . 122<br />

ƒ KlTageslosungGER . . . . . . . . . . 123<br />

ƒ KlTagImJahr . . . . . . . . . . . . . . . . . 124<br />

ƒ KlWerktageImJahrGER . . . . . . 125<br />

ƒ KlWerktageImMonatGER. . . . .126<br />

ƒ KlWerktagGER . . . . . . . . . . . . . . . . 127<br />

ƒ KlWertInDatum . . . . . . . . . . . . . . 129<br />

ƒ Knopf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130<br />

ƒ Kombinationen. . . . . . . . . . . . . . .131<br />

ƒ Kumulieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132<br />

ƒ Kürzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133<br />

ƒ Lage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134<br />

ƒ Länge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135<br />

ƒ LfdIndex . . . . . . . 100, 136, 213, 242<br />

ƒ LfdResultat. . . .99, 100, 137, 212,<br />

213, 241, 242<br />

ƒ LfdZähler . . . . . . 100, 138, 213, 242<br />

ƒ LfdZelle . . . 60, 100, 139, 184, 213,<br />

242<br />

ƒ Links . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140<br />

ƒ Ln. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .141<br />

ƒ Ln1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142


310 Index: F<br />

ƒ Log . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143<br />

ƒ Log10 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144<br />

ƒ Log2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145<br />

ƒ LogRegressB . . . . . . . . . . . . . . . . . 146<br />

ƒ LogRegressM . . . . . . . . . . . . . . . . . 147<br />

ƒ Max . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148<br />

ƒ MaxK. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .149<br />

ƒ Median . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150<br />

ƒ Min . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151<br />

ƒ MinK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152<br />

ƒ Minute . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153<br />

ƒ MinuteVon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154<br />

ƒ MittelW . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155<br />

ƒ MonatVon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156<br />

ƒ Nachkommateil . . . . . . . . . . . . . . 157<br />

ƒ Nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158<br />

ƒ NV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159<br />

ƒ Obergrenze . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160<br />

ƒ Oder. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .162<br />

ƒ Perzentil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163<br />

ƒ Pi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164<br />

ƒ Pi180(). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .165<br />

ƒ Pi180 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165<br />

ƒ Quadrat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166<br />

ƒ QuadSumme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167<br />

ƒ Quartil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168<br />

ƒ Rechts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169<br />

ƒ RegressionB . . . . . . . . . . . . . . . . . 170<br />

ƒ RegressionM . . . . . . . . . . . . . . . . . 171<br />

ƒ Rest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172<br />

ƒ Runden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173<br />

ƒ Säubern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174<br />

ƒ Seite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175, 177<br />

ƒ Seitenindex . . . . . . . . . . . . . 175, 177<br />

ƒ Seitenzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179<br />

ƒ SeiteVon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180<br />

ƒ Sekunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182<br />

ƒ SekundeVon . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183<br />

ƒ Serienbrief76, 139, 184, 185, 204<br />

ƒ SetzeDatum . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187<br />

ƒ SetzeDokName . . . . . . . . . . . 189, 190<br />

ƒ SetzeJahr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191<br />

ƒ SetzeMinute . . . . . . . . . . . . . . . . . 192<br />

ƒ SetzeMonat . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193<br />

ƒ SetzeSekunde. . . . . . . . . . . . . . . .194<br />

ƒ SetzeStunde . . . . . . . . . . . . . . . . . 195<br />

ƒ SetzeTag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196<br />

ƒ SetzeZeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197<br />

ƒ SetzeZeitspanne . . . . . . . . . . . 198<br />

ƒ SetzeZelle . . . . . . . . . 130, 199, 200<br />

ƒ Sin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201<br />

ƒ SinHyp. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .202<br />

ƒ Spalte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .203<br />

ƒ Spaltenwert. . . .60, 184, 204, 242<br />

ƒ SpezialWenn. . . . . . . . . . . . . . . . .206<br />

ƒ StAbw . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207<br />

ƒ Stunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208<br />

ƒ StundeVon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209<br />

ƒ Suchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75, 210<br />

ƒ Suchlauf. . . . . . . . . . . . . . . . . 212, 213<br />

ƒ Summe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214<br />

ƒ Summenprodukt . . . . . . . . . . . . . . 215<br />

ƒ SummeX2MY2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216<br />

ƒ SummeX2PY2. . . . . . . . . . . . . . . . . . .217<br />

ƒ SummeXMY2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218<br />

ƒ SummeXPY2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219<br />

ƒ SystemWährung . . . . . . . . . . . . . . 220<br />

ƒ TagImJahr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221<br />

ƒ TagVon. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .222<br />

ƒ Tan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223<br />

ƒ TanHyp. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .224<br />

ƒ Teil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225<br />

