03.09.2015 Views

Weiterbildender Masterstudiengang ClimaDesign (M.Sc.)

Weiterbildender Masterstudiengang ClimaDesign (M.Sc.)

Weiterbildender Masterstudiengang ClimaDesign (M.Sc.)

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

08<br />

<strong>Weiterbildender</strong> <strong>Masterstudiengang</strong> <strong>ClimaDesign</strong> (M.<strong>Sc</strong>.)


Studienschwerpunkt und Ziel von <strong>ClimaDesign</strong> ist die interdisziplinäre Ausbildung für die Konzeption von energetisch<br />

und raumklimatisch optimierten Gebäuden. Dabei werden die Themenbereiche Gestaltung, Energie und Technik<br />

zusammengeführt.


<strong>ClimaDesign</strong><br />

Grundsätze und Studienziel des weiterbildenden <strong>Masterstudiengang</strong>s <strong>ClimaDesign</strong> Seite 4<br />

<strong>ClimaDesign</strong> studieren<br />

Zulassungsvoraussetzungen, Studienabschluss, Studiengebühren Seite 6<br />

Organisation <strong>Masterstudiengang</strong> <strong>ClimaDesign</strong><br />

Studienverlauf, Moduldauer Seite 10<br />

Studienplan<br />

Studienaufbau und Inhalte Seite 12<br />

Module 1 - 6<br />

Studieninhalte 1. Semester Seite 14<br />

Module 7 - 12<br />

Studieninhalte 2. Semester Seite 26<br />

Module 13 - 18<br />

Studieninhalte 3. Semester Seite 38<br />

Module 19 - 21<br />

Studieninhalte 4. Semester Seite 50<br />

Termine Seite 56<br />

Kontakt Seite 58<br />

| 3


<strong>ClimaDesign</strong><br />

Grundsätze und Studienziel des weiterbildenden <strong>Masterstudiengang</strong>s <strong>ClimaDesign</strong><br />

Ziele<br />

<strong>ClimaDesign</strong> zeigt Lösungen für Gebäude, die mit weniger Technik mehr können. Ziel ist die Entwicklung von Gebäuden,<br />

die mit einem Minimum an Energie ein Maximum an Behaglichkeit bieten. Um das zu erreichen ist ein ganzheitlicher<br />

Planungsansatz erforderlich. Architektur und Technik dürfen dabei nicht seriell geplant werden, sondern müssen am Ende<br />

eines mehrdimensionalen Prozesses ein abgestimmtes Gesamtsystem bilden. <strong>ClimaDesign</strong> führt die Fachbereiche Gebäudeentwurf<br />

und Technischer Ausbau in einem ganzheitlichen Ansatz zusammen.<br />

Der weiterbildende <strong>Masterstudiengang</strong> <strong>ClimaDesign</strong> richtet sich an Ingenieure der Fachrichtungen Architektur, Bauingenieurwesen,<br />

Versorgungstechnik, Elektrotechnik, Maschinenbau und Physik mit mindestens einem Jahr Berufserfahrung. Der<br />

Studiengang ist international und interdisziplinär ausgerichtet und kann bei einer reduzierten Berufstätigkeit auch berufsbegleitend<br />

absolviert werden.<br />

<strong>ClimaDesign</strong> lehrt die ganzheitliche Gebäudeplanung aus energetischer und bauklimatischer Sicht. Architektonische, technische<br />

und physikalische Aspekte von Gebäuden werden fächerübergreifend behandelt. Die <strong>Sc</strong>hwerpunkte der Ausbildung<br />

liegen in der Entwicklung innovativer Konzepte für Gebäude und in der Anwendung dynamischer Simulationsmethoden.<br />

Das 4-semestrige Studium weist einen starken Praxisbezug auf und ist in aktuelle Forschungsfragen involviert.<br />

Die Absolventen des <strong>Masterstudiengang</strong>s <strong>ClimaDesign</strong> sind am Ende des Studiums in der Lage, in der gesamten Planungsphase,<br />

angefangen in der Konzeptionsphase bis hin zur Detailoptimierung, das Gebäude nachhaltig technisch und<br />

energetisch zu optimieren. In der Praxis bilden sie damit die notwendige <strong>Sc</strong>hnittstelle zwischen Architekt, Bauherr und<br />

weiteren Fachplanern.<br />

Berufsfeld <strong>ClimaDesign</strong><br />

Seinen Aufgabenbereich findet der <strong>ClimaDesign</strong>er im erweiterten Berufsfeld des Architekten. Als Projektleiter, Koordinator<br />

und Berater für innovative Gebäudekonzepte ist er in Planungs- und Projektsteuerungsbüros, in Bauherrenorganisationen<br />

sowie in ausführenden Firmen unentbehrlich. Auch eine Tätigkeit als Produktentwickler und Berater in Industrie, Forschung<br />

und Wirtschaft ist vorstellbar.<br />

4 |


aum<br />

stadt<br />

design<br />

funktion<br />

mensch<br />

technik<br />

gebäude<br />

klima<br />

behaglichkeit<br />

steuerung<br />

energie<br />

umwelt<br />

| 5


<strong>ClimaDesign</strong> studieren<br />

Zulassungsvoraussetzungen, Studienabschluss, Studiengebühren<br />

Zulassungsvoraussetzungen<br />

Zugelassen werden Bewerber mit einem qualifizierten Hochschulabschluss der Fachrichtungen Architektur, Bauingenieurwesen,<br />

Maschinenwesen, Versorgungstechnik, Elektrotechnik oder Physik und einer Berufspraxis in der Regel nicht unter<br />

einem Jahr, sowie einer bestandenen Eignungsfeststellung (Auswahlgespräch).<br />

Studienabschluss / Akademischer Grad<br />

Über den erfolgreichen Abschluss des Studiums werden ein Abschlusszeugnis und eine Urkunde mit dem erworbenen akademischen<br />

Grad Master of <strong>Sc</strong>ience (M.<strong>Sc</strong>.) ausgestellt.<br />

Der Abschluß der einzelnen Module erfolgt jeweils durch eine Modulprüfung. Art und Dauer der einzelnen Prüfungen sind<br />

in der Prüfungsordnung niedergelegt. Prüfungsleistungen können schriftliche oder mündliche Prüfungen, Projektarbeiten,<br />

Protokolle, Referate usw. sein. Die erfolgreiche Teilnahme an allen Modulen und die Erstellung der Master’s Thesis mit einer<br />

anschließenden mündlichen Abschlussprüfung führt zu dem akademischen Grad „Master of <strong>Sc</strong>ience“ (M.<strong>Sc</strong>.).<br />

Studiengebühren<br />

Die Studiengebühren für den <strong>Masterstudiengang</strong> <strong>ClimaDesign</strong> betragen derzeit pro Semester 5.000 €. Der Lehrstuhl für<br />

Bauklimatik und Haustechnik ist bei der Vermittlung von Stipendien behilflich.<br />

Teilnehmerzahl<br />

Zur Qualitätssicherung des Studiengangs führt die Hochschule ein einstufiges Eignungsfeststellungsverfahren mit Auswahlgespräch<br />

durch. Es werden pro Lehrgang 20-30 Studenten zugelassen.<br />

Regelstudienzeit<br />

Der weiterbildende <strong>Masterstudiengang</strong> <strong>ClimaDesign</strong> erstreckt sich über vier Semester, davon sind drei Semester als Studiensemester<br />

angelegt, ein Semester ist der Master’s Thesis vorbehalten. Insgesamt können 120 Credits erreicht werden.<br />

