23.11.2021 Views

Furniture & Interior

  • No tags were found...

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

ONE OF THE LEADING AUCTION HOUSES IN EUROPE<br />

CATALOGUE I<br />

FURNITURE & INTERIOR<br />

AUCTIONS: THURSDAY, 9 DECEMBER 2021<br />

Exhibition: Saturday, 4 – Tuesday, 7 December 2021


FURNITURE<br />

& I N T E R I O R


1<br />

SELTENES EMBRIACHI-KABINETT IM VENEZIANI-<br />

SCHEN HISTORISMUS DES 19. JAHRHUNDERTS<br />

Höhe: 121 cm.<br />

Breite: 70 cm.<br />

Tiefe: 49 cm.<br />

Venetien, 19. Jahrhundert.<br />

Hochrechteckiger Aufbau, die Ecken sechskantig als<br />

Pfeiler vortretend, in der Front vier unterschiedlich<br />

hohe Schübe über einem Fach mit Frontdeckel. Allseitig<br />

mit Beinschnitzereien besetzt, an den Frontpfeilern<br />

und in den Feldern, entsprechend der Embriachi-Werkstätten,<br />

stehende Heiligenfiguren, daneben Heiligenbüsten,<br />

Maßwerk und Zierreliefs in Form von volutierten<br />

Blattranken sowie Fabelwesen. An den Seiten<br />

überwiegend Maßwerk, breit gerahmt durch roten<br />

Samt. (12908421) (1) (11)<br />

RARE VENETIAN HISTORICISM EMBRIACHI<br />

CASKET OF THE 19TH CENTURY<br />

Height: 121 cm.<br />

Width: 70 cm.<br />

Depth: 49 cm.<br />

Veneto, 19th century.<br />

€ 15.000 - € 25.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

14 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6,500 additional images.


2<br />

VENEZIANISCHER ARMLEHNSESSEL<br />

DES HISTORISMUS DES 19. JAHRHUNDERTS<br />

Höhe: 88 cm.<br />

Breite: 77 cm.<br />

Tiefe: 50 cm.<br />

Venetien, 19. Jahrhundert.<br />

Strenger, gerader Aufbau. Das Gestell mit leicht höherziehenden<br />

Lehnenpfeilern und den Armlehnstützen,<br />

die aus den Frontbeinen hochziehen allseitig mit Bein<br />

belegt, im Stil der Embriachi-Werkstätten Venedigs. In<br />

der Lehne vertieftes, elfenbeingerahmtes Längsfeld<br />

mit 13, leicht halbrund gewölbten Reliefeinsätzen in<br />

Bein mit Darstellung von stehenden Heiligenfiguren.<br />

Ähnliche Relief-Figurenschnitzereien an den Vorderstreben,<br />

darunter in zwei Registern schlanke gotische<br />

Maßwerkformen. Sitzfläche mit rotem Samt bezogen.<br />

An der Sitzfront zwei vertiefte Felder, darin frühgotische<br />

Bögen mit Gitterwerk. Die Abschlüsse der Armlehnstützen<br />

und der hochziehenden Lehnenseiten<br />

mit Blattwerk in Form von Rosetten beschnitzt. A. R.<br />

(12908420) (1) (11)<br />

VENETIAN HISTORICISM ARMCHAIR<br />

OF THE 19TH CENTURY<br />

Height: 88 cm.<br />

Width: 77 cm.<br />

Depth: 50 cm.<br />

Veneto, 19th century.<br />

Export restrictions outside the EU.<br />

€ 15.000 - € 25.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

Detailabbildung<br />

16 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6,500 additional images.


3<br />

RENAISSANCE-KABINETT<br />

Höhe: 66,5 cm.<br />

Breite: 96 cm.<br />

Tiefe: 40,5 cm.<br />

Norditalien, 16. Jahrhundert.<br />

Auf zwei Löwenfüßen ruhender, kastenförmiger Korpus,<br />

architektonisch aufgefasste, gegliederte Front mit<br />

drei Etagen. Unten dreischübig mit risalitartig hervorspringenden<br />

Basen, welche die korinthischen Säulen<br />

der ersten Etage tragen, die durch Ädikularahmen gegliedert<br />

sind. Diese sind jeweils dreischübig geordnet<br />

und einzeln entnehmbar. Die dritte Etage abschließend<br />

mit vier alternierenden Schubfächern, welche ebenfalls<br />

durch Säulen dekoriert sind und mit Lapislazuli-,<br />

Marmor-, und Perlmuttplättchen dekoriert sind. Die<br />

Pietra dura-Platten die Marmordekorationen der Gebäude<br />

der Zeit wieder aufnehmend und reflektierend.<br />

Alters- und Gebrauchssp., minimal besch. (†)<br />

(1290121) (13)<br />

RENAISSANCE CABINET<br />

Height: 66.5 cm.<br />

Width: 96 cm.<br />

Depth: 40.5 cm.<br />

Northern Italy, 16th century. (†)<br />

€ 30.000 - € 40.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

18 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6,500 additional images.


4<br />

PIETRA DURA-KABINETTSCHRANK MIT ZWEI<br />

STÜHLEN<br />

Höhe des Schranks: 208 cm.<br />

Breite: 88,5 cm.<br />

Tiefe: 47 cm.<br />

Lehnenhöhe der Stühle: 97 cm.<br />

Sitzhöhe: 46 cm.<br />

Florenz, um 1870.<br />

Nussholz, Birnholz, ebonisiert, palisanderfarbige polychrome<br />

geschnittene Steine, Scagliola, Bronze, vergoldet.<br />

Der Kabinettschrank auf vier Spuhlenfüßen<br />

stehend mit zweitürigem unteren Korpusteil und darüberliegendem<br />

Schub. Aufsatz mehrschübig mit Zugknäufen<br />

in Cherubimform, fein ziseliert und vergoldet.<br />

Darüberliegende Galerie in Ormolu mit bekrönendem<br />

Ädikularahmen, welcher eine Uhr birgt, deren Zifferblatt<br />

mit römischen Stunden und einem Zeiger. Zwei<br />

Schlüssel vorhanden. Der Korpus frontseitig mit symmetrisch<br />

eingelegten, alternierenden polychromen<br />

Steinen in Pietra dura-Manier, mit vorgesetzten korinthischen<br />

Säulen. Dabei zwei ebonisierte Stühle ebenfalls<br />

in Pietra dura gearbeitet. (12901024) (13)<br />

PIETRA DURA CABINET WITH TWO CHAIRS<br />

Height of cabinet: 208 cm.<br />

Width: 88.5 cm.<br />

Depth: 47 cm.<br />

Height backrests of the chairs: 97 cm.<br />

Height of seats: 46 cm.<br />

Florence, ca. 1870.<br />

Walnut, pear wood, ebonized; rosewood-coloured<br />

polychrome cut stones, scagliola, bronze, gilt.<br />

€ 19.000 - € 21.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

20 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6,500 additional images.


Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

21


5<br />

BAROCK-KABINETT<br />

Höhe: 164 cm.<br />

Breite: 120 cm.<br />

Tiefe: 52 cm.<br />

17./ 18. Jahrhundert.<br />

In Holz gearbeitet und ebonisiert mit hinterlegtem<br />

Schildpatt und Pseudoschildpatt sowie geschnittenen<br />

und getriebenen Silberreliefs. Der Unterbau vierbeinig<br />

mit aus gegenläufigen C-Schwüngen gebildeten<br />

Beinen und aufgelegten vergoldeten gemuschelten<br />

Reliefs, darauf eine rechteckige geschrägte Deckplatte<br />

mit oblongen Schildpattornamenten, alternierend<br />

mit Rocaillereliefs in à jour gearbeitetem Silber. Der<br />

Kabinettkorpus mit zentraler Mitteltür in architektonischer<br />

Auffassung mit reliefierten Hermen in mexikanischer<br />

Art und zentraler antikisierender Bronzefigur,<br />

flankiert von Schubfächern mit Silberreliefs und zentralen<br />

Schildpattelementen. Geschlossene Silbergalerie,<br />

an den Seiten ebonisiert, überfangen durch ebonisierte<br />

Baluster. Ein Schlüssel vorhanden. (1291251) (13)<br />

BAROQUE CABINET<br />

Height: 164 cm.<br />

Width: 120 cm.<br />

Depth: 52 cm.<br />

17th/ 18th century.<br />

Export restrictions outside the EU.<br />

€ 11.000 - € 14.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

22 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6,500 additional images.


6<br />

ZWEI STÜHLE UND ZWEI ARMLEHNSTÜHLE<br />

DES HISTORISMUS<br />

Lehnenhöhe: 108 cm.<br />

Sitzhöhe: 48 cm.<br />

Norditalien, um 1880.<br />

Holz, geschnitzt, ebonisiert. Mit Einlagen in Scagliola-<br />

Technik, Pietra dura-Plättchen imitierend. Reich balustrierter<br />

Aufbau mit kannelierten Beinen und dazwischen<br />

liegenden, sie verbindenden Stegen. Zwei Mal<br />

mit gepolsterten Armlehnen ausgestattet. Jeweils<br />

mit gepolsterter Rückenlehne und flankierenden<br />

Scagliola-Kügelchen. Sekundär gepolstert, Alters- und<br />

Gebrauchssp. (†) (12901221) (13)<br />

TWO CHAIRS AND TWO ARMCHAIRS OF<br />

HISTORICISM<br />

Backrest height: 108 cm.<br />

Seat height: 48 cm.<br />

Northern Italy, ca. 1880.<br />

Carved, ebonised wood. Scagliola inlays imitating Pietra<br />

dura stones. Upholstered later, with signs of ageing<br />

and wear. (†)<br />

€ 10.000 - € 12.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

24 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6,500 additional images.


7<br />

PAAR ALABASTERZIERVASEN<br />

Höhe: 63 cm.<br />

Durchmesser: 35 cm.<br />

Italien, 17. Jahrhundert.<br />

In Alabastro fiorito antico (genannt alabastro a rosa)<br />

gestaltetes Ziervasenpaar auf quadratischem Stand,<br />

mit konisch zulaufendem Rundfuß mit ovaloider Kuppa<br />

mit profilierter Schulter, eingezogenem Hals und Haubendeckeln<br />

mit Kugelknäufen.<br />

Anmerkung:<br />

Vgl. Alabastro fiorito antico aus der Sammlung<br />

Corsi, Oxford University Museum of Natural History<br />

(Inv. Corsi 314). (12818132) (13)<br />

A PAIR OF DECORATIVE ALABASTER VASES<br />

Height: 63 cm.<br />

Diameter: 35 cm.<br />

Italy, 17th century.<br />

Notes:<br />

cf. Alabastro fiorito antico from the Corsi Collection,<br />

Oxford University Museum of Natural History<br />

(inv. Corsi 314).<br />

€ 25.000 - € 40.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

25


8<br />

BEDEUTENDES GROSSES SCHREIBMÖBEL<br />

DES ITALIENISCHEN HISTORISMUS – „SCRITTOIO<br />

NUZIALE“<br />

Höhe: 165 cm.<br />

Breite 142 cm.<br />

Tiefe: 74 cm.<br />

Gefertigt 1891 nach Entwurf von Prof. Enrico Taverna<br />

di Torino, Direktor der „Scuola di Incisione sul Corallo“<br />

in Torre del Greco (Neapel).<br />

Im Schub des Möbels liegt ein außergewöhnliches<br />

Dokument aufbewahrt, in kunstvoller handschriftlicher<br />

Typografie auf Pergament verfasst. Darauf sind sämtliche<br />

Signaturen der am Werk beteiligten Künstler erfasst.<br />

Das exzeptionelle Möbel zeigt zweiteiligen Aufbau.<br />

Der Unterbau in Form eines Schreibtisches mit<br />

seitlichen Schüben über je vier geraden, nach unten<br />

sich leicht verjüngenden Vierkantbeinen, verbunden<br />

durch x-förmige, vergoldete Metallverstrebungen im<br />

Stil römischer Möbel der Antike. Die Schubfronten<br />

mit kräftigem Knauf besetzt, flankiert durch im Relief<br />

aufgesetzte Meerweibchen. Seitlich, schräg stehend,<br />

plastisch gestaltete geflügelte Sphingen, die den<br />

schmalen Schubaufsatz tragen. Die Platte mit ochsenblutrotem<br />

Veloursleder belegt. Der mittlere Schub<br />

verfügt über eine zurückschiebbare Platte, darin das<br />

genannte Dokument.<br />

Der Aufsatz, seitlich kaum einziehend, durch schlanke,<br />

aus hellem Travertin gefertigte Säulen dreiteilig gegliedert.<br />

Die Türen schwarzgrundig gefeldert, mit Schildpattrahmeneinfassungen.<br />

In der Mitteltüre großes<br />

quadratisches Relieffeld mit Darstellung einer knienden<br />

Venus in einer Muschel auf einem Wellenkamm<br />

mit Delfin, seitlich Amorknabe. Die hochrechteckigen<br />

Seitentürfelder und Felder der Aufsatzseiten in gleicher<br />

Weise gearbeitet, jeweils mit den allegorischen<br />

Figuren der vier Jahreszeiten mit den jahreszeitlichen<br />

Attributen. Im Sockel unterhalb der Türen längsziehende<br />

Reliefs, aus mehrfarbigem Stein gefertigt, mit Darstellung<br />

eines Amor, der auf einem Hippokampen reitet,<br />

während er in Begleitung eines Hundes mit Pfeil<br />

und Bogen einen Hirsch verfolgt.<br />

Der obere Abschlussfries zeigt im Hochrelief plastische<br />

Medaillons sowie Theatermasken, Fantasiedrachen<br />

sowie Efeu- und Lorbeerfestons, ebenfalls auf<br />

hellem Marmor aufgelegt. Der bekrönende Abschluss<br />

mit geradem Gesims, bestückt mit insgesamt sechs<br />

gesockelten Steinvasen, die eine mittlere Puttengruppe<br />

flankieren. Auf zwei der Vasensockel Aufschrift bezüglich<br />

der Preisverleihungen bei den Ausstellungen<br />

„Palermo 1891 – MED. D´ORO“ sowie „MED D´ORO<br />

– GENOVA 1892“. Der Puttensockel beschriftet „R.<br />

Scvola d’Incisione sul Coralli/ Torre del Greco – Napoli“.<br />

Es verdient der Erwähnung, dass sämtliche dieser genannten<br />

Reliefs sowie das weitere Zierwerk, in unterschiedlichen<br />

Gesteinsarten unter Verwendung von<br />

Perlmutt, Schildpatt, Koralle und weiteren Materialien<br />

geschaffen sind. Das beigefügte Pergament benennt<br />

das Möbel „Tipo di Mobilio Artistico in stile Neopompeiano“,<br />

ausgeführt durch Vincenzo Palomba und anderen,<br />

die im Dokument genannt werden. Somit kann<br />

das Möbel als eines der bedeutendsten italienischen<br />

musealen Beispiele des Historismus gelten. Das Möbel<br />

ist in tadellosem Zustand. A. R.<br />

Ausstellungen:<br />

Das Möbel wurde auf der „Esposizione Nazionale di<br />

Palermo“ 1891 ausgestellt und mit der Goldmedaille<br />

ausgezeichnet. (12901169) (11)<br />

IMPORTANT LARGE ITALIAN HISTORICISM DESK<br />

– “SCRITTOIO NUZIALE”<br />

Height: 165 cm.<br />

Width: 142 cm.<br />

Depth: 74 cm.<br />

It was constructed in 1891 and is based on a design<br />

by Professor Enrico Taverna di Torino, director of the<br />

“Scuola di Incisione sul Corallo” in Torre del Greco (Naples).<br />

An extraordinary document held in one of the drawers<br />

in ornate handwriting on parchment, records all the<br />

signatures of the artists involved in creating this desk.<br />

Two of the vase bases bear inscriptions relating to<br />

the awards at the exhibitions “Palermo 1891 – MED.<br />

D´RO” and “MED D´ORO – GENOVA 1892”. The putti<br />

base is inscribed “R. Scvola d’Incisione sul Coralli/<br />

Torre del Greco – Napoli”. It is worth mentioning that<br />

all of these mentioned reliefs, as well as the other<br />

ornaments, were created in different types of rock<br />

using mother-of-pearl, tortoiseshell, coral and various<br />

other materials. The attached parchment names this<br />

desk as “Tipo di Mobilio Artistico in stile Neopompeiano”,<br />

executed by Vincenzo Palomba and others named<br />

in the document. Thus, the desk can be considered<br />

as one of the most important Italian historicism examples<br />

of museum-quality. It is in perfect condition.<br />

Exhibitions:<br />

This piece of furniture was exhibited at the “Esposizione<br />

Nazionale di Palermo” in 1891 and was awarded the<br />

gold medal.<br />

Export restrictions outside the EU.<br />

€ 180.000 - € 250.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

Beigegeben im Schub des Möbels ein kunstvolles handschriftliches Dokument, darauf die Signaturen der beteiligten Künstler<br />

26 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6,500 additional images.


Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

27


Detailabbildung des Aufsatzes<br />

28 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6,500 additional images.


Detailabbildung der kunstvollen Applikationen<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

29


Detailabbildung des Schubes<br />

Detailabbildung der Sphingen<br />

30 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6,500 additional images.


Detailabbildungen<br />

der vier Jahreszeiten<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

31


Detailabbildungen des<br />

kunstvollen Möbels<br />

32 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6,500 additional images.


Die Aufsätze des Möbels mit<br />

den Putten und Kratervasen<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

33


9<br />

EMPIRE-FAUTEUIL<br />

Lehnenhöhe: 104 cm.<br />

Sitzhöhe: 40 cm.<br />

Frankreich, um 1810.<br />

Herrschaftliches Sitzmöbel im Napoleonischen Stil,<br />

die Seitenwangen auf Löwentatzenfüßen ruhend, die<br />

durch Akanthusblatt vermittelt in Hermenbüsten enden.<br />

Diese Vorlagen in vergoldeter Bronze gestaltet. Die<br />

Sitzzarge nach vorne gewölbt und mit Lorbeerblattornamenten<br />

geschmückt, die zentral in einen stehenden<br />

Rhombus gefüllt mit Maskaron zusammenlaufen.<br />

Die Armlehnen gepolstert und von antikisierenden<br />

Or namenten überzogen. Rechteckige Rückenlehne mit<br />

Greifenzier, Lyra und Lorbeerblattkränzen, flankiert<br />

durch Lanzettblattkapitelle. Hellgrüne Seidensitzpolsterung<br />

mit gold-gelber Ornamentdekoration.<br />

(12918154) (13)<br />

EMPIRE FAUTEUIL<br />

Height of armrest: 104 cm.<br />

Height of seat: 40 cm.<br />

France, ca. 1810.<br />

€ 60.000 - € 80.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

34 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6,500 additional images.


10<br />

GUÉRIDON<br />

Höhe: 75 cm.<br />

Durchmesser: 89 cm.<br />

Frankreich, 19. Jahrhundert.<br />

Auf bronzierten Löwentatzenfüßen stehender dreiseitiger<br />

Fuß mit eingezogenen Seiten und gekappten<br />

Kanten. Allseits mit gegossenen und ziselierten Empire-<br />

Reliefs. Überkragende Tischzarge mit Lorbeerblattreliefs<br />

und Blütendekor. Überkragende grüne Marmordeckplatte.<br />

Minimal besch. (1291814) (13)<br />

GUÉRIDON<br />

Height: 75 cm.<br />

Diameter: 89 cm.<br />

France, 19th century.<br />

€ 40.000 - € 60.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

36 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6,500 additional images.


11<br />

KLEINE CAESARENBÜSTE<br />

Höhe: 32 cm.<br />

Italien, 19. Jahrhundert.<br />

Grand Tour-Objekt, in verschiedenfarbigen Marmorsorten<br />

gefertigt. Kopf in Rosso Antico-Marmor, Harnisch<br />

und Toga in Giallo Antico-Marmor. (†) (1290158) (11)<br />

€ 4.000 - € 6.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

12<br />

FLÄMISCHES KABINETT MIT FEINER MALEREI<br />

143 x 29 x 42 cm.<br />

Flandern, 17. Jahrhundert.<br />

Zweiteiliger Aufbau mit einem aus vier gedrehten<br />

Beinen bestehendem Unterbau, die durch ein von<br />

einem Baluster verbundenem Kreuzsteg verbunden<br />

werden, mit darüberliegendem Schub mit Bügelhenkel<br />

flankiert von pyramidal gefüllten Profilkartuschen.<br />

Darüberliegend der kastenförmige Korpus mit zwei<br />

schauseitigen Türen und dahinterliegendem architektonisch<br />

gebildetem Aufbau. Eine zentrale Tür mit darunter-<br />

und darüberliegenden Schüben flankiert von<br />

jeweils drei Schüben, der untere Schub dreifach zusammengefasst.<br />

Der gesprengte Giebel mit vergoldeter<br />

Ornamentzier und Schriftkartuschen mit der Nennung<br />

„Miertilis“ sowie „Amarili“. Unter der Tür weitere<br />

Schriftkartusche mit Nennung „Le Miroir de Constance“<br />

flankiert von ornamental geprägten Blüten- und<br />

Fruchtfestons. Umlaufender polychromer, dem flämischen<br />

Stil entsprechender Amorettendekor mit mythologischen<br />

Szenen in Landschaften dekoriert. Der<br />

geschlossene Korpus ebonisiert. Minimal rest. Ein<br />

Schlüssel vorhanden. (12818215) (13)<br />

FINELY PAINTED FLEMISH CABINET<br />

143 x 29 x 42 cm.<br />

Flanders, 17th century.<br />

€ 20.000 - € 30.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

38 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6,500 additional images.


Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

39


13<br />

TISCH MIT AUFWENDIGER MARKETERIE<br />

72,5 x 99 x 69,5 cm.<br />

Frankreich, zweite Hälfte 19. Jahrhundert.<br />

Zu den verwendeten Hölzern gehören sowohl Palisander-<br />

als auch Wurzel- und Ebenholz. Vier ionische Säulenbeine,<br />

kanneliert und mit gedrückten Füßen versehen,<br />

jeweils durch Stege verbunden, welche mittig<br />

einen Pseudokorb mit geschnitztem Ornamentfries<br />

tragen. Darüber die tiefe Zarge mit einem großen tiefen<br />

Schub mit gesägten Messingornamenten, abstrahierte<br />

Sonnen darstellend, umlaufend und somit frei<br />

stellbar. Profilierte Deckplatte in Wurzelholz und zahlreichen<br />

anderen, teils gefärbten Hölzern, aufwendig<br />

intarsiert. Die Ecklösungen mit Insekten- bzw. Bienendarstellungen,<br />

deren Flügel in Perlmutt eingelegt sind.<br />

Ebenso in Perlmutt einige Konturen eines zentral gesetzten<br />

Schmetterlings auf ebonisiertem Mitteltableau,<br />

welches, durch grün schattierte und teils brandschattierte<br />

Hölzer, Blatt- und Blütenwerkranken mit<br />

kleineren Früchten verziert wird. Zarte Blumenbouquets<br />

zieren die anderen Felder, die durch Kürbisrankenwerk<br />

umzogen sind. Alters- und Gebrauchssp.,<br />

minimal besch. (12901030) (13)<br />

TABLE WITH ELABORATE MARQUETRY<br />

72.5 x 99 x 69.5 cm.<br />

France, second half of the 19th century.<br />

With signs of ageing and wear, with minimal damage.<br />

Export restrictions outside the EU.<br />

€ 12.000 - € 15.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

40 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6,500 additional images.


14<br />

LUIGI UND ANGIOLO FALCINI, ZUG.<br />

(ABB FOLGENDE SEITEN)<br />

Höhe: 73,5 cm.<br />

Italien, ca. 1880.<br />

Auf acht gedrückten Kugelfüßen ruhende Basis mit<br />

ebonisiertem Dekor sowie Einlagen in Perlmutt und<br />

Bein und hellerem Holz. Darüber der gekantete Schaft,<br />

die ornamentale Musterung, welche an antike vegetabile<br />

Muster erinnernt, wieder aufweisend, die eingelegten<br />

Blüten auch hier in Perlmutt und Bein. Oktogonale<br />

Tischplatte, den Dekor wiederaufnehmend und<br />

radial in verschiedene Ornamentflächen gegliedert.<br />

(12901042) (13)<br />

€ 8.000 - € 10.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

41


15<br />

BRAUNSCHWEIGER BAROCK-KOMMODE<br />

Höhe: 83,5 cm.<br />

Breite: 114 cm.<br />

Tiefe: 59 cm.<br />

Braunschweig, 18. Jahrhundert.<br />

Weichholzkorpus auf profilierten gedrückten Kugelfüßen<br />

stehend mit zweifach hervor springender, vierschübiger<br />

Front mit je zwei Bügelhenkeln und liegendem Schlüsselschild.<br />

Ein Schlüssel vorhanden. Überkragende und<br />

der Form des Möbels entsprechende Deckplatte mit<br />

intarsiertem Mittelfeld und Furnier in Wurzel und verschiedenen<br />

anderen Hölzern sowie teils brandschattierten<br />

Elfenbeineinlagen. Mittelkartusche mit zentralem<br />

bekrönten Monogramm in Elfenbein. Rest.<br />

(12901026) (13)<br />

BRUNSWICK BAROQUE COMMODE<br />

Height: 83.5 cm.<br />

Width: 114 cm.<br />

Depth: 59 cm.<br />

Brunswick, 18th century.<br />

Softwood structure on profiled ball feet with fourdrawer<br />

front. Central panel of the table top with inlays<br />

in burr and other types of wood and ivory inlays partially<br />

decorated with pyrography. Central cartouche with<br />

monogram surmounted by a crown in ivory. Restored.<br />

Export restrictions outside the EU.<br />

€ 11.000 - € 13.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

44 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6,500 additional images.


