03.02.2020 Aufrufe

Das richtige Werkzeug

Erfahren Sie in dieser Ausgabe, worauf sich Prophylaxe-Experten verlassen.

Erfahren Sie in dieser Ausgabe, worauf sich Prophylaxe-Experten verlassen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Das</strong><br />

Magazin<br />

für die<br />

ZFA<br />

AUSGABE NR. 8 NOVEMBER 2013<br />

Test: Stiftung Warentest<br />

prüft Zahncremes für<br />

schmerzempfindliche Zähne<br />

Seite 8<br />

DAS MAGAZIN FÜR ZAHNMEDIZINISCHE FACHANGESTELLTE<br />

SONDERBEILAGE IM DENTAL MAGAZIN<br />

Treffpunkt für Fans<br />

www.facebook.com/online.Dental.team<br />

Die Seite für die ZFA<br />

online-dental-team.de<br />

Der Blog für die ZFA<br />

team-zahnfee.blogspot.com<br />

persönliche Zusammenstellung für Sie<br />

<strong>Das</strong><br />

<strong>richtige</strong><br />

<strong>Werkzeug</strong><br />

Worauf verlassen sich<br />

Prophylaxe-Experten?<br />

DP AG Pressesendung – Entgelt bezahlt – 83785 – Heft 8/2013<br />

Deutscher Ärzte-Verlag GmbH – Postfach 40 02 65 – 50832 Köln


2 PROPHYLAXE<br />

Optimale Pflege<br />

Auf der IDS und den Fachdentalmessen wurden viele neue Prophylaxe-Innovationen präsentiert.<br />

team hat bei DH Sylvia Fresmann, 1. Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Dentalhygienikerinnen<br />

(DGDH) nachgefragt, wie sie verschiedene Hilfsmitteln zur optimalen Mundgesundheit<br />

verholfen bewertet.<br />

Frau Fresmann, welche Mundhygiene-Produkte<br />

empfehlen Sie Ihren Patienten für zu Hause?<br />

Bei der häuslichen Mundhygiene steht die mechanische<br />

Biofilmkontrolle im Mittelpunkt. Hierfür<br />

empfehle ich manuelle und/oder Schallzahnbürsten<br />

(zum Beispiel Philips Sonicare Diamond<br />

oder Flexcare Platinum), eine fluoridhaltige Zahnpasta,<br />

eine individuelle Interdentalraumpflege<br />

(Zahnseide, Interdentalbürstchen oder SonicareAirFloss)<br />

und die Zungenreinigung (Zungenschaber<br />

zum Beispiel von Hager&Werken, Sunstar<br />

GUM oder Meridol). Alle Mundhygienehilfsmittel<br />

müssen den Biofilm gründlich entfernen –<br />

bei maximaler Schonung der Zahnoberflächen<br />

und Gingiva. Design, Ergonomie und Handhabung<br />

müssen für den Patienten<br />

angenehm gestaltet sein.<br />

Und in Ihrer Praxis – wie gehen Sie da vor?<br />

Ich arbeite in der Prophylaxe mit dem ParoStatus.de-System<br />

und stelle dem Patienten auf einem<br />

Patientenausdruck die für ihn optimalen Mundhygieneprodukte<br />

zusammen. Der Ausdruck ist individualisiert,<br />

mit dem Namen des Patienten versehen<br />

und enthält zahlreiche Hinweise zur häuslichen<br />

Mundhygiene. Anhand seines individuellen<br />

Zahnschemas wird in einer Grafik die Verwendung<br />

geeigneter, farbig codierter Zahnzwischenraumbürstchen<br />

(zum Beispiel von Sunstar GUM, TePe,<br />

GABA oder Dentaid) anschaulich dargestellt. Der<br />

Patient kann den Ausdruck an den Spiegel seines<br />

Badezimmers hängen oder auch per Praxis-App<br />

auf sein Smartphone laden – gleichzeitig wird<br />

auch der nächste Prophylaxetermin in den Terminkalender<br />

automatisch eingetragen.<br />

persönliche Zusammenstellung für Sie<br />

Welche Produkte verwenden Sie bei einer umfangreichen<br />

Prophylaxe-Sitzung inklusive PZR?<br />

Die von mir verwendeten Produkte lassen sich<br />

am besten anhand einer Prophylaxesitzung darstellen.<br />

Zum Beginn der Behandlung spülen die<br />

Patienten mit 10 ml CHX-Lösung für 1 Minute<br />

(zum Beispiel Miradent paroguard chx<br />

0,20%), um die Keimzahl im Aerosol<br />

zu vermindern. Danach<br />

trage ich zum Schutz<br />

der Lippen ein wenig<br />

Meinardus


PROPHYLAXE<br />

3<br />

Balsam (Body Shop – in verschiedenen Geschmacksrichtungen)<br />

auf die Lippen des<br />

Patienten auf. Die Aufnahme der Befunde<br />

und Indices führe ich in unserer Praxis<br />

computergestützt mit dem ParoStatus.de-<br />

System durch. <strong>Das</strong> Kariesmonitoring erfolgt<br />

mit der DIAGNOcam. Im Rahmen der<br />

eigentlichen PZR nutze ich im Rahmen des<br />

Biofilmmanagements Ultraschall und<br />

Handinstrumente.<br />

Womit entfernen Sie hartnäckige Verfärbungen?<br />

Für die Entfernung von Verfärbungen<br />

verwende ich ein Pulver-Wasser-Strahl-<br />

Gerät mit niedrig abrasivem Glyzinpulver.<br />

Für die Politur der gereinigten Oberflächen<br />

benutze ich Kelch, Bürstchen und<br />

Paste (Kerr Hawe und HaweCleanic). Für<br />

die Reinigung der Interdentalräume verwende<br />

ich Zahnseide oder ID-Bürstchen<br />

(GUM Sunstar oder Dentaid). Bei der Zungenreinigung<br />

kommt CHX-Gel (zum Beispiel<br />

Dentosmin P Gel) und ein Zungenschaber<br />

aus Metall (Tonguesweeper) zum<br />

Einsatz.<br />

Bleibt noch die Fluoridierung. Was hat<br />

sich hier bewährt?<br />

HINWEIS<br />

Die Fotos für unser Schwerpunktthema<br />

Prophylaxe entstanden mit<br />

freundlicher Unterstützung der<br />

Firmen:<br />

Curaprox/Curaden, DMG, GSK, KaVo,<br />

Philips, Procter & Gamble, Tandex,<br />

TePe, Unilever, VOCO und Wrigley<br />

Für die abschließende Fluoridierung<br />

benutze ich ein fluoridhaltiges Gelee (zum<br />

Beispiel Elmex Gelee). Zum Abschluss der<br />

Behandlung biete ich dem Patient noch ein<br />

warmes, mit Entspannungsöl getränktes<br />

Tuch an.<br />

Probieren Sie auch neue Produkte aus?<br />

Neues probiere ich gerne aus. Voraussetzung<br />

ist aber, dass die Wirkung dieser<br />

Produkte wissenschaftlich nachgewiesen<br />

ist.<br />

Die steigende Anzahl eigener Zähne in<br />

der Generation 60+ wird eine Zunahme<br />

des parodontalen Behandlungsbedarfs<br />

mit sich bringen.Haben Sie Vorschläge<br />

zu Verbesserungen bei Prophylaxe-<br />

Produkten speziell für diese Patienten?<br />

Gesteigertes Gesundheitsbewusstsein,<br />

multimorbide Krankheitsbilder, kognitive<br />

und motorische Einschränkungen<br />

bei Hochbetagten etc. werden nicht unerhebliche<br />

Herausforderungen an alle Beteiligten<br />

stellen. Prävention und Therapie von<br />

Parodontalerkrankungen müssen und<br />

werden sich darauf einstellen. Die Palette<br />

der Verbesserungsmöglichkeiten bei Prophylaxeprodukten<br />

wird sich dabei in erster<br />

Linie an den praktischen Problemstellungen<br />

orientieren. Dies kann von der besonderen<br />

Formgebung bei manuellen Zahnbürsten<br />

im Zusammenhang mit motorischen<br />

Einschränkungen, über „mitdenkende“,<br />

den Patienten unterstützende,<br />

elektrische Zahnbürsten bis zur Neu- und<br />

Weiterentwicklung von Zahnpasten und<br />

Mundspüllösungen reichen.<br />

Gibt es Produkte, die diese Besonderheiten<br />

berücksichtigen?<br />

Verschiedene Hersteller reagieren<br />

bereits auf diese Entwicklung. So hat zum<br />

Beispiel Philips ein Gerät zur Zahnzwischenraumreinigung<br />

(SonicareAirFloss)<br />

vorgestellt, das nicht nur ältere Patienten<br />

unterstützt.Von besonderer Bedeutung<br />

ist für mich in diesem Zusammenhang die<br />

unabhängige Zusammenarbeit von Industrie<br />

und Praxis. Erkenntnisse und Bedürfnisse<br />

der Praxis müssen hierbei Eingang<br />

in die industriellen Prozesse finden. Optimierte<br />

Prophylaxeprodukte und Neuentwicklungen<br />

sollten dabei grundsätzlich<br />

wissenschaftlichen und praktischen Ansprüchen<br />

genügen, um Akzeptanz in der<br />

täglichen Praxis zu finden.<br />

t<br />

persönliche Zusammenstellung für Sie


4 PROPHYLAXE<br />

Wünschenswert<br />

Wie sollte die Professionelle Zahnreinigung (PZR) als Teil des<br />

Prophylaxekonzepts einer Praxis idealerweise ablaufen? Für<br />

team gibt DH Tanja Küpper Einblicke und Tipps, um dem<br />

Konzept der „idealen“ Prophylaxe näherzukommen.<br />

Grundvoraussetzung ist natürlich,<br />

dass der Patient den Termin vereinbart<br />

hat und pünktlich in der<br />

Praxis erscheint. Er nimmt anschließend<br />

im Wartezimmer Platz.<br />

Die Prophylaxefachkraft ruft den Patienten<br />

auf und geht mit ihm in das idealerweise<br />

nur für die Prophylaxe genutzte Zimmer<br />

der Praxis.<br />

Zur Person<br />

Tanja Küpper, Dentalhygienikerin<br />

in einer<br />

Gemeinschaftspraxis in<br />

Köln<br />

team@aerzteverlag.de<br />

DER PRAKTISCHE<br />

TIPP:<br />

Küpper (2)<br />

Ein Speichelsaugerschutz<br />

aus Schaumstoff<br />

bietet Hilfe vor<br />

festsaugenden Speichelziehern<br />

an der<br />

Mundschleimhaut.<br />

Wer kennt dies nicht? Festgesaugter<br />

Speichelzieher während der Behandlung.<br />

Gerade bei Patienten, die<br />

teilweise zahnlos sind, saugt sich<br />

der Speichelzieher an der Schleimhaut<br />

fest. Hilfe bietet hier ein Speichelsaugerschutz<br />

(beispielsweise SE<br />

Cushion der Firma Loser). Durch<br />

den perforierten Schaumstoff wird<br />

noch genügend Speichel während<br />

der Behandlung abgesaugt, der Sauger<br />

bleibt aber nicht an der Schleimhaut<br />

hängen. Eine große Hilfe.<br />

Dann wird die Anamnese erneuert und<br />

besprochen, falls sich Änderungen ergeben<br />

haben. Auf das Ergebnis der Anamnese<br />

wird auch die Behandlung abgestimmt.<br />

Es folgt der praktische Teil: Der Patient<br />

spült mit einer Chlorhexindigluconatspülung,<br />

um die Keime in der Mundhöhle zu<br />

verringern. Denn bei der Behandlung beispielsweise<br />

mit Ultraschallinstrumenten<br />

entsteht Aerosol. Die vorherige Spülung<br />

dient so auch zum Schutz der Praxismitarbeiterin.<br />

Nun erhebt die Prophylaxefachkraft einen<br />

oder mehrere Indizes. Es bieten sich<br />

die Plaque-Indizes (Oral Hygiene Index<br />

(OHI), Quigley-Hein-Index (QHI), Plaqueindex<br />

(PlI) Plaque Control Record (PCR) Approximalraumplaqueindex<br />

(API) oder Gingiva-Indizes<br />

(Periodontal Index (PI), Community<br />

Periodontal Index (CPI), Sulcusblutungsindex<br />

(SBI), Papillenblutungsindex<br />

(PBI) an. Diese werden schriftlich zur Dokumentation<br />

festgehalten und dem Patienten<br />

erläutert. Auf den Befund wird die<br />

PZR abgestimmt. Kleiner Tipp: Lippenpflege<br />

für den Patienten mit verschiedenen<br />

Produkten, beispielsweise mit Kakaobutter,<br />

erleichtert dem Patienten die Behandlung.<br />

Lesen Sie in Teil 2 weitere Tipps<br />

zum Ablauf der PZR.<br />

t<br />

persönliche Zusammenstellung für Sie<br />

contrastwerkstatt/Fotolia


persönliche Zusammenstellung für Sie<br />

Flairesse: Die perfekte Kombination<br />

fürIhreProphylaxe.<br />

Mit Flairesse gewinnen strahlend schöne Zähne.<strong>Das</strong> neue<br />

Prophylaxeprogramm vonDMG bietet Reinigungspaste,<br />

Schaum/Gel und Lack auseiner Hand –ideal aufeinander<br />

abgestimmt.Mit Fluorid und Xylit,ohne bekannteAllergieauslöser,Zuckerzusatz<br />

und Aspartam. Erhältlichinmehreren<br />

frischen Geschmacksvarianten.Ein Volltreffer fürSie<br />

und Ihre Patienten! Informieren Sie sich jetzt unter:<br />

www.de.dmg-dental.com/flairesse<br />

Erhältlich in<br />

verschiedenen<br />

Geschmacksrichtungen!


6 PROPHYLAXE<br />

Gehört zu den fünf Empfehlungen<br />

der DGZ zur Kariesprophylaxe:<br />

Mindestens zweimal täglich Zähne<br />

mit fluoridhaltiger Zahnpasta putzen.<br />

avenue images<br />

5 Empfehlungen<br />

Kariesprophylaxe ist weiterhin ein wichtiges Thema in den Praxen, auch wenn<br />

die vergangene Mundgesundheitsstudie hier bereits Fortschritte attestiert hat.<br />