6 |


Fassade<br />

Aerodynamik<br />

Lüftungskonzept<br />

Architekt<br />

Konstruktion<br />

<strong>ClimaDesign</strong>er<br />

Tragwerksplaner<br />

Grundriss<br />

Tageslicht<br />

Speichermasse<br />

| 7


Studienorte<br />

Die Veranstaltungen finden überwiegend in den Räumen der TU München statt. Mehrtägige Seminare und Workshops können<br />

zum Teil außerhalb der Hochschule z.B. an anderen Partneruniversitäten im In- und Ausland stattfinden. Fähigkeiten im<br />

Bereich der Soft Skills, wie Teamkompetenz und Konfliktlösung, werden nach Möglichkeit in einem besonderen Umfeld vermittelt,<br />

z.B. im Rahmen eines Segeltörns oder Aufenthalts in den Bergen. Neben der intensiven inhaltlichen Auseinandersetzung<br />

mit den Themengebieten von <strong>ClimaDesign</strong> bieten diese Orte auch die Möglichkeit zum Austausch von Erfahrungen<br />

aus der Berufspraxis der Teilnehmer, zur Kommunikation und zum Finden neuer Denkansätze.<br />

Forschungseinrichtungen<br />

Für rechnerische und messtechnische Verfahren der Simulation und Modellbildung, vor allem im zweiten Semester und<br />

während der Master´s Thesis, stehen dem Lehrstuhl für Bauklimatik und Haustechnik an der TU München modernste Forschungseinrichtungen<br />

zur Verfügung.<br />

- Im Klimalabor können Rechenergebnisse experimentell und maßstabsgetreu überprüft werden.<br />

- Der Windkanal bietet Möglichkeiten zur Entwicklung von Fassadenkonzepten mit natürlicher Lüftung.<br />

- Der Künstliche Himmel kann als Entscheidungsgrundlage für Beleuchtungskonzepte genutzt werden.<br />

- In der Solarstation werden praxisbezogene Experimente zur Nutzung von Solarenergie und Messungen für Lüftung und<br />

Tageslicht durchgeführt.<br />

- Der Fassadenprüfstand wird zur Erarbeitung von Planungsgrundlagen für die energetische Optimierung genutzt.<br />

- Das Brandschutzlabor führt Untersuchungen des Brandverhaltens von Bauteilen und Baustoffen durch.<br />

Exkursionen / Auslandsmodule<br />

Neben Tagesexkursionen in München und Umgebung werden zwei mehrtägige Exkursionen durchgeführt. Außer der<br />

Besichtigung innovativer Bauvorhaben, Forschungseinrichtungen und Firmen ist ein mehrtägiger internationaler Workshop<br />

mit Projektarbeit an unseren Partneruniversitäten geplant. Bei der Arbeit in internationalen Teams werden unterschiedliche<br />

Herangehensweisen an Planungsaufgaben kennengelernt und differenziertes Fachwissen ausgetauscht. Interkulturelle<br />

Kommunikation und Anforderungen an das Bauen im internationalen Kontext werden verinnerlicht.<br />

8 |


1. Semester<br />

Grundlagen<br />

2. Semester<br />

Vertiefung<br />

3. Semester<br />

Vertiefung<br />

4. Semester<br />

Master's Thesis<br />

Mensch Klima Energie<br />

Gebäude und Technik<br />

Planungsmethoden<br />

Simulationswerkzeuge<br />

Strategien<br />

Wissenschaftliche Arbeit<br />

Vorlesung<br />

Workshop<br />

Seminar<br />

Projektarbeit<br />

Exkursion<br />

e-learning<br />

| 9


Organisation <strong>Masterstudiengang</strong> <strong>ClimaDesign</strong><br />

Studienverlauf, Moduldauer<br />

Der <strong>Masterstudiengang</strong> <strong>ClimaDesign</strong> ist modular aufgebaut. Eine zeitlich weitgehende Flexibilität für die Studierenden<br />

sowie die Kompatibilität mit Masterstudiengängen anderer Universitäten im In- und Ausland sind damit gewährleistet.<br />

Die einzelnen Module sind in ihren Zielen und Inhalten aufeinander abgestimmt und werden regelmäßig auf Aktualität im<br />

Hinblick auf neue Entwicklungen und Innovationen überprüft.<br />

In den ersten drei Studiensemestern sind jeweils sechs Pflichtmodule zu absolvieren, das vierte Studiensemester bildet<br />

die Master‘s Thesis. Pro Studiensemester werden insgesamt 30 Credits (European Credit Transfer System) vergeben,<br />

entsprechend sind pro Semester 20 Semesterwochenstunden bzw. 900 Stunden Workload zu erfüllen. Insgesamt können<br />

damit 120 Credits erreicht werden.<br />

Projektarbeit/ Praxisworkshop<br />

Eine Projektarbeit zieht sich durch das Studium und wird jeweils am Ende der drei Studiensemester bearbeitet. An ihr soll<br />

das erlernte Wissen von der Konzeptphase bis zur Bauausführung ganzheitlich auf eine konkrete Bauaufgabe angewandt<br />

werden. Dabei können auch Einzelfragestellungen tiefgehend bearbeitet werden. In interdisziplinären Teams werden Fähigkeiten<br />

zur Konzeptentwicklung und Vordimensionierung bis zur Detailplanung trainiert, sowie die Kommunikationsfähigkeit<br />

untereinander entwickelt.<br />

Dozenten und Referenten<br />

Die Lehrinhalte werden von Professoren und Dozenten der Technischen Universität München und anderer nationaler und<br />

internationaler Hochschulen sowie von auswärtigen Referenten aus Industrie und Wirtschaft sowie namhaften Architekten<br />

und Ingenieuren aus der Planungspraxis vermittelt.<br />

10 |


Studienformen<br />

Die Studieninhalte werden überwiegend in Vorlesungen, Seminaren, Kompaktkursen und Workshops vermittelt. Das<br />

vermittelte Wissen wird dann intensiv in Projektarbeiten und praktischen Übungen aufgearbeitet und vertieft. Die<br />

Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch.<br />

Studieninhalte<br />

- Nachhaltiges Bauen<br />

- Erneuerbare Energien<br />

- Behaglichkeit und Aspekte des Wohlbefindens<br />

- Energieeffiziente Gebäude<br />

- Grundlagen der Bauklimatik und Energietechnik<br />

- Fassadenplanung<br />

- Integration von Lüftungskonzepten<br />

- Energieversorgungskonzepte<br />

- Installationskonzepte<br />

- Konzeptioneller Brandschutz<br />

- Lichtsimulation<br />

- Thermische Simulation<br />

- Strömungssimulation und Gebäudeaerodynamik<br />

- Experimentelle Messungen und Untersuchungen<br />

(Windkanal, Klimalabor, Künstlicher Himmel, Fassadenprüfstand, Solarstation)<br />

- Technische Machbarkeit<br />

- Projektentwicklung<br />

- Rechtsgrundlagen<br />

- Bauen im internationalen Kontext<br />

- Soft Skills<br />

| 11


Studienplan<br />

Studienaufbau und Inhalte<br />

1. Semester:<br />

Einführend werden Grundlagen und Basiswissen zu Bauklimatik, Bauphysik, Gebäudetechnik und Energieversorgungskonzepten<br />

vermittelt. In gemeinsamen Projektarbeiten findet eine erste Annäherung zwischen den verschiedenen Disziplinen<br />

statt. Die Studierenden lernen ganzheitlich an komplexe Bauaufgaben heranzutreten und interdisziplinär zu denken.<br />