ƒ Text . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227<br />

ƒ Typ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229<br />

ƒ Und . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230<br />

ƒ Unicode. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .231<br />

ƒ UniZeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232<br />

ƒ Untergrenze . . . . . . . . . . . . . . . . . 234<br />

ƒ Varianz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236<br />

ƒ Variation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237<br />

ƒ Verbinden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238<br />

ƒ Verketten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .239


Index: J 311<br />

ƒ Vorzeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240<br />

ƒ VSuchlauf . . . . . . . . . . 204, 241, 242<br />

ƒ Wahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244<br />

ƒ Wahr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245<br />

ƒ Wenn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246<br />

ƒ Wert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247<br />

ƒ Werteformat . . . . . . . . . . . . . . . . . 248<br />

ƒ Wiederholen . . . . . . . . . . . . . . . . . 249<br />

ƒ WinCode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250<br />

ƒ WinZeichen. . . . . . . . . . . . . . . . . . .251<br />

ƒ Wochentag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253<br />

ƒ WochentagUS . . . . . . . . . . . . . . . . . 254<br />

ƒ Wurzel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255<br />

ƒ Zahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256<br />

ƒ Zeichen. . . . . . . . . . . . . . . . . .258, 259<br />

ƒ Zeile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260<br />

ƒ Zeilenwert. . . . . . . . . . . . . .100, 261<br />

ƒ Zeitspanne . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262<br />

ƒ Zufallszahl . . . . . . . . . . . . 263, 264<br />

Funktionen (Übersichten) . . . . . . . . . . . . 20<br />

G<br />

ƒ Ganzzahl. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .93, 234<br />

Gemischt (Definition) . . . . . . . . . . . . . . . 294<br />

ƒ Glätten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94<br />

ƒ Grad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95<br />

ƒ Groß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96<br />

ƒ Groß2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .97<br />

H<br />

Halbtonraster (Definition) . . . . . . . . . . . 298<br />

ƒ Heute . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98<br />

Hilfsmittel (Definition) . . . . . . . . . . . . . . 294<br />

ƒ HSuchlauf. . . . . . . . . . . . . .99, 100, 261<br />

I<br />

ILLEGAL! (Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . 294<br />

Import/Importieren (Definition). . . . . .294<br />

ƒ Index . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102<br />

Infographhiken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14<br />

Inhalt (Definition). . . . . . . . . . . . . . . . . . .294<br />

Intervall (Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . 295<br />

Inventar (Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . 295<br />

ƒ IstFehl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104<br />

ƒ IstGerade . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105<br />

ƒ IstLeer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .106<br />

ƒ IstNV. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .107<br />

ƒ IstUngerade . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108<br />

ƒ IstZahl. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .109<br />

J<br />

ƒ JahrVon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110<br />

ƒ Jetzt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111<br />

K<br />

ƒ Kalenderwoche . . . . . . . . . . . . . . . . . 112<br />

ƒ KalenderwocheUS . . . . . . . . . . . . . . 113<br />

ƒ KlAddWerktageGER . . . . . . . . . . . . . 114<br />

ƒ KlDatumInJD . . . . . . . . . . . . . . . 115, 116<br />

ƒ KlDatumInMJD . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116<br />

ƒ KlDatumInWert . . . . . . . . . . . . . . . . . 117<br />

ƒ KlDWerktageGER . . . . . . . . . . . . . . . 118<br />

ƒ Klein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120<br />

ƒ KlErsterAdvent . . . . . . . . . . . . . . . 121<br />

ƒ KlOstersonntag . . . . . . . . . . . . . . . 122<br />

ƒ KlTageslosungGER. . . . . . . . . . . . .123<br />

ƒ KlTagImJahr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124<br />

ƒ KlWerktageImJahrGER . . . . . . . . 125<br />

ƒ KlWerktageImMonatGER . . . . . . . 126<br />

ƒ KlWerktagGER . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127<br />

ƒ KlWertInDatum. . . . . . . . . . . . . . . . .129<br />

ƒ Knopf. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .130<br />

Kodierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268<br />

Kodierungen (Übersichten) . . . . . . . . . . 269<br />

ƒ Kombinationen . . . . . . . . . . . . . . . . . 131<br />

KOMPLEX! (Definition). . . . . . . . . . . . . . .295<br />

Komponente (Definition) . . . . . . . . . . . . 295


312 Index: P<br />

Kontrollkästchen . . . . . . . . . . .siehe Knöpfe<br />

Konverter (Definition) . . . . . . . . . . . . . . . 295<br />

ƒ Kumulieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132<br />

Kurvenanpassung (Übersichten) . . . . . 266<br />

ƒ Kürzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133<br />

L<br />

ƒ Lage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134<br />

ƒ Länge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135<br />

ƒ LfdIndex . . . . . . . . . 100, 136, 213, 242<br />

ƒ LfdResultat . 99, 100, 137, 212, 213,<br />

241, 242<br />

ƒ LfdZähler . . . . . . . . 100, 138, 213, 242<br />

ƒ LfdZelle . 60, 100, 139, 184, 213, 242<br />

Linien (Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295<br />

Links bei Achsen und Linien (Definition)<br />

