Bericht des NRW-Innenministeriums zur Silvesternacht in Köln
Create successful ePaper yourself
Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.
Öffentliche Verkehrsmittel:
Rheinbahnlinien 703, 706, 712,
713, 725, 835, 836, NE 7; NE 8
Haltestelle: Kirchplatz
poststelle@mik.nrw.de
wvvw.mik.niw.de
Mit freundlichen Grüßen
Telefon 0211 871-01
Telefax 0211 871-3355
Dienstgebäude:
Friedrichstr. 62-80
40217 Düsseldorf
Lieferanschrift
Fürstenwall 129
40217 Düsseldorf
als Anlage überSende ich Ihnen den „Bericht des Ministeriums für
Inneres und Kommunales über die Übergriffe. am Hauptbahnhof Köln
zum Jahreswechsel" für die Sondersitzung des Innenausschusses am
11.01.2016.
1
Darüber hinaus habe ich in einer Presseerklärung -am 06.01.2016 -
zugesagt, der Öffentlichkeit den Bericht des Polizeipräsidiums Köln zum
Einsatz der Polizei in der Silvesternacht am Hauptbahnhof Köln zur
Verfügung zu stellen. Voi• diesem Hintergrund übersende ich Ihnen als
weitere Anlage den Bericht des Polizeipräsidiums Köln vom 08.01.2016
in anonymisierter. Form.
Sehr geehrte Frau LandtagSpräsidentin,
Anlagen: - 60 -
Bericht. des Ministeriums für Inneres und Kommunales über die
Übergriffe am Hauptbahnhof Köln in der Silvesternacht
für die Mitglieder
des Innenausschusses
'40 . Januar 2016-
Seite 1 von 1
Telefon 0211 871-3225
Telefax 0211 871-3231
An die
Präsidentin
des Landtags Nordrhein-Westfalen
Platz des Landtags 1
40221 Düsseldorf
Ministerium für Inneres und Kommunales NRW, 40190 Düsseldorf
Der Minister
Ministerium für Inneres und Kommunales
des Landes Nordrhein-Westfalen
1
Einsatzvorbereitung
• Analog der Vorjahre wurden in einer gemeinsamen Besprechung mit der Stadt Köln und
der Bundespolizei am 09.12.2015 die erforderlichen Absprachen getroffen.
Ereignisse am Silvesterabend
In der Nacht zum 01.01.2016 wurden auf dem Bahnhofsvorplatz sowie im Hauptbahnhof
Köln eine Vielzahl von Sexual-, Raub-, und Diebstahlsdelikten begangen. Opfer waren
nahezu ausschließlich Frauen. Sowohl Einsatzkräfte der Polizei Köln und der Bundespolizei
als auch Zeugen berichteten von zeitweilig chaotischen Zuständen. •
Auf dem Bahnhofsvgrplatz sowie der angrenzenden Treppe zur Domplatte hatten sich
zeitweise mehr als 1.000 Personen angesammelt. Dabei handelte es sich überwiegend
um männliche Personen im Alter zwischen ca. 15 und 35 Jahren, die dem äußeren Eindruck
nach aus dem nordafrikanischen/arabischen Raum stammten.
Ein Großteil dieser Personen war stark alkoholisiert. Die Personen wurden von den Einsatzkräften
als völlig enthemmt und aggressiv beschrieben.
Sie zündeten massiv Feuerwerkskörper, wobei diese auch gezielt auf Persgnengruppen
und auch Einsatzkräfte der Polizei gefeuert wurden.
Innerhalb dieser Menschenmenge bildeten sich Gruppen unterschiedlicher Größe, die
unter anderem Frauen massiv sexuell bedrängten und sie teilweise bestahlen.
Das Polizeipräsidium (PP) Köln hat dem Ministerium für Inneres und Kommunales zu
den Ereignissen am Silvesterabend am 08.01.2016 den beigefügten Bericht vorgelegt.
Dieser Bericht war teilweise lückenhaft unter anderem in der Darstellung des konkreten
Einsatzverlaufs und der getroffenen polizeilichen Maßnahmen. Daraufhin wurde dem PP.
Köln ein Fragenkatalog übermittelt. Auf der Basis der nun hinzugewonnenen Erkenntnisse
stellen sich die Einsatz- und Ermittlungsmaßnahmen der Polizei Köln wie folgt dar:
Bericht des Ministeriums für Inneres und Kommunales
über die Übergriffe am Hauptbahnhof Köln zum Jahreswechsel
Einsatzverlauf aus Sicht des PP Köln:
Am 31.12.2015 gegen 21:00 Uhr wurde am Vorplatz des Hauptbahnhofes Köln und an
den Treppen zum. Kölner Dom eine Gruppe von 400 bis 500 Menschen festgestellt, bei
denen es sich in der Mehrzahl um männliche Personen mit Migrationshintergrund handelle.
Diese Personen, die von den eingesetzten Kräften und den Geschädigten als
„nordafrikanisch/arabisch" bezeichnet wurden, waren zum Teil stark alkoholisiert, enthemmt
und brannten unkontrolliert Feuerwerkskörper in der Menge ab.
Um 21:30 Uhr wurde durch den Polizeiführer eine erste Einsatzbesprechung unter Beteiligung
der Stadt Köln und der Bundespolizei durchgeführt, in der auf die Situation am
Bahnhofsvorplatz hingewiesen wurde.
Um 22:00 Uhr wurde die zweite Einsatzbesprechung des Polizeiführers mit den .eingetroffenen
Führungskräften der unterstellten Bereitschaftspolizeikräfte durchgeführt.
Nach Einsatzkonzeption war zunächst je ein Zug (jeweils 38 Beamte) der Bereitschafts-
polizei mit dem. Auftrag Raumschutz für den Bereich Altstadt (einschließlich Rheinbrü-
•.
2
Aus Anlass d6r. Silvesterfeierlichkeiten auf den Rheinbrücken und in der Kölner Innenstadt
wurde beim PP Köln eine sogenannte Besondere Aufbauorganisation (BAO) mit
fünf Einsatzabschnitten (EA) eingerichtet.
Die Führung des Einsatzes wurde einem erfahrenen Beamten des gehobenen Dienstes
der Polizeiinspektion 1 übertragen. Aufgrund der Erfahrungen des Vorjahres wurde in
diesem Jahr mit einer erhöhten Anzahl von Delikten im Bereich Taschen- und Trickdiebstahl
sowie Straßenraub gerechnet. Weiterhin hatte sich in den Vorjahren gezeigt, dass
die „Feiernden" in immer größerem Ausmaß ohne Rücksicht auf Andere Feuerwerkskörper
und. Raketen abfeuerten. Vor dem Hintergrund dieser erwarteten Gefahrenlage
wurde der Kräfteansatz der BAO im Vergleich zum Vorjahr (88 Beamte) im Jahr 2015
auf 142 Beämte erhöht. Darunter befanden sich auch 83, Beamte der Bereitschaftspolizei
(eine Bereitschaftspolizeihundertschaft ohne einen Zug). Im Nachtdienst des Regeldienstes
in der Polizänspektion 1 wurden 38 Beamtinnen und Beamte eingesetzt.
Um 21:00 Uhr befanden sich noch keine Einsatzkräfte der BAO „Einsatzmaßnahmen
Silvester« am Kölner Hauptbahnhof. Insbesondere die im EA 2 für Raumschutzmaßnahmen
im Bereich Altstadt/Rheinufer (inkl. des Bereichs Hauptbahnhof/Dom) vorgesehenen
Einsatzkräfte hatten die Meldezeit 31.12.2015, 22:00 Uhr.
3
cken) und die Kölner Ringe vorgesehen.
Aufgrund der Erkenntnislage wurden um 22:25 Uhr unmittelbar eine Gruppe (=-10 Beamte)
Bereitschaftspolizei zum Hauptbahnhof entgegen der ursprünglichen Planung verlagert.
Um 22:50 Uhr wurden alle Einsatzkräfte der Bereitschaftspolizei im Bereich des Bahnhofsvorplatzes
zusammengezogen, um die polizeiliche Präsenz_ in diesem Bereich zu
erhöhen und um dort gefahrenabwehrende Maßnahmen zu treffen. Im Gebäude des
Kölner Hauptbahnhofes, das heißt im Zuständigkeitsbereich der Bundespolizei, wurde
zu diesem Zeitpunkt ebenfalls eine Vielzahl von männlichen Personen festgestellt, auf
die die oben genannte Beschreibung zutraf.
Bis 23:00 Uhr hatte sich die Gruppe auf dem Bahnhofsvorplatz und der Treppe zum
Dom auf etwa 1.000 bis 1.500 Personen vergrößert. Das Abfeuern von Feuerwerkskörpern
in der Menge nahm zu. Zudem wurde von der erhöhten Domplatte mit Signalmunition
und Raketen in die Menge vor dem Hauptbahnhof geschoSsen. Die Stimmung wurde
zunehmend aggressiver. Die Personen auf dem Bahnhofsvorplatz reagierten nicht
auf polizeiliche Ansprachen bzw. polizeiliche Maßnahmen wie Platzverweise.
Ausweislich der vorliegenden Strafanzeigen kam es trotz der Anwesenheit der BereitschaftspOlizeikräfte
zu sexuellen Übergriffen gegen Frauen. Diese wurden durch die Bereitschaftspolizeikräfte
in der Menschenmenge nicht erkannt.
Gegen 23:15 Uhr entschied der Polizeiführer die Treppen Dom/Nordseite und den
Bahnhofsvorplatz zu räumen, um Gefahren für Leib oder Leben durch das Abfeuern von
Feuerwerkskörpern in die Menschenmenge sowie mögliche Panikreaktionen zu verhindern.
Um 23:35 Uhr wurde mit der Räumung der Domtreppe und des Bahnhdfsvorplatzes
begonnen und Entfluchtungswege eingerichtet. Außer den Kräften der Bereitschaftspolizei
wurden weitere Kräfte für die Räummaßnahmen nicht hinzugezogen, da der verantwortliche
Hundertschaftsführer die ihm zur Verfügung stehenden Einsatzkräfte für ausreichend.
hielt. Der Polizeiführer hat sich der Bewertung angeschlossen.
Der Fahrzeugverkehr wurde abgeleitet. Kräfte,der Bundespolizei verhinderten ein Abfließen
der Personenmassen in den Bahnhof durch Schließen der „A-Passage".
im Rahmen der Räumung wurde gegenüber einem Großteil der Personen einfache körperliche
Gewalt (Wegschieben/-schubsen) angewendet, da sie den Anweisungen der
4
Polizei nicht folgten.
Um 00:15 Uhrwaren die. Treppen Dom/Nordseite und der Bahnhofsvorplatz geräumt
ünd gesperrt.
Nach der Räumung beruhigte sich die Lage deutlich.
Um 00:27 Uhr wurde der Zugang zum Bahnhofsvorplatz und zum Kölner Hauptbahnhof
über die Treppen Dom/Nordseite bereits wieder zugelassen, da der Zulauf 'von Personen,
die nach Beendigung des Feuerwerks in der Kölner Innenstadt über den Kölner
Hauptbahnhof die Heimreise antreten wollten, einsetzte..
Nach Angaben des Polizeipräsidiums Köln haben gegen 00:50 Ühr Kräfte der Bereitschaftspolizei
erstmalig davon Kenntnis erhalten, dass Frauen durch Personengruppen
angegangen und belästigt wurden. Diese Kräfte gaben an, dass ihnen eine weinende
Frau entgegengekommen sei, die angab, dass sie frii Intimbereich angefaSst worden
sei. Das PP Köln kann nicht beantworten, ob weitere Einsatzkräfte vor Ort angespro- •
dien wurden.
Gegen 01:00 Uhr suchte der Polizeiführer die PolizeiWache Stolkgasse auf und erfuhr
dort, dass eine große Anzahl von Personen Anzeigen wegen Diebstahls- undSexualdelikten
erstatten wollte. Um 01:20 Uhr erhielten die Einsatzkräfte im Bereich Hauptbahnhof
den Auftrag, anlassbezogene Straftaten (Sexual-, Körperverietzungs- und Eigentumsdelikte)
zu verhindern. Hierzu sollten Ansammlungen von Personen verhindert werden,
die sich augenscheinlich zur verdeckten Begehung dieser Straftaten zusammenfanden.
Es wurden Personalienfeststellungen, Gefährderansprachen, Platzverweise, Ingewährsamnahmen
und Festnahmen durchgeführt. Die Zugänge zum Hauptbahnhof wurden
freigemacht und —gehalten und ankommende Personen, die ihre Heimreise über den
Kölner Hauptbahnhof antreten wollten, zur Vorsicht im Hauptbahnhof angehalten. In
Einzelfällen wurden Frauen durch Einsatzkräfte zur Unterstützung der Bundespolizei
durch den Bahnhof geleitet.
Gegen 04:00 Uhr entspannte sich die Lage.
Um 05:05 Uhr wurden erste Kräfte der Bereitschaftspolizei aus dem Einsatz entlassen.
Der Einsatz wurde durch den letzten Einsatzzug der Bereitschaftspolizei um 08:00 Uhr
beendet.
5
Weitere Straftaten wurden nach derzeitiger Erkenntnislage ab dem 01.01.2016; 00:00-
Uhr, bei der Polizeiinspektion 1 erstattet. Gegen.00:30 Uhr hielten sich 30 bis 50 Personen
im Vorraum der Wache auf, die Strafanzeigen - unter anderem wegen Sexualdelikten
- erstatten wollten. Darunter war eine zahlenmäßig nicht bekannte Anzahl geschädigter
Frauen, teilweise in Begleitung. Einige Geschädigte waren sehr aufgebracht und
trugen vor, dass ihnen von Kräften im Bereich des Hauptbahnhofs nicht geholfen worden
war. Einzelne Opfer waren stark emotionalisiert und weinten. Der Wachdienstführer
nahm mit-allen Betroffenen Kontakt auf und klärte, was angezeigt Werden sollte. Er entschied,
dass Sexualdelikte nur von Beamtinnen aufgenommen werden sollten. Die anzeigenaufnehmende
Beamtin begann unverzüglich mit der Aufnahme des Tatbestandes
von drei Geschädigten. Trotz des Hinzuziehens weiterer Kräfte entstanden Wartezeiten.
Im Rahmen des Einsatzes im Bereich des Hauptbahnhofs wurden nach Bericht des PP
Köln durch die eingesetzten Kräfte 71 Identitätsfeststellungen durchgeführt, zehn Platzverweise
erteilt sowie fünf Festnahmen und elf Ingewahrsamnahmen vorgenommen.
Der Großteil der Personen aus dem nordafrikanischen/arabischen Raum wies sich vor
Ort lediglich durch einen Registrierungsbeleg als Asylsuchender aus. Aufgrund der großen
Personenanzahl wurden die Personen lediglich im polizeilichen Fahndungssystem
überprüft. Weitere Maßnahmen zur Identitätsfeststellung wurden nicht getroffen. Anzeigen
wurden zum weit überwiegenden Anteil erst nach Einsatzende gefertigt. Durch die
„EG Neujahr" wurden fünf Anzeigen übernommen. Die übrigen Strafanzeigen sind. nicht
den Ereignissen am Hauptbahnhof zuzurechnen.
Personen, die Angaben zu Diebstahlsdelikten ohne Täterhinweise machten, wurden von
den Einsatzkräften im Bereich Hauptbahnhof an die Polizeiwache Stolkgasse oder die
Bundespolizei im Hauptbahnhof verwiesen.
.1m Zeitraum 31.12.2015, 20:00 Uhr bis zum 01.01.2016, 07:00 Uhr, gingen nach derzei- •
tigem Sachstand bei der Leitstelle des PP Köln insgesamt 1.267 Notrufe ein. Dadurch
entstanden tatsächlich 873 Einsätze, von denen in 53 Fällen der Bereich im/um den .
Hauptbahnhof betroffen war.
In zwölf Fällen lagen.. im Zusammenhang stehende Sexual-, Diebstahls- und Raubdelikte
vor.
• 6
wurde entschieden, dass dem Polizeipräsidium Köln zur Einsatzbewältigung eine BPH
Da das erhöhte KräfteerSuchen des PP Köln in wegen Teilen- auf der gleichen Lagedarstellung
wie im Vorjahr basierte, erfolgte eine gemeinsame Erörterung des Einsatzkonzeptes
und der Lagebeurteilung durch das LZPD NRW und das PP Köln. Im Resultat
aus gleichem Anlass jeweils ein Einsatzzug (= 38 Beamte) durch das LZPD NRW zugewiesen.
zeiliche Dienste NRW (LZPD NRW) zur Bewältigung der Einsatzlagen in der Silvesternacht
eine BPH (=123 Beamte) an. In den Vorjahren wurde dem • Polizeipräsidium Köln
Mit Schreiben vom 14.12.2015 forderte das PP Köln beim Landesamt für Zentrale Poli-
' ohne einen Einsatzzug (= zwei Einsatzzüge mit Hundertschaftsführung/tatsächlich 83
Beamte).
Das PP Köln setzte zur Bewältigung des Einsatzes insgesamt 142 Polizeibeamtinnen
und•-beamte ein. Darunter befanden sich eine Bereitschaftspolizeihundertschaft (BPH)
1. Kräftelage
Das PP Köln hatte im Vorfeld keine Erkenntnisse, die das massierte und geschlossene
Vorgehen von Männerbanden in der beschriebenen Form erwarten ließen. Die besondere
Gewaltausübung und die erheblichen sexuellen Straftaten gegenüber Frauen stellen
eine neue Erscheinungsform dar und waren in dieser Dimension für das Polizeipräsidium
Köln nicht vorhersehbar.
Bewertung des Polizeieinsatzes
Zur EinsätzbeWältigung wurde beim PP Köln eine sogenannte Besondere Aufbauorganisation
(BAO) eingerichtet. Das Polizeipräsidium Köln war basierend auf den Einsatzerfahrungen
der Vorjahre auf die Bewältigung zahlreicher Einsatzanlässe im Zusammenhang
mit den Silvesterfeierlichkeiten grundsätzlich• vorbereitet. Der Behörde lagen nach
hiesigem Kenntnisstand keine Hinweise vor, die über die bei Großveranstaltungen wie
Silvester üblichen Gefahren hinausgehen.
Einige der Betroffenen waren nicht bereit, dies in Kauf zu nehmen und verließen — teilweise
ohne etwas zu sagen — die Wache. Unmutsäußerungen.o. wurden vom Wachdienstführer
nicht wahrgenommen.
7
Die Landesleitstelle des LZPD NRW wurde am 31.12.2015 gegen 23:30 Uhr durch das
PP Köln über die Einsatzlage im Bereich des Hauptbahnhofes Köln telefonisch unterrichtet.
Während des Telefonats wurden dem Polizeipräsidium Köln durch die Landesleitstelle
Unterstützungskräfte angeboten; deren Einsatz jedoch dürch den Dienstgruppenleiter
der Leitstelle des PP Köln nicht für erforderlich gehalten wurde. Eine zeitnahe
Unterstütung wäre durch die Unterstellung von Sofortverstärkutigskräften aus den umliegenden
Kreispolizeibehörden sowie im weiteren durch die Rufbereitschaftskräfte der
Bereitschaftspolizei möglich geweSen. Alternativ hätten auch Kräfte der regionalen Einsatzreserven
angefordert werden können.
Eine Anförderung von Unterstützungskräften erfolgte nicht. .Ein rechtzeitiger Rückgriff
auf weitere Kräfte der Alltagsorganisation - zum Beispiel ein Imdiensthälten von Kräften
Am 31.12.2015 lagen dem Polizeiführer bereits uni 20:30 Uhr Erkenntnisse vor, dass
sich. am Bahnhofsvorplatz Gruppen von insgesamt 400 bis 590 hauptsächlich männlichen
Personen mit offensichtlichem. Migrationshintergrund zusammengefunden hatten,
die zum Teil stark alkoholisiert und enthemmt waren. Feuerwerkskörper wurden unkontrolliert
in der Menge abgebrannt. Die Gruppen wuchsen bis 23:00 Uhr sukzessive auf
etwa 1.000 Personen an.
Das Ministerium für Inneres und Kommunales hat vor dem Hintergrund der aktuellen
Sicherheitslage für unvorhergesehene Einsatzanlässe in der Silvesternacht für Nordrhein-Westfalen
landesweit eine Rufbereitschaft für die Bereitschaftspolizei angeordnet.
