21.01.2016 Views

StadtAnzeiger Dülmen KW 3

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

SC 4 Thema des Tages<br />

Mittwoch, 20. Januar 2016<br />

BESUCHEN SIE UNS IM INTERNET<br />

www.stadtanzeiger-coesfeld.de<br />

STÖRENDE NACHBARN<br />

Geruchsbelästigungen durch landwirtschaftliche<br />

Anlagen, wie z.B. Mastanlagen, sind in unserer<br />

ländlich geprägten Region ein Dauerthema. Klagen<br />

gegen geplanteAnlagensind der Regelfall.<br />

Waszuertragen ist und was nicht, hatte kürzlich<br />

das Oberverwaltungsgericht in Münster in einem<br />

Grundsatzurteil festgelegt.Eshattedie Klagenvon<br />

Anwohnern gegendreigewerbliche Geflügelmastanlagen<br />

mit insgesamt 122.000 Mastplätzen auf<br />

dem Gebiet der Stadt Geldernbzw.der Gemeinde<br />

Weeze abgewiesen (Urteil vom 1.6.2015, Az. 8A<br />

1577/14).<br />

Die Anwohner hatten gegen die den Betreibern<br />

erteilten immissionsschutzrechtlichen Genehmigungen<br />

geltend gemacht, die zu erwartenden<br />

Geruchsimmissionen überstiegen das ihnen zumutbare<br />

Maß. Im Urteil hingegen heißt es: Im<br />

Außenbereich liege die Grenze des Zumutbaren<br />

grundsätzlich bei einem Wert von 15 Prozent sogenannter<br />

Jahresgeruchsstunden. Das bedeutet<br />

stark vereinfacht gesagt, daß die Gerüche nicht<br />

häufiger als 15 Prozent der Jahresgesamtzeit von<br />

Anwohnern wahrnehmbar sein dürfen. Jenach<br />

den Gesamtumständen im Einzelfall seien bei<br />

landwirtschaftlichenGerüchen(aus Tierhaltungsanlagen)<br />

auch Werte bis zu25Prozent zumutbar.<br />

Für die Frage, in welchem Umfang Geruchsimmissionenüber15Prozent<br />

derJahresgeruchsstunden<br />

hinzunehmen seien, komme es maßgeblich<br />

auf die Ortsüblichkeit derartiger Gerüche, auf die<br />

Siedlungsstruktur und die historische Entwicklung<br />

an. In den zu entscheidenden Fällen erwiesensichdie<br />

prognostizierten Geruchshäufigkeiten<br />

der Geflügelmastanlagen vonmaximal 25 Prozent<br />

nach Auffassung desOVG als noch zumutbar.Die<br />

Umgebung sei jeweils von einer Vielzahl tierhaltender<br />

Betriebe auf engem Raumgeprägt.<br />

Ob Mastanlage, störender Gewerbebetrieb im<br />

Wohngebiet oder neuer Balkon des Nachbarn,<br />

der Einblicke in Ihren Garten ermöglicht: Ein im<br />

Verwaltungsrecht bewanderter Rechtsanwalt wird<br />

Ihnengerne erklären,was Sieals Nachbar zu ertragen<br />

haben und was nicht.<br />

DER<br />

RECHTS-<br />

TIPP<br />

Rechtsanwalt<br />

HeikoUrbanzyk<br />

Kellerstraße 4/<br />

1. OG<br />

48653 Coesfeld<br />

Tel. 02541/9703000<br />

kanzlei@<br />

ra-urbanzyk.de<br />

www.ra-urbanzyk.de<br />

Ab Februarsind Kontonummer und Bankleitzahl Geschichte. Dann dürfenauch Verbraucher<br />