Die Deutsche Gesellschaft für Zahnerhaltung (DGZ) hat kürzlich einen Fünf-<br />

Punkte-Plan zur Kariesprophylaxe vorgestellt.<br />

Die DGZ hat die dazu vorliegende<br />

wissenschaftliche<br />

Literatur ausgewertet<br />

und zusammengefasst,<br />

welche Maßnahmen tatsächlich<br />

effektiv für eine Kariesprophylaxe<br />

sind. Ergebnis sind fünf Kernempfehlungen,<br />

die klar und deutlich sagen, worauf es<br />

bei der Kariesprophylaxe im bleibenden<br />

Gebiss ankommt. Sie dienen als Grundlage<br />

einer geplanten Leitlinie der Arbeitsgemeinschaft<br />

der Wissenschaftlichen Medizinischen<br />

Fachgesellschaften (AWMF).<br />

Zähneputzen ist besonders wirksam,<br />

wenn die Zahnbürste nicht einmal, sondern<br />

mindestens zweimal täglich zum Einsatz<br />

kommt – und zwar nach den Mahlzeiten zusammen<br />

mit einer fluoridhaltigen Zahnpasta.<br />

Wichtig ist die Dauer: Nach zwei Minuten<br />

Putzzeit sind die Zähne deutlich sauberer<br />

als nach einer Minute. Je nach Vorliebe<br />

sind Hand- oder elektrische Zahnbürsten<br />

geeignet, doch arbeiten elektrische effektiver.<br />

Die Anwendung von Zahnseide<br />

oder Zahnzwischenraumbürsten ist dann<br />

zu empfehlen, wenn durch die Zahnbürste<br />

nicht alle Speisereste und der Biofilm nicht<br />

weitestgehend entfernt werden.<br />

Zu einer zahngesunden Ernährung gehört<br />

die Einschränkung zuckerhaltiger Lebensmittel<br />

und Getränke – inklusive natürlich<br />

süßer Nahrungsmittel wie Honig oder<br />

Fruchtsäfte. Der Grund: Bakterien im Biofilm<br />

wandeln Zucker in Säuren um, die<br />

wiederum den Zahnschmelz angreifen.<br />

Maximal vier zuckerhaltige Zwischenmahlzeiten<br />

pro Tag sollte man den Zähnen<br />

zumuten – darüber hinaus schnellt das<br />

Kariesrisiko in die Höhe. Nicht kariogene<br />

Alternativen sind Produkte mit Zuckeraustausch-<br />

oder Süßstoffen.<br />

Besonders nach Zwischenmahlzeiten<br />

ist es wichtig, dass genügend Speichel<br />

fließt. Speichel ist ein potentes Schutzsystem,<br />

das Säuren neutralisiert, Nahrungsreste<br />

aus der Mundhöhle spült und Mineralstoffe<br />

für die Zahnsubstanz bereitstellt.<br />

Eine Stimulation des Speichelflusses<br />

kann die Kariesentwicklung daher hemmen.<br />

<strong>Das</strong> gelingt unter anderem durch das<br />

regelmäßige Kauen zuckerfreier Kaugummis.<br />

Empfehlenswert für Patienten mit erhöhtem<br />

Kariesrisiko sind Prophylaxeprogramme,<br />

die oft ein Paket an Informationen,<br />

Instruktionen, professionelle Zahnreinigung<br />

und Fluoridanwendungen umfassen.<br />

Unter ihrem Einfluss sinkt das Kariesrisiko<br />

um bis zu 70 Prozent. Eckpfeiler<br />

der Kariesprophylaxe sind dabei die Fluoridanwendungen.<br />

Eine Schlüsselrolle<br />

spielt die tägliche Anwendung fluoridhaltiger<br />

Zahnpasta: Je mehr und öfter man damit<br />

die Zähne putzt, desto besser ist der<br />

Kariesschutz. Ergänzend ist der Einsatz<br />

von fluoridhaltigem Speisesalz im Haushalt<br />

sinnvoll. Fluoridhaltige Mundspülungen<br />

sind insbesondere für Kinder und Jugendliche<br />

mit erhöhtem Kariesrisiko empfehlenswert,<br />

etwa wenn sie Brackets tragen.<br />

Zusätzlich können fluoridhaltige Lacke<br />

oder Gele wirksam sein. Extraschutz<br />

brauchen in jedem Fall gerade durchgebrochene<br />

Molaren bei Kindern und Jugendlichen:<br />

Sie sind extrem kariesgefährdet.<br />

Aus diesem Grund kann die Versiegelung<br />

der Grübchen und Fissuren dieser<br />

Molaren im Einzelfall empfohlen werden.<br />

Der Erfolg hängt jedoch von der <strong>richtige</strong>n<br />

Verarbeitung ab und erfordert eine regelmäßige<br />

Überprüfung.<br />

Fünf Tipps für gesunde Zähne<br />

1. Mindestens zweimal täglich Zähne mit<br />

fluoridhaltiger Zahnpasta putzen. Falls<br />

nötig, Zahnzwischenräume mit Zahnseide<br />

oder Zahnzwischenraumbürsten<br />

reinigen.<br />

2. Maximal vier zuckerhaltige Zwischenmahlzeiten<br />

pro Tag.<br />

3. Nach Mahlzeiten Stimulation des Speichelflusses,<br />

etwa durch Kauen von zuckerfreien<br />

Kaugummis.<br />

4. Individuell abgestimmt: Intensivfluoridierungsmaßnahmen,<br />

professionelle<br />

Zahnreinigung etc.<br />

4. Kariesgefährdete Fissuren und Grübchen<br />

versiegeln.<br />

t<br />

persönliche Zusammenstellung für Sie


Jetzt anmelden!<br />

Limitierte Teilnehmerzahl.<br />

persönliche Zusammenstellung für Sie<br />

Ihr Weg zur<br />

Interdisziplinären Mundgesundheitspraxis.<br />

Fortbildungsangebot mit Workshop<br />

Unsere Themen:<br />

• Interdisziplinäre Diagnostik in der Zahnarztpraxis<br />

• Technologien zur Früherkennung von Parodontitis<br />

• Innovative Präventions- und Therapiemethoden<br />

• Gesundheitsökonomische Aspekte der<br />

interdisziplinär arbeitenden Zahnarztpraxis<br />

• Case-Management und Patienten-Compliance<br />

Unsere Referenten:<br />

• Sylvia Fresmann<br />

• Dr. Dirk Ziebolz<br />

• Dirk Bürger<br />

• Jan-Philipp Schmidt<br />

• Dr. Björn Eggert<br />

Die Teillnahmegebühr beträgt für Praxismitarbeiter/ -innen € 79,– und für Zahnärzte € 99,–.<br />

Mehr Informationen erhalten Sie auf<br />

www.team-im-fokus.de<br />

oder telefonisch 06221 4321427*<br />

*deutsche Festnetzgebühren, Mobilfunkgebühren können abweichen<br />

Unterstützt von:<br />

Veranstaltet von:<br />

Team_im_Fokus_Anzeige 207x280.indd 1 06.11.2013 11:33:46


8 PROPHYLAXE<br />

Die „Sensiblen“<br />

Die Stiftung Warentest hat sich wieder<br />

einmal Prophylaxeprodukte vorgenommen.<br />

Diesmal im Test: Sensitive-<br />

Zahncremes für schmerzempfindliche<br />

Zähne. Gut schneidet aber nicht mal<br />

jede zweite im Test ab.<br />

persönliche Zusammenstellung für Sie<br />

Stiftung Warentest<br />

Patienten mit schmerzempfindlichen<br />

Zähnen sind in den Zahnarztpraxen<br />

nichts Ungewöhnliches. Rund 40 Prozent<br />

der Patienten kennen dieses Problem.<br />

<strong>Das</strong> Auftreten schmerzempfindlicher<br />

Zähne hat multifaktorielle Ursachen. Gingivarezession,<br />

aber auch erosive Angriffe durch Säure<br />

oder Störungen der Remineralisationsprozesse tragen<br />

dazu bei, dass das Dentin freigelegt wird, die Dentintubuli<br />

offenliegen und somit ein direkter Kontakt<br />

zwischen Mundhöhle (dem Ort, an dem schmerzauslösende<br />

Noxen auftreten) und Pulpa (der Stelle, an der<br />

der Schmerz ausgelöst wird) besteht.<br />

Sensitive-Zahnpasta enthält spezielle Wirkstoffe,<br />

die die Zähne schmerzunempfindlicher machen können.<br />

Im Test von Stiftung Warentest enthielten alle<br />

Cremes, die eine Reduzierung der Schmerzempfindlichkeit<br />

ausloben, auch mindestens einen Wirkstoff –<br />

mit Ausnahme von einer, die dafür Minuspunkte in der<br />

Deklaration kassierte.<br />

<strong>Das</strong> Wichtige an Sensitive-Zahncremes ist, dass<br />

sie einen niedrigeren Abrieb haben sollen als normale<br />

Zahnpasta. Im Test hatten aber 9 der 19 Produkte tatsächlich<br />

einen mittleren Abrieb: <strong>Das</strong> bedeutete „Mangelhaft“<br />

für die Werbeaussage.<br />

Ganz wichtig für eine gute Zahnpasta ist für die<br />

Tester der Stiftung Warentest auch der Zusatz von


PROPHYLAXE<br />

9<br />

im Test<br />

Fluorid zum Schutz vor Karies. Fehlte er, gab es insgesamt ein „Mangelhaft“. Im Test<br />

betraf das vier Zahncremes.<br />

Dieses Ergebnis begrüßt auch Prof. Dr. Michael J. Noack, Poliklinik für Zahnerhaltung<br />

und Parodontologie der Uniklinik Köln. Der Prophylaxe-Experte sagt: „Der<br />

Test ist insgesamt im Ergebnis gut. Auch die schlechten Noten für die fluoridfreien<br />

Präparate begrüße ich ausdrücklich, da zu ihnen bis heute wissenschaftlich überzeugende<br />

Studien fehlen.“<br />

Allerdings hat Noack prinzipiell ein Problem damit, dass Stiftung Warentest<br />

medizinische Wirkungen prüft. „Es kann irgendwie nicht sein, dass selbst Medikamente<br />

hinsichtlich der Wirkung getestet werden.“<br />

Er sieht eine mögliche Verwirrung bei den Patienten – vor allem wenn die<br />

Ergebnisse der Produkttests unterschiedlich seien, etwa im Vergleich zu denen<br />

des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen<br />

(IQWiG), die den Nutzen und den Schaden von medizinischen Maßnahmen<br />

untersuchen. Mit diesen „verwirrten“ Patienten müssten die Zahnarztpraxen<br />

dann wieder umgehen.<br />

Getestet wurden die Sensitive-Zahncremes von Stiftung Warentest<br />

nach den Kriterien Kariesprophylaxe durch Fluorid (die Beurteilung erfolgte<br />

durch einen Experten aufgrund aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse<br />

nach Auswertung von wissenschaftlicher Literatur und<br />

Empfehlungen von Fachgesellschaften), Entfernung von Verfärbungen,<br />

mikrobiologische Qualität, Verpackung sowie Deklaration bzw.<br />

Werbeaussage.<br />

Noack ist der Meinung, dass die Stiftung Warentest alles Mögliche<br />

an verbraucherrelevanten Dingen testen sollte, aber die Fachfragen<br />

sollten von Fachexperten unter transparenten Bedingungen<br />

geprüft werden. „Die Dokumentation der Tests entspricht im Detail<br />

nicht den wissenschaftlichen Ansprüchen einer randomisierten klinischen<br />

Studie oder gar einer Meta-Analyse.“<br />

Auch Dr. Jürgen Fedderwitz, Vorstandsvorsitzender der Kassenzahnärztlichen<br />

Bundesvereinigung (KZBV), beurteilt das<br />

Ergbnis von Stiftung Warentest vorsichtig: „Angesichts der Fülle der<br />

Produkte am Markt sind die Testergebnisse eine erste gute Entscheidungshilfe<br />

für den Verbraucher. Jedoch wird weniger als die<br />

Hälfte der Produkte als ,gut’ bewertet. Daher ist es wichtig, auch mit<br />

dem eigenen Zahnarzt über die Wahl der <strong>richtige</strong>n Zahnpasta und<br />

anderer Zahnpflegeprodukte zu sprechen.“ Denn der Zahnarzt und<br />

das Praxisteam, betont Fedderwitz, würden dank der oftmals langjährigen<br />

Beziehung zum Patienten dessen individuellen Bedürfnisse<br />

am besten kennen.<br />

Der ausführliche Test zur Sensitive-Zahnpasta erscheint in der November-Ausgabe<br />

der Zeitschrift test und ist unter www.test.de/zahnpas<br />

ta abrufbar.<br />

t<br />

Stark für<br />

Implantate<br />

Professionelle Implantatpflege<br />

in der Praxis und für zu Hause<br />

TePe. <strong>Das</strong> Original.<br />

NEU<br />

TePe Bridge<br />

& Implant Floss<br />

persönliche Zusammenstellung für Sie<br />

www.tepe.com


10 PRAXISALLTAG<br />

FORTBILDUNG<br />

Anschaulich erklärt<br />

Die Online-Video Plattform Dental Online College bietet nicht nur dem Zahnarzt, sondern auch<br />

dem Praxis-Team anschauliches Material für den Praxisalltag. Eine neue Serie mit dem Deutschen<br />

Zahnärztlichen Rechenzentrum (DZR) stellt das Thema Abrechnung in den Fokus.<br />

Die Bedingungen für die<br />

Abrechnung zahnärzt -<br />

licher Leistungen sind<br />

ständig im Fluss. Auf der<br />

einen Seite hat die neue<br />

Gebührenordnung von 2012 viele Neuerungen<br />

gebracht; auch aktuelle Kommentierungen<br />

der Bundeszahnärztekammer<br />

verursachen immer wieder Verschiebungen.<br />

Auf der anderen Seite führen die vielen<br />

Fortschritte im Bereich von zahnmedizinischen<br />

Methoden, Geräten und Materialien<br />

zu immer neuem Anpassungsbedarf,<br />

damit diesen Entwicklungen in der Zahnarztpraxis<br />

auch betriebswirtschaftlich<br />

Rechnung getragen werden kann.<br />

In der neuen Serie des Dental Online<br />

College erläutert Sabine Schmidt, Leiterin<br />

des GOZ-Referats der DZR GmbH, den aktuellen<br />

Stand der Abrechnung auf verschiedenen<br />

zahnärztliche Tätigkeitsgebieten.<br />

Die DZR GmbH als Unternehmen der<br />

Dr. Güldener Firmengruppe betreut bundesweit<br />

mehrere tausend Zahnarztpraxen<br />

bei Abrechnung und Factoring. Schmidt<br />

geht in ihren Vorträgen detailliert auf einzelne<br />

Abrechnungsziffern ein, beschreibt<br />

ihre Anwendbarkeit, Kombinationsmöglichkeiten<br />

oder die Unvereinbarkeit von<br />

Ziffern. Sie zeigt auch, wo Einsprüche der<br />

Privaten Krankenversicherungen drohen<br />

und wie man ihnen effektiv begegnen<br />

kann.<br />

Im ersten Beitrag der Serie befasst<br />

sich Sabine Schmidt mit der Abrechnung<br />

von augmentativen Maßnahmen. Sie be-<br />

rück-<br />

sichtigt bei ihren<br />

Ausführungen auch die<br />

neue Kommentierung der Bundeszahnärztekammer<br />

vom 13. August 2013. Unter<br />

welchen Bedingungen darf beispielsweise<br />

nun die Ziffer 4110 (Auffüllen von parodontalen<br />

Knochendefekten mit Aufbaumate -<br />

rial) berechnet werden? Zu dieser und vielen<br />

weiteren kniffligen Fragen gibt<br />

Schmidt kompetent Auskunft.<br />

Die nächsten Themen der Serie werden<br />

die Abrechnung von weichteilchirurgischen<br />

Eingriffen, von endodontischen<br />

Leistungen und auch die Berechnung von<br />

Analogleistungen sein, weitere Themen<br />

sind in Vorbereitung.<br />

<strong>Das</strong> Dental Online College ist eine<br />

zahnmedizinische Streaming-Plattform<br />

für Lernvideos. Neben seinem Angebot an<br />

fach -<br />

lichen Vorträgen<br />

und Operationsvideos<br />

erweitert es derzeit seine Weiterbildungsmöglichkeiten<br />

zur Praxisorganisation, unter<br />

anderem durch die hier vorgestellte<br />

Serie zur Abrechnung. Darüber hinaus<br />

sind vielen OP-Videos beispielhafte Abrechnungstipps<br />

beigestellt. Die Videos<br />

können einzeln erworben oder aber im<br />

Abonnement komplett angesehen werden.<br />

Den aktuellen Beitrag zur Abrechnung<br />

findet man unter www.dental-online-col<br />

lege.com/videos/praxis-organisation/. Wer<br />

auf dem Laufenden bleiben möchte bezüglich<br />

des Fortgangs der Serie und über die<br />

weiteren Neuerungen auf dem Dental Online<br />

College, abonniert den kostenfreien<br />

Newsletter.<br />

t<br />

www.dental-online-college.com<br />

persönliche Zusammenstellung für Sie


NEU<br />

5. Oral-B Symposium<br />

Jahrhunderthalle Frankfurt/Main<br />

21. März 2014<br />

www.oralbsymposium.de<br />

ZAHNCREME<br />

MUNDGESUNDHEIT<br />

SnF2<br />

2<br />

Stabilisiertes Zinnfl uorid verbessert den<br />

Mundgesundheitszustand durch<br />

• Remineralisation mit Hilfe von Fluorid<br />

• antimikrobielle Wirkung zur Vorbeugung<br />

gegen Plaque und Zahnfl eischerkrankungen<br />

• Ionenausfällung zur Linderung<br />

von Überempfindlichkeiten • die Bildung<br />

einer schützenden Schicht auf dem<br />

Zahnschmelz, die vorbeugend gegen<br />

Säure-Erosion wirkt.<br />

persönliche Zusammenstellung für Sie<br />

Natriumhexametaphosphat geht<br />

eine starke chemische Bindung<br />

mit dem Zahnschmelz ein. Daraus<br />

resultiert eine Abdeckung der<br />

Zahnoberfl äche, die ein Gefühl<br />

der Sauberkeit vermittelt und<br />

Verfärbungen und der Bildung<br />

von Zahnstein vorbeugt.<br />

ÄSTHETIK<br />

Na2O(NaPO3)21<br />

2 3 ) 21<br />

GESÜNDERER MUND UND SCHÖNERE ZÄHNE 1<br />

Entdecken Sie die außergewöhnlichen Vorteile der exklusiven Rezeptur mit<br />

stabilisiertem Zinnfl uorid und Natriumhexametaphosphat für Mundgesundheit und Ästhetik 2<br />

PRO-EXPERT<br />

Tiefenreinigung 3<br />

PRO-EXPERT<br />

Sensitiv + Sanft es Weiß<br />

PRO-EXPERT<br />

Zahnschmelz Regeneration<br />

1<br />

Im Vergleich zu einer herkömmlichen Zahncreme.<br />

2<br />

In der Variante Sensitiv + Sanftes Weiß liegen der Zinnfluorid-Komplex und das Polyphosphat in leicht anderer Form vor. Die Wirkweise ist jedoch die gleiche wie bei den beiden anderen PRO-EXPERT Varianten.<br />