2. Semester:<br />

Planungsmethoden zur Dimensionierung und Auslegung von technischen Systemen sowie die Anwendung verschiedener<br />

Möglichkeiten zur Modellbildung und dynamischen Simulation von Gebäuden werden praxisnah vermittelt. Relevante Simulationswerkzeuge<br />

werden vorgestellt und deren Möglichkeiten sowie Grenzen erörtert. Die erlernten Planungswerkzeuge<br />

werden in einer betreuten Projektarbeit am Ende des Semesters zur energetischen Optimierung eines Gebäudeentwurfs<br />

angewandt.<br />

3. Semester:<br />

Den zukünftigen <strong>ClimaDesign</strong>ern werden neben Grundlagen in Projektentwicklung, Ökonomie und Baurecht entscheidende<br />

Fähigkeiten im Umgang mit Bauherrn und Fachplanern vermittelt, die für die Planungspraxis erforderlich sind. Dies sind in<br />

besonderem Maße Soft Skills wie Präsentation, Rhetorik, Moderation und Kommunikation aber auch Verhandlungsführung,<br />

Konfliktlösung und Teamführung auf nationaler und internationaler Ebene. Wichtiger Bestandteil ist eine internationale Exkursion,<br />

um Planungsmethoden und Klimafaktoren des Auslands kennen zu lernen.<br />

4. Semester:<br />

Die Erstellung einer wissenschaftlichen Master’s Thesis bildet den Abschluss des Studiums. Die Studenten erarbeiten<br />

anhand der erworbenen Kenntnisse innovative Lösungsansätze zu aktuellen Fragestellungen im Bereich der nachhaltigen<br />

Gebäudeplanung. Die Master’s Thesis wird individuell betreut und schließt mit einer mündlichen Prüfung ab.<br />

