31.08.2015 Views

INBOX-SENT

  • No tags were found...

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

THOMAS KÜMMEL<br />

<strong>INBOX</strong> 3537<br />

<strong>SENT</strong> 2765


September 2011<br />

<strong>INBOX</strong><br />

<strong>SENT</strong>


Oktober 2011<br />

<strong>INBOX</strong><br />

<strong>SENT</strong>


November 2011<br />

<strong>INBOX</strong><br />

<strong>SENT</strong>


Dezember 2011<br />

<strong>INBOX</strong><br />

<strong>SENT</strong>


Januar 2012<br />

<strong>INBOX</strong><br />

<strong>SENT</strong>


Februar 2012<br />

<strong>INBOX</strong><br />

<strong>SENT</strong>


März 2012<br />

<strong>INBOX</strong><br />

<strong>SENT</strong>


April 2012<br />

<strong>INBOX</strong><br />

<strong>SENT</strong>


Mai 2012<br />

<strong>INBOX</strong><br />

<strong>SENT</strong>


Juni 2012<br />

<strong>INBOX</strong><br />

<strong>SENT</strong>


Juli 2012<br />

<strong>INBOX</strong><br />

<strong>SENT</strong>


August 2012<br />

<strong>INBOX</strong><br />

<strong>SENT</strong>


September 2012<br />

<strong>INBOX</strong><br />

<strong>SENT</strong>


Oktober 2012<br />

<strong>INBOX</strong><br />

<strong>SENT</strong>


November 2012<br />

<strong>INBOX</strong><br />

<strong>SENT</strong>


Dezember 2012<br />

<strong>INBOX</strong><br />

<strong>SENT</strong>


Januar 2013<br />

<strong>INBOX</strong><br />

<strong>SENT</strong>


Februar 2013<br />

<strong>INBOX</strong><br />

<strong>SENT</strong>


März 2013<br />

<strong>INBOX</strong><br />

<strong>SENT</strong>


April 2013<br />

<strong>INBOX</strong><br />

<strong>SENT</strong>


Mai 2013<br />

<strong>INBOX</strong><br />

<strong>SENT</strong>


Juni 2013<br />

<strong>INBOX</strong><br />

<strong>SENT</strong>


Juli 2013<br />

<strong>INBOX</strong><br />

<strong>SENT</strong>


August 2013<br />

<strong>INBOX</strong><br />

<strong>SENT</strong>


September 2013<br />

<strong>INBOX</strong><br />

<strong>SENT</strong>


Oktober 2013<br />

<strong>INBOX</strong><br />

<strong>SENT</strong>


November 2013<br />

<strong>INBOX</strong><br />

<strong>SENT</strong>


Dezember 2013<br />

<strong>INBOX</strong><br />

<strong>SENT</strong>


Januar 2014<br />

<strong>INBOX</strong><br />

<strong>SENT</strong>


Februar 2014<br />

<strong>INBOX</strong><br />

<strong>SENT</strong>


März 2014<br />

<strong>INBOX</strong><br />

<strong>SENT</strong>


April 2014<br />

<strong>INBOX</strong><br />

<strong>SENT</strong>


Mai 2014<br />

<strong>INBOX</strong><br />

<strong>SENT</strong>


Juni 2014<br />

<strong>INBOX</strong><br />

<strong>SENT</strong>


Juli 2014<br />

<strong>INBOX</strong><br />

<strong>SENT</strong>


August 2014<br />

<strong>INBOX</strong><br />

<strong>SENT</strong>


September 2014<br />

<strong>INBOX</strong><br />

<strong>SENT</strong>


Oktober 2014<br />

<strong>INBOX</strong><br />

<strong>SENT</strong>


November 2014<br />

<strong>INBOX</strong><br />

<strong>SENT</strong>


Dezember 2014<br />

<strong>INBOX</strong><br />

<strong>SENT</strong>


Januar 2015<br />

<strong>INBOX</strong><br />

<strong>SENT</strong>


Februar 2015<br />

<strong>INBOX</strong><br />

<strong>SENT</strong>


März 2015<br />

<strong>INBOX</strong><br />

<strong>SENT</strong>


April 2015<br />

<strong>INBOX</strong><br />

<strong>SENT</strong>


In dem Praxisforschungsprojekt mit dem Titel „<strong>INBOX</strong> <strong>SENT</strong>“ habe ich im Zeitraum vom Start des Modellprogramms im September<br />

2011 bis einschließlich April 2015 die Betreffzeilen von insgesamt 3.537 empfangenen und 2.765 gesendeten E-Mails meines dienstlichen<br />

Mailaccounts ausgewertet. Die darin enthaltenen Einzelworte und Begriffe habe ich nach der Häufigkeit ihres Auftretens im<br />

jeweiligen Monat in Wortwolken, getrennt nach „Posteingang“ (<strong>INBOX</strong>) und „Gesendet“ (<strong>SENT</strong>), visualisiert und anschließend in<br />

chronologischer monatlicher Abfolge einander gegenübergestellt. Auf diese Weise ließ sich ermitteln, welche Themenschwerpunkte zu<br />

welcher Zeit in der Kommunikation mit den unterschiedlichen Partnern eine Rolle spielten. Zwangsläufig bilden sie jedoch nur einen<br />

sehr spezifischen Anteil der für meine Tätigkeit als Kulturagent relevanten und damit wesentlichen Begriffsfelder ab, beziehungsweise<br />

sind mit diesen nicht immer kongruent. Es stellte sich zum Beispiel heraus, dass Schlüssel- oder Signalwörter aus dem administrativen<br />

Bereich hier ganz klar das Gros bildeten, das heißt, am häufigsten in den Betreffzeilen vertreten waren. Oft ging es hierbei um Verträge,<br />

Anträge, Abrechnungen und Verwendungsnachweise. Über die Monate hinweg wurde zudem durch die Berücksichtigung der Kürzel<br />

„AW“ und „RE“ der hohe Anteil von direkten Antworten am gesamten Mailverkehr deutlich. Wörter aus dem „Spannungsfeld der Begriffe“<br />

tauchten hingegen, wenn überhaupt, erst sehr spät im Verlauf des Programms in den Betreffzeilen auf. Zumeist geschah dies zu<br />

Zeitpunkten, an denen die langfristige gemeinsame inhaltliche Planung an den Schulen Fahrt aufnahm beziehungsweise bereits voll im<br />

Gange war.<br />

Thomas Kümmel<br />

Kulturagent für die Schulen im Netzwerk „Mühlhausen“ (Staatliche Gemeinschaftsschule Rodeberg, Staatliche Gemeinschaftsschule<br />

Hüpstedt „Dünwaldschule“, Staatliche Regelschule Menteroda) im Freistaat Thüringen

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!