3<br />

Bekämpft Plaque selbst zwischen den Zähnen.<br />

www.dentalcare.com


12 ABRECHNUNG<br />

Fluoridierung –<br />

sicher abgerechnet<br />

Dr. Lukas Enggist, Ivoclar Vivadent AG<br />

persönliche Zusammenstellung für Sie<br />

Der Wunsch vieler Menschen, mit den eigenen Zähnen „alt zu werden“, wird mehr und mehr zur<br />

Realität. Prophylaxemaßnahmen sind alltäglich geworden, Fluoridierung auch. Doch diese Schutzmaßnahmen<br />

müssen nicht nur routiniert erbracht, sondern auch sicher abgerechnet werden.<br />

Die Behandlung überempfindlicher<br />

Zahnflächen<br />

nach Nummer 2010 GOZ<br />

lässt sich mit begrenztem<br />

Aufwand erbringen und<br />

ist von gutem Erfolg begleitet. Die Notwendigkeit<br />

dieser Maßnahme stellt sich allerdings<br />

manchmal erst bei Durchführung einer<br />

Professionellen Zahnreinigung heraus,<br />

wenn schmerzempfindliche Zahnflächen<br />

zweifelsfrei lokalisiert und diagnostiziert<br />

werden. Sie sind Symptom einer aku-<br />

Steffi Scholl<br />

Betriebswirtin für Management<br />

im Gesundheitswesen,<br />

QM-Praxismanagerin,<br />

AZP, GOZ-<br />

Expertin in der ZA.<br />

SScholl@zaag.de<br />

ten oder chronischen Reizung der Zahnpulpa<br />

beziehungsweise ihrer Nervenfasern.<br />

Kleine Ursache – großer<br />

Schmerz beim Patienten<br />

Hierfür sind meist kleinere Zahnschäden<br />

verantwortlich. Dies können unter anderem<br />

freiliegende Dentinkanälchen, Rissbildungen,<br />

Erosionen oder Attritionen sowie<br />

Abrasionen zum Beispiel als Folge von<br />

chronischem Bruxismus sein. Auch anatomische<br />

Besonderheiten wie irreguläre<br />

Dentinfortsätze oder eine auffällig dünne<br />

Zahnhartsubstanz verursachen hypersensible<br />

Zähne.<br />

Ziel der Behandlung dieser Zahnflächen<br />

ist, dass vorhandene Schäden der<br />

Hartsubstanzen entweder infiltriert oder<br />

verschlossen werden, beziehungsweise<br />

dass man die Zahnsubstanz reminera -<br />

lisiert. Meist handelt es sich um eine medikamentöse<br />

(Fluorid) oder physikalische<br />

Behandlung (Laser, Ätzung/Bonding). Unter<br />

Umständen ist auch eine ausgedehnte<br />

Glattflächenversiegelung (2000 GOZ) erforderlich.<br />

Auf Kollisionskurs mit dem<br />

Leistungsinhalt der PZR?<br />

Die Frage lautet: Wenn solche Therapien<br />

unmittelbar nach Durchführung einer Professionellen<br />

Zahnreinigung in derselben<br />

Sitzung durchgeführt werden, sind sie<br />

dann auch gesondert berechnungsfähig<br />

oder kollidieren sie mit dem Leistungsinhalt<br />

der Professionellen Zahnreinigung<br />

nach Nummer 1040 GOZ?


ABRECHNUNG<br />

13<br />

Erste Abklärung bietet die Betrachtung der Leistungsbeschreibung der Nummer<br />

1040, in der es heißt: „Die Leistung umfasst das Entfernen der supragingivalen/gingivalen<br />

Beläge auf Zahn- und Wurzeloberflächen einschließlich Reinigung der Zahnzwischenräume,<br />

das Entfernen des Biofilms, die Oberflächenpolitur und geeignete Fluoridierungsmaßnahmen,<br />

je Zahn oder Implantat oder Brückenglied.“<br />

Mit geeigneten Fluoridierungsmaßnahmen sind Therapien zur lokalen Verbesserung<br />

der Zahnhartsubstanz nach Nummer 1020 GOZ gemeint, die natürlich nicht am<br />

„Implantat oder Brückenglied“ anfallen. Bei der Fluoridierung handelt es sich um eine<br />

präventive Leistung, die aber beispielsweise bei den Vorstufen der Karies auch eine<br />

wirksame Therapieform darstellen kann.<br />

Eine solche vorbeugende oder kariestherapeutische Maßnahme grenzt sich somit<br />

klar von der Behandlung überempfindlicher Zahnflächen nach Nummer 2010 GOZ ab,<br />

da hier bereits vorhandene Zahnschäden mit Folgebeschwerden aktiv therapiert werden.<br />

Unentbehrlich zur Sicherung des Honoraranspruchs: die präzise<br />

Zahn- beziehungsweise Zahnregionangabe<br />

Daraus folgt, dass die Leistung nach Nummer 2010 GOZ kein Bestandteil der Leistungsbeschreibung<br />

der Professionellen Zahnreinigung nach Nummer 1040 ist, die<br />

Nummer 1020 indes schon. <strong>Das</strong> bedeutet, dass neben einer Professionellen Zahnreinigung<br />

zahn- und zeitgleich die indizierte „Überempfindlichkeitsbehandlung“ nach<br />

2010 ansatzfähig ist, die Nummer 1020 GOZ jedoch nicht. So sagt es auch die Berechnungsbestimmung<br />

zur Nummer 1040 (PZR): „Die Leistung nach Nummer 1040 ist neben<br />

den Leistungen nach den Nummern 1020, 4050, … nicht berechnungsfähig.“<br />

Unabhängig davon schließen sich aus zahnmedizinischer Sicht ebenfalls die Leistungen<br />

nach 1020 und 2010 GOZ bei einer Behandlung mittels Fluoridlack zeitgleich im<br />

selben Kiefer aus, zum Beispiel in einer gesonderten Kontrollsitzung nach einer Professionellen<br />

Zahnreinigung. Sollte die Leistung nach Nummer 1020 beide Kiefer erfassen,<br />

ergibt sich sogar ein Totalausschluss zur Nummer 2010 mittels Fluoridierung in<br />

derselben Sitzung. Egal also, ob unmittelbar sitzungsgleich neben der Professionellen<br />

Zahnreinigung oder in getrennter Sitzung, zur Sicherung des Honoraranspruchs sowohl<br />

für Leistungen nach 1040 als auch nach 2010 GOZ ist – neben der Dokumentation<br />

in der Patientenakte – eine präzise Zahn- beziehungsweise Zahnregionangabe unentbehrlich,<br />

auch auf der Rechnung.<br />

Mit der entsprechenden Verwaltungssoftware Aufwand minimieren<br />

und gleichzeitig Transparenz schaffen<br />

PROPHY ONE.<br />

Hartnäckig gegen Beläge.<br />

PROPHYLAXE<br />

LATEXFREI<br />

TRADITION<br />

•<br />

INNOVATION<br />

QUALITY MADE<br />

IN GERMANY<br />

PROPHY ONE<br />

& PROPASTE<br />

persönliche Zusammenstellung für Sie<br />

Wenngleich die Behandlung überempfindlicher Zahnflächen einmal je Kiefer berechnet<br />

werden kann, also maximal zweimal in einer Sitzung, ist es richtig, in der Praxisverwaltungssoftware<br />

für diese spezielle Leistung Zahnangaben zu installieren. Dann<br />

kann mit minimalem Aufwand und transparent der Dokumentationspflicht entsprochen<br />

werden. Wissenswert: Es handelt sich bei Therapieformen für überempfindliche<br />

Zahnflächen meist um kurative Behandlungen mit den üblichen konventionellen Mitteln.<br />

Bekanntlich führen aber viele Wege nach Rom beziehungsweise zur Beschwerdefreiheit.<br />

<strong>Das</strong> wäre eine spezielle Laserbehandlung zur lokalen Veränderung der mineralischen<br />

Struktur (Analogberechnung gemäß § 6 Absatz 1 GOZ) oder eine Glattflächenversiegelung<br />

(2000 GOZ je Zahn). Letztere muss adhäsiv befestigt werden, und<br />

somit fällt zusätzlich die Nummer 2197 GOZ mit eher reduziertem Steigerungssatz<br />

an.<br />

t<br />

ERDBEERE<br />

STRAWBERRY<br />

ERDBEERE<br />

STRAWBERRY<br />

MINZE<br />

MINT<br />

MINZE<br />

MINT<br />

www.eve-rotary.com


14 FORTBILDUNG<br />

Werden Sie<br />

Biofilmmanagerin!<br />

<strong>Das</strong> Motto des 5. Oral-B Symposiums lautet „Biofilmmanagement<br />

– Schlüssel zur Mundgesundheit“. Dort geben führende<br />

Experten einen Rundum-Überblick über die aktuellen Strategien.<br />

Sie ist ein echter Mikrokosmos:<br />

die Plaque. Aktuelle<br />

Studien schätzen, dass auf<br />

einem einzigen Milligramm<br />

Zahnbelag 200 Millionen<br />

Bakterien leben, darunter 350 bis 500 verschiedene<br />

Arten. Und sie interagieren miteinander,<br />

manchmal durchaus zum Vorteil,<br />

meist aber zum Nachteil des Patienten.<br />

Um dieses komplexe Zusammenspiel<br />

im Sinne einer gesunden Mundflora zu beherrschen,<br />

reichen Einzelmaßnahmen<br />

nicht aus. Anspruchsvolle Konzepte des<br />

mechanischen und chemischen Biofilmmanagements<br />

sind stattdessen angesagt.<br />

Wer sich hierzu auf den aktuellen Stand<br />

bringen möchte, ist beim 5. Oral-B Symposium<br />

genau richtig. Denn dort vermitteln<br />

Experten aus den verschiedensten Bereichen<br />

ihre aktuellen Empfehlungen.<br />

Los geht es um 10.30 Uhr. Im ersten<br />

Workshop informiert DH Cornelia Schwiete<br />

über die Entwicklung einer individuellen Behandlungsstrategie,<br />

die sich an den jeweiligen<br />

persönlichen Möglichkeiten eines Menschen<br />

und seinen spezifischen Risiken orientiert.<br />

Besprochen wird unter anderem die<br />

Frage: Wie sieht eine altersdifferenzierte<br />

Betreuung des Patienten aus? Anschließend<br />

räumt Prof. Dr. Stefan Zimmer mit den<br />

„Mysterien des Zähneputzens“ auf. Dazu gehört<br />

auch die häufig gestellte Frage nach<br />

der Putzdauer. Der erste Fachvortrag des<br />

Tages gibt ab 13.30 Uhr eine Einführung in<br />

das Thema Biofilmmanagement. PD Dr. Alexander<br />

Welk stellt darin unter anderem die<br />

Die Teilnehmer erwarten hochkarätige Referenten.<br />

Prof. Dr. Peter Eickholz, Direktor<br />

der Poliklinik für Parodontologie des Zentrums<br />

der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde<br />

der Johann Wolfgang Goethe-Universität<br />

Frankfurt, war beim 4. Oral-B Symposium<br />

im Team.<br />

Wechselbeziehungen zwischen Biofilm und<br />

systemischen Erkrankungen vor, etwa<br />

Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Denn ist der<br />

Biofilm einmal etabliert, kommt es zur Verschiebung<br />

des ökologischen Gleichgewichts<br />

hin zur Vermehrung krankmachender Mikroorganismen.<br />

Anschließend nimmt Dr.<br />

Gregor Petersilka Stellung zu Fragen wie<br />

„Löst die photodynamische Therapie unsere<br />

Probleme?“ oder „Wie häufig brauchen Patienten<br />

eine PZR?“. Am späteren Nachmittag<br />

beleuchtet Prof. Dr. Frank Schwarz dann<br />

die Prophylaxe bei Implantaten und stellt<br />

Strategien zur Vermeidung und Behandlung<br />

periimplantärer Infektionen vor.<br />

Procter & Gamble (2)<br />

Anschließend beschäftigt sich Prof. Dr.<br />

Nicole Arweiler ausführlich mit den neuen<br />

Wirkstoffen und Verfahren für das häus -<br />

lichen Biofilmmanagement. Unter anderem<br />

geht sie auf Zahnpasten ein, die wirksame<br />

Agenzien wie Metallionen – beispielsweise<br />

Zink- und Zinnverbindungen –<br />

enthalten. Zum Abschluss knöpft sich<br />

Gastredner Dr. Carl Naughton das Thema<br />

Kommunikation vor. Denn auch im Biofilmmanagement<br />

gilt last but not least: Die<br />

meisten Menschen sträuben sich intuitiv<br />

gegen Veränderungen. Um dennoch ein<br />

effizientes häuslichen Biofilmmanagement<br />

in ihrem Alltag zu verankern, ist eine<br />

Kommunikation, die den Patienten auch<br />

wirklich erreicht, unerlässlich. Den Abschluss<br />

macht ein unterhaltsames Abendprogramm<br />

mit Live-Musik, Speis und<br />

Trank.<br />

Die Veranstaltung findet am Freitag,<br />

dem 21. März 2014, ab 10.30 Uhr in der<br />

Jahrhunderthalle in Frankfurt statt. Die<br />

Teilnahmegebühren inklusive Abendveranstaltung<br />

betragen 150 Euro zzgl. MwSt.<br />

Die Workshops am Vormittag kosten zusätzlich<br />

30 Euro (zzgl. MwSt.). Es gibt zwei<br />

Fortbildungspunkte für die Workshops und<br />

vier Fortbildungspunkte für das Sympo -<br />

sium. Zudem bekommt man eine elektrische<br />

Premium-Zahnbürste von Oral-B und<br />

ein persönliches Erinnerungsfoto mit dem<br />

Praxisteam mit nach Hause. Anmeldeschluss<br />

ist der 31. Januar 2014. Bequem<br />

online anmelden ist möglich. t<br />

www.oralbsymposium.de<br />

persönliche Zusammenstellung für Sie


BUCHVORSTELLUNG<br />

15<br />

Lehrbuch<br />

Der Deutsche Ärzte-Verlag hat das Lehr- und<br />

Nachschlagewerk „Antragstellung und Abrechnung<br />

in der vertragszahnärztlichen Praxis“ der<br />

Autoren Nicol-Curt Döhler und Frank Lewrenz<br />

neu aufgelegt.<br />

<strong>Das</strong> in Praxis und Berufsschule<br />

bewährte Buch zur<br />

vertragszahnärztlichen<br />

Abrechnung wurde völlig überarbeitet<br />

und auf den neuesten Stand<br />

gebracht. Mit zahlreichen Hinweisen,<br />

Erläuterungen und Beispielen<br />

aus der Praxis sowie Tabellen und<br />

Musterformularen trägt es dazu<br />

bei, durch fehlerfreie Antragstellungen<br />

und Abrechnungen die vermeidbaren<br />

Verluste zu senken.<br />

Die Neuregelungen der novellierten GOZ 2012 sind selbstverständlich<br />

in die Neuauflage integriert. Schwerpunkte des Buchs<br />

sind die gesetzlichen und vertraglichen Grundlagen für die Kassenabrechnung<br />