12 |


Mensch I Klima I Energie I Gebäude<br />

Grundlagensemester<br />

Methoden und Werkzeuge<br />

1. Vertiefungssemester<br />

Strategien<br />

2. Vertiefungssemsester<br />

Wissen anwenden<br />

Master Thesis<br />

Basiswissen zum Nachhaltigen Bauen<br />

Ganzheitliche Herangehensweise an komplexe<br />

Bauaufgaben, Interdisziplinäre Annäherung<br />

Simulation und Berechnungsmethoden<br />

Vermittlung und Anwendung aktueller<br />

Simulationsmethoden, Berechnungsverfahren und<br />

Planungswerkzeuge<br />

Strategien für Nachhaltiges Bauen<br />

Wissen vertiefen, Technische Machbarkeit von<br />

Bauaufgaben auf Wirtschaftlichkeit überprüfen,<br />

Vermittlung von Soft Skills, Internationaler Ansatz<br />

Wissenschaftliche Arbeit<br />

Gelernte Inhalte in projektbezogener oder analytischtheoretischer<br />

Arbeit systematisch anwenden,<br />

innovative Lösungsansätze erarbeiten<br />

Modul 1 - Mensch<br />

Grundlagen Nachhaltiges + Ganzheitliches Bauen<br />

Behaglichkeit I Aspekte des Wohlbefindens<br />

Innenklima I Bauökologie I Stoffkreisläufe<br />

Exkursion I Kennenlernen<br />

Modul 2 - Klima<br />

Grundlagen der Bauklimatik I Außenklima<br />

Standortanalyse (Klima, Solarstrahlung, Wind, <strong>Sc</strong>hall,<br />

Feuchtigkeit) I Grundlagen der Bauphysik<br />

Raumklima<br />

Modul 3 - Energie<br />

Gebäude als ganzheitliches energetisches System<br />

energetische Kreisläufe I Energieströme<br />

Exergie I Anergie I Energieversorgungskonzepte<br />

Energieoptimierung für Gebäude I Solarthermie<br />

Photovoltaik I Geothermie<br />

4 Credits<br />

Modul 4 - Gebäude und Technik<br />

Grundlagen der Gebäudetechnik I Fassade<br />

Gebäudehülle I ClimaSkin I Raumkonditionierung<br />

(Heizen, Kühlen, Lüften) I Sonnenschutz<br />

Installationskonzepte I Konzeptioneller Brandschutz<br />

Raumakustik I Technikkonzepte<br />

Modul 5 - Konzeptentwicklung I<br />

Analyse innovativer Gebäudekonzepte I Grundlagen<br />

zur interdisziplinären und ganzheitl. Herangehensweise<br />

an komplexe Bau-/ Entwurfsaufgaben<br />

Praxis- und Erfahrungsberichte von Architekten und<br />

Industriepartnern I Gestalt + Form 6 Credits<br />

Modul 6 - Projekt I<br />

Entwurf mit statischen Planungsmethoden in<br />

interdisziplinären Teams (Funktion, Orientierung,<br />

Materialität, Konstruktion, Form) I Grundlagen der<br />

Entwurfsmethodik (Konzeptentwicklung, Gestalten,<br />

Darstellen, Entwurfspräsentation)<br />

4 Credits<br />

4 Credits<br />

6 Credits<br />

Modul 7 - Methoden I - Licht<br />

Simulationswerkzeuge und Berechnungsmethoden<br />

Lichtsimulation I Künstlicher Himmel<br />

Modellbildung und Simulation I Wahrnehmung<br />

Kunstlicht I Tageslicht<br />

Modul 9 - Methoden III - Luft<br />

Simulationswerkzeuge und Berechnungsmethoden<br />

Gebäudeaerodynamik I Strömungssimulation<br />

Windkanal I Modellbildung und Simulation<br />

Thermo- und Fluidmechanische Prozesse<br />

Lüftung von Gebäuden<br />

Modul 10 - Exkursion I<br />

nationaler / internationaler Austausch mit<br />

Partneruniversität I gemeinsame Projektbearbeitung<br />

im Rahmen eines interdisziplinären Workshops<br />

Baustellenbegehung I Gebäudeführungen<br />

Besichtigung Hersteller<br />

Modul 11 - Konzeptentwicklung II<br />

Analyse innovativer Gebäudekonzepte I Technische<br />

Machbarkeit I Berechnungen und Simulationen<br />

Variantenstudie I Variantenauswahl I Praxis- und<br />

Erfahrungsberichte von Architekten und Industriepartnern<br />

I Darstellung + Präsentation<br />

4 Credits<br />

Modul 8 - Methoden II - Temperatur<br />

Simulationswerkzeuge und Berechnungsmethoden<br />

Thermische Gebäudeoptimierung I Thermodynamik<br />

Thermische Gebäudesimulation I Klimalabor<br />

Wärmebrückenberechnung<br />

4 Credits<br />

4 Credits<br />

6 Credits<br />

6 Credits<br />

Modul 12 - Projekt II<br />

Entwurf mit dynamischen Planungsmethoden in<br />

interdisziplinären Teams I ganzheitliche Bearbeitung<br />

einer konkreten Bauaufgabe unter Anwendung der<br />

gelernten Simulationswerkzeuge I Präsentation<br />

Modul 13 - Projektentwicklung<br />

Projektmanagement I Kostenmanagement<br />

Wirtschaftlichkeitsberechnung I Facility Management<br />

Projektsteuerung I Vergleichende Amortisationsrechnung<br />

I Investitions-/ Betriebskosten<br />

Immobilienmanagement<br />

Modul 14 - Rechtsgrundlagen<br />

Rechtsgrundlagen des Bauwesens I Vorschriften<br />

Gesetze I Normen I Verordnungen (EnEV, DIN 18599)<br />

Vertragsgestaltung und Haftung<br />

Verhandlungsführung I Konfliktlösung I Mediation<br />

4 Credits<br />

Modul 15 - Bauen International<br />

Englisch für die Bauwirtschaft I Internationales<br />

Projektmanagement I Intercultural Communication<br />

Unternehmensführung für Ingenieure I Mitarbeiterführung<br />

und -motivation I Kommunikation I Rhetorik<br />

Moderation I Internat. Rechtsgrundlagen<br />

Modul 16 - Exkursion II<br />

internationaler Austausch mit Partneruniversität<br />

gemeinsame Projektbearbeitung im Rahmen<br />

eines interdisziplinären Workshops I Vertiefung<br />

Fachenglisch I interkultureller Austausch und<br />

Kommunikation I Soft skills<br />

Modul 17 - Konzeptentwicklung III<br />

Analyse innovativer Gebäudekonzepte<br />

Wirtschaftlichkeit I Praktische Durchführbarkeit<br />

optimale Lösungsstrategien erarbeiten I Praxis-<br />

und Erfahrungsberichte von Architekten und<br />

Industriepartnern I Produkt + Design 6 Credits<br />

Modul 18 - Projekt III<br />

interdisziplinäre Bearbeitung einer komplexen<br />

Bauaufgabe unter Einbezug aller bisher erlangten<br />

Kenntnisse zur ganzheitlichen Durchführung eines<br />

Bauvorhabens (Technik, Wirtschaft, Recht, Soziale<br />

Modul 19 - Masterseminar<br />

Theoretischer / Wissenschaftlicher Hintergrund der<br />

Masterarbeit I Themenfindung und Formulierung<br />

einer Fragestellung für die Master‘s Thesis<br />

Modul 20 - Master‘s Thesis<br />

Selbständige wissenschaftliche Behandlung einer<br />

aktuellen Fragestellung unter individueller fachlicher<br />

Betreuung. In projektbezogenen Arbeiten werden<br />

innovative Gebäudekonzepte entwickelt und<br />

Lösungsansätze für komplexe Problemstellungen<br />

erarbeitet<br />

Kolloquium<br />

öffentliche Präsentation der Master‘s Thesis<br />

Diskussion und mündliche Prüfung<br />

6 Credits 6 Credits Aspekte) I Präsentation<br />

6 Credits<br />

3 Credits<br />

30 Credits I 20 SWS 30 Credits I 20 SWS 30 Credits I 20 SWS 30 Credits I 20 SWS<br />

4 Credits<br />

4 Credits<br />

6 Credits<br />

3 Credits<br />

24 Credits<br />

insgesamt: 120 Credits I 80 SWS<br />

| 13


Modul 1<br />

Mensch<br />

Modulinhalte in der Kick-off Woche:<br />

- Einführung in den <strong>Masterstudiengang</strong> <strong>ClimaDesign</strong><br />

- Vorstellung der Module mit Inhalt, Ziel und Leistungsumfang<br />

- Vorstellung der verantwortlichen Modulmaster und Dozenten<br />

- <strong>ClimaDesign</strong> - Ganzheitliches Planen und Bauen<br />

- Behaglichkeit und Aspekte des Wohlbefindens<br />

- Interdisziplinärer und mehrdimensionaler Planungsansatz<br />

- Menschliche Sinneswahrnehmungen<br />

Modulziele:<br />

Kennenlernen der Teilnehmer und Dozenten, Einführung in das Thema <strong>ClimaDesign</strong> und die Zielsetzung des Masterstudiums. Zu Beginn werden die<br />

Studenten mit dem Thema <strong>ClimaDesign</strong> und seinem Bezug zum Menschen vertraut gemacht. Erfahrungen, die bei eigenen Projekten in der Praxis<br />

gemacht wurden, werden ausgetauscht. Überschneidungen und Ungleichheiten festgestellt und diskutiert.<br />

Lehrform:<br />

Vorlesung, Workshop, Exkursion<br />

Termine: 13. Oktober 2008 - 18. Oktober 2008<br />

14 |


Einführung<br />

Kennenlernen<br />

Grundlagen<br />

<strong>ClimaDesign</strong><br />

Behaglichkeit<br />

Workshop<br />

Modul 1<br />

Mensch<br />

| 15


Modul 2<br />

Klima<br />

Modulinhalte:<br />

- Grundlagen der Bauklimatik<br />

- Grundlagen der Bauphysik<br />

- Klimatische Standortanalyse<br />

- Außenklima<br />

- Bauen in verschiedenen Klimaregionen<br />

- Raumklima<br />

- Gebäude im Tages- und Jahresverlauf<br />

- Experimentelle Messungen<br />

- Solarstation<br />

- Klimadatengenerierung mit Meteonorm<br />

- Internationale Projekte<br />

- Exergie/ Anergie<br />

Modulziele:<br />

Die Studenten eignen sich Kenntnisse über unterschiedliche Klimafaktoren und ihre Einflüsse auf Gebäude an und lernen bauklimatische<br />

Zusammenhänge schon in einem frühen Planungsstadium einer Planungsaufgabe zu beachten und zu integrieren. Grundkenntnisse in Bauphysik werden<br />

erworben. Ziel ist das Verständnis des Gebäudes als physikalisches System.<br />

Lehrform:<br />

Vorlesung, Workshop<br />

Termine: 10. November 2008 - 11. November 2008<br />

16 |


Grundlagen Bauklimatik<br />

Grundlagen Bauphysik<br />

Standortanalyse<br />

Klima<br />

Meteonorm<br />

Energieversorgung<br />

Modul 2<br />

Klima<br />

| 17


Modul 3<br />

Energie<br />

Modulinhalt:<br />

- Energetische Kreisläufe und Energieströme<br />

- Energieversorgungskonzepte<br />

- Aktiv- und Passivkonzepte (Passivhaus)<br />

- Stoffströme, Stoffkreisläufe, bauökologische Bilanzierung<br />

- Gebäude als ganzheitliches energetisches System<br />

- Interaktion von Bauform und Raumklima<br />

- Grundlagen der passiven Kühlung, Nachtlüftung, Erdkanäle, Grundwasser, hybride Konzepte, Dimensionierung<br />

- Grundlagen der innovativen Energieerzeugung (Wärmepumpen, BHKW, Brennstoffzellen)<br />

- Praxisversuche, Solarstation<br />

Modulziele:<br />

Verschiedene Energieversorgungskonzepte verstehen und sinnvoll einsetzen können. Vertiefte Kenntnisse in Energieoptimierung für Gebäude und<br />

Energiegewinnung, um Klimaeinflüsse im Gebäudeentwurf zu berücksichtigen und sinnvoll einsetzen zu können. Die künftigen <strong>ClimaDesign</strong>er lernen<br />

Möglichkeiten der Raumkonditionierung und die Nutzung von innovativen Energien zur Wärmegewinnung und Stromerzeugung kennen.<br />

Lehrform:<br />

Vorlesung, Workshop<br />

Termine: 12. November 2008 - 15. November 2008<br />

18 |


Energieoptimierung<br />

Raumkonditionierung<br />

Aktiv-/Passivkonzept<br />

Praxisversuche<br />

Raumkonditionierung<br />

Modul 3<br />

Energie<br />

| 19


Modul 4<br />

Gebäude und Technik<br />

Modulinhalte:<br />

- Raumkonditionierung im Winter/ Raumkonditionierung im Sommer (Heizen, Kühlen, Luft, Gebäudeklima)<br />