16<br />

BRONZEFIGUR DER LIEGENDEN „ARIADNE“<br />

Höhe: 34 cm.<br />

Länge: 51 cm.<br />

Tiefe: 22 cm.<br />

Frankreich, 18./ 19. Jahrhundert.<br />

Bronzeguss, schwarze Lackpatina, auf grauer Gußstein-<br />

Sockelplatte über Spindelfüßen, mit umlaufendem vergoldetem<br />

Ornamenfries. Die Frauenfigur der griechischen<br />

Mythologie liegt auch einem Kissenlager mit<br />

erhöhtem Polster, die Beine übereinandergelegt, den<br />

Kopf in die Hand gestützt, den rechten Arm über den<br />

Kopf gelegt. Ariadne war der Sage nach die Tochter des<br />

kretischen Königs Minos, die Perseus half, den Minotauros<br />

zu besiegen. Nach dem Schriftsteller Hesiod<br />

wurde sie am Strand der Insel Naxos verlassen und<br />

schlafend aufgefunden. Dieser Aspekt wurde schon<br />

in der griechischen Bildwelt thematisiert.<br />

Die Figur ist eine verkleinerte Kopie der römischen<br />

Marmorfigur, die sich in den Vatikanischen Museen<br />

befindet. Sie wurde von Papst Julius II 1512 für den<br />

Cortile delle Statue im Belvedere erworben. Die römische<br />

Skulptur geht auf ein hellenistisches Original zurück,<br />

geschaffen in der Pergamon-Bildhauerschule des<br />

2. Jahrhunderts v. Chr. A.R. (12718114) (11)<br />

BRONZE SCULPTURE OF RECLINING “ARIADNE”<br />

Height: 34 cm.<br />

Length: 51 cm.<br />

Depth: 22 cm.<br />

France, 18th/ 19th century.<br />

Bronze casting with black lacquer patina and grey<br />

cast stone base plate on spindle feet with revolving<br />

gilt ornamental frieze. The sculpture is a smaller copy<br />

after a Roman marble sculpture held at The Vatican<br />

Museums.<br />

€ 8.000 - € 12.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

45


17<br />

GROSSER IMPOSANTER BAROCKER<br />

ECKSCHRANK MIT ELFENBEINEINLAGEN<br />

Höhe: 132 cm.<br />

Schenkeltiefe: 90 cm.<br />

Frontbreite: 123 cm.<br />

Fronttiefe: 98 cm.<br />

Deutschland, Mitte 18. Jahrhundert.<br />

Mit Nussbaum- sowie Nusswurzelholzfurnier. Das Möbel<br />

zweiteilig, der Unterbau mit geschweifter Mitteltür,<br />

stark hervorschwingend, seitlich der Tür je drei S-bogig<br />

geschweifte Schübe, die Ecken abgeschrägt mit Lisenendekoration<br />

intarsiert, an den Seiten bandgerahmte<br />

schlanke Felder. Das Mittelfeld der Tür enthält eine<br />

wappenförmige Einlage, elfenbeingerahmt mit hochziehender<br />

Blumenvase, das Innenfeld in Schildpatt.<br />

Auch in den Lisenen des Unterbaus sowie des Oberteils<br />

sind elfenbeingerahmte Schildpatteinlagen in<br />

schlanken bandgerahmten Feldern eingepasst. Der<br />

Unterbau mit geschweiftem Grundprofil über geschnitzten<br />

C-bogigen Füßen. Der Aufsatz zweitürig,<br />

die mittlere Lisene entsprechend dem Unterbau vortretend.<br />

Eine umziehende Kehle trägt den oberen Kasten.<br />

Bekrönung im Mittelteil gerade verlaufend, nach<br />

vorne jedoch hervortretend, seitlich flankiert von vollplastisch<br />

geschnitzten Vasenaufsätzen. Mittlere Bekrönung<br />

in Form eines Muschelaufsatzes mit Akanthusblättern,<br />

geschnitzt. Die beiden Türen ebenso<br />

kunstvoll intarsiert mit schlanken helleren Mittelfeldern,<br />

die sich nach oben weiten, auf Nusswurzelgrund.<br />

Mittig jeweils eine in Elfenbein eingelegte Figurendarstellung:<br />

Querflöte sowie Lyra spielender Musiker<br />

in antiker Vorstellung. Die Kompositkapitelle der Lisenen<br />

fein geschnitzt und dunkel gebeizt. Inneres des<br />

Oberteils mit Filz ausgekleidet, die Seitenschübe des<br />

Unterbaus mit Zentralverriegelung. (1290721) (1) (11)<br />

LARGE STATELY BAROQUE CORNER CABINET<br />

WITH IVORY INLAYS<br />

Height: 132 cm.<br />

Depth: 90 cm.<br />

Width at front: 123 cm.<br />

Depth at front: 98 cm.<br />

Germany, mid-18th century<br />

With walnut and walnut veneer. Two-part furniture, the<br />

substructure with a curved central door, strongly protruding,<br />

three S-arched curved drawers on each side of<br />

the door, the bevelled corners inlaid with pilaster decorations,<br />

slim fields with band framing on the sides.<br />

The central field of the door with crest-shaped inlay,<br />

ivory-framed with flower vase, the inner field inlaid in<br />

tortoiseshell. The pilaster strips of the base and the<br />

upper part are also decorated with ivory-framed tortoiseshell<br />

inlays in slender, band-framed fields.<br />

Export restrictions outside the EU.<br />

€ 16.000 - € 20.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

47


Detailabbildung Lot 17<br />

Detailabbildung Lot 17<br />

48 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6,500 additional images.


18<br />

PAAR SEHR GROSSE FIGÜRLICHE<br />

BAROCK-SPIEGEL-LEUCHTER<br />

Höhe: ca. 138 cm.<br />

Breite: 94 cm.<br />

Italien, 18. Jahrhundert.<br />

Weichholz, geschnitzt und bronziert. Hochkantige Trapezform<br />

mit geschnitzten Espagnoletten und plastisch<br />

hervortretenden Blütenmotiven, sowie zentral überfangendem<br />

Putto. Das alte Spiegelglas mit vorgesetzter<br />

Leuchterhalterung in vergoldeter Bronze. Minimal<br />

besch., rest. (12818124) (13)<br />

A PAIR OF VERY LARGE BAROQUE MIRRORS<br />

WITH FIGURAL DÉCOR AND CANDLE STICKS<br />

Height: ca. 138 cm.<br />

Width: 94 cm.<br />

Italy, 18th century.<br />

€ 12.000 - € 16.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

49


19<br />

PAAR EXZEPTIONELLE BIBLIOTHEKEN<br />

113 x 163,5 x 46 cm.<br />

Beide Möbel gestempelt „E. Levasseur“: zweimal<br />

auf der einen, viermal auf der anderen Kommode.<br />

Paris, um 1815.<br />

Über mit Ormolu-Ornamenten verzierten, ebonisierten<br />

Eichelfüßen durch Relief verzierte Würfelkapitelle gegliederte<br />

Sockelzone, über welcher sich der dreitürige<br />

Korpus erhebt. Dieser mit seitlichen, fein ziselierten<br />

Ormolumaskarons, zentraler ebonisierter Mitteltür mit<br />

hochovalem, fein gearbeiteten Bronzerelief und zwei<br />

seitlichen Türen mit dahinterliegender horizontaler Gliederung.<br />

Die hochovalen Medaillons mit Darstellung der<br />

Helena von Troja mit Priam sowie die Entführung der<br />

Europa. Gesims mit antikisierenden, plastisch ausgearbeiteten<br />

Ornamenten verziert und in die leicht risalitartig<br />

hervorspringende grün weiß geäderte Marmorplatte<br />

übergehend. Die Möbel durch Pierre Etienne<br />

Levasseur oder seinem Sohn Pierre Francois Henri<br />

Levasseur (genannt der Jüngere) gestaltet. Alters- und<br />

Gebrauchsspuren. (12901431) (13)<br />

50 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6,500 additional images.


A PAIR OF EXCEPTIONAL LIBRARIES<br />

113 x 163.5 x 46 cm.<br />

Both pieces of furniture stamped “E. Levasseur”:<br />

twice on one commode and four times on the other<br />

commode.<br />

Paris, ca. 1815.<br />

The pieces of furniture designed by Pierre Etienne<br />

Levasseur or his son Pierre Francois Henri Levasseur<br />

(also known as the Younger). With signs of ageing<br />

and wear.<br />

€ 60.000 - € 70.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

51


20<br />

PAAR GROSSE PORPHYRVASEN<br />

MIT DECKEL<br />

Höhe: je 50 cm.<br />

18./ 19. Jahrhundert.<br />

Die balusterförmigen Vasen mit Griffen in Form eines<br />

bärtigen Mannes mit Widderhörnern, die Wandung mit<br />

geometrischen und halbrunden Mustern, auf rundem<br />

Fuß. Die Deckel mit Pinienzapfen und Blattdekor. Rest.<br />

(1290104) (18)<br />

A PAIR OF LIDDED PORPHYRY VASES<br />

Height: 50 cm each.<br />

18th/ 19th century.<br />

€ 60.000 - € 80.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

21<br />

PRACHTVOLLE LOUIS XVI-DECKELVASE<br />

IN PORPHYR<br />

Höhe: 35,5 cm.<br />

Maximale Fußbreite: 28 cm.<br />

Frankreich, Ende 18. Jahrhundert.<br />

Der nahezu halbkugelige Vasenkörper in schwerer<br />

Ausführung in rotsprenkeligem ägyptischem Porphyr,<br />

an der Oberseite gekehlt, mit darin einliegendem<br />

vergoldetem Flechtband. Den Sockel bilden vier auf<br />

Delfinen reitende Putti, verbunden durch hängende<br />

Blattfestons, in vergoldeter Bronze. Dazwischen mittig<br />

eine nach unten hängende Blattknospe. Der Oberrand<br />

wulstig gerundet, darin eingelegt der mittig sich<br />

leicht nach oben wölbende Deckel, mit Kugelknauf und<br />

ebenfalls vergoldeter Blattrosette. Insgesamt sehr anspruchsvoller<br />

Entwurf und feine Detailausführung.<br />

(1291263) (11)<br />

MAGNIFICENT LOUIS XVI CARVED PORPHYRY<br />

LIDDED VASE<br />

Height: 35.5 cm.<br />

Maximum width of foot: 28 cm.<br />

France, end of the 18th century.<br />

The heavy, almost hemispherical vase body is carved<br />

in red-speckled, Egyptian porphyry, fluted on the top<br />

and inlaid with gilt braided ribbon. Four putti riding on<br />

dolphins connected by trailing gilt-bronze foliage festoons<br />

create the base.<br />

€ 12.000 - € 15.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

zum Größenvergleich<br />

52 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6,500 additional images.


22<br />

PAAR WANDAPPLIKEN IM EMPIRE-STIL<br />

Höhe: ca. 45 cm.<br />

Italien oder Frankreich, 19./ 20. Jahrhundert.<br />

Messingbronze, vergoldet und brüniert. Aus einem<br />

Tondo mit plastischem Akanthusblattdekor erwachsene<br />

Herme, diese geflügelt und mit ihren Armen zwei<br />

Leuchter haltend, die mit jeweils zwei Brennstellen<br />

ausgestattet sind. Elektrifiziert. Alters- und Gebrauchsspuren,<br />

Brünierung partiell berieben. (12901093) (13)<br />

€ 2.000 - € 4.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

23<br />

PAAR DEKORATIVE PORPHYRVASEN<br />

Höhe: je 47,5 cm.<br />

Die Vasen balusterförmig und poliert. Gestaltung und<br />

die vergoldete Bronzedekoration – Blattfestons zwischen<br />

weiblichen Halbfiguren, Achtkantsockeln und<br />

Lippenrand – im Stil des Frühklassizismus Frankreichs.<br />

(1290722) (1) (11)<br />

A PAIR OF DECORATIVE PORPHYRY VASES<br />

Height: 47.5 cm each.<br />

Baluster-shaped and polished vases. Design and giltbronze<br />

décor with foliage festoons between female<br />

half-figures, octagonal bases and lip rim are in the<br />

style of early French Neoclassicism.<br />

€ 10.000 - € 12.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

54 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6,500 additional images.


24<br />

PAAR VERGOLDETE WANDKERZENLEUCHTER<br />

Höhe: 44 cm.<br />

Weite der Kerzenarme: 38 cm.<br />

18./ 19. Jahrhundert.<br />

Bronzeguss, vergoldet. Je zweiflammig. Die Arme,<br />

geknickt geschweift, ziehen aus einem kannelierten<br />

schlanken Sockel mit Blattfestons und Löwenmaske<br />

hoch, der, sich nach oben verjüngend, mit einer Flammenvase<br />

bekrönt ist. (1290973) (1) (11)<br />

€ 8.000 - € 12.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

25<br />

PAAR IMPOSANTE LOUIS XV-DECKELVASEN<br />

IN MARMOR UND VERGOLDETER BRONZE<br />

Höhe: je 40 cm.<br />

Frankreich, 18. Jahrhundert.<br />

Entwurf, die leichte Form der Erscheinungswirkung,<br />

aber auch die Wahl des hellen Marmors lassen darauf<br />

schließen, dass das aufwändig gearbeitete Vasenpaar<br />

für ein höfisches Damenkabinett gefertigt wurde. Der<br />

mehrfach geschweifte Sockel und der Vasenkörper in<br />

Violettrosa- und Creme-Farbtönen, der tragende Fuß<br />

gebildet aus S- und C-bogigen Rocailleblättern, durchbrochen<br />

gearbeitet, was die Leichtigkeit der Erscheinung<br />

betont. Der Vasenkörper weitet sich ovaloid nach<br />

oben, mit gedreht ziehenden Profilen. Entsprechend<br />

ist die Lippe in Form eines gewellten Kragens gestaltet,<br />

darüber ein kleinerer Runddeckel, durch vergoldete<br />

Blätter mit geöffneter Akanthusfrucht bekrönt.<br />

Die vergoldeten geschweiften Henkel ziehen aus dem<br />

Sockelfuß hoch. Die vergoldeten Bronzeapplikationen<br />

fein gegossen und in Kaltarbeit nachziseliert. A.R.<br />

(1291262) (11)<br />

A PAIR OF IMPRESSIVE LOUIS XV MARBLE<br />

AND GILT-BRONZE LIDDED VASES<br />

Height: 40 cm each.<br />

France, 18th century.<br />

€ 10.000 - € 14.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

zum Größenvergleich<br />

56 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6,500 additional images.


26<br />

SPIEGEL IM LOUIS XV-STIL<br />

(ABB. LINKS)<br />

134 x 83 cm.<br />

19. Jahrhundert.<br />

Holz, geschnitzt und vergoldet. Geschweifter symmetrischer<br />

Rahmen, aus Rocaillen und Muschelungen gebildet,<br />

mit bekrönender Nereidenfigur vor à jour gearbeiteter<br />

Rocaille. Facettiertes sekundäres Spiegelglas.<br />

(1291371) (1) (13)<br />

€ 1.200 - € 1.500<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

27<br />

ZWEI AUBUSSON-GOBELINS,<br />

NACH ENTWÜRFEN VON JEAN-BAPTISTE HUET<br />

(ABB. FOLGENDE SEITEN)<br />

245 x 175 cm sowie 245 x 155 cm.<br />

Frankreich, 18. Jahrhundert.<br />

In goldfarbener blütenumrankter Rahmung ein Medaillon,<br />

von oben mittig ins Zentrum jeweils herabhängend,<br />

mit Blatt- und Blütengirlanden. Darin pastorale<br />

Szenen: Der erste Gobelin zeigt eine Landschaft mit<br />

sitzender Mutter mit Kind und drei Tieren, davon ein<br />

Hund, während auf dem zweiten Gobelin im Medaillon<br />

ein sitzender junger Mann und eine stehende Frau<br />

mit Korb über ihrem Armgelenk zu sehen sind. Die<br />

Frau hält eine Taube in der linken Hand sowie in der<br />

Rechten eine Stange mit Vogelbauer. Umgeben sind<br />

die Medaillons jeweils von Girlanden, Hängeschleifen<br />

und am oberen Rand einem Tierdekor. Die Bordüren<br />

jeweils dunkelbeige getönt. (1290802) (18)<br />

A PAIR OF AUBUSSON TAPESTRIES,<br />

AFTER DESIGNS BY JEAN-BAPTISTE HUET<br />

(ILL. FOLLOWING PAGES)<br />

245 x 175 cm and 245 x 155 cm.<br />

France, 18th century.<br />

€ 18.000 - € 20.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

59


60 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6,500 additional images.


Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

61


28<br />

PAAR AUSSERGEWÖHNLICHE BRÛLE<br />

PARFUM-LOUIS XVI-VASEN IN SELTENEM<br />

AMETHYSTMARMOR<br />

Höhe: je 40 cm.<br />

Frankreich, Ende 18. Jahrhundert.<br />

Der Vasenkörper je ovaloid, auf eng eingezogenen, gedreht-kanneliertem<br />

Fuß über quadratischem Sockel.<br />

Seitlich Amphorenhenkel in vergoldeter Bronze, die<br />

über den Vasenrand in Schwingung hochziehen, mit<br />

feinem Blattwerk besetzt, verbunden durch Blütenfestons.<br />

Der Fries des Vasenrandes im Rapport durchbrochen,<br />

was die Funktion gewährleistet. Besonders<br />

hervorzuheben ist die Verwendung des seltenen<br />

Amethystmuttergesteins für Vasenkörper und Deckel.<br />

Graubeige und Violett herrschen farblich vor. In einzelnen<br />

Schichten des geschliffenen Gesteins wirken die<br />

violetten Amethystkristalle. Dies auch auf dem Deckel,<br />

auf dem die schräg verlaufende Gesteins-Bänderung<br />

besonders zu erkennen ist; Bekrönung durch je einen<br />

Pinienzapfen über Blattrosette.<br />

Die Vergoldung altersbedingt etwas nachgedunkelt,<br />

was dem Vasenpaar die Anmutung schöner Patina verleiht.<br />

Innenvergoldeter Bronzeeinsatz sowie entsprechende<br />

vergoldete Deckelunterseite in Bronze. A.R.<br />

(1291222) (1) (11)<br />

A PAIR OF EXCEPTIONAL LOUIS XVI<br />

AMETHYST MARBLE BRÛLE PARFUM VASES<br />

Height: 40 cm each.<br />

France, end of the 18th century.<br />

€ 40.000 - € 45.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

29<br />

PAAR IMPERATORENBÜSTEN<br />

(ABB. FOLGENDE SEITEN)<br />

Höhe: ca. 35 cm.<br />

Italien, 19. Jahrhundert.<br />

Die Büsten, die einmal Kaiser Hadrian (Kaiser 117-138 n.<br />

Chr.) und einmal Vitellius (Kaiser 69 n. Chr.) zeigen, auf<br />

quadratischem doppelkonischem Sockel stehend und<br />

als Kombinationsbüsten gestaltet. Geharnischt und mit<br />

gefältetem Überhang, der von separater Agraffe gehalten<br />

wird. Eingesetzter Kopf in weißem Marmor. Minimal<br />

besch.<br />

Anmerkung:<br />

Vitellius war einer der vier Kaiser des Vierkaiserjahres in<br />

den Wirren während des Bürgerkriegs nach Neros erzwungenem<br />

Suizid im Jahr 68. Unter Nero war er bereits<br />

60/61 Prokonsul der Provinz Africa und dort Legat<br />

unter seinem Bruder Lucius. Ab Ende 68 war er Befehlshaber<br />

des Heeres in Niedergermanien und ließ sich Im<br />

Jahr 69 als Imperator ausrufen, wobei ihm das Schwert<br />

Gaius Iulius Caesars, das im Kölner Marstempel aufbewahrt<br />

wurde, als Symbol für seinen Machtanspruch<br />

überreicht wurde. (1291765) (13)<br />

€ 3.500 - € 4.500<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

zum Größenvergleich<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

63


30<br />

GROSSE QUALITÄTVOLLE LOUIS XV-KONSOLE<br />

MIT MARMORPLATTE<br />

Höhe: 87 cm.<br />

Wandbreite: 130 cm.<br />

Frontbreite: 116 cm.<br />

Tiefe: 61 cm.<br />

Frankreich, 18. Jahrhundert.<br />

Die vier Beine stark geschweift und nach innen ziehend,<br />

verbunden durch eine ebenso geschweifte Verbindung<br />

mit großer hochziehender, durchbrochen geschnitzter<br />

Rocaille. Front- und Seitenzargen mit mittig<br />

herabziehenden, ebenso durchbrochen gearbeiteten<br />

Rocaillemuscheln und -blättern sowie hängenden<br />

Blüten. Die Seiten schräg gestellt, die Schnitzarbeiten<br />

von hoher künstlerischer Qualität, gefasst und blattvergoldet.<br />

Marmorplatte in dunkelrotem, rosa und grau<br />

gesprenkeltem Marmor, entsprechend der Formung<br />

des Möbels in der Front und an den Seiten geschweift.<br />

(1290972) (1) (11)<br />

LARGE LOUIS XV CONSOLE OF HIGH QUALITY<br />

WITH MARBLE TOP<br />

Height: 87 cm.<br />

Width towards wall: 130 cm.<br />

Width of front: 116 cm.<br />

Depth: 61 cm.<br />

France, 18th century.<br />

€ 18.000 - € 24.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

66 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6,500 additional images.


31<br />

GROSSE FRANZÖSISCHE KAMIN-PENDULE<br />

Höhe: 69 cm.<br />

Breite: 45 cm.<br />

Tiefe: 24 cm.<br />

Signiert „ETIENNE LENOIR / A PARIS“. Auf der Rückplatine<br />

gravierte Signatur „Etienne Le Noir a Paris“ mit<br />

Werknummerierung „No 439“.<br />

Ausgehendes 18. Jahrhundert.<br />

Bronze, vergoldet. Mächtiger, im Entwurf außergewöhnlicher<br />

Aufbau mit betont großem Zifferblatt, offenbar<br />

für die Sicht aus größerer Entfernung in einem<br />

weiträumigen, höfischen Repräsentationsraum ausgelegt.<br />

Zweifache Sockelung: ein unterer Rechtecksockel mit<br />

nach außen geschweiften Blattfüßen und einem mittleren<br />

Reliefmedaillon mit einer Cäsarenbüste, trägt<br />

die darauf stehende runde bankförmige Basis mit vier<br />

kurzen, kannelierten Füßen, darüber flankierende seitliche<br />

Voluten. Der Uhrenkasten darin eingesenkt.<br />

Das weiße Email-Zifferblatt mit römischen Stunden<br />

und arabischen Minuten von enger Rahmung eingefasst,<br />

mit bekrönendem, seitlich herabziehendem<br />

Giebelgesims mit Verdachung, darin ein Apollo-Maskaron<br />

mit einer Lyra, die dem Apollo-Thema entspricht,<br />

darüber ein geflügelter Amorputto. Die seitlichen Schallöffnungen<br />

in Form einer Ovalkartusche, durchbrochen,<br />

mit Seide hinterlegt, darunter je eine bärtige Maske<br />

mit geflügelter Krone.<br />

Die Zeiger durchbrochen gearbeitet, ziseliert und vergoldet.<br />

Datumsanzeige durch gravierte Drehscheibe<br />

hinter kleiner quadratischer Sichtöffnung im Zifferblatt<br />

unten. Das Frontglas mit kleinem Schlüssel seitlich<br />

sperrbar.<br />

Ankerwerk, die ehemalige Pendel-Fadenaufhängung<br />

später durch Metallfeder Aufhängung ersetzt. Schlossscheibenschlagwerk<br />

für Halbstunden- und Stundenschlag<br />

auf Glocke.<br />

Regulierung der Datumsangabe durch Schlüsseleinführung<br />

im Zifferblatt. Rückseite mit Inspektionstüre<br />

mit Festonkranz und Strahlenmedaillon-Motiv graviert.<br />

Der Uhrmacher Pierre Etienne Le Noir oder Lenoir<br />

(1724-1789) zählt zu den bekanntesten Meistern seiner<br />

Zunft. Er entstammte einer Uhrmacherfamilie, die seit<br />

dem 16. Jahrhundert in Paris ansässig war. Die Signatur<br />

wurde von Etienne L eNoir sowie seinen Söhnen<br />

Etienne und Pierre Etienne genutzt, welche die Werkstatt<br />

weiterführten. Die Gehäuse wurden unter anderem<br />

von den bekannten Entwerfern Charles Cressent<br />

oder Jacques Dubois entwickelt. Etliche Uhren<br />

von Le Noir befinden sich in bedeutenden Sammlungen<br />

und Museen, wie etwa dem Schloss Wilhelmsthal<br />

Calden, der Eremitage St. Petersburg, dem Getty Museum<br />

Malibu oder dem Residenzmuseum München.<br />

A.R.<br />

LARGE FRENCH MANTLE CLOCK<br />

Height: 69 cm.<br />

Width: 45 cm.<br />

Depth: 24 cm.<br />

Signed “ETIENNE LENOIR / A PARIS”. Engraved signature<br />

on back plate “Etienne Le Noir a Paris” with<br />

clockwork number “No 439”.<br />

Late 18th century.<br />

Bronze, gilt. Half hour and hour count wheel strike<br />

on bell. Date regulated by key in dial. The clockmaker<br />

Pierre Étienne Le Noir or Lenoir (1724-1789) is one of<br />

the most famous masters of his guild. He came from<br />

a family of clockmakers active in Paris since the 16th<br />

century. The signature was used by Etienne Le Noir<br />

and his sons Etienne et Pierre Etienne, who continued<br />

the workshop. The cases were created by famous<br />

designers such as Charles Cressent or Jacques<br />

Dubois. Quite a few clocks by Le Noir are held in important<br />

collections and museums such as Schloss<br />

Wilhelmsthal in Calden, The State Hermitage in St<br />

Petersburg, the Getty Museum, Malibu or Residence<br />

Museum, Munich.<br />

Literature:<br />

Pierre Kjellberg, Encyclopédie de la pendule française:<br />

du Moyen-âge au XXe siècle, Editions de l’Amateur,<br />

Paris 1997.<br />

€ 12.000 - € 18.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

Literatur:<br />

Pierre Kjellberg, Encyclopédie de la pendule française:<br />

du Moyen-âge au XXe siècle. Editions de l’Amateur,<br />

Paris 1997. (12718139) (11)<br />

68 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6,500 additional images.


32<br />

PAAR PUTTOFIGUREN<br />

Höhe: 46 cm.<br />

Frankreich, 19. Jahrhundert.<br />

Bronze, gegossen, patiniert. Auf quadratischen Sockeln<br />

sitzend jeweils eine Figur, einen unbekleideten Putto<br />

darstellend, einmal mit einem Stift in seiner Hand,<br />

einmal mit einer geöffneten Hand und einem danebenliegenden<br />

Löchlein zur Aufnahme eines ehemalig<br />

vorhandenen Gegenstands. (12718111) (13)<br />

A PAIR OF PUTTI SCULPTURES<br />

Height: 46 cm.<br />

France, 19th century.<br />

Bronze; cast, patinated.<br />

€ 8.000 - € 12.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

zum Größenvergleich<br />

70 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6,500 additional images.


33<br />

GROSSE CHINESISCHE LACKSCHATULLE<br />

Höhe: 14 cm.<br />

Breite: 36,5 cm.<br />

Tiefe: 25,5 cm.<br />

China, Mitte 19. Jahrhundert.<br />

Auf gedrückten ebonisierten Kugelfüßen der rechteckige<br />

Korpus mit ausgestellten Zargen, abgerundeten<br />

Ecken und Scharnierdeckel. Allseitiger figürlicher, teils<br />

in Goldlack, teils als Perlmutteinlagenarbeit ausgeführter<br />

Dekor auf Schwarzlackfond, umrandet von geschweiften<br />

Kartuschen und Wellenfond. Innen mit<br />

roter gesteppter Seideneinrichtung. Minimal besch.<br />

(1291051) (13)<br />

€ 1.000 - € 1.200<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

34<br />

HÖFISCHE LOUIS XV-KOMMODE<br />

GESTEMPELT „DAUTRICHE“ UND „JME“<br />

Höhe: 89 cm.<br />

Breite: 140 cm.<br />

Tiefe: 64 cm.<br />

Paris, um 1765.<br />

Zweischübiger, leicht bombierter Eichenkorpus mit reicher<br />

Rosenholz-, Palisander- und Obstholzmarketerie.<br />

Üppiges Beschlagwerk in feuervergoldeter Bronze.<br />

Die allseitig schräg gestellten Füße laufen gratig in die<br />

Ecken ein, unten säbelförmig sich verjüngend. Das<br />

Frontfeld, in heller Wirkung mit V-fömig verlegtem Rosenholz<br />

furniert, wird gerahmt von Palisanderfurnier.<br />

Im hellen Mittelfeld, das sich über die beiden Schübe<br />

hinweg ausbreitet, in zarten Holztönen eingelegte Blütenzweige,<br />

Rosensträuße, größere und kleinere Blätter.<br />

Die Blattformen grün getönt, die Blüten in zarten<br />

Farben bis hin zu violett-rot abgestuft. Die Mitte wird<br />

betont durch ein in großzügigem Schwung eingelegtes<br />

Bandwerk in Palisanderfurnier, das eine leicht nierenförmige<br />

Mittelfeldbegrenzung umschließt, in geschickter<br />

Weise seitlich unterhalb der vergoldeten<br />

Henkelzüge durchlaufend. Zughenkel und Schlüsselbeschläge<br />

braun unterlegt, wie auch die Applikation an<br />

der mittleren Zarge, die in äußerst eleganten C- und<br />

S-Bögen mit eingearbeiteten Blüten gearbeitet ist. An<br />

den Seiten der Kommode ebenfalls V-förmige Verlegung<br />

des hellen Bildfeldes, darauf jeweils ein Blumenstrauß.<br />

Abschließende Marmorplatte in höchst seltener<br />

Ziegelrot-, Gelb- und Grausprenkelung. An den<br />

Rändern fein profiliert und gerundet. Zarge mit Schlagstempel<br />

„DAUTRICHE“ für Jacques van Oostenryk<br />

(Meister ab 1765, gest. 1778). Alte Schlösser und<br />

Schlüssel. Rest., erg.<br />

Literatur:<br />

Vgl. Pierre Kjellberg, Le Mobilier Français du XVIIIe<br />

siècle, Paris 1989, S. 221 ff. (12901425) (10)<br />

COURTLY LOUIS XV COMMODE<br />

STAMPED “DAUTRICHE” AND “JME”<br />

Height: 89 cm.<br />

Width: 140 cm.<br />

Depth: 64 cm.<br />

Paris, ca. 1765.<br />

Two-drawer, slightly cambered oak structure with<br />

rich rosewood, and fruit wood marquetry. Opulent<br />

fire-gilt bronze fittings. Apron with embossed stamp<br />

“DAUTRICHE” for Jacques van Oostenryk (master<br />

from 1765, died 1778). With old locks and keys. Restored,<br />

mended.<br />

Literature:<br />

cf. Pierre Kjellberg, Le Mobilier Français du XVIIIe<br />

siècle, Paris 1989, p. 221 ff.<br />

Export restrictions outside the EU.<br />

€ 40.000 - € 60.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

72 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6,500 additional images.


Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

73


35<br />

GROSSE UND BEDEUTENDE CARTELUHR<br />

MIT URANIA-MOTIV<br />

Höhe: ca. 96 cm.<br />

Breite: ca. 55 cm.<br />

Rückplatine signiert „Balthazar Martinot à Paris“.<br />

Frankreich, um 1750, Louis XV.<br />

LARGE AND IMPORTANT CARTEL CLOCK<br />

WITH URANIA MOTIF<br />

Height: ca. 96 cm.<br />

Width: ca. 55 cm.<br />

Back plate signed “Balthazar Martinot à Paris”.<br />

France, ca. 1750, Louis XV.<br />

Funktionen: À jour gearbeitete und vergoldete Zeiger<br />

für Stunden und Minuten. Schlag auf Glocke zur halben<br />

und zur vollen Stunde.<br />

€ 20.000 - € 30.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

Gehäuse: Bronze, gegossen, ziseliert und vergoldet.<br />

Unregelmäßiger aus Akanthusblättern und plastisch<br />

hervortretenden Blüten gebildeter Korpus mit zentralem<br />

Tondo für das Uhrwerk und aufsitzender allegorischer<br />

Figur der Urania. Über dem Pendelkasten ein<br />

plastisch dargestellter Putto. Der Schallkasten à jour<br />

gearbeitet mit Resten einer textilen Hinterspannung.<br />

Zifferblatt: Weiß emailliert mit schwarzen römischen<br />

Stunden und schwarzen arabischen Minuten. Aufzugslöchlein<br />

über IV und VIII. Verglast. Nicht auf Funktionsfähigkeit<br />

geprüft. (12718125) (13)<br />

74 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6,500 additional images.


Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

75


36<br />

SECRETAIRE À ABATTANT<br />

Höhe: 118 cm.<br />

Breite: 112 cm.<br />

Tiefe: 41 cm.<br />

Evtl. partiell Jean-Pierre Latz (1691-1754), zug., mit<br />

späteren Rekonstruktionen aus dem 19. Jahrhundert<br />

durch H. Kickert, London.<br />

Paris, 18. Jahrhundert.<br />

In Ormolu-Löwentatzensabots mit Akanthusdekor.<br />

Der zweitürige Unterbau gerahmt von in den Überbau<br />

übergehender Rahmung aus mit verschiedenen Edelhölzern<br />

furnierter Eiche. Ormolu und mit Blütenintarsien<br />

verzierte Schreibplatte mit fein ziseliertem<br />

Schlüsselschild und dahinter liegenden Kompartimenten.<br />

Eingezogene Schulterpartie mit ziselierten<br />

Ormolu-Applikationen, leicht überkragende profilierte<br />

Deckplatte in rosa-weißem Marmor. Wenige Altersund<br />

Gebrauchssp. (†) (12901428) (13)<br />

SECRETAIRE À ABATTANT<br />

Height: 118 cm.<br />

Width: 112 cm.<br />

Depth: 41 cm.<br />

Possibly partially Jean-Pierre Latz (1691-1754), attributed,<br />

with later 19th century reconstructions by H. Kickert,<br />

London.<br />

Paris, 18th century. (†)<br />

€ 40.000 - € 60.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

76 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6,500 additional images.


Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

77


37<br />

FEINE RÉGENCE-KONSOLE<br />

„AUX MUFLES DE LIONS“<br />

73 x 90 x 51 cm.<br />

Frankreich, um 1730.<br />

Holz, geschnitzt und vergoldet. Über zwei aus gegenläufigen<br />

Voluten gebildeten Beinen, die durch ein à<br />

jour gearbeitetes Rocaillefeld mit Drachenwesen und<br />

Maskaron verbunden werden, eine offen gearbeitete<br />

Zarge mit reichem Rocaille- und Muschelwerkdekor.<br />

Die Knie mit plastisch ausgebildeten Löwenkopfapplikationen<br />

und Drachen, welche die Beine umwinden.<br />

Überkragende, den Zügen des Möbels folgende Marmordeckplatte<br />

in Campan grand mélange. Das gesamte<br />

Ornamentvokabular des Régence ist vertreten und<br />

weist auf große Bildhauer und Ornamentalisten hin<br />

wie Jules Degoullons, André Lagoupil, Marin Bellan<br />

und Pierre Taupin, aber auch auf die Architekten Gilles-<br />

Marie Oppenordt und Nicolas Pineau.<br />

Provenienz:<br />

Sammlung Baron Max Fould-Springer (1906-1999)<br />

und Cécile de Rothschild (1913-1995), Schwester des<br />

Baron Elie de Rothschild (1917-2007). (12718132) (13)<br />

FINE RÉGENCE CONSOLE<br />

“AUX MUFLES DE LIONS”<br />

73 x 90 x 51 cm.<br />

France, ca. 1730.<br />

Carved and gilt wood. Overhanging Campan grand<br />

mélange marble top following the outline of the console.<br />

All of the ornaments typical for the Régence<br />

style are presented and suggest a great sculptor and<br />

ornament specialist such as Jules Degoullons, André<br />

Lagoupil, Marin Bellan and Pierre Taupin, but also architects<br />

such as Gilles-Marie Oppenordt and Nicolas<br />

Pineau.<br />

Provenance:<br />

Baron Max Fould-Springer collection (1906-1999) and<br />

Cécile de Rothschild (1913-1995), sister of Baron Elie<br />

de Rothschild (1917-2007).<br />

€ 20.000 - € 30.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

78 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6,500 additional images.


38<br />

GROSSE FRANZÖSISCHE ROKOKO-PENDULE<br />

MIT KONSOLE<br />

Höhe: 97 cm.<br />

Höhe der Konsole: 38 cm.<br />

Gesamthöhe: 135 cm.<br />

Auf der Platine signiert „Uyger – A Paris“ sowie<br />

Nummer „619“.<br />

18. Jahrhundert.<br />

Hoher taillierter Gehäuseaufbau mit zweifach aufschwingender<br />

Bedachung und hoher Rocaille-Blattbekrönung.<br />

Flächen von Gehäuse und Konsole mit rötlichem Schildpatt<br />

belegt, Kanten- und Zierbeschläge in Bronze, gegossen<br />

und vergoldet. Füße in Form von C-bogigen<br />

Rokoko-Blättern. Seitlich hochziehendes Palmblattwerk.<br />

Vor der Pendelöffnung Relieffigurendekoration, nahezu<br />

ins Vollplastische ziehend, in Form zweier Pfauenvögel<br />

zwischen Blättern. Bekrönender Auszug in Form von<br />

C- und S-bogigen Rocaille-Blättern. Dazwischen eine<br />

Hundefigur sowie ein exotischer Hahn, vollplastisch gegossen.<br />

Entsprechend dekorierte Konsole, nach unten<br />

sich verjüngend. Zifferblatt in Vergoldung mit eingelegten<br />

Emailkartuschen mit römischen Stunden und arabischer<br />

Minutenangabe in Dunkelblau und Schwarz. Zeiger<br />

gebläut. Messingvollplatinenuhrwerk, wohl Achttagegehwerk<br />

mit Halbstunden- und Stundenschlag auf<br />

oben liegende Glocke (nicht auf Funktionsfähigkeit getestet).<br />

Pendel an Fadenaufhängung, Schlossscheibenschlagwerk.<br />

Aufziehschlüssel vorhanden. Fronttürschlüssel<br />

fehlt. (†) (1290126) (11)<br />

LARGE FRENCH ROCOCO PENDULUM CLOCK<br />

WITH CONSOLE<br />

Height: 97 cm.<br />

Height of console: 38 cm.<br />

Total height: 135 cm.<br />

Signed “Uyger – A Paris” on plate and number “619”.<br />

18th century. (†)<br />

€ 28.000 - € 30.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

79


39<br />

PIETRO TACCA,<br />

1577 – 1640, NACH<br />

PAAR BRONZEFIGUREN<br />

Inkl. der Basen: 37 x 25,5 x 23,5 cm.<br />

Auf Louis XIV-Basen mit ornamentalem Boulle-Dekor<br />

auf Löwentatzenfüßen in Bronze mit Akanthusdekor.<br />

Bronze, gegossen montiert. Nach den bekannten Sklaven,<br />

die Pietro Tacca für das Denkmal Ferdinand I der<br />

Toskana entwarf und welches 1626 vollendet wurde.<br />

Es befindet sich heute auf der Piazza Micheli in Livorno<br />

und zählt zu dem bedeutendsten Monumenten<br />

der Stadt.<br />

Provenienz:<br />

Sotheby´s, London, 9. Juli 2011, Lot 90 a.<br />

Literatur:<br />

Vgl. David Bindman, Henry Louis Gates, Karen C. C.<br />

Dalton, The Image of the Black in Western Art. From<br />

the „Age of Discovery“ to the Age of Abolition. Artists<br />

of the Renaissance and Baroque, Cambridge/London<br />

2010, S. 183. (1290809) (13)<br />

PIETRO TACCA,<br />

1577 – 1640, AFTER<br />

PAIR OF BRONZE FIGURES<br />

Incl. bases: 37 x 25.5 x 23.5 cm.<br />

On Louis XIV bases with ornamental Boulle décor on<br />

bronze lion´s paws with acanthus décor.<br />

Cast bronze, mounted. After the famous slaves that<br />

Pietro Tacca designed for the monument to Ferdinand I<br />

of Tuscany and which was completed in 1626. Today it<br />

can be found on the Piazza Micheli in Livorno being<br />

one of the most important monuments of the city.<br />

Provenance:<br />

Sotheby´s, London, 9 July 2011, lot 90 a.<br />

Literature:<br />

cf. David Bindman, Henry Louis Gates, Karen C. C.<br />

Dalton, The Image of the Black in Western Art. From<br />

the “Age of Discovery” to the Age of Abolition. Artists<br />

of the Renaissance and Baroque, Cambridge/<br />

London 2010, p. 183.<br />

€ 50.000 - € 60.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

80 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6,500 additional images.


40<br />

LOUIS XIV-BUREAU PLAT<br />

85 x 163 x 78 cm.<br />

Paris, um 1720.<br />

Dieses von den „Bureaux Mazarins“ übernommene<br />

Bureau plat verfügt über zwei seitliche Sockel mit je<br />

zwei Schubladen und über eine zentrale, vertiefte<br />

Schublade, während die Beine in vergoldeten Bronzesabots<br />

in Hufenform stehen. Furniert in Ebenholz<br />

und mit einer Intarsienarbeit aus Schnecken, Lambrequins,<br />

Akanthus und Messingvoluten verziert, wobei<br />

die Ornamente auf Jean Bérain zurückgehen dürften.<br />

Die Ormolu-Elemente beschränken sich auf die<br />

Schlüssel löcher, die Beine, sowie die von einem Profil<br />

umgebene Platte.<br />

Dieses Tischmodell hält Einzug in die Pariser Möbeltischlerei<br />

nach dem Vorbild des „Mazarin“-Typus. Die<br />

beiden Schubladenkörper wurden erhöht, die Frontplatte<br />

ist verschwunden, ebenso die mittigen Streben.<br />

Der sehr weite Abstand der geschwungenen Beine<br />

sorgt für die Stabilität des Tisches.<br />

Dieser seltene Schreibtisch ist ein schönes Beispiel<br />

für die von André-Charles Boulle zu Beginn des 18.<br />

Jahrhunderts entwickelte Intarsienarbeit. Es zeigt<br />

auch die Entwicklung der ästhetischen Formen, die<br />

für diesen Möbeltyp in der zweiten Hälfte des 17.<br />

Jahrhunderts festgelegt wurden, insbesondere im<br />

Hinblick auf die eckigen Formen. Die vier Beine sind<br />

ebenfalls eine Neuerung und verweisen auf die Kommode,<br />

die am Ende der Herrschaft Ludwigs XIV entwickelt<br />

wurde.<br />

LOUIS XIV BUREAU PLAT<br />

85 x 163 x 78 cm.<br />

Paris, ca. 1720.<br />

This rare desk is a fine example of the marquetry developed<br />

by André-Charles Boulle at the beginning of<br />

the 18th century. It also shows the evolution of the<br />

aesthetic shapes established for this type of furniture<br />

in the second half of the 17th century, particularly with<br />

regards to the angular shapes. The four legs are also<br />

a novelty and refer to the chest of drawers, which<br />

was developed at the end of the reign of Louis XIV.<br />

Notes:<br />

In terms of décor, a comparable desk that is kept in<br />

the Victoria and Albert Museum and is also dated<br />

around 1715-1725 (Inv. no. 1014: 1, 2-1882) can be<br />

easily recognized here as a transitional piece of furniture<br />

from the Bureau Mazarin. Another very similar<br />

bureau plat dating ca. 1724 is in the Château de La<br />

Roche-Guyon.<br />

€ 30.000 - € 50.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

Anmerkung:<br />

Bezüglich des Dekors lässt sich gut ein Schreibtisch<br />

vergleichen, der im Victoria and Albert Museum verwahrt<br />

wird und auch ca. 1715-25 datiert wird (Inv.Nr.<br />

1014:1, 2-1882), hier noch als Übergangsmöbel vom<br />

Bureau Mazarin gut zu erkennen.<br />

Ein weiteres sehr ähnliches Bureau plat von ca. 1724<br />

befindet sich im Château de La Roche-Guyon.<br />

(12818139) (13)<br />

Vergleiche: Schreibtisch im<br />

Victoria & Albert Museum, London<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

83


41<br />

PAAR VERGOLDETE KERZENLEUCHTER<br />

Höhe: je 31 cm.<br />

Frankreich, 18. Jahrhundert<br />

Bronze, vergoldet. Nach Entwürfen von Corneille van<br />

Clève (1645-1732). Auf vier leicht eingerollten Kartuschen<br />

stehend der breite, mit Bändern, Blüten und<br />

Insekt verzierte Fuß, aus dem ein nach oben sich weitendes,<br />

ziseliertes Füllhorn erwächst. Dieses wird<br />

umarmt einerseits von einem fast nackten Jüngling,<br />

auf dem anderen Leuchter von einer jungen Frau mit<br />

entblößtem Oberkörper. Jeweils endend in einem reichen<br />

Kapitell aus Blüten und Früchten mit eingesteckter<br />

Tülle. (12818127) (18)<br />

42<br />

LOUIS XV-KOMMODE<br />

Höhe: 88 cm.<br />

Breite: 125 cm.<br />

Tiefe: 63 cm.<br />

Frankreich, 18. Jahrhundert.<br />

Rosenholz auf Eichenkorpus. In Volutensabots stehende<br />

Beine, den stark bombierten und geschwungenen<br />

Korpus mit seinen vier Schüben aufnehmend, die<br />

Schübe jeweils mit plastisch gegossenen Bronzehandhaben<br />

sowie mit Spiegelfurnierbild dekoriert. Die bombierten<br />

Wangen ebenfalls mit gegossenen Bronzen<br />

dekoriert. Profilierte Marmordeckplatte in grau-rotem<br />

Marmor, den Zügen des Möbels folgend. Alters- und<br />

Gebrauchssp., rest. (12901033) (13)<br />

A PAIR OF GILT CANDELABRA<br />

Height: 31 cm each.<br />

France, 18th century.<br />

Bronze; gilt. After designs by Corneille van Clève<br />

(1645-1732).<br />

€ 15.000 - € 18.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

LOUIS XV COMMODE<br />

Height: 88 cm.<br />

Width: 125 cm.<br />

Depth: 63 cm.<br />

France, 18th century.<br />

Export restrictions outside the EU.<br />

€ 12.000 - € 14.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

85


43<br />

VIER VERGOLDETE WANDAPPLIKEN<br />

40 x 40 x 30 cm.<br />

Turin, 2. Hälfte 19. Jahrhundert.<br />

Bronze, gegossen und vergoldet. Wandvorlage aus<br />

symmetrischen Muschelungen und Fruchständen<br />

gebildet mit sich daraus entwickelnden sich teils<br />

überkreuzenden Leuchterarmen in Astform mit plastischen<br />

Blatt- und Fruchtansätzen. Traufschale mit Perlbanddekor,<br />

Tülle mit Lanzettblattreliefs. (1291586) (3)<br />

(13)<br />

FOUR GILT SCONCES<br />

40 x 40 x 30 cm.<br />

Turin, second half of the 19th century.<br />

€ 12.000 - € 15.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

86 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6,500 additional images.


44<br />

LOUIS XV-KOMMODE<br />

Höhe: 87 cm.<br />

Breite: 139 cm.<br />

Tiefe: 67 cm.<br />

Frankreich, 18. Jahrhundert.<br />

Vierschübiger Korpus mit in Bronzesabots stehenden<br />

geschweiften Beinen. Die unteren Schübe durchlaufend,<br />

die oberen beiden Schübe sich eine Etage<br />

teilend. Leicht überkragende profilierte geäderte<br />

Marmordeckplatte, den Zügen des Möbels folgend.<br />

Maskaronespagnoletten. Bronzebeschläge mit Rocailledekor,<br />

der sich in den Schlüsselschildern und in der<br />

Zarge wiederfindet. Kein Schlüssel vorhanden. Erg.,<br />

Rest. (1291373) (1) (13)<br />

€ 5.000 - € 7.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

87


zum Größenvergleich<br />

45<br />

BRONZEMONTIERTE JASPISSCHALE<br />

8,5 x 14 x 9 cm.<br />

Deutschland oder Frankreich, 19. Jahrhundert.<br />

Jaspisschale in halber Tropfenform mit ziselierten vergoldeten<br />

Bronzen montiert. Auf drei Delfinfüßen stehende<br />

Schale mit umlaufendem gekrabbtem Ring mit<br />

Frosch- und Aligatorfiguren sowie Herme als Handhabe.<br />

Rest. (12918141) (13)<br />

BRONZE-MOUNTED JASPER BOWL<br />

8.5 x 14 x 9 cm.<br />

Germany or France, 19th century.<br />

€ 10.000 - € 15.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

46<br />

PAAR ORMOLUMONTIERTE LOUIS XV-VASEN<br />

Höhe: 20,2 cm.<br />

Frankreich und China, 18. Jahrhundert.<br />

Die chinesischen Porzellankörper innen weiß und außen<br />

resedagrün glasiert mit weitem dunkel patiniertem<br />

Craquelé und Schulterprofil. Zwei abstrahierte<br />

Elefantenköpfe als Handhaben. Die vergoldete<br />

Bronzemontierung ganz dem Stil Louis XV entsprechend<br />

mit ziseliertem Blüten- und Blattwerk, Rocaillen<br />

und Durchbrüchen an den Rändern. (12918126) (13)<br />

A PAIR OF ORMOLU-MOUNTED LOUIS XV VASES<br />

Height: 20.2 cm.<br />

France and China, 18th century.<br />

€ 25.000 - € 35.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

88 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.


47<br />

FRANZÖSISCHE PENDULE<br />

Höhe der Pendule: 51 cm.<br />

Sockelhöhe: 22 cm.<br />

Gesamthöhe: 73 cm.<br />

Sockelbreite: 28 cm.<br />

Sockeltiefe: 16 cm.<br />

Signiert „Van Den Bruel à Lille“.<br />

Lille, Frankreich, 18. Jahrhundert.<br />

Louis XV-Pendule mit zugehörigem Wandhängesockel.<br />

Das taillierte Gehäuse in Smaragdgrün. Das Uhrengehäuse<br />

in geschweiftem Aufbau in Eichenholz, die grün<br />

lackierten Flächen eingefasst durch vergoldete C- und<br />

S-Bogenrahmungen mit Blättern und Blüten. Mittig<br />

hochgewölbte Bekrönung, besetzt mit einer Rokoko-<br />

Henkelvase in asymmetrischen Formen. In den Rahmungen<br />

Kartuschen, unterhalb des Ziffernblattes verglaste<br />

Pendelöffnung. Der Hängesockel entsprechend<br />

gearbeitet, nach unten sich in Schweifung verjüngend<br />

mit abschließender Rocaille. Weißes Emailzifferblatt<br />

mit römischen Stunden und arabischen Minuten. Die<br />

vergoldeten Zeiger durchbrochen gesägt und fein ziseliert.<br />

Ankerwerk mit am Anker unmittelbar anschließendem<br />

Pendel. Schlossscheibenschlagwerk mit Halbstunden-<br />

und Stundenschlag auf oben liegende Glocke<br />

(Glockenaufsatz abnehmbar). Original Schlüssel vorhanden.<br />

(12901124) (11)<br />

FRENCH PENDULUM CLOCK<br />

Height of pendulum clock: 51 cm.<br />

Height of base: 22 cm.<br />

Total height: 73 cm.<br />

Width of base: 28 cm.<br />

Depth of base: 16 cm.<br />

Signed “Van Den Bruel à Lille”.<br />

Lille, France, 18th century.<br />

€ 12.000 - € 14.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

48<br />

PAAR TURINER KONSOLTISCHE<br />

Höhe: 87,5 cm.<br />

Breite: 121,5 cm.<br />

Tiefe. 62 cm.<br />

Turin, zweites Viertel 18. Jahrhundert.<br />

Holz, geschnitzt, vergoldet. Aus vier Bocksbeinen erwachsender<br />

trapezförmiger Korpus mit S-förmigen<br />

Stegen, die im Zentrum in einer plastischen Blüte zusammenlaufen.<br />

Die Beine in Rocailleformen mit plastisch<br />

gestaltetem Blattwerk, die Zarge mit Lambrequin-<br />

Schnitzdekor. Den Zügen des Möbels folgende beige<br />

profilierte Marmordeckplatte.<br />

Literatur:<br />

Ein Tisch mit ähnlichen Schnitzmotiven in: Vittorio Viale,<br />

Mostra del Barocco Piemontese, Band 3, Turin 1963,<br />

Tafel 34.<br />

Vgl. Roberto Antonetto, Il mobile piemontese nel<br />

Settecento, Band 2, Turin 2010, S. 235, Abb. 18.<br />

(12818134) (13)<br />

A PAIR OF TURIN CONSOLE TABLES<br />

Height: 87.5 cm.<br />

Width: 121.5 cm.<br />

Depth: 62 cm.<br />

Turin, second quarter of the 18th century.<br />

Wood; carved and gilt.<br />

90 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6,500 additional images.<br />

Literature:<br />

A table with similar carving motifs in: Vittorio Viale,<br />

Mostra del Barocco Piemontese, vol 3, Turin 1963,<br />

table 34.<br />

cf. Roberto Antonetto, Il mobile piemontese nel<br />

Settecento, vol. 2, Turin 2010, p. 235, ill. 18.<br />

€ 30.000 - € 50.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID


49<br />

LOUIS XV-KONSOLUHR<br />

Höhe: 113 cm.<br />

Gesamthöhe mit Sockel: 153 cm.<br />

Sockelbreite: 57 cm.<br />

Sockeltiefe: 32 cm.<br />

Signiert „Biesta Paris“ (Jean Biesta, Meister seit<br />

1759).<br />

Um 1760.<br />

Gehäuseaufbau in der typischen Gestaltung der Louis<br />

XV-Zeit mit tailliertem Uhrenkasten in Holz, reich dekoriert<br />

mit applizierten feuervergoldeten Rocaillen in<br />

floralen C- und S-Bögen. Die vergoldeten Füße nach<br />

außen schwingend, S-bogig nach oben sich fortsetzend.<br />

Das Pendelfenster überzogen mit mehreren floralen<br />

C-Bögen, der Sockel nach unten sich verjüngend,<br />

Dachaufbau abnehmbar. Darüber erhebt sich<br />

ein hoher pavillonartiger Rundbogen mit Blättern und<br />

Blüten, mit eingestelltem, vollplastisch geformtem<br />

und gegossenem Vogel mit ausgebreiteten Flügeln,<br />

über einer Felserhebung. Sämtliche Bronzeapplikationen,<br />

feuervergoldet, heben sich wirksam vom grünfarbig<br />

gefassten Korpus ab, der reich mit Blüten,<br />

Blumensträußen und Streublumen bemalt ist. An<br />

der Sockelvorderseite, in einen Blumenstrauß eingefügte<br />

Kriegstrophäen mit Kanonenrohren und daraus<br />

hervorziehenden Fahnen und Wimpeln, was wohl auf<br />

den Auftraggeber zurückzuführen ist. Weißes Ziffernblatt<br />

mit römischen Stunden und arabischen Minuten<br />

sowie durchbrochen gesägte, vergoldete Zeiger. Die<br />

Signatur von „Jean Biesta“, Pariser Uhrmacher, holländischer<br />

Herkunft, der nachweisbar in Paris zwischen<br />

1754 und 1789 wirkte, seit 1759 als Meister eingetragen.<br />

1757 schuf er eine Uhr „A aeguelles concentriques“<br />

für die Academie Royale des Sciences. Achttagegehwerk<br />

mit Ankerhemmung, Messingrückplatine<br />

mit gravierter Uhrmachersignatur. Pendel an Fadenaufhängung.<br />

Schlossscheibenschlagwerk für Halbstunden-<br />

und Stundenschlag auf oben liegende Glocke.<br />

Original Schlüssel vorhanden. (12901016) (11)<br />

LOUIS XV CONSOLE CLOCK<br />

Height: 113 cm.<br />

Total height with base: 153 cm.<br />

Total width: 57 cm.<br />

Depth of base: 32 cm.<br />

Signed “Biesta Paris” (Jean Biesta, master since<br />

1759).<br />

Ca. 1760.<br />

€ 16.000 - € 18.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

92 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6,500 additional images.


50<br />

HOCHFEINE LOUIS XV-KOMMODE,<br />

GESTEMPELT „F. RUBESTUCK“ UND „JME“<br />

Höhe: 83 cm.<br />

Breite: 82 cm.<br />

Tiefe: 48 cm.<br />

Rechte vordere Zarge gestempelt: „F. RUBESTUCK“<br />

für François Rübestück (1722-1785, Meister ab<br />

1766), sowie der Schlagstempel JME für JURES<br />

MENUISIERS- EBENISTES (Zunftstempel).<br />

Paris, um 1740.<br />

Auf vier elegant geschweiften Beinen der zweischübige,<br />

dreiseitig bombierte sowie reich intarsierte Eichenholzkorpus<br />

sans traverse. Aufwendig in Palisander<br />

u.v.a. furniert, intarsiert und teilweise brandschattiert.<br />

Reicher, teilweise durchbrochen gearbeiteter Bronzebesatz,<br />

feuervergoldet. Das mittlere Feld reich dekoriert<br />

mit Blumenschale, aus der vielerlei Blumenarten<br />

entspringen. Reste von Kolorierung. Die Füße mit feinen<br />

Sabots. Abschließende alte, wohl original Marmorplatte<br />

in Rouge Griotte. Rest., erg., Alterssch. Platte<br />

best. Alte massive Eisenschlösser. (†)<br />

VERY FINE LOUIS XV COMMODE,<br />

STAMPED “F. RUBESTUCK” AND “JME”<br />

Height: 83 cm.<br />

Width: 82 cm.<br />

Depth: 48 cm.<br />

Front right apron stamped: “F. RUBESTUCK” for<br />

François Rübestück (1722-1785, master since 1766),<br />

and embossed stamp JME for JURES MENUISI-<br />

ERS-EBENISTES (guild mark).<br />

Paris, ca. 1740. (†)<br />

Literature:<br />

cf. Pierre Kjellberg, Le Mobilier Français du XVIIIe<br />

siecle, Paris 1989, p. 744ff.<br />

€ 40.000 - € 60.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

Literatur:<br />

Vgl. Pierre Kjellberg, Le Mobilier Francais du XVIIIe<br />

siecle, Paris 1989, S. 744ff. (12901434) (10)<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

93


51<br />

ZIERLICHES BUREAU PLAT IM LOUIS XV-STIL<br />

76 x 115 x 62 cm.<br />

Frankreich, Mitte 19. Jahrhundert.<br />

Im Louis XV-Stil gestaltetes Möbel. In vergoldeten<br />

Rollwerk-Bronze-Sabots die vier schlanken geschwungenen<br />

Beine in den dreischübigen trellismarquetierten<br />

Korpus übergehend mit Ormolu-Knielösungen.<br />

Einseitig blindschübig. Deckplatte mit brauner Lederschreibplatte.<br />

Rest.<br />

Anmerkung:<br />

Das Möbel erinnert in mehrfacher Hinsicht an Möbel<br />

des Joseph Baumhauer: Pierre Kjellberg, Le Mobilier<br />

Francais Du XVIIIe siècle, Paris 2008, S. 493, Abb. b.<br />

(12901049) (13)<br />

€ 6.000 - € 8.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

94 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6,500 additional images.