295<br />

ƒ Links . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140<br />

Liste (Definition). . . . . . . . . . . . . . . . . . . .296<br />

ƒ Ln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141<br />

ƒ Ln1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142<br />

ƒ Log . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143<br />

ƒ Log10 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144<br />

ƒ Log2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145<br />

Logischer Wert (Definition) . . . . . . . . . . 301<br />

ƒ LogRegressB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146<br />

ƒ LogRegressM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147<br />

M<br />

Mac OS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4<br />

Magnetisches Raster (Definition) . . . . 296<br />

ƒ Max . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148<br />

ƒ MaxK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149<br />

ƒ Median . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150<br />

Mehrzeiler (Definition) . . . . . . . . . . . . . . 296<br />

Menüs abreißen (Definition) . . . . . . . . 296<br />

ƒ Min. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .151<br />

ƒ MinK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152<br />

ƒ Minute . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153<br />

ƒ MinuteVon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154<br />

ƒ MittelW . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155<br />

ƒ MonatVon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156<br />

N<br />

ƒ Nachkommateil . . . . . . . . . . . . . . . . . 157<br />

NAME! (Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 296<br />

ƒ Nicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .158<br />

Nicht zusammenhängender Zellbereich<br />

(Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 296<br />

NULL! (Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297<br />

NUM! (Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297<br />

Numerierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268<br />

Nummer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . siehe Zahl<br />

ƒ NV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159<br />

NV! (Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297<br />

O<br />

ƒ Obergrenze. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .160<br />

Objekt (Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297<br />

ƒ Oder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162<br />

Onscreen-Dokumentation . . . . . . . . . . . . . 4<br />

Operand (Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . 297<br />

Operatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15, 16<br />

Operatoren (Definition) . . . . . . . . . . . . . 297<br />

Optionsfelder. . . . . . . . . . . . . .siehe Knöpfe<br />

Optionstaste (Definition) . . . . . . . . . . . . 301<br />

P<br />

Palette (Definition). . . . . . . . . . . . . . . . . .297<br />

ƒ Perzentil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163<br />

Pfeiltaste (Definition) . . . . . 294, 296, 298<br />

ƒ Pi. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .164<br />

ƒ Pi180. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .165<br />

ƒ Pi180() . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165


Index: T 313<br />

Q<br />

ƒ Quadrat. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .166<br />

ƒ QuadSumme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167<br />

ƒ Quartil. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .168<br />

R<br />

Radioknöpfe. . . . . . . . . . . . . . .siehe Knöpfe<br />

Rand (Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 298<br />

Rasterung (Definition) . . . . . . . . . . . . . . 298<br />

Rechenblätter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14<br />

Rechts bei Achsen und Linien (Definition)<br />

295<br />

ƒ Rechts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169<br />

REF! (Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 298<br />

Referenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268<br />

ƒ RegressionB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170<br />

ƒ RegressionM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171<br />

Regressionsverfahren (Übersichten) . 266<br />

ƒ Rest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172<br />

Returntaste (Definition) . . . . . . . . . . . . . 298<br />

Rotationspunkt (Definition) . . . . . . . . . 298<br />

ƒ Runden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173<br />

S<br />

ƒ Säubern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174<br />

Schaltflächen . . . . . . . . . . . . . . siehe Knöpfe<br />

ƒ Seite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175, 177<br />

Seitengröße (Definition) . . . . . . . . . . . . 299<br />

ƒ Seitenindex . . . . . . . . . . . . . . . 175, 177<br />

Seitenlücke (Definition) . . . . . . . . . . . . . 299<br />

Seitenreiter (Definition) . . . . . . . . . . . . . 299<br />

ƒ Seitenzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179<br />

ƒ SeiteVon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180<br />

ƒ Sekunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182<br />

ƒ SekundeVon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183<br />

ƒ Serienbrief . . 76, 139, 184, 185, 204<br />

ƒ SetzeDatum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187<br />

ƒ SetzeDokName . . . . . . . . . . . . . 189, 190<br />

ƒ SetzeJahr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191<br />

ƒ SetzeMinute . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192<br />

ƒ SetzeMonat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193<br />

ƒ SetzeSekunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194<br />

ƒ SetzeStunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195<br />

ƒ SetzeTag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196<br />