und Hinweise und Erläuterungen zu allen BEMA-Ziffern.<br />

Zudem geben die Autoren zahlreiche Beispiele zur besseren<br />

Verständlichkeit, unter Berücksichtigung der GOZ-Novellierung.<br />

Von einer verantwortungsbewussten ZFA wird immer häufiger<br />

mehr gefordert: Der Patient erwartet Information, Führung und<br />

Betreuung während des gesamten Behandlungsprozesses. <strong>Das</strong><br />

Buch soll auch dabei helfen, diese Anforderungen zu erfüllen.<br />

Inhalt:<br />

w Sozialversicherung<br />

w Gesetzliche Krankenversicherung<br />

w Gesetzliche und vertragliche Grundlagen für die Abrechnung<br />

w Vertragszahnärztliche Leistungen<br />

w Zahnärztliche Leistungen aus der GOÄ von 1982 in der jeweils<br />

geltenden Fassung<br />

w Anhang (Gutachterverfahren, Mehrwertsteuerpflicht, Abrechnung<br />

bei sonstigen Kostenträgern)<br />

Ein Sortiment<br />

mit unendlichen<br />

Möglichkeiten.<br />

Es gibt für alles eine Lösung. Von A wie AlphaKite bis Z wie<br />

ZR-Schleifer. Denn bei Komet finden Sie eines der umfassendsten<br />

Hersteller- und Lieferprogramme an rotierenden<br />

Instrumenten und Systemen für die Zahnheilkunde. Von der<br />

klassischen bis zur völlig neuen Therapie. Komet hält nicht<br />

nur konstant Schritt mit Entwicklungen, sondern treibt sie<br />

auch direkt mit an: als anerkannter Innovationsführer, der<br />

immer wieder Maßstäbe setzt.<br />

persönliche Zusammenstellung für Sie<br />

<strong>Das</strong> Buch (ISBN 978-3-7691-2999-1) ist im Fachbuchhandel<br />

und unter www.aerzteverlag.de/buecher zum Preis von 39,95<br />

Euro erhältlich.<br />

t<br />

© 08/2012 · 411213V0<br />

Werde unser Fan<br />

auf Facebook<br />

www.kometdental.de


16 TERMINE<br />

ABRECHNUNG HYGIENE/WARTUNG PRAXISMANAGEMENT<br />

22.-23.11.2013 Haltern am See<br />

Thema: GOZ Master – Rechtliche Grundlagen<br />

– Vereinbarungen für leistungsgerechtes Honorar-<br />

Gebührenteil GOZ; Christine Baumeister-Henning<br />

Ort: Haltern am See Anmeldung Information:<br />

Christine Baumeister-Henning, Heitken 20,<br />

45721 Haltern am See<br />

Tel.: 02364 68541, Fax: 02364 606830<br />

info@ch-baumeister.de www.ch-baumeister.de<br />

Gebühr: 575 €<br />

04.12.2013 Haltern am See<br />

Thema: Umgang mit privaten Kostenerstattern<br />

– Schreiben statt behandeln; Christine<br />

Baumeister-Henning<br />

Ort: Haltern am See Anmeldung Information:<br />

Christine Baumeister-Henning, Heitken 20,<br />

45721 Haltern am See<br />

Tel.: 02364 68541, Fax: 02364 606830<br />

info@ch-baumeister.de, www.ch-baumeister.de<br />

Gebühr: 198 €<br />

12.03.2014 Bremerhaven<br />

Thema: Implantologie Abrechnung I<br />

für Einsteiger; Marion Stang<br />

Ort: Bremerhaven Anmeldung Information:<br />

Fortbildungsinstitut Zahnärztekammer Bremen,<br />

Universitätsallee 25, 28359 Bremen<br />

Tel.: 0421 33303-77, Fax: -23<br />

info@fizaek-hb.de, www.fizaek-hb.de<br />

Gebühr :195 €<br />

28.02.2014 Bremen<br />

Thema: Vollständiges Honorar –<br />

dank vollständiger Dokumentation<br />

›I, bmf, cp F3‹ Wie sieht eigentlich Ihre Behandlungsdokumentation<br />

aus?<br />

Ort: Bremen Anmeldung Information: Fortbildungsinstitut<br />

Zahnärztekammer Bremen,<br />

Universitätsallee 25, 28359 Bremen<br />

Tel.: 0421 33303-77, Fax: -23<br />

info@fizaek-hb.de, www.fizaek-hb.de<br />

Gebühr :154 €<br />

28.11.2013 Stuttgart<br />

Thema: Hygiene – Anforderungen an Organisation,<br />

Dokumentation und Freigabe; Dr. Jürgen<br />

Carow, Andrea Krämer<br />

Ort: Stuttgart, Anmeldung/Information:<br />

Zahnmedizinisches Fortbildungszentrum<br />

Stuttgart (ZFZ), Herdweg 50, 70174 Stuttgart<br />

Tel.: 0711 22716-18, Fax: -41<br />

s.krutsch@zfz-stuttgart.de,<br />

www.zfz-stuttgart.de<br />

Gebühren: 120 €<br />

30.11.2013 Münster<br />

Thema: Arbeitssicherheit - Hygienemanagement<br />

in der Zahnarztpraxis<br />

Ort: Münster, Anmeldung/Information:<br />

Akademie für Fortbildung der Zahnärztekammer<br />

Westfalen-Lippe, Auf der Horst 31, 48147<br />

Münster<br />

Tel.: 0251/507 600, Fax: 0251/507 65 600<br />

Dirc.Bertram@zahnaerzte-wl.de,<br />

www.zahnaerzte-wl.de<br />

Gebühr: 245 €<br />

05.12.2013 Stuttgart<br />

Thema: Hautschutz/Händehygiene/Persönliche<br />

Schutzausrüstung“ + „Arbeitsmedizinische<br />

Vorsorge/Arbeitsunfall/Erste Hilfe<br />

Ort: Stuttgart, Anmeldung/Information:<br />

Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg<br />

Albstadtweg 9, 70567 Stuttgart<br />

Tel.: 0711 22845-47 , Fax: 0711 22845-40<br />

kramer@lzk-bw.de, www.lzk-bw.de<br />

Gebühr: 72 €<br />

08.01.2014 Cuxhafen<br />

Thema: Hygiene bei der Aufbereitung von<br />

Medizinprodukten in der Zahnarztpraxis; PD<br />

Dr. Werner Kullmann<br />

Ort: Cuxhafen, Anmeldung/Information:<br />

Zahnärztliche Akademie Niedersachsen,<br />

Zeißstraße 11a, 30519 Hannover<br />

Tel.: 0511 83391–311, Fax: –306<br />

mgrothe@zkn.de, www.zkn.de<br />

Gebühr: 60 €<br />

30.11.2013 Hannover<br />

Thema: Danke für Ihre Kritik! Jetzt können<br />

wir handeln - Beschwerden und Kritik als<br />

Chance nutzen<br />

Ort: Hannover, Anmeldung/Information:<br />

Zahnärztliche Akademie Niedersachsen,<br />

Zeißstraße 11a, 30519 Hannover<br />

Tel.: 0511 83391–311, Fax: –306<br />

mgrothe@zkn.de,<br />

www.zkn.de<br />

Gebühr: 155 €<br />

28.11.2013 Karlsruhe<br />

Thema: Praxisverwaltung Modul 1 / Administration;<br />

PM Elke Seitz-Arbogast, Rebecca<br />

Gerke, Dr. Martin Rücker<br />

Ort: Karlsruhe, Anmeldung/Information:<br />

Akademie für Zahnärztliche<br />

Fortbildung Karlsruhe,<br />

Sophienstr. 41, 76133<br />

Karlsruhe<br />

Tel.: 0721 9181-200,<br />

Fax: -222<br />

fortbildung@za-karlsruhe.de,<br />

www.za-karlsruhe.de<br />

Gebühren: 1300€<br />

28.11.2013<br />

Karlsruhe<br />

www.dmg-dental.com<br />

Thema: Praxisverwaltung – Modul 2 / Patientenführung;<br />

Alexandra Hund<br />

Ort: Karlsruhe, Anmeldung/Information:<br />

Akademie für Zahnärztliche Fortbildung<br />

Karlsruhe, Sophienstr. 41, 76133 Karlsruhe<br />

Tel.: 0721 9181-200,<br />

Fax: -222<br />

fortbildung@za-karlsruhe.de,<br />

www.za-karlsruhe.de<br />

Gebühren: 1300€<br />

persönliche Zusammenstellung für Sie<br />

Luxa<br />

April 2014 – April 2015 Berlin<br />

Thema: Aufstiegsfortbildung zum/r Dentalhygieniker/-in<br />

Bewerbungsschluss: 15.11.2013, kostenfreier Informationsabend:<br />

25.10.2013, 19:30 Uhr im Philipp-Pfaff-Institut<br />

Ort: Berlin, Anmeldung/Information: Philipp-Pfaff-Institut,<br />

Aßmannshauser Straße 4-6, 14197 Berlin<br />

Tel.: 030 414725-18 (-0), Fax: 030 4148967<br />

info@pfaff-berlin.de, www.pfaff-berlin.de<br />

Gebühr: 14850 € (Die Aufstiegsfortbildungen am Philipp-Pfaff-Institut<br />

können über das MeisterBafög gefördert werden)<br />

April 2014 – April 2015 Magdeburg<br />

Thema: Fortbildung zur Zahnmedizinischen Prophylaxeassistentin<br />

Ort: Magdeburg, Anmeldung/Information: Zahnärztekammer Sachsen-<br />

Anhalt, Große Diesdorfer Straße 162, 39110 Magdeburg<br />

Tel.: 0391 73939-14, Fax: -20<br />

info@zahnaerztekammer-sah.de, www.zaek-sa.de<br />

Gebühr: 2850 € (in drei Raten zahlbar)


TERMINE<br />

17<br />

PROPHYLAXE RÖNTGEN GEMISCHTE THEMEN<br />

atemp Star<br />

16.11.2013 Berlin<br />

Thema: Update Zahnheilkunde 2013; Univ.<br />

Prof. DDr. Gabor Tepper,Prof. Dr. med. dent<br />

Thomas Weischer, Dr. med. dent. Tomas Lang<br />

Ort: Berlin, Anmeldung/Information:<br />

Philipp-Pfaff-Institut, Aßmannshauser Straße<br />

4–6, 14197 Berlin<br />

Tel.: 030 414725-40, Fax: 030 41489-67<br />

info@pfaff-berlin.de,<br />

www.pfaff-berlin.de<br />

Gebühr: 85 €<br />

22.11.2013 Hannover<br />

Thema: Im Alter erzählen die Zähne und<br />

Zahnfleisch vom Leben, Prophylaxe für Senioren-Gebisse;<br />

Annette Schmidt<br />

Ort: Hannover, Anmeldung/Information:<br />

Zahnärztliche Akademie<br />

Niedersachsen, Zeißstraße<br />

11a, 30519 Hannover<br />

Tel.: 0511 83391–311,<br />

Fax: –306<br />

mgrothe@zkn.de,<br />

NEU www.zkn.de<br />

Gebühr: 230 €<br />

23.11.2013<br />

Hannover<br />

Thema: Prophylaxe-Wissen<br />

für die Rezeption, Prophylaxe-Zahnarztbehandlung-Prophylaxe,<br />

<strong>Das</strong> Erfolgskonzept;<br />

Annette Schmidt<br />

Ort: Hannover, Anmeldung/Information:<br />

Zahnärztliche Akademie Niedersachsen,<br />

Zeißstraße 11a, 30519 Hannover<br />

Tel.: 0511 83391–311, Fax: –306<br />

mgrothe@zkn.de, www.zkn.de<br />

Gebühr: 230 €<br />

06.12.2013 Berlin<br />

Thema: 18. Berliner Prophylaxe Tag mit begleitender<br />

Dentalausstellung<br />

Ort: Berlin, Anmeldung/Information:<br />

Philipp-Pfaff-Institut,<br />

Aßmannshauser Straße 4–6,<br />

14197 Berlin<br />

Tel.: 030 414725-40, Fax: 030 41489-67<br />

info@pfaff-berlin.de, www.pfaff-berlin.de<br />

Gebühr: 215 €<br />

29.11.2013 Münster<br />

Thema: Röntgenologie, Digitale Radiographie<br />

im 2D- und 3D Bereich; Priv.-Doz. Dr. Dieter<br />

Dirksen, Daniela Blanke, Dr. med. dent. Irmela<br />

Reuter<br />

Ort: Münster, Anmeldung/Information:<br />

Akademie für Fortbildung der Zahnärztekammer<br />

Westfalen-Lippe, Auf der Horst 31, 48147<br />

Münster<br />

Tel.: 0251/507 600, Fax: 0251/507 65 600<br />

Dirc.Bertram@zahnaerzte-wl.de,<br />

www.zahnaerzte-wl.de<br />

Gebühr: 105 €<br />

13.12.2013 Münster<br />

Thema: Röntgenologie, Röntgen- und Strahlenschutzkurs<br />

gemäß § 18a Abs. 3 RöV; Priv.-<br />

Doz. Dr. Dieter Dirksen, Daniela Blanke, Dr.<br />

med. dent. Irmela Reuter<br />

Ort: Münster, Anmeldung/Information: Akademie<br />

für Fortbildung der Zahnärztekammer<br />

Westfalen-Lippe, Auf der Horst 31, 48147<br />

Münster<br />

Tel.: 0251/507 600, Fax: 0251/507 65 600<br />

Dirc.Bertram@zahnaerzte-wl.de,<br />

www.zahnaerzte-wl.de<br />

Gebühr: 250 €<br />

08.03.2014 Berlin<br />

Thema: Aktualisierungskurs der Kenntnisse<br />

im Strahlenschutz; Dr. med. dent. Susanne<br />

Hefer, Dr. med. dent. Petra Schönherr<br />

Ort: Berlin, Anmeldung/Information:<br />

Philipp-Pfaff-Institut,<br />

Aßmannshauser Straße 4–6,<br />

14197 Berlin<br />

Tel.: 030 414725-40, Fax: 030 41489-67<br />

info@pfaff-berlin.de,<br />

www.pfaff-berlin.de<br />

Gebühr: 65 €<br />

04.12.2013 Greifswald<br />

Thema: UPT Unterstützende Parodontitistherapie;<br />

DH Jutta Daus<br />

Ort: Greifswald, Anmeldung/Information:<br />

Zahnärztekammer Mecklenburg-Vorpommern,<br />

Wismarsche Str. 304, 19055 Schwerin<br />

Tel.: 0385 59108–0, Fax: –20<br />

sekretariat@zaekmv.de,<br />

www.zaekmv.de<br />

Gebühr: 240 €<br />

10.12.2013 Freiburg<br />

Thema: Notfalltraining in Ihrer Zahnarztpraxis,<br />

Inhouse-Seminar für das gesamte Praxisteam;<br />

Raimund Andlauer<br />

Ort: Freiburg, Anmeldung/Information:<br />

Fortbildungsforum/FZZ, Merzhauser Str.<br />

114–116, 79100 Freiburg<br />

Tel.: 0761 4506–160<br />

info@ffz-fortbildung.de,<br />

www.ffz-fortbildung.de<br />

Gebühr: 695 € (für das gesamte Team)<br />

13.12.2013 Dresden<br />

Thema: Die implantologische Assistenz – Der<br />

Profi in der Implantologie; Ute Rabing<br />

Ort: Dresden, Anmeldung/Information:<br />

Fortbildungsakademie der Landeszahnärztekammer<br />

Sachsen, Schützenhöhe 11,<br />

01099 Dresden<br />

Tel. 0351 8066–101, Fax: –106<br />

fortbildung@lzk-sachsen.de,<br />

www.zahnaerzte-in-sachsen.de<br />

Gebühr: 180€<br />

24.01.2014 Stuttgart<br />

Thema: Akupunktur in der Zahnarztpraxis:<br />

Praxis orientierter Akupunkturkurs für Neueinsteiger;<br />

Hardy Gaus<br />

Ort: Stuttgart, Anmeldung/Information:<br />

Zahnmedizinisches Fortbildungszentrum<br />

Stuttgart (ZFZ), Herdweg 50, 70174 Stuttgart<br />

Tel.: 0711 22716–18, Fax: –41<br />

s.krutsch@zfz-stuttgart.de,<br />

www.zfz-stuttgart.de<br />

Gebühr: 375 €<br />

persönliche Zusammenstellung für Sie<br />

12.02.2014 Dortmund<br />

Thema: Team im Fokus – Ihr Weg zur interdisziplinären Mundgesundheit<br />

Ort: Dortmung, Steigenberger Hotel, Anmeldung/Information:<br />

White Cross Seminarorganisation, Brückenstraße 28, 69120 Heidelberg<br />

Fax: 06221 649971–20<br />

www.team-im-fokus.de<br />

Gebühr: 79 € ZFA (99 € ZA)