52<br />

PAAR RÖMISCHE KOMMODEN<br />

Höhe: 93 cm.<br />

Breite: 120 cm.<br />

Tiefe: 57,5 cm.<br />

Italien, 18. Jahrhundert oder später.<br />

Mahagonifurnier auf Eichenholzkorpus. Die vier geschwungenen<br />

Beine in vegetabil gegossenen Bronzesabots<br />

stehend und in den trapezförmigen zweischübigen,<br />

sans traverse gestalteten Korpus übergehend.<br />

Die zwei Schübe mit aufwändiger Kreuzmarketerie<br />

gestaltet. Die darunterliegende Lambrequinzarge dreifach<br />

gelappt. Massive Deckplatte in rot-grau geädertem<br />

Marmor mit ziselierter Ormolu-Umrandung. Ebenso<br />

fein ziselierte Schlossschilder. Insgesamt zwei<br />

Schlüssel vorhanden. Das Holz der Schübe partiell mit<br />

Spalten. Wenige Alters- und Gebrauchsspuren.<br />

(1290102) (13)<br />

A PAIR OF ROMAN COMMODES<br />

Height: 93 cm.<br />

Width: 120 cm.<br />

Depth: 57.5 cm.<br />

Italy, 18. century or later.<br />

Oak structure with mahogany veneer. The four curved<br />

legs in cast sabots and trapeze-shaped sans traverse<br />

commode with two drawers. Both drawers are decorated<br />

with elaborate marquetry with triple lambrequin<br />

apron beneath. Solid cover plate in red-grey veined<br />

marble with chased ormolu-surround. Likewise finely<br />

chased escutcheons. With two keys. The panel of the<br />

drawers partly split. With few signs of ageing and<br />

wear.<br />

€ 80.000 - € 100.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

95


53<br />

PAAR MONTIERTE VASEN<br />

MIT HÖFISCHEN SZENEN<br />

Höhe: 42 cm.<br />

Breite: 16 cm.<br />

Tiefe: 14,5 cm.<br />

China und Frankreich, um 1765 – 1770.<br />

In gegossenen, ziselierten und vergoldeten Akanthusblattbronzesockeln<br />

der stehende gekantete Korpus<br />

mit eingezogener Schulter und leicht ausgestellter<br />

Mündung. Diese durch vergoldete Louis XV-Bronzen,<br />

zwei Akanthusblatthandhaben und im Porzellan mitgegossene<br />

Löwenkopfhandhaben mit dem Korpus<br />

verbunden. Dieser zweiseitig mit hochrechteckigen,<br />

ornamental umrandeten Kartuschen mit figürlichen<br />

Szenen in abstrahierter Landschaft in den Farben der<br />

Famille Rose, die anderen Seiten mit eisenroten Drachendarstellungen,<br />

den Feuerball jagend. (†)<br />

(1281832) (13)<br />

A PAIR OF MOUNTED VASES<br />

WITH COURT SCENES<br />

Height: 42 cm.<br />

Width: 16 cm.<br />

Depth: 14.5 cm.<br />

China and France, ca. 1765 – 1770. (†)<br />

€ 12.000 - € 18.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

96 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6,500 additional images.


54<br />

OVALES TISCHCHEN<br />

Höhe: 71 cm.<br />

Durchmesser: 48 cm.<br />

Gestemelt „N.A. Lapie“.<br />

Frankreich, zweite Hälfte 18. Jahrhundert.<br />

Beigegeben eine Expertise in Kopie vom 05. Juli<br />

1984 von Andre Claviere, Paris.<br />

Der Meister Nicolas Alexandre Lapie wurde 1764 Meister.<br />

In der Epoche Louis XV oder Louis XVI entstandenes<br />

Transitions-Tischchen. Geschwungene schlanke<br />

gekantete Beine, in Bronzesabots stehend, das Mitteltableau<br />

mit durchbrochen gesägter Galerie tragend,<br />

welche mit Kreuzflechtmuster in dunklem Holz auf<br />

hellem Fond marketiert ist. Einschübiger Korpus mit<br />

leicht überkragender, weißer, grau geäderter Marmorplatte<br />

mit durchbrochen gearbeiteter Galerie. Altersund<br />

Gebrauchssp. (129010103) (13)<br />

SMALL OVAL TABLE<br />

Height: 71 cm.<br />

Diameter: 48 cm.<br />

Stamped “N.A. Lapie”.<br />

France, second half of the 18th century.<br />

Accompanied by a copy of the expert´s report dated 5<br />

July 1984 from Andre Claviere, Paris.<br />

€ 10.000 - € 12.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

55<br />

CHINOISERIE-SCHRÄNKCHEN<br />

Höhe: 147 cm.<br />

Breite: 140 cm.<br />

Tiefe: 40 cm.<br />

Frankreich, 18. Jahrhundert.<br />

Holz, gefasst, lackiert. Über Basis in gedrückter M-Form<br />

kastenförmiger Korpus mit drei Fächern und zwei<br />

Schwingtüren jeweils mit Schlossvorrichtung. Türen<br />

innen mit eingelegtem Rauten-Rechteckmuster, außen<br />

mit aufwändig gestaltetem Chinoiserie Lackdekor.<br />

Das Möbel kann besonders aufgrund der Lackarbeit<br />

Adrien Delorme (1722-1791) zugeschrieben werden.<br />

Rest. Besch. (12901011) (13)<br />

SMALL CHINOISERIE CABINET<br />

Height: 147 cm.<br />

With: 140 cm.<br />

Depth: 40 cm.<br />

France, 18th century.<br />

The piece of furniture can be attributed to Adrien<br />

Delorme (1722-1791) due to the lacquer work. Restored.<br />

Damaged.<br />

€ 30.000 - € 40.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

98 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6,500 additional images.


56<br />

NAPOLEON III-KOMMODE<br />

Höhe: 90 cm.<br />

Breite: 110 cm.<br />

Tiefe: 53 cm.<br />

Frankreich, 19. Jahrhundert.<br />

In vier Bronzesabots die leicht geschwungenen Beine,<br />

den zweischübigen Korpus sans traverse haltend. Tief<br />

herabhängende Zarge mit reichem gegossenen und<br />

ziselierten Bronzebesatz. Die Schubfächer und die kartuschierten<br />

Seiten mit floralen Intarsienmarketerien<br />

und zusätzlichem ziselierten Bronzedekor. Schwarzweiß<br />

gestreifte, profilierte Marmordeckplatte, den Zügen<br />

des Möbels folgend. Alters- und Gebrauchssp.<br />

Ein Schlüssel vorhanden. (†) (12901227) (13)<br />

€ 7.000 - € 9.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

57<br />

CHINOISES LOUIS XV-SCHREIBZEUG<br />

MIT PENDULE<br />

Höhe: 37 cm.<br />

Gefäßeinsätze punziert „C coronné“ (Steuerstempel<br />

1745-1749 für feuervergoldete Arbeiten).<br />

Frankreich, Manufaktur Mennecy-Villeroy, um 1750<br />

und später.<br />

Über à jour gearbeiteten Rocaillefüßen das Tableau<br />

in Vernis noir Uferlandschaft mit Architekturstaffage<br />

in Goldlackmalerei. Darauf zwei Schreibzeuggefäße<br />

in Porzellan polychrom staffiert mit à jour gearbeiteten<br />

Deckeln. Auf dem Tableau montiert zwei chinoise<br />

Figuren in braun patinierter Bronze, hinter ihnen an<br />

einem Stamm das Gehäuse in Imari-Porzellan sowie<br />

zwei Astarmen mit Porzellanblütenbesatz und Blattwerktüllen.<br />

Verglastes Zifferblatt. Dieses mit römischen<br />

Stunden und arabischen Minuten. Aufzugslöchlein<br />

über der V und neben der IX, à jour gearbeitete<br />

Zeiger für Stunden und Minuten. Ein Schlüssel vorhanden.<br />

Nicht auf Funktionsfähigkeit getestet. Minimal<br />

besch.<br />

Anmerkung:<br />

Vgl. Louis XV-Schreibzeug im Metropolitan Museum<br />

of Art, New York, von Charles Wrightsman, 1976<br />

(inv. 1976.155.155). (12818214) (13)<br />

LOUIS XV CHINOISERIE DESK SET<br />

WITH PENDULUM CLOCK<br />

Height: 37 cm.<br />

Inserts hallmarked “C coronné” (tax stamp 1745-<br />

1749 for fire-gilt works).<br />

France, Manufactory Mennecy-Villeroy, ca. 1750<br />

and later.<br />

Notes:<br />

cf. Louis XV desk set in the Metropolitan Museum<br />

of Art, New York, by Charles Wrightsman, 1976 (inv.<br />

1976.155.155)<br />

€ 20.000 - € 30.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

100 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6,500 additional images.


58<br />

ELEGANTE KANDELABERVASEN<br />

Höhe: 75 cm.<br />

Frankreich, Ende 18. Jahrhundert.<br />

Bronze, gegossen, vergoldet und ziseliert. Über quadratischer<br />

Basis die gefußte Ei-Form mit Blüten- und<br />

Fruchtfestons sowie mit Schlangenhenkelhandhaben.<br />

Darüber der dreiflammige Aufsatz mit zentralem<br />

Blütenbouquet entwachsend. Ehemals Elektrifiziert.<br />

Alters- und Gebrauchssp. (12901032) (13)<br />

ELEGANT CANDELABRA VASES<br />

Height: 75 cm.<br />

France, end of the 18th century.<br />

Bronze; cast, gilt and chased. With signs of ageing<br />

and wear.<br />

€ 12.000 - € 15.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

102 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6,500 additional images.


59<br />

KOMMODE IM LOUIS XV-STIL<br />

Höhe: 86 cm.<br />

Breite: 130 cm.<br />

Tiefe: 63 cm.<br />

Frankreich, 19. Jahrhundert.<br />

Niedrige, in Sabots sitzende Füße, die den kastenförmigen<br />

Korpus mit zweifach geschwungener Front tragen.<br />

Dieser in fünf Schübe gegliedert: drei große in<br />

den unteren Reihen sowie zwei kleinere in der oberen<br />

Reihe, dazwischen jeweils Maskaron-Schlüsselbeschläge<br />

und mit mobilen Zuggriffen dekoriert. Fadenintarsien<br />

an jedem Schub mit vegetabilen Appliken in<br />

den Ecken. Die Deckplatte in dunkelrot und weiß geädertem<br />

Marmor, den Zügen des Möbels folgend.<br />

Alters- und Gebrauchsspuren. (12901028) (13)<br />

€ 8.000 - € 10.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

103


60<br />

PAAR ALLEGORISCHE TAFELAUFSÄTZE<br />

Höhe: 36 cm.<br />

Ende 18. Jahrhundert.<br />

Dreieckige Basis mit eingezogenen Seiten und gekappten<br />

Ecken in rot-weiß geädertem Marmor. Darüber<br />

Sphingen, auf deren Rücken eine Basis steht mit<br />

Perlbandzier, Tondi und Widderköpfen. Darauf jeweils<br />

eine antikisch gewandete allegorische Figur mit vegetabilem<br />

Hintergrund und attributiver Beigabe. Vergoldung<br />

minimal berieben. (12918116) (13)<br />

A PAIR OF ALLEGORICAL CENTREPIECES<br />

Height: 36 cm.<br />

End of the 18th century.<br />

€ 20.000 - € 30.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

zum Größenvergleich<br />

104 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6,500 additional images.


61<br />

PAAR PRÄCHTIGE GIRANDOLEN<br />

Höhe: 51,5 cm.<br />

Frankreich, um 1720.<br />

Bronze, gegossen, ziselietrt und vergoldet. Dreistrahlige<br />

Basis mit aufliegenden Sphingenfiguren, welche<br />

durch Lambrequins verbunden werden. Mittig ein<br />

balustrierter, mit Voluten und Portraits gestalteter<br />

Schaft, welcher in einer zentral überhöhten Brennstelle<br />

endet, um welche sich drei Brennstellen angeordnet<br />

haben, mit weiten Traufschalen und Widderkopfmaskarons.<br />

Die beiden Girandolen folgen einem Modell,<br />

das im ersten Viertel des 18. Jahrhunderts entstand<br />

und hohes Kunstgewerbe gegen Ende der Regentschaft<br />

Louis XIV wiederspiegelt, wie es von André-<br />

Charles Boulle (1642-1732) und Jean I Bérain (1640-<br />

1711) vertreten wurde. Formal folgen unsere Leuchter<br />

den Entwürfen von Boulle, wie sie bei Pierre-Jean<br />

Mariette (Tafel 7a) veröffentlicht wurden.<br />

Anmerkung:<br />

Ein ähnliches Paar Girandolen aus der Sammlung<br />

Greenberg wurde im Mai 2004 in New York für<br />

400.000 USD verkauft.<br />

Literatur:<br />

Vgl. André-Charles Boulles, Nouveaux Deisseins de<br />

Meubles et Ouvrages de Bronze et de Marqueterie,<br />

Paris um 1720.<br />

Zwei Paar Girandolen werden 1776 im Château de<br />

Garges erwähnt, das sich im Besitz von Blondel de<br />

Gagny, einem der größten Sammler des 18. Jahrhunderts,<br />

befand. Schließlich wurden in Paris 1788 und<br />

1789 zwei weitere Paare verkauft: das erste gehörte<br />

dem Herzog von Richelieu, und das zweite, das als<br />

„im Stil von Boulle mit vier Lichtern und Sphinxen“<br />

beschrieben wurde, befand sich in der Sammlung eines<br />

gewissen Monsieur Coclers. Ein Paar Girandolen<br />

mit starken Ähnlichkeiten mit unserem Modell befindet<br />

sich jetzt in der Sammlung von Waddesdon Manor,<br />

ein weiterer war Teil der prestigeträchtigen Sammlung<br />

der Herzöge von Hamilton im Hamilton Palace in<br />

Schottland und schließlich ein weiterer befindet sich<br />

in der Sammlung von Horace Wood Bock, die 2009<br />

im Bostoner Museum of Fine Arts ausgestellt wurde.<br />

(1271818) (13)<br />

A PAIR OF MAGNIFICENT GIRANDOLES<br />

Height: 51.5 cm.<br />

France, ca. 1720.<br />

Bronze; cast, chased and gilt. Base with three radial<br />

rays with applied sphinx figures connected by lambrequins.<br />

Central baluster-shaped shaft decorated with<br />

volutes and portraits with central tall sconce and surrounded<br />

by three further sconces with wide drip pans<br />

and rams head masquerons.<br />

Notes:<br />

A similar pair of girandoles from Greenberg Collection<br />

was sold for 400,000 USD in May 2004 in New York.<br />

Literature:<br />

cf. André-Charles Boulles, Nouveaux Deisseins de<br />

Meubles et Ouvrages de Bronze et de Marqueterie,<br />

Paris ca. 1720.<br />

€ 35.000 - € 60.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

106 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6,500 additional images.


108 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6,500 additional images.


62<br />

PAAR NEOBAROCKE KANDELABER<br />

Höhe: ca. 73,5 cm.<br />

Frankreich, 19. Jahrhundert.<br />

Bronze, vergoldet und ziseliert. Mit brüniertem, gezogenem,<br />

ovoidem Korpus. Darüber an vegetabilen<br />

Armen jeweils vier Brennstellen, mit Blattwerktraufschalen.<br />

Alters- und Gebrauchsspuren.<br />

(12901050) (13)<br />

€ 6.000 - € 8.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

63<br />

PARISER KOMMODE<br />

Höhe: 81 cm.<br />

Breite: 118 cm.<br />

Tiefe: 63 cm.<br />

Paris, um 1730.<br />

Auf vier Füßen stehender, rechteckiger Korpus mit<br />

vierschübigem Aufbau mit zwei großen Schüben unten<br />

sowie zwei kleineren Schüben in der oberen<br />

Etage, mit gerundeten Ecklösungen, welche mit ziseliertem<br />

Ormolu-Dekor verziert sind. Rautenförmiges<br />

Furnierbild an den Wangen, Deckplatte die Rautenform<br />

wieder aufnehmend und durch Ochsenaugen ergänzt.<br />

Leicht überkragende Deckplatte mit ziseliertem<br />

Ormolu-Profilband. Kein Schlüssel vorhanden. Altersund<br />

Gebrauchsspuren, rest., besch. (12901048) (13)<br />

€ 6.500 - € 8.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

109


64<br />

LOUIS XV-SECRÉTAIRE À ABATTANT<br />

145,5 x 120 x 46 cm.<br />

Charles Cressent, zug.<br />

Paris, um 1760 – 1770.<br />

In reicher Marqueterie mit verschiedenen teils gefärbten<br />

Edelhölzern das Schreibmöbel in zwei Etagen.<br />

Unterbau zweitürig, die Abattant Schreibplatte<br />

äußerlich mit zwei getrennten Ormoludekorierten<br />

Kartuschen, womit die Zweiteilung des Unterbaus<br />

aufgenommen wird. Seiten mit passigen Kartuschen.<br />

Seiten und die vier sich aus der Gliederung ergebenen<br />

Kartuschen mit teils eingezogenen Ecken mit Spiegelfurniert<br />

locker gesetzten Blütenintarsien und partiell<br />

mit klassizistischen Schleifen. Schreibplatte mit grünem<br />

Bezug und siebenschübiger Inneneinrichtung<br />

mit vergoldeten Bronzen und offenen Compartiments.<br />

Ein Schlüssel vorhanden. Den Zügen des Möbels folgende<br />

leicht gekehlte Brêch d'Aleppe Marmordeckplatte.<br />

Anmerkung:<br />

Ein sehr ähnliches Möbel ehemals in der Sammlung<br />

Edouard Larcade, wurde am 25. Mai 1951 unter Los<br />

107 in Paris bei der Galerie Charpentier verkauft. Ein<br />

weiteres gut vergleichbares Möbel war in der Sammlung<br />

René Smadja und gelangte am 19. Dezember<br />

2007 unter Los 752 bei Christie´s in Paris zur Versteigerung.<br />

(1281821) (13)<br />

LOUIS XV SECRÉTAIRE À ABATTANT<br />

145.5 x 120 x 46 cm.<br />

Charles Cressent, attributed.<br />

Paris, ca. 1760 – 1770.<br />

Notes:<br />

A very similar piece of furniture, formerly held at the<br />

Edouard Larcade Collection, was sold on 25 May 1951<br />

under lot 107 in Paris at the Charpentier Gallery. Another<br />

well comparable piece was held at the René<br />

Smadja Collection and was auctioned on 19 December<br />

2007 under lot 752 at Christie´s in Paris.<br />

€ 30.000 - € 40.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

110 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6,500 additional images.


Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

111


65<br />

TRANSITIONS-KOMMODE<br />

Höhe: 87 cm.<br />

Breite: 146 cm.<br />

Tiefe: 62 cm.<br />

Gestempelt „PH MEWESEN“ sowie „DELORME“.<br />

Frankreich, 18. Jahrhundert.<br />

In Ahorn, Zitronenholz und Palisander furniert. Über<br />

vier leicht gebogten Füßen die abgeschrägten Ecken,<br />

diese in Scheinkanneluren in Akanthusblattkapitelllösungen<br />

übergehend. Darauf der fünfschübige Korpus<br />

mit zwei unteren großen Schüben sans traverse mit<br />

herabhängeneder Ormolu besetzer Lambrequinzarge.<br />

Die Handhaben jeweils in klassizistischer Form mit<br />

Blattfestonhenkeln an Vasenaufsätzen. Die Füße in<br />

Sabots stehend. Die beiden unteren Schübe zentral<br />

verschließbar, oben mit drei kleineren Schüben mit<br />

Ringhenkeln. Leicht gekehlte Brèche d’aleppe-Deckplatte,<br />

den Zügen des Möbels folgend. Ein Schlüssel<br />

vorhanden. Rest. (12901433) (13)<br />

TRANSITION COMMODE<br />

Height: 87 cm.<br />

Width: 146 cm.<br />

Depth: 62 cm.<br />

Stamped “PH MEWESEN” and “DELORME”.<br />

France, 18th century.<br />

Restored.<br />

Export restrictions outside the EU.<br />

€ 30.000 - € 50.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

112 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6,500 additional images.


Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

113


66<br />

CHRISTOPHE WOLFF,<br />

1720 – 1795, ZUG.<br />

SECRÉTAIRE EN ARMOIRE<br />

Höhe: 143,5 cm.<br />

Breite: 100 cm.<br />

Tiefe: 38 cm.<br />

Frankreich, Louis XVI, zweite Hälfte 18. Jahrhundert.<br />

CHRISTOPHE WOLFF,<br />

1720 – 1795, ATTRIBUTED<br />

SECRÉTAIRE EN ARMOIRE<br />

Height: 143.5 cm.<br />

Width: 100 cm.<br />

Depth: 38 cm.<br />

France, Louis XVI, second half of the 18th century.<br />

In verschiedenen Edelhölzern wie Zitronenholz und<br />

Rosenholz reich marketiert. Rechteckiger Grund mit<br />

abgeschrägten Kanten, welche in pilasterähnlichen<br />

Ecklösungen mit angedeuteten Ormolu-Kapitellen weitergeführt<br />

werden. Zarge leicht herabhängend, mit<br />

Ormolu-Dekor ziseliert, umlaufender Zungenfries unter<br />

dem Korpus. Horizontal in einen Unterbau gegliedert,<br />

wobei ein Schub als Cassa fungiert und separat abschließbar<br />

ist. Die zwei Türen mit feiner Marketerie,<br />

klassizistische Vasen darstellend, welche mit sich anblickenden<br />

Portraitmedaillons bestückt sind und von<br />

denen ein dichtes Flechtwerk von Rosen und Nelken<br />

ausgeht. Die beiden Türe übergreifende, rechteckige<br />

Kartusche mit Fond, in dunklem Holz furniert. Klappschreibplatte<br />

von außen mit besonders feiner Hafencapriccio-Intarsie<br />

gearbeitet, welche von einem Monogrammmedaillon<br />

begleitet wird, welches ein dunkel<br />

intarsiertes Spiegelmonogramm auf hellem Grund<br />

zeigt und von Schleifenranken überfangen wird. Diese<br />

liegend auf der rechteckigen Bordüre, welche das<br />

Hafencapriccio umfängt und welches ein dichtes Rosenflechtwerk<br />

von fein schattierten, teils gefärbten<br />

Hölzern zeigt. Die Schreibplatte innen mit gold punzierter,<br />

dunkler Lederplatte belegt und fünf offenen<br />

Kompartiments, welche in der unteren Zone von<br />

sechs seitlichen Schubkompartiments begleitet werden,<br />

welchen ein Laufendes Hund-Ornament in grün<br />

gefärbtem Holz aufgelegt ist und die von Lorbeerkranzhandhaben<br />

begleitet werden. Das Gesims als<br />

durchgehender Schub, welcher vorderseitig mit grün<br />

gefärbter, rechteckiger Kartusche belegt ist. Diese<br />

emblematisch dekoriert mit einem Bündel aus Köchern<br />

mit aufsitzenden Vögeln, als Zeichen des Friedens,<br />

begleitet von vasenartigen Intarsien. Zwei<br />

Zuggriffe in Lorbeerkranzform mit zentralen, sich ansehenden,<br />

klassizistischen Portraitmedaillons. Umlaufendes<br />

Zungenreliefband mit einliegender, den Zügen<br />

des Möbels folgender, teils gekehlter, grau-weiß geäderter<br />

Marmorplatte. Ein Schlüssel vorhanden.<br />

Provenienz:<br />

Sammlung Mme de Poles. (12901410) (13)<br />

With one key.<br />

Provenance:<br />

Collection Mme de Poles.<br />

Export restricitions outside the EU.<br />

€ 80.000 - € 120.000<br />

Sistrix<br />

INFO INFO | BIETEN | BID<br />

114 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6,500 additional images.


Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

115


116 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6,500 additional images.


Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

117


67<br />

LOUIS XVI-PENDULE „À CERCLES TOURNANTS“<br />

MIT SCHWANENZIER<br />

Höhe: 52 cm.<br />

Paris, um 1785.<br />

Auf gedrückten vergoldeten Kugelfüßen der Unterbau<br />

in Marbre Rouge mit hochdekorativ ziselierten Bronzereliefs<br />

Blattwerk und Mänaden zeigend. Darauf eine<br />

perlbanddekorierte Basis mit zwei vollplastischen<br />

Schwanenfiguren, die rücklings den zylindrischen<br />

Uhrenkasten als Cassolette tragen mit umlaufenden<br />

Ringen mit Emailfeldern. Die Emailfelder als Zifferblatt<br />

fungierend, schwarze römische Stunden und<br />

arabische Minuten sowie Stabindizes zeigend. Über<br />

dem Werk ein konisch zulaufendes à jour gearbeitetes<br />

Dach mit fruktaler Bekrönung.<br />

Die vorliegende Schwanenpendule „à cercles tournants“<br />

besticht nicht nur durch ihre wunderbare Ästhetik<br />

und hohe Kunstfertigkeit, sondern weist auch eine<br />

namhafte Besitzergeschichte auf. Die Provenienz kann<br />

bis auf die Sammlung des französischen Politikers<br />

François-Marie Taillepied (1802-1890), seines Zeichens<br />

Vicomte de Bondy, 'Pair de France' (1841), Senator von<br />

Indre und Präfekt von Yonne, zurückgeführt werden.<br />

Dessen Sammlung wurde ein Jahr nach seinem Tod<br />

bei einer Pariser Auktion der Galerie Durand-Ruel aufgelöst.<br />

Die Pendule kam als Lot 95 zwar ohne Abbildung,<br />

jedoch mit einer zu unserer Pendule deckungsgleichen<br />

Beschreibung zum Ausruf: „Pendule de<br />

bronze ciselé et doré, en forme de vase à cadrans<br />

tournants, sous un dôme ajouré, surmonté d'une<br />

graine. Ce vase est supporté par deux cygnes de<br />

bronze argenté, reliés par des guirlandes de roses,<br />

[...] bas-relief de bronze doré, représantant une danse<br />

de nymphes. Das Werk vermutlich erneuert. Marmor<br />

minimal bestoßen. Nicht auf Funktionsfähigkeit geprüft.<br />

Provenienz:<br />

Sammlung François-Marie Taillepied (1802-1890).<br />

Auktion Galerie Durand-Ruel „Beaux Meubles et<br />

Bronzes d'Ameublement“, 11 rue Le Pelletier, Paris,<br />

21.-22. Mai 1891 (Lot 95, ohne Abb.)<br />

Auktion Galerie Georges Petit „Objets d'Art et<br />

d'Ameublement“ Collection de M. H. Beéche, Paris,<br />

9. Mai 1904 (Lot 95, mit Abb. S. 27 im Katalog).<br />

Sammlung Léon Michel-Lévy (1846-1925), bei obiger<br />

Auktion erworben.<br />

Sammlung Galerie Au balancier de cristal, Paris 1949.<br />

Danach französische Kunstsammlung.<br />

Anmerkung I:<br />

Das Modell für das Schwanenpaar basiert auf einem<br />

Entwurf von Charles de Wailly (1730-1798) (Vgl. Svend<br />

Eriksen, Early Neoclassicism in France, London 1974,<br />

Abb. 330). Der Zeichner hielt sich von 1754 bis 1757 in<br />

Rom auf, wo er antike Monumente studierte. Nach seiner<br />

Rückkehr nach Paris arbeitete er als Theaterdekorateur<br />

und Ornamentalist. Unter dem Schutz des<br />

Marquis de Marigny, Bruder von Madame de Pompadour<br />

und Superintendent der königlichen Bauten,<br />

war er damals einer der wichtigsten Wegbereiter des<br />

neuen Geschmacks „à la grecque“. Seine Zeichnung<br />

für eine imaginäre Vase illustriert zwei Schwäne, die<br />

eine sog. Cassolette (Räuchergefäß) tragen.<br />

Anmerkung II:<br />

Vgl. Eine Louis XVI-Schwanen-Cassolette, welche wahrscheinlich<br />

aus den russischen Zarensammlungen<br />

stammte, weist in der Gestaltung der Schwäne und<br />

des Domes große Ähnlichkeit zu unserer Pendule auf<br />

(Vgl. Christie´s, Auktion „Important mobilier et objets<br />

d'art, orfevrerie, céramiques“, Paris, 22. Juni 2004,<br />

Lot 350). Es existieren noch zwei weitere bekannte<br />

Cassoletten dieses Modells mit alternierenden Sockeln,<br />

welche als Vergleichsbeispiele zu unserer Pendule<br />

herangezogen werden können: Ein Exemplar<br />

stammt aus der ehem. Sammlung Taylor (Vgl. Christie´s<br />

London, Juli 1912, Lot 544); eine weitere mit<br />

einem Sockel aus kirschrotem Marmor stand 1914<br />

im Palais Gatchina. Dieses Schloss wurde ab 1766<br />

von Antonio Rinaldi für den Günstling von Katharina<br />

II, Graf Orlov, gebaut.<br />

Literatur:<br />

Tardy, La pendule française des origines à nos jours,<br />

2me partie, Du Louis XVI à nos jour, Paris 1949, S. 289,<br />

Abb. 2. (12818121) (13)<br />

LOUIS XVI PENDULE "À CERCLES TOURNANTS"<br />

WITH SWAN DÉCOR<br />

Height: 52 cm.<br />

Paris, ca. 1785.<br />

The swan pendule “à cercles tournants” on offer for<br />

sale in this lot impresses not only due to its beautiful<br />

aestheticism and great artistic skill but also suggests<br />

a prominent provenance. It can be traced back to the<br />

collection of the French politician François-Marie<br />

Taillepied (1802-1890), Vicomte de Bondy, “Pair de<br />

France” (1841), senator of Indre and prefect of Yonne.<br />

One year after his death his collection was auctioned<br />

off at the Galerie Durand-Ruel in Paris. The pendule was<br />

listed as no. 95 without illustration but with a congruent<br />

description: “Pendule de bronze ciselé et doré, en<br />

forme de vase à cadrans tournants, sous un dôme<br />

ajouré, surmonté d'une graine. Ce vase est supporté<br />

par deux cygnes de bronze argenté, reliés par des<br />

guirlandes de roses, [.], bas-relief de bronze doré,<br />

représantant une danse de nymphes.” The movement<br />

has probably been renewed. Marble with minimal<br />

blemishes. Working order not tested.<br />

Provenance:<br />

François-Marie Taillepied collection (1802-1890).<br />

Galerie Durand-Ruel auction “Beaux Meubles et<br />

Bronzes d'Ameublement”, 11 rue Le Pelletier, Paris,<br />

21-22 May 1891 (lot 95, not illustrated)<br />

Auction Galerie Georges Petit “Objets d'Art et d'Ameublement”<br />

Collection de M. H. Beéche, Paris 9 May<br />

1904. (lot 95, ill. on p. 27 of catalogue).<br />

Léon Michel-Lévy collection (1846-1925), purchased<br />

at above auction.<br />

Galerie Au balancier de cristal collection, Paris 1949.<br />

Subsequently French art collection.<br />

Notes I:<br />

The model of the pair of swans is based on a design<br />

by Charles de Wailly (1730-1798), (compare S. Eriksen,<br />

Early Neoclassicism in France, London, 1974, ill. 330.)<br />

The draftsman was active in Rome between 1754 and<br />

1757, where he studied ancient monuments. After his<br />

return to Paris, he worked as a theatre decorator and<br />

ornament artist. Under the protection of the Marquis<br />

de Marigny, the brother of Madame de Pompadour<br />

and superintendent of royal buildings, he became one<br />

of the most important pioneers of the new “à la grecque”<br />

taste. His drawings for an imaginary vase illustrate<br />

two swans supporting a so called cassolette<br />

(incense burner).<br />

Notes II:<br />

A Louis XVI cassolette with swans, which probably<br />

originates from the collection of the Russian Tsars,<br />

shows great similarities in the design of the swans<br />

and the dome with the pendule on offer for sale here<br />

(compare Christie´s, Auction “Important mobilier et<br />

objets d'art, orfevrerie, céramiques”, Paris, 22 June<br />

2004, lot 350). Two further known cassolettes of this<br />

design with varying bases can also be regarded for<br />

comparison: one example originates from the former<br />

Taylor collection (compare Christie´s London, July 1912,<br />

lot 544), while the other with a base in cherry-red marble<br />

was held at Gatchina Palace in 1914. This palace<br />

was built from 1766 onwards by Antonio Rinaldi for<br />

Count Orlov, who was a favourite of Catherine the<br />

Great.<br />

Literature:<br />

Tardy, La pendule française des origines à nos jours,<br />

2me partie, Du Louis XVI à nos jour, Paris 1949, p. 289,<br />

ill. 2.<br />

€ 40.000 - € 60.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

118 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6,500 additional images.


68<br />

NAPOLEON III-KLAPPTISCH<br />

Höhe im aufgeklappten Zustand: 73 cm.<br />

Breite: 58 cm.<br />

Tiefe: 43 cm.<br />

19. Jahrhundert.<br />

Zwei aus Voluten gebildete Spangenbeine, durch<br />

Mittelsteg verbunden und seitlich von facettierten<br />

doppelkonischen Beinen gerahmt. Klappplatte in<br />

dichter Boulle-Manier ornamentalisiert, mit teils geblänkten<br />

Messingeinlagen und persischen Vögeln in<br />

Ranken. Die dichte symmetrische Marketerie zeigt<br />

persische Einflüsse aus der Buchmalerei und Möbelkunst.<br />

Minimal besch. (12918151) (13)<br />

NAPOLEON III FOLDING TABLE<br />

Height when opened: 73 cm.<br />

Width: 58 cm.<br />

Depth: 43 cm.<br />

19th century.<br />

€ 15.000 - € 25.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

120 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6,500 additional images.


Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

121


69<br />

FEINER LOUIS XV-BEISTELLTISCH<br />

66,5 x 43,5 x 30 cm.<br />

Paris, Mitte 18. Jahrhundert.<br />

In vegetabil gegossenen Bronzesabots stehende vier<br />

geschweifte, doch gekantete Beine den fünfschübigen<br />

Korpus tragend. Den Beinen ist ein rechteckiges Tableau<br />

eingelegt mit Spiegelfurnierkartusche und intarsierter<br />

teilgefärbter Rose. Korpus mit zwei furnierten<br />

Schubbrettern, einem mit grünem punziertem Leder<br />

bezogenen Schreibschub und einem großen Schub für<br />

Schreibutensilien und dreiteiliger Inneneinrichtung in<br />

Metall. Korpuswandung mit geschweiften Kartuschen,<br />

spiegelfurniert und intarsierten Blüten. Überkragende<br />

bronzeumreifte Marmordeckplatte. Rest.<br />

(1291813) (13)<br />

FINE LOUIS XV SIDE TABLE<br />

66.5 x 43.5 x 30 cm.<br />

Paris, mid-18th century.<br />

€ 25.000 - € 35.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

70<br />

PAAR EMPIRE-VASEN<br />

Höhe: 50 cm.<br />

Bodenseitige unterglasurblaue Marke „Sevres<br />

2000“ (vielleicht als Vergoldermarke für Henry-<br />

François Vincent).<br />

Frankreich, 19. Jahrhundert.<br />

Porzellan, gegossen, polychrom staffiert und vergoldet.<br />

Über quadratischem Grund gefußter ovoider<br />

Korpus mit ansetzenden kannelierten Asthenkeln und<br />

leicht auskragender Mündung. Umlaufender polychromer<br />

feiner Landschaftsdekor auf erbsgrünem Fond<br />

und umlaufender à jour gearbeiteter Ormolu- Galerie<br />

mit vegetabilen Ornamenten. Minimal berieben.<br />

(12918160) (13)<br />

A PAIR OF EMPIRE VASES<br />

Height: 50 cm.<br />

Underglaze blue mark on underside “Sevres 2000”<br />

(possibly as gilder‘s mark for Henry-François Vincent).<br />

France, 19th century.<br />

€ 40.000 - € 60.000t<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

122 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6,500 additional images.


71<br />

HÖCHST IMPOSANTES SCHMUCKKABINETT<br />

Höhe: 58 cm.<br />

Breite: 60 cm.<br />

Tiefe: 36 cm.<br />

Frankreich, um 1870/80.<br />

Sehr aufwändig gestaltet, unter Verwendung unterschiedlicher<br />

Materialien, wie vergoldete Bronze, Elfenbein,<br />

Silbereinlagen, Türkis und Email. Der Korpus in<br />

Ebenholz, reich besetzt mit vergoldeten Applikationen.<br />

Aufbau in Form eines Rechteckkastens auf zwei Sockeln,<br />

die mehrfache Antreppungen und weit vorziehende<br />

Bronzefüße mit flachen Voluten aufweisen. Die<br />

Frontklappe zeigt ein quadratisches Mittelfeld mit<br />

Rollwerkapplikation, flankiert von seitlichen Ädikulanischen<br />

mit Bronzefigürchen: bärtiger antiker Philosoph<br />

sowie Priesterin. Die Ädikulagiebel und -Säulen in vergoldeter<br />

Bronze, türkisblau teilemailliert. Der antiken<br />

Thematik entspricht auch die Dekoration des Mittelfeldes<br />

mit Reliefeinlage, darauf ein römischer Konsul,<br />

darunter Devise „Jeus gouverner sans peure...“ („Herrschen<br />

ohne Angst“). Über dem Hauptgesims mittig<br />

ein Aufbau mit abschließender, durchbrochener Kuppel<br />

in Bronze, seitlich geschweifte Dacheinsätze, die<br />

als Deckel für Einlagefächer dienen, innen mit blauem<br />

Samt ausgelegt, wie auch die je vier seitlichen Schubfächer,<br />

dort zum Teil mit Einpassungen für Taschenuhr,<br />

Manschettenknöpfe etc. Das Frontfeld durch Knopfbedienung<br />

ausklappbar, belegt mit blauer Seide, zur<br />

Auflage der Schmuckstücke. An der Rückseite poliert.<br />

Das Kleinmöbel kann zurecht als ein museales Musterbeispiel<br />

des Historismus gelten. Originale Schlüssel<br />

vorhanden. A.R. (1291252) (11)<br />

VERY IMPRESSIVE JEWELLERY CABINET<br />

Height: 58 cm.<br />

Width: 60 cm.<br />

Depth: 36 cm.<br />

France, ca. 1870/80.<br />

Very elaborately designed, using different materials<br />

such as gilt-bronze, ivory, silver inlays, turquoise and<br />

enamel. The body in ebony, opulently set with gilt fittings.<br />

€ 15.000 - € 18.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

zum Größenvergleich<br />

124 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6,500 additional images.


Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

125


72<br />

PAAR VERWANDLUNGSMÖBEL<br />

107 x 124 x 34 cm.<br />

Frankreich, Mitte 19. Jahrhundert.<br />

In Palisander auf Eiche gearbeitet, vergoldet, vergoldete<br />

Bronzen. Über volutösen, im rechten Winkel angeordneten<br />

Füßen die Wangen, die durch ein großes<br />

plastisches Rocailleornament verbunden werden.<br />

Überfangen von à jour gearbeiteter ornamental aufgefasster<br />

Zarge mit trapezförmig sich nach hinten erweiterndem<br />

Korpus. Dieser als Konsole, jedoch mit<br />

Scharnierdeckel und innen befindlichem Metalleinsatz,<br />

der eine Verwendung als Jardinière möglich macht.<br />

(1291815) (13)<br />

A PAIR OF CONVERTIBLE CONSOLE TABLES<br />

107 x 124 x 34 cm.<br />

France, mid-19th century.<br />

Convertible console tables with hinged lids as well<br />

as metal inserts that make it possible to use as jardinières.<br />

Export restricitions outside the EU.<br />

€ 60.000 - € 90.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

126 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6,500 additional images.


73<br />

IMPOSANTE GROSSE KAMINUHR<br />

DER FRANZÖSISCHEN NEORENAISSANCE<br />

Höhe: 63 cm.<br />

Breite: 73 cm.<br />

Das weiße Emailzifferblatt mit arabischen Stunden<br />

bezeichnet „Ernest Levi“.<br />

Die Uhr ist ein Beispiel von Rang für die französische<br />

Neorenaissance und des Historismus. Gefertigt wohl<br />

um 1880/90.<br />

In vergoldeter und brünierter Bronze mit Marmorvase.<br />

Der Aufbau ist überwiegend von den beiden<br />

brunierten seitlichen Figuren bestimmt, die eine große<br />

Deckelvase in Marmor flankieren. Eher untergeordnet<br />

erscheint das hier klein dimensionierte Zifferblatt im<br />

Vasensockel. Daher fungiert die Uhr weit eher als<br />

plastisch gestaltetes Kunstobjekt, in Reminiszenz an<br />

den großen Bildhauer Michelangelo. Die beiden Figuren,<br />

Allegorien von „Tag“ und „Nacht“, sind Wiedergaben<br />

der bekannten und bedeutenden Marmorfiguren<br />

von Michelangelo in der Medici-Kapelle Florenz<br />

von 1524-33. Auch die Volutenbögen, auf denen die<br />

Figuren sitzen, sind von diesem Vorbild übernommen,<br />

hier jedoch mit Füllhornreliefs bereichert. Der<br />

Marmorsockel über vergoldeten Spindelfüßen ist an<br />

der Front mit Reliefs und einem Tuchfeston dekoriert;<br />

die Deckelvase auf drei Bocksfüße gestellt, die applizierten<br />

Widderköpfe durch Efeublattfestons verbunden,<br />

der Deckel mit einem vergoldeten Pinienzapfen<br />

bekrönt. 14 Tage-Gehwerk, Pendel an Metallfederaufhängung,<br />

Schlossscheibenschlagwerk auf Glocke.<br />

Nicht auf Funktionsfähigkeit geprüft. A.R.<br />

Anmerkung:<br />

Levi war Juwelier und Uhrmacher, und führte sein<br />

Unternehmen in Paris, Boulevard Saint Martin. Das<br />

Unternehmen bestand bis ins 20. Jahrhundert.<br />

(1291366) (11)<br />

128 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6,500 additional images.


IMPRESSIVE LARGE FRENCH NEORENAISSANCE<br />

MANTEL CLOCK<br />

Height: 63 cm.<br />

Width: 73 cm.<br />

White enamel dial with Arabic hours and inscribed<br />

“Ernest Levi”.<br />

Probably made around 1880/90.<br />

€ 14.000 - € 16.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

zum Größenvergleich<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

129


74<br />

EMPIRE-GUÉRIDON MIT FLORALEM DEKOR<br />

Höhe: 70 cm.<br />

Durchmesser: 59,5 cm.<br />

Frankreich, erste Hälfte 19. Jahrhundert.<br />

Über vier zierlichen Rollenfüßen stehende geschweifte<br />

und gekantete ebonisierte Beine, denen ein ebenso<br />

ebonisiertes Tableau zwischengelegt ist. Überkragende<br />

Deckplatte mit eingelegtem weiß glasiertem<br />

Porzellantondo mit floralen Blüten staffiert. Besch.<br />

(1291811) (13)<br />

EMPIRE GUÉRIDON WITH FLORAL DÉCOR<br />

Height: 70 cm.<br />

Diameter: 59.5 cm.<br />

France, first half of the 19th century.<br />

€ 40.000 - € 60.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

130 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6,500 additional images.


75<br />

PAAR CLOISONNÉ-VÖGEL ALS KERZENSTÖCKE<br />

Höhe: 27 cm.<br />

China und Frankreich, 19. Jahrhundert.<br />

Bronze und Messing, vergoldet mit polychromem<br />

Glasschmelz in Cloissonné-Technik. Die Körper als<br />

Tauben gestaltet mit weiß geschupptem Cloisonné,<br />

einer Blüte im Schnabel und schillernden Flügeln. Die<br />

Basen und die Brennstelle französisch in Bronze mit<br />

chinoiser Zier und Rankenwerk. Die Flügel zusammengefasst<br />

und ursprünglich abnehmbar, sodass der<br />

Vogel als Dose oder Koro zu nutzen war.<br />

(12918142) (13)<br />

A PAIR OF CLOISONNÉ BIRDS AS CANDLESTICKS<br />

Height: 27 cm.<br />

China and France, 19th century.<br />

€ 10.000 - € 15.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

131


76<br />

GROSSER BAROCKTISCH MIT INKRUSTATIONEN<br />

76 x 236 x 112 cm.<br />

Italien, 17. Jahrhundert oder später.<br />

Auf zwei Wangen ruhende rechteckige Platte mit<br />

plastisch beschnitzter und intarsierter Zarge. Auf<br />

Löw entatzenfüßen ruhende Cherubim, denen ein verbindendes<br />

Zwischenstück mit ornamentalen Elfenbein<br />

intarsien eingesetzt ist. Auf Zapfen gesetzt die<br />

außergewöhnlich große Deckplatte mit sanftem Profil<br />

und groß angelegten Sternornamenten in Elfenbein in<br />

Nussholz. Mittig der Deckplatte eine Zarge mit reichem<br />

plastischem Schnitzwerk und Ornamentinkrustation.<br />

Besch. (1291816) (13)<br />

LARGE BAROQUE TABLE WITH ENCRUSTATIONS<br />

76 x 236 x 112 cm.<br />

Italy, 17th century or later.<br />

Export restrictions outside the EU.<br />

€ 50.000 - € 70.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

132 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6,500 additional images.


Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

133


77<br />

PAAR KLASSIZISTISCHE KERZENLEUCHTER<br />

Höhe: 30,5 cm.<br />

Fußdurchmesser: 14 cm.<br />

Anfang 19. Jahrhundert.<br />

Bronze, feuervergoldet. Rundfuß, mit an der Wölbung<br />

umlaufenden Palmetten, darüber Schaft mit spiralig<br />

nach oben ziehender Bänderung in Art der Trajanssäule<br />

in Rom. Kerzentüllen abnehmbar. Am Säulensockel<br />

Schwanen- und Brunnenmotive. (1290111) (11)<br />

€ 2.000 - € 2.200<br />

78<br />

GROSSES EMPIRE-SURTOUT DE TABLE<br />

Durchmesser: 61 cm.<br />

Höhe: 10 cm.<br />

Frankreich, um 1810.<br />

Bronze, gegossen, ziseliert, vergoldet. Auf fünf Löwentatzenfüßen<br />

stehender runder Basisreif mit darüberliegendem<br />

symmetrischen Weinrebenbanddekor,<br />

welcher durchbrochen gearbeitet ist, partiell geblänkt,<br />

partiell mattiert. Mit eingelegter runder passender,<br />

partiell erblindeter Spiegelplatte.<br />

(12901056) (13)<br />

€ 5.000 - € 10.000<br />

Sistrix<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

INFO | BID<br />

134 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6,500 additional images.


79<br />

LOUIS XVI-ANRICHTE<br />

Höhe: 99 cm.<br />

Breite: 126,5 cm.<br />

Tiefe: 60 cm.<br />

Niederlande, um 1780-1800.<br />

Konisch auslaufende gekantete Beine, auf runden Füßchen<br />

stehend. Der rechteckige Korpus mit geschrägten<br />

Kanten zweitürig, die Türen jeweils mit hochrechteckigen<br />

schwarzfondigen Bildfeldkartuschen mit chinoiser<br />

Goldlackmalerei auf schwarzem Fond, figürliche Szenen<br />

inmitten von Architektur darstellend. Zwischen<br />

den Türen kleinere Chinoiseriekartusche, an einer<br />

Louis XVI-Schleife hängend. Der restliche Korpus mit<br />

kontrastierenden Pseudokanneluren intarsiert und die<br />

Deckplatte leicht überkragend den Zügen des Möbels<br />

folgend, mit Spiegelfurnier und teilgefärbten Hölzern<br />

marketiert, sowie nach hinten und zu den Seiten aufklappbar.<br />

Ein Schlüssel vorhanden. Seitliche Zugbalken.<br />

Die Deckplatte hochklappbar. Starke Furnier-Risse.<br />

(1270489) (13)<br />

€ 2.500 - € 4.500<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

135


80<br />

GROSSE, REPRÄSENTATIVE EMPIRE-<br />

TAFELAUFSATZPLATTE<br />

Rahmenhöhe: 14,6 cm.<br />

Länge: 343 cm.<br />

Tiefe: 70,5 cm.<br />

Johann Klinckerfuss, zug., um 1820.<br />

Längsrechteckige, an den Schmalseiten gerundete<br />

Aufsatzplatte mit Spiegelflächen, für eine herrschaftliche<br />

lange Speisetafel – zur Aufstellung von Kandelabern<br />

und Tafelzier. Die Rahmung in feuervergoldeter<br />

Bronze, auf insgesamt zehn kurzen Füßen, in Form<br />

von je zwei geflügelten Löwenprotomen, die jeweils<br />

mit Trophäen reliefierte Zwischensockel der Rahmung<br />

tragen. Die Rahmung randprofiliert, dazwischen fein<br />

reliefierter Rosettendekor. Bekrönung des Rahmens<br />

durch eine Galerie in Form nacheinander folgender<br />

Volutenschleifen, die je einen hochstehenden Medaillonrahmen<br />

mit eingesetzten Rosettenkristallen im Diamantschliff<br />

tragen. Dazwischen hochstehende Blattknospen.<br />

Zwischen den fünf Teilen der Spiegelfläche<br />

vergoldete, flache Verbindungsstege. Auf der Unterseite<br />

eines Spiegelsegments handschriftliche französische<br />

Anleitung für die Aufstellung der Aufsatzplatte.<br />

Stilistisch sind Entwurf wie Ausführung dem Künstlerkreis<br />

am Württemberger Hof zuzuordnen. Der<br />

Empirestil Napoleons, seit 1800 auch hier maßgebend<br />

geworden, orientierte sich an den französischen klassizistischen<br />

Künstlern wie Charles Percier (1764-1838)<br />

oder Pierre-François-Léonard Fontaine (1762-1853), bzw.<br />

auch an den handwerklichen Ausführungen des Pierre-<br />

Philippe Thomire (1751-1843). Einer der bedeutenden<br />

Entwerfer am Württembergischen Hof war Johann<br />

Klinckerfuss (1770-1831), der in seinen Möbelentwürfen<br />

in Konkurrenz zu Roentgen in Neuwied stand.<br />

(1290101) (11)<br />

LARGE, REPRESENTATIVE EMPIRE CENTREPIECE<br />

PLATE<br />

Frame height: 14.6 cm.<br />

Length: 343 cm.<br />

Depth: 70.5 cm.<br />

Johann Klinckerfuss, attributed, ca. 1820.<br />

Stylistically, the design as well as the execution can<br />

be assigned to the circle of artists at the Court of<br />

Württemberg. The Empire style of Napoleon, which<br />

also grew popular here since ca. 1800, was based on<br />

French classicist artists such as Charles Percier (1764-<br />

1838) or Pierre- François-Léonard Fontaine (1762-1853),<br />

and also on the craftsmanship of Pierre-Philippe Thomire<br />

(1751-1843). An important designer at the Court of<br />

Württemberg was Johann Klinckerfuss (1770-1831),<br />

whose furniture designs were in competition with<br />

those of Roentgen in Neuwied.<br />

€ 75.000 - € 80.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

136 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6,500 additional images.


zum Größenvergleich<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

137


81<br />

LOUIS XVI-BONHEUR DU JOUR<br />

Höhe: 15 cm.<br />

Breite: 75 cm.<br />

Tiefe: 29 cm.<br />

Frankreich, zweite Hälfte 18. Jahrhundert.<br />

Rechteckiger Korpus mit vorgesetztem Tableau in<br />

weißem Marmor, in Zitronenholz furniert. Die pseudokannelierten,<br />

konisch auslaufenden Füße trapezförmig<br />

versetzt und frontal in kannelierten Säulen<br />

weitergeführt. Die Zarge mit einem durchgehenden<br />

Schub sowie darüber liegender Schreibplatte mit goldpunzierter<br />

grüner Lederschreibplatte und seitlichen<br />

Kompartiments für nicht mehr vorhandene Schreibutensiliengefäße.<br />

Das zurückgesetzte Oberteil mit<br />

vier Schüben und großem Kompartiment, die zwei<br />

Türen verglast. Weiße Marmordeckplatte mit dreiseitiger,<br />

à jour gearbeiteter Galerie und schauseitigem<br />

Feston ornament in Bronze. Ein Schlüssel vorhanden.<br />

(1291817) (13)<br />

LOUIS XVI BONHEUR DU JOUR<br />

Height: 15 cm.<br />

Width: 75 cm.<br />

Depth: 29 cm.<br />

France, second half of the 18th century.<br />

€ 20.000 - € 30.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

82<br />

PAAR LOUIS XVI-CASSOLETTES<br />

Höhe: 33,3 cm.<br />

Paris, zweite Hälfte 18. Jahrhundert.<br />

Bronze, gegossen, ziseliert und vergoldet. Runde gedeckelte<br />

Vasenform mit gestufter à jour gearbeiteter<br />

Basis mit Blütenfüßen. Auf Löwentatzenfüßen stehender<br />

ovoider Korpus mit horizontal gegliedertem<br />

Louis XVI-Dekor fein gegliederte Ranken darstellend.<br />

Vertikale Gliederung durch aus den Löwentatzenfüßen<br />

erwachsenden jugendlichen, antikisch gekleideten<br />

Hermen. Steckdeckel kanneliert, mit Akanthusblättern<br />

versehen und mit fruktalem Knauf. (12918122) (13)<br />

A PAIR OF LOUIS XVI CASSOLETTES<br />

Height: 33.3 cm.<br />

Paris, second half of the 18th century.<br />

Bronze; cast, chased and gilt.<br />

€ 20.000 - € 40.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

138 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6,500 additional images.