- Solares Bauen, Solarthermie und Photovoltaik<br />

- Grundlagen der Gebäudetechnik und technischer Ausbau<br />

- Lüftungskonzepte<br />

- Lüftungsanlagen<br />

- Installationskonzepte (Grundlagen der Installationstechnik, vertikale und horizontale Verteilung, dezentrale Konzepte, Anordnung von Zentralen,<br />

Platzbedarf, Integration von Technik in das Gebäude)<br />

- Gebäudehülle (ClimaSkin, Fassadentypologien, Funktion der Fassade und Auswirkung des Fensterflächenanteils, Sonnenschutz, innovative Baustoffe,<br />

Materialien und Produkte)<br />

- Grundlagen des konzeptionellen Brandschutzes<br />

- Grundlagen der Lichtplanung<br />

- Grundlagen der Akustik (Raumakustik und <strong>Sc</strong>hallschutz)<br />

Modulziele:<br />

Ganzheitliche Gebäudekonzepte entwickeln und Planungen nach energetischen und bauklimatischen Aspekten optimieren können. Rationelle<br />

Energienutzung und Erzeugung eines behaglichen Raumklimas durch optimierte Fassadenplanung und optimale Ausrichtung des Gebäudes nach<br />

Untersuchung der Sonnenstände und Strömungen werden erlernt. Kenntnisse über Anforderungen an den Brandschutz eines Gebäudes und über<br />

bauliche Maßnahmen zum <strong>Sc</strong>hallschutz in Gebäuden ermöglichen deren Integration in das Gesamtkonzept bereits in einer frühen Planungsphase.<br />

Zusammenhänge zwischen Fassadenplanung, Raumkonditionierung, Brandschutz, Installationstechnik, Akustik und architektonischer Gestaltung von<br />

Räumen verstehen und in der Planungspraxis einsetzen können.<br />

Lehrform:<br />

Vorlesung, Workshop<br />

Termine: 15. Dezember 2008 - 20. Dezember 2008 und 12. Januar 2009 - 17. Januar 2009<br />

20 |


Gebäudehülle<br />

Gebäudetechnik<br />

Installationskonzepte<br />

Brandschutz<br />

Lichtplanung<br />

Akustik<br />

Modul 4<br />

Gebäude + Technik<br />

| 21


Modul 5<br />

Konzeptentwicklung I: Gestalt + Form<br />

Modulinhalte:<br />

- Grundlagen der Architekturtheorie und Architekturgeschichte<br />

- Gebäudetypologien (Einfamilienhaus, Wohnungsbau, Verwaltungsbau, Hochhaus)<br />

- Raumtheorien, Raumprogramm<br />

- Grundelemente der Gestaltung (Zusammenwirken von Form, Farbe und Material)<br />

- Entwurfsgrundlagen (Entwurfsmethodik, Entwurfsprozess, Kreativitätstechniken)<br />

- Analyse innovativer Gebäudekonzepte (Beispiele aus der Geschichte, zeitgenössischen Architektur, Altbausanierung)<br />

- Erfahrungsberichte namhafter Architekten und Ingenieure aus der Planungspraxis<br />

Modulziele:<br />

Kennen lernen innovativer Gebäudekonzepte und die Betrachtung von Gebäuden unter ästhetischen Aspekten. Die Studenten werden befähigt, die<br />

gelernten technischen Aspekte in ein architektonisch ansprechendes Gesamtkonzept umzusetzen.<br />

Lehrform:<br />

Workshop, Projektarbeit<br />

Termine: 16. Februar 2009 - 21. Februar 2009<br />

22 |


Gebäudetypologien<br />

Raumprogramm<br />

Gestaltungsgrundlagen<br />

Entwurfsgrundlagen<br />

Gebäudeanalyse<br />

Praxisberichte<br />

Modul 5<br />

Konzeptentwicklung I<br />

Gestalt + Form<br />

| 23


Modul 6<br />

Projekt I<br />

Modulinhalte:<br />

- Entwurf mit statischen Planungsmethoden unter Berücksichtigung von Funktion, Nutzung, Erschließung, Orientierung, Konstruktion, Technik, Material<br />

- Projektarbeit in interdisziplinären Teams<br />

- Individuelle Betreuung durch Dozenten der TU München und externer Referenten aus der Planungspraxis<br />

- Soft Skills<br />

- Entwurfspräsentation<br />

Modulziele:<br />

Entwicklung eines ganzheitlichen Gebäudekonzeptes unter energetischen Aspekten. Die Bearbeitung der Aufgabe in interdisziplinären Teams und das<br />

damit verbundene Kennenlernen unterschiedlicher Herangehensweisen an eine Planungsaufgabe führen zum gegenseitigen Verständnis der einzelnen<br />

Fachplaner und damit zu neuen innovativen Gebäudekonzepten. Das Modul wird mit der Präsentation und Disskusion der Entwürfe abgeschlossen. Hier<br />

werden professionelle Präsentationstechniken trainiert und verinnerlicht.<br />

Lehrform:<br />

Projektarbeit<br />

Termine: 16. Februar 2009 - 21. Februar 2009 und 16. März 2009 - 21. März 2009<br />

24 |


Entwurf<br />

Projektarbeit<br />

Interdisziplinäre Teams<br />

Individuelle Betreuung<br />

Präsentation<br />

Modul 6<br />

Projekt I<br />

| 25


Modul 7<br />

Methoden I: Licht<br />

Modulinhalte:<br />

- Grundlagen Licht und Beleuchtung<br />

- Grundlagen Wahrnehmungspsychologie<br />

- Tageslicht und Kunstlicht<br />

- Lichtlenkung<br />

- Tageslicht- und Verschattungssysteme<br />

- Lichtsimulation/ Sonnenstandsdiagramm<br />

- Modellbau und Modellstudien<br />

- Praxisversuche im Künstlichen Himmel<br />

Modulziele:<br />

Ziel des Moduls ist neben der Anwendung von Simulationsprogrammen, der zielorientierte Umgang und Einsatz von Kunst- und Tageslicht bei der<br />

Gebäudeplanung. Die Studenten erlangen Grundkenntnisse auf dem Gebiet der Raumbildung unter besonderer Berücksichtigung der Tages- und<br />

Kunstlichtverteilung im Raum.<br />

Lehrform:<br />

Vorlesung, Workshop<br />

Termine: 20. April 2009 - 25. April 2009<br />

26 |


Tageslicht<br />

Kunstlicht<br />

Lichtgestaltung<br />

Wahrnehmung<br />

Lichtsimulation<br />

Modellstudien<br />

Künstlicher Himmel<br />

Modul 7<br />

Methoden I<br />

Licht<br />

| 27


Modul 8<br />

Methoden II: Temperatur<br />

Modulinhalte:<br />

- Thermodynamische Grundlagen<br />

- Statische Berechnungsmethoden<br />

- Dynamische Simulationswerkzeuge und Berechnungsmethoden<br />

- Thermische Gebäudeoptimierung<br />

- Thermische Gebäudesimulation (IDA)<br />

- Angewandte Wärmebrückenberechnung<br />

Modulziele:<br />

Dynamische Simulationsmethoden kennen lernen um diese bei Entwicklung neuer Gebäudekonzepte anwenden können.<br />

