03.09.2015 Views

Weiterbildender Masterstudiengang ClimaDesign (M.Sc.)

Weiterbildender Masterstudiengang ClimaDesign (M.Sc.)

Weiterbildender Masterstudiengang ClimaDesign (M.Sc.)

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

Studienplan<br />

Studienaufbau und Inhalte<br />

1. Semester:<br />

Einführend werden Grundlagen und Basiswissen zu Bauklimatik, Bauphysik, Gebäudetechnik und Energieversorgungskonzepten<br />

vermittelt. In gemeinsamen Projektarbeiten findet eine erste Annäherung zwischen den verschiedenen Disziplinen<br />

statt. Die Studierenden lernen ganzheitlich an komplexe Bauaufgaben heranzutreten und interdisziplinär zu denken.<br />

2. Semester:<br />

Planungsmethoden zur Dimensionierung und Auslegung von technischen Systemen sowie die Anwendung verschiedener<br />

Möglichkeiten zur Modellbildung und dynamischen Simulation von Gebäuden werden praxisnah vermittelt. Relevante Simulationswerkzeuge<br />

werden vorgestellt und deren Möglichkeiten sowie Grenzen erörtert. Die erlernten Planungswerkzeuge<br />

werden in einer betreuten Projektarbeit am Ende des Semesters zur energetischen Optimierung eines Gebäudeentwurfs<br />

angewandt.<br />

3. Semester:<br />

Den zukünftigen <strong>ClimaDesign</strong>ern werden neben Grundlagen in Projektentwicklung, Ökonomie und Baurecht entscheidende<br />

Fähigkeiten im Umgang mit Bauherrn und Fachplanern vermittelt, die für die Planungspraxis erforderlich sind. Dies sind in<br />

besonderem Maße Soft Skills wie Präsentation, Rhetorik, Moderation und Kommunikation aber auch Verhandlungsführung,<br />

Konfliktlösung und Teamführung auf nationaler und internationaler Ebene. Wichtiger Bestandteil ist eine internationale Exkursion,<br />

um Planungsmethoden und Klimafaktoren des Auslands kennen zu lernen.<br />

4. Semester:<br />

Die Erstellung einer wissenschaftlichen Master’s Thesis bildet den Abschluss des Studiums. Die Studenten erarbeiten<br />

anhand der erworbenen Kenntnisse innovative Lösungsansätze zu aktuellen Fragestellungen im Bereich der nachhaltigen<br />

Gebäudeplanung. Die Master’s Thesis wird individuell betreut und schließt mit einer mündlichen Prüfung ab.<br />

12 |

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!