Über die übliche am 31.12.2015 vorgesehene Landeseinsatzbereitschaft (1 BPH im
Zeitraum 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr) hinaus, wurden weitere Kräfte der Bereitschaftspolizei
mit einer Meldezeit von 60 Minuten auf der jeweiligen Dienststelle in Rufbereitschaft
vorgehalten. Vor diesem Hintergrund standen landesweit disfoziert jeweils Einsatzzüge
mit einer Stärke von jeweils 38 Beamten in Aachen (inkl. Hundertschaftsführung 47 Beamte),
Wuppertal und Gelsenkirchen als Landeseinsatzbereitschaft zur Verfügung.
ohne 1 .Zug, damit deutlich mehr Kräfte als im Vorjahr, zugewiesen wird. Damit wurde
der aktuellen Sicherheitslage auch hinsichtlich der Möglichkeit von Anschlägen.mit terro- .
ristischem Hintergrund im Rahmen von Großveranstaltungen Rechnung getragen.
3. Polizeiführung :gs
Das PP Köln hat die Führung des Einsatzes am Silvesterabend wie im Vorjahr einem
erfahrenen Beamten des gehobenen. Dienstes übertragen. Unter Berücksichtigung der
- aktuellen Sicherheitslage bewertet das Ministerium für inneres und Kommunales diese
• 8
2. Meldezeit der Einsatzkräfte
Für den überwiegenden Teil der Einsatzkräfte, insbesondere für die vorgesehenen Kräfte
der Bereitschaftspolizei, war der Einsatzbeginn auf 22.00 Uhr festgelegt. Das Ministerium
für Inneres und Kommunales bewertet die späte Meldezeit kritisch. Teilkräfte hätten
mit sukzessiv aufbauenden Meldezeiten vorgehalten werden müssen. Bei der dargestellten
Kräftedisposition war das PP Köln nicht in der Lage, zeitgerecht auf die Lage-
..
entwicklung ab 21:00 Uhr zu reagieren..
Das Ministerium für Inneres und Kommunales ist davon überzeugt, dass die eingesetzten
Beamtinnen und Beamten in dieser außergewöhnlichen und schwierigen Lage vollen
Einsatz gezeigt haben und bis an die eigenen Grenzen gegangen sind.
Die Einschätzung des PP Köln am Einsatztag, mit den vorhandenen Kräften polizeiliche
Maßnahmen umfassend durchführen zu können, wird als gravierenden Fehler'beWertet.
Durch die fehlende Anpassung der Kräftelage, auf die sich für die Polizei neu darstellinde
Situation der teilweisen völligen Enthemmung der Männergruppen hatte die Polizei
keine Kontrolle über die Lage und konnte quasi vor und unter ihren Augen nicht
vermeiden, dass Frauen sexuell geschädigt und bestohlen bzw. beraubt wurden.
Dadurch wurde das Ansehen der Polizei bei den Geschädigten und im Anschluss bei
der breiten Öffentlichkeit erheblich beeinträchtigt und geschädigt.
des Spätdienstes - wurde ebenfalls nicht vorgenommen. \-
Unterstützungskräfte hätten die Behörde in die Lage versetzt, .
O Straftaten zu verhindern,
• früher Kenntnis von den sexuellen Straftaten in den Personengruppen zu
erhalten,
O konsequenter und entschiedener gegen die Straftäter und Störer vorzugehen,
• strafprozessuale. Maßnahmen durchzuführen.
9
5. Behördeninterne Kommunikation
bie Berichterstattung des PP Köln lässt nach derzeitiger Bewertung Mängel in der beherdeninternen
Kommunikation während des Einsatzes erkennen. -
Der Informationsaustausch zwischen, dem Polizeiführer der BAO und seiner Führungsgruppe,
den Kräften der BAO, den Kräften des Wachdienstes der PI 1, der Einsatzleit-.
stelle und den Kräften der Kriminalwache erscheint nach derzeitigem Kenntnisstand un-.
4. Einrichtung eines Einsatzabschnittes Ermittlungen •
Die Einsatzkonzeption sah die Einrichtung eines Einsatzabschnittes Kriminalitätsbekämpfung
vor, der jedoch ausschließlich mit operativen Kräften (zwölf Beamtinnen und
Beamte) zur Einsatzbewältigung besetzt war. Daher erfolgten wie in .den Vorjahren die
Aufnahme von Anzeigen und die Weiterbearbeitung von . Ermittlungsvorgängen, zürn
Beispiel die Durchführung von Vernehmungen, durch Kräfte der Alltagsorganisation.
Dies führte zu einer deutlichen Überlastung der Alltagsorganisation, sodasS Wartezeiten
entstanden und Geschädigte die Polizeiwache wieder verließen, ohne zuvor Anzeige
erstattet haben zu können. Dadurch entstand insbesondere bei den Opfern sexueller
Straftaten der Eindrubk von der Polizei im Stich gelassen worden zu sein. Für die Anzeigenaufnahme,
in der Polizeiwache standen zunächst nur zwei Beamte zur Verfügung,
die um 03:00 Uhr durch zwei weitere Beamtd unterstützt wurden. Dass für die Anzeigenaufnahme
ab 00:00 Uhr nicht mehr Personal eingesetzt wurde bzw. die Verstdrkung
erst gegen 03:00 Uhr erfolgte, ist•äußerst kritisch zu bewerten. Das PP Köln muss in der
Lage sein, Geschädigten in einem angemessenen Zeitrahmen .Gelegenheit zur Anzeigenerstattung
zu geben.
Zukünftig ist bei vergleichbaren Einsatzlagen die Einrichtung eines Einsatzabschnittes
Ermittlungen oder eines Einsatzabschnittes Strafverfolgung/Gefangenensammelstelle
zur Gewährleistung einer qualitativ und quantitativ angemessenen Anzeigenaufnahmetbearbeitung
durch gesonderte Ermittlungsbeamtinnen und -beamte vorzusehen; operative
Kräfte zur Bekämpfung spezieller Deliktsformen sind in einem anderen Einsatzabschnitt
zu organisieren.
Entscheidung als kritisch. Die Führung dieses Einsatzes hätte einem Beamten des höheren
Dienstes mit einer entsprechenden Führungsgruppe übertragen werden müssen.
10
Mit Erlass vom 07.01.2016 wurden alle Kreispolizeibehörden vor dem Hintergrund der
Ereignisse in Köln in Bezug .auf zukünftige Einsätze aus Anlass.ven Veranstaltungen
sensibilisiert. Es wurde angdordnet, die nach Art und Umfang neue Form. der Delin-
7. Ausblick •
Durch das Ministerium für Inneres und Kommunales wurde mit Erlass vom 06.01.2016
die umfassende Nachbereitung.des Einsatzes bis zum 26.02.2016 angeordnet.
6. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Die Pressemeldung des PP Köln über die Ereignisse in der-Silvesternacht hätte in diesei
Form nicht in die Öffentlichkeit gegeben Werden dürfen.
Die Entscheidung, die Meldung über die Einrichtung Seiner Ermittlungsgruppe erst am
02.01.2016 zu veröffentlichen, ist kritisch zu bewerten.
In der Öffentlichkeit ist der Eindruck der Vertuschung entstanden, obwohl die Polizei
frühzeitig Hinweise zur Anwesenheit oder Beteiligung von Flüchtlingen an den Ereignis- .
sen gegeben hat. Ddr Polizeipräsident Köln hat sich gegen Vorwürfe gewehrt, er habe
nach den Übergriffel zu Silvester die Herkunft von Verdächtigen verschwiegen. Er habe
mehrfach öffentlich betont, dass es während des Einsatzes Personenkontrollen gegeben
hat und sich viele der von diesen Maßnahmen betroffenen mit vom BAMF ausgestellten
Dokumente ausgewiesen hätten. Gleichzeitig habe er stets darauf hingewiesen, dass
die kontrollierten Männer nicht zwangsläufg auch zu den Tätern gehörten.
Ungeachtet dessen ist kritisch anzumerken, dass der PP Köln nicht darauf hingewirkt
hat, dem in der Öffentlichkeit entstandenen Eindruck mangelnder Kenntnisse über die
an den Ereignissen des Silvesterabends Beteiligten entgegenzutreten. Trotz mehrfacher
ausdrücklicher Aufforderungen durch das Ministerium hat der PP Köln erst am Freitag,
dem 08.01.2016 sich öffentlich dazu geäußert und hat es damit versäumt, das zu diesem
Zeitpunkt entstandene Bild der Vertuschung frühzeitig zu vermeiden oder wenigs-
: tens nachhaltig zu korrigieren.
zureichend zu sein. Kommunikationsmängel haben in der Konsequenz dazu geführt,
dass an allen Stellen nur Teilinformationen aber an keiner Stelle eine umfassende Lageübersicht
vorlag, die eine aktuelle und sachgerechte Bewertung"zugelassen hätte.
11
Am 01.01.2016, gegen 01:30 Uhr, wurde die Kriminalwache des Polizeipräsidiums Köln
von der PolizeiinspektiZm Mitte über ein Sexualdelikt zum Nachteil von drei Brauen
formiert. Da es nach Angaben der Opfer ausschließlich- zu Berührungen der Oberbe—
kleidung gekommen war, wurde auf weitergehende Sofortmaßnahmen durch die Kriminalwache
verzichtet.
Ermittluhgen
Organisation, Verlauf und aktueller Stand der vom Polizeipräsidium Köln geführten Er-
mittlungen:
8. Sonstiges
Bei dem in verschiedenen Medien veröffentlichen Artikel „Respektlosigkeit, wie ich sie
noch nicht erlebt habe" wird in Auszügen ein Bericht einer zu Silvesterabend. am Hauptbahnhof
in Köln eingesetzten Führungskraft der Bundespolizei' veröffentlicht. Hierzu hat
ein Abteilungsleiter des BMI gegenüber dem Abteilungsleiter 4 im MIK erklärt, dass es
sich hierbei nicht um einen offiziellen und amtlichen Bericht der Bundespolizei oder des.
BMI handelt. Vielmehr handelt es sich um eine persönliche Einschätzung des Beamten
im Anächluss an die dortigen Ereignisse. Der Arilkelist in großen Teilen mit dem Bericht
identisch. Von einer Übersendung des Berichtes wird seitens des BMI abgesehen, um
ihn dadurch nicht zu „autorisieren".
Das BMI wird keinen Vertreter zur Innenausschusssitzung entsenden.
Das beabsichtigte Einsatzkonzept des Polizeipräsidiums Köln aus Anlass zukünftiger
Großveranstaltungen, insbesondere dem bevorstehenden Straßenkarneval, bitte ich
dem beigefügten Bericht des Polizeipräsidiums Köln vom 08.01.2016 zu entnehmen.
quenz von Tätergruppen bei Einsatzplanungen im Zusammenhang mit Veranstaltungen,
insbesondere .bei den Einsatzanlässen, zu Karneval, zu berücksichtigen und auch bei
Sicherheitsbesprechungen: mit anderen Verantwortungsträgern intensiv zu thematisieren.
Bezogen auf die dargestellten Straftaten wurden die Kreispolizeibehörden angewiesen;
eine umfassende Beweissicherung und ..konsequente Strafverfolgung sicherzustellen.
.12
aufhalten. Neun Asylbewerber sind nach Anfang September 2015 erstmals in Deutschland
registriert worden.
StatuM,Asylbewerber" und um neun Personen, die sich vermutlich illegat in Deutschland
ermittelten Tatverdächtigen sind nichtdeutscher Nationalität. Nach vorliegenden Erkenntnissen
handelt es sich hierbei um zehn Personen mit dem ausländerrechtlichen
ein Tatverdacht derzeit (Stand: 10.1.2016, 10:00 Uhr) gegen 19 Personen. Alle bisher
Im Zusammenhang mit den massiven Straftaten in der Silvesternacht in Köln richtet sich
Weitergehende Informationen zu Straftaten und Opfern ergeben sich aus der dem Bericht
des Polizeipräsidiums Köln angefügten Anlage 2 (Stand: 08.01.2016).
wurde zugleich ein Diebstahlsdelikt angezeigt. Bei *den übrigen 279 angezeigten Straftaten
handelt es sich um Eigentums- und Körperverletzungsdelikte. '
Mit Stand 10.01.2016, 10:00 Uhr, werden durch die Ermittlungsgruppe 516 Strafanzeigen
bearbeitet. In 237 Fällen handelt es sich um Sexualstraftaten. In 107 dieser Fälle
sukzessive weiter verstärkt und organisatorisch erweitert. Aktuell sind in der Ermittlungsgruppe
„Neujahr" 135 Ermittlungskräfte eingesetzt.
Da zunehmend Strafanzeigen eingingen, wurde die Ermittlungsgruppe „Neujahr" dann
eine Ermittlungsgruppe bei dem für Sexualdelikte zuständigen Fachkommissariat - mit
zunächst fünf Ermittlungskräften - ein.
Schwere der Delikte richtete das Polizeipräsidium Köln am Nachmittag des 01.01.2016
Im Verlauf des Vormittags des 01.01.2016 wurden der Kriminalwache weitere Sexualstraftaten
im Zusammenhang mit Diebstählen mitgeteilt. Aufgrund von. Anzahl und
unsittlich' bedrängt worden zu sein. Weitergehende Maßnahmen durch die Kriminalwache
erfolgten nicht, da diese nach Bewertung des Tatgeschehens nicht als vordringlich
eingeordnet wurden.
Am 01.01.2016, gegen 02:30 Uhr, wurde die Kriminalwache über einen in der Polizeiinspektion
Mitte angezeigten Diebstahl informiert, bei .dem die Geschädigte angab, auch
13
Sichere Feststellungen, inwieweit die sexuell motivierten Massenübergriffe durch eine
oder mehrere voneinander unabhängig agierende Gruppierungen erfolgten, sind derzeit
noch nicht möglich. Ermittlungsergebnisse dazu, dass das Auftreten der Gesamtgruppe
oder von Teilgruppen anlässlich der Silvesterfeierlichkeiten in Köln organiiert bzw. gesteuert
war, liegen tisher nicht vor. Dass es bundesweit - wie wohl auch in anderen eu-.
• ropäischen Staaten - zu vergleichbaren Straftaten gekommen ist, lässt eher darauf
'schließen, dass die Delikte nicht zeitlich .od9r. hierarchisch organisatorisch vorgeplant
wurden..Das kriminell gruppendynamische Prozesse und Abstimmungen die jeweiligen
Einzel- und Folgetaten in der Silvesternacht beeinflussten, ist hingegen sehr wahrscheinlich.
AnhaltSpunkte für überörtliche Zusammenhänge der Gewalttaten könnten
Von den bisher ermittelten 19 Tatverdächtigen ist. keine Person im Projekt NAFRI erfasst.
Einer der Tatverdächtigen wurde bisher als sogenannter „Antänzer" im polizeilichen
Vorgangsbearbeitungssystem vermerkt.
Zur Thematik „Stiaftäten durch nordafrikanische Straftäter" führt das Polizeipräsidium
Köln bereits seit Januar 2013 das Auswerte- und Analyseprojekt „Nordafrikaner" (NAF-
RI), um vertiefte Erkenntnisse zu möglichen Täterstrukturen zu erlangen. Diesbezüglich
wird auf die dazu detaillierten Ausführungen im Bericht des Polizeipräsidiums Köln verwiesen.
Der umfangreiche Datenbestand des Projekts wird bei den aktuellen Ermittlungen
auch zur Identifizierung von-Tatverdächtigen genutzt.
Informationen zu ermittelten Tatverdächtigen (Stand: 08.01.2016) ergeben sich aus. der
dem Bericht des Polizeipräsidiums Köln angefügten Anlage 3.
Keiner der 19 Tatverdächtigen hat einen verzeichneten Wohnsitz in Köln. Alle Tatverdächtigen
sind ohne festen Wohnsitz oder unbekannten Aufenthalts bzw. in Untersuchungshaft.
Von den Tatverdächtigen stammen 14 .aus Marokko und Algerien. Vier der Tatverdächtigen
befinden sich derzeit aufgrund von Diebstahls- bzw. Raubdelikten. Im unmittelbaren
Zusammenhang mit den Ereignissen in der Silvesternacht in. Untersuchungshaft.
Die Tatbegehungsform sexualisierter Gewaltstraftaten durch Gruppen in Verbindung mit
14
Zusammenfassung
Das Polizeipräsidium Köln hat, nachdem die Dimension des Tatgeschehens durch
Strafanzeigen offenkundig wurde, unverzüglich reagiert und zur Aufklärung der Strafta
ten lageangemessen eine Ermittlüngsgruppe eingerichtet und kontinuierlich ausgebaut.
Ziel der Ermittlungen ist es, den objektiven und subjektiven Tatbefund umfassend zu .
erheben und so eine konsequente Strafverfolgung sicher zu stellen. Aufgrund der tumul-
tartigen Tatabläufe gestalten sich die Ermittlungen sehr aufwendig und inhaltlich kom-
.;
plex.
Aussagän von Zeugen und Opfern machen. deutlich, dass die in Rede stehenden Straf-
,
taten durch offenbar zu weit ., eberwiegenden Anteilen von Straftätern begangen wuren,
die aus dem nordafrikanischen bzw. arabischen Raūm stammen.
Die Ermittlungsgruppe „Neujahr" konzentriert sich derzeit insbesondere auf:
• Vernehmung von Geschädigten und Maßnahmen der Opferhilfe
• Identifizierung von Tatverdächtigen
• Sachfahndung (insbesondere zu entwendeten Mobilfurikgeräten)
• Sicherung und Auswertung von Foto- und Videomaterial
• Auswertung von Funkzellendaten
• Recherchen im Internet und in sozialen Netzwerken*
• Ermittlungen zu Gruppenstrukturen
Opfern von Sexualdelikten werden Opferhilfemaßnahmen durch spezialisierte Fachkräfte
der Kriminalkommissariate „Kriminalprävention/Opferschutz" angeboten bzw. vermittelt.
Art und Anzahl der körperlichen Angriffe weisen darauf hin, dass. das krimiytelle Vorgehen
der Straftäter zumeist offenbar vorrangig sexuell motiviert und nicht immer sogleich
• , auf die Erlangung von Diebesgut ausgerichtet war..
durch die Ermittlungen bisher nicht erlangt werden.
15
Hierzu wird sich eine Bund-Länder-Arbeitsgruppe vertiefend mit dem Phänomen befassen
. und spezifische Bekämpfungskonzepte entwickeln. .
Vor diesem Hintergrund hat sich bereits am 08.01.2016 die AG Kripo im Auftrag der
Innenressorts von Bund und Ländern damit befasst und beschlossen, dieses Phänomen
unverzüglich analysieren zu lassen und dabei auch Erkenntnisse aus dem Ausland einzub.eziehen.
So liegen dem Bundeskriminalamt Erkenntnisse dazu vor, dass in arabischen
Ländern ein Modus Operandi bekannt ist, der als "taharrusḻ garnea" (gemeinsame
sexuelle Belästigung in Menschenmengen) bezeichnet wird. Darüber wurde z. B.'
anlässlich der ägyptischen Revolution von den Medien berichtet.
Eigentums-/Raubdelikten ist in der Ausprägung der Kölner Gewalttaten in Deutschland
bisher nicht aufgetreten. Diese Gewaltstraftaten sind. insbesondere von den bereits polizeilich
seit längerem verfolgten sogenannten „Antanzdelikten" deutlich zu unterscheiden.
Auffällig ist, dass es neben dem massiven kriminellen Vorgehen von alkoholisierten
und enthemmten Straftätergruppen in der Silvesternacht in Köln entsprechende Taten
auch in anderen Städten in Nordrhein-Westfalen sowie Hamburg, Hessen und Baden-
Württemberg gegeben hat.
:öffenllIcheV'erkhrsmittel:
; .StiaßenPahn4;inten 1 und 9
Ft2llestelle:. Kalk ?oSt
S-BahnLin!en:S 12,:S 13
• sowie RB.25
Haltestelle: Trfmbomstraße •
'Zählungen an
-Landeskasse büssetdorf
• Kto-Nitef 965 60
BtZ '30 500.9011elaba
•'TV-t'r.: 03036316
IBAN:
bE34300500000000096566
• BIG: WELADEDDXXX
1.. Lage •
Am 31:12:2015 gegen *2"1e-Uhr wurde am BahnhofSkrplatz *und an
den Treppen zum Dom eine.Geuppe von 400' !DIS:59cM9rIschen fesf9estellt,
bei denen. es sich inder Mehrzahl UM Mähnlieb- PerSonen mit
Migrationshintergrund händelte..Diese Personen, die von den eingesetzten
Kräften Und den Geschädigten als „nprclafrikanisCh/arabisch" bezeichnet
'wurden, 'waten 'zürn -Teil gtark ., alkOhOlisiert,:.enthernünt und,
brannten unkontrolliert • 4UerverkSkörper: •.in der Menge ••ab:
23:004Jhr hatte• sich •die: druppe.;ai.if.et4 1000 Personen vergrößert.