Grundsätze der Thermodynamik werden zum Verständnis von dynamischen Simulationsprogrammen gelehrt und Kenntnisse über den Einsatz<br />

dynamischer Simulationssoftware zur Entwicklung eines nachhaltigen Gebäudekonzepts unter bauklimatischen Gesichtspunkten erlangt.<br />

Lehrform:<br />

Vorlesung, Workshop, Projektarbeit<br />

Termine: 11. Mai 2009 - 16. Mai 2009<br />

28 |


Thermodynamik<br />

Thermische<br />

Gebäudeoptimierung<br />

Simulationsprogramme<br />

IDA<br />

Wärmebrücken<br />

Modul 8<br />

Methoden II<br />

Temperatur<br />

| 29


Modul 9<br />

Methoden III: Luft<br />

Modulinhalte:<br />

- Gebäudeaerodynamik<br />

- Windwirkung auf Gebäude und Nutzung von Windkräften für die Lüftung<br />

- Ausbildung von Fassadenöffnungen<br />

- Luftführung im Gebäude (Grundlagen der Gebäudelüftung, Integration der Lüftung in das Gebäude, Nutzung von Wind und Thermik, natürliche Lüftung<br />

über die Fassade, Dimensionierung von Lüftungskonzepten, Komponenten von Lüftungszentralen, Einbindung von passiven Komponenten)<br />

- Aerodynamische Grundrissoptimierung<br />

- Theoretische Analyse von Strömungen an ausgewählten Bauwerken<br />

- Praxisversuche im Windkanal<br />

- Strömungssimulation mit dynamischen Simulationswerkzeugen<br />

- Fluent, Airpak<br />

Modulziele:<br />

Dynamische Methoden zur Strömungssimulation kennen lernen und in der Planungspraxis anwenden können. Hierfür eignen sich die Studenten vertiefte<br />

Kenntnisse in der Gebäudeaerodynamik an.<br />

Lehrform:<br />

Vorlesung, Workshop<br />

Termine: 02. Juni 2009 - 06. Juni 2009<br />

30 |


Gebäudeaerodynamik<br />

Strömungssimulation<br />

Praxisversuche<br />

Windkanal<br />

Fluent / Airpak<br />

Lüftung von Gebäuden<br />

Lüftungsanlage<br />

Modul 9<br />

Methoden III<br />

Luft<br />

| 31


Modul 10<br />

Exkursion I<br />

Modulinhalte:<br />

- 1-2 wöchige Exkursion<br />

- Baustellenbegehungen<br />

- Analyse und Besichtigung architektonisch bedeutender Gebäude<br />

- Analyse und Besichtigung von Gebäuden mit besonderen Energiekonzepten<br />

- Werksführungen bei Herstellern<br />

- Workshop<br />

Modulziele:<br />

Bei einer ein- bis zweiwöchigen nationalen oder internationalen Exkursion lernen die Studenten unterschiedliche Gebäudekonzepte und<br />

Herangehensweisen an eine Planungsaufgabe kennen. Bei Werksführungen lernen die künftigen <strong>ClimaDesign</strong>er z.B. innovative Fassadenprodukte kennen.<br />

Lehrform:<br />

Workshop, Projektarbeit<br />

Termine: 22. Juni 2009 - 27. Juni 2009<br />

32 |


Exkursion<br />

Baustellenbegehungen<br />

Gebäudeführungen<br />

Werksführungen<br />

Workshop<br />

Modul 10<br />

Exkursion I<br />

| 33


Modul 11<br />

Konzeptentwicklung II: Darstellung + Präsentation<br />

Modulinhalte:<br />

- Präsentationstechniken<br />

- Projektarbeit<br />

- Gebäudeanalyse<br />

- Erfahrungsberichte namhafter Architekten und Ingenieure aus der Planungspraxis<br />

- Grafikformate<br />

- Grafikprogramme<br />

- Visualisierung<br />

- Plandarstellung und Layout<br />

- Projektvorstellung<br />

Modulziele:<br />

Analyse innovativer Gebäudekonzepte, Simulationstechniken verinnerlichen und im Gebäudeentwurf umsetzen können. Dabei vertiefen die <strong>ClimaDesign</strong>er<br />

ihre Fähigkeiten im Umgang mit dynamischen Simulationsprogrammen und lernen unterschiedliche Energiekonzepte bei Gebäuden als Grundlage für die<br />

Planungspraxis kennen.<br />

Lehrform:<br />

Workshop, Projektarbeit<br />

Termine: 13. Juli 2009 - 18. Juli 2009<br />

34 |


Visualisierung<br />

Präsentationstechniken<br />

Projektarbeit<br />

Variantenstudie<br />

Gebäudeanalyse<br />

Praxisberichte<br />

Bild: Auer+Weber+Assoziierte<br />

Modul 11<br />

Konzeptentwicklung II<br />

Darstellung<br />

+ Präsentation<br />

| 35


Modul 12<br />

Projekt II<br />

Modulinhalte:<br />

- Projektarbeit in interdisziplinären Teams<br />

- Individuelle Betreuung<br />

- Erweiterung des Entwurfes durch dynamische Planungsmethoden und Simulationen<br />

- Variantenstudien<br />

- Entwurfspräsentation<br />

Modulziele:<br />

Ganzheitliche Gebäudekonzepte mit Einsatz von dynamischen Simulationswerkzeugen entwickeln können. Berechnung von Varianten und Abläufe von<br />

Entscheidungsprozessen werden kennen gelernt. Weiter vertieft werden Präsentationstechniken und Entwurfsdarstellung.<br />

Lehrform:<br />

Projektarbeit<br />

Termine: 13. Juli 2009 - 18. Juli 2009 und 21. September 2009 - 26. September 2009<br />

36 |


Entwurf<br />

Variantenstudie<br />

Projektarbeit<br />

Interdisziplinäre Teams<br />

Individuelle Betreuung<br />

Präsentation<br />

Modul 12<br />

Projekt II<br />

| 37


Modul 13<br />

Projektentwicklung<br />

Modulinhalte:<br />

- Projektmanagement<br />

- Kostenmanagement<br />

- Qualitätsmanagement<br />

- Facility Management<br />

- Grundlagen der Projektentwicklung und Projektplanung<br />

- Idee und Konzept<br />

- Wirtschaftlichkeit / Ökologie<br />

- Planungsbegleitende Methoden der Preisbildung<br />

- Bauträgerkalkulation<br />

- Vergleichende Amortisationsrechnung<br />

- Immobilienmanagement<br />

- Investitions- und Betriebskostenermittlung<br />

- Bewertung von Gebäudebeständen<br />

- Immobilienbewertung<br />

- Soft Skills (Verhandeln, Präsentieren, Führen)<br />

Modulziele:<br />

Die künftigen <strong>ClimaDesign</strong>er erlangen Kenntnisse über Strategien der Projektentwicklung, die finanzielle Machbarkeit einer Bauaufgabe und lernen Risiken<br />

und Chancen einer Projektidee und Bauaufgabe einzuschätzen. Sie eignen sich das erforderliche Wissen und das sichere Auftreten für die Diskussion mit<br />