ƒ SetzeZeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197<br />

ƒ SetzeZeitspanne . . . . . . . . . . . . . . 198<br />

ƒ SetzeZelle . . . . . . . . . . . 130, 199, 200<br />

Shifttaste (Definition) . . . . . . . . . . . . . . . 300<br />

ƒ Sin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201<br />

ƒ SinHyp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202<br />

Skript (Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299<br />

Sonderzeichen (Definition) . . . . . . . . . . 299<br />

Sortieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

ƒ Spalte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203<br />

ƒ Spaltenwert . . . . . . 60, 184, 204, 242<br />

ƒ SpezialWenn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206<br />

ƒ StAbw . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207<br />

Standardwert (Definition) . . . . . . . . . . . 300<br />

ƒ Stunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208<br />

ƒ StundeVon. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .209<br />

Suchbegriff (Definition) . . . . . . . . . . . . . 300<br />

ƒ Suchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75, 210<br />

ƒ Suchlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212, 213<br />

ƒ Summe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214<br />

ƒ Summenprodukt . . . . . . . . . . . . . . . . . 215<br />

ƒ SummeX2MY2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .216<br />

ƒ SummeX2PY2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217<br />

ƒ SummeXMY2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218<br />

ƒ SummeXPY2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219<br />

ƒ SystemWährung . . . . . . . . . . . . . . . . 220<br />

T<br />

Tabelle . . . . . . . . . . . . . . . siehe Rechenblatt<br />

Tabellenkalkulation . . . siehe Rechenblatt<br />

Tabulatortaste (Definition) . . . . . . . . . . 300<br />

Tafel (Definition). . . . . . . . . . . . . . . . . . . .300<br />

ƒ TagImJahr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221<br />

ƒ TagVon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222<br />

ƒ Tan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223


314 Index: Z<br />

ƒ TanHyp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224<br />

ƒ Teil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225<br />

Text . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14<br />

Text (Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 300<br />

ƒ Text . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227<br />

Transformation (Definition) . . . . . . . . . . 300<br />

Transformieren (Definition) . . . . . . . . . . 300<br />

Trend . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266<br />

ƒ Typ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229<br />

U<br />

Übersichten<br />

Formeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14<br />

Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

Kodierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269<br />

Kurvenanpassung . . . . . . . . . . . . . . . . 266<br />

Regressionsverfahren . . . . . . . . . . . . 266<br />

Umschalttaste (Definition) . . . . . . . . . . 300<br />

Umschließendes Rechteck (Definition)<br />

301<br />

ƒ Und . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230<br />

ƒ Unicode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231<br />

ƒ UniZeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232<br />

ƒ Untergrenze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234<br />

V<br />

ƒ Varianz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .236<br />

ƒ Variation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237<br />

ƒ Verbinden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238<br />

ƒ Verketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239<br />

ƒ Vorzeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240<br />

ƒ VSuchlauf . . . . . . . . . . . . 204, 241, 242<br />

Wahrheitswert (Definition). . . . . . . . . . .301<br />

ƒ Wenn. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .246<br />

Wert (Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301<br />

ƒ Wert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247<br />

WERT! (Definition). . . . . . . . . . . . . . . . . . .301<br />

ƒ Werteformat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248<br />

ƒ Wiederholen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249<br />

ƒ WinCode. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .250<br />

Windows . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4<br />

ƒ WinZeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251<br />

ƒ Wochentag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253<br />

ƒ WochentagUS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254<br />

ƒ Wurzel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255<br />

Z<br />

Zahl (Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301<br />

ƒ Zahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256<br />

ƒ Zeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258, 259<br />

ƒ Zeile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260<br />

Zeilenanbstand (Definition). . . . . . . . . .301<br />

ƒ Zeilenwert . . . . . . . . . . . . . . . . 100, 261<br />

Zeitpunkt (Definition) . . . . . . . . . . . . . . . 292<br />

Zeitspanne (Definition). . . . . . . . . . . . . .302<br />

ƒ Zeitspanne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262<br />

Zellbereich (Definition). . . . . . . . . . . . . .290<br />

Zirkuläre Referenz (Definition) . . . . . . . 302<br />

Zubehör (Definition) . . . . . . . . . . . . . . . . 302<br />

ƒ Zufallszahl . . . . . . . . . . . . . . 263, 264<br />

W<br />

Wagenrücklauftaste (Definition) . . . . . 298<br />

ƒ Wahl. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .244<br />

Wahltaste (Definition) . . . . . . . . . . . . . . . 301<br />

ƒ Wahr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!