Das;. Abfeuern von .euerwe'rkükörperri in der .Mer4e nahm zu, zudem
ifUrde • Von der Dornplatte .aUs Sigtialtritiiiition Und-Raketen .in die
Menge vor dem BahnhegeS0hosSerL Dle'Stinimungsvitirde aggressiver.
Um eine Eskalation der.Lage zu vermeiden, wurde um 23:30 - U6r mit der
Räumung der Domtreppe und. des Bahnhofsvorplatzes begonnen und
••• .1:getieigbäu'de:
•••.5110'3 Köln.
feien 0221,-226:0
eiefax• 0221;229,2002
postste‘tibeindp.olkelniw.de
'vee.koeln.nitllzaLmw.de
üruppein Köln atii:01:01016..4he03.01.2171 0. • •
—.
Bericht.Nr..4,.Stand:'0.8.el 5,..e.0ä Uhr.
Anläsen
1 EG NeujahrAtitbaü
2.-Aüilistung Birafanzeigen :
3 Tabelle TV.Stand 07.01.2016
Begehiing vop.diversen Straftaten durch..eine gröA6r.e.Ree.scitten-
Ratim 'A 3.e1 .
eg". Januar 2015 .
Seite 1 von 21
•
•Aktenielciteni
L'StaW.1 — 03.05
bei Äntilloit•bilWangeljen
Freü
Telefon 0221k.
•Telatig . • 0221.2:29i •
Pcillzeipräsleirṛt Köln, 51:191. Köln .
Elektronische PoSt.
Landesamt für . •
Zentrale .Poli±eiliche Dienst
N.ordrhein,Westfalen•
Landeskrirninelarnt• •
Mord rheiri-Westfalen •ffiachrlOhtliohy
Polizeipräsidium
Köln
2. Einsatzverlauf
.Um 21.00 Uhr befanden: Sich.•Kräfte der AAO im Dienst Uhr
Lind damit auch ab 232.0. Uhr war eine BPH ohne einen .Zug eingesetzt
'und Urne:45 Uhr:waram Hauptbahnhof ein-Zug im EinSati.• • •
Der Einsatzzeifraurn:fik BAG.irn Bereich des Hauptbahnhof begann .* •
gegen 22:0.0 « Uhri diekönkrete:Ausrichtung polizeilicher Maßnahmen auf'
i;
. .
EritfluChtungswege eingerichtet.. .diesen Zweck wurde •dei-- Fahrzeug- elte 2 iicin 27
verkehr in Richtung Bahnhofabgeleitet...Kräfte. der BundespOlizei verhinderten
ein -Abfließen. der Personenmassen in den:: Batinhof:S.Dureh::
daS Teilen der -PereonengrUpPe. konnte eine LageeekalatiOnVerhindert,:
.werden.. .Nech dem sich' die Situation-,•entepannt hatte; . wurde die.Bper-.
'rung. der Domtreppe Und des BahnhöfsVörplatzes. e •Cha:.e30:Uhr
aufgehoben. d«..F.Ae..iliOeh
des. BahrihOfes Mehreregrößere:•:per.SCriengiUppen
lieh Wurde -den .Ferüngekräftert:bekantit.daeämi dieSern-,geetet:Und7.,
auch bereits-Vor -der, Räurniang" des Bahnhofsvorplatzes durch die Per :
sonengrepen Frauen ängegangen•und,eeX.dell.beläStigtwdiery.waren.
Hierbei *Wurden Frauen. gezielt im.Schambereich berührt- unit.bei Ab- •
wehrhandlegen ihrerTae"chen. bestehlerilberäubt
• . . . .
.Aufgrund. der ,Zwieeheniditlichep Erkenntnislage, .datS :es durch.: diese
Aersenändriiispii..bereits vor der Räunung. des.'äahnheifSVorplateS. zu •
zahlfeiehen Diebstahls:, Und. Sexualdelikten gek•Orreen.war,..würde•die •
polizeiliche: präSerig .::in. dieser): Bereich deutlieh • ernphti• tereChen: Mit-
. fflhrItieranspraChen: ein '91etl.Eie4ree•
des. Haetbähnhöfs'durCh Kr.4fte:freigemaChtbzW:. -.gehalten SbWie,•130i-.
sende .vor Eintreten den 'Bahnhof - auf ei.:.äefähfä.ril4en: im Zusämmenhang
mit ElgeritumSdeliktenln Menschenmengen: hingeWiesen. und
zur Vorsicht..arigehalterhi In. 'Eiteeeelen, ;niütderi*:.Fi-auon -durä.i:. die. Einsatzkräfte
sicher durch:den Bahnhof. geleitet . frn Veriatife:dee.EirisatZes:
Wurde "bekamt; ..dass eine' in :zivil: eingesetzte jp6ärr4in
selbst Qpfer eines. Versuchten Triedie4w4 sbee:i/..Qr.t.äeAMiof.:.13e-.; • •
jästigung:worde. degen 0:e.00:uhr entSpärinte-ssich:die:Lage:jrn:befe..
Dom und.Hauptbahnnedeptlich.:Urri•65'.e: ihr:wurde hach RtJekspra-.:
che mit dem. Polizeiführer .dine -BeteitSchaftsp011eihundertschaft:
(BPH).•ohne ZWei•Züge.aUe•den:Einsatz eritlaSSen üfidlediglielVein.ZUg
mit.dem Schwerpunkt 01E)ARI-Bereich" im .Einsatzbelassen. Diese .Kräfte.,
würden um 08:00 Uhr er.drt entlassen: ..'• •
lm VdrAhr würden in d'eeen esibidll,Kräfte;dar pileingsSagtha'tip:••••
Kräfte befanden.Siph ' där
Altstadt: Per' Bereich !:fe.S.DbrrW.bZw. -es.17fatif.itbabnhOfS4ot -
tem Jahren. keinemAnlässt.füi.:kieSodere-;:pbliZeilidhe•; Maßnahmen. Im
Vorjahr gab:. es. 'in' diesem Bereist =: ,95Sie;MihniSse. • -
Lediglich.- das unvorsichtige :und: -rtickslciifsiose Hantieren .mit: F.eu~er-:.
'werb'kerbein -üriti*:Raketen 010ei..tigntre41;e sich
normales, SHvageeierndes • Püblikürn, Pei4dnengtuteeh.;nit';Migi4ti-:.
.• •
onshintergrund.fielen nicht .auf: . .••
.
.•
• •••• ••
Aufgrund 'der Anzahl. der:Personen,.aut dem. Bahnhofsvdeatflag er
Schwerpunkt in :der 34014 sidili4reWPfäSenz..dar eihSaRräfte.-:.Diä
Kräfte waren :dezentfeethäebett, ..ürn••en.:t•teglidhst: vielen ':Stellendes •
• • • •i .• • .• •• • •• • •
:Eifismü.atime oterif -•zu. geifi beobachten
..
• • • •• • • •• • •
dieserge' iffirnerNiedsr 4:.ethleetalan def ..eeenen.l.intaeSitiaride,
die dtkch die Kräftelasridaimurdn. ZinZeln ..PerSonen,•di4:ingbaSi).n- *.
dere durch das Abf4ern Von Fitien)vetkeePern in der fylenSainmen, •
• Bereits- zu - •gihsatZbgginn eurde...iufärund der Erkeriptnise.:•bber die
.Persdnenglippe: eine. zi•iii'dhes..Oreporpe. zum eehtilieff .epeärgit:
tiiäo.äephew•;ehtgegerf'1er. ''pläpitipggew:.eiftre§PIade. g.!--...KrOfte
wurden-'aus dem Bereidb>der• KOiner. izitige..(KfäSaniiip...ifiPied. :•afoe-,
z6deru Aufgi*Pimi. ae. ili.d.fehtiii94419; Wili.44d. frei wAliefe"Eieeigier-; :•
'lauf alle BP.-Kräfte,, dieri.öfeRI.:weeplapt:i4iine.:Iiir.fterelöh.itiael..-.:,
bahrihof -einge'Sete, .01,;uth'e» :94r..-444 .ffiii...ddr. Räumung der
Domplatte :und des Bellitifienjleze.§*4i06pA, gerd.nä*.eiteypr : l.
lichkei4tt.und • der. „ großen.. . • . .
Br'eldh..dr' .. . . etner •
Ringe wurde hach 'deif•Käutpting.:g4en-ie3.0-Uhr ein 4 BP &Abin
verlegt: Der weitere : Zig . erblieb:: am :141-inhofs9.6iplatz,..Ais . zwischen-
..
zeitlich. bekannt wurde dass 'WW Vorfeld,derleuniung zü:iählreidhen
Diebstahls und , .eäSsu'afdeilik4t.dedrninen•-••tivaii. :•..„,.. ..... ... ..ifvtirqe• ... . 4-p.azeieeä..,::
. .
pe4d.i-i .an1-B.AnfipfiW s ginbfghippb134.rhö4. - -. • .
. . . . .. . ... • - • . • . . . .
..
.Dey Polizeiführer h4diO,Afifcifdeind•ypt:i.V.e.set.4;itSkiein: 'eher:- :.
len, da: &.. dieä aufgrund..des..Zeitei4igs. biS,-4..,VaifWbeeit xip.i...Ort• ..
nidfdftinzielfiihrend.erhtegi ' ' ' • •
• beite 3 von 27
die Verhinderung weiterer. Straftaten tier hier in Ned.:Stehene4n.Art.i.-:
jfglgte..e.rit. hach :Wahrnehmung -eivbisteb .kitälgenefstaiwrigail-naPh
Mitternadhtünd.zqg'ich bis ewäfti4:orriiiir.;iiin: .' . .
ge auffielen,. wurden gezielt 'angesprochen.:Und mit :Gefährderafiera-•
pheiy bplet..pre Unverständnis
und waren von «er: p'bilZeileen'bierebb;y6iiig • unheeindrucrst, Zwei • •
Persdneh..‘igird.4iii.fkgchs
,gelehrsmip: zugeführt: Ab: 23:30".;Uhr wurde mit der: Räumung';:des Be~
Teichs begönnen;. Bei Verdichtung'. der :Eenhtnislage::hiriSiCht)iCh der
hohen. Anzahl. ed Säg:1'W- rund!. Raubdelikten: Wurden :.die ':Einsatzmaßnahmen
.'entsprechend. angepaSSt.:::degen. Lihr.,kCnnVen;die Ein .
setzkräfte einen 47.itverdgehtigen nach. ••...• TaSChen4iegistäh i•auf•i.riSChef "'Tat
.festnehipen. .
. . • ,
Der Großtell:eör. aus:denn'nordafrikanisci~eri/ärabisciien Räum
wies sich :Vor Ort 'lediglich dUidi: den ,-RegiStrierü rieb e aIS:::Aesu- • •
chender d4BANIF. aus; 'der Regel: Näht': vor
Aufgrund großen•PerSOherianZahl:wurdehidie:Peisnen:ii./tpplizeilicherr'.Fahridungstygtertr.p.heri#Lie•weitere
MWriehen ..2ur
feststeliUng:Wurdenirng.etröffeh.:: • • •
„ • .
Iin .Rahmen:. des: gesamten:::Einsatzes'im Bereich .4e..17.1ä.et4hojiO4.
wurden durch dje;jetOfte,ei:syff.ijia0Saliffeerielp Mae4iiinengetröffen:.
PerstinalienfeitstalunGengehn PlatbieM
etsei.
nahrhen ,•vier Ijärüheiliinauderrdicje •
.Kräfä.der•P.1.• jeirie..Weitere v.oriNfide •.ÜeStnahr.'ne;;;Pes:Weiteren;
wurde eine.:Vielzahr:6' Pefspperi; ;.die sich` im' Bereich des :i ahnh'ofs
aufhielten, .im pcilikellieheriF.Andünyeteny .0«hen5füft...i5ei**ien, 'die • .
in Gewahrsam 'oder; festgenommen ,Wurden;:‘Wtfrderi: im Rahmen :der..
Vorschriftenlage "vdr...dern'T.reneet. f.de,..1:.?olizeiggwahrsähi aus Eis
.
genSiCherung&pnden.p:ädfryq.äffeh-dueigiCK • ••• •-•
"*- •
tiepc!i4dikräffewatena4 peISCheigj, '. A
weil die. Bereinigung der Lee•plteAte. ...Pilcsnitglhatie:. • Der.: FindruCK
zelner Geschädigter, die Polizei Ser..„SiChtljeh.ü.beiförderri.,:Känn nicht
bewertet-werden. Alle eingesetifen, Polizeikräfte waren 'hoChenagfeft.1.-•
bemüht, die.Lage,zufhereinigenuncf Schaden ahzuwenden:
:Unter Verfi.achläsSigUe -de:r.-'*instigen ..relevanted-Einseräufne'ln.:4r:
köher,Ihrlöridt. Wu.1.0eri.'h.ahegg -Serntlidhe».POlizeikräfte,.:.di.e..auS••An-.
lass der• ..eilvesterfeieiliCeeen •„eingesejir...waren,. im :Bereich des
-Aatiiithahrihöf.»itzenttief£ . Ih der
uhd eeämid zur Verfügung: Hinzu. karriep.*6jfere.Einsäizkräfje.aiaS.där •
AlltagsCrgari diverse,: Einsätze 'Umfeld DCrrtiligüptb.ahnfiof
,
.
• .• •
. . . . . • .
3. 'äileiihinisie•ge:deigihWieW«• • • • • •• • '•'•• :-• ' •
Aus dem' ligergeh.:giiieäggehefiek:grefen 32 Ärieden..ätiemi;e7.
wobei: es:. sich .14 teil' i*ii;:t4hWriiAKe!:'iietief-S4'
lästig und .,i,teittidegie..bartleite. Rereeen
.stefejelikten ohne TeiriiitiN;yejSe machten, Wutelen ät :die:':Polizeiwa-.
CI3e• pt 1 ödet Aufnahme
• i.ärrie)4 Mzärien.eitä00:Ei4erhiiiii:44:Ohd .Acleh.)Aeihi,:niQiit •
riitiOC,hi,'•PWerSterr. Aeefg
01le2tieüädürfbeörofti.Atif24.6r,e..;1..4etto: •
duith den 11ÜDF ärtibei lhfefitile d4eriläiliüip:Nlöieilä...irti::.Zjearri- •
..rhenhenä mit Vorraum der.
14chefiiiitert:I•ch..iui.4fespiii. zoitileikt.bcilis.:0:14ere‚heri•etit:!Ji
unterschiedlichsten ::«rühdeikAngeigeh:.:eritgtteh..;:w4Iten. Därili ter war
eine.2ahlenMä zahlenmäßig_ • • ..... bekannte Aniehl•letitifteher
••. • • • • • • • •
Begieit4fig:tihieii,b9tAffOW Fr44ew.4rei sehr.-aufgebracht,
vor,
Der: WOF:nefirn mit elieBeteöffehepl :Kpriteiejetif'und kläff f ab;,'was
. angezeigt. werden 'einte: ei: efse.iiieci,
Mtinpen .ätifendmi-dery,..wergeh.politen.Dio .anzeigenaufnehmende
. ämtiri. begailh: yhVeiZelidifi Mit 'der .AufiihMe'laps: titheetariiiee:‘ibn
drei betroffenen rapeni pip,Fifeljpri befieuroij, ..dehilb-:würde •
die Arie•40:•gdmäitisafti ufgenommerl. Nach Fettigeefit-1 hg.; ijährh4e.14- • •
«aohterst.mitdei•KrWeh4 auf und klärte däeweitere Notgeher:: Da es~in
ie....BWihtufeh Oberbekleidung .
.Men war, Müde..4:ff weitergehende Bertihar3Aehmefi..‘ier±i-chteü. Trät#
• des i-jitizuoiletTs:.vviteite.MfteQ.ntüarid.tieiurgerfiä.a. :•:gel4se-
..., • • ,
.
Sejle 5 torf27
wehrnähthott .lekiefeb.' Bfärkeh •
. däi:. BhrittleäpolW`gihk.i;href •. . • . .•,. hicht . • •
.• " • •• .••• .•
. • .• • •
• • . . , . • • . . .. •
•
•iNufeotheitsieieite: ,
• ateesriypätfen.t. kiftretpri ettizeitierl'etifefiläCjigger in: der
Silester'pecrit.kiefeüpiCht:äetedf.i.fiet .!itieii101•könhts, Erst recht gab es :
• keinerlei:-Hinweis'e' •
iehif.ilativeree4e:•Atie-*:.; •
.gesprochene;etwa. gegen .Personen pOicidijiiärMQhef.: Her - • ..
.Kufift.ire..weereveti4ijidet,leeiinf13.0ridti •:.
• •
•..
4... ElhsatiWnträkelteire;:Elni4tzOfgarils4flOn. • • •
Die Führung :deS.Eineatge. War:der f;'-OligeibiS.riektiöri .1._i. hertragen:
.. • Rahmen
. .
• .
Aus der:Erfahrgng der.y.tirerieä4.iiefi4 !leatze: in geh :älIveeetn403-.':
teil' der jäte201.1.uiid
Einsätzköngeg des .1D13. -Aufgrund` der:
insbesondere im •• 4ahie. :2614i:wurde jeddOh :höherer: Ki4ifteanStr. .
gewählt. • NOfr LagebeurtOeng. uhd Vrognose-für- :eeste)7riaOht:
201.6120.16 War imyergleidh •zu" den Y.9ijefie:rriit•inen.e.iiiphiä.ṛr.tiiehl •
von •vellitten•Terteerejoh.T.Aphe-: ;;.
urid•rtriOkdgb-Stafil.serie:Stragehraüb:..
.zu . reähnerk Aicty in .dörrMfjä4n... gezeigt,, •dape. die...
„1=eierrüden" in nimmst', : größererp .4iWär4:'- ciLitie:.relei1.6S.:.aiiliAiia4 •
.Fe4rweeköf.der: und ::Raketen abfeuerten Die iiiörairs::restiiWeieleh:
•
Gefalireht.ebe.s.öteetele.1711AION'auiiineinii'gliche
•
earilkiWisfeWider . .
•
. r•
Wartezeit ;der getrOffehen Ware. IniOht2'. bereite' deS;in• Kauf zig seites vprjz~
nefeery.
Utortsäileinger
• • •
.•6.•• .;:e.."* •• r e p:e•be.
V •• h icht w hrdbierteh; : Ḍ ie
Anzahl. der in•der :aufgenonmenen: Strafänkeigercle.derzeit.niöit
„
• i.
bekannt: . .. D • •• •• •
,.. • . • •
Im jareib.: vOrb:‚ ji.e.2eie;.29:0•9.. Uhr; 414:ilit-1
gingen' •In...der gs•
wurden. :87.3:. Einsee; IM.-.2.eltraUrri':erefre;.:Vot.i.'Itienetr:
Notruf 1 ti.eingthgen.: In denie4ileyb: in deneliiri:.ginpatg'efinetWUr7
de; 'eibete keine..Deg.M.erit'attän: epotA:eiledOoly-.ei.Arderr
henden Anrufe gilfgOzeIoliriet:t•Nondeti:ifi,-•EinSätzeh:.:War in53.Fällen - •
der:eireie imtuth• de.rif134fNbieie3Oreeis..th;WAW•Fel«!::.iedei im
AiSarbrnerrhäneAteirehdebeW6 •
•.(4). Von den zwölf ':eröffnetem :Einsätzen •
wurden fünf 9Der:Nefifgeieldet
oft
denen,:kein'Eini4e21):reiei•Wifrdei 14tZgatellehieeeid.gusäm- .
menhang .et:en:e‘.edheihie;.0e-legg:eidieät .
....s•P•eicit16.hge:•'äuS4eyg•etief:'*erdehi. da.
zwischen Notriifg gpf,äolieti.W26ecreinteineriied«. äiderehl eX.
;fernen deSititegfierfeWr'S.ä.ieii4i.lenriDet-...geifaii4dief lafee6iiget..
eivirä -zehn ArbeiEstage;. ., • " • • • • .• • .
• ePgrilrißnArieri.124;4046
• . • . .
MÖZ; • . . • Uhr
. : •
BAO:
•
* • *.: • • • :
owohl • iti...d6r.44YWriị.4ä4.1seetilitie•.üiii„.ii.e.-eirl'."4.i.. -tchlii/'.e,Ai
4featibespraähting tg • .22;og..UiffA"r e fit ..äen. o mei • e ::a f.-
• § • •
cäri..Baliihüfsvorpiäti.- rie: die:•abit•Wthelt ge::Nfääṭ • .6ngfepe hinge
begedieidretdhgruig . selh4:gaeehen.