Bauherrn und Investoren in der Planungspraxis an.<br />

Lehrform:<br />

Vorlesung<br />

Termine: 19. Oktober 2009 - 24. Oktober 2009<br />

38 |


Projektmanagement<br />

Kostenmanagement<br />

Preisbildung<br />

Investition und Betrieb<br />

Qualitätsmanagement<br />

Facility Management<br />

Modul 13<br />

Projektentwicklung<br />

| 39


Modul 14<br />

Rechtsgrundlagen<br />

Modulinhalte:<br />

- Ausgewählte Rechtsgrundlagen des Bauwesens<br />

Vorschriften, Gesetze, Normen, Verordnungen (EnEV, DIN 18599)<br />

- Vertragsgestaltung, Haftung<br />

- Soft Skills (Soziale Kompetenz und Führungsqualitäten)<br />

Unternehmensführung für Ingenieure (Verhandlungsführung, Moderation, Motivation, Konfliktlösung, Mediation, Mitarbeiterführung)<br />

Kommunikation und Rhetorik<br />

- Internationale Rechtsgrundlagen<br />

Modulziele:<br />

Kenntnisse über Rechtsgrundlagen für die Planungspraxis und Vertragsgestaltung erwerben. Mögliche Konfliktsituationen mit dem Bauherrn und anderen<br />

Fachplanern werden besprochen. Fähigkeiten im Bereich der Unternehmensführung helfen dem künftigen <strong>ClimaDesign</strong>er in einer<br />

Führungsposition Stimmungen innerhalb des Teams frühzeitig zu erkennen und konstruktiv zu nutzen.<br />

Lehrform:<br />

Vorlesung<br />

Termine: 16. November 2009 - 21. November 2009<br />

40 |


Vorschriften<br />

Verordnungen<br />

Normen<br />

Vertragsgestaltung<br />

Haftung<br />

Soft Skills<br />

Modul 14<br />

Rechtsgrundlagen<br />

| 41


Modul 15<br />

Bauen International<br />

Modulinhalte:<br />

- Bauen in verschiedenen Klimaregionen<br />

- Soft Skills, Interkulturelle Kommunikation, Rhetorik und Moderation<br />

- Internationales Projektmanagement<br />

- Verhandlungsführung International<br />

- Englisch für die Bauwirtschaft<br />

- Teamarbeit und Teamführung (Gruppenprozesse, Rollenverständnis)<br />

Modulziele:<br />

Neben entsprechenden Umgangsformen und dem Verständnis für andere Kulturen lernen die künftigen <strong>ClimaDesign</strong>er Fachvokabular in Englisch für die<br />

Verständigung und die Verhandlung mit Vertragspartnern und Planern im Ausland. Zusätzlich erwerben die Studenten Soft Skills mit dem <strong>Sc</strong>hwerpunkt auf<br />

internationaler Teamarbeit.<br />

Lehrform:<br />

Vorlesung, Workshop<br />

Termine: 14. Dezember 2009 - 19. Dezember 2009<br />

42 |


Fachenglisch<br />

Interkulturelle<br />

Kommunikation<br />

Bauen in verschiedenen<br />

Klimaregionen<br />

Soft Skills<br />

Modul 15<br />

Bauen International<br />

| 43


Modul 16<br />

Exkursion II: International<br />

Modulinhalte:<br />

- Internationale Exkursion<br />

- Internationaler Austausch mit Partneruniversität<br />

- Baustellenbegehungen<br />

- Gebäudeführungen<br />

- Gemeinsame Projektbearbeitung im Rahmen eines interdisziplinären Workshops<br />

- Vertiefung Fachenglisch<br />

- Soft Skills<br />

Modulziele:<br />

Im Rahmen der Exkursion werden die erworbenen Kenntnisse aus dem Modul Bauen International angewandt und vertieft. Bei einer gemeinsamen<br />

Projektarbeit mit einer Partneruniversität (z.B. in China, Singapur, Cuba oder Brasilien) im Ausland lernen die Studenten andere Herangehensweisen an<br />

Planungsaufgaben kennen und erwerben hilfreiches Wissen für die Umsetzung innovativer Konzepte für die Planungspraxis.<br />

Lehrform:<br />

Vorlesung, Workshop, Projektarbeit<br />

Termine: 18. Januar 2010 - 30. Januar 2010<br />

44 |


Internationale Exkursion<br />

Kultureller Austausch<br />

Baustellenbegehungen<br />

Gebäudeführungen<br />

Workshop<br />

Projektarbeit<br />

Modul 16<br />

Exkursion II<br />

International<br />

| 45


Modul 17<br />

Konzeptentwicklung III: Produkt + Design<br />

Modulinhalte:<br />

- Produkt<br />

- Design<br />

- Realisierung<br />

- Variantenstudie<br />

- Gebäudeanalyse<br />

- Praxisberichte<br />

- Entwurf eines Gebäudetechnikelements, Gebäudekonzept<br />

- Visualisierung<br />

- Realisierung<br />

Modulziele:<br />

Analyse innovativer Gebäudekonzepte, Simulationstechniken verinnerlichen und im Gebäudeentwurf umsetzen können. Die künftigen <strong>ClimaDesign</strong>er<br />

lernen technische Gebäudekonzepte im Entwurf darzustellen und umzusetzen.<br />

Lehrform:<br />

Workshop, Projektarbeit<br />

Termine: 22. Februar 2010 - 27. Februar 2010<br />

46 |


Produkt<br />

Design<br />

Realisierung<br />

Variantenstudie<br />

Gebäudeanalyse<br />

Praxisberichte<br />

Bild: Auer+Weber+Assoziierte<br />

Modul 17<br />

Konzeptentwicklung III<br />

Produkt + Design<br />

| 47


Modul 18<br />

Projekt III<br />

Modulinhalte:<br />

- Ganzheitlicher Gebäudeentwurf<br />

- Projektarbeit in interdisziplinären Teams<br />

- Individuelle Betreuung<br />

- Detailplanung<br />

- Ausführungsplanung<br />

- Realisierung einer Planungsaufgabe unter Einbeziehung aller bisher erlangten Kenntnisse zur ganzheitlichen Durchführung eines Bauvorhabens<br />

(Technik, Wirtschaft, Recht, soziale Aspekte)<br />

- Entwurfspräsentation<br />

Modulziele:<br />

Im letzten Projekt vor der Master`s Thesis findet das erworbene Wissen aus den drei vorangegangenen Semestern in der Praxis seine<br />

Anwendung. Bei der Weiterbearbeitung des Entwurfsprojektes geht es in erster Linie um die Bausführung (Akquise von finanziellen Mitteln, Koordination<br />

von Fachplanern, Detailplanung). Das Arbeiten im Team und organisatorische Fähigkeiten werden trainiert. Fertigstellung des Projekts und anschließende<br />

Entwurfpräsentation, in welcher der Planungsprozess vom Konzept bis zum Detail zum Ausdruck gebracht werden soll.<br />

Lehrform:<br />

Projektarbeit<br />

Termine: 22. Februar 2010 - 27. Februar 2010 und 15. März 2010 - 20. März 2010<br />

48 |


Entwurf<br />

Detailplanung<br />

Ausführungsplanung<br />

Interdisziplinäre Teams<br />

Individuelle Betreuung<br />

Präsentation<br />

Modul 18<br />

Projekt III<br />

| 49


Modul 19<br />

Masterseminar<br />

Modulinhalte:<br />

- Grundlagen zum wissenschaftlichen Arbeiten<br />

- Zielsetzung Master´s Thesis<br />

- Arbeitsmethoden<br />

- Techniken<br />

- Theoretischer / wissenschaftlicher Hintergrund der Masterarbeit<br />

- Formulierung der Fragestellungen für die Master‘s Thesis<br />

Modulziele:<br />

Die Studenten werden zum wissenschaftlichen Arbeiten befähigt. Sie legen ihre entsprechende Themenfindung, wissenschaftliche Zielsetzung der<br />