18 FORTBILDUNG / MARKT<br />

Von Dr. Martin<br />

Koch, Leiter der<br />

Technischen<br />

Akademie bei<br />

DÜRR DENTAL<br />

Die Kariesdiagnostik in der Zahnarztpraxis<br />

erfolgt noch immer zu einem großen<br />

Teil durch die Röntgendiagnostik,<br />

die mehr als 50 Millionen Röntgenaufnahmen<br />

jährlich in der Zahnmedizin<br />

sprechen eine deutliche Sprache. Zwar<br />

ist die Strahlendosis bei der Röntgendiagnostik<br />

relativ gering, trotzdem ist jede<br />

zusätzliche Exposition zu vermeiden.<br />

Deshalb ist es manchmal schwer verständlich,<br />

warum röntgenstrahlungsfreie<br />

Verfahren in der Kariesdiagnostik<br />

sich momentan nur schwer durchsetzen.<br />

Denn Alternativen zur Röntgendiagnostik<br />

sind vorhanden – zusammen-<br />

re Aufnahmen in kurzen Zeitabständen<br />

ohne Belastung für die Patienten<br />

erstellen. So lässt sich auch eine Verlaufskontrolle<br />

der Karies nachvollziehen.<br />

Außerdem helfen die Verfahren,<br />

Karies frühzeitig zu erkennen. So<br />

zeigt sich zum Beispiel okklusale Karies<br />

im Röntgenbild erst sehr spät.<br />

Optische Verfahren können außerdem<br />

kariöse Veränderungen des Zahnschmelzes<br />

besser von anderen Veränderungen,<br />

etwa Erosionen, unterscheiden.<br />

Hinzu kommt: Die Messergebnisse<br />

persönliche Zusammenstellung für Sie<br />

DÜRR DENTAL<br />

Die VistaCam iX von Dürr Dental bietet mit den Wechselköpfen<br />

für Proof- und Proxi-Aufnahmen Alternativen für eine strahlungsarme<br />

Kariesdiagnostik.<br />

Bei der Proof-Funktion leuchtet der gesunde Zahnschmelz durch<br />

das UV-Licht grün, kariöse Stellen rot.<br />

beispielsweise über die Bissflügelaufnahme.<br />

Von den approximalen Kariesläsionen<br />

werden rund 90 Prozent ausschließlich<br />

radiologisch erkannt. Auch<br />

gefasst unter dem Begriff lichtoptische<br />

Verfahren.<br />

Deren Vorteile: Es gibt keine Strahlenbelastung,<br />

also lassen sich mehre-<br />

sind für den Patienten an einem Monitor<br />

visualisierbar.<br />

Zwei Technologien haben sich bei den<br />

lichtoptischen Verfahren in der Zahn-<br />

KOMET<br />

PiezoLine: hochwertige Ultraschallspitzen<br />

Die Ultraschallspitzen der neuen Piezo-<br />

Line von Komet erleichtern das Instrumentieren<br />

bei einem Prophylaxe- bzw.<br />

PA-Recalltermin. Sie erlauben ein ermüdungsfreies<br />

Vorgehen, überzeugen<br />

durch Präzision und gleichzeitige Schonung<br />

von Schmelz und Gewebe. Die effektive<br />

Abtragsleistung wird durch die<br />

zweiseitig lineare Arbeitsweise erreicht<br />

dank piezoelektrischem Handstück (von<br />

EMS oder Tekne Dental).<br />

Die PiezoLine für die Prophylaxe umfasst<br />

fünf Scaler. <strong>Das</strong> Bakterienmanagement in<br />

der Tiefe für parodontal-prophylaktische Anwendungen<br />

wird durch weitere fünf Ultraschallspitzen<br />

abgedeckt. Für die professionelle<br />

Implantatprophylaxe dient der Einweg<br />

Polymer-Pin SF1982 in Kombination mit<br />

dem wieder aufbereitbaren Spitzenhalter<br />

1981. Implantat-Halspartien bleiben dadurch<br />

glatt, es kommt zu keinen Abrasionen.<br />

Der mitgelieferte Drehmomentschlüssel erleichtert<br />

die Montage/Demontage der Piezo-<br />

Line Ultraschallspitzen, eine Steribox sichert<br />

die Aufbewahrung und ein Spüladapter<br />

ermöglicht die validierte Aufbereitung in<br />

Reinigungs- und Desinfektionsgeräten. t


FORTBILDUNG / MARKT<br />

19<br />

medizin etabliert. Die erste Methode arbeitet mit Fluoreszenz.<br />

Ein gesunder Zahn fluoresziert hierbei grün, die Karies<br />

hingegen rot, wenn sie mit UV-Licht einer bestimmten<br />

Wellenlänge bestrahlt werden. Je roter der Bereich, desto<br />

aktiver und tiefer ist die Karies. Die Auswertung des Signals<br />

erfolgt über eine Software, welche die Messergebnisse<br />

als farbiges Bild darstellt. Der Nachteil dieser Methode<br />

ist, dass man sie nur auf sichtbaren Flächen (etwa den Okklusalflächen)<br />

anwenden kann.<br />

Im nicht sichtbaren Bereich, also vor allem bei der Approximalkaries,<br />

hilft dann die zweite Methode. Diese basiert<br />

auf der unterschiedlichen Translumineszenz von Schmelz,<br />

Dentin und Karies. Trifft Infrarotlicht auf gesunden Zahnschmelz<br />

erscheint dieser transparent (dunkel); Kariesläsionen<br />

dagegen zeigen ein helles, opakes Erscheinungsbild.<br />

Eine Kombination aus beiden Technologien wäre also eine<br />

ideale Ergänzung zur radiologischen Kariesdiagnostik. Die<br />

VistaCam iX von Dürr Dental vereint die beiden Technologien<br />

dank zweier Wechselköpfe. Durch diese neuen „Objektive“<br />

kann der VistaCam iX-Nutzer Fluoreszenzaufnahmen<br />

und Translumiszenzaufnahmen machen, ohne das<br />

Gerät zu wechseln.<br />

Natürlich kann die VistaCam iX auch als „normale“ Intraoralkamera<br />

genutzt werden.<br />

Sie wird über ein USB-Kabel an den PC angeschlossen<br />

und über die Software DBSWIN bedient. Die Software erkennt<br />

automatisch das aufgesetzte Objektiv und wertet die<br />

Aufnahmen aus.<br />

Beide Objektive sind bereits im Fachhandel erhältlich.<br />

Reinigen,<br />

pflegen und<br />

sterilisieren in Rekordzeit<br />

NEU<br />

persönliche Zusammenstellung für Sie<br />

Der Reinigungsprozess der Assistina 3x3 in Kombination<br />

mit dem Lisa Schnellzyklus verkürzt die gesamte<br />

Aufbereitungszeit der Instrumente.<br />

Nach nur 20 Minuten stehen die<br />

Instrumente wieder zur Verfügung.<br />

INFO<br />

Komet Dental<br />

Gebr. Brasseler GmbH & Co. KG<br />

Trophagener Weg 25, 32657 Lemgo<br />

Tel.: 05261 701-700, Fax: -289<br />

info@kometdental.de<br />

www.kometdental.de<br />

Gereinigt, gepflegt und<br />

sterilisiert.<br />

W&H Deutschland<br />

t 08682/8967-0<br />

wh.com


20 MARKT<br />

HAGER & WERKEN<br />

Neues Frühdiagnostikum<br />

<strong>Das</strong> neue Frühdiagnostikum ImplantMarker<br />

von miradent zeigt frühzeitig versteckten<br />

Gewebeabbau an.<br />

Hager & Werken<br />

Implantate brauchen sorgfältige Vor- und<br />

Nachsorge. Um dies optimal gewährleisten<br />

zu können, sollte bei jedem Recall ein<br />

Schnelltest angewendet werden, der mittels<br />

aMMP-8 auf versteckten periimplantären<br />

Gewebeabbau und Knochenverlust<br />

am Implantat hinweist.<br />

Der ImplantMarker von miradent ist ein<br />

Chairside-Test, der innerhalb von wenigen<br />

Minuten vom zahnmedizinischen Fachpersonal<br />

durchgeführt werden kann. Der Test ermöglicht<br />

dem Behandler, ohne lange Wartezeiten<br />

durch ein Fachlabor, dem Patienten<br />

das sofort sichtbare Ergebnis (kein Risiko,<br />

minimales Risiko oder erhöhtes Risiko von<br />

Gewebeverlust) mitzuteilen. Aufgrund dieses<br />

schnellen Ergebnisses können unmittelbar<br />

weitere Behandlungsmöglichkeiten mit dem<br />

Patienten besprochen und geplant werden.<br />

Zeigt der ImplantMarker ein erhöhtes<br />

Risiko für periimplantären Gewebeabbau<br />

an, kann zum Beispiel durch den<br />

Einsatz einer antibakteriellen photodynamischen<br />

Therapie (aPDT) mittels Laser<br />

oder durch weitere Hygienemaßnahmen<br />

deutlich früher und effizienter mit<br />

der Erhaltung des Implantats begonnen<br />

werden. Zusätzlich erhöht der Implant-<br />

Marker durch die sofortige Visualisierung<br />

die Motivation und die Compliance<br />

der Patienten und ist auch dadurch ein<br />

ideales Präventionsinstrument.<br />

INFO<br />

Hager & Werken GmbH & Co. KG<br />

Ackerstraße 1, 47269 Duisburg<br />

Tel.: 0203 992690, Fax: 0203 299283<br />

info@hagerwerken.de<br />

www.hagerwerken.de<br />

t<br />

persönliche Zusammenstellung für Sie<br />

Optimale Reinigung bei minimaler Abrasion.<br />

Wissenschaftlich bewiesen:<br />

<strong>Das</strong> Putzprinzip der Pearls & Dents Pflegeperlen<br />

bietet eine gründliche Reinigung bei<br />

gleichzeitig sehr geringen Abrasionswerten (RDA<br />

Wert 45). Effektiv aber sehr schonend werden<br />

Beläge und Verfärbungen auch an schwer zugänglichen<br />

Stellen entfernt, ohne Zahnschmelz, Dentin,<br />

Füllungen und Versiegelungen zu schädigen.<br />

Zusätzlich sorgen ein spezielles Aminfluorid/NaF-<br />

System und entzündungshemmende Wirkstoffe wie<br />

Kamillenextrakte, Bisabolol und Panthenol für eine<br />

tägliche optimale Karies- und Parodontitis-Prophylaxe.<br />

Bestell-Fax: 0711 75 85 779-26<br />

Bitte senden Sie uns:<br />

kostenlose Fachinformationen für Zahnärzte<br />

kostenlose Proben und Patienteninformationen<br />

zum Sonderpreis für den Praxisverkauf:<br />

Kartons mit je zwölf 100 ml Tuben<br />

im praktischen Thekenaufsteller.<br />

Praxisstempel<br />

Pearls & Dents – besonders zu empfehlen<br />

• für gesundheitsbewusste Zähneputzer<br />

• bei Fissurenversiegelungen und Kunststofffüllungen,<br />

Kronen und Implantaten<br />

• gegen Verfärbungen und Beläge durch Rauchen,<br />

Kaffee, Tee und Rotwein<br />

• für Träger von Zahnspangen<br />

3x<br />

täglich<br />

Datum/Unterschrift<br />

Dental Team 12/13<br />

Dr. Liebe Nachf. GmbH & Co. KG<br />

D-70746 Leinfelden-Echt. Tel. 0711 75 85 779-11<br />

www.pearls-dents.de<br />

service@pearls-dents.de


MARKT<br />

21<br />

Dr. Wolff<br />

Biorepair mild ohne ätherische Öle<br />

In der klassischen Homöopathie werden<br />

starke ätherische Öle wie insbesondere<br />

Menthol und Pfefferminzöl grundsätzlich<br />

vermieden. Der Grund: Diese Stoffe können<br />

die Wirkung homöopathischer Arzneimittel<br />

beeinträchtigen. Somit kommt die<br />

Verwendung mentholhaltiger Zahnpasta<br />

praktisch nicht infrage.<br />

Die Antwort von Dr. Kurt<br />

Wolff auf dieses Problem ist<br />

die Biorepair mild. Bei ihr wurde<br />

auf die Aromastoffe Menthol<br />

und Pfefferminzöl verzichtet.<br />

Zudem steht die Zahncreme<br />

auch durch ihr biomimetisches<br />

Wirkprinzip im Einklang<br />

mit der Homöopathie.<br />

Eine der wohl bekanntesten Entdeckungen<br />

der biomimetischen Forschung<br />

ist der sogenannte „Lotuseffekt“ bei vielen<br />

Oberflächen. Bei Biorepair besteht das<br />

biomimetische Wirkprinzip in der künst -<br />

lichen Nachbildung der Zahnschmelz-Bestandteile<br />

durch Zink–Carbonat-Hydroxyl -<br />

apatit. Diese zahnverwandten Wirkstoffe<br />

bilden einen Schutzfilm um den Schmelz,<br />

indem sie in die mikrofeinen Risse eindringen<br />

und sich mit der Oberflächenstruktur<br />

verbinden. Dieser Schutzfilm beugt der<br />

Abnutzung der Zähne vor. Zusätzlich<br />

schützt die Zahncreme aber auch vor<br />

Zahnbelag, Karies und Zahnfleischproblemen.<br />

Erhältlich ist die Biorepair mild in<br />

Apotheken. Weitere Informationen zu<br />

Zink-Carbonat-Hydroxylapatit und seiner<br />

Wirkweise findet man auf der Biorepair<br />

Website (www.bio-repair.de).<br />

INFO<br />

Dr. Kurt Wolff GmbH & Co. KG<br />

Johanneswerkstr. 34–36<br />

33611 Bielefeld<br />

Tel.: 0521 880800,<br />

Fax: 0521 8808254<br />

www.dr-kurt-wolff.de<br />

t<br />

persönliche Zusammenstellung für Sie<br />

TEPE<br />

2013 ist Jahr der Prophylaxe<br />

2013 konnte TePe seinen<br />

Marktanteil in Apotheken in<br />

Deutschland um rund drei<br />

Prozent auf 62 Prozent erhöhen<br />

1 und so seine deutliche<br />

Marktführerschaft bestätigen.<br />

Den Grund für den Erfolg sieht<br />

der Mundhygienespezialist in<br />

der Qualität seiner Neueinführungen.<br />

Die Messeauftritte<br />

von TePe im aktuellen IDS-<br />

Jahr waren die perfekte Bühne<br />

für die Präsentation der Innovationen.<br />

Mit TePe Bridge &<br />

Implant Floss und TePe Multifloss stellte<br />

TePe gleich zwei hocheffektive Produkte<br />

für die schonende interdentale Reinigung<br />

bei Implantaten, Brücken, Multibandapparaturen<br />

und Zähnen vor. <strong>Das</strong> neu zur IDS<br />

eingeführte Plaquefärbemittel TePe<br />

Innovativ: TePe Bridge & Implant Floss und das Plaquefärbemittel<br />

TePe PlaqSearch<br />

PlaqSearch ergänzt das Prophylaxesortiment<br />

der Praxis um eine einfache Möglichkeit,<br />

Patienten Putzdefekte zu Hause und<br />

in der Praxis optisch darzustellen. <strong>Das</strong> Mittel<br />

färbt Plaque, die älter als zwölf Stunden<br />

ist, blau und neuere rot. Mit der Interdental<br />

TePe<br />

Brush App bietet TePe ein weiteres nütz -<br />

liches Tool für die Patientenkommunika -<br />

tion an. Damit können patientenindividuell<br />

für alle Interdentalräume die passenden<br />

Bürsten eingezeichnet und als schematische<br />

Darstellung per E-Mail an den Patienten<br />

geschickt werden. Die App ist im<br />

iTunes Store erhältlich. Für das kommende<br />

Jahr kündigt TePe weitere Innovationen<br />

an.<br />

1 Nielsen; Interdentalprodukte 2012<br />

INFO<br />

TePe<br />

Mundhygieneprodukte Vertriebs-GmbH<br />

Flughafenstraße 52, 22335 Hamburg<br />

Tel.: 040 570123-0, Fax; -190<br />

kontakt@tepe.com<br />

www.tepe.com<br />

t


22 MARKT<br />

W&H<br />

Schonend und effektiv<br />

EVE<br />

Flexible Polierkelche<br />

Der ergonomisch geformte W&H Scaler Proxeo<br />

erlaubt schonende Zahnreinigung<br />

Der luftbetriebene<br />

W&H Scaler<br />

Proxeo mit integriertem<br />

Spray<br />

und zwei großen<br />

Lichtaugen eignet<br />

sich zur maschinellen<br />

Entfernung<br />

von<br />

Plaque und Zahnstein<br />

sowie zur<br />

Wurzeloberflächenreinigung.<br />

<strong>Das</strong> Instrument<br />

arbeitet besonders<br />

schonend<br />

und effektiv: Mithilfe<br />