Alifdr4nd-der':ttk6.nnttlise,miüraen er*
•d'gen Aar: reredliähäo... läntie.Tefieää.:•BP:
Bahiihbfeelatkiibihdt; • . • -• • ••" • •
019.Ed;:itclatlipfikali
für:ilen.4qs:19s.pperäildr.„AtifarizW,War
die Kräfte des EA 3 und .EÄ 4 wären:iü:der.•:' Vergangenheit bereits mehr :
.fe6h Im. eitiaaig %c.10M:Pf.ieerner1•.:;;ÄiitMr4r.tİn..
i‘fienscherimenti"4ilaifibeida.r.6.:•clurbh. Me4cheri
Ursprungs vertraut Grill • • • • • •,••••.,. .
• ••
• • ••
•
J
• • J
Seite 7 Von. 27
:feiertkien •Menge., fühderi *2u Präsenz: Von Polizei .
ktäffen.' im ..Efrisatitateir 4uilich'f41;"eirtii;)).!;erl. Oeitiä.g.•,ginaaktinzept .
sollte.. ein .,gue•kter:-p.eä4ṣeqilf.4.iiifiei.- Wia.:übliCh auf
• • . ••, • •• • • • • . . • • .
den Rhdieekel. war. für; se ':13-e-
.reiCh..Aititadt/Donef4t14iinilbf..;skitagehap: und :der dr tte;:Zug.'sellfe
bereitä ,
,
•dOri .4.0eiteW•Eine.Vetlageütig•tieltjaieffOrgarigenen -4.eh..-einee- •
•setitän ..einsgt-zzuje yoit den Rlieinbrüclteri. ätif die. .
Ere
..•
". •
.
• • . • • • . • • .. •.• •
Das•:ln• der Silvesternacht am' Häüpfbähnhbf festgestellte: TäterVerhaIten:
dieet«Föfni;i3hdfin.diaä.ei.i:Aii:enai4giffieid vorausgesehen •
• .
, • • . , . . . . •
.Eine•brafe
durdti.•dgti'P:.übt .r.:Batdbing BigbbidPn:.(9Y4•§PiitzP•4
Beidiaspciiikei;.-Biä4:4 1p.%•anki .EAF' 1 :sowie, d'es DGL
MäNachfälen•M'aity;•..
• • 1 . *. •
im...Anachfus darin..Arüe dtWeif!sei2ti•ew4cflurig:':(P., tÄ0•/dijtch-.
Aeführt.. Die. EiiiaVai:?a4Mittaftitirfen .iiöAh...4ītd!iie EWoWeahufidp.h
•. :ebliW. ffil ị* 110l erị44ilitdtko, ..Sevettäbid.dp‘,... ijilti:" .
'tietitz9t• • äji)äW••eye...reagriiiin.h, -:apt .d4i.3.7eöppiadkä.- 41:1 .1
-
•
...
der»1414inigr....:Bil..44 - ..••••• ..... . •-•'... -...-
•-6-....- 8.edgt.iiiöi.1
• '• 'übetrriäälget
. .. • . :. .ätf401112ẹnletitid•gs..hiti••zi.i.B4ötilettriiArgs-.• • ... •.... •
fertneb ••• ' -
. . .
• e: Batieen.Vei-Ar.kidsiiiiioep,e6ige..uni.),.IVI.ot9. ..r.r4,(;iel ''' •'• • " •,...
gA:6 .-;.Beleämṗfittii.Verkelidtile.ce1 kl-pe.r.4icti:. •
• • .•
Kräften :'t} ......1....s .:.6•• .M . :. . • . . . •
1\404. . 31.1 2..2ö1 e,"i'.ä,ä;;ine .
Aliftraü:. .,. .
• :•• .. .' : ' ' .. • • . • •:. • . .
pitrchfühfure ••:itöti.;:eätiänäii:'iIihd":r,reileii:.Veik0.11tägtifitröjleyle
und •aböesefit yo.m0.•PA13146reläh;194een4ere:I)Iii*F.itiiii:..: . • ' •
Fihien iintei:*hdl-...he ġete.Lk,i.,:ohlitt41.::.. ...-
• . Verstößen -.12ezögljäh,..Gebhidikfibge; . .
:Aoflittit...tinci..'.i.rpi'g.6,
•pdhfie.benet FlAf.tifii.hP-Ite ' • • :. :. . . .
, ...•,
jerefeW.peiggl19e •
Und rnewätiräeriiiyahte.neWeitnach?Ppld:zyl4sge
••
: .
• • -'•••• • s' • • • — . •
°o i~:eweissicfiere:: lageangepasste •F•9•sthäfitrir.i.
• . '
• 'h Kiiieälje9klifrii)fürig:r•friii:.edfm,14«tiihktey .
.....b63.0iSh4.114b'eg.1,47ge•avodi4eihi.4uf.ch.... • • • • •
, o .At.ii1M.riirid.:eW4Okäriiieri.;Krini!nititätii.iėitiiillgiriktiEtfi:,.....
. •
de...:91jeiA•te ,Nȯriegsteittelleti::Te404ipbtioe: • • • .
•Spite
- Veri,i)nläntngfVerfolgyf.o. von anlassbezogenen • StiAiteen; 61-d- •
nungswidrigkeiten •.
• . • • *, •••. • •
.von 15 - dteilM•140.•S• ete. •
•Eitii.c.fiftihrue•vori 00fähr4i-ä1.4prä.epti . , •
b-fäfliiNöti'AläiäteliNedri• - • • -z • • • • • •
Unterstützung:andereif Elhiattäb•gclitete.iifvveiäuilg:P..• "
. • • %. • ..• • .• • .
•:. •
ük.4:.-::Krimffimitoi404:15i-ii.440:;. •
Kefe3.- •:.
möze. .31.4
Auftre -: • • ..
. - • Kiii-niilajietsbö.k4ei.Pe.ditii4edii*Fkrii4tirch . • . . .
. . VOrdeele...AtOjclartiii:Wini,gfKe.iegiefj•11Q4•7ptieft4tetị,
_ • • • •
eüe.;.tiriti:Alteef. • • .
• \e'f•clOdicW'• 1!••1g!'•iffeisielifin'W•!:•W ifreihd4-••
• •
• .c>.: Aufspürenund Okeeiy42.n. ••le7/ey15aịiritir: . ..eti,!fter
• ••••
.• •
n
.14.iiöhejifi*ing,de
9ergiaehtigo:iitifäh,':': • :.. •
5: 1' Sachverhalt « • • •
Die eingeegten;•.peenten...wyien,..ve.>kugert eine
4-poriiphe iAeOtrineieigetimig.;til#ptiön••••roollr9r! Beteiligten hinge-
Nach.- der4tiäom•::40etatid.Karn::0-
aus .'urigeklärtem :Anlass
•
ne wehere inäiinlibhe diese miselooäisewod-iü:....
schlieterbar4tiibiniiiütae:ä4e .iteai-r5ret.‘.6141iper
triähtfacb .miit .deed444-Nig.W.0e*nf..gedhlri.
64;le..iennef:rnehrfacn.äuf:M:-äni.*eiien
Liegenden. :eih:. yön-eineite.Wej4i4n Zeigen ,..be;1461Eit4
Dieser eilte dem wetirloe.eüf.elemi Böden f [Aenden:2e :setzte
Ofäffer4re..'üeg.pn eitlen der #teṭ: AtisOilW
mit einfacher 'keaerkner: Oe‘hiält'42130errj.1:»e: .••
einklist *Ante •>dp-cti
.
•E141K:-..
ori
er hat ei.üb4-t:.:fighei»
P4ffi5")fi#isii61"1.41444it:.#r
verfügt: über jatigelitig&AW4Aeetfähttifiä;. • • • •
'Et wi -de:durdh itideeddchlie.ii-b4ifoin •
iinterstiit . • ". • ": 2... . • • • • • "
Stärke ,
-Kräfte.:. '
ßesarre . „ .• • • . .
,•
Seite 10 von 27
Besetzung der Funktionen
• . .
. . • ..geK.
EA 9. '(Sperrmaße huren.::Brücken)' . • .
Ei2jtitä4rii§. H.titey • • " e191•ei •
. .
EA4.:-.(krikri!tioeeg4;s4nigurley.. • • • •
, •
EA.51(t.äeämpfupd Votkefitsdälikt.:pPAR1);.
eu;i4
«ifindikurde .4.1-41*;gfrafeedfeesil.: gpfeemf. ,tie.Wifettet- •
bei.•iiim-'auf Veülgtitet:Aege. Tätyäriiefifigekhen"1edibilon:
eine Bescheiniiine .Cii;ser..*Ankrgeggfeiltino e1ne0:::Asihieiefi, •
rens' mit sie, Aus: ieb.ei.YDoKdeleitWj&;*.fibtä- :derzeitige *bei-
.eährift
.dg:dgrateitn:telefreieinfeiüK e4iwer !.jeäljsidhtigieeeie'er#f.,.. •
giijiebästä4hdilir:FitinhtgefAiVistiAtifieeMibeiii.iiiiii:ii9eitöre5:'011ät- •
Sd4n.
denfoingtlägen, in .eṛeioln!irid...WWeW..Wei.:9K•Atitien$1::-44:tiivc;i*:gb--
»004.•:strehieeif K4i11t4;..01*m3.i.i4fieerift;4eWid4W.Sfse b..
:ermittelt emdeA,:•iö•444,kiey;110ftbri.ind.M;:ei.e.itgijiähi915teü •
. .
Nach. Würdieitig- der .6es4nitynistAnde konnte .weitere gegOreig
von :siraffaten. cf.tirdh '150A Männer b1014'.44eschlöeüeti.-iiverdeiir.ipdassI4fej•in
deweh4rmbäridiefiebi:euren:::. teeo4.
ein ,Oef404entraneirtiiyeeii 'anefffsfMl.
efe";#Wert4::7rgter:, •
14i...:152erAiWAiifkbinnieri".4elefiiihpḟ0V6nsieti.fi4e..016h"••
iri •der .gitikhenidit:.det!ilie.vektinge.: pä- i'611...15eide.:*Tahekkläcntide
filed116fi dos Gengerientrie.4 -
P0eagerg. erAft0dw4K.WPrderi*:Oidä:•Pereondri;i-liWPlatz
verweis . •"'• • •
.8eieitüsimrVisiteld:*ge ee..än.dleeerettli6fikeit;:;eiffert.Eleme4e46d •
eine:gefAteliähen :Keh.9rAr4tgunä .0ṛei-.Messer;:ojetzßtarid:
jedoch in: k•eirierri
geschilderten Sachverhalt.. : • .1.1
keiäbi. der eingeäet#W•KrA4..hat-P.felifigiAnge•;:*.ä.Wr.9ikilib'eti:9der
Rufe..Wie „Kick the;pplide!‘ wahrgenommen eWurcK'que:igdfit..veate” .
..gefioinMen;.dase Einsäizmitiel öder pcklizOifäfeze.uge"be0W6kt-erden
sind. ' • • •
.
• -deiti li•t;0-ne7
fahndung wirr ginsat4krägen.,Oetsälit:Werdeti.eiser: eäpnv.eixitwo.id
von weiteren unelshängiCen• Zeigen bestätigt:.: Der •Verezte.:iiiii:do.:rnit. •
einem Rettiingiwede.n ;..ge.:,:vgel4ret,Bet4ticilfiri. KräniZenhaiis
dereAtyer0461:iti9en yeeire.eöh.:*oeger4lb'ef.,i4ri:.4artl,
ten. •LinehtrieheizegW4iy,:.*:.g6brie4e01*;7:'Vertiiiie ie:säidgloüimr.
9. P.911.2eli4pb.fetipif lieepliz6ivit46170.:ẹ194.:16ii? • • • •
. (2 . •:*AtisnildjiteiVn-
eienrzweckt6ig)• • • • • • • • • • • •
• . • . • • .
An SII9eee.r..4rf...erfähilpg$geä..:(1er._ p!ierwiegeideJ.T4::fbst-:.uricf in
.4.krahreafri•defigkedener.P..er.§briin,••aiggri.iiid. : • • • • Alko-
B. Polizeir`nspekfiön.5, f.bigOiteche •sit... • • •
4 Zelten, (2 'Einzelzeller, 1 Sammelzelle, d: ;Ausntichterungsr
liviehreggkei jiii-.14•6KọnüäuNTAnd •• prribau4ig ehepf:dght
. . • • • " •
•••
;
.P•oeilieektiph.4.;;Ptieivie0hOlyikbee
Zellen (2. l
• • • • • • • • i•::-Aii4nudiferüne. • •.. •
•
• •
.* • •• • • • : • . • .s. •
: . • • - •• •
• •. • . 1 •
7.. *Fibeeiihipökflätie•Oölkdlio4ch0.:Mifeiin.
• • •
• •
Sa
.•
•• •
.•
e: PPIfieiitieäliteri.4,,e011zeieph0;Crigeelle• . .
• 4 * ßaffitiref414.,
••
iiiAeifiweez0114 .• •
•. •. •
..4. ppieliiisoektipee.es*bikieche•Eiiergöly•. •
.:Peentlqii.fei:tiriii- •
Iwiehr2Wee49110)': • . ;• •
2.' Pöliieiiii'spektion t1 •
• ...8..-zoertke•giiärz4141i..«;,:effiryi406h).. •. .
• 4 ..ZelieW: (2....:•Eifizeizelleri, •
••Säirimeiid..e.,..1',....ÄiistiQchtettinjiMelirzrrvecleilej
• • • • • •
. •
Seile:12 von 27
5.2 Auslastung def .441i.rgah*än...A.0;g01.5101:0;2046:.
'Im PP 10in giike-s•nee,P.G...gthd9rte:: :
• t Zärikäld.• PolizoloWälimarnyjn•Ppeeipt:4iicii«m• • . •
66 *Zälte•r! Särn-
. • •..
• dwiön...1:•:JuündeamrnelieNn*.; .-1:•••Auüzltictitertihüä-• .
•••,./11:lehied.ki0e • • • •••• • • •. .
.
he,.1§-rm, iingoildr:;nclpiLg.r:iere.iedienier. Mittel oder•:•4eigrid.-äÄ.ieb ' Seite 13 von 27
!ätiäeir
Erkraniküb- •
•genly: .•
p• •
Die Frage,oe
elie;iiiddüebb:äh;y4h-•
feit Mehrzweckzellen. bezogen: 'Der .Polizeigeld hrsem; Köln .besitzt 1'3.
:videekeftegOte...141.04imeis'iplieff;:.'vciii.ge..nery eine
:9ef00 iiiii::äüfgfürid..j36eifädlgjiye,iiielig.äiäif:4tii-veemä'gtäNK:In •
•••'' • . ••
••• •
Im Zeitfäden: voran
•
wurden .55. P:ersonen:::dem hieg•eh
Ausnähme der gditvon .0946;utit oß:O.Yhf.erfeilffiäil?»..AnliOA,. •
• • ." • •• • • •... . . • . . •
ruiiäärf eingdiettenTeeiScifiQK;Widel .
digjich fd•
zieif .p0r415.61:
später in eineSightgw.ebkgelle:eit .y(öglidilsOtt:::cle.e64§0Nte
w.eydän.
Somit wareä-'13e1231:
diese,gtifegeg'.geitz.„.
weise in-einer
dass tegefdiWs«Äellibii:14 •
aller
die •UridliNrigi.g.-«9o•-•tibii:
.iiees-ejS.:ingelief4rt *: •«- •
InSä6Saintlept:«bicif;sagen,
,Zeiti,Surn-Süseläket AK' Es-*ieri..Cirei:Öeiangerietitiäiisp6rfw*äeii im
Einsatz, .
•.'
. .
•änenähnigh.if.kii-eä:;•••;. ...
: • • ,
Beide Tatverdachtigen befanden sich in einer aufgeheizten, aggressiven
:GruncstimniuiA,•:uiid..134beri:seunri.litteli*vprtieterStOgeritig::A•-•
pri gelt lind dann:. gemeinsam :e ineweitere :P.eraon; geschlagen:.und: gei
treten:.:meiztijiä.4ef.:.4fgei-iiegeteien °Stimrht#hg und: det :großen Per
:übrene-4h'. ?tif .."
zu erwarten: Eiekle:Personen. viürcien*iiiiif.Z.ur:Oefähreneweir in.
GeWahrspni geriörntrieri; • .
. .•• :›:• ..•
.0eich4didWi.):;.go:W16;«,*"iertipd,.Aiee, •
• NCtiti;:ii$ni*där
dem .9.01:.,4es•-Fitihfälibete..:K.W9h.ejWin4.weeären-:*rginee,:iy
.
den. in. 'Ke0e..:ütOiidrien
:,des
Waöhtdiensfes.üb.ergebri..Wä.r.don;,
Die der 10.-.ffintidon:9eWedifOn. 02 26
•
tihr;;gi:if er edijigiiieeeiei..: tiech. Oitiet? 44.eflefil- • •
• Wert:: Näch..-AWS'Oliiss'-e: Anzeigenaufnahme .1pf.den4f1:-der.:.$1:40.9br.
nlend•e•:ii-rite...cieri':#eL:‚,4..e.-.1.ü-dhtdfenAcir.,K.:iiäh'e'.16ḋigliöil:b13,-. •
bedrängt. ••
bie.ö.ä.äönie6:144idO.'-gianAdb44,11.4.Sen...
K-Wache Wur.de.‘gge.ti e:0 ty• durch ee..Muttef. des ...öpferS!' te104- •
nisly••11156r,•därt iksg6nlidtiidUinfänwde).SeSiuäld.oliikie•g.:infdtrnieftl..:: • • • .
• •• •
•-•
•. .•
• ••••••.
•
hrst.ei diesem:Zeitptiitkt`ersciifä$s°sie}i::der.K-Wache:'die.Schwere des.
begange.rieriD4es:2DWdäselietied:Wtedäl'eneri4ä1161)i.e
aufgesucht tineLzet.igerlSehieidt) .e007,threry,•••ee
wurden in der Nacht ebenfalls nach. Umzingelung
seaiell-l?elASilgt. Die' bi5erti.6idelie
. • • • Geschädigten desöhädigte
•••
wurde zi•-
. .
/,
•V•
. • ••• .• • • j' •
sekeiiiiverdedee5.4.hgerleite.• . • • •
§hezifWhe.2...AeiV9.tiie* • :.elggeilereOrigt.
terieixagirdn,eötästiätili:- • ..ge ‚. .•nA • 11' .rÄ le'"nr 1ge " •
. .
$digle:Pereriäil.:Mirdet{:;•etiti4esg seite•14 von27.
sämnahrne :entfallen r rar,: D e'.:Entscheidung' über: di'ir :Entlassung' der
P6rsönen:iiit•Oeui,Ziderordeä: .• .
Ainiässpret,K;ffgn. • . - • • .• ...• • . •
Bei:älläṅ.iSteieäfen•.12eren•AilieWdieT.er.4pnalien . .
. . • •••• • • , • ,
1, •
lg
'2 -Böschuldigter- -'»FlüditlIng/AS9lantiMarökkanei" •
• • •.• ...•
.::DeütSätier
• . . .• .:, • .• • .•• • • ..
..Itngy$ätnnierrityänb..,nie'dOntespnildete:eäpfiv41141teri:wirlogriwer •
.stifeiezigef wegeirdedgfie156y kö"fo.4.1.5e6tinng.Witigt, •'• •
• . • .
• •
• •
•Necti...13tiespribKe Att:derf-,kelliiertreteriden. •Direert4leiteriii:;.*:efeu*:•;.
KDiri .1"N•Wde.'d4S.'••:Ätisi4i,•eirier:We4.4014ete:itei zum
Naptiteif der 19•;•jähriger) . Der der viez-Mlclifee.ir.:49.
mit derri Pti/D, Herrn 'LTD
Uhr j
• •
Eiende.' .
,täfteW.,ctei• '..17.ätOf den' Zur 'Areheim.
• und .uievilideirysibliiren6 • :eibtegient.b. .hin` ;02:01.20.16 : erfolgte eine
‘Pfessee.tklä41W,der:›ppliiei..:Kpiii,..ele'Aäl.i'dher'sfig4le::Nefieei4 .yeibreitet'virde
Lind. Ahge!generstftunḍ abfak.
Anyti.ṭiben:veonig.e0fribigtr;:g001e).
AsieridKZWei.tiaye.iherdn: 4eiife •
Zusammenhang•
.
auszuschließen .
-arṭleitüng der Neiiler-Wernötitirjen: Diä beide') .Atv.er.d4elitiden
des 217iebetiiiis'irden vorgeführt, geg0):d14?•*pr4. HAftgeiel4;044•sen:
Die dgel..edereil ee'r:§bpeif Aiffseik.baPfr:
Siä.h.•ejte Alle'
• Wi#0eWsẹreiinii.lösiifetididh,bähekdefi',. *Oh':Wurden -auf 'fre v+iilliger'
riNA:.Prdb4: fiiielegerioriffehOri
re n:. :24449Kkäin. ke.leä.(ey13'ektiä
den *r4iömerri :i9Oulahrseii.gdriherAjen.,Iriegogmf cirek'defiä4letöri.