nur noch das neue Format für Lastschriftverfahren benutzen.<br />

Foto: Angelika Warmuth<br />

Abschied von<br />

der Kontonummer<br />

IBAN wird ab1.Februar zur Pflicht<br />

45 Jahre<br />

Feiern Sie mit uns!<br />

Bis<br />

zu<br />

45%<br />

Kaminöfen · Pelletöfen · Kachelkamine<br />

Kachelöfen · Marmorkamine · Gaskamine<br />

Heizkassetten zum nachträglichen Einbau<br />

Kamine direkt vom Hersteller<br />

Jubiläumsrabatt!<br />

im Kamin- und<br />

Kachelofenbau<br />

Hark GmbH &Co. KG, Hochstraße 197–213, 47228 Duisburg<br />

HARK Ausstellungen:<br />

48151 Münster, Weseler Str. 48 · 49090 Osnabrück,<br />

Pagenstecherstr. 35 · 44141 Dortmund, Westfalendamm<br />

104 (B1 neben Citroen) · 33649 Bielefeld,<br />

Sunderweg 2(gegenüber von IKEA)<br />

Öffnungszeiten: Mo. –Fr. 10 –19Uhr,Sa. 10 –16Uhr<br />

*** JETZT GRATIS *** 188-SEITIGER KATAloG und Angebotsflyer mit Preisen unter:<br />

www.hark.de oder gebührenfrei unter (0800) 2802323. BundESwEIT AuSSTEllunGEn!<br />

Von Alexandra Schlüter<br />

„Es ist wirklich nicht IBAN<br />

der Schreckliche.“ Robert<br />

Klein, Pressesprecher der<br />

Sparkasse Westmünsterland,<br />

weiß um dieBedenken vieler<br />

Kunden zur IBAN-Nummer.<br />

Dabei ist es gar nicht so<br />

schwer,die Zahlenkolonne zu<br />

durchschauen.<br />

KREIS COESFELD. Ab 1.<br />

Februar (Montag) wirddiese<br />

IBAN-Nummer im Euro-<br />

Raum dank der SEPA-Verordnung<br />

verbindlich. Alte<br />

Überweisungsformulare haben<br />

ausgedient. Ganz aus<br />

dem Gedächtnis sollten<br />

Kunden aber weder Kontonummer<br />

noch Bankleitzahl<br />

löschen, denn genau daraus<br />

setzt sich die IBAN zusammen.<br />

„Erst kommt mit DE<br />

der Länderhinweis, dann<br />

eine zweistellige Prüfziffer,<br />

dann folgen die Bankleitzahl<br />

und die Kontonummer,<br />

die eventuell noch mit Nullen<br />

aufgefüllt wird“, erläutert<br />

Robert Klein.<br />

Für Gewerbetreibende ist<br />

das SEPA-Verfahren bereits<br />

verpflichtend, jetzt kommt<br />

dies auchauf Privatleute zu.<br />

„Viele Kunden haben sich<br />

aber schon umgestellt und<br />

nutzen das SEPA-Verfahren“,<br />

weiß Robert Klein. Lediglich<br />

wer noch alte Überweisungsträger<br />

zu Hause<br />

hat, der sollte die Frist bis<br />

zum 1. Februar nutzen, um<br />

diese gegen neue auszutauschen.<br />

Wer die Automaten<br />

in der Bank oder das Online-<br />

Banking nutzt, dürftesowieso<br />

bereist mit der IBAN vertraut<br />

sein.<br />

Ebenfalls neu: Mit dem 1.<br />

Februar entfällt die Notwendigkeit,<br />

die BIC anzugeben,<br />

auchbei Überweisungen im<br />

europäischen Raum. „Ausnahmen<br />

bilden da nur Überweisungen<br />

in die Schweiz<br />

oder nach San Marino“, so<br />

Robert Klein.<br />

Wer auf eine zügige Bearbeitung<br />

Wert legt, kommt<br />

nicht umhin, sich mit dem<br />

Stichtag auf das neue Verfahren<br />

endgültig einzustellen.<br />

„Banken sind nicht verpflichtet,<br />

Geld anhand der<br />

bisherigen Kontonummer<br />

zu überweisen. Verzögert<br />

sich dadurch die Zahlung<br />

von fälligen Beträgen, drohen<br />

Ärger und Zusatzkosten“,<br />

warnt Susanne Terwey<br />

von der Verbraucherzentrale<br />

NRW, Beratungsstelle<br />

<strong>Dülmen</strong>.<br />

Für Zahlungen außerhalb<br />

des Euro-Raumes und in anderen<br />

Währungenist dieSE-<br />

PA-Überweisung übrigens<br />

nicht nutzbar.Hierfür fallen<br />

weiterhin Kosten für eine<br />

Auslandsüberweisung an.<br />

Ein weitere Sorge vieler<br />

Kunden: Was passiert bei<br />

einem Zahlendreher? „Dafür<br />

gibt es die zweistellige<br />

Prüfziffer, die bei elektronischen<br />

Überweisungen sofort<br />

einen Fehler meldet“,<br />

beruhigt Robert Klein. Und<br />

auch beiÜberweisungen per<br />

Papier würde eine solche falsche<br />

IBAN auffallen.

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!