Master`s Thesis, die Arbeitsmethoden und die Techniken für ihr Projekt fest. Das Thema der Master‘s Thesis erfolgt in Absprache mit einem Betreuer und<br />

sollte Themen der Pflichtmodule behandeln, wobei einzelne Themen vertieft behandelt werden können.<br />

Lehrform:<br />

Vorlesung<br />

Termine: 29. März 2010 - 31. März 2010<br />

50 |


Grundlagen zum wissenschaftlichen<br />

Arbeiten<br />

Themenfindung<br />

Zielsetzung<br />

Arbeitsmethoden<br />

Techniken<br />

Modul 19<br />

Masterseminar<br />

| 51


Modul 20<br />

Master´s Thesis<br />

Modulinhalte:<br />

- Selbständige wissenschaftliche Behandlung einer aktuellen Fragestellung unter individueller, fachlicher Betreuung.<br />

- In projektbezogenen Arbeiten werden innovative Gebäudekonzepte entwickelt und Lösungsansätze für komplexe Problemstellungen erarbeitet.<br />

- Möglichkeit zur Kooperation mit Partnern aus der Planungspraxis.<br />

Modulziele:<br />

Selbständig innovative Lösungsansätze für energieoptimierte Gebäudekonzepte entwickeln und bis zur Realisierung weiterführen sowie begleiten können.<br />

Ausarbeitung eines innovativen ganzheitlichen Gebäudeentwurfs unter energetischen Aspekten. Die Absolventen sollen sich mit der Master`s Thesis auf<br />

dem Arbeitsmarkt optimal präsentieren und positionieren können.<br />

Lehrform:<br />

Termine:<br />

wissenschaftliche Arbeit mit individueller Betreuung<br />

1. April 2010 - 2. Juli 2010, freie Zeiteinteilung<br />

52 |


Erstellen einer<br />

wissenschaftlichen<br />

Abschlussarbeit unter<br />

individueller fachlicher<br />

Betreuung.<br />

Modul 20<br />

Master´s Thesis<br />

| 53


Modul 21<br />

Kolloquium<br />

Modulinhalte:<br />

- Prüfungsgespräch<br />

- Diskussion<br />

- Öffentliche Präsentation der Master’s Thesis<br />

Modulziele:<br />

Öffentliche Präsentation der Ergebnisse aus der Master‘s Thesis mit anschließendem Prüfungsgespräch und Diskussion.<br />

Lehrform:<br />

öffentliche Präsentation<br />

Termine: 12. Juli 2010 - 14. Juli 2010<br />

54 |


Öffentliche Präsentation<br />

Prüfungsgespräch<br />

Diskussion<br />

Modul 21<br />

Kolloquium<br />

| 55


Termine<br />

Modul 1 – Mensch<br />

13. Oktober 2008 - 18. Oktober 2008<br />

Modul 2 – Klima<br />

10. November 2008 - 11. November 2008<br />

Modul 3 – Energie<br />

12. November 2008 - 15. November 2008<br />

Modul 4 – Gebäude und Technik<br />

15. Dezember 2008 - 20. Dezember 2008 und<br />

12. Januar 2009 - 17. Januar 2009<br />

Modul 5 – Konzeptentwicklung I<br />

16. Februar 2009 - 21. Februar 2009<br />

Modul 6 – Projekt I<br />

16. Februar 2009 - 21. Februar 2009 und<br />

16. März 2009 - 21. März 2009<br />

Modul 7 – Methoden I - Licht<br />

20. April 2009 - 25. April 2009<br />

Modul 8 – Methoden II - Temperatur<br />

11. Mai 2009 - 16. Mai 2009<br />

Modul 9 – Methoden III - Luft<br />

02. Juni 2009 - 06. Juni 2009<br />

Modul 10 – Exkursion I<br />

22. Juni 2009 - 27. Juni 2009<br />

Modul 11 – Konzeptentwicklung II<br />

13. Juli 2009 - 18. Juli 2009<br />

Modul 12 – Projekt II<br />

13. Juli 2009 - 18. Juli 2009 und<br />

21. September 2008 - 26. September 2008<br />

Modul 13 – Projektentwicklung<br />

19. Oktober 2009 - 24. Oktober 2009<br />

Modul 14 – Rechtsgrundlagen<br />

16. November 2009 - 21. November 2009<br />

Modul 15 – Bauen International<br />

14. Dezember 2009 - 19. Dezember 2009<br />

Modul 16 – Exkursion II<br />

18. Januar - 30. Januar 2010<br />

Modul 17 – Konzeptentwicklung III<br />

22. Februar 2010 - 27. Februar 2010<br />

Modul 18 – Projekt III<br />

22. Februar 2010 - 27. Februar 2010 und<br />

15. März 2010 - 20. März 2010<br />

Modul 19 - Masterseminar<br />

29. März 2010 - 31. März 2010<br />

Modul 20 – Master’s Thesis<br />

1. April 2010 – 2. Juli 2010, freie Zeiteinteilung<br />

Modul 21 - Kolloquium<br />

12. Juli 2010 - 14. Juli 2010<br />

Alle Termine unter Vorbehalt!<br />

56 |


| 57


Kontakt<br />

Technische Universität München<br />

Fakultät für Architektur<br />

Lehrstuhl für Bauklimatik und Haustechnik<br />

Prof. Dr.-Ing. Gerhard Hausladen<br />

Arcisstraße 21<br />

80333 München<br />

Tel. +49 89 289-22475<br />

Fax +49 89 289-23851<br />

www.climadesign.de<br />

kontakt@climadesign.de<br />

Gerne senden wir Ihnen detaillierte Informationen<br />

zum weiterbildenden <strong>Masterstudiengang</strong><br />

<strong>ClimaDesign</strong> sowie Bewerbungsunterlagen zu.<br />

Anmeldeformulare erhalten Sie auch im Internet<br />

unter www.climadesign.de als download.<br />

Hauptgebäude 1 auf dem Stammgelände der<br />

TU München<br />

5. Stock (neben dem Weißen Saal)<br />

Zugang nur über das Mitteltreppenhaus<br />

Der <strong>Masterstudiengang</strong> <strong>ClimaDesign</strong> greift aktuelle Entwicklungen im Bereich des energie- und klimaoptimierten Bauens auf. Änderungen und<br />

Aktualisierungen von Inhalt und Themen sind möglich.<br />

58 |<br />

© 2008 Lehrstuhl für Bauklimatik und Haustechnik, Friedemann Jung, Christiane Kirschbaum, Christine Sittenauer, Manuela Brandner


<strong>Masterstudiengang</strong> <strong>ClimaDesign</strong><br />

Fax 089 289-23851<br />

Ich interessiere mich für den <strong>Masterstudiengang</strong> <strong>ClimaDesign</strong>. Bitte schicken Sie mir folgende Unterlagen:<br />

Weitere Informationen über die Planungsdisziplin <strong>ClimaDesign</strong><br />

Prüfungsordnung<br />

Bewerbungsunterlagen<br />

Informationsmaterial zum Förderverein <strong>ClimaDesign</strong> e.V.<br />

Name/Vorname<br />

Firma/Position<br />

Land/Ort/Straße<br />

Telefon/e-Mail<br />

Datum/Unterschrift<br />

| 59

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!