.wurden. eei• fülif:.7.retvärdehtWerie
•
Seitel6 Von"27.
•.: . • • • • •.
Es. Zeigte:. eiCtic,:• dass titirs;Yegpidä 'Leverkusen- "
wohnen.. Geschädigte wurden kor taktiert :spurensicherrille-Maßaa men..
wurden; 'sofern noch: t icht::.gesQheheh~; eij geleitet: Es .wurden:,:.Gegen-
.Gegen-.
.gfälidsp!:!rroterrybät..Ö44b4iätä.p.in.•Orfatir4rjg..40r4hf...weici.ii.r,i,..kopsh-
. ten. Weitethiä*.yiṭurden..pber
veffinieteri.. äigilergnü, • 4.pr.1: . : OseririterYf Hep ptbälin
lice,föriAtz .pri4; g'resläster 1atz':ir r:Ze.'tträürri 22:00 dis 05 00 Uhrweife=
bp -WW*: 0.iieraieei*0eierr.kfä•rr
Tetqr.wiecleils'eiNfreffritefegete.keirie:pöhtbilijet4letiehme.;. >bis.
(1.!.r1.«Abeiii;1,..tie.
•••• ;e4:20i.6; . • . • •••.. . , • • •• • • • . • . •
gäwgpn. .k sek,
giAngegbite 2::x :Räcif;IBele digung/biebstähl; 2: x Beleidigung; :5 :x
*.r.äChenaidbStaiii/i4edidigunie
' J • . • • . • •
. .. ..
,••
Arn•Og.p...t2e10..efAidtieRi.keitew»nfi.M4edesi:c1W •
:f•
sänitstäik,VieQ-.;;1•:41. . : • •
• •• • • •• •.
••• • ••
•••
. •
•
•••• •• • •
• •
.Ph. ;94;0 eafenzed.6.1•5'seaij ie 4 i;14-.
diri41P :A.4rh:eb.ii.7».6,goib*.A.Orit: • l•
Opfer 6ii•Ws:Aölitäh;•4ridtigeidiirätes•it!fder) *A4tippsf4v•!5rplitx
wurde: männlichen Köliegeri. als
Zivilkraft eingpsezt. Inn'eird. in • dgm'...G:eeän6::die. Hendtasche:entrissen',.,es
jed46.h.,.:iä-e4.WieeF.z.utAkiüerrafiderfi Ztaclerri. würde'siO
2151efdäeie14.4e, h4nei:ri :auf .
in;er.ii:dċ!Ohge • •.• •
nicht
.
: . • • • ••
.
• • • • : ••• • . •
Mi# Stand vom 04.4 :2016, 18:00` tlfirr.täget . in'sges~mt 92 •8Ifefakiie
geri ate.,clet DA.kisbe*Iien.: eleuelie:-Ni .euogAi,e.41ii.eitiau i.Bp.Idldidleg
14hegle.i..te
von; Tatverdächtigen:: war b.410nü.: . • möglich. betroffenen •d'ä•
sdigdibtp
als zaus'A:••
I• •
horideinensäh9ri bädIA4en. • • ; ••:1 •. •
• . .
. • .. • .
6ileo.r1Ogn•voig,41e;.:k4iük Je.ä•ichädigfe:korinti. ern'.,iie•ü:i74fiterdäei- • Seite 17 von 27
Oden.. über dieireeführtgrt. ;HeieKcyridie.
kein T4bezPA•hrgt6.11t-eė:rd46;ee,a4iijig Festgenomirien bändelt:
e•• drei - und; einen syrischen
.Stae•erigotetoii
im: u nferi‘pradhi .
"Mbn*rf; einer: seit Motieerik.eifer..«§b.i::e4fit!Mdrigtbn ürid
einer 'Maien:. irr ii.eiblei..ätÄ.gẎlbeiierb•eiN•ätiffiäitid.: •
• ••••••
r • • . . • • • • •.. Z• ••
AVfgr4t4 .• • . • • reä:igeeff
• . • • •
t• • •• • • • • • .. • ••••
des'::' 03.0;1:201:6 ;die Anzahl:'der`-;i bermittelteij.. Strafanzeigen. auf iinsge
samt 48.angestiegen:Alle:wurden auf: das`: Erfordernis' weiterer $puren=
4idtiehifidsrtei.iiiiiäY1`142:•:.4i4,:biiii-teii4i.ä.,.v6.h.:iiFeeilidAfäilibris •
•gälie• Diese. AtI.Jälferi."wpfeen :Folgetages (04 0=1::2016)
Zor.tgäffihd.64::tß.'41jaetelkkiiiide m' 04.0 1:2016' ütn.ivüei'BeSi'Kräfte
.
6.,3 £rinitilmostöitgae , . .: • :-.-- .. • : .. :. - . Seite 18 von 27
. .
.Die.ßeSohefiritäSi..d4r.ib.rg.itü. in4ähterciph• Ati.siir:l.kitertertülig::!dä
. Pe.:kein. 6inbärjäilWrf .td.«.,.Wbiii4ii!'%:44til‘ar)iiSE'wie..v,oretee:o.
beschrieben,: ist..d4:0.::-4Nr4n4, 41-. Ae.fei steigenden:;Ari#Akir.:er - pe- .
•redeierf DepKtk,i5otiejtiipilidi .e:r5tärt:ebioer. Oäfieit,-Ar..i);:* •E's .•
Neitjgiir.:Ne. • iTe.eriejeRiiiiii4rxiiiiiliiiteiktie(iiii.:4i.44..4ezA
• • • , • • . .. . • • • •• ., .. . ,,
elle etärkeycii: 1 :: 8'.•'. ßä .e ey- Kräfte: -. - : • . .. . . .
. . . . . .. .. . .. . . . ... . • .
Mii Stand ..08.01..261'6y: pä'.ö.p.ghi,. befinden: sich i70'.StWiiii6.reiii.t14.7. -
von 117..mieüep ellieä.,beiaAsitifikliSfähtte..t.iiicl..debiij.6b*:ülegekh
... . . .,.. . . ;,. . ....... ..
.als.,RietenysclOilkt:)ry-;:.pler: Bearbeitung lei. -iori qprigep•.strieop •
hendoteg:@tiwEibetez4lei:e-i-411.öiii.ibgsddlife;:.!....-- .. _ ... .
:pw.. äiste.iiieeräefe »04w. Tatort g4fifejötevofroleeeti:•AOhtel• . •
eit4r ielPjiAird". Geschädigten; :deie•TuJiärid9 entwendet .ynctf.die.. -4!.ri •
Gesäß unsittlich . bereit:iitirde -‘reinete*släh iät.if idv0Sti4nidlie
afri•31.;ig:20e•etiö.Qir.zene.A.0±Arg-e würde spitet erstattet:.
.•••
•• .
Die -EG':Neujahr wurde` vüisciierizeitlicii..weiter:.ausgebäu,t .10ik$640. ••:
.06.0.1:201:elmeanyiftlie.15.014tegiehpil)W3iiKsäch4thajtsiuNäjfig..-
elile EG insFpthi.eifiOrieerMitiintgrKilintirigiekoW
•• •..
• • et;
iceenden.Efrisatz4bäeilhj4n•fgeldOb. • • • •
: •
EA.Err.iijtfiegeri.:rot 4)-12:4 ei'rhiefg*i'illäeitie;;.0: (JA.
.Hinvikeiaufnhme ••••• .• z • : 7 • •
. EfA .P.porä4e.Auswä!,(upefÄnseö' • •
...•
.pOwle.etiorif •
EAfebif.dtind.«.
•
..•
Eiri orgänrgräminl#.äls -Arilagp,i,•beigefüut,pie.5o. Neujätif.eird
Aeämt«.ciet,i3uhCiesii.o.16iiintereütii;. • 4 • • • ":" •
. ,
Bisher.känzentilereb.dje Ermittlungen sich;auf fciend'e'..4.tgeW
1
itahMen::cierläijiiiii4gWl•gifrd. ein' Suche nach.
entwendeten-änigr-töt:iiing: •gliei...döers..y1- ler Silvesternacht entwende- •
rrihrereri3Oiflen lin Rahmen von Kontrollen
sichergestellt werden konnten) wurden beYeits Mehrere. t4tverdüri- •
tiöe..errnielf. trete 9.0.11.igesṛ W erOienaetpri....Srnärtphörteiafir.: •
ten 'in ..effilfetW,gereöfl"..e:- •
4rrien, pereite,.:•4vifei ..4nwenete•
4märtPheinkie. -ih :einär..'Flietiliteüntei-isiniftin Recklinghausen aufge~
Funden werden," 1?urf.1 :1h4fePl.g.'ür4Ogre9be•Nra%näiiineii.viikinie.241-. .
•
:Idbusiertung...mnsi iiihiei7:Aigirngerti::.fsegiiiöriiir;drcis- •
•
tischieitere:•taiVerdäci:iiiüe dirdigeR . . .::.•• • • ;•:,
• •.• •
•
7. :tunittiumen;zti
.
Auftretens der Personen: -Bislang. sind;'keine: Erkenntnisset zu Ver bre
climgOri . • • .• • .
-
• :‚ • "«. :*
Die: EYmi t[ungen,in :den sozialen;Med en richten sich 'new:e.thelef4glü.
ioit:doḴ4e.eridtineeitgte:fi. ": • • :
Bei* .cter, Auswertung • • maßgeblich durch:: das
• • • -• • •
Köreetenz±eneurn .ade'-L1.9%•Nte iii4y.-Aitegt •
Zur. . der
eine.e4iiiiede9lberülöfitAaite nach Angäben::der:eeeitefeit.44.Y.pfp!eiylegeut:
t r fri. 414re:.epätefän - .N10ier tnit den..
:;viäeeifeigOn • •••• • ••
brezetri4etemod.dhirdifd.:(Z!8) 4:4:.veh•('• NRW': üneväfti.tefiMik.
durch` 13.ephOröhe.,. Auswertung von Daten aus offetitili~
chenQuellen :wie..Yout iäe und: Fäceböok: Daneben fahrt die: ZlR an-
Seite 19 von 27
.•:•. •• • •
/A :Mädieriati4ei*tunü, • .. . . .
im..F.z4ht:neh der lvjediäteis.wgrein.g Daten
• gesichert •iverdöd..*.mieäit.äi • (i4deit..ig.
elen Laufzeit vQn 354• Stundete: Die.er.'sten'AUswertun Bergei russe .deutert•Agf.gile:,schleAtü.:edrät
:des Ni441141g re:sAclegWef.4Aeitieb::
Videos
«• " r.
Neben dem dargestellten täaphätärjd9etteS:0:01*.der' gG• Neujahr,. Hinter:.
gr(incts:. der piesSentibergritte; •
Hinweise
• :äuf.oränWiefe: . . • -:6.414t:)5gn:deiiritÄßige . . • . ;Begetiiini0Ä!eiset?'*feStüe-i•
• , •
stältf'melen.;.AnbältspOkt6.41giisemmenjiän.g91 rriif :ähnlichen
leri in endereh Städteri.;M6en ebenfalls .46fi‘ieniCht • • • •
.
• eyri4tItiiiüeK-WirikiSe0iiifferi,-.::frerS6rien • ,
iEieefites 44.9ndetifeSts'telitinäe-j:Ntdh.::.ktgte.4)P.::birieiff‚diefirj40.:-A141-it
AbePrOer1
Datensätze wurden nicht:'ptotbkollrrert und':daher im ;Nachgang iiper'`däs
•. • •• •
Liste ereit:41e •
sowohl eri
'veerenen. ih. ..där....eri
Liste: mit
• • •
•
•
Äpe perSöhen •\tiurden.:sbiniölik-e. P.QtAeineöt als-.
AZR überprüft: Als erste Filterung.. wurden: von
gefiltert, . die.ein.e...siatitsc.ho'.eeatia•figetefeek..heb.eri.'..pi4:efete f' :14,'-
.:prOft.fngs.meKn#bryip:erStre9len'sich Wiet4e4t4lie. blegijer.-
pstifogen mier.4ep:. SPkges4bie.--euf/;.:elle.:PSteeen .alts90411";Ä: gdf:
b.ph•Zeugenaussageṇ.„erl ane . e l. nerv:D ie
•• • • • 17.1. P •• ers • the: we:d6h
Seit.dey•sem . eiß:;oregiäfto Aeg. ih.4 . 01::je*ejleeti:•Wöhrläite; .
tiordep. 'et.eeS.ücht::Hierper:.Sir:en: .•'1g -11iCeitder die:si...!:1:!beefirieyi.:- •
•
:iiAr4f1-
.ier:tn:deeit,:vdrieatjdAt, •
. . .
7::4' Ermitflungssiändrbzgi:::Tätverdächflg'eri:.,. • •
AlltielVwüryzieh.•«tre Tatverdächtige Angäben zü den • •
yoier4edifjäety.Aröeoti-si'cif 3,. •
fortlaufend MN' hatidelf
Bei den • bistier.0.rniitt.iėr.i.-räWi4.dg9titiüin:
Seite.2ö von 27
ErrAtittingsStä04!zel,.Sti:OtaiterflieGeSchgiiii
Akipe# Mir:0401 70 eti4etei,rree
dePihijiäge:e..;1).ä
.114de'Ä'.4j9K. yle.jpÄn:ycAgiiiies.i: .•
. • .
: • . . . , . • ,
. . • •.•.
Dig.gtmittlunggh nger.9244rnirfyig.enider-.§tA:Kern.stett..pä,
-2d.ed••-iteei:ä00ätdedfieififififidi-i• teriährit Wördbn• ". • •
• •
•
Seite 21.von 27
, : • • • .
8. Ilämederierdhfreedli'de:Se.effter.. •
Auftreten . •
den maß!joren:eefü • ". • • • • •
Seit 2411. steilen
ifisbed6ndete
Das bordafrikanischer )9.:.i.eöff.i::t:i6.reffei: .:eiiä6h.- •
frbepsAtokijegt*if.::44.)n4te(i.A.je;I!4ff.ffilefe!hee4tfet!:ea
Messer odef Pfefferspray, um' sich irn:;Fälle oe:.giitaci5•941fri,t44gitz
der .Beute:zu ;halten..oder stch' gegen ,polizeiliche Maßriahmet zu wehte
ren
•-g.4if
äübb:anetereiriOk4,
• • •
:der .FlägfitiegkjiiiiiriAjigdnsb461:ide
'ir(* Oleb.AMI.An/44.K.fz.
• Im. :Jahr. 201.5 :.konnten 1:941 nordäfnkan sclie 'Tatverdächtige:: ern Titelt'
• •• •
•". • 'Tisehehtliebgtelir., . • •
Raub - -(ae 31) .
• .• • . •:• • .'• ••• • • •
• . . :••• • • • . . ... • •
• •
•
Weited.4.1•Önr;jä/Aüseggeb eabeti; =dass' .
scher. Zuw nderer :innerhalb Bitics Jahres .begangen haben:,
während diese'udte'bei.:4äti:N:cirdAfrikinetir • • bei
•
Die Zunahme der -14ä.M-ci3.-(ih' am. geif. 20 t4 ei>l ge€iihrten
Schlagwort de+iiabzeti"»14.4-e.; • • - " '•
Atizäreen,..petenzemei:..:.„::;5.b.:-.T:atze ebf..: A•.:_.-.1e,-.....,:•;::•,..-3 •:
(:Geklärt':: • :- ...Wriedigiii.',..:,.•...;::;5 :ZU.iii. 6.. elle eiiiiiit.
:Jäte - . ... De scii-ierde.•-:*:. '.. .." -t. ...i .. .:••' 1: .. .: 2 • b•
• • eleSonitei*: !"• . '. : .. : .. . ..l: • . i
.• •Heigker ; . . ... ' • 1". I '..•..«: • .. • 2:
• ... 'Raub: ..*: ... :;. •.."2 •• ." 4 ., •• ''.. . • .....e:
. . . 3.asdherr-De.: .,• '.... 19 ' .91).•" •:•ä•-.. '112.
'.iiergotshi.W,::«...:.;:, -;'....:•:•:.....:.:-.:....ei .; ,: • • ' sj..:,....4i .i*,..;"....4ei
l
gein "Pe.äönetige . : . -2..22.
- • e : 21.
. •••• • • •.•
• .• • •• • •• •• •.
. r- • •.• . .
erfasst •
• Eiteää :216 TätVerdieitiben.VeMildh:sidi etiiketic.läh
•
. • • •
. ••». • ••• •
•-,6e4figii•dA:: . .• .. •;'.... ::-... ;:,'J:.;':.i itiiiii.;•;tele;itil._6.! eseiiiiii;
zAt4eileii- ' . • ..! : .. „•:12; ' • 53:: • . 'ä• ••.• . ....g8
Marokko * • • . • . . ; x:16 .. BO:. : •1.. • 'SZ •
Soileili AfebtscheXepublik.•'-..r: : : : ..• B• ' ••:-le. .i: . '..:::;... • . . - '... 21;
•DebtSbliland.. • . --:•,. f:. -.• ....f.7:..; '..j;,... 5 Yl-• • .';' :• .: • 1«. •
Runiänien . " . . - .:. , • .....,. ......., . ,..._ :ih .; -..5. ........*:.‘ . .' 4: •
Tbheilen: • .•:—. - ṭ-- • 7.:• ••••••:*7•' •••;,.. '::-. :•b: r ":"••• •.• - • •:••• '5••
:S•ebien • •• • . ..• • • . "..'•• ':! . '. ••••• -..;. :. ..2. •.:.:j"2: .•:,... •14
•Buligarten........ . • • 2 ::'":,•‘ : ;•::, ; .. ., ' 3'. .. . :: . ..e.
Abarie . .: " . • .• • • • .... ••• ,-. ..::: g : ..• --...* . .:e
.KosoV4.. • • • ' • . . .. .'... ,..:::•-. 1. '.." .2 ; : •. .. . ' •• '.3'•
:Eritifea. . • • .• .v7 : ..- .••••:.: .-.:: -.....-.: • •••3: i.: ..::' I; •‘4
•11figältei• • • ..... . • .:.:. • .**', •,-- 1. ....1: "2', '-i::.:...... ••• ... .• ..3
• Guineä . .':" •••••' .... - • A. " • ...`.'. ........ • 2: ..... •-• ••'• '.. *2:
Türkei . ' ....• • . ....::"....• . , . . ••• •... • ..z . ,,...:f . r. ..1:. :..,.....,..,
- s.
• ,!....4 .
Libysdh-Arabiebhe bsdhemdb1.4::
ina- , - :.: ::. •:‘ . •:. .i.,::
.Slöirakel • .- ' •
Irak
Frankreich
• • • , •
1:?. 't
•:'.': : :'
•%.' ... •:II..
' ' :••••
::: :•:-.;
''.
; - •
. • •• . .. .: • ; . : i • •• '.•,... «.-.9.• :"..:, 2 --:. •...'2:
•••• • ». ' .; • •:".. . •• • .. •'.....:, ,••• :: .. • -' ....
• ...
- 4
.:... :: 2 .', .' ..s '2.
*EI 60/adof:. • •.. : • •' - - - • . • 1 • ; - • - : : • , 4
• Ukraine.. ... :, • •;: ..• : • "•• •f. '71'; . '; " • '. . '..1
Bösriren und itierieijöidria::.: • ••• . • " • ». •'1. :.•••' . ••• * ' *-•1'•
..
..
NYperi- - • • 1' : . ...: • ' • •,'1••
-' ;• "" : : . .1!
Kenlä . .. ,... •. :••••.• . : .: :. ' . .... -:•," .1' : '"': .......2. ::: . 4
iiiiiifii-eüilitile::.:•,.::.•:...'•:. :,..:;:•1%..:•••.4e i;!3.8.e.:.;:e i;f:f.yr.ferti,
•
. . . , .
fang •nicht erkannt ,werden:: Die : Erkeriritt~islage :deutet: viele sehr dargtif.
hin, dass• die regelmäßig i[t, sozialem.. Netzwerken
und :a.ii.TrMipunkt4n.iut:44111.0.1nPamän eägefiikng Von'.....eAfi4t6n.ierajp•- •
reden,I.Lärigelfrielese.'6.tieft4080nät.i.ijiblOnäylitit eWätiti4fdeitl •
Die TV sind iiIriielif:phile•feiteri'Mtreitz,-4•6(daW:;cie. f.cieWiii'6h • :*
§. k:i• ip•:seb •des:•bösöhlüntäten:Nierfäi- . i •
.
