03.09.2015 Views

Weiterbildender Masterstudiengang ClimaDesign (M.Sc.)

Weiterbildender Masterstudiengang ClimaDesign (M.Sc.)

Weiterbildender Masterstudiengang ClimaDesign (M.Sc.)

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Studienorte<br />

Die Veranstaltungen finden überwiegend in den Räumen der TU München statt. Mehrtägige Seminare und Workshops können<br />

zum Teil außerhalb der Hochschule z.B. an anderen Partneruniversitäten im In- und Ausland stattfinden. Fähigkeiten im<br />

Bereich der Soft Skills, wie Teamkompetenz und Konfliktlösung, werden nach Möglichkeit in einem besonderen Umfeld vermittelt,<br />

z.B. im Rahmen eines Segeltörns oder Aufenthalts in den Bergen. Neben der intensiven inhaltlichen Auseinandersetzung<br />

mit den Themengebieten von <strong>ClimaDesign</strong> bieten diese Orte auch die Möglichkeit zum Austausch von Erfahrungen<br />

aus der Berufspraxis der Teilnehmer, zur Kommunikation und zum Finden neuer Denkansätze.<br />

Forschungseinrichtungen<br />

Für rechnerische und messtechnische Verfahren der Simulation und Modellbildung, vor allem im zweiten Semester und<br />

während der Master´s Thesis, stehen dem Lehrstuhl für Bauklimatik und Haustechnik an der TU München modernste Forschungseinrichtungen<br />

zur Verfügung.<br />

- Im Klimalabor können Rechenergebnisse experimentell und maßstabsgetreu überprüft werden.<br />

- Der Windkanal bietet Möglichkeiten zur Entwicklung von Fassadenkonzepten mit natürlicher Lüftung.<br />

- Der Künstliche Himmel kann als Entscheidungsgrundlage für Beleuchtungskonzepte genutzt werden.<br />

- In der Solarstation werden praxisbezogene Experimente zur Nutzung von Solarenergie und Messungen für Lüftung und<br />

Tageslicht durchgeführt.<br />

- Der Fassadenprüfstand wird zur Erarbeitung von Planungsgrundlagen für die energetische Optimierung genutzt.<br />

- Das Brandschutzlabor führt Untersuchungen des Brandverhaltens von Bauteilen und Baustoffen durch.<br />

Exkursionen / Auslandsmodule<br />

Neben Tagesexkursionen in München und Umgebung werden zwei mehrtägige Exkursionen durchgeführt. Außer der<br />

Besichtigung innovativer Bauvorhaben, Forschungseinrichtungen und Firmen ist ein mehrtägiger internationaler Workshop<br />

mit Projektarbeit an unseren Partneruniversitäten geplant. Bei der Arbeit in internationalen Teams werden unterschiedliche<br />

Herangehensweisen an Planungsaufgaben kennengelernt und differenziertes Fachwissen ausgetauscht. Interkulturelle<br />

Kommunikation und Anforderungen an das Bauen im internationalen Kontext werden verinnerlicht.<br />

8 |

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!