30.08.2015 Views

Transfair e.V. Jahresbericht 2011 - Politik - Brot für die Welt

Transfair e.V. Jahresbericht 2011 - Politik - Brot für die Welt

Transfair e.V. Jahresbericht 2011 - Politik - Brot für die Welt

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Detailinformationen<br />

Umsatzentwicklung Fairtrade-Produkte<br />

Mio. Euro<br />

Entwicklung Produzentenerlöse – Kaffee<br />

Mio. Euro<br />

2002<br />

2003<br />

2004<br />

2005<br />

2006<br />

2007<br />

2008<br />

2009<br />

2010<br />

<strong>2011</strong><br />

2007<br />

2008<br />

2009<br />

2010<br />

<strong>2011</strong><br />

Verkäufe von Fairtrade-Produkten auf Basis der Endverkaufspreise<br />

Das deutliche Wachstum von Fairtrade geht weiter: In Deutschland<br />

wurden <strong>2011</strong> Fairtrade-zertifizierte Produkte im Wert von<br />

geschätzt rund 400 Millionen Euro gekauft. Mit einem Wachstum<br />

von 18 Prozent ist <strong>die</strong>s bereits das achte Jahr in Folge, in dem<br />

eine zweistellige Steigerungsrate erreicht wurde. An <strong>die</strong> Fairtrade-<br />

Produzentinnen und -Produzenten flossen <strong>2011</strong> allein über den<br />

deutschen Markt über 82 Millionen Euro Direkt einnahmen.<br />

Einkaufspreis der Rohwaren<br />

Fairtrade-Prämie<br />

Fairtrade-Bio-Aufschlag<br />

Die Fairtrade-Produzentenorganisationen erhalten für ihre Waren<br />

einen sicheren Mindestpreis, bzw. den <strong>Welt</strong>marktpreis, wenn <strong>die</strong>ser<br />

höher liegt. Bio-Zuschläge fördern <strong>die</strong> Umstellung auf biologischen<br />

Anbau. <strong>2011</strong> erwirtschafteten Kaffee-Produzentenorganisationen<br />

durch Verkäufe in Deutschland Direkteinnahmen von<br />

über 55 Mio. Euro. Darin enthalten sind Prämien in Höhe von 3,07<br />

Mio. Euro sowie 3,66 Mio. Euro Bio-Zuschläge.<br />

Erträge, Aufwendungen und Zuschüsse<br />

TransFair – Aufwand nach Bereichen<br />

Mio. Euro<br />

13%<br />

12%<br />

30%<br />

Marketing<br />

Presse- und<br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

Internationales<br />

Verwaltung<br />

2002<br />

2003<br />

2004<br />

2005<br />

2006<br />

2007<br />

2008<br />

2009<br />

2010<br />

<strong>2011</strong><br />

20%<br />

25%<br />

Sonstiges<br />

Aufwendungen (inkl. Bildung von Rückstellungen)<br />

Erträge (inkl. Auflösung von Rückstellungen)<br />

Zuschüsse<br />

Die Erträge und Aufwendungen lagen wie im Vorjahr bei knapp<br />

fünf Millionen Euro, was zu einem ausgeglichenen Haushalt führte.<br />

Die gestiegenen Lizenzeinnahmen von 3,71 Mio. Euro (+14,3 Prozent)<br />

wurden zur Erfüllung der satzungsgemäßen Aufgaben zur<br />

Förderung des Fairen Handels eingesetzt. Die Zuschüsse blieben<br />

<strong>2011</strong> relativ konstant bei 410.666 Euro (+1,5 Prozent). (siehe Seite 6)<br />

Mit 15 Mitarbeitern ist das Marketing <strong>die</strong> größte Abteilung bei<br />

TransFair. Zusammen mit dem Bereich Presse- & Öffentlichkeitsarbeit<br />

setzen sie sich dafür ein, Partner für den Fairen Handel zu<br />

gewinnen und das Bewusstsein für Fairtrade auszubauen. Zunehmend<br />

wächst <strong>die</strong> Bedeutung des internationalen Engagements:<br />

In <strong>die</strong>sen Bereich fallen zwei Stellen bei TransFair sowie <strong>die</strong> Beiträge<br />

für den Dachverband FLO und <strong>die</strong> Zertifizierungsgesellschaft<br />

FLO-Cert. (siehe Seite 6)<br />

5

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!