Send 22 von 27
.
.:
• . •
— •
.34.:ei'itE. e . '
,...,,,.N:.......,, ..
•nis .4•,!-.7•:2, ' .4
. .
, . ,.. .
DBB Sonstige . . • .....1. •: 1
Sonstige btfei:4f : I : • • . .: • 4.
Raub: • -: ., .•;. • -:••••••1e' •.: 1 .? 12'
reschem:0B%. :z. z SO, 3-223, -• . : , -: - 69.
> •.- "
„
': 1
,
TC:.-,'i:e.,.r,e3g.15,",'-..§:q.,.efa Aze,...igzep.
, • ..,;..2< ..-. •••gi. ;J•,:....,.. -t. , ezle,-.:;:;:enp:A
s" • is . •Y'Weei ;..4.,geggi ;.si..*:-4•21,.E.,:g..•elißfi.(h
leAgaIr.19.,t9g.b. • . • Effl•Mel»Mr51: •
.
.•
16 19°114äWW
aits ugär
.einen,•12eft'raurn von 16 Mähen bis zu. ätYI.r4fte.n;i
de. eigens. Erinitttün0e.Uppe TV:enznit,
deit) • • • : • • • • • •
• •
. .
.
'aifigeurtdibiverdeuilird,•AufinthaitAeridend•Wien'elirrien:,,gekin seltem von 27
gl#arilrylRaite;r111!.e03Äusländgigtyli durchgeführt wereen,..eind:der•
zeit: aufgrund d'er fehlenden Kooperationsbereitschaft •der.:Heimeiiät~der
nahezu,uninie».:wer:i..49hwe,rerid:,.eige.:lerge(Wpia*f?zgj.
.der.:Ausstellung von Bescheinigungen •zülr•Nätdühg.•:•.:As'Au9hön•äer,
..die die Abnahme. von'. ingeräbtlrücken, eist nach sechs: i onateil:vcr-.
sieht und damit.die I idgr.itiiizi4urd-4et- er.sbn —:auch En einem rni~gfr-
cliti'•§träfV0f4:hr.W 71.666t6416'.41eds.*41(00j§weioklfch
iZetidif4t-Off
PftereniWe-:titieigefülift
• nenne: „ . .
• • • • • ..
AsWertedgereank..);GPee".. • . . t.:
.• •
- • 17Uieührijng,eii,3e" Auvertēiircif0k4.:4\beie.init • Betrieb :einer
- :Durchführung von zwei spezifischen . • • .
. •
Deütiiche Aufstockung. dir.; Maßnäli~rien:.im gÄbfwen.,:enAtd-
15eeinttpte:-.ail*AS.ritle •;:•KäSs..ee. von
zönn••154:.iirdliiigAgtnahineriii6r'difiii4rifschif:epr*MPliM.:
'ordä• -•• ;! • • •• .f.; • . .
•-. leiċ'efiife(in.e.40ṙ;:f.eec.Wil.jKätäte.:.Mfl,.945ä7 •
• .1rWle:464.s Kie;:bil.gijiiCilebil20i2[4:PP:.•Kelnijiit.:.4g4kieN:gibu •
• #tztriipp• -mit :Wein ii-glini0: •isisn:,..:zge.:.f4fieti3On.iiiiptien:•,nPrdh.it.i-.
*4-iiädlieff.üterdinA.4eipi.4.6e:)6.eye:... • • • • • •
•.,
Betreiben :des:..eNe:.:1140 ṭ4 ...»4preän.7.:1Pej z Lisa 417.
trienait?eit:reigdoretedi:Keiegr.9-idmätiKutipedieiteWMPfitlin7
Se: aus :NWteig; 1,441M.larirrlerr •gäaeft .
zehri2h6iänetlefetie,AreeanWp4.fritnilyietir.
. ,. • • • • .. •
Bearbeitung 4.t.#filk4hkeWh.1:reiT'etä-
• t°r11 "Rahmen .des; Ko#e,PtP•3110TIV • • •
:•aef•aesPrig:
10 :Medienarbeit . . .
Am 0.1.61 .,;Polizei Köln
.ziem: -Ausgelassene: .
feiern:1;14ehend:-...friedlAr.•
veröffentlicht, piä..
be::9(5
:•
.• •
. ••
'4, 41äīoiiei•i:4!filiii;.9‘i::igürikf4:ep:42e:: •
Male'
.
Absprachen )3.9.n4e*9.12-0)1Widettiternaelf):••3i* .1e-- •
diglich.im eigeneif -
flä.li4zolktnläreke' •
.•
in ersteilt4agebel2r4pliWi,. des .04ä1W•;eieieW.4(ii:iiA, dem .. •
.i:IF*.iine::de.gtnidäsis4koj • :.:*1;i4K4fintorr:•goelittofällek im
'Bei-Eile. des. Hauptbahnhofs thematisiert:: yqüdei.Remeig::d4„0"ahnnofsvorplafies..infüitlep,4urn
den; Absprachen
bärt,.. dass die .Bundespolizei: wahrend : der.;Rä' iniung .die: Eiingänge:.des
Bahnhofe •ipkrt.'nryd•:.89. ein Abfließen ::der
ügtihhäf: • • ! •••• ..• • •
. •
•
. .
• cs- •
Das' eliängr'nen.:4:ter...-,t!iee,4414fri;.:i4.>cpeidn....0e41titegi.4teil:•.1.0.
141;eieligtei:Wie:in•t10.i.:41veteingöht•
3?vi.irde:.•16,Köln.:eii.thiAlidfegeegejli;..1.11:11.4 km Vörröiel.;-4c440eizjiäe.-
elfte 1041-igfirt!64-1:;:4iie:..e.fif.
seiibar .' . ••
Nach' oen kinsohätinniW:tleirAide'eelOri:..B4lieKshOn4eg4s.
bet.cieri
se Eirischätziingeri 'werden':: iti .` Rahmen.. der :E Mittlungen: zum jetzigen
•gkigselibglichifi •
massenhafte Ateeie:.ogdi•Keh.i(wtnedeeedi.loi
•• • • •• • • . • ••
zeit nocli':nicht beantwortet Werden ' .: • • •
der
Seite 24 von 27
• • • , ,
Durch 1V.rat3hAtirrien'sjonnter7 •inz;01•A • ijepttiChe,:.::RetcgOnge. 40r
Fällzäh(en. in den Bereichen -Taschendiebstahl'und StragerfrÄtib•!ẹ;rräidht .
h/erden, - : • r • • .•
Pressestelle riich'hnformiert, Irritäte•abg•-rgwerie4ker.esestelie.
'Kenfitnii•:•.d.Afeer;:.. des. ineär,..NÄ04f/diiie vieghi:-yön 'PP-.
rdi.di.Pofriti3:aheilicifexioi.0:e'tedArigeWieleeltid4..de44;leteiorietung..der
.EG ..A6uAne;g6.feirffräb4tVeddeiK:eföreg..*Ti:tiei;292*-ym .
:16:58 die
Ärif 01A1s.201••)Afgd .:9.ee*'":jfii•-•4WPi-o:iietiro.;;AWde4eenb •
iedeegObei:*-$4e.
•.-def..Fipeel.?Kötti:,:i/oviiirkittieik'mb.i.1...4:e -Ohr 4.rsdhidN,der.?4iġtj•
am. Hauptbahnhof In.
den *en. SpuiidEin:9vtii'defLinks zur'Ft'ündschau {rundi dräu-online :des
gepustet,
V9rieg . .erseileärj::eue4txdp*.»iiirefeeäle)i-Begh:fe
..ftiNi4e:er•de.',9)tqä 20':Kommentare mit
Links: zu . •• .• • • •• • • • .
• e-
.:k0ä Ab; 'epizeOkie ..c»r;i ilcl:cle eile:: über
eidde,im
e-•.ii6i13.0!:::•.,Ziei:,.4itgW4 :de s''.i.er.1)4t 4iii..04.04'hpf. •
Pähei eAß.-.e...:feää 44jere.Seriäl-.• •
iP119 .1*.e.e#0.0,rb.4f.'''•-:.::gelttlilnüeet4k:degi".9Kle •
.üfitzt jor . r4eị-6p-ät4te, ootteieei.«.4iis • .
eingetragen bieel::.F..41i.bP4äike.ehiejinArlag.ere-:földej644
Tage:•:•e: :Zeitraum
xPIdeh • dimä les'1*ettire*::4400bidtid6t.:*.bäziägiridgii.gWe: •de-,
16A9114:•ei( sie- nicht;defl Vorgaben `dei` :Polizei °.Kola entspräche r Die
Kotneridt4arä.würderV9tieäßiPti eidä04hdet. ffilije:Lipty 4deferfietipell
*deal .di«.:Adifiloi.el-gtoieb:'4iiigeelähdie:1;56ikeigifide.e4'..016äPiii,'
sofern Linke>.zu..e401Ereßeiteri..gihodbdnerijiAten.:e.eesohewilf
den aufgrund ihrer Kofiliteitai.e'fiy die weitere Betitzuhg.dpk'..soe ge- •
sparr!. Atglenating:DeititiapgäWerse:.
:1Adhung•deifidreile.i-ieittild•Spe4reen'zi3.eriutier
•-• • • urlg. dhl!'dh'ä'«dti-ifrkäriWW.ieo.eiidteeedereri.:ed44•Ati, • '•
•-• : . .
.petätie geid -e Opfer, . • . • •
. ® •• • • ".
."omerAWS,pabi
. •
6 egneitilp•Pai.4epfepry.....
.
h
27
Seite 25 von
h '.
e :
d
• . .
satinjain rrfiiert . • Ạ tṣ . e . ä .. i mit .den •2'.4figri • 40.:-V6iliattia .lidikaine •riäriiiehstiWiten;;Unesc. ci
- fet;Aiertieten, • -.:. • . • . .• . . • .
•zgiigütigt*tildä:ece:efäewe le !oh utitf 44r,Blificiee8Ifiedte:,tAge...
'§otip6ii:beeäX;bhver,•
.nehmeil•därätert .dass:: irrt' Mittblick' auf':den anstehenden Streßenlcärhe~..
vgl Maßnahmen zu .
dazu- beitragen, dass .ste.:NiefAiehbärety.4e.e
haet:hläht Wiedetolern. • . • • . ,••• • • • •
Zür. fii.ä‘jentiorf Pol zei :Köln: eme'in-
0,„,:ölned..bereffäeditOrAri: Ntiti#Itättebihviefse •
für =Frauen •enthält.. Die: Abgabe :von Pravent'ionshinWeieen :war irr den
letzten 441e9-.*K9W0i-ti für 6410h,)e.•p-014e.:gj .
über hinaus .oll•:•Eit'.0tirrigh,:.dfe;ätte. etnein. anderen Kulturkreis köiimmein;
die. YieditiPh• .
:schleert; :gfPf4reif.gefdMe yele• eine :Großverartstal-.
tring zu, behandeln, tribti; Wenn. exie- •
Srt.
•dinierungsgreirtlum aller:Beteiligte''::eingesetzt: '
efAikte'n'Eing*:d'eä tidrignetlfeh.ste.; am iieürälglsci~en I?ünk~en' und
über derb erlass . . . . otechniL s
. . . .
wie 2.;B.:deht Batititioßvorpletz:hadligecredht.
•
:
Am 154hg4;
: : . • ••
. , .
digig der tilj•eilDdrgeteeleetie.,/e'i:s>dt;Ktiä, grau 'Reket;!jf1'..öit5ti:ä".6h
zu dehV.diellen:*4tiederri .
Herr 41:deh,
' Gleichstellung und: die. Öffentii..Giikeitsärbett:teilnahmen. Neben': mir:. nahppo':*teitefiester.17i-egee*;.F.tOUX«iei.i.ettiilfife
p'f.641t4rit.:?ter:..iju#deeeleAtikit6ri'
Seite 26 von 27
. • • . . . :
:Bis:. heute .We ide n •C : • . .
:414g :. ei lät ti4if0 d. . kommentiert. - A m . Monte, -
04:01:20efficriirri: li .r:grü A ivih:iiieineiti'ileUse•elir Pies§0.415ḟich zu •
dal...GesOhelitti4ervgit.:.doth, baiioofeep".iiti, fri 7. dee •eil\f.eWriäöht
statt: tigbel:fiee•eitaeeeK :Ctes.:•d4 EMigi s344;letäftee5 .in: eitler
1iiiiN :n&eri:DirdbiAiiih: fie..iffitel4dbt.bälAb:.:.D.edi?.jiiii40:45:0h
-'nein dolles «Inteese:4rielti4,etieriinjef .'leeh.bekatifit gegeben.
..
e,. 7.
'
•
• • . . • • •
höre J4hṛ. 2004:.$61y0174•AttOyMol.u.e .
Herr Jakob; Klans •:Direktor:AG
1.'vetku.seti
Herr Henning Og.:4Or 4trijeri .130t‚re;, '9(3'
st -df .
Herr' Wolf
gegsMüerfat:deti•j:efrein..4 . ..erieig'.9leigerüMilid. n:; • .• • •-••••‘
Auf Viürigoh••••vi4i Herrn.
•2015. piietiSiiderthe4af)1:•40.Köln 'terminiert werden.
124ü %Ne e-r23'..1:1:41.§.;.g6yee•plärjt •Aerfäginct:44.4:,AbWIif.4effiitt • '
ey15.0401•efetooleK •...• •
12:.-SIchefhOitskorifek.;.o4i • •
..sicheihäitikäaerärepritiodriJit:Kee: sediiir . :Neu • . öfeäeäti6ei•xief • • ..• • :
•. ...• • . •
•
Rahmen: einer:' gründlichen,Auswi'=mutig: der:; Gesphehntss'e•°an Silvester
und überprüft and . .äneeä'AVIilhbespitidli6Mie'rcäffifiiieäggiii: •
';..
• • . • . .
•. •
• Seitens -'s2W":Feglixer ;Kölry.•:•4‚)Üge:;.rrf. cidh kOrriO- Sao 27 von .27
itis'Näögjieth
iihd• EffdraOfirdhöh:2ü,6thöhoh;.-AbiN N/.148.üb6rwäähidid. iiiiii4eizhh; •
sowie : ilfo • reitiihett'liggliḍhKeileri
bereits derr:p•ei.irlaiächii..Shkton.eitiktih4rte.
• ejPrehg•betr410..er!ji ,. :!ik11.4(094: Ei`rie .detaillierte
Fjseguridikäiii1;:e40).p-ey.i.WilörierröfiAdli.00e:eteiti4äfepriä:91:1 •
.:pihriqnä• für •-die,:i
•
•
•
Anlass
PP Kü1n. EG Neujahr
-•
Kräftelage Gesamt
D. X1 X2. Ang.
1:
8: 58: 0:
EA Ermittlungen
Führungsgruppe
h.0. g.D. m.D. Ang. '' Führen
0: 0: (0) EKHK . -' •
Telefon:
Kräfte:
0.0. g.D. m.D. Ang. DIenststeIle
0:' 1: 2: (0) EA-Gesamt
Einzelauftrage: . . .
- • UA Ermittlungen allgemein
h.D. 1. g.D. m.D. • Ang. Führer: .
I • ' (0) ' KK< .
Telefon:
Kräfte: • •
h.D.
0:
I 90. I m. D. I An
1: 35: (
0)
g.
Einzelaufträge:
Anzeigenaufnahmen /Bearbeitung
Vernehmung
Opferschutz
Aktenführung
Dienststelle
EA•Gesamt
EA Medienauswertung
h.D. ' 'g.D. .1 m.D. Ang. Führer: .
0: 1 .0: . (0) KHK
Telefon:.
Kräfte:
. ...
KD. g.D. M.D. I Ang. Dlenstslolle
0: • 1: • . , 5: (0) EA-Gesamt '
Einzelaufträge: .
UA TKü
0.0. g.D. • m.D. 1 Ang. Fuhren
I' (0) KFM
1EMIIIINIIR
Telefon:
Kräfte:
h.D. .1 9.0. m.D. 1 Ang. Dienststelle
0: 1 1: 3: (0) CA-Gesamt
Enzelaufträge:
' Führungsgruppe •
• 1`i2MG Funktion
F0CrrL
S13 •
SB
STST
SB
EA Auswertung 1 Analyse
0.0. I g.D. m.D. Ang. Führer.
0: I - 1 0: (0) KHK
Telefon:
Kräfte:
h.D. . g.D. m.D. Ang. Dienststelle
0: 1: 5: (0) ' EA-Gesamt
Einzelaufträge-
UA Hinweisaufnahme
--- -------- --.--- —
11.0. g.0.- m.D. I Ang. Führen
I (0)
Telefon: .
Kräfte: - _ .......
i;76. g.0 rrn.D. Ang.. Dienststelle
0: 0: 1 4: 1 (0) EA-Gesamt
Enzelaufträge:
Früh- und Spätdienst
Telefon Stand:
07.01.2015, 12:37
CA Fahndung
(optional)
0.0. g.D. m.D. Ang. Führen
0:' 1 0: (0) EKHK '
Telefon:
Kräfte: •
h.0. I 9 .0.. 1 rrt. 6. rAng. Dienststeige
0: 1: 0: 1 (0) EA-Gesamt
Elnzelaufträgo:
wird lageabhängig festgelegt
EA Operative Maßnahmen
(optional)
h.D. I g.D. m.D. I Ang. Führen
0: I 1: 0: I (0) EKHK •
Telefon:
Kräfte: .
h.0. I 9.0. I m.D. Ang. Dlenststello
0: 1: I- '0: 1 (0) EA-Gesamt
Einzelaufträge:
.
wird lageabhängig festgelegt
-
601000-000194-1618 Beleidi un Sex Bahnhofsvorplatz 01.01.2016 4:15 weiblich
• Beleidgung
601000-000276-16/6 Raub Breslauer Platz 01.01.2016 1:30
weiblich
weiblich
601000-000278-1614 Raub Am Hof 01.01.2016 4:55 männlich
601000-000301-16/6 Raub Frankenwerft 01.01.2016 6:40 männlich
Raub
Beleidigung Sex Bahnhofsvorplatz
601000-000411-16/9 Taschendiebstahl Deutzer Brücke • 01.01.2016 1:00
weiblich
weiblich
weiblich
601000-000436-16/6 Taschendlebstahl Salz.asse 01.01.2016 4:30 weiblich
601000-000455-16/9 Taschendiebstahl BahnhofsVor.latz 01.01.2016 0:4.5 männlich
Diebstahl
601000-000515-16f7 Nöti•un• Domplatte 01.01.2016 0:30 weiblich männlich
601000-000541-16/4 Taschendiebstahl Hohenzollernbrücke 01.01.2016 0:30
weiblich
männlich
Taschendiebstahl
601000-000625-.16/0 Beleidi un Sex Domplatte 01.01.2016 0:05 weiblich
BES kniff mehrfach in den
Schritt
BES identifiziert
und
fesl enommen
Hand in Hose gesteckt,
Hintern berührt. In die
Taschen gegriffen,
Handy herausgenommen.
"Oberalt' begrapscht beide neg. Hand •
Schlag ins Gesiecht
Hand emtrissen
Vom Fahrrad gerissen
Handy aus der Jacke
entwendet -
verrntl. Neg. nur
grobe
Beschrelbun. Hand
vermtl. Neg. nur
grobe
Beschreiben•
weiblich Angrapschen mit Diebstahl
Schritt fassen
Mehrere Personen 1 Zeu•in "a
Handy
Perso
Bargeld
Debilkarte
Kreditkarte
Bar Keks besucht und
anschließend den Verlust des
Hand s. Nein Hand
Handy, Bargeld,
Ausweis, Barikkarte
Eingang Bahnhof
durch Gru e bedrän t ? S•ielekonsoie
Gruppe 20 Männer (Nafri)
hielten GES fest und griffen
vorne in Hose. Anschließend
wurde Geldbörse entwendet. nein
Geldbörse.
Kreditkarten,
Führerschein
Gedränge, umgeben von
Südländern, dann Diebstahl
aus Handlasche Nein Ba efd, Geldbörse
GES wurde durch ausändisch
aussehende Gruppe an den
Hintem gefasst. Später stellt
sie den Diebstahl ihres
Hand s fest. nein Hand
•
T•b.Nr.•.".,.:,.." '':.':s Delikt:.-.*:•'. tdtdie.: - ,7-:. :.: titiei
Sexuelle
Nötigung!
