13.09.2015 Views

Bankenbarometer Too-big-to-fail und makroprudentielle Aufsicht

Bankenbarometer , Too-big-to-fail und ... - SwissBanking

Bankenbarometer , Too-big-to-fail und ... - SwissBanking

SHOW MORE
SHOW LESS
  • No tags were found...

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Makroprudentielle <strong>Aufsicht</strong><br />

Hauptaussagen:<br />

• Klare Definition <strong>und</strong> Koordination der Schnittstelle zwischen <strong>makroprudentielle</strong>n<br />

Massnahmen <strong>und</strong> mikroprudentieller Regulierung.<br />

• Die institutionelle Ausgestaltung sowie mögliche <strong>makroprudentielle</strong> Instrumente<br />

müssen einer sorgfältigen Variantenprüfung unterzogen werden.<br />

• Einbezug der SBVg bei der Ausarbeitung der <strong>makroprudentielle</strong>n Massnahmen.<br />

Die <strong>makroprudentielle</strong> Politik in der Schweiz sollte dazu dienen, die Widerstandsfähigkeit<br />

des Finanzsystems zu stärken, volkswirtschaftliche Auswirkungen einer Finanzkrise zu<br />

begrenzen sowie eine stabile Versorgung der Wirtschaft mit Bankdienstleistungen zu<br />

gewährleisten.<br />

Die Schweizerische Bankiervereinigung anerkennt den Bedarf, die Systemstabilität mit<br />

geeigneten Massnahmen zu bewahren <strong>und</strong> zu verbessern, möchte aber auf folgende<br />

Punkte aufmerksam machen:<br />

• Die aktuellen Bestrebungen zur Umsetzung einer <strong>makroprudentielle</strong>n Politik basieren<br />

auf limitierten wissenschaftlichen Erkenntnissen <strong>und</strong> Daten zu den<br />

Wirkungsmechanismen <strong>und</strong> zur Effektivität dieser Politik. Insbesondere bestehen<br />

grosse Unsicherheiten bezüglich der Interaktion zwischen Finanz- <strong>und</strong> Realwirtschaft<br />

sowie bezüglich des Zusammenspiels von stabilitäts- <strong>und</strong> geldpolitischen Zielen <strong>und</strong><br />

Massnahmen. Deshalb sind allfällige neue Schritte sorgfältig zu dosieren.<br />

• Die Schweiz ist international ein Pionier mit einem Massnahmenpaket, welches in<br />

hohem Masse vor Systemkrisen schützen sollte:<br />

o Die aktuelle TBTF-Vorlage begrenzt wirksam Systemrisiken.<br />

o Der antizyklische Puffer gemäss Basel III dient der Vermeidung von<br />

Stresssituationen.<br />

o Der Finanzsek<strong>to</strong>r wird durch das Moni<strong>to</strong>ring der SNB sowie Statistiken <strong>und</strong> den<br />

Bericht zur Finanzstabilität bereits genügend überwacht. Für die Einführung<br />

zusätzlicher Massnahmen bedürfte es deshalb eines klaren Nachweises von<br />

deren Notwendigkeit <strong>und</strong>Wirksamkeit.<br />

• Bei der institutionellen Ausgestaltung <strong>und</strong> Trägerschaft einer <strong>makroprudentielle</strong>n<br />

Politik sollte sichergestellt werden, dass Ziel- <strong>und</strong> Interessenkonflikte möglichst vermieden,<br />

vorhandene rechtliche Gr<strong>und</strong>lagen sowie Kompetenzen <strong>und</strong> Expertise genutzt <strong>und</strong><br />

Doppelspurigkeiten <strong>und</strong> Kosten bestmöglich begrenzt werden. Wir erwarten, dass die<br />

Medienkonferenz der Schweizerischen Bankiervereinigung vom 5.9.2011 – Referat von Claude-Alain<br />

Margelisch 4

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!