des Leistungsreglers<br />

kann der Einsatz der Leistung<br />

zudem je nach Anwendung<br />

kontrolliert angepasst werden<br />

und erleichtert dem Anwender<br />

die Arbeit.<br />

Zwei große Lichtaugen<br />

sorgen für eine perfekte Ausleuchtung<br />

der Behandlungsstelle.<br />

Ein integriertes Spray<br />

kühlt die Behandlungsstelle<br />

konstant und spült gleichzeitig<br />

abgetragene Mikropartikel und<br />

Ablagerungen weg. <strong>Das</strong> Ergebnis:<br />

gesteigertes Wohlbefinden<br />

und Selbstbewusstsein des<br />

Patienten durch besonders<br />

schonend gepflegte Zähne.<br />

Perfekt auf den Proxeo abgestimmt<br />

ist auch das passende<br />

Spitzensortiment.<br />

INFO<br />

W&H Deutschland GmbH<br />

Raiffeisenstr. 3b<br />

83410 Laufen/Obb.<br />

Tel.: 08682 8967-0, Fax: –11<br />

Office.de@wh.com<br />

www.wh.com<br />

t<br />

PROPHY ONE Kelche von<br />

EVE wurden speziell für<br />

die hygienische Prophylaxebehandlung<br />

entwickelt. Als Einwegprodukt<br />

bieten sie Anwender<br />

und Patienten eine<br />

hygienisch einwandfreie<br />

Möglichkeit für die prophylaktische<br />

Zahnreinigung. Nach<br />

der Aufbereitung vor dem<br />

Erstgebrauch können PROPHY<br />

ONE mit jeder handelsüb -<br />

lichen Prophylaxepaste verwendet<br />

werden. Die flexiblen<br />

Polierkelche passen sich der<br />

Zahnform an und ermöglichen<br />

eine angenehme und effektive<br />

Zahnreinigung. PROPHY ONE<br />

Kelche sind in verschiedenen<br />

Härtegraden erhältlich, die<br />

durch vier Farben gekennzeichnet<br />

sind. Somit liegt es im<br />

Ermessen des Anwenders, ob<br />

er einen etwas härteren oder<br />

weicheren Kelch in der Anwendung<br />

bevorzugt. Der aus hoch-<br />

PROPHY ONE Kelche sind in verschiedenen<br />

Härtegraden erhältlich, die durch<br />

unterschiedliche Farben gekennzeichnet<br />

sind.<br />

werti-<br />

gem Kunststoff gefertigte<br />

Schaft passt in jedes Winkelstück.<br />

Im Inneren des Polierkelchs<br />

sorgen flexible Lamellen<br />

dafür, dass die verwendete<br />

Prophylaxepaste im Polierkelch<br />

verbleibt.<br />

INFO<br />

EVE Ernst Vetter GmbH<br />

Rastatter Straße 30<br />

75179 Pforzheim<br />

Tel.: 07231 9777-0, Fax: -99<br />

info@eve-rotary.com<br />

www.eve-rotary.com<br />

t<br />

EVE Ernst Vetter GmbH<br />

persönliche Zusammenstellung für Sie<br />

Sie hat sich<br />

fortgebildet<br />

– und mich<br />

auch.<br />

Macht euch auch<br />

schlau in der<br />

m&k Akademie:<br />

Kurs: Hygienemanagement – nicht nur<br />

für chirurgische Eingriffe<br />

Kurs: Abrechnung implantologischer<br />

Leistungen – umfassend und up to date<br />

für je 150,- Euro in max. 4 Stunden<br />

in 4 Städten!<br />

Meldet euch jetzt an:<br />

www.mk-akademie.info<br />

Im Camisch 49 | 07768 Kahla<br />

akademie<br />

Fon: 03 64 24 | 811-0 | mail@mk-webseite.de


DMG<br />

Ätzen, Bonden, Füllen<br />

DMG präsentiert<br />

3-in-1-Flow<br />

„Constic“:<br />

<strong>Das</strong> fließfähige<br />

Komposit ist nicht nur selbstadhäsiv,<br />

sondern auch selbstätzend. <strong>Das</strong> ist<br />

neu und erleichtert den Workflow in der<br />

Praxis erheblich. Der Zahnarzt spart<br />

sich die Schritte Ätzen und Bonden. Auch<br />

mögliche Fehlerquellen werden so minimiert<br />

– Vorteile, die herkömmliche, adhäsiv<br />

zu befestigende Flows nicht bieten.<br />

<strong>Das</strong> selbstadhäsive Constic ist für kleine<br />

Restaurationen der Klasse I und Unterfüllungen<br />

ebenso einsetzbar wie für Fissurenversiegelungen.<br />

Auch Reparaturen bestehender<br />

Restaurationen und das Ausblocken<br />

von Unterschnitten gehen mit dem<br />

neuen Flowable schnell von der Hand. <strong>Das</strong><br />

Material wird einfach mit einem Pinsel einmassiert<br />

und lichtgehärtet.<br />

INFO<br />

DMG<br />

Elbgaustraße 248, 22547 Hamburg<br />

Kostenfreies Service-Telefon: 0800 3644262<br />

info@dmg-dental.com<br />

www.dmg-dental.com<br />

MARKT<br />

23<br />

t<br />

Û IHRE<br />

KOLLEGEN<br />

MACHEN<br />

WEITER WIE<br />

IMMER.<br />

UND SIE IHREN<br />

PATIENTEN<br />

EIN GANZ<br />

NEUES<br />

ANGEBOT.<br />

DAS NEUE<br />

CURODONT TM<br />

PROTECT.<br />

persönliche Zusammenstellung für Sie<br />

M&K AKADEMIE<br />

Rechnen statt raten<br />

Bei der Abrechnung implantologischer Leistungen<br />

geht es um viel Geld – Fehler dürfen<br />

da nicht passieren. ZMV und Praxismanagerin<br />

Birgit Niewöhner von der m&k akademie<br />

bietet praktische Hilfestellung. Zum letzten<br />

Mal in 2013 zeigt sie am 4. Dezember in<br />

Hamburg, dass der „Tag der Abrechnung“<br />

kein Schreckgespenst sein muss! Wer dem<br />

Zahlenchaos den Kampf ansagen will, ist in<br />

dem dreistündigen Kurs „Abrechnung implantologischer<br />

Leistungen – umfassend<br />

und up to date“ genau richtig. Neben Aufklärung<br />

und Beratung sowie dem Umgang mit<br />

den PKV sind auch Zusatzversicherungen,<br />

abweichende Vereinbarungen und Patientenerklärungen<br />

Themen. Genau unter die<br />

Lupe genommen werden GOZ 9000 bis 9170,<br />

GOÄ-Positionen und Zuschläge. Auch für<br />

spezielle Fragestellungen hat die Seminarleiterin<br />

ein offenes Ohr. Die Kursgebühr beträgt<br />

150,– Euro inkl. MwSt. Wer nicht nach<br />

Hamburg kommen kann, den besucht ZMV<br />

Birgit Niewöhner auf Wunsch direkt vor Ort<br />

in der Praxis.<br />

t<br />

Kursleiterin ZMV Birgit Niewöhner<br />

von der m&k akademie<br />

INFO<br />

m&k gmbh, Bereich Dental<br />

Im Camisch 49, 07768 Kahla<br />

Tel.: 036424 811-0, Fax: -21<br />

mail@mk-webseite.de.<br />

www.mk-akademie.info<br />

m&k akademie<br />

Û NATÜRLICHE<br />

ZAHNSCHMELZ-<br />

REGENERATION –<br />

MEHR UNTER<br />

WWW.MECTRON.DE<br />

mectron Deutschland Vertriebs GmbH<br />

Waltherstr. 80/2001, 51069 Köln<br />

www.mectron.de, info@mectron.de


ENTALD<br />

22.11.2013 Krefeld<br />

24 TERMINE<br />

Thema: Abrechnungsspezialität:<br />

Prophylaxe; Frau Wandersee<br />

Ort: Krefeld, Anmeldung/Information:<br />

Anton Gerl GmbH, Niederlassung Krefeld,<br />

Siemesdyk 60, 47807 Krefeld<br />

Tel.: 02151 76364-22, Fax: -29<br />

Krefeld@gerl-dentald.de, www.gerl-akademie.de<br />

Gebühr: 180 €<br />

22.11.2013 Nürnberg<br />

Thema: Festzuschüssen den Schrecken<br />

nehmen; Petra Lutz<br />

Ort: Nürnberg, Anmeldung/Information:<br />

Henry Schein Dental Deutschland GmbH,<br />

Nordostpark 32/34, 90411 Nürnberg<br />

Tel.: 0911 5214314, Fax: 0911 5214346<br />

Claudia.Gross@henryschein.de<br />

www.henryschein-dental.de<br />

Gebühr: 120 €<br />

22.11.2013 Stuttgart<br />

Thema: Endo intensiv; Katrin Wartini,<br />

Dr. Christoph Zirkel<br />

Ort: Stuttgart, Anmeldung/Information:<br />

Henry Schein Dental Deutschland GmbH,<br />

Industriestr. 6, 70565 Stuttgart<br />

Tel.: 0711 7150938, Fax: 0711 71509-12<br />

wassiliki.dimitrala@henryschein.de<br />

www.henryschein-dental.de<br />

Gebühr: 209 €<br />

26.11.2013 Chemnitz<br />

Thema: Praxis-EDV-Workshop;<br />

Dipl.-Ing. Steffen Konrad<br />

Ort: Chemnitz, Anmeldung/Information: dental<br />

bauer GmbH & Co. KG, Annaberger Straße<br />

73, 09111 Chemnitz<br />

Tel.: 0371 5636163, Fax: 0371 5636177<br />

sabine.eidam@dentalbauer.de<br />

www.dentalbauer.de<br />

Gebühr: 55 €<br />

27.11.2013 Dresden<br />

Thema: Herstellung von Provisorien für verschiedene<br />

Indikationen; Anke Görlich<br />

Ort: Dresden, Anmeldung/Information:<br />

Henry Schein Dental Deutschland GmbH, Am<br />

Waldschlößchen 3, 01099 Dresden<br />

Tel.: 0341 21599-77, Fax: -81<br />

Franziska.Anger@henryschein.de<br />

www.henryschein.de<br />

Gebühr: 99 €<br />

27.11.2013 Hamburg<br />

Thema: Fit für die Praxisbegehung;<br />

Michael Gutsche<br />

Ort: Hamburg, Anmeldung/Information: dental<br />

2000 Full-Service-Center GmbH & Co. KG,<br />

Krausestraße 102–104, 22049 Hamburg<br />

Tel.: 040 689484-0, Fax: -74<br />

Veranstaltung.l@dental2000.net<br />

www.dental2000.net<br />

Gebühr: 59 €<br />

27.11.2013 Hannover<br />

Thema: Notfall in der Zahnarztpraxis;<br />

Hendrik Sudowe<br />

Ort: Hannover, Anmeldung/Information:<br />

Henry Schein Dental Deutschland GmbH,<br />

Avenwedder Str. 210, 33335 Gütersloh<br />

Tel.: 05241 9700-13, Fax: -17<br />

monika.kluba@henryschein.de<br />

www.henryschein-dental.de<br />

Gebühr: 95 €<br />

27.11.2013 Leipzig<br />

Thema: Hygieneplan-Update; Eva Elstermann<br />

Ort: Leipzig, Anmeldung/Information:<br />

dental 2000 Full-Service-Center GmbH & Co.<br />

KG, Hohmannstraße 6, 04129 Leipzig<br />

Tel.: 0341 9040-60 Fax: -619<br />

Veranstaltung.l@dental2000.net<br />

www.dental2000.net<br />

Gebühr: 35 €<br />

27.11.2013 München<br />

Thema: Ausbildung zur geprüften Hygienebeauftragten;<br />

Kerstin Thamm<br />

Ort: München, Anmeldung/Information: Henry<br />

Schein Dental Deutschland GmbH, Theresienhöhe<br />

13, 80339 München,<br />

Tel.: 089 97899-116, Fax: -120<br />

sabine.stepanek@henryschein.de<br />

www.henryschein.de<br />

Gebühr: 390 €<br />

29.11.2013 Dresden<br />

Thema: Fit für die Praxisbegehung;<br />

Sven Kleindienst<br />

Ort: Dresden, Anmeldung/Information:<br />

Henry Schein Dental Deutschland GmbH, Am<br />

Waldschlößchen 3, 01099 Dresden<br />

Tel.: 0341 21599-77, Fax: -81<br />

Franziska.Anger@henryschein.de<br />

www.henryschein.de<br />

Gebühr: 69 €<br />

04.12.2013 Düsseldorf<br />

Thema: Zahnaufhellung – für alle Fälle;<br />

Niels Hellwig, Christa Scharrenbroich<br />

Ort: Düsseldorf, Anmeldung/Information:<br />

Henry Schein Dental Deutschland GmbH,<br />

Emanuel-Leutze-Straße 8, 40547 Düsseldorf<br />

Tel.: 0211 5281-201, Fax: -250<br />

ursula.koellmann@henryschein.de<br />

www.henryschein-dental.de<br />

Gebühr: 55 €<br />

04.12.2013 Hamburg<br />

Thema: Fit für die Praxisbegehung! Perfektes<br />

Hygienemanagement; Michael Gutsche<br />

Ort: Hamburg, Anmeldung/Information: Henry<br />

Schein Dental Deutschland GmbH, Essener<br />

Str. 2, Valvo Park Haus 7a, 22419 Hamburg<br />

Tel.: 040 61184042, Fax: 06103 7577833<br />

susanne.barthel@henryschein.com<br />

www.henryschein-dental.de<br />

Gebühr: 49 €<br />

FORTBILDUNGEN<br />

DENTALDEPOTS<br />

An dieser Stelle finden Sie ab sofort einen<br />

neuen Service: Zusätzlich zu unserem gewohnten<br />

Fortbildungskalender haben wir<br />

wichtige Termine der Dentaldepots zusammengestellt.<br />

Haben Sie Fragen oder Anregungen?<br />

Wir freuen uns über eine E-Mail<br />

an team@aerzteverlag.de<br />

04.12.2013 Hannover<br />

Thema: Reziproke Aufbereitung mit nur<br />

einem Instrument & warme 3D-Obturation<br />

mit Guttafusion; Carsten Franzel<br />

Ort: Hannover, Anmeldung/Information:<br />

Henry Schein Dental Deutschland GmbH,<br />

Avenwedder Str. 210, 33335 Gütersloh<br />

Tel.: 05241 9700-13, Fax: -17<br />

monika.kluba@henryschein.de<br />

www.henryschein-dental.de<br />

Gebühr: 59 €<br />

04.12.2013 Offenbach<br />

Thema: Herstellung von Provisorien für<br />

verschiedene Indikationen; Thorsten Fuchs<br />

Ort: Offenbach, Anmeldung/Information:<br />

pluradent, Kaiserleistr. 363067 Offenbach<br />

Tel.: 069 82983-0, Fax: -280<br />

offenbach@pluradent.de, www.pluradent.de<br />

Gebühr: 119 €<br />

04.12.2013 Osnabrück<br />

Thema: Dental English – At the Reception;<br />

Sabine Nemec<br />

Ort: Osnabrück, Anmeldung/Information:<br />

pluradent, Ackerstr. 55, 49084 Osnabrück<br />

Tel.: 0541 95740-0, Fax: -80<br />

osnabrueck@pluradent.de, www.pluradent.de<br />

Gebühr. 149 €<br />

06.12.2013 Frankfurt/Main<br />

Thema: Seniorenprophylaxe;<br />

Uta Spanheimer<br />

Ort: Frankfurt/Main, Anmeldung/Information:<br />

Henry Schein Dental Deutschland GmbH,<br />

Lyoner Straße 20, 60528 Frankfurt<br />

Tel.: 069 26017-0, Fax: -111<br />

Elisa.Drywa@henryschein.de<br />

www.henryschein-dental.de<br />

Gebühr: 129 €<br />

persönliche Zusammenstellung für Sie


DEPOTS<br />

06.12.2013 Hamburg<br />

Thema: Qualifizierung zur Praxismanagerin<br />

– Modul 4: Verhandlungstechniken;<br />

Jochen Frantzen<br />

Ort: Hamburg, Anmeldung/Information:<br />

pluradent, Weidestraße 122c, 22083 Hamburg<br />

Tel.: 040 329080-0, Fax:-10<br />

hamburg@pluradent.de, www.pluradent.de<br />

Gebühr: 245 €<br />

06.12.2013 München<br />

Thema: Bleaching, aber richtig!;<br />

Maike Rademacher, Fritz Gamp<br />

Ort: NWD Bayern, Hansastr. 23, 80688 München<br />

Tel.: 089 680842-85, Telefax: -88<br />

dietmar.lenz@nwd.de, www.nwd.de<br />

Gebühr: 60 €<br />

06.12.2013 Stuttgart<br />

Thema: Hygienemanagement und<br />

Werterhaltung in der Zahnarztpraxis;<br />

Sebastian Kiehne, Felix Kreps<br />

Ort: Stuttgart, Anmeldung/Information:<br />

Henry Schein Dental Deutschland GmbH,<br />

Industriestr. 6, 70565 Stuttgart<br />

Tel.: 0711 7150938, Fax: 0711 71509–-12<br />

wassiliki.dimitrala@henryschein.de<br />

www.henryschein-dental.de<br />

Gebühr: 49 €<br />

11.12.2013 Dortmund<br />

Thema: Herstellung von Provisorien für<br />

verschiedene Indikationen; Gudrun Breuker,<br />

Sylvia Hoffmann<br />

Ort: Dortmund; Henry Schein Dental<br />

Deutschland GmbH, Londoner Bogen 6,<br />

44269 Dortmund<br />

Tel.: 0231 567640-17, Fax: -10<br />

Sabrina.Cacciatore@henryschein.de<br />

www.henryschein-dental.de<br />

Gebühr: 99 €<br />

11.12.2013 Rohrdorf<br />

Thema: Aufbaukurs zahnärztliche Abrechnung<br />

Bema und GOZ, inkl. ZE; Regina Kraus<br />

Ort: Rohrdorf, Anmeldung/Information:<br />