Vergewaltigung
601000-000057-16/9 Handtaschenraub Domplatte 01.01.2016 0:50 weiblich
t:-........-;:-. : ührzeit GS:Äliire,, ,...71e'.i,:e äSbitsctiiediii'i,3? Stgattin eliöiiiikert SVku. —.......--, -, Wiederorkennu
n , • ---- .:: .— .: Diebes•u
Bei allen versucht Finger
in Scheide einzuführen,
misslang
wg. Strumpfhose.
Alle wurden an der Brust
und Gesäß gefasst. Einer
Geschädigten
wurde Fin« er ein . eführt.
alle neg.
Bargeld
Auswels
iPhone
Debitkarte
Bargeld
601000-000065.1612 Diebstahl Bahnholsvor.latz 01.01.2016 1:00 weiblich Hand entrissen unbekannt Handy •
Beleidigung
601000-000123-16/2 Raub Dom•latte 01.01.2016 0:45 weiblich
An Hinterm und in Schritt
gefasstl x Handy entrissen,
GS holt os sich zurück. beide ne •.
Keines, Geschädigte
holt sich das Handy
zurück.
'
•
•
•
601 00 0-000 660-1 6/9 Taschendiebstahl Heinrich-Böll Platz 31.12.2015 23:40 weiblich
Beleidgung
22:55
601000-000673-16/7 Raub Bahnhofsvorplatz 31.12.2015
weiblich
weiblich
weiblich
601000-000674-1616 Raub Dom.latte 31.12.2015 2.3:30 weiblich
601000-000689-16/2
601000-000700-16/5
Raub
Beleidi un• Sex Bahnhofsvor•latz 01.01.2016 1:00 i weiblich
Beleidigung
Taschendiebstahl
G/0 wurde von zwei
Männem versucht zu
umarmen. Später wurde der
vertust der Geldbörse •
feSt.estellt. • nein
Geldbörse, BPA,
Debilkarte
1 x wurde geschlagen
1 x Griff In die Tasche unbekannt Handy raus gezogen
Hintern
1 xGriff in die Hose + an
Mindestens 1 Hand
Handtasche entrissen.
Personengruppe arabischer
Mänr,er dabei gesehen. nein Hand , Bar eld
- Griff an Po und an Scheide,
andere Person versucht
Handtasche zu entreißen
.
Bahnhofsvorplatz • 01.01.2016 0:20 weiblich 'überalf' an. efasst unbekannt
601000-000703-16/2 Beleidi•un• Sex Bahnhofsvo •letz 01.01.2016 1:30
•
weiblich
Beleidigung Sex
601000-000708-16/7 Taschendiebstahl Bahnhofsvorplatz 01.01.2016 1:30 weiblich
Raub
.
Beleidigung Sex
601000-000725-16/2 Taschendiebstahl Bahnhofsvorplatz 01.01.2016 1:00
Raub
601000-000736-16/2 Beleidinun• Sex Bahnhofsvor•Iatz 01.01.2016
601000-000778-16/4 Taschendiebstahl Bahnhofsvo •latz
sexuelle Nötigung
weiblich
weiblich
weiblich
1:00 weiblich
00:00- Geldbörse
01.01.2016 00:30
weiblich
601000-001052-16/7 Raub Bahnhofsvo •latz 31.12.2015 23:30 . :j. weiblich .
Handy
Geldbörse
Dabei wurde sie in Schritt und
Gesäß •efasst. Nein 50köpfige Menschenmenge.
ging mit Freundin durch
nichts
gegriffen. Handy ebenfalls
entwendet ? Gesäß und unter T-Shirt
Dabei wurde sie in Schritt,
50köpfige Menschenmenge.
ging mit Freundin durch
Hand
Handtasche wurde versucht
zu entwenden. nein anschließend entwendet.
die Hose gefasst. Handy
Dann in Schritt, Busen und in
Nordafrikaner umzingelt.
Wurden von einer Gruppe
Handy
Jackentasche wurde Handy
entwendeL Nein • in den Schritt. Aus
umringt. Eine Person griff ihr
Gruppe von 15 Männern
Handy
G/O wurde durch
Personengruppe belästigt
Sie und ihre Mutter wurden
llbetätschelt" und 1 Person
versuchte sie zu küssen,
während ein Mittäter die • -
aus der
Handtasche entwendete. nein
2 G/O wurden In der Menge
mehrfach anstößig berührt
und sexuell belästigt.
Einer Geschädigten wurde
das Handy entwendet.
a ( 1 G/O Handy
Geldbörse mit div.
Karten
601000-000467-16/8
Taschendiebstahl
Beleidigung Sex Hohenzollernbrücke 01.01.2016 0:15 weiblich
601000-373986-15/6 Diebstahl Deutzer Brücke 31.12.2015. 21:00 weiblich
601000-374017-15/3 Taschendiebstahl Bahnhofsvorplatz 31.12.2015 22:30 weiblich
sexuelle Nötigung/
602000-000112-16/1 Raub Bahnhofseingang 31.12.2015 23:00 weiblich
Vergewaltigung
602000-000138-16/7 durch Gruppe Bahnhofsvorplatz
•
31.12.2015 22:30 weiblich
601000-001476-16/3 Beleidigung sex. Bahnhofsvorplatz 01.01.2016 1:00 weiblich
Taschendiebstahl
601000-001493-16/8 Beleidigung sex. Bahnhofsvorplatz 31.12.2015 23:40 weiblich
601000-001499-16/2 Beleidigung sex. Bahnhofsvorplatz 31.12.2015 23:20 weiblich
Taschendiebstahl
601000-001504-16/0 Beleidigung sex. Bahnhofsvorplatz 01.01.2016 0:57
männlich
weiblich
weiblich
weiblich
weiblich
601000-001520-16/6 Taschendiebstahl Bahnhof 31.12.2015 23:40 weiblich
Taschendiebstahl
601000-001522-16/4 Beleidigung sex. Bahnhofsvorplatz 31.12.2015 23:30
männlich
männlich
weiblich
weiblich
weiblich
abgewehrt werden.
Diebstahl Hand Nein Schritt zu fassen. Konnte
Person versuchte in den
Handy
stellt im Bahnhof
den Diebstahl fest Nein Handy
Befand sich in unbekannter
Menschenmenge. Stellte
dann Diebstahl fest Nein Geldbörse, Geld
2 G/0 wurden umringt und
massiv angefasst Es wurde
ein Handy entwendet nein Handy
beiden 5/0 Finger in Scheide
ein nein Genitalbereich und führte
fassten G/O u.a. in den
Personengruppe umringt und
Eingangstüre zum HBF von
2 G/O wurden an der
ohne
begrapscht und versucht zu
bestehlen nein Aussehen umringt,
Männern mit südländischeen
GS wurde von ca. 20
ohne
Jackentaschen Handy
entwendet unbekannt begrapscht, aus der
Männern mit
norafrikanischem Aussehen
Im Alter von 18-40 -Jahren
Familie aus einer Gruppe von
GS wurde mit ihrer
Handy
größeren Gruppe hraus
begrapscht unbekannt des Bahnhofs aus einer
wurde beim Verlassen
ohne
' Mann wurde das Handy
entwendet ja wurden begrapscht, dem
Personen), die Frauen
Gruppe (30-50 südländische
Bahnhofsvorplatz in eine
Die GS gerieten am
Handy
In Menschemenge wurde
GS von Menschen mit
Migrationshintergrund
bedrängt und bestohlen. unbekannt
Handy
Geldbörse
Die Geschädigten wurden
von einer Gruppe "Aisländer
umringt; die Frauen wurden
begrapscht, einem männl. GS
wurde das Handy entwendet. unbekannt Handy
601000-001478-16/1
601000-001164-16/8
316000-000077-16/1
609000.000050-16/8
601000-001590-16/3
601000-001095-16/8
sex, Nötigung
Diebstahl
sex. Nötigung /
Beleidigung sex.
vers. Raub
Trankgasse I 1
Bahnhof 31.12.2015 2315
...‹.
•
,iet-,...:. r :,-.1-•'''
-
•
weiblich
weiblich
weiblich
weiblich
weiblich
weiblich ,
weiblich
weiblich
weiblich
1
Bundespersonalausw
eis,
Krankenversicherun•
•
609000-000012-16/2 Taschendiebstahl Bahnhofsvo •!atz 01.01.2016 0:45 weiblich
601000-001530-16/7 Beleldl•un sex. Bahnhofsvo •[atz 31.12.2015 23:15
601000-000936-16/6 Taschendiebstahl Roncalli.iatz 01.01.2016 0:30 männlich
601000-001534-16/3 Diebstahl Bahnhof / REWE 03.01.2016 1:00 weiblich Handydiebstahl a Hand
601000-001553-16/6 Beleldigun sex. Bahnhof 01.01.2016 2:30
601000-001568-16/2 Bahnhofsvor.latz 01.01.2016 00,20 weiblich
601000-001540-16/8 Beleidi•un• sex. Bahnhofsvo •latz . 31.12.2015 22:15
Handtaschenraub
/Versuch
Beleidigung sex. Bahnhofsvorplatz 31.12.2015 22:15
Taschendiebstahl
/Beleidi ung sex. Bahnhofsvorplatz 31.12.2015 22.00 weiblich
Raub
Beleidi.ung sex. Bahnhofsvorplatz 31.12.2015 22:40 männlich
Taschendiebstahl
Beleidi un• sex. Bahnhof 01.01.2016 3:15 weiblich
Bahnhofsvorplatz 01.01.2016 0:45 • weiblich
• 2 GS wurden aus einer
Personengruppe von 30-50
Leuten begrapscht unbekannt ohne
GS wurde beim Verlassen
des HBF begrapscht,
zeitgleich versuchte man,
Ihrem Mann dleHandlasche
zu entreißen unbekannt
GS war mit zwei
namenüich in der Anzeige
nicht benannten Freundinnen
auf dem Bahnhofsvorplatz,
Während die Frauen
begrapscht wurden und der
GS ihnen zu Hilfe eilte, wurde
IhMdas Hand entrissen unbekannt Hand A le
GS wurden von
Menschenmenge umkreist
und begrapscht; Handtasche
Handy
fiel hin, aus der Tasche
Bargeld
Handy, bargeld, Schmuck
Ausweis
entwendet. vermutlich nicht Schmuck
Geldbörse aus Rucksack
entwendet a
5/0 an Gesäß berührt,
Handy entwendet. nein Hand
GS wurden aus
verschiedenen
Personengruppen heraus • '
be.ra•scht unbekannt ohne
GS und Freundin wurden
begrapscht; GS wurd dabei
auch fest. ehalten unbekannt
Im Bahnhof an Gleis 10/11 kann
von Menschentraube umringt möglicherweise
und begra.scht worden wiedererkennen ohne
GS wurde das Handy entwendet,
nachdem zuvor
seine Begleiterin "bedrängt"
keine Straftat) wurde. nein Hand
GS wurde aus einer
Men•e heraus begrapscht ' vermutlich nicht ohne
GS und Freundin wurden
begrascht, dabei wurde der
GS das Handy entwendet unbekannt Handy
310000-000027-16/2
601000-001722-16/8
601000-002556-16/6
310000-000024-16/5
Trankgasse 11
Bahnhof 31.12.2015
Trankgasse 11
Bahnhof 01.01.2016
Beleidigung sex.
/
Taschendiebstahl Bahnhofsvo •latz 01.01.2016
Trankgasse 11
Bahnhof 31.12.2015
•
Trankgasse 11
Bahnhof 01.01.2015
Portemonnaie inkl.
diverser Papiere und
Karten
Beleidigung sex/
601000-001600-16/6 Taschendiebstahl Hohenzollernbrücke 01.01.2016
601000-002419-16f7 Taschendiebstahl
601000-002473-16/9 Beleldi•un• sex.
601000-002589-16/6 aeleidi•ung Sex.
601000-002577-16/7 Beleidi un. sex.
601000.002424-16/3 Beleidi ung sex.
601000.0023094614 Belefdi ung sex. ? 31.12./01.01.
Beleidigung sex./
Taschendiebstahl Bahnhofsvorplatz 01.01.2016
Taschendiebstahl Trankgasso 11
/ Beleidi•un• sex. Bahnhof 01.01.2016
Trankgasse 11
Bahnhof 31.12.2015 weiblich SV noch unbekannt unbekannt
Trankgasse 11
Bahnhof 31.12.2015 weiblich SV noch unbekannt unbekannt
G/0 und ihre Schwester
wurden mehrfach unsittlich
? weiblich berührt. a _
TV griff ihr und zwei
22:30 weiblich Freundinnen an das Gesäß ja
Am Bahnhofsvorplatz
wurde die GES in Begleitung
Ihrer Freundinnen durch eine
Gruppe bedrängt und
angefasst. Der GES wurde in
den Intimbereich, oberhalb
23.00 weiblich ihrer Kteidun e•ritten. nein
Die GES und zwei
Freundinnen gerieten in eine
Personengruppe, wurde
• angefasst und aus ihrer
Handtasche wurde ihr
1:57 weiblich Portemonnaie entwendet. unbekannt
Der GES wurde am
Bahnsteig der 811 unter dem
Kleid an den Genitalbereich
1:40 weiblich • efasst. unbekannt
TV griff der GES in einer
großen Menschengruppe an
die Schelde, an den Po und
an die Brust. Kurze Zeit
später stellte sie den Verlust
0•55 weiblich Ihres Handys fest. unbekannt Mobiltelefon
Beim Passieren einer
Personengruppe wurde die
GES an das Gesäß '
(unterhalb Rock, oberhalb
Strumpfhose) gefasst und
man versuchte ihre
0:30 weiblich Handtasche zu entreißen. nein
TV griff der GES in einer
großen Menschengruppe an
die Scheide, an den Po und
' an die Brust. Kurze Zeit
später stellte sie den Verlust
0:55 weiblich ihres Hand s fest. nein Mobiltelefon
' Gruppe von 5 TV griff der
GES in den Schritt und an
den Po. Dabei wurde ihr
Mobiltelefon aus der
0:30 weiblich Jackentasche entwendet. nein Mobiltelefon
Trankgasse 11
601000-002263-16/4 Beleidi•un sex. Bahnhof 31.12.2015
Beleidigung sex./
601000-002638-16/4 Taschendiebstahl Hohenzollembrücke 01.01.2016
Beleidigung sex./
601000-000729-16/8 Raub Bahnhofsvor•letz 31.12.2015
601000-002647-16/6 Diebstahl
Trankgasse /
Neumarkt 31.12.2015
601000-000409-16/0 Raub Trank. asse 11 01.01.201603:00
Beleidigung sex.
601000-002684-16/3 /Raub Bahnhofsvo •latz 01.01.2016
609000-000178-1614 Beleidi ung sex. Bahnhofsvorplatz 31.12.2015
Beleidigung sex.
609000-000158-16/2 / Diebstahl Trankgasse 11 01.01.2016
, . .
den Intimbereich, oberhalb
23:00 weiblich ihrer Kleidun e•riffen. angefasst. Der GES wurde in
Gruppe bedrängt und
ihrer Freundinnen durch eine
wurde die GES in Begleitung
Am Bahnhofsvorplatz
nein
auf, es wurde jedoch nichts
weiblich entwendet. Nahlneln stand ein Rucksack
bedrängt und angefasst, Im
Freundin auf der Brücke
Dle GES wurde mit Ihrer
nein
Beide GES wurden in
einer Menschentraube im
Intimbereich angefasst.
Zudem wurden ihnen
Wertsachen aus der Hand
weiblich und Tasche vom Körper
23:30 weiblich gerissen. nein
• zum Neumarkt das Handy
22:00:;.;: weiblich entwendet. nein auf dem Weg vom Dom
Der Geschädigten wurde
Hand
Dem Geschädigten wurde
02:30- das Handy durch 2 Täter
männlich geraubt. Nein Hand
riss ihr diese aus den
0:30 weiblich Händen. Handtasche fest, doch ein TV
zu greifen. Sie hielt ihre
versuchte ihr unter den Rock
5 TV umzingelt und man
einer Gruppe bestehend aus
Die GES wurde von
Nein
umzingelt und in den Schritt
19:00 weiblich gefasst. Gruppe bestehend aus 5 TV
Die GES wurde von einer
Ja
und man versuchte Ihnen
Wertgegenstände zu
zwischen die Beine gefasst
Traube TV umkreist,
Die GES wurden von einer
nein
2x Mobiltelefon,
persönliche Pa.lere
Handtasche,
Autoschlüssel,
100,00 Euro Bargeld,
Bundespersonalausweis
aus• eschrieben!
Beleidigung sex
601000-002627-16/4 Taschendiebstahl Trank•asse 11 31.12.2015
601000-002624-16/7 Beleldi•un• sex. Domkloster 4 01.01,2016
Die GES wurde angefasst
und die TV durchsuchten
dabei ihre Taschen. Sie
weiblich entwendeten ein Mobiltelefon. unbekannt
Die GES wurde durch die
TV angefasst, konnte sich
0:00 weiblich aber losreißen. unbekannt
601000-002328-16/7 Beleidi•un• sex.
Heumarkt bis
Domkloster ?
01.01.2016 02:00- 02:30 Heumarkt zum Dorn-
kloster bedrängt und
unsittlich berührt. wurden auf dem Weg vom
G/O und ihre Freundin
Es wurden 2 Mobiltelefone,
0045- sowie eine Pfeife
601000-001071-16/0 schwerer Raub Bahnhofsvorplatz -01.01.2016 01:15 entwendet - nein
Unbekannt
Mobiltelefone
Pfelfe
Beleidigung sex/ Trankgasse 11 •
601000-001529-1617 Taschendiebstahl Bahnhof 01.01.2016
schlug dessen Hand weg, 2.
01:00 weiblich TV .riff ihr dann ans Gesäß der Hosentäsche, GES
TV griff zunächst nach
"a Versuch
männlich
männlich
weiblich
609000-000012-16/2 Taschendiebstahl Bahnhofsvor•latz 01.01.2016
'
601000-000634-16/2 Diebstahl aus Kfz Breslauer Platz 31.12.2015
weiblich Geldbörse aus Rucksack
00:45 männlich entwendet 'a
Diebstahl Ihrer Handtasche
19:30 weiblich aus dem Fahrzeu• fest. und stellte bei Rückkehr den
aus, ging um das Fahrzeug
den Radkasten, GES stieg
Fahrzeug und deutete auf
am Hbf. 1V klopfte an das
GE wartete in ihrem Pkw
Brieftasche, 2x
Bundespersonalausw
eis• .
Kraii'e.Z.nversicherung
skarto, 2x Debitkarte,
100 Euro Bar•eld
Handtasche in
Tiefgarage
Breslauer Platz
aufgefunden,
Diebes ul: Bareid
601000-002613-1617
Beleidigung sex.
Taschendiebstahl Trank•asse 11 31.12.2015
601000-002604-16/5 Beleidi•un• sex.
den Verlust eines Handys.
23:50 männlich Näheres nicht bekannt. gleichgelagerten Vorfall und
Der GES meldete einen
unbekannt
Die GES meldete einen
übergriff durch einen
weiblich Ausländer, SV nicht bekannt. unbekannt
601000-001514-16/1 Bahnhofsvorplatz Beleidigung sex. Taschendiebstahl Hohenzollembrücke
01.01.2016 wurde der Geschädigten
Uhlig das Handy entwendet. unsittlich berührt. Zudem
von mehreren Männern
Die Geschädigten wurden
00:30 ja Mobiltelefon
601000-001547-16/1 Beleidigung sex. Hohenzollernbrücke 01.01.2016 :00:30 berührt, ja
weiblich
Die Geschädigte wurde von
mehreren Männern massiv
bedrängt und unsittlich
601000-001660-16/2 Beleidigung sex. Domplatte 00:30 entwendet, nein Taschendiebstahl
01.01.2016 Handy der Geschädigten
berührt. Zudem wurde das
umkreist und unsittlich
von mehreren Männern
Beisein Ihrer Freundinnen
Die Geschädigte wurde im
Mobiltelefon
weiblich
601000-000642-16/5 Raub Domplatte 31.12.2015
601000-000013-16/9 Beleidigung sex.
Hauptbahnhof,
Ausgang
Bahnhofsvorplatz 31.12.2015
festgehalten, geschlagen und
23:00 ausgeruht. nein Personen angesprochen,
Geschädigter vrird von 4
Mobiltelefon
weiblich
weiblich
weiblich
bedrängt und unsittlich
23:15 berührt. von 15 - 20 Personen
Die Geschädigten wurden
je
weiblich
601000-001164-16/8 Beleidigung sex. Bahnhofsvorplatz - 01.01.2016
den Intimbereich, oberhalb
00:45 ihrer Kleidung gegriffen. angefasst. Der GES wurde In
Gruppe bedrängt und
ihrer Freundinnen durch eine
wurde die GES in Begleitung
Am Bahnhofsvorplatz
nein
männlich
weiblich
-
.
