21.01.2016 Views

StadtAnzeiger Dülmen KW 3

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

SD 6 Lokales<br />

Mittwoch, 20. Januar 2016<br />

Figuren-Förderer<br />

ProFi e.V. setzt sich für die besondere Theaterform ein<br />

Von Alexandra Schlüter<br />

Natürlich hat alles irgendwann<br />

mit den Figurentheater-Tage<br />

begonnen. Mittlerweile<br />

ist der Verein ProFi e.V.<br />

als Kümmerer hinterden Kulissen<br />

nicht nur für dasjährliche<br />

Event eine Bereicherung.<br />

DÜLMEN. Seit kurzem<br />

führt Martina Link ProFi<br />

e.V. an. Gemeinsam mit<br />

dem Vorstandsteam stemmt<br />

sie die Aufgabe, dem Figurentheater<br />

in <strong>Dülmen</strong> Rückendeckung<br />

zu geben. Das<br />

ist zwar inerster Linie mit<br />

Hille Puppille verknüpft,<br />

aber eben nicht nur.Sozählt<br />

die eigene Veranstaltung<br />

„Theater für Einzelgänger“<br />

bei der vergangenen Kulturnacht<br />

zu einem der Highlights<br />

in der nun elfjährigen<br />

Vereinsgeschichte.<br />

„In meiner Heimat gab es<br />

kein Figurentheater,ich hab<br />

das erst kennengelernt, als<br />

ich vor 19 Jahren nach <strong>Dülmen</strong><br />

gezogen bin“, erinnert<br />

sich Link. Sie ist ProFi der<br />

ersten Stunde, auch die Figurentheatertage<br />

hat sie<br />

Kurz notiert<br />

Thementreff zur<br />

Willkommenskultur<br />

DÜLMEN. „Willkommenskultur<br />

in <strong>Dülmen</strong>“ lautet<br />

die Überschrift des „Thementreffs“,<br />

zu dem das<br />

Mehrgenerationenhaus am<br />

Dienstag (26. Januar) von<br />

17 bis 18.30 Uhr in die Familienbildungsstätte<br />

einlädt.<br />

Barbara Wewers-Fadda,<br />

Mitarbeiterin der Stadt <strong>Dülmen</strong>,<br />

gibt dabei einen kleinen<br />

Einblick inihren<br />

Arbeitsalltag und erläutert<br />

die aktuelle Situation in<br />

<strong>Dülmen</strong>. Anmeldungen<br />

unter ' 02594/9 43 00.<br />

Stadtbücherei<br />

geschlossen<br />

DÜLMEN. Wegen einer internen<br />

Veranstaltung bleibt<br />

die Stadtbücherei <strong>Dülmen</strong><br />

am Donnerstag (21. Januar)<br />

geschlossen. Das Team der<br />

Bücherei bittet dafür um<br />

Verständnis.<br />

vonBeginn an 17 Jahrelang<br />

begleitet. Die Besucher kennen<br />

die ProFis vor allem als<br />

die Frauen und Männer, die<br />

das Drumherum wuppen –<br />

vom Ambiente in der Aula<br />

des Schulzentrums bis hin<br />

zur Bewirtung.<br />

Gehörigen Respekthatten<br />

sie vor der Aufgabe, die sie<br />

vom Kunstverein ARTig<br />

nach dessen Ausstieg übernommen<br />

hatten. „Peter<br />

Grzan hat ganz wundervolle<br />

Ideen gehabt, zum Stück<br />

„Der Bär auf dem Försterball“<br />

etwa legte er den gesamten<br />

Vorraum mit Laub<br />

aus und engagierte ein Bläserensemble“,<br />

so Link.Mittlerweile<br />

sind die ProFis routiniert,<br />

neben den Figurentheatertagen<br />

sind sie auch<br />

für das Frühjahrs-Special<br />

verantwortlich. „Hille und<br />

Klaus schauen momentan,<br />

welches Ensemble gebucht<br />

wird“, macht Martina Link<br />

schon einmal neugierig.<br />

Gestartet istProFi e.V.mit<br />

38 Mitgliedern, darunter<br />

vornehmlich, aber nicht<br />

nur,<strong>Dülmen</strong>er.Mittlerweile<br />

liegt die Zahl bei knapp 80<br />

Figurentheaterfreunden.<br />

Für Martina Link istesimmer<br />

wieder schön, wenn Menschen<br />

das Figurentheaterneu<br />

für sich entdecken. „Wenn<br />

jemand schon sagt, dass ist<br />