mdf Meier Dental Fachhandel GmbH,<br />

Sebastian-Tiefenthaler-Str. 14,<br />

83101 Rohrdorf<br />

Tel.: 08031 7228-110, Fax: -102<br />

rosenheim@mdf-im.net, www.nwd.de<br />

Gebühr: 125 €<br />

13.12.2013 Bonn<br />

Thema: Abrechnungsspezialität:<br />

Prophylaxe; Bianca Wandersee<br />

Ort: Bonn, Anmeldung/Information:<br />

Anton Gerl GmbH, Welschnonnenstraße 1–5,<br />

53111 Bonn<br />

Tel.: 02151 76364-22, Fax: -29<br />

bonn@gerl-dental.de<br />

www.gerl-akademie.de<br />

Gebühr: 180 €<br />

08.01.2014 Berlin<br />

Thema: Praxisprofiler – Anwenderworkshop;<br />

Jeannette Hartert<br />

Ort: Berlin, Anmeldung/Information:<br />

NWD Berlin & Ost, Otto-Suhr-Allee 80–82,<br />

10585 Berlin<br />

Tel.: 030 217341-18, Fax: -22<br />

jacqueline.wuestenhagen@nwd.de<br />

www.nwd.de<br />

Gebühr: 99 €<br />

29.01.2014 Bamberg<br />

Thema: Hygiene und Werterhaltung von<br />

Hand- und Winkelstücken; Kerstin Reidinger,<br />

Christian Rauscher<br />

Ort: Bamberg, Anmeldung/Information:<br />

Bernhard Bönig GmbH, Geisfelder Straße 14,<br />

96050 Bamberg<br />

Tel.: 0951 980640, Fax: 0951 22618<br />

info@boening-dental.de, www.boening-dental.de<br />

Gebühr: 45 €<br />

29.01.2014 Dortmund<br />

Thema: Die erfolgreiche Prophylaxe – Step 1:<br />

Die Basics der Prophylaxe; Doris Graßhoff<br />

Ort: Dortmund, Anmeldung/Information:<br />

pluradent, Martin-Schmeißer-Weg 3a,<br />

44227 Dortmund<br />

Tel.: 0231 941047-0, Fax: -60<br />

dortmund@pluradent.de, www.pluradent.de<br />

Gebühr: 160 €<br />

30.01.2014 Dortmund<br />

Thema: Betreuungsstrategien für den<br />

Implantat-Patienten im Rahmen der<br />

Prophylaxe; Doris Graßhoff<br />

Ort: Dortmund, Anmeldung/Information:<br />

pluradent, Martin-Schmeißer-Weg 3a,<br />

44227 Dortmund<br />

Tel.: 0231 941047-0, Fax: -60<br />

dortmund@pluradent.de, www.pluradent.de<br />

Gebühr: 160 €<br />

31.01.2014 Stuttgart<br />

Thema: Hygiene in der Zahmedizin;<br />

Melanie Geibel, Mario Lange<br />

Ort: Stuttgart, Anmeldung/Information:<br />

NWD Südwest, Motorstr. 45, 70499 Stuttgart<br />

Tel.: 0711 98977-103, Fax: -222<br />

swd.stuttgart@nwd.de, www.nwd.de<br />

Gebühr: 69 €<br />

12.02.2014 Bamberg<br />

Thema: Tag der Prophylaxe;<br />

Prof. Dr. Johannes Einwag<br />

Ort: Bamberg, Anmeldung/Information:<br />

Bernhard Bönig GmbH, Geisfelder Straße 14,<br />

96050 Bamberg<br />

Tel.: 0951 980640,<br />

Fax: 0951 22618<br />

info@boening-dental.de<br />

www.boening-dental.de<br />

Gebühr: 140 € (jede weitere Person: 100 €)<br />

12.02.2014 Berlin<br />

Thema: Zauberhaft leichter Umgang mit<br />

Kindern; Nicole Graw<br />

Ort: Berlin, Anmeldung/Information:<br />

NWD Berlin & Ost,<br />

Otto-Suhr-Allee 80–82,<br />

10585 Berlin<br />

Tel.: 030 217341-18, Fax: -22<br />

jacqueline.wuestenhagen@nwd.de<br />

www.nwd.de<br />

Gebühr: 179 €<br />

19.03.2014 Erfurt<br />

Thema: Aufbereitung von Turbinen, Handund<br />

Winkelstücken; Claudia Lang<br />

Ort: Erfurt, Anmeldung/Information:<br />

Henry Schein Dental Deutschland GmbH,<br />

Augsburger Str. 10,<br />

99091 Erfurt<br />

Tel.: 0361 601309-12, Fax: -10<br />

dagmar.feuerriegel@henryschein.de<br />

www.henryschein-dental.de<br />

Gebühr: 59 €<br />

19.03.2014 Erfurt<br />

Thema: Ein effektives Prophylaxekonzept;<br />

Claudia Lang<br />

Ort: Erfurt, Anmeldung/Information:<br />

Henry Schein Dental Deutschland GmbH,<br />

Augsburger Str. 10,<br />

99091 Erfurt<br />

Tel.: 0361 601309-12,<br />

Fax: -10<br />

dagmar.feuerriegel@henryschein.de<br />

www.henryschein-dental.de<br />

Gebühr: 65 €<br />

26.03.2014 Bamberg<br />

TERMINE<br />

Thema: Prophylaxe Master Class 1;<br />

Sandra Di Pietro<br />

Ort: Bamberg, Anmeldung/Information:<br />

Altmann Dental,<br />

Schützenstraße 3,<br />

96047 Bamberg<br />

Tel.: 0951 98013 0,<br />

Fax: 0951 203340<br />

info@altmanndental.de<br />

www.altmanndental.de<br />

25<br />

persönliche Zusammenstellung für Sie


26 MARKT<br />

DR. LIEBE<br />

Zahnspangen-Schäden ade<br />

Ideale Zahnreinigung und -pflege für Träger<br />

fester Zahnspangen: Spezialzahncreme<br />

Pearls & Dents<br />

Dr. Liebe<br />

Der Weg zum makellosen Gebiss führt vor<br />

allem für Teenager oft direkt zu einer festen<br />

Zahnspange, die die Zahnstellung korrigieren<br />

soll. Die Herausforderung an die<br />

jungen Leute, deren Eltern und die Kieferorthopäden<br />

während der zum Teil mehrjährigen<br />

Prozedur ist, die Zähne besonders<br />

an den Bracketrändern sauber zu halten.<br />

Denn andernfalls drohen nach Herausnahme<br />

der festen Spange als nächste Baustellen<br />

Karies und Verfärbungen. „Pearls<br />

& Dents“ wurde genau für diese Reinigungsherausforderung<br />

entwickelt.<br />

Denn die patentierten Putzperlen darin<br />

gelangen auch dorthin, wo die Zahnbürste<br />

nicht hinkommt. Sie rollen weiche Beläge<br />

sogar an den Spangenrändern und unter<br />

den Metallbögen hocheffizient weg. Zudem<br />

sind sie weicher als der Zahnschmelz,<br />

reiben diesen also nicht ab. Die Kombina -<br />

tion hochwertiger Wirkstoffe wie Bisabolol,<br />

Panthenol und ätherische Öle wirkt darüber<br />

hinaus entzündungshemmend und<br />

antibakteriell „Pearls & Dents“ leistet außerdem<br />

durch das Doppel-Fluorid-System<br />

aus Amin- und Natriumfluorid optimale<br />

Karies-Prophylaxe. Aufgrund ihrer hocheffizienten<br />

und dennoch sehr sanften Reinigung<br />

(RDA-Wert: 45) ist die medizinische<br />

Spezialzahncreme auch bestens für alle<br />

gesundheitsbewussten Zähneputzer zur<br />

täglichen Zahnpflege geeignet.<br />

INFO<br />

Dr. Rudolf Liebe Nachf. GmbH & Co. KG<br />

Postfach 100228<br />

70746 Leinfelden-Echterdingen<br />

Tel.: 0711 7585779-11, Fax: -26<br />

service@drliebe.de<br />

www.drliebe.de<br />

t<br />

persönliche Zusammenstellung für Sie<br />

MECTRON<br />

Hochwirksamer Schutz der Zahnoberflächen<br />

Eine hochwirksame Behandlung von<br />

Zahnoberflächen mit sofort spürbaren Effekten<br />

ist der Wunsch vieler Patienten,<br />

Zahnärzte und Dentalhygieniker. Erstmals<br />

steht nun ein Produkt zur Verfügung, das<br />

eine stabile, festanhaftende, mineralreiche<br />

Schutzschicht auf allen Zahnoberflächen<br />

(Schmelz und Dentin) aufbauen kann.<br />

CURODONT PROTECT bietet einen hochwirksamen<br />

Schutz vor Säureangriffen, reduziert<br />

die dentine Überempfindlichkeit<br />

und sorgt für spürbar glatte Zähne.<br />

Ermöglicht wird dies mit der neuartigen<br />

CUROLOX Technologie. Sie beruht auf<br />

sich selbst organisierenden organischen<br />

Molekülen, die sich zusammenlagern und<br />

eine dreidimensionale Gerüststruktur, eine<br />

sogenannte Biomatrix, bilden. Zusammen<br />

mit Kalziumphosphat und Fluorid<br />

entsteht so eine stabile, hochwirksame<br />

CURODONT PROTECT schützt Schmelz und Dentinwirkungsvoll vor Säureangriffen.<br />

Schutzbarriere gegen Säureangriffe. Die<br />

große Affinität zu Kalziumphosphat sorgt<br />

dafür, dass sie stabil und festhaftend an<br />

der Zahnoberfläche verankert bleibt. Die<br />

Behandlung führt außerdem zu einer<br />

spürbar glatten Zahnoberfläche und stellt<br />

damit eine Steigerung von Komfort und Sicherheit<br />

bei Standardbehandlungen dar.<br />

Üblicherweise wird CURODONT PROTECT<br />

nach professioneller Zahnreinigung oder<br />

Bleaching verwendet, zum Beispiel durch<br />

Einreiben, Aufbürsten oder Auftragen mit<br />

einem Polierer.<br />

INFO<br />

mectron Deutschland Vertriebs GmbH<br />

Waltherstr. 80/2001<br />

51069 Köln<br />

Tel.: 0221 492015-0, Fax: -29<br />

info@mectron.de<br />

www.mectron.de<br />

mectron<br />

t


Optimieren Sie Ihre Abrechnung<br />

• Gesetzliche und vertragliche Grundlagen für<br />

Ihre Kassenabrechnung<br />

• Hinweise und Erläuterungen zu allen BEMA-<br />

Ziffern<br />

• Zahlreiche Beispiele zur besseren Verständlichkeit<br />

• Unter Berücksichtigung der GOZ-Novellierung<br />

vom 1.1.2012<br />

Dieses in der Praxis und in der Berufsschule<br />

bewährte Lehr- und Nachschlagewerk zur vertragszahnärztlichen<br />

Abrechnung wurde völlig<br />

überarbeitet und auf den neuesten Stand<br />

gebracht.<br />

Es trägt dazu bei, durch fehlerfreie Antragstellungen<br />

und Abrechnungen die vermeidbaren<br />

Verluste zu senken. Inklusive der durch die<br />

Einführung der neuen GOZ notwendigen Neuregelungen<br />

für Leistungen, die abgedungen<br />

werden können.<br />

Weitere Informationen www.aerzteverlag.de<br />

Versandkostenfreie Lieferung innerhalb<br />

Deutschlands bei Online-Bestellung<br />

E-Mail: bestellung@aerzteverlag.de<br />

Telefon: 02234 7011-314<br />

11. vollständig überarbeitete<br />

Aufl age 2013, 330 Seiten<br />

ISBN 978-3-7691-2999-1<br />

broschiert € 39,95<br />

NEU!<br />

persönliche Zusammenstellung für Sie<br />

Per Fax: 02234 7011-476<br />

Ausfüllen und an Ihre Buchhandlung oder den<br />

Deutschen Ärzte-Verlag senden.<br />

Fax und fertig: 02234 7011-476<br />

oder per Post<br />

Deutscher Ärzte-Verlag GmbH<br />

Kundenservice<br />

Postfach 400244<br />

50832 Köln<br />

Ja, hiermit bestelle ich mit 14-tägigem Rückgaberecht<br />

__ Ex. Döhler, Antragstellung und Abrechnung in<br />

der vertragszahnärztlichen Praxis € 39,95<br />

ISBN 978-3-7691-2999-1<br />

Herr<br />

Frau<br />

Name, Vorname<br />

Fachgebiet<br />

Klinik/Praxis/Firma<br />

Straße, Nr.<br />

PLZ, Ort<br />

E-Mail-Adresse Die Deutsche Ärzte-Verlag GmbH darf mich per E-Mail zu<br />

Werbezwecken über verschiedene Angebote informieren<br />

✗ Datum<br />

✗ Unterschrift<br />

A32054MZ1//TEM<br />

Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten. Preise zzgl. Versandspesen<br />

€ 4,50. Deutscher Ärzte-Verlag GmbH – Sitz Köln – HRB 106 Amtsgericht<br />

Köln. Geschäftsführung: Norbert A. Froitzheim, Jürgen Führer, Jürgen Lotter<br />

Mehr Informationen: www.aerzteverlag.de


28 AFTER WORK<br />

1<br />

3<br />

After W<br />

5<br />

4<br />

2<br />

Glitzern und duften<br />

Ob für das Christmas-Dinner oder die Silvester-Nacht: Manchmal muss einfach alles perfekt sein. Mit diesen Produkten<br />

setzen Sie glanzvolle Akzente!<br />

1 Der fancy grey rosé ist stilvoll und up to date. Die außergewöhnliche Farbkombination und der mittig gesetzte Zirkoniastein<br />

sorgen für tolle Effekte (49 Euro). 2 Die Bicolor-Kette „shades of love“ mit Herzanhänger in Roségold und<br />

Gliederband aus Sterlingsilber verleiht dem Winteroutfit eine edle Wirkung, vergoldet (Euro 99,90). 3 Mit dem passenden<br />

Armband wird die kalte Jahreszeit luxuriös, vergoldet (Euro 99,90). 4 Naturally glamorous: JETTE GOLD, das<br />

exklusive Eau de Parfum, ist mit den Duftnoten Jasmin, Magnolie, Amber und Zedernholz die reinste Verführung<br />

(50 ml 49,99 Euro). 5 Matsuri, der Festtagsduft, erinnert mit seinem Namen an die japanischen Volksfeste.<br />

Der Duft zieht dank seiner sanft-orientalischen Note sofort in den Bann (100 ml, 74,95 Euro). (1, 2 und 3 über<br />

www.esprit.de, 4 und 5 über www.douglas.de)<br />

Mehr Weihnachten geht nicht<br />

Die Weihnachtsbäckerei läuft auf Hochtouren, aber wo ist nur das Rezept<br />

für die Linzer Plätzchen geblieben und welcher Winterdrink passt zum<br />

Adventskaffee? Schluss mit Suchen! Jetzt gibt’s alle Back- und Kochinfos<br />

in einem Buch: Weihnachten – das Goldene von GU, 15 Euro, GU-Verlag,<br />

ISBN: 978-3-8338-3312-0. Über 250 Rezept-Highlights in einem Buch!<br />

persönliche Zusammenstellung für Sie<br />

Geliebter Wild-Klassiker:<br />

Rehrücken mit karamellisierten<br />

Birnen und Preiselbeeren<br />

Für 4 Personen, Zubereitungszeit<br />

ca. 40 Min., Marinierzeit 4 Std.<br />

2 Rehrückenfilets (je ca. 400 g)<br />

3 Gewürznelken<br />

1 Zimtstange<br />

10 Wacholderbeeren<br />

10 schwarze Pfefferkörner<br />

10 Pimentkörner<br />

250 g Preiselbeeren (aus dem Glas)<br />

125 ml roter Portwein<br />

2 Birnen (je ca. 150 g, z. B.<br />

Williams Christ)<br />

1 1/2 EL Butter<br />

1 TL Zucker<br />

50 ml Orangenlikör<br />

(ersatzweise Orangensaft )<br />

Salz, Pfeffer<br />

2 EL Olivenöl<br />

Gräfe und Unzer Verlag/Fotografie: Jörg Rynio<br />

1. <strong>Das</strong> Fleisch von evtl. vorhandenen Häutchen befreien. Gewürze im<br />

Mörser zerstoßen, mit dem Fleisch, 1 EL Preiselbeeren und Portwein in<br />

einen Gefrierbeutel geben und verschließen. Die Zutaten im Beutel gut<br />

mischen und bei Zimmertemperatur ca. 4 Std. marinieren.<br />

2. Birnen waschen, schälen, halbieren und die Kerngehäuse entfernen.<br />

Butter in einer Pfanne erhitzen und die Birnen darin offen bei schwacher<br />

Hitze auf beiden Seiten in 6 bis 8 Min. goldbraun braten. Zucker über die<br />

Birnen streuen, hell karamellisieren und mit Orangenlikör ablöschen.<br />

3. Den Backofen auf 120° vorheizen. <strong>Das</strong> Fleisch aus der Marinade nehmen,<br />

trocken tupfen. Gewürze entfernen, Fleisch salzen und pfeffern. Öl<br />

in einer Pfanne erhitzen und beide Rückenstränge bei starker Hitze von<br />

jeder Seite in 1 bis 2 Min. braun anbraten. Jedes Filet fest in Alufolie wickeln<br />

und sofort in den Backofen (Mitte) auf einen Rost legen und in ca.<br />

12 Min. rosa garen. Nach ca. 6 Min. einmal wenden. <strong>Das</strong> Fleisch herausnehmen,<br />

aufschneiden und mit den Birnen und restlichen Preiselbeeren<br />

servieren.<br />

Dazu Spätzle und Rosenkohl – fertig!<br />

<strong>Das</strong> Rezept stammt aus dem Buch Weihnachten – das Goldene von GU.