-
.
•
601000-001957-16/0 versuchter Raub
601000-001949-16/7, Beleidi•un. sex.
Beleidigung sexJ
versuchter
601000-003914-16/5 Tachendiebstahl
Beleidigung sexJ
versuchter
601000-004055-16/3 Taschendiebstahl
Beleidigung sex./
601000-004105-16/0 Taschendiebstahl
Beleidigung
secfraschendieb
601000-004186-16f7 stahl rrank•asse 11
•
Beleidigung sex.
601000-002720.16/3 Taschendiebstahl E
cn
a
V
CD
9
o
0
o
0
V
f?
...t.
0,
70--
cn
o
0
o
0
0
a
. --. _.
m Cr)
o 0
0
9
0
4>
-•
-s
Co -- 0
versuchter
Taschendiebstahl
Beleidigung sex.
Raub
o
0
0 .
a
NI
IV
.
...9
ö
0)
o
o
0
ö
0
0
V
D
-•
--
0)
0
Beleidi• un sex.
Beleidigung Sex./
versuchter
TaschenDB
0)
0
0
o
ö
0
N)
CM
A
0
I
-..
63
0
0,
o
0
8
—
0
IV
(,
1
2
0
O
g
0
_.
.-,
.....
Beleidigung sex. /
Taschendiebstahl
Beleidigung sex
/ Taschendiebstahl
Beleidigung sex.
3ahnhofsvo •latz
-• .1
NJ
-. 0
en
-I
z
Trank asse 11
Trank asse 11
O o
3
0 o
3
(0
-I
_..
--I
ö 2
,£) ),-
D.,
..... -..
Bahnhofsvorplatz
Behnhofsv [atz
Unter
Taschenmacher
. .
Arnsterdammer
Straße Nordpark
•
,Trankgasse 11
Alter Markt
•
01.01.2016
01.01.2016
KI
0 -.‘
-3. 0
C1
O
,)
...a 0
0)
-k
A.1
._., 0
en
31.12.2015
01.01.2016
-... 0
0
NJ
...... CD
cn
-N 0
.0
k) 0
cn
_,
•
.-- 0 \
-3. 0
._.,
cn
0
0
NJ
...‘ 0
cn
...1. 0
ö
IV
.->. 0
cn 0
2:20 i'i . ' •
t• ••,:f ', . , weiblich .
angefasst Ja
GES wurde durch den Täter
1:45 7.;.-' •
' .. . - • weiblich . - • • versucht zu küssen
: i. •.
-'i ' • • • • •• • • weiblich
2 , BES küsste die GES auf
1:00 .' .• • '.. i' ;
Wange.
,i:', — - •• • weiblich • . .
, BES sprach die GES mit Du
., • , , , „ • • • •
• . • Sexy' an und berührte die
..... ,,, • • .
' • i GES
o
'. • • ' i.' männlich . .. . GES wurde angefasst und im
1:30 ' • .. . Gedränge bestohlen
l'•:.. : ' . . ' •
,'. i ' weiblich • ' GES wurde auf dem Boden
0>
a
0
0
0
0
0
_..
CM
cr,
-..
A)
IV C2
•
•
•
•
•
Taschendiebstahl
Beleidi•ung sex. Bahnhofsvor .latz
•
Taschendiebstahl •
' weiblich
weiblich Die Geschädigten wurden
. . von mehreren Männern
, .
unsittlich berührt. Zudem
wurde der Geschädigten
. Dreßen das Mobiltelefon
5 23:15 entwendet. a
Mobiltelefon
weiblich . : wur•o in einer
Menge von ihrem Freund
getrennt und überall angefasst. Handtasche,
'i
Zudem
1:30
entwendete man ihre
.
Bargeld, diverse
. ' Handtasche Inkl. Inhalt. nein persönliche ..: .
Papiere
weiblich Ire •rei gene en ..
weiblich in eine Tätergruppe wurden
'`r weiblich überall angefasst und os kam zu
i 0:30 ., ' • . ' '. : einem Taschendiebstahl. Ja
' ' weiblich . GES wurde im Imtimbereich .
•
gedrückt und festgehalten,
' dabei wurden Gegenstände
23:15 2. ; .. • i - • aus der Tasche entwendet
" weiblich , • . GES wurde versucht die
0:30 'i... . • i • Tasche zu entreißen
i • weiblich Den GES wurde an den Po
— .• • •
weiblich •.
gefasst, zwischen die Beine
23:40 . •`' .. • • weiblich gefasst und geküsst.
,.
weiblich
. . .
Der GES wurde durch den
0:30 ,i , • BES in den Schritt gefasst nein
1. •
':i''• weiblich . GES wurde, an die Brust
. gefasst und In den Schritt
1:40 .: , gefasst
weiblich Dar GES wurde in den Schritt
gefasst und an die Brust
gepackt, weitergehend wurde
ihr das Mobiltelefon
2:30 ‘•` entwendet. i
weiblich
• DeiGES wurde ihre Kamera
' entwendet und sie an
0:50 •• '
Brüsten
und Körper angefasst 1
weiblich
Die GES wurde in der Menge
an den Hintern gefasst und
23:30 . ihr Schlüselbund entwendet r
F' D
Cr)
_
.
0
nein
nein
nein
nein
ca :-Z
—
Z
Schlüssel, Schuh
Portemonnaie, Pass,
Debitkarte
601000-004453-16/3
601000-002649-16/4
602000-000575-16/2
602000-000601-16/1 Taschendiebstahl
500000-002067-16/5
601000-001437-16/8
Beleidigung sex.
Versuchter
.
. weiblich
weiblich
weiblich
männlich
weiblich
weiblich
weiblich
weiblich
Kamera entwendet
unbekannt
Handy iPhone
IMEI
358825055260648
Portemonnaie mit
Personalpa•leren
Handy lPhone
IMEI
01346003625757 i
601000-004011-16/3 Taschendiebstahl Bahnhofsvet.latz 31.12.2015 23:30.
601000-000424-16T7 Taschendiebstahl Bahnhofsvo •latz 01.01.2016 3:00 ' Handy aus Tasche entwendet nein
601000-000588-16/1 Taschendiebstahl Trank.asse 11 01.01.2016 1:21
601000.000480.16/7 Taschendiebstahl Trank.asse 11 01.01.2016 0:13
601000-000785-16/8 Taschendiebstahl Domkloster 31.12.2015 23:40
601000-00000646/5 DB Hohenzollembrücke 31.12.2015 23:25
601000-003397-16/8 Beleidi un sex. Hohenzollernbrücke 31.12.2015 23:00
601000.00325146/8 Beleidi•un• sex. unbekannt 01.01.2016 2.00
601000-00387916/4 Beleidi un, sex. Trank.asse 11 31.12.2015 2335
601000-003392-16/3 Beleidigun• sex. Bahnhofsvorplatz 31.12.2015 23:00
601000-00321946/6 Beleidi•u• sex. Bahnhofsvorplatz 31.12.2015 nicht .eklärt nein
Unterschlagung
Hehlerei Trankgasse 11 01.01.2016 22:45
überfallartige
Vergewaltigung/
Raub Trank asse 11 31.12.2015 22:45
Beileidigung sex.
DB HBF, Gleis 10/11 03.01.2016 4:20
sex. Nötigung/
Ver•ewalti un• Margarethenkloster 01.01.2016 0.20
sexuelle Nötigung
durch Grup•e Domkloster
Trank.asse 11 01.01.2016 0:20
'
01.01.2016 0:30
weiblich Handy wurde im Gedränge
aus Handtasche entwendet ja Mobiltelefon
weiblich GES wurde mehrfach von
mehreren Pseronen an dem
Hintern •efasst nein
unbekannt BES wurde bei einer
Überprüfung mit Diebesgut
an•etroffen Mobiltelefon
weiblich Die GES wurde mehrfach an
das Gesäß wie auch an die
Beine und Scheide gefasst.
weiteregehnd griff man ihr in
die Hosentasche nein
weiblich GES wurde mehrfach von
mehreren Pseronen an dem
Hintem und In den
Intimbereich gefasst nein
weiblich GES wurde mehrfach an den
Po und zwischen die Beine
.e.ackt nein •
weiblich es wurde in einer großen
Menge am Körper und Im
Intimbereich angefasst. nein
' GES wurde angemacht du
angefasst unbekannt
GS wurden nach Angaben
BuPo durch 3 N "belästigt".
GS hatten sich zwischenzeitlich
entfernt. Presseaufruf
. ist raus. 22gleich Taschen-
DB z.N. anderer Personen.
Die GES1 wurde geziehlt In
den Intimbereich gefasst der
GES2 wurde dabei noch ihrer
Handtasche entrissem
Der GES sei von einem
Südländer in den Intimbereich unbekannt
Geldbörse aus Rucksack
entwendet nein
Handy aus Jackentasche -
entwendet • nein
Handy aus Jackentasche
entwendet nein
,
sex. Nötigung /
vers.
601000-002836-16/0 Taschendiebstahl Trank•asse 11 01.01.2016 3:00
602000-000553-16/2 sex. Nöti un• Trank. asse 11 01.01.2016 0:30
601000:002776-16/2 Bahnhofsvorplatz 31.12.2015 2.2:20
500000-001974-16/4 Dornkloster 01.01.2016 0:35
601000-000135-16/1 räuber. DB Trank. esse 11 01.01.2016 3:30
601000-002674-16/2
601000-002687-16/0
vers.
Taschendiebstahl Trank•asse 11 01.01.2016 0:20 •
vers. Beleidigung
auf sex.
Grundla e Trankgasse 11 01.01.2016 0:20 j
601000-003007-06/3 Trankgasse 11 31.12.2015 u.
sex. Nötigung /
601000-002641-16/2 Taschendiebstahl Trank asse 11 01.01.2016 1:00
601000-000800-16/7 Taschendiebstahl Hohenzollembrücke 01.01.2016 1:00
601000-000229-16/5 Taschendiebstahl Deutzer Brücke 31.12.2015 23:50
601000-002523-16/6 sex. Nötigung Johannisstraße 11 01.01.2016 3'15
sex. Nötigung /
602000-000233-16/4 Taschendiebstahl Domkloster 31.12.2015 23:05
601000-003951-16/2 Bahnhofsvorplatz 31.12.2015 23.20
601000-004108-16/7 Beleidigung sex. Domkloster 01.01.2016 1:00
500000-002016-16/1 sex. Nötl•ung SOrth, Bahnhof 31.12.2015 23:00
601000-000406-16/3 Taschendiebstahl Marzellenstraße 2 01.01.2016 7:30
6 01 000-00 012 9-1 6/6 Taschendiebstahl Trank. assoll 01.01.2016 1:00
601000-000086-16/3 Taschendiebstahl Trank•asse 11 01.01.2016 1:00
601000-005305-16/7 Beleidigung sex. Ranmill.latz 31.12.2015 22:00
601000-003537-16/6 Taschendiebs-fahl Domkloster 31.12.2015 23:50
601000-001125-16/3 Taschendiebstahl Breslauer Platz 01.01.2016 1:30 •
Konrad-Adenauer-
601000-000592-16/8 Taschendiebstahl Ufer 01.01.2016 1:00
weiblich
weiblich
GS von mehreren Tätern
eingekreist und im
Intimbereich berührt nein
GS von mehreren Tätern
eingekreist und Im
Intimbereich berührt nein
weiblich GS von mehreren Tätern im
Intimbereich berührt a
weiblich GS von mehreren Tätern im
Intimbereich berührt a
weiblich GS wurde durch
Beschuldigten aus. eraubt. a
weiblich ein TV griff der GS in die leere
Jackentasche nein
Handy (schon wieder
aus•ehändigt)
weiblich
weiblich
weiblich
weiblich
BS versuchten die GS
anzusehen/zu küssen nein
GS von mehreren Tätern im
Intimbereich berührt unbekannt
GS von mehreren Tätern im
'. Intimbereich berührt.
Mobiltelefon entwendet. 'a
Handy aus Jackentasche
entwendet ja
1Phone aus Jackentasche -
entwendet nein
weiblich GS von mehreren Tätern im
Intimbereich berührt nein
weiblich GS von mehreren Tätern im
Intimbereich berührt. iPhone
entwendet nein
weiblich GS von mehreren Tätern im
Intimbereich berührt 'a
weiblich 1 unbek. TV griff der GS In
den Schritt nein
weiblich GS von mehreren Tätern im
Intimbereich berührt nein
weiblich
weiblich
weiblich
weiblich
Hand entwendet nein
Geldbörse aus Jackentasche
entwendet. nein
Geldbörse aus Jackentasche
entwendet. nein
Ein 1V strich der GS Ober den
Hintern und den Intimbereich. ja
Handy Sony
IMEI
359611053541752
Handy Samsung S3
IMEI unbek.
iPhone 6, IMEI
352072065181979
iPhone 6..IMEI
353266078372745
Kleidung bereits
• °waschen.
Handy Samsung,
IMEI
358588056675780
Portemonnaie mit
Personalpapieren /
EC-Karten
Portemonnaie mit
Personalpapieren/
EC-Karten
weiblich - Handy und Geldbörse aus
Jackentasche entwendet nein Hand , Geldbörse
männlich . • Portemonnaie aus
Jackentasche entwendet
männlich Portemonnaie aus
Jackentasche entwendet nein
Portemonnaie mit
Karten und PA
Portemonnaie mit
Inhalt
sex. Nötigung /
601000-005795-16/4 Taschendiebstahl Bahnhofsvorplatz 31.12.2015
601000-002034-16/6 sex. Nötigung Domkloster 01.01.2016
sex. Nötigung /
601000-002979-16/3 gef. KV Domkloster 31.12.2015
601000-003742-1616 Beleidigung sex. Burgmauer 31.12.2015
513000-000423-16/5 sex. Nötigung Trankgasse 11 31.12.2015
-
601000-005359-16/8 sex. Nötigung Alter Markt 01.01.2016
601000-006079-16/7 sex. Beleidigung Trankgasse 11 01.01.2016
sex. Nötigung/ •
601000-005351-16/6 Taschendiebstahl Trankgasse 11 31,12.2015
406000-000441-16/3 sex nötigung Trankgasse 11 31.12.2015
601000-003982-16/4 sex. Nötigung Trankgasse 11 31.12,2015
406000-000443-16/1 sex. Nötigung Trankgasse 11 31.12.2015
606000-000589-16/5 sex. Belästigung Fischmarkt 30.12.2015
601000-003533-16/0 sex. Nötigung Bischofsgartenstr. 01.01.2016
40b0n000296-16/0 sec Nötigung Trankgasse 11 31.12.2015
602000-000895-16/0 sex. Nötigung Hansaring 05.01.2016
602000-000477-16/8 sex. Nötigung Trankgasse 11 31.12.2015
601000-006481-16/4 sex. Nötigung Trankgasse 11 27.12.2015
601000-006485-16/0 sex. Nötigung Trankgasse 11 01.01.2016
607000-000753-16/1 sex. Nötigung Trankgasse 11 01.01.2016
weiblich GS von mehreren Tätern im
1:30 Intimbereich berührt nein
weiblich GES wurde durch den BES
8:00 am Po berührt ja
weiblich GES wurde durch den BES
4:35 mehrfach am Po berührt Ja
weiblich GES wurde von mehreren
BES am ganzen Körper
21:45 angefasst
weiblich BES fasste GES unterhalb
12:00 des Tshirls an die Brüste nein
weiblich GES wurde durch mehrere
BES bn'-ingt und im
22:25 Inlimoereich berührt. nein
weiblich
Die GES und ihre
aufgeführten Freundienen
wurden von einer Gruppe
0:30 BES bedrängt und angefasst. nein
. weiblich GES wurde durch BES
bedrängt und versucht zu
1:30 küssen nein
. weiblich GES wurde mehrfach durch
mehrere BES im Intimbereich
22:30 berührt nein
weiblich GES wurde durch Gruppe
von BES mehrfach im
23:15 Intimbereich berührt nein
weiblich GES wurde durch BES im
Intimbereich mehrfach
22:30 angefasst nein
weiblich GES wurde von mehreren
BES am Gesäß angefasst
und umzingelt, dabei wurde
23:30 ihre Tasche entwendet nein
weiblich GES bekam mehrfach einen
4:30 Schlag auf den Po nein
weiblich GES wurde in den Schritt
0:10 gefasst
weiblich GES wurde durch BES im
Intimbereich mehrfach
23:55 angefasst Ja
weiblich
. GES wurde von einer Person
23:30 mehrfach an den Po gegriffen ja
Durch Videoauswertung 14.
BPH Straftat mit unbek.
0:17 Geschädigter •
weiblich GES wurde von 6-8 BES am
23:10 kompletten Körper angefasst nein
weiblich GES wurde von Gruppe von
Männern festgehalt und an
Brust und Schritt angefasst.
23:30 • Geld und Hand entwendet. nein
nein
nein
Handy
Geldbörse
Raub,
TaschenDB,
601000-000718-16/8 Beleldi un sex. Bahnhofsvo .latz 01,01.2016 1'00
601000-000225-16/2 Taschendiebstahl Domkloster 01.01.2016 0:35
513000-000801-16/3 Bahnhofsvo !atz 31.12.2015 23:00
601000-005743-16/1 sex. Nöti un Trankgasse 11 31.12.2015 23'00 .
601000-006132-16/2 Beleidigun• sex. Trank .esse 11 31.12.2015 23:59
Beleidigung sex.,
601000-005832-16/3 TaschenDB Bahnhofsvorplatz 31.12.2015 19:00 .
601000-005831-16/4 sex. Not' un Bahnhofsvo .latz 31.12.2015 23:15
sex. Nötigung /
601000-006070-16/6 DB Priesenplatz 01.01.2016 2:00
607000-000073-16/9 unbekannt u. u.
601000-006012-16/8 Doinkloster 01.01.2016 0:30
601000.005868-16/0 IM • Hohenzollernbrücke 01.01.2016 0:30
Konrad-Adenauer-
601000-005911-16/4 sex. Nötigun. Ufer 01.01.2016 0:01
weiblich GES von 20 Männern umringt
an Brüsten und Schritt
angefasst nein
weiblich GES wurde durch mehrer TV
sexuell belästi.t. nein
weiblich GES wurde durch einen TV
mehrfach angefasst.
weiblich GES wurde in der Nacht
massiv an e. an• en.
weiblich GES wurde von 4 Männern
umzingelt und am Gesäß
angefasst. Dabei wurde das
Hand entwendet. nein
Handy Samsung
IMEI
352720076314332
weiblich GES wurde von mehreren
BES im Intimbereich
angefasst. Dabei Handy
entwendet. nein Mobiltelefon
weiblich
GES wurde zwischen Beine
und Brust gegriffen und dabei
Ihr Portemonnaie enhvendet
GES wurde durch 4 Personen
sex. Belästigt.
:
nein
weiblich GES wurde von mehreren
Personen an. cfasst nein
weiblich GES wurde von unbekannten
BES an den Po gefasst. nein
männlich BES wurde beim
Taschendiebstahl erte t
alle weiblich
GES wurde durch eine
Gruppe BES bedrängt und im
Intimbereich angefasst. Ein
Handy entwendet.
•
T V Geb.dat. Alter Herkunftsland
ausländerrechlicher
Status
wo
•
erfasst seit wann Vorstrafen pol. Erkenntnisse
1 23 Marokko • Asylbewerber Nein Nein
2 25 Unbekannt, Nordafrika Asylbewerber Nein Nein
3 • 19. Albanien' • • unbekannt Bottrop 08.09.2015 • ED nach unerl. Einreise
.
: 22 Tunesien Asylbewerber
. Nein Nein
6 18 Marokko' • Asylbewerber • Diebstahl
6 :. 26 Algerien • llegal • Nein Nein . •
.
7 .19 Marokko Ilegal
Negativ; U-Haft nach DB
8 16 Marokkä . Ilegal
. Nein
9 18 Marokko . Asylbewerber DB, ED am 05.12.15 •
-
10 19 Algerien
Ilegal • Nein •
Asylbewerber (hui
1 - 21 Marokko -
hPhanriplt) • • Nein • .
12 24 Algerien - . ' Asylbewerber Nein
13 • 20 Syrien . Asylbewerber 0 Nein
14 - 20 Marokko Ilegal • Verstoß sonst. Nebenstrafgesetze
15 24 Lybien • Asylbewerber Hausfriedensbruch; DB
16 • 21 unbekannt Ilegal Nein
17 . 29 Türkei Sexualdelikt in 2011 •
18 32 Iran Asylbewerber
UILILILI
KV; ED am 05:12.15
19 • 22 Somalia Asylbewerber Ausgeschrieben zur AE
PP Köln Köln, 08.01.2016
EG Neujahr
4.(.3