Puppentheater, dann weiß<br />

er nochnicht genau, wasalles<br />

dahintersteckt“,<br />

schmunzelt sie. Ihr Liebling<br />

ist Neville Tranter. Mit seinem<br />

Stück „Schicklgruber“<br />

hat er 2009 nicht nur sie,<br />

sondern auch die<br />

Besucher nachhaltig<br />

beeindruckt.<br />

Mit viel Lampenfieber<br />

war das<br />

ersteinEigenregie<br />

veranstaltete<br />

Event bei<br />

der Kulturnacht<br />

2015 verbunden.<br />

Das Theater<br />

LakuPaka hatte<br />

mit seinem<br />

experimentellen<br />

Stück viele<br />

Besucher in<br />

seinen Bann<br />

gezogen und<br />

den ProFis jede<br />

Menge<br />

Aufmerksamkeit<br />

beschert.<br />

Für die Zukunft<br />

teilt<br />

Martina<br />

Link<br />

einen großen<br />

Wunsch mit vielen<br />

anderen Kulturtreibenden<br />

in <strong>Dülmen</strong>:<br />

Ein Raum für Kultur,<br />

dieser Traum dürfte<br />

ruhig in der Tiberstadt<br />

wahr werden.<br />

Fahrt indie Geschichte<br />

Heimatverein bietet Ausflug in das Museum für Kunst und Kulturgeschichte an<br />

Martina Link istdie Vorsitzende des Vereins ProFie.V.. Gerne erinnertsie sich<br />

an die Veranstaltung imRahmen der Kulturnacht.<br />

Foto: as<br />

DÜLMEN.Vor mehr als 200<br />

Jahren wurden Sauer- und<br />

Siegerländer, Ostwestfalen,<br />

Münsterländer und die<br />

Menschen im östlichen<br />

Ruhrgebiet preußisch. Gefragt<br />

wurden sie nicht, als<br />

1815 der Flickenteppich der<br />

westfälischen Territorien<br />

dem KönigreichPreußen zugeschlagen<br />

wurde. Die Konstituierung<br />

der preußischen<br />

Provinz Westfalen war eines<br />

der Ergebnisse des Wiener<br />

Kongresses und kam erst<br />

nach zähem Ringen zustande.<br />

Wie hat sich Westfalen<br />

seitdem entwickelt? Was<br />

macht Westfalen heute aus?<br />

Und wie fühlt sich westfälisch<br />

an?<br />

Dem geht die große Sonderschau<br />

im Dortmunder<br />

Museum für Kunst und Kulturgeschichte<br />

nach. Erstaunliches<br />

und Bedeutsames,<br />

Kurioses und Lehrreiches<br />

haben die Westfälischen<br />

Heimatvereine beigesteuert.<br />

Darunter auch die<br />

Der Heimatverein <strong>Dülmen</strong> lädt zu einer Zeitreise in dieGeschichte Westfalens im Kunst- und<br />

Kulturgeschichtsmuseum Dortmund ein.<br />

Foto: Cathleen Tasler<br />

Emmerick-Gedenkstätte in<br />

Heilig Kreuz, die einige ausgewählte<br />

Stücke zur Verfügung<br />

stellte.<br />

Grund genug für den Heimatverein<br />

<strong>Dülmen</strong>, am 20.<br />

Februar (Samstag) eine Fahrt<br />

zur Ausstellung anzubieten.<br />

Mit dem Zug geht es um<br />

11.17Uhr in <strong>Dülmen</strong> los. Die<br />

Teilnehmer treffen sich um<br />

11.10 Uhr vor dem Bahnhofsgebäude<br />

am Parkplatz<br />

Hohe Straße. Nach dem Museumsbesuch<br />

besteht die<br />

Möglichkeit zum Kaffeetrinken(nicht<br />

im Preis inbegriffen)<br />

im nahe gelegenen Café<br />

Kleimann am Petrikirchhof.<br />

Die Rückkehr nach <strong>Dülmen</strong><br />

ist für etwa 18 Uhr geplant.<br />

Der Ausflugkostetfür Mitglieder<br />

des Heimatvereins<br />

<strong>Dülmen</strong> 16 Euro, Gäste zahlen<br />

21 Euro. Anmeldungen<br />

sind ab sofort bis spätestens<br />

16.Februar (Dienstag) über<br />

<strong>Dülmen</strong> Marketing an der<br />

Lüdinghauser Straße 1a in<br />

<strong>Dülmen</strong> (montags bis freitags<br />

von 9 Uhr bis 18 Uhr)<br />

möglich.

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!