AFTER WORK<br />

29<br />

Work<br />

1<br />

2<br />

Elegante Styles: glänzen von Kopf bis Fuß<br />

1 Feine Schuhe sind das A & O für den gelungenen Auftritt. Mit diesen Pumps mit goldglitzerndem<br />

Absatz liegen Sie ganz vorne (34,95 Euro). 2 Eine schicke Tasche ist der unerlässliche Begleiter für<br />

das glanzvolle Dinner. Dieses Schätzchen ist für festliche Anlässe goldrichtig (19,95 Euro). 3 Wie ein<br />

Blick in den Sternenhimmel: <strong>Das</strong> nachtblaue Cocktailkleid Even&Odd ist günstig und trotzdem todschick<br />

(54,95 Euro). 4 Teuer, aber eine Sünde wert: das meergrüne Cocktailkleid Laona – damit wird<br />

die Silvesterparty Ihr Abend (139,95 Euro)! 5 Maxikleid mit Cinderella-Effekt: Mit dem edlen Maxikleid<br />

Lipsy wird man im Nu zum Star (194,95 Euro). (1, 2 über www.hm.com/de,<br />

3, 4 und 5 über www.zalando.de)<br />

3<br />

4<br />

5<br />

persönliche Zusammenstellung für Sie<br />

2<br />

4<br />

1<br />

3<br />

Funkelnd feiern<br />

An den großen Feiertagen Ende des Jahres darf schon mal etwas mehr auftragen. Hier die<br />

Must-Haves für den Ladylook:<br />

1 Sugarnails: Der matte Lack mit Zuckerstruktur ist der Blickfang der Saison und hält bis zu<br />

sieben Tage (9,95 Euro, www.douglas.de). 2 Sexy lackierte Fingernägel machen jede Frau<br />

zur Diva. Der Ceramic Nail Lacquer bringt sie perfekt zur Geltung. In diesem Winter ist die<br />

Farbe „metallic soft copper“ en vogue (7,50 Euro). 3 „Glamorous kiss“, der Lippenstift Nr. 312<br />

aus der Reihe Glam Vintage Lipstick, macht Sie zur Femme Fatale (14,80 Euro). 4 Der parfümfreie<br />

Trioblusher Blush Couture „oriental western“ bietet die perfekte Kombination aus drei<br />

weichen Pastellfarben mit edlem Glanz (19,50 Euro; 2, 3 und 4 über ARTDECO)<br />

1<br />

Verwöhn-Sets für kalte Tage<br />

1 Süüüüüß: Ein originelles Weihnachtsgeschenk ist das Set<br />

A WASH UPON A STAR mit Duschgel und Körperbutter in<br />

leicht zu packenden Reisegrößen (9,95 Euro).<br />

2 Dieses Weihnachtspäckchen enthält gleich vier Soap &<br />

Glory-Klassiker in Mini-Größen: Duschgel, Handcreme sowie<br />

Körperbutter und -peeling, plus supersofter Duschschwamm<br />

(19,95 Euro, alles über www.douglas.de).<br />

2


30 RÄTSEL<br />

SCHWEDENRÄTSEL<br />

GEWINNSPIEL<br />

Gewinnen Sie mit etwas<br />

Glück eine von zehn Oral-B<br />

Professional Care 1000 in<br />

der neuen stylishen<br />

Black<br />

Edition und<br />

überzeugen<br />

Sie sich selbst<br />

von ihrer herausragenden<br />

Reinigungsleistung.<br />

Alle<br />

Informationen<br />

zur Gewinnspielteilnahme<br />

finden Sie<br />

unten links<br />

auf dieser Seite.<br />

Viel Glück!<br />

persönliche Zusammenstellung für Sie<br />

Tragen Sie hier das Lösungswort<br />

aus dem Schwedenrätsel ein:<br />

1 2 3 4 5 6<br />

Name/Anschrift/Praxisstempel an:<br />

FAX: 02234 7011-6293 oder team@aerzteverlag.de<br />

9<br />

8<br />

5<br />

SUDOKU<br />

8<br />

4<br />

5<br />

2<br />

Name:<br />

9<br />

1<br />

4<br />

7<br />

Straße:<br />

PLZ/Ort:<br />

6<br />

4<br />

3<br />

9<br />

2<br />

8<br />

6<br />

1<br />

SO EINFACH IST GEWINNEN:<br />

Finden Sie das <strong>richtige</strong> Lösungswort unseres Schwedenrätsels und tragen<br />

Sie es in die dafür vorgesehenen Kästchen ein. Wenn Sie eher ein Sudoku-Fan<br />

sind, können Sie alternativ auch das Sudoku-Rätsel lösen.<br />

Wahre Rätselfüchse füllen beide Rätsel aus und erhöhen damit ihre<br />

Chancen, einen unserer attraktiven Preise zu gewinnen. Bitte tragen Sie<br />

dann deutlich und gut lesbar Ihren Namen und Ihre Adresse ein und faxen<br />

Sie am besten die komplette Rätselseite an die oben angegebene<br />

Fax-Nummer. Viel Glück und Erfolg!<br />

Teilnahmebedingungen:<br />

Einsendeschluss ist der 16. Dezember 2013. Von der Teilnahme ausgeschlossen<br />

sind Mitarbeiter der Deutscher Ärzte-Verlag GmbH, des jeweiligen<br />

Sponsors sowie deren Angehörige. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.<br />

Die Gewinner werden auf dem Postweg informiert. Den Versand der<br />

Preise übernimmt der Sponsor. Die persönlichen Adressdaten der Teilnehmer<br />

werden ausschließlich zum Zweck des Gewinnspiels verwendet.<br />

Sachpreise können nicht in bar ausgezahlt oder gegen andere Sachpreise<br />

ausgetauscht werden. Mit Einreichen der Lösung stimmt der Teilnehmer<br />

den Teilnahmebedingungen zu.<br />

1<br />

3<br />

5<br />

6<br />

8<br />

7<br />

4<br />

2<br />

9<br />

AUFLÖSUNGEN<br />

2<br />

7<br />

9<br />

3<br />

1<br />

4<br />

8<br />

6<br />

5<br />

4<br />

8<br />

6<br />

9<br />

2<br />

5<br />

3<br />

7<br />

1<br />

7<br />

9<br />

8<br />

5<br />

3<br />

6<br />

1<br />

4<br />

2<br />

5<br />

6<br />

1<br />

2<br />

4<br />

8<br />

7<br />

9<br />

3<br />

Lösungswort<br />

aus dem Schwedenrätsel:<br />

ALGINAT<br />

Die Gewinner werden<br />

benachrichtigt<br />

3<br />

4<br />

2<br />

7<br />

9<br />

1<br />

6<br />

5<br />

8<br />

6<br />

2<br />

3<br />

8<br />

7<br />

9<br />

5<br />

1<br />

4<br />

8<br />

5<br />

4<br />

1<br />

6<br />

2<br />

9<br />

3<br />

7<br />

9<br />

1<br />

7<br />

4<br />

5<br />

3<br />

2<br />

8<br />

6<br />

7<br />

3<br />

7<br />

2<br />

1<br />

5<br />

8<br />

Gewinnen Sie eines von drei Exemplaren der<br />

Neuauflage von „Antragstellung und Abrechnung<br />

in der vertragszahnärztlichen Praxis“<br />

der Autoren Nicol-Curt Döhler und Frank<br />

Lewrenz. Wie Sie gewinnen können, lesen<br />

Sie links auf dieser Seite. Viel Glück!<br />

6<br />

3<br />

9<br />

2<br />

5


MARKT<br />

31<br />

PHILIPP-PFAFF-INSTITUT<br />

20 Jahre Pfaff-Institut<br />

PROCTER & GAMBLE<br />

Fünf Mal Sieger<br />

Anlässlich seines 20-jährigen<br />

Bestehens lud das Philipp-<br />

Pfaff-Institut gemeinsam mit<br />

der Charité-Universitätsmedizin<br />

(CBF) zu einer Feierstunde<br />

Viele Förderer und Mitstreiter waren bei der Feierstunde des Philipp-Pfaff-Instituts<br />

dabei.<br />

ein. Seit seiner Gründung<br />

1993 hat das Institut bewegte<br />

Zeiten hinter sich. Die positive<br />

Entwicklung der letzten Jahre<br />

gibt jedoch Anlass zur Freude,<br />

sowohl bei den Teilnehmern<br />

als auch bei den Gesellschaftern,<br />

der Zahnärztekammer<br />

Berlin und der Landeszahnärztekammer<br />

Brandenburg.<br />

Kammerpräsident Dr. Wolfang<br />

Schmiedel betonte in<br />

seiner Rede, dass das Institut<br />

heute deutschlandweit zu den<br />

renommierten Fortbildungsinstituten<br />

zählt und sich in einigen<br />

Bereichen mit einer<br />

Vorreiterrolle positionieren<br />

konnte, wie bei der Einführung<br />

eines Qualitätsmanagementsystems.<br />

<strong>Das</strong> Philipp-<br />

Pfaff-Institut sieht einer spannenden<br />

Zukunft mit vielen<br />

Fortbildungsveranstaltungen<br />

entgegen.<br />

INFO<br />

Philipp-Pfaff-Institut<br />

Aßmannshauser Str. 4–6<br />

14197 Berlin<br />

Tel.: 030 414725–0<br />

Fax: 030 4148967<br />

info@pfaff-berlin.de<br />

www.pfaff-berlin.de<br />

Philipp-Pfaff-Institut<br />

t<br />

Im Dezember 2013 jährt sich<br />

der erste Stiftung-Warentest-<br />

Sieg von Oral-B („test“-Ausgabe<br />

12/2000) zum dreizehnten<br />

Mal. Seit diesem Erfolg gingen<br />

Elektrozahnbürsten von Oral-B<br />

bis heute weitere vier Mal als<br />

Gewinner hervor. Dabei konnten<br />

sowohl Premiummodelle<br />

als auch „die Kleinen“ überzeugen.<br />

So ist mit der Oral-B<br />

Vitality Precision Clean zurzeit<br />

ein Einstiegsmodell amtierender<br />

Testsieger. Sie sicherte<br />

sich im April 2013 den Spitzenplatz<br />

vor einer führenden<br />

Schallzahnbürste. Besonders<br />

beeindruckend: Seit der Premiere<br />

im Jahr 2000 konnte<br />

Oral-B jeden Test elektrischer<br />

Akkuzahnbürsten für sich entscheiden.<br />

Doch woher kommt<br />

der lang anhaltende Erfolg?<br />

Die Antwort lautet: Die konsequente<br />

Weiterentwicklung der<br />

Produkte auf wissenschaft -<br />

licher Basis macht die Vielzahl<br />

überzeugender Testergebnisse<br />

möglich. Dabei verlässt sich<br />

Oral-B grundsätzlich auf umfangreiche<br />

klinische Studien<br />

mit ausgeprägtem Bezug zum<br />

Praxisalltag.<br />

t<br />

Von Beginn an Spitze: Seit 2000<br />

gingen fünf elektrische Zahnbürsten<br />

von Oral-B als Sieger<br />

bei Stiftung Warentest hervor.<br />

INFO<br />

Procter & Gamble Germany<br />

GmbH<br />

Professional Oral Health<br />

Sulzbacher Straße 40<br />

65824 Schwalbach am Taunus<br />

www.dentalcare.com<br />

Procter & Gamble<br />

persönliche Zusammenstellung für Sie<br />

IMPRESSUM<br />

Sie erreichen die Redaktion unter:<br />

Telefon: Tel. +49 2234 7011-296<br />

Fax +49 2234 7011-265<br />

E-Mail: team@aerzteverlag.de<br />

Chefredaktion: Bernd Schunk<br />

Redaktion: Martin Reinhart, Sven Skupin<br />

Redaktionsassistenz: Barbara Walter<br />

Redaktionelle Mitarbeit: Gerti Keller<br />

Herstellung: Vitus Graf, Alexander Krauth<br />

Layout: André Meinardus<br />

Titelbild: Meinardus<br />

Herausgeber/Verlag: Deutscher Ärzte-Verlag GmbH,<br />

Diesel straße 2, 50859 Köln,<br />

Tel. +49 2234 7011-0, Fax -255<br />

Geschäftsführung Deutscher Ärzte-Verlag GmbH:<br />

Norbert A. Froitzheim, Jürgen Führer, Jürgen Lotter<br />

Leiterin Anzeigenmanagement Industrie und verantwortlich<br />

für den Anzeigenteil: Marga Pinsdorf, Tel. +49 2234 7011-243<br />

E-Mail: pinsdorf@aerzteverlag.de<br />

Leiter Kunden Center:<br />

Michael Heinrich, Tel. +49 2234 7011-233<br />

E-Mail: heinrich@aerzteverlag.de<br />

Abonnementservice: Abo-Service@aerzteverlag.de,<br />

Tel. +49 2234 7011-520, Fax +49 2234 7011-6314<br />

Verlagsrepräsentanten:<br />

Nord/Ost: Götz Kneiseler, Uhlandstr 161, 10719 Berlin,<br />

Tel. +49 30 886828-73, Fax -74, kneiseler@aerzteverlag.de<br />

Mitte: Dieter Tenter, Schanzenberg 8a, 65388 Schlangenbad,<br />

Tel. +49 6129 1414, Fax -1775, tenter@aerzteverlag.de<br />

Süd: Ratko Gavran, Racine-Weg 4, 76532 Baden-Baden,<br />

Tel. +49 7221 9964-12, Fax -14, gavran@aerzteverlag.de<br />

Anzeigenschluss der Februar-Ausgabe: 13.01.2014<br />

Konten: Deutsche Apotheker- und Ärztebank Köln, Kto. 0101107410<br />

(BLZ 300 60 601) IBAN: DE 2830 0606 0101 0110 7410, BIC: DAAE-<br />

DEDD, Postbank Köln 192 50-506 (BLZ 370 100 50), IBAN: DE 8337<br />

0100 5000 1925 0506, BIC: PBNKDEFF<br />

Zurzeit gilt Anzeigenpreisliste Nr. 9, gültig seit 1.1.2013.<br />

Alle Zuschriften redaktioneller Art bitte nur an diese Anschrift<br />

schicken. Gezeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung<br />

der Redaktion wieder. Produktinformationen werden nach<br />

bestem Wissen und Gewissen veröffentlicht, jedoch ohne Gewähr.<br />

Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung<br />

(gleich welcher Art) sowie das Recht der Übersetzung in Fremdsprachen<br />

– für alle veröffentlichten Beiträge –, vorbehalten.<br />

Nachdrucke, auch auszugsweise, nur mit ausdrücklicher Genehmigung<br />

des Verlags. Bei allen redaktionellen Einsendungen<br />

wird das Einverständnis auf volle und auszugsweise Veröffent -<br />

lichung vorausgesetzt, sofern kein anders lautender Vermerk<br />

vorliegt. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Bildmaterial<br />

übernimmt die Redaktion keine Haftung.<br />

Erscheinungsweise: Achtmal im Jahr:<br />

DENTAL team erscheint als Beilage in DENTAL MAGAZIN<br />

zum 3.2., 3.3., 1.4., 2.5., 15.6., 1.9., 15.10. und 17.11.2014.<br />

Druckauflage dieser Ausgabe: 30 200<br />

Druck: L.N. Schaffrath, Geldern<br />

6. Jahrgang 2013<br />

Verlag ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft LA-MED<br />

Kommunikationsforschung im Gesundheitswesen e. V.


DieZukunft<br />

derZahncreme<br />

Biorepair repariert die<br />

Zahnschmelzoberfläche mit<br />

künstlichem Zahnschmelz<br />

Die Wirkung ist<br />

wissenschaftlich belegt<br />

Die hohe Patienten-Nachfrage<br />

gibt ihr recht<br />

persönliche Zusammenstellung für Sie<br />

Sind Sie dabei?<br />

Treffen Sie die Biorepair-Experten<br />

auf den deutschen Fachmessen:<br />

id Nord Hamburg<br />

Fachdental Südwest Stuttgart<br />

id Süd München<br />

id Mitte/Dt. Zahnärztetag Frankfurt<br />

Brandenburgischer Zahnärztetag Cottbus<br />

Berliner Prophylaxetag<br />

Biorepair® mit<br />

20%künstlichemZahnschmelz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!