83<br />

KLEINER LOUIS XVI-SCHREIBTISCH<br />

Höhe: 76 cm.<br />

Breite: 87,5 cm.<br />

Tiefe: 50 cm.<br />

Frankreich, 18. Jahrhundert.<br />

Auf vier Rollenfüßen stehende kannelierte, konisch<br />

auslaufende Beine, die Zarge tragend, die von Würfelkapitellen<br />

mit Blütenzier flankiert wird. Kurzseiten jeweils<br />

mit einem Schub, einmal mit Schreibzeugeinlagen<br />

in Metall eingerichtet. Längsseite einmal mit<br />

großem Schreibschub mit grüner Lederdeckplatte und<br />

Goldpunzierung. Deckplatte in weiß-grau gearbeitetem<br />

Marmor. Ein Schlüssel vorhanden. Minimal besch.<br />

(12918156) (13)<br />

SMALL LOUIS XVI DESK<br />

Height: 76 cm.<br />

Width: 87.5 cm.<br />

Depth: 50 cm.<br />

France, 18th century.<br />

€ 15.000 - € 25.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

84<br />

GIUSEPPE VALADIER,<br />

1762 ROM – 1839, ZUG.<br />

SELTENES EMPIRE-SCHREIBZEUG IN PORPHYR<br />

UND VERGOLDETER BRONZE<br />

Höhe: 18,5 cm.<br />

Länge: 33,5 cm.<br />

Tiefe: 17 cm.<br />

Der rote, rosa gesprenkelte Porphyrstein in Form<br />

einer rechteckigen Basis geschnitten, poliert, und auf<br />

große vergoldete Spindelfüße gestellt. Der Oberrand<br />

umziehend leicht eingestuft, besetzt mit einem vergoldeten<br />

Hängeblattfries. Auf der glatten Oberseite mittig<br />

ein Zierbrunnen in Form eines Pokals, kanneliert,<br />

mit eingezogenem Fuß. Am Brunnenrand drei Tauben,<br />

dazwischen die Wasserstrahlen in Silber, jedoch bereits<br />

dunkel oxidiert. Seitlich in den Sockel vertieft eingesetzt<br />

die Federhalterungen, Tintenfass und die große<br />

perforierte Streusandschale.<br />

Die schlichte Einfachheit und Eleganz weisen auf einen<br />

namhaften Entwerfer, den römischen Architekten,<br />

Städteplaner, Designer und Goldschmied Giuseppe<br />

Valadier. Er wurde weltweit bekannt durch seine Uhr<br />

mit Statuen am Petersdom, das Theatro Valle (1819),<br />

die Instandsetzung des Kolosseums, des Titusbogens<br />

und weiterer antiker Monumente, sowie die Gestaltung<br />

der Piazza del Popolo in Rom.<br />

Die unangefochtene Eleganz seiner Arbeiten lässt<br />

sich auch an dem hier präsentierten Objekt erkennen,<br />

das als herausragendes Beispiel des italienischen<br />

Neoklassizismus zu würdigen ist. A. R.<br />

Literatur:<br />

Susanne Kunz-Saponaro, Rom und seine Künstler,<br />

Darmstadt 2008. (12918132) (11)<br />

GIUSEPPE VALADIER,<br />

1762 ROME – 1839, ATTRIBUTED<br />

RARE PORPHYRY AND GILT-BRONZE DESK SET<br />

Height: 18.5 cm.<br />

Length: 33.5 cm.<br />

Depth: 17 cm.<br />

The stark simplicity and elegance point to a well-known<br />

designer, the Roman architect, town planner, designer<br />

and goldsmith Giuseppe Valadier. He became known<br />

worldwide for his clock featuring statues on Saint Peter‘s<br />

Basilica, the Theatro Valle (1819), the restoration<br />

of the Colosseum, the Arch of Titus and other ancient<br />

monuments, as well as the design of the Piazza del<br />

Popolo in Rome. The undisputed elegance of his work<br />

can also be seen in the object on offer for sale in this<br />

lot, which is to be appreciated as an outstanding example<br />

of Italian neoclassicism.<br />

Literature:<br />

Susanne Kunz-Saponaro, Rom und seine Künstler,<br />

Darmstadt 2008.<br />

€ 15.000 - € 25.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

140 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6,500 additional images.


85<br />

PAAR ORMOLU-KANDELABER MIT<br />

KRISTALLBEHANG<br />

Höhe: 52 cm.<br />

Breite: 36 cm.<br />

Frankreich, erste Hälfte 19. Jahrhundert.<br />

Bronze, gegossen, ziseliert und vergoldet, Behang in<br />

Bergkristall und facettiertem Glas. Über konisch zulaufendem<br />

gestuftem und ornamental verziertem Rundfuß<br />

der balustrierte Schaft mit vier geschwungenen<br />

Armen in Vasenbrennstellen endend, die von gegossenen<br />

Widderköpfen überfangen werden. Die Arme<br />

durch Kristallglasketten und facettiertem Behang<br />

miteinander verbunden, durch zentrale Brennstelle<br />

überhöht, sowie von großen Bergkristalltropfen geschmückt.<br />

(12918133) (13)<br />

A PAIR OF ORMOLU AND CRYSTAL<br />

CANDELABRA<br />

Height: 52 cm.<br />

Width: 36 cm.<br />

France, first half of the 19th century.<br />

Bronze; cast, chased and gilt.<br />

€ 20.000 - € 50.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

86<br />

FEINE LOUIS XVI-PENDULE<br />

(ABB. FOLGENDE SEITEN)<br />

52 x 28 x 19 cm.<br />

Das Zifferblatt signiert „Francois Ragot à Paris“.<br />

Paris, drittes Viertel 18. Jahrhundert.<br />

Gehäuse: Das Gehäuse kann dem Bronzier Robert Osmond<br />

zugeschrieben werden. Über Spindelfüßen die<br />

weiße Marmorbasis mit schauseitigem à jour gearbeitetem<br />

Rankenrelief. Darüber akanthusreliefgefüllte<br />

Rechteckkartusche mit Perlbandrand. Darauf kannelierter<br />

Vasenkorpus flankiert von Satyrköpfen die in<br />

plastischen Schlangen enden und mittig in einer plastischen<br />

Schleife zusammengeführt werden. Von fruktalem<br />

Knauf überhöht.<br />

Zifferblatt: Weiß emailliertes Zifferblatt mit schwarz<br />

emaillierten römischen Stunden und arabischen Minuten<br />

sowie eisenroten arabischen Tagen. Aufzugslöchlein<br />

über der IIII, der VIII und der XII.<br />

Funktion: À jour gearbeitete vergoldete Zeiger für<br />

Stunden und Minuten, gebläuter Zeiger für Tage.<br />

Nicht auf Funktionsfähigkeit getestet. (1291821) (13)<br />

FINE LOUIS XVI PENDULUM CLOCK<br />

(ILL. FOLLOWING PAGES)<br />

52 x 28 x 19 cm.<br />

Dial signed “François Ragot à Paris“.<br />

Paris, third quarter 18th century.<br />

Case: The case of the clock can be attributed to the<br />

bronze-caster Robert Osmond.<br />

€ 18.000 - € 25.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

143


87<br />

GIUSEPPE VALADIER,<br />

1762 – 1839, ZUG.<br />

SCHREIBZEUG ALS FONTANA DEI DIOSCURI<br />

39,5 x 33 x 33 cm.<br />

Rom, erstes Viertel 19. Jahrhundert, um 1818.<br />

Marmo rosso antico, schwarzer und weißer Marmor,<br />

Cipolin und vergoldeter ziselierter Bronze. Auf gedrückten<br />

Kugelfüßen das gestufte Tableau in weißem<br />

Marmor mehrfach geschweift. Darauf im Rund eine<br />

galeriegesäumte rote Kuppa, hinter der sich ein<br />

Obelisk, flankiert von zwei gesockelten Reiterstandbildern<br />

in vergoldeter Bronze abhebt. Das Design dieses<br />

ungewöhnlichen Schreibzeuges orientiert sich am<br />

Dioskurenbrunnen in Rom auf der Piazza del Quirinale<br />

und zeigt rechts und links des Obelisken die beiden<br />

Dioskuren Castor und Pollux. Diese messen 560 cm<br />

und stammen möglicherweise von einem einst in der<br />

Nähe befindlichen Tempel des Serapis, wenngleich sie<br />

in den Thermen des Konstantin gefunden wurden. Sie<br />

wurden 1469-1470 von Papst Paul II restauriert. 1780<br />

ließ Papst Pius VI den Platz durch Giovanni Antinori<br />

neu gestalten und ein Obelisk, der am Eingang des<br />

Augustusmausoleums stand, wurde in heutiger Form<br />

zwischen die Figuren gestellt. Das auch bei unserem<br />

imposanten Schreibzeug sichtbare Becken wurde<br />

1818 auf Initiative von Papst Pius VII durch den Architekten<br />

Raffaele Stern hinzugefügt, sodass sich auch<br />

für unser Schreibzeug ein terminus post quem ergibt.<br />

Provenienz:<br />

Bedeutende europäische Privatsammlung.<br />

Anmerkung:<br />

Ein vergleichbares Stück befand sich in der Sammlung<br />

des letzten Königs von Italien, Umberto II. (1904-<br />

1983), und von Marie-José von Belgien, Tochter von<br />

König Albert II. von Belgien. Anschließend im Besitz<br />

der Kinder von Umberto II.: Prinz Victor-Emmanuel von<br />

Savoyen, Prinz von Neapel (geb. 1937), Prinzessin<br />

Maria- Pia von Bourbon-Parme (geb. 1934), Prinzessin<br />

Marie-Gabrielle von Savoyen (geb. 1940) und Prinzessin<br />

Marie-Béatrice von Savoyen (geb. 1943). Letztere<br />

schenkte das Schreibzeug Lord Fonte zu Weihnachten<br />

1983 im Gedenken an ihren Vater.<br />

Weitere Vergleichsobjekte befinden sich etwa im Minneapolis<br />

Institute of Art (Inv. 69.80.1a,b), aber auch<br />

ein Objekt, das unserem besonders nahe kommt,<br />

im Palazzo Pitti in Florenz, welches Giuseppe Valadier<br />

(1762-1839) zugeschrieben wird. (12918134) (13)<br />

Literatur:<br />

M. Parsons, A Monument of Rome, Minneapolis<br />

Insitute of Arts Bulletin, LVIII, 1969, S. 47-54.<br />

The Age of Neoclassicism catalogue, London 1972,<br />

Kat.Nr. 1753.<br />

K. A. Piacenti, Curiosita di una reggia, Vicende delle<br />

guarderobe di Palazzo Pitti, Florence 1979, Kat.Nr. 19.<br />

Alvar González-Palacios, Il Tempio del Gusto, Le arti<br />

decorative in Italia fra classicismi e barocco, Roma e<br />

il regno delle Due Sicile, Band II, mailand 1984, S. 143,<br />

Abb. 321-322.<br />

Aurora Spinosa, I Nuovi Quaderni dell' Antiquariato,<br />

bronzo nella Decorazione, Mailand 1981-1991, S. 72.<br />

GIUSEPPE VALADIER,<br />

1762 – 1839, ATTRIBUTED<br />

DESK SET AS FOUNTAIN OF DIOSCURI<br />

39.5 x 33 x 33 cm.<br />

Rome, first quarter of the 19th century, ca. 1818.<br />

Rosso antico, black and white and Cipollino marbles,<br />

chased gilt-bronze. Scene shown in white marble on<br />

stepped and curved base on compressed ball feet.<br />

Provenance:<br />

Important European private collection.<br />

Notes:<br />

An object of comparison has been held in the collection<br />

of the last king of Italy, Umberto II (1904-1983),<br />

and Marie-José of Belgium, daughter of King Albert I<br />

of Belgium. Later handed down to their children:<br />

Prince Victor-Emmanuel of Savoy, Prince of Naples<br />

(born 1937), Princess Maria-Pia of Bourbon-Parme<br />

(born 1934), Princess Marie-Gabrielle of Savoy (born<br />

1940) and Princess Marie-Béatrice of Savoy (born<br />

1943). The latter gave the desk set to Lord Forte for<br />

Christmas 1983 in memory of her father.<br />

Further objects of comparison are held at the Minneapolis<br />

Insitute of Art (inv. 69.80.1a,b), but also an object,<br />

which is very similar to the one on offer for sale,<br />

held at the Palazzo Pitti in Florence and attributed to<br />

Giuseppe Valadier (1762-1839).<br />

Literature:<br />

M. Parsons, A Monument of Rome, Minneapolis<br />

Insiture of Arts Bulletin, LVIII, 1969, pp. 47-54.<br />

The Age of Neo-classicism, exhibition catalogue,<br />

London 1972, cat.no. 1753.<br />

K. A. Piacenti, Curiosita di una reggia, Vicende delle<br />

guardaroba di Palazzo Pitti, Florence 1979, cat.no. 19.<br />

A. González-Palacios, Il Tempio del Gusto, Le arti<br />

decorative in Italia fra classicicmi e barocco, Roma e<br />

il regno delle Due Sicile, vol. II, Milan 1984, p. 143,<br />

ill. 321-322.<br />

Aurora Spinosa, I Nuovi Quaderni dell’Antiquariato,<br />

Bronzo nella Decorazione, Milan, 1981-1991, p. 72.<br />

€ 50.000 - € 70.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

146 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6,500 additional images.


88<br />

PAAR ELEGANTE DEKORATIVE ZIERVASEN<br />

Gesamthöhe: 43 cm.<br />

Maximale Breite: 30 cm.<br />

Frankreich, zweite Hälfte 18. Jahrhundert.<br />

In grün-weiß gesprenkeltem Marmor mit vergoldeten<br />

Bronzen. Querovalziehende Gefäßformen der Ziervasen<br />

(Deckel nicht zu öffnen) auf eingezogenem Fuß,<br />

über vergoldetem Fußsockel und jeweils einem großen,<br />

ebenfalls im entsprechenden Stein gearbeiteten<br />

rechteckigen, eckeingemuldeten schweren Standsockel<br />

mit je acht bocksbeinigen Füßen. Die feuervergoldete<br />

Dekoration zeigt kräftige Weinblattfestons mit<br />

Trauben sowie Bacchantenknäblein mit Bocksfüßen<br />

an den Schmalseiten. Somit gilt die Thematik dem<br />

Weinkult des Bacchus. Elegante feine Ausarbeitung<br />

nach hochrangigem Entwurf. (1291828) (11)<br />

A PAIR OF ELEGANT DECORATIVE VASES<br />

Total height: 43 cm.<br />

Maximum width: 30 cm.<br />

France, second half of the 18th century.<br />

In green-white speckled marble with gilt bronze.<br />

€ 15.000 - € 25.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

148 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6,500 additional images.


89<br />

SCHREIBZEUG VON DAVID ROENTGEN,<br />

1743 – 1807<br />

7,5 x 28 x 17 cm.<br />

Bodenseitiger Schlagstempel „D. Roentgen“.<br />

Eichekorpus mit Mahagoni furniert. Rechteckige Form<br />

auf quadratischen gestuften vergoldeten Füßen, allseitig<br />

mit liegenden Rechteckkartuschen verziert, diese<br />

mit dekorativ angebrachten Nägelchen und kanneliert.<br />

Stiftablage, dahinter vier Kompartiments mit unterschiedlichen<br />

Einsätzen, diese ebenfalls teilweise<br />

durchbrochen gearbeitet, ziseliert, mit einem Glaseinsatz<br />

versehen und mit einem Textileinsatz gefüllt.<br />

(1290331) (13)<br />

€ 6.000 - € 8.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

90<br />

PAAR FEUERVERGOLDETE KAMINBÖCKE<br />

IN FIGÜRLICH-PLASTISCHER GESTALTUNG<br />

Höhe: 36 cm.<br />

Länge: 32 cm.<br />

Tiefe: 18 cm.<br />

Frankreich, Mitte 18. Jahrhundert.<br />

Die beiden Gegenstücke in feinem Bronzeguss und<br />

vergoldet. Jeweils ein zur Kaminöffnung hin sich bogig<br />

anhebender Sockel mit großer Frontkartusche auf<br />

Voluten und einem niedrigeren hinteren Sockel mit<br />

quadratischer Basis trägt die Figur einer weiblichen<br />

Sphinx. Der Körper eines Löwen, mit auf die vorderen<br />

Voluten gelegten Pranken, ist mit einem Manteltuch<br />

bekleidet, die Kopfbüste zeigt je ein schönes Frauenbildnis<br />

mit Diadem und herabschwingenden Schleifen<br />

bzw. in leicht variierender Gestaltung. An den Sockellängsseiten<br />

Volutendekoration im Relief. Der hintere<br />

Standfuß in Eisen. (12918119) (11)<br />

A PAIR OF FIRE-GILT FIGURAL ANDIRONS<br />

Height: 36 cm.<br />

Length: 32 cm.<br />

Depth: 18 cm.<br />

France, mid-18th century.<br />

The matching pair finely cast in bronze and gilt.<br />

€ 20.000 - € 30.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

150 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6,500 additional images.


91<br />

PAAR GROSSE KLASSIZISTISCHE AMPHOREN­<br />

VASEN IN FEUERVERGOLDETER BRONZE<br />

Höhe: 43 cm.<br />

Maximale Breite: 31 cm.<br />

Frankreich, 18./ 19. Jahrhundert.<br />

Schwere Gussausführung. Der ovaloide glatte Vasenkörper<br />

über eingezogenem Rundfuß mit Flechtbandornamentik<br />

über einem an den Ecken halbrund einziehenden<br />

Quadratsockel. Am Fuß wasserwellenartige<br />

Reliefierung, darüber aufsteigende schlanke Blätter.<br />

Der Vasenhals mit kräftigen Kanneluren und vorlappendem<br />

Blätterrand. Seitlich angesetzt große Bocksköpfe,<br />

vollplastisch modelliert, an Vorder- und Rückseite<br />

verbunden durch ebenso vollplastisch gestaltete<br />

Weinblattfestons mit Trauben, gemäß dem Typus der<br />

antiken Vorbilder. Im Gesamtentwurf, wie in der plastischen<br />

Gestaltung und feinen Ausarbeitung von<br />

ranghoher künstlerischer Qualität. Der Guss in Kaltarbeit<br />

nachziseliert. A.R. (12918143) (18)<br />

A PAIR OF LARGE CLASSICAL FIRE-GILT BRONZE<br />

AMPHORA VASES<br />

Height: 43 cm.<br />

Max. width: 31 cm.<br />

France, 18th/ 19th century.<br />

The overall design, sculptural execution and fine composition<br />

are of the highest artistic quality. The castings<br />

decorated with chasing.<br />

€ 25.000 - € 35.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

Detailabbildung<br />

152 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6,500 additional images.


92<br />

KLEINE EMPIRE-JARDINIÈRE<br />

Höhe: 14,5 cm.<br />

Seiten: je 12 cm.<br />

Frankreich, 19. Jahrhundert.<br />

Vierseitig, in vergoldeter Bronze, auf Tatzenfüßen,<br />

Ecken durch Kugeln bekrönt, an den Seiten klassizistische<br />

Reliefs mit Lyra, Kranzfeston, Palmetten und<br />

Schwänen. Ohne Einsatz. (1291831) (11)<br />

€ 5.000 - € 7.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

93<br />

PAAR BEDEUTENDE LOUIS XVI-KAMINKANDE-<br />

LABER MIT BRÛLE-PARFUM-AUFSATZVASE<br />

Höhe: 44 cm.<br />

Frankreich/ Paris, Ende 18. Jahrhundert.<br />

Dreiflammig, in schwerer Bronzeausführung, feuervergoldet.<br />

Der frühklassizistische Stil der Epoche<br />

wird in diesem Entwurf geradezu in perfekter Weise<br />

demonstriert. Der kantige Sockel dreiseitig vorziehend,<br />

darauf jeweils Löwentatzenfüße, über denen<br />

kannelierte Lisenen hochziehen, dazwischen ein kräftiger,<br />

nach oben sich weitender kannelierter Schaft<br />

mit Abschlussgesims, auf dem drei Pinienzapfen und<br />

die mittig hochstehende Vase stehen. Die Arme halbrund<br />

nach unten gebogt, tragen weite Tropfschalen<br />

und mit Blättern umzogene Tüllen. Zwischen den<br />

Armen weit herabhängende Blattfestons mit großen<br />

Rosenblüten.<br />

Die bekrönende Vase in gequetschter Kugelform, von<br />

Tuchgehänge umzogen. Die kalottenförmige Oberseite<br />

gelocht zum Austritt des Duftrauchs.<br />

Hochwertige, exakt gearbeitete Ausführung, in Kaltarbeit<br />

nachziseliert. A. R. (12918146) (11)<br />

A PAIR OF IMPORTANT LOUIS XVI MANTEL<br />

CANDELABRA WITH BRÛLE PARFUM VASES<br />

Height: 44 cm.<br />

France/ Paris, end of the 18th century.<br />

High-quality, precisely executed, chased.<br />

€ 15.000 - € 25.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

154 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6,500 additional images.


94<br />

LOUIS XV-SILBERTERRINE AUF PRÉSENTOIR<br />

Höhe: 28,5 cm.<br />

Breite des Présentoirs: 45 cm.<br />

Gewicht: 4420 g.<br />

Mit französischen Beschau- und Meistermarken.<br />

Frankreich, um 1750.<br />

Silber, getrieben, gegossen, ziseliert. Über vier Roll werk -<br />

füßen das oblonge geschweifte und mit Rocaillewerk<br />

besetzte Présentoir mit graviertem Allianzwappen. An<br />

den Kurzseiten Muschelungen zwischen Voluten dekor.<br />

Der Terrinenkorpus auf Rollwerkfüßen ruhend mit Volutenhandhaben<br />

mittels Akanthus am Körper ansetzend.<br />

Dieser mit Akanthus- und Rocaillereliefs sowie bekröntem<br />

Allianzwappen. Steckdeckel mit Rocaillen und<br />

mit in Silber gegossenem fein ziseliertem Schaustück<br />

Meerestiere und Gemüse zeigend.<br />

(12918210) (13)<br />

LOUIS XV SILVER TUREEN ON PRÉSENTOIR<br />

Height: 28.5 cm.<br />

Width of présentoir: 45 cm.<br />

Weight: 4420 g.<br />

With French assayer‘s and maker‘s mark.<br />

France, ca. 1750.<br />

Silver; wrought, cast, chased. Lid decorated with rocailles<br />

and finely chased show piece with sea animals<br />

and vegetables cast in silver.<br />

€ 40.000 - € 60.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

156 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6,500 additional images.


95<br />

PAAR BEDEUTENDE RÉGENCE-TISCHLEUCHTER<br />

Höhe: 39 cm.<br />

Frankreich, um 1720.<br />

Bronze und Feuervergoldung. Über einen weiten gekehlten<br />

und mit Flechtband im Relief dekorierten Tellerfuß<br />

erhebt sich der balusterförmige Schaft, Zwischennodus<br />

mit Kymationrandung, darüber nach oben sich<br />

weitender vasenförmiger Nodus, besetzt mit vier<br />

weiblichen Maskarons, die Abdeckelung in Drehung<br />

kanneliert. Tülle über zweifachen Scheiben. Fein ziseliert<br />

in Kaltarbeit, an der Erhebung des Fußtellers<br />

Bandwerk, Muschel- und Blattmotive. A. R.<br />

(12918137) (11)<br />

A PAIR OF IMPORTANT RÉGENCE CANDELABRA<br />

Height: 39 cm.<br />

France, ca. 1720.<br />

Bronze and fire-gilt. Finely chased, strapwork around<br />

the footplate, shell and scrollwork ornaments.<br />

€ 40.000 - € 60.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

158 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6,500 additional images.


96<br />

GUÉRIDON IM EMPIRE-STIL<br />

Höhe: 81 cm.<br />

Durchmesser: 55 cm.<br />

Auf kreisrundem Grund drei Löwentatzenfüße mit<br />

konisch auslaufenden Beinen, mit vorgelegtem Empire-Dekor,<br />

Brennstellen darstellend. Zwischen den<br />

Beinen ein liegendes rundes mit Lapislazuli besetztes<br />

Tableau. Ebenso in Lapislazuli besetzt die Beine und<br />

die Zarge, mit Schwanenwesen und vorgesetzten Kapitellen,<br />

alternierend. Abnehmbare Porphyrdeckplatte<br />

mit mittigem Griffloch sowie inwandigem, in der Zarge<br />

liegendem Metalleinsatz für Blumen. Somit ist das<br />

Möbel auch als Jardinière nutzbar. (1291818) (13)<br />

GUÉRIDON IN EMPIRE STYLE<br />

Height: 81 cm.<br />

Diameter: 55 cm.<br />

€ 30.000 - € 50.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

160 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6,500 additional images.


97<br />

BEDEUTENDES EMPIRE-TABOURET<br />

Sitzhöhe: 53 cm.<br />

Breite: 67 cm.<br />

Tiefe: 50,5 cm.<br />

Ebenistenstempel „MARCION“, Pierre-Benoît<br />

Marcion, 1769-1840.<br />

Frankreich, um 1810.<br />

In Weichholz gearbeiteter Korpus, aus zwei gegenläufigen<br />

C-Schwüngen gebildet, die durch einen Blütentondo<br />

zusammengehalten werden und durch zwei<br />

Stege, deren Mitte mit Lorbeerblattreliefzier dekoriert<br />

ist. Der obere C-Korpus mit verbindendem textilem<br />

Ornament mit Goldtressen und mit grünem, Samt<br />

bezogenem Kissen mit vier grünen Quasten.<br />

(12918217) (13)<br />

IMPORTANT EMPIRE TABOURET<br />

Height of seat: 53 cm.<br />

Width: 67 cm.<br />

Depth: 50.5 cm.<br />

Cabinet-maker stamp “MARCION”, Pierre-Benoît<br />

Marcion, 1769-1840.<br />

France, ca. 1810.<br />

€ 20.000 - € 30.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

161


98<br />

PAAR HÖCHST ELEGANTE EMPIRE-ZIERLAMPEN<br />

Höhe: 28 cm.<br />

Breite: 18 cm.<br />

Tiefe: 8 cm.<br />

Frankreich, Directoire, um 1800.<br />

Im hochklassizistischen Stil nach antiken Vorbildern.<br />

In feuervergoldeter und brünierter Bronze. Die Zieraufsätze<br />

in Form antiker Öllampen, in Form eines<br />

Schiffes, gestellt auf ein Schwanenpaar, das auf<br />

gekehltem Ovalsockel, wiederum auf einem quaderförmigen<br />

brünierten Sockel steht. An der Sockelvorderseite<br />

queroktogonale vergoldete Applikation<br />

mit Palmetten und einem reliefierten Kopf eines<br />

Wachhundes, wohl attributiv im Sinne des Nachtlichtes.<br />

Die schiffsförmige Öllampe mit nach oben<br />

ziehendem Bug, daran eine vergoldete Flamme<br />

über einer Neptunmaske. Wie eine Heckreling<br />

schwingen schlanke Blattvoluten hoch, über denen<br />

sich jeweils die Protome einer weiblichen Harpye<br />

mit weit ausgebreiteten Schwingen erhebt. An der<br />

Lampenoberseite ein runder Scheindeckel. Im<br />

höchst künstlerischen Entwurf, wie in der handwerklichen<br />

Ausführung von höfischer Qualität, die<br />

auf einen namhaften Künstler schließen lässt. A.R.<br />

(1291581) (3) (11)<br />

A PAIR OF HIGHLY ELEGANT DECORATIVE<br />

EMPIRE LAMPS<br />

Height: 28 cm.<br />

Width: 18 cm.<br />

Depth: 8 cm.<br />

France, Directoire, ca. 1800.<br />

High classical style lamps in fire-gilt and burnished<br />

bronze based on ancient models. The decorative<br />

attachments in the shape of antique oil lamps, a<br />

ship, placed on a pair of swans, standing on<br />

grooved oval base, in turn mounted on a cuboid,<br />

burnished base with a round false cover on the top<br />

of the lamp. The highly artistic design and craftsmanship<br />

of courtly quality suggests a well-known<br />

artist.<br />

€ 14.000 - € 18.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

163


zum Größenvergleich<br />

99<br />

SELTENES MUSEALES RÉGENCE-DOPPEL-<br />

SCHREIBZEUG<br />

Höhe: 36 cm.<br />

Länge: 39 cm.<br />

Tiefe: 22,5 cm.<br />

Frankreich, Restauration, um 1830.<br />

Gestaltet für die Nutzung von zwei Seiten an einem<br />

Doppelschreibtisch. Dementsprechend sind Tintengefäß,<br />

Streusanddose und Federschale an beiden<br />

Längsseiten zu bedienen. Der Aufbau zeigt einen<br />

ebonisierten, umseitig gekehlten Holzsockel auf<br />

vergoldeten Kugelfüßen, an den Ecken besetzt mit<br />

Delfinköpfen, die sich zu Füllhörnern wandeln, darüber<br />

von Lotusblättern eingefasste Fruchtgefäße mit<br />

hohen Deckeln, darauf die Früchte aufgeschichtet.<br />

Jeweils an jeder Seite einer dieser Deckel mit Öffnungen<br />

zum Eintauchen der Feder. Die Federschalen dazwischen<br />

ziehen an beiden Fronten längs des Sockelaufbaus.<br />

Bekrönung durch einen mittig stehenden zweiflammigen<br />

Leuchter mit Löschhut in besonderer Gestaltung:<br />

Im Unterteil faszienartig gebündelt, darüber zwei<br />

janusköpfige Halbfiguren der Aphrodite von Ephesus,<br />

hier als Karyatide, die einen Korb trägt. Seitlich des<br />

Leuchters zwei Muschelschalen. A. R.<br />

(12918145) (11)<br />

RARE FRENCH RÉGENCE DOUBLE DESK SET OF<br />

MUSEUM-QUALITY<br />

Height: 36 cm.<br />

Length: 39 cm.<br />

Depth: 22.5 cm.<br />

France, Restoration period, ca. 1830.<br />

€ 10.000 - € 15.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

164 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6,500 additional images.


Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

165


100<br />

PAAR KONSOLEN IM EMPIRE-STIL<br />

Höhe: 100,5 cm.<br />

Breite: 119 cm.<br />

Tiefe: 53,5 cm.<br />

Frankreich, 19. Jahrhundert.<br />

Auf rechteckiger Basis mit vorspringenden Ecken, die<br />

aus Löwentatzenfüßen entspringenden sphingenartigen<br />

Hermenfiguren, denen die Deckplatte aufliegt,<br />

welche zweifach kassetiert ist und mit geschnitzten,<br />

symmetrischen, vegetabilen Ornamenten verziert<br />

ist. Über den Köpfen der Sphingenhermen ein plastisch<br />

reliefierter Löwenkopf an Würfelkapitell. Überkragende,<br />

den Zügen des Möbels folgende grauweiß<br />

geäderte Marmordeckplatte. Minimal besch.<br />

(12718214) (13)<br />

A PAIR OF EMPIRE STYLE CONSOLES<br />

Height: 100.5 cm.<br />

Width: 119 cm.<br />

Depth: 53.5 cm.<br />

France, 19th century.<br />

€ 10.000 - € 12.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

166 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6,500 additional images.


102<br />

LOUIS XVI-PENDULE „AU LION“<br />

44 x 27,5 x 14,5 cm.<br />

Zifferblatt in Purpur signiert „Pochon A PARIS“.<br />

Paris, um 1770.<br />

Gehäuse: Über vier vergoldeten gedrückten Schebenfüßen<br />

die rechteckige weiße Marmorbasis mit umlaufendem<br />

Stabbündeldekor mit ziseliertem Eichenlaub.<br />

Gehäuse als gesockelter kannelierter Basenansatz<br />

mit plastischem Eichenlaub und polychrom staffierter<br />

arkadischer Miniatur. Darauf ein feinst ziselierter<br />

Löwe mit einer Satteldecke und einem Werkkasten<br />

mit bekrönender Flammenvase mit Blattfestons und<br />

seitlichen Louis XVI-Schleifen.<br />

Zifferblatt: Weiß emailliert mit schwarzen römischen<br />

Stunden und arabischen Minuten. Aufzugslöchlein<br />

über der IIII und der VIII. Sprung in Verglasung.<br />

Funktionen: Schlossscheibenschlagwerk mit Schlag auf<br />

Glocke zur vollen und halben Stunde. Werk verglast.<br />

Ein Pendel und ein Schlüssel vorhanden.<br />

101<br />

AUSSERGEWÖHNLICHER BEISTELLTISCH<br />

Höhe: 77,5 cm.<br />

Über vier kannelierten, konisch auslaufenden Füßen in<br />

Bronzesabots der trommelförmige Korpus mit einem<br />

Schub und ornamentalen, teils gefärbten Intarsien.<br />

Darüber die Deckplatte, welche aufklappbar ist und<br />

mehrere Einzelfächer birgt. Ein kannelierter Säulenschaft,<br />

eine zweite Deckplatte mit einem Schub und<br />

umlaufendem Festondekor, in Bronze gegossen und<br />

vergoldet, tragend. Deckplatte in Malachit. Der obere<br />

Korpus mit einem Schub. Alters- und Gebrauchssp.<br />

(12901051) (13)<br />

€ 6.000 - € 8.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

Anmerkung:<br />

Die Entwurfszeichnung der hier angebotenen Pendule<br />

ist heute Bestand der Sammlungen der Bibliothèque<br />

Doucet, Paris (Inventarnr. VI E 15, Rès., fol. 22) und abgebildet<br />

in: H. Ottomeyer/P. Pröschel, Vergoldete<br />

Bronzen – Die Bronzearbeiten des Spätbarock und<br />

Klassizismus, München 1976; I, S. 192 (Abb. 3.11.6).<br />

Zwei modellogleiche Pendulen sind bekannt; die eine<br />

ist Bestand der Sammlungen von Pawlowsk und<br />

stammte ursprünglich aus dem Cabinet des Prince de<br />

Condé. Die zweite ist heute Bestand der Sammlungen<br />

des Ministère des Finances, Paris, und war ehemals<br />

Besitz von Marie Antoinette.<br />

F. Vion, einer der bedeutendsten Hersteller von Kaminpendulen<br />

während der Transition, arbeitete mit Caffieri,<br />

Saint-Germain und Osmond zusammen. Die Bibliothèque<br />

d’Art et d'Archéologie Jacques Doucet in Paris<br />

bewahrt ein Buch mit Zeichnungen von Pendulen auf,<br />

die wahrscheinlich dem Uhrenhändler Antoine Foullet<br />

gehörten. (12818110) (13)<br />

LOUIS XVI PENDULE “AU LION”<br />

44 x 27.5 x 14.5 cm.<br />

Dial signed in crimson “Pochon A PARIS”.<br />

Paris, ca. 1770.<br />

€ 14.000 - € 18.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

168 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6,500 additional images.


103<br />

AUSSERGEWÖHNLICHE KPM-VASE<br />

Höhe: 68 cm.<br />

Blaue Zeptermarke, rote Reichsapfelmarke, geritzt III.<br />

Berlin, 1833 – 1840.<br />

Porzellan partiell als Biskuit mit polychromer Aufglasur,<br />

radierte und grün ombrierte Vergoldung, matt und glänzend<br />

über Fond in dunklem Purpur. Modell Französische<br />

Vase No. 4, zweiteilig und montiert. Über quadratischem<br />

Stand umgekehrte Eiform mit Akanthusblatthandhaben<br />

und hohem weitem Hals mit weiter Mündung.<br />

Umlaufendes Rapportdekor von Palmetten und<br />

Ranken.<br />

Provenienz:<br />

Seit 1959 in Familienbesitz.<br />

Anmerkung:<br />

Das Objekt verdient besonderes Interesse, weil es<br />

in vielerlei Hinsicht ungewöhnlich ist. Die Bemalung<br />

wurde von Strack für eine Münchner Vase entworfen,<br />

ausgeführt aber wurde sie auf dieser großen sog.<br />

französischen Vase. Wir kennen kein weiteres Exemplar<br />

dieses Typs. Ganz offensichtlich stammt sie aus<br />

einer königlichen Order. Aber die archivalischen Akten<br />

helfen uns auch bei der Identifizierung des Beschenkten<br />

nicht weiter. Diese Informationen gingen im Verlauf<br />

der Geschichte verloren.<br />

Bei der Szene könnte es sich um das 1834 in der<br />

Berliner-Akademieausstellung unter Nr. 476 verzeichneten<br />

Gemälde handeln, „Der lehrende Großvater,<br />

Eigene Erfindung, Oelbild“, von Heinrich Loewenstein,<br />

der zwischen 1830 und 1840 auf jeder Akademie-<br />

Ausstellung vertreten war.<br />

Ein weiteres, lange verschollenes Gemälde des Malers,<br />

das als Kriegsverlust der preußischen Schlösser<br />

galt und von Gerd Bartoschek nach dem Elbhochwasser<br />

im Depot der Dresdener Galerie entdeckt und<br />

zurückgeführt wurde, zeigt einen Großvater in ähnlicher<br />

Tracht. Es ist betitelt „Ein Feldhauptmann mit<br />

seinem Sohn" und hängt jetzt als Erwerbung Friedrich<br />

Wilhelms III in seiner Wohnung im Schloss Charlottenburg.<br />

EXCEPTIONAL KPM VASE<br />

Height: 68 cm.<br />

Blue sceptre mark, red imperial orb mark, incised III.<br />

Berlin, 1833 – 1840.<br />

Porcelain, partially bisque with polychrome onglaze<br />

decoration, etched and green ombré gilding, matte<br />

and shiny on dark purple background.<br />

Provenance:<br />

Held in family estate since 1959.<br />

Literature:<br />

An identical décor design for an unknown Munich vase,<br />

Sorte no 3, signed and dated by Strack in: Winfried<br />

Baer, Ilse Baer, ... auf Allerhöchsten Befehl ... Königsgeschenke<br />

aus der Königlichen Porzellan-Manufaktur<br />

Berlin - KPM, Berlin 1983, no. 22 (KPM archive, Schloss<br />

Charlottenburg, folder 146, no. 59).<br />

Regarding the academy exhibitions see: Helmut<br />

Börsch- Supan, Die Kataloge der Akademie-Ausstellungen<br />

1786 - 1850, Berlin 1971.<br />

€ 30.000 - € 35.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

Literatur:<br />

Der identische Dekorentwurf für eine nicht bekannte<br />

Münchner Vase Sorte No 3, signiert und datiert von<br />

Strack in: Winfried Baer, Ilse Baer, ... auf Allerhöchsten<br />

Befehl ... Königsgeschenke aus der Königlichen<br />

Porzellan-Manufaktur Berlin - KPM, Berlin 1983, Nr.<br />

22 (KPM-Archiv, Schloss Charlottenburg, Mappe 146,<br />

Nr. 59).<br />

Zu den Akademieausstellungen siehe: Helmut<br />

Börsch-Supan, Die Kataloge der Akademie-Ausstellungen<br />

1786 - 1850, Berlin 1971. (1290107) (13)<br />

170 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6,500 additional images.


104<br />

PAAR LOUIS XVI-POTPOURRI-VASEN<br />

Höhe: 44 cm.<br />

Frankreich, 18. Jahrhundert.<br />

Auf jeweils gelblichen Marmorbasen, in dreieckiger<br />

Form mit eingezogenen Seiten. Die drei Eichelfüßchen<br />

den Fuß der Potpourri-Vasen tragend, welcher die Form<br />

der Basis wieder aufnimmt. Darüber erwachsen sich<br />

jeweils drei Löwentatzenfüße mit langen, mit Perlband<br />

besetzten Beinen, welche in Maskarons enden.<br />

Diese halten die Alabasterschalen mit durchbrochener<br />

Montierung und Alabasterdeckel mit fruktalem Knauf.<br />

Montierung feuervergoldet. Schöner alter Zustand.<br />

(12901025) (13)<br />

A PAIR OF LOUIS XVI POTPOURRI VASES<br />

Height: 44 cm.<br />

France, 18th century.<br />

€ 11.000 - € 13.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

Draufsicht Alabasterdeckel mit<br />

feuervergoldeter Montierung<br />

172 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6,500 additional images.


105<br />

BRONZEPORTRAIT EDWARD VI VON ENGLAND<br />

Bronze, gegossen, ziseliert und vergoldet.<br />

Rahmenmaß: 15,3 x 12,5 cm.<br />

Sichtmaß: 8,3 x 7,2 cm.<br />

In späterem ebonsiertem Holzrahmen des<br />

19. Jahrhunderts.<br />

Nach rechts gewandte Profilbüste des jungen Königs<br />

auf satiniertem Fond mit Schulterblatt in floralem Dekor.<br />

Anmerkung:<br />

Edward VI (1537-1553), König von England und Irland<br />

(1547-1553), war der einzige legitime Sohn von Heinrich<br />

VIII. Seine Mutter Jane Seymour, Heinrichs dritte<br />

Frau, starb zwölf Tage nach seiner Geburt. Heinrich<br />

hatte verfügt, dass die Regierung während Edwards<br />

Minderjährigkeit von einem Regentschaftsrat geführt<br />

werden sollte. In der Tat regierte er unter zwei Regentschaften:<br />

Edwards Onkel, Edward Seymour, Herzog<br />

von Somerset (1547-1549), der als Regent fast die<br />

gesamte Macht ausübte, und dem Herzog von Northumberland<br />

(1549-1553). Als gläubiger Protestant<br />

unterstützte Edward die von Erzbischof Thomas Cramer<br />

vorgenommene Revision des Book of Common<br />

Prayer. Der kluge, aber gebrechliche Edward starb im<br />

Alter von 16 Jahren an Tuberkulose, nachdem er die<br />

Krone Northumberlands Schwiegertochter Lady Jane<br />

Gray überlassen hatte, um seine katholische Schwester<br />

Maria I auszuschließen (die tatsächlich seine Nachfolgerin<br />

wurde). (12908513) (1) (13)<br />

€ 1.500 - € 2.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

106<br />

PAAR FIGÜRLICHE KANDELABER<br />

Höhe: 88 cm.<br />

Frankreich, um 1840.<br />

Auf quadratischer Ormolu-Basis mit Lorbeerblattkranz<br />

ein Rundsäulenstumpf in Marmo girot, darüber eine<br />

dunkel patinierte Puttenfigur mit ihn umspielendem<br />

vergoldetem Velum. In den Händen einen Speer mit<br />

fünf kannelierten und tordierten Leuchterarmen, diese<br />

in horizontalen Traufschalen und Vasenkartuschen<br />

endend. Den Stab ein fein ziseliertes Blattwerkband<br />

umspielend. (1291584) (3) (13)<br />

A PAIR OF FIGURAL CANDELABRA<br />

Height: 88 cm.<br />

France, ca. 1840.<br />

€ 14.000 - € 18.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

174 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6,500 additional images.


107<br />

PAAR VASENKANDELABER MIT BLÜTENZIER<br />

Höhe: 75 cm.<br />

Frankreich, 19. Jahrhundert.<br />

Über getrepptem Carrara-Marmorfuß mit Akanthusblattzier<br />

in Ormolu die tiefblaue Porzellanvase mit<br />

seitlichen Widderkopfhandhaben und diese verbindendem<br />

fruktalem Gehänge. Darin fein ziselierter Lilienstrauß<br />

mit fünf aus ihm erwachsenden Brennstellen,<br />

die Tüllen mit Blüten ummantelt bzw. von Gitterwerk<br />

umgeben. Fehlstellen, minimal besch.<br />

(1291551) (13)<br />

€ 6.000 - € 8.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

zum Größenvergleich<br />

176 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6,500 additional images.


Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

177


108<br />

FEINES SALONTISCHCHEN<br />

Höhe: 65 cm.<br />

Durchmesser: 40 cm.<br />

Russland, 19. Jahrhundert.<br />

Freistellbarer vergoldeter Bronzetripod auf zarten<br />

Bocksbeinen mit Laubdekor sowie Querverstrebungen.<br />

Mittig applizierter Zierbesatz ebenfalls in Laubdekor<br />

und stilisierter Vase. Abschließender wiederholter<br />

Laubdekor in Schleifen endend. Darauf Schieferplatte,<br />

in Malachit furniert, und in einem mehrfach getreppten<br />

Bronzering gefasst. Bronze teilweise fein ziseliert.<br />

Minimale Nutzungs- und Altersp., rest. (†)<br />

(12901226) (10)<br />

€ 7.000 - € 9.000<br />

109<br />

TAFELAUFSATZ MIT SCHWANENZIER<br />

Höhe: 34,5 cm.<br />

Breite: 58 cm.<br />

Frankreich, 19. Jahrhundert.<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

Über vierpassigem Ormolu-Stand der geschweifte<br />

Kristallfuß, den gezogenen Schaft mit Lorbeerzier tragend.<br />

Dieser in Akanthusblättern auskragend und die<br />

ovale gepasste Schale über sich erhebend. Deren<br />

Kurzenden mit vollplastisch ausgestalteten Schwanrümpfen<br />

und -köpfen, welche als Handhaben dienen<br />

können. Die Längsseiten eingezogen, mit Akanthusund<br />

Rollwerkzier. Alters- und Gebrauchssp.<br />

(12901020) (13)<br />

CENTREPIECE WITH SWAN DECORATION<br />

Height: 34.5 cm.<br />

Width: 58 cm.<br />

France, 19th century.<br />

Quatrefoil ormolu-stand with curved crystal foot, the<br />

wrought shaft holding laurel decoration. Signs of ageing<br />

and wear.<br />

€ 15.000 - € 20.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

178 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6,500 additional images.


110<br />

SPIELTISCH IM BOULLE-STIL<br />

Höhe: 87 cm.<br />

Breite: 98 cm.<br />

Tiefe: 66 cm.<br />

Deutschland, 19. Jahrhundert.<br />

Rechteckiger Tisch, dessen Beine aus Voluten gebildet<br />

sind, die mittig in einem bewegten Tableau zusammenlaufen<br />

und von ziselierten vergoldeten Bronzebeschlägen<br />

ummantelt sind, die in Espagnoletten enden.<br />

Zarge bewegt, mit Boulle-Technik dekoriert und von<br />

einem zentralen Maskaron begleitet. Überkragende<br />

Deckplatte mit Pfeifenornamentband und zentralem<br />

Schachspielfeld, flankiert von hinterlegten Schildpattkartuschen,<br />

abnehmbar und ein Tric Trac-Spiel bergend.<br />

In Boulle-Technik dekoriertes Rankenornamentband<br />

das Spielfeld rahmend. Minimal besch., rest.<br />

(12918212) (13)<br />

GAMING TABLE IN BOULLE STYLE<br />

Height: 87 cm.<br />

Width: 98 cm.<br />

Depth: 66 cm.<br />

Germany, 19th century.<br />

Export restrictions outside the EU.<br />

€ 18.000 - € 25.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

180 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6,500 additional images.


Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

181


Detailabbildungen Lot 110<br />

182 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6,500 additional images.


111<br />

PAAR IONISCHE SÄULEN<br />

Höhe: 174 cm.<br />

Basis: 32 x 32 cm.<br />

Frankreich, 18./ 19. Jahrhundert.<br />

Über bronzierter Basis mit Wulstansätzen die zylindrischen<br />

Granitsäulen mit ionischen Bronzekapitellen<br />

mit Triglyphen und plastischer Blütenzier.<br />

(1281824) (13)<br />

A PAIR OF IONIC COLUMNS<br />

Height: 174 cm.<br />

Base: 32 x 32 cm.<br />

France, 18th/ 19th century.<br />

€ 12.000 - € 16.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

112<br />

GUÉRIDON IM GOÛT GREC<br />

AUS DEM HAUSE BARBEDIENNE<br />

Höhe: 91,5 cm.<br />

Durchmesser: 73,5 cm.<br />

Auf einer der Stege signiert „F. BARBEDIENNE“.<br />

Paris, um 1855.<br />

Bronze, gegossen, ziseliert, vergoldet. Auf Kufenfüßen<br />

stehende drei Beine in geflügelte Genien übergehend<br />

und unten durch Stege verbunden. Deckplatte mit polychrom<br />

gegeneinander gesetzten Marmorsorten wirkungsreich<br />

marketiert. Auf schwarzem Grund werden<br />

feine Blütenranken mit Blüten unterschiedlicher Couleur<br />

gezeigt, gerahmt von weiß flankierten roten konzentrisch<br />

angeordneten Ringen. Mittig ein in einem<br />

Kirschenzweig sitzender Papagei, von den roten Früchten<br />

aufs Schönste umspielt. Deckplatte umrandet von<br />

fein ziselierter und vergoldeter Bronzeumrandung. Der<br />

Entwurf von Henry Cahieux (1825-1854), dessen Tisch<br />

ein Jahr nach seinem Ableben im damaligen South<br />

Kensington Museum, heute Victoria & Albert Museum,<br />

1855 präsentiert wurde.<br />

Literatur:<br />

John Braund, Illustrations of <strong>Furniture</strong>, Candelabra, Musical<br />

Instruments, from the Great Exhibitions of London<br />

and Paris: with examples of similar articles from<br />

royal palaces and mansions, London 1858, Tafel IX.<br />

Jonathan Meyer, Great Exhibitions – London – New<br />

York – Paris – Philadelphia, 1851-1900, Woodbridge,<br />

The Antique Collectors´ Club, 2006, S. 95, Abb. C15.<br />

(1281812) (13)<br />

GOÛT GREC GUÉRIDON<br />

BY BARBEDIENNE ESTATE<br />

Height: 91.5 cm.<br />

Diameter: 73.5 cm.<br />

Signed on one of the columns “F. BARBEDIENNE”.<br />

Paris, ca. 1855.<br />

Bronze; cast, chased and gilt. Designed by Henry<br />

Cahieux (1825-1854), whose table was presented at<br />

the former South Kensington Museum, today Victoria<br />

& Albert Museum, London in 1855.<br />

Literature:<br />

John Braund, Illustrations of <strong>Furniture</strong>, Candelabra,<br />

Musical Instruments etc., from the Great Exhibitions<br />

of London and Paris, London 1858, plate IX.<br />

Jonathan Meyer, Great Exhibitions – London – New<br />

York – Paris – Philadelphia, 1851-1900, Woodbridge,<br />

The Antique Collectors´ Club, 2006, p. 95, ill. C15.<br />

€ 25.000 - € 40.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

184 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6,500 additional images.


113<br />

BEDEUTENDES 12-TEILIGES SURTOUT<br />

DE TABLE-SET<br />

Höhe der Bronze: 15,6 cm.<br />

Durchmesser der Schalen: 24,7 bzw. 27 cm.<br />

Spiegeltafelaufsatz Gesamtlänge: ca. 120 cm.<br />

Maximale Tiefe: 56 cm.<br />

Bodenseitiger Stempel „Audrie et compagnie“.<br />

Frankreich, 19. Jahrhundert.<br />

Jeweils dreieckige Basis mit Volutenfüßen, daraufstehende,<br />

vollplastisch gestaltete, vergoldete Bronzegreifen,<br />

einen Ring tragend. Die Basis zwischen den<br />

Greifen mit Emaildekor, ein gelbes Spiegelmonogramm<br />

darstellend, in die die Reifen einsetzen. Jeweils<br />

einer von vier großen Schalen bzw. einer von<br />

sieben kleinen Schalen. Diese Porzellanschalen (partiell<br />

mit Ascheanflugsp.) in weißem Porzellan mit blauem<br />

Fond und gold radiertem Dekor sowie Spiegelziermonogramm.<br />

Beigegeben dreiteiliger Spiegeltafelaufsatz<br />

in geschwungener Form auf Volutenfüßen stehend.<br />

Alters- und Gebrauchssp. Eine Schale fehlend.<br />

(1290109) (13)<br />

IMPORTANT 12-PART CENTERPIECE<br />

Height of the bronze: 15.6 cm.<br />

Diameter of the bowls: 24.7 or 27 cm.<br />

Total length of mirror centrepiece: ca. 120 cm.<br />

Maximum depth: 56 cm.<br />

Stamped on underside “Audrie et compagnie”.<br />

France, 19th century.<br />

With signs of ageing and wear. One bowl lost.<br />

€ 30.000 - € 40.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

186 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6,500 additional images.


Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

187


188 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6,500 additional images.


114<br />

ELEGANTES FRANZÖSISCHES SCHREIBZEUG<br />

Höhe: 9 cm.<br />

Länge: 31 cm.<br />

Tiefe: 21 cm.<br />

Pariser Produktion, unter Verwendung von bemaltem<br />

Sèvres-Porzellan, Ende 18. Jahrhundert.<br />

In vergoldeter Bronze mit Einlagen bemalter Porzellanplatten.<br />

Rechteckiger Aufbau, die abgeschrägten Ecken<br />

tragen kurze Volutenlisenen über querrechteckigen<br />

Sockeln. An allen Seiten kurze Risalite, darin und seitlich<br />

eingelegte Porzellanplatten, türkis-grün und gold<br />

gerandet, in der Reserve jeweils Darstellung exotischer<br />

Vögel sowie Fasane in Landschaft bzw. an Baumstümpfen<br />

und Sträuchern. Oben in die Vertiefungen<br />

eingesetzt ein großes gemuldetes Fach für Schreibfedern,<br />

dahinter Abdeckelung für ein Tintengefäß; das<br />

Gefäß in Porzellan, halbkugelig, ebenfalls mit Porzellanmalerei,<br />

die Blüten, Blätter und einen Vogel zeigt.<br />

Im Inneren Reste verkrusteter alter Tinte. Ein links<br />

eingesetztes Kästchen mit durchlochter Abdeckelung<br />

für Löschsand. Die Oberkantenrahmung satiniert.<br />

(12718164) (11)<br />

ELEGANT FRENCH DESK STANDISH<br />

Height: 9 cm.<br />

Length: 31 cm.<br />

Depth: 21 cm.<br />

Manufactured in Paris.<br />

End of the 18th century.<br />

Gilt bronze with inlaid painted Sèvres porcelain<br />

plaques.<br />

€ 8.000 - € 12.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

189


115<br />

PAAR BEDEUTENDE LOUIS XVI-APPLIKEN<br />

Höhe: jeweils 83 cm.<br />

Frankreich, zweite Hälfte 18. Jahrhundert.<br />

Schlanke Form mit an den Wänden liegenden Blütenfestons<br />

und daraus erwachsenden plastischen Akanthusblättern<br />

mit Stabbündeln als aufsteigende Arme,<br />

flache Traufschalen und Vasentüllen. Die Wandvorlage<br />

gebildet mit à jour gearbeiteten Textilfestons und darüberliegendem<br />

antikisierendem Delfinmotiv, welches<br />

durch einen Speer überhöht wird. Ein Cinellen bzw.<br />

Triangel spielender Putto der Wandvorlage vorgesetzt<br />

und auf einem Baldachin sitzend und herabblickend,<br />

was die erhöhte Anbringung der Applike sinnfällig<br />

macht. (12818112) (13)<br />

A PAIR OF IMPORTANT LOUIS XVI SCONCES<br />

Height: 83 cm each.<br />

France, second half of the 18th century.<br />

€ 14.000 - € 18.000 INFO | BID<br />

Sistrix


Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

191


116<br />

PAAR GROSSE<br />

IMPOSANTE KANDELABER<br />

Höhe je: 100 cm.<br />

Maximale Breite: ca. 38 cm.<br />

Frankreich, wohl 19. Jahrhundert.<br />

Bronze, vergoldet, die Figuren schwarz patiniert, im<br />

Stil des Frühklassizismus. Die Rundsockel in Form gedreht-kannelierter<br />

Säulenstümpfe über runder Basis<br />

mit umziehenden Eichenblätterkränzen. Die Kanneluren<br />

geraut und mit Kornähren-Dekor besetzt. Je ein<br />

geflügelter Putto mit vergoldetem Lendentuch hält<br />

eine ovaloide gedrehte balusterförmige Vase, aus der<br />

sich ein großer Strauß Lilienstängel ausbreitet. Fünf<br />

der Blüten als Kerzentüllen gearbeitet, dazwischen<br />

Blätter und ungeöffnete Knospen. Bohröffnungen am<br />

Sockel weisen auf ehemalige Elektrifizierung.<br />

(1290971) (1) (11)<br />

A PAIR OF LARGE IMPRESSIVE CANDELABRA<br />

Height: 100 cm each.<br />

Maximum width: ca. 38 cm.<br />

France, probably 19th century.<br />

Bronze; gilt, figures patinated in black, early<br />

Classicism style.<br />

€ 18.000 - € 24.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

zum Größenvergleich<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

193


117<br />

IMPOSANTE BIBLIOTHEK IM BOULLE-STIL<br />

Höhe: 216 cm.<br />

Breite: 130 cm.<br />

Tiefe: 37 cm.<br />

Frankreich, 19. Jahrhundert.<br />

Hochrechteckiger gefußter Holzkorpus, partiell ebonisiert<br />

und mit eingelegten Zinnmarketerien, auf Nussbaum<br />

dekoriert. Der hochrechteckige Korpus mit zwei<br />

verglasten Türen, die in zwei Scheingeschosse gegliedert<br />

sind, mit insgesamt vier Schlüsselschildern, von<br />

welchen zwei als Blendwerk dienen. Auskragendes<br />

Gesims, ebenfalls mit Boulle-Dekor. Ein Schlüssel vorhanden.<br />

Alters- und Gebrauchssp., rest.<br />

(12901034) (13)<br />

STATELY BOULLE STYLE LIBRARY<br />

Height: 216 cm.<br />

Width: 130 cm.<br />

Depth: 37 cm.<br />

France, 19th century.<br />

With one key. With signs of ageing and wear.<br />

Restored.<br />

€ 12.000 - € 14.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

194 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6,500 additional images.


Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

195


118<br />

PAAR EMPIRE-LEUCHTER<br />

Höhe inkl. Schirm: 88,5 cm.<br />

Frankreich, 19. Jahrhundert und später.<br />

Über dreieckigem Grund mit abgeschrägten Ecken die<br />

profilierte Sockelzone mit Ormolu-Ornamenten auf<br />

dem geschwärzt patinierten Fuß. Darüberstehend je<br />

eine antikisierende Bronzefigur, welche in zwei Hörner<br />

bläst, die vegetabil auslaufen und in eine Brennstelle<br />

enden. Auf dem Haupt jeweils eine weitere Brennstelle,<br />

welche mit Öllampenmaskarons in Ormolu dekoriert<br />

sind. Diese Tülle jeweils elektrifiziert. Die Elektrifizierung<br />

verläuft außerhalb am Rücken der Figur und<br />

endet durch zwei in den Sockel gearbeitete Löcher.<br />

Weiße Seidenschirme des 20. Jahrhunderts. Schöner<br />

Zustand. (12901031) (13)<br />

A PAIR OF EMPIRE CANDELABRA<br />

Height incl. shade: 88.5 cm.<br />

France, 19th century and later.<br />

€ 10.000 - € 14.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

196 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6,500 additional images.


Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

197


119<br />

BUREAU PLAT<br />

74 x 143 x 77,5 cm.<br />

Frankreich, 19. Jahrhundert.<br />

Rosenholz und Amaranth auf Eichenkorpus. Die geschwungenden<br />

Beine in Bronzeguss stehend und den<br />

dreischübigen Korpus aufnehmend, welcher in der<br />

Mitte erhöht ist. Leicht profilierte aufliegende Deckplatte,<br />

seitlich mit gold punzierten lederbezogenen<br />

Schüben mit Messigknäufen. Ein Schlüssel vorhanden.<br />

Alters- und Gebrauchssp. Minimal besch. Rest.<br />

(12901046) (13)<br />

Export restrictions outside the EU.<br />

120<br />

PAAR LOUIS XVI-ZIERVASEN<br />

Höhe: 39 cm.<br />

Ende 18. Jahrhundert.<br />

In frühklassizistischer Form. Ovaloide Vasenkörper in<br />

Onyx, auf eingezogenem Rundfuß über quadratischem,<br />

reich mit Weinblattfestons dekoriertem Sockel. An der<br />

Wandung ebenfalls Weinblattgirlanden, die über seitliche,<br />

vollplastisch gearbeitete Satyrköpfe ziehen. Lippenrand<br />

besetzt mit Kymationfries. Fest geschlossene,<br />

halbrund gewölbte Deckel mit bekrönendem Pinienzapfen.<br />

Die Bronzedekoration vergoldet.<br />

(12901022) (11)<br />

€ 6.000 - € 8.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

A PAIR OF DECORATIVE LOUIS XVI VASES<br />

Height: 39 cm.<br />

End of the 18th century.<br />

In early neoclassical shape. Ovoid onyx vases with giltbronze<br />

mountings.<br />

€ 15.000 - € 20.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

198 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6,500 additional images.


121<br />

PAAR LOUIS XV-KONSOLEN<br />

91 x 72 x 40 cm.<br />

Frankreich oder Italien,<br />

Mitte 18. Jahrhundert oder später.<br />

In grau-schwarz geädertem Marmor mit Ormolurocaillen<br />

dekoriert. Auf kubischem Fuß die Volutenbeine mit<br />

überkragender geschweifter und profilierter Tischplatte.<br />

(12818125) (13)<br />

A PAIR OF LOUIS XV CONSOLES<br />

91 x 72 x 40 cm.<br />

France or Italy,<br />

mid-18th century or later.<br />

€ 18.000 - € 25.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

122<br />

PAAR LOUIS XVI-BRÛLE-PARFUM<br />

Höhe: 41 cm.<br />

Frankreich, um 1780.<br />

Bronze, vergoldetet, ziseliert; Alabaster, geschnitten.<br />

Getreppter Dreifuß mit schlanken Bocksfußbeinen<br />

in Satyrmaskarons über Perlstabdekor übergehend.<br />

Dazwischen ein halbkugeliger Alabasterkorpus mit<br />

Weinlaubfestons und darunterliegender Äskulapschlange.<br />

Darüber à jour gearbeiteter Aufbau mit<br />

Steckdeckel mit geflammtem Aufsatz.<br />

(12718117) (13)<br />

A PAIR OF LOUIS XVI BRÛLE-PARFUMS<br />

Height: 41 cm.<br />

France, ca. 1780.<br />

Bronze; gilt, chased; cut alabaster.<br />

€ 20.000 - € 30.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

200 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6,500 additional images.


123<br />

PAAR ELEGANTE SAMMLUNGS- ODER<br />

BIBLIOTHEKSSCHRÄNKE<br />

Höhe: 158 cm.<br />

Breite: 170 cm.<br />

Tiefe: 40 cm.<br />

Paar elegante, in Boulle-Technik gearbeitete Halbschränke,<br />

mit verglasten Türen, als Sammlungs- oder<br />

Bibliotheksschränke gefertigt. Jeweils gerader Aufbau,<br />

zweitürig, die Ecken gerundet und mit Kanneluren<br />

versehen, die Seiten im S-bogigen Schwung wandseits<br />

zurückziehend. Korpus auf geradeziehenden, an<br />

den Seiten den Schwüngen des Möbels folgenden<br />

Fußsockeln. Der obere Abschluss im Gesims leicht<br />

vortretend, nach oben in kehligem Schwung sich verjüngend<br />

und gerade schließend. Die Boulle-Einlagen,<br />

breitbändrig in Messing, heben sich von dem polierten<br />

ebonisierten Holzpartien ab. Die Dekoration zeigt<br />

symmetrisch entwickeltes, florales Zierwerk, in den<br />

Ecken der Türbänder mit großen Blattformen, die seitlich<br />

in geschweifte Blätter auslaufen. Die Glasflächen<br />

oben korbbogig geschlossen. In der bekrönenden breiten<br />

Kehle Boulle-Marketerie, die ganz im Sinne des<br />

französischen Louis XIV-Stils Groteskenfigurationen<br />

aufweisen, mit Fantasievögeln, schlanken Blattfestons<br />

und anthropomorphen Figuren. Jeweils schönes vergoldetes<br />

Beschlagwerk. (†) (12901441) (11)<br />

A PAIR OF ELEGANT COLLECTION OR<br />

LIBRARY CABINETS<br />

Height: 158 cm.<br />

Width: 170 cm.<br />

Depth: 40 cm.<br />

A pair of elegant, half-cabinets decorated in Boulle<br />

technique, with glazed doors, as collection or library<br />

cabinets. (†)<br />

€ 60.000 - € 80.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

204 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6,500 additional images.


124<br />

LOUIS XVI-TAFELAUFSATZ<br />

Höhe: 24,2 cm.<br />

Frankreich, zweite Hälfte 18. Jahrhundert.<br />

Über dreistrahligem Porphyrstand mit gerundeten Zwickeln,<br />

der vergoldete Bronzekorpus, gegossen und<br />

ziseliert mit drei auf einer Basis stehenden Voluten,<br />

welche in weiblichen Hermenfiguren enden und einen<br />

Ring halten, der zu dem von Cherubinen dekoriert<br />

wird. Eingesetzte Porphyrschale mit ausgestellter<br />

Mündung und unten abschließendem Zapfenknauf.<br />

Bei den Bestandteilen handelt es sich eventuell um<br />

eine Mariage. (12901071) (13)<br />

€ 2.000 - € 4.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

205


206 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6,500 additional images.


125<br />

GUÉRIDONTISCH, PIERRE PHILIPPE THOMIRE,<br />

1751 – 1843, ZUG.<br />

Höhe: 76,5 cm.<br />

Durchmesser: 67 cm.<br />

Frankreich, 1804-1815.<br />

Bronze, gegossen, ziseliert und vergoldet und brüniert.<br />

Die Deckplatte in verschiedenen Marmorsorten in Pietra<br />

dura-Technik eingelegt (Italien, Ende 18./ Anfang<br />

19. Jahrhundert). Auf drei Löwentatzenfüßen mit gebogenen<br />

Knien der balustrierte Schaft mit reichem<br />

Akanthusblattrelief und Blütendekor, ziseliert und vergoldet,<br />

sich von dem brünierten Fond absetzend. Die<br />

Deckplatte von einem Bronzereif gerahmt, der mit einem<br />

vergoldeten Weinlaubzierrat aufwartet und die<br />

zentrale Pietra dura-Deckplatte hält. Diese mit radial<br />

ausgerichtetem Pietra dura-Dekor, in verschiedenen<br />

Marmorsorten auf schwarzem Fond. Minimal rest.<br />

Provenienz:<br />

Privatsammlung.<br />

Anmerkung:<br />

Der von Juliette Niclausse erwähnte Tisch ist signiert<br />

„Thomiere“ und zeigt die gleiche Form wie der hier<br />

angebotene Tisch.<br />

Literatur:<br />

Vgl. Juliette Niclausse, Thomire, fondeur-ciseleur<br />

(1751-1843), Paris 1947, S. 134. (12718138) (13)<br />

GUÉRIDON TABLE, PIERRE PHILIPPE THOMIRE,<br />

1751 – 1843, ATTRIBUTED<br />

Height: 76.5 cm.<br />

Diameter: 67 cm.<br />

France, 1804 - 1815.<br />

Bronze; cast, chased, gilt and burnished. The top inlaid<br />

in pietra dura in various types of marble (Italy, end of<br />

the 18th/ early 19th century).<br />

Provenance:<br />

Private collection.<br />

Notes:<br />

A table with the same shape as the table on offer<br />

for sale here is mentioned by Juliette Niclausse is<br />

signed “Thomiere”.<br />

Literature:<br />

cf. Juliette Niclausse, Thomire, fondeur-ciseleur<br />

(1751-1843), Paris 1947, p. 134.<br />

€ 20.000 - € 30.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

207


126<br />

PAAR QUALITÄTVOLLE ATHÉNIENNES<br />

IN GELBEM SIENA-MARMOR<br />

Höhe: 76,5 cm.<br />

Italien, drittes Viertel 18. Jahrhundert.<br />

In Marmo Giallo di Siena gearbeitetete Möbel. Auf<br />

rechteckigem Grund mit gekappten Ecken der amorphe<br />

Aufbau einer Mittelvertikalen. Darum angeordnet<br />

drei auf Löwentatzenfüßen stehenden, nach außen<br />

gerichteten Streben mit plastischem Weinrankenrelief<br />

und reliefierten Löwenköpfen als Kapitell. Darin<br />

die niedrige Kuppa mit Zungenfries, Kymation und inwandiger<br />

Blütenschnitzerei.<br />

Provenienz:<br />

Gemäß der Einlieferertradtion aus dem Königshaus<br />

Württemberg.<br />

Anmerkung 1:<br />

Wie auch in Frankreich orientierte sich in Italien die<br />

Mode der Inneneinrichtung an der Antike, in diesem<br />

Fall etwa an Möbeln, wie sie in der Villa des Hadrian<br />

gefunden wurden und in den Kapitolinischen Museen<br />

in Rom verwahrt werden. Ein dortiger Dreifuß wurde<br />

etwa von Domenico Pronti 1776 festgehalten (Vergleichsabb.)<br />

und gilt als möglicher Einflussgeber auf<br />

weitere sogenannte Athéniennes wie die hier angebotenen.<br />

Anmerkung 2:<br />

Ein Athénienne-Dreifuß, der den unsrigen im Aufbau<br />

ähnelt, befindet sich im Château d'Aglié.<br />

(1271813) (13)<br />

A PAIR OF HIGH-QUALITY<br />

TRIPOD ATHÉNIENNES<br />

IN YELLOW SIENA-MARBLE<br />

Height: 76.5 cm.<br />

Italy, third quarter of the 18th century.<br />

Piece of furniture in Marmo Giallo di Siena.<br />

Provenance:<br />

According to the tradition of the seller from the estate<br />

of the royal house of Württemberg.<br />

Notes:<br />

As was the case in France and Italy at the time, the<br />

interior design fashion took inspiration from classical<br />

antiquity, for example in furniture found at Hadrian´s<br />

Villa and today held at the Capitoline Museums in<br />

Rome. A tripod there was captured by Domenico<br />

Pronti in 1776 (see illustration for comparison) and is<br />

considered a potential source of inspiration for further<br />

so called Athéniennes, as the ones on offer for sale<br />

in this lot.<br />

An Athénienne tripod, similar to the present ones,<br />

is held at the Château d’Agliè.<br />

€ 20.000 - € 25.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

127<br />

PAAR BEDEUTENDE DECKELVASEN<br />

IN GELBEM SIENA-MARMOR<br />

Höhe: 41 cm.<br />

Breite: 21 cm.<br />

Tiefe: 15 cm.<br />

Frankreich, zweite Hälfte 19. Jahrhundert.<br />

Über einem quadratischen Fußsockel erhebt sich ein<br />

eingezogener Rundfuß, der den im unteren Teil godronierten<br />

Vasenkörper trägt; der obere Teil der Vase rundum<br />

glatt, hier seitlich vollplastisch herausgearbeitete<br />

Widderköpfe, deren Hörner dem Oberrand aufliegen.<br />

Die gewölbten Scheindeckel mit Wulstprofil. Kleiner<br />

Abschlussknauf. Der seltene gelbe Marmor wurde bereits<br />

in der Epoche Ludwigs XIV hoch geschätzt, fand<br />

daher auch für Möbeleinlagen etc. Verwendung.<br />

Die Gestaltung nach Modellzeichnung des 18. Jahrhunderts,<br />

veröffentlicht in einem Modellkatalog, erwähnt<br />

in der Collection de Louis Marie Augustin<br />

d'Aumont de Rochebaron, 1782, redigiert von Philippe-François<br />

Julliot fils und Alexandre-Joseph Paillet.<br />

A.R.<br />

Anmerkung:<br />

Eine vergleichbare Vase in gelbem Siena-Marmor befindet<br />

sich im Louvre in Paris, Inv. Nr. 5183.<br />

(1271816) (11)<br />

A PAIR OF IMPORTANT LIDDED VASES<br />

IN YELLOW SIENA MARBLE<br />

Height: 41 cm.<br />

Width: 21 cm.<br />

Depth: 15 cm.<br />

France, second half of the 19th century.<br />

The rare yellow marble was already highly appreciated<br />

during the time of Louis XIV and was therefore also<br />

used for inlays in furniture and furnishings. The design<br />

is after an 18th century model drawing published in a<br />

catalogue and mentioned in the Collection de Louis<br />

Marie Augustin d'Aumont de Rochebaron, 1782, and<br />

edited by Philippe-François Julliot fils and Alexandre<br />

Joseph Paillet.<br />

Note:<br />

A similar vase in yellow Sienna marble is held at the<br />

Louvre, Paris, Inv. no. 5183.<br />

€ 18.000 - € 25.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

208 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6,500 additional images.


128<br />

PAAR EMPIRE-CASSOLETTE-VASEN<br />

Höhe: 38,2 cm.<br />

Frankreich, um 1830.<br />

Granit, geschliffen und in Ormolu montiert. Quadratische<br />

Basis mit Lorbeerblattkranz. Korpus mit Akanthushandhaben<br />

an fruchtgefüllten Füllhörnern ansetzend.<br />

Mit Akanthusblatt auskragende Mündung und<br />

Zierhaubendeckel mit fruktalem Knauf. Korpus mit<br />

Ornamentbandschnürung und Empire-Ornamenten in<br />

vergoldeter Bronze. (12919114) (13)<br />

€ 4.500 - € 6.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

zum Größenvergleich<br />

210 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6,500 additional images.


129<br />

BEFLAGGUNGSWANDVORLAGE<br />

Höhe: 28 cm.<br />

Ausladeweite: 55 cm.<br />

Frankreich, 19. Jahrhundert.<br />

Die Wandvorlage mit Kymation und Voluten dekoriert,<br />

darauf ein Adler sitzend. In seinen Klauen eine Art<br />

Blitzbündel, in Kugeln endend, die mit innenliegenden<br />

Scharnieren zwei Pfeile tragen, an denen Fahnen befestigt<br />

werden können. (12918120) (13)<br />

WALL PROJECTION FOR DISPLAY OF FLAGS<br />

Height: 28 cm.<br />

Width: 55 cm.<br />

France, 19th century.<br />

€ 4.000 - € 6.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

130<br />

ZWEI TISCHE IM EMPIRE-STIL<br />

(ABB. FOLGENDE SEITEN)<br />

Höhe: 76 cm.<br />

Durchmesser: 76,5 cm.<br />

Auf drei gedrückten Kugelfüßen der vierseitige Fuß<br />

mit zentralem emporstrebendem Baluster mit Zapfenknauf.<br />

Der Fuß vierseitig eingezogen und mit Greifenbeinen<br />

besetzt, mit ausgestellten Flügeln und Löwentatzenfüßen<br />

in vergoldetem Metall. Überkragende<br />

runde Deckplatte mit Doppelprofilen, welche mit Blütenreliefs<br />

und Banddekor umzogen sind, darin eine<br />

grau-weiß geäderte Marmordeckplatte. (†)<br />

(12901454) (13)<br />

TWO TABLES IN EMPIRE STYLE<br />

(ILL. FOLLOWING PAGES)<br />

Height: 76 cm.<br />

Diameter: 76.5 cm. (†)<br />

€ 20.000 - € 30.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

211


212 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6,500 additional images.


Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

213


214 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6,500 additional images.


131<br />

PAAR PRÄCHTIGE LOUIS XV-WANDAPPLIKEN<br />

MIT FIGÜRLICHEM PROGRAMM<br />

Höhe: je 70 cm.<br />

Italien, 18./ 19. Jahrhundert.<br />

Bronze, gegossen, ziseliert und vergoldet. Aus gegenläufigen<br />

Voluten gebildete Wandvorlage, die von jeweils<br />

zwei Putti bespielt wird, die teilweise Blütengirlanden<br />

tragen. Aus den Voluten werden jeweils drei<br />

aus Blattwerk geformte Arme gebildet, die in verschiedenen<br />

Höhen eine Vasenbrennstelle tragen, die<br />

durch Blattwerk gerahmt wird. Wunderbare Komposition<br />

in feinster Ausarbeitung, die den Geschmack<br />

Louis XV trifft, mit teilweise polierter, teilweise satinierter<br />

Oberfläche. (12918130) (13)<br />

A PAIR OF MAGNIFICENT LOUIS XV WALL<br />

SCONCES WITH FIGURAL DÉCOR<br />

Height: 70 cm each.<br />

France or Italy, 18th/ 19th century.<br />

€ 8.000 - € 12.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

215


132<br />

PAAR KLASSIZISTISCHE NAPOLEON III-<br />

KAMINLEUCHTER<br />

Höhe: 65 cm.<br />

Frankreich, 19. Jahrhundert.<br />

Figürlich gestaltet in brünierter und vergoldeter Bronze.<br />

Der hohe zylindrische Sockel in grünem und weißem<br />

Marmor, mit drei vergoldeten Löwensphinxen, durch<br />

Ketten verbunden. Eine stehende antike Priesterin<br />

hält beidseitig zwei schlanke Vasen, aus denen sich<br />

die floralen, geschweiften Kerzenarme entwickeln.<br />

Bei diesen dreiflammigen Leuchtern sind wandseits<br />

anstelle eines weiteren Armes die Blattdekorationen<br />

hochgezogen, mit Bekrönung durch einen Pinienzapfen.<br />

Im Entwurf, wie im Guss als auch in der Ausführung<br />

mit Ziselierung Kaltarbeit von hoher Qualität. A.R.<br />

(12919110)<br />

A PAIR OF NEOCLASSICAL NAPOLEON III<br />

MANTLE CANDELABRAS<br />

Height: 65 cm.<br />

France, 19th century.<br />

€ 7.000 - € 9.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

217


133<br />

FRANZÖSISCHE EMPIRE-KAMINUHR<br />

MIT LESENDER DAME<br />

Höhe: 33 cm.<br />

Länge: 29 cm.<br />

Tiefe: 14 cm.<br />

Frankreich, 19. Jahrhundert.<br />

Hervorragendes Beispiel der beginnenden Emanzipation<br />

der gebildeten Frau im ausgehenden 18. und<br />

begin nenden 19. Jahrhunderts. Wie in der französischen<br />

Malerei der Zeit wird auch hier die „lesende<br />

Frau“ zum Thema der Aufklärung. Über einem grünen<br />

Marmorsockel plastische Darstellung dieses Motivs.<br />

Die junge Frau sitzt in einem Empire-Schalensessel<br />

an einem Tisch, in dessen Front das Ziffernblatt mit<br />

römischen Stunden und arabischen Minuten eingebaut<br />

ist. In einer der Antike entlehnten, der Zeit um<br />

1800 entsprechenden Kleidung hält sie das Buch,<br />

daneben eine antike Öllampe. Die Größe der Uhr<br />

lässt auf eine Aufstellung in einem Damenkabinett<br />

schließen. 14-Tage-Gehwerk, Pendel an Fadenaufhängung,<br />

Schlossscheiben-Schlagwert für Halb- und<br />

Stundenschlag auf Glocke. In tadelloser Erhaltung,<br />

auch der Feuervergoldung. Nicht auf Funktionsfähigkeit<br />

geprüft. A.R. (1291914)<br />

€ 4.000 - € 6.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

Ansicht von rechts<br />

134<br />

PRÄCHTIGE FRANZÖSISCHE NAPOLEON III-<br />

KAMINUHR (ABB. RECHTS)<br />

Höhe: 57 cm.<br />

Breite: 63 cm.<br />

Tiefe: 20 cm.<br />

Frankreich, zweite Hälfte 19. Jahrhundert.<br />

Bronze, feuervergoldet. Die Gesamtwirkung betont<br />

die auf der Uhr aufgesetzte Figurengruppe „Die drei<br />

Lebensalter“, in den Gestalten eines Knäbleins, einer<br />

jungen Mutter und eines langbärtigen Alten, der die<br />

Gruppe überragt. Die plastische Ausführung in hoher<br />

Bildhauerqualität, mit fein ausgearbeiteten Gewandfalten<br />

und sprechendem Ausdruck in den Gesichtern.<br />

Der Werkskörper längsgestreckt, das weiße Emailziffernblatt<br />

im Zentrum eingebaut, mit römischen Stunden,<br />

flankiert von seitlichen längsrechteckigen Einlagen<br />

in Porzellanmalerei. Hier zeigen sich Amoretten und<br />

Putti in Landschaften. Am Sockel entsprechende<br />

schlanke ebenfalls bemalte Bänderung. Seitlich vortretende<br />

Akanthusvoluten, die mit dem zentralen<br />

Sockelblattwerk korrespondieren. Werk mit Pendel an<br />

Metallfederaufhängung, Rechenschlagwerk auf Glocke<br />

(fehlt). Kleine Ausbrüche an den Schlüsseleinführungen<br />

im Ziffernblatt. Nicht auf Funktionsfähigkeit<br />

geprüft. (12918149)<br />

MAGNIFICENT FRENCH NAPOLEON III MANTLE<br />

CLOCK (ILL. ON THE RIGHT)<br />

Height: 57 cm.<br />

Width: 63 cm.<br />

Depth: 20 cm.<br />

France, second half of the 19th century.<br />

Ansicht von links<br />

Bronze, fire-gilt. The overall design emphasizes by the<br />

group of figures of the “The Three Ages” on the<br />

clock, in the form of a boy, a young mother and a<br />

long-bearded old man who towers above the group.<br />

€ 8.000 - € 12.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

218 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6,500 additional images.


zum Größenvergleich<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

219


135<br />

MIKROMOSAIKTISCH<br />

Höhe: 77 cm.<br />

Durchmesser: 73 cm.<br />

Rom, um 1820/30.<br />

In Holz geschnitzter und vergoldeter Unterbau mit vier<br />

femininen Hermenbeinen, die durch radiale Kreissegmentformen<br />

miteinander verbunden sind, welche von<br />

Perlstab gerahmt sind. Die auf den Köpfen aufliegende<br />

Zarge mit Blumenfestons reliefplastisch verziert.<br />

Überkragender Deckplattenring mit Palmettblattverzierung<br />

und aufliegender schwarzer Basaltdeckplatte<br />

mit Malachitkreisen, welche konzentrisch umeinander<br />

angeordnet sind. Dazu hochfeine Mikromosaike, welche<br />

um die Plinischen Tauben im Zentrum der Platte<br />

angeordnet sind, mit Ansichten aus Rom, wie der Engelsburg<br />

und dem Forum Romanum und dem Pantheon,<br />

verbunden durch naturalistisch gestaltete Blumenbouquets.<br />

(1291623) (13)<br />

MICROMOSAIC TABLE<br />

Height: 77 cm.<br />

Diameter: 73 cm.<br />

Rome, ca. 1820/30.<br />

€ 25.000 - € 35.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

220 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6,500 additional images.


136<br />

PAAR FIGÜRLICHE LOUIS XVI-WANDAPPLIKEN<br />

Höhe: 42 cm.<br />

Frankreich, zweite Hälfte 18. Jahrhundert.<br />

Bronze, gegossen, ziseliert und vergoldet. Wandvorlagen<br />

als konisch auslaufende kannelierte Säulen über<br />

Weinlaub mit daraus erwachsendem Satyrknaben,<br />

der zwei kannelierte Füllhörner mit entsprechendem<br />

fruktalem Inhalt trägt, die als Tülle für die jeweils zwei<br />

Brennstellen dienen. (12918139) (13)<br />

A PAIR OF FIGURAL LOUIS XVI WALL SCONCES<br />

Height: 42 cm.<br />

France, second half of the 18th century.<br />

€ 6.000 - € 8.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

137<br />

PAAR GROSSE VERGOLDETE EMPIRE-TAFELAUF-<br />

SÄTZE IN ART VON THOMIRE/ PARIS<br />

Höhe: 59 cm.<br />

Höhe inkl. Leuchteraufsatz: 63 cm.<br />

Maximaler Durchmesser: 39,5 cm.<br />

Frankreich, erstes Drittel 19. Jahrhundert.<br />

Bronze, ganzheitlich feuervergoldet, in feiner Gussausführung<br />

und Nachziselierung in Kaltarbeit. Imposanter,<br />

prächtiger Aufbau, dreiteilig gegliedert. Der hohe<br />

zylindrische Sockel mit vorstehendem, kräftigem, mit<br />

Hänge blattfries dekoriertem Rundfuß. Die Wandung<br />

umziehend appliziert mit Reliefs, die antike Kandelaber<br />

zeigen, mit Festons verbunden. Im Mittelteil ein Reigen<br />

von drei vollplastisch gegossenen, jungmädchenhaften<br />

Psyche-Figuren, nur mit einem drapierten Tuch bekleidet,<br />

mit Libellenflügeln am Rücken, gleichförmig gestaltet,<br />

jeweils mit Kopfhaltung nach rechts. Sie halten<br />

jeweils die Figuren verbindende Lorbeerkränze. Im<br />

Zentrum ein vom Sockel hochstehender Baluster mit<br />

Palmetten- und Schuppendekor, der die obere Bekrönung<br />

in Gestalt dreier Schwäne tragt, darüber eine<br />

durchbrochen gearbeitete Korbschale, für den Einsatz<br />

von Blumen oder Früchten. Ein separat gearbeiteter<br />

großer Ring mit sechs füllhornförmigen Kerzenarmen<br />

kann wahlweise der Schale aufgelegt werden, womit<br />

der Aufsatz auch als Tischkandelaber fungieren kann.<br />

A.R. (12919113)<br />

A PAIR OF LARGE GILT EMPIRE CENTREPIECES<br />

IN THE STYLE OF THOMIRE/ PARIS<br />

Height: 59 cm.<br />

Height incl. candelabra: 63 cm.<br />

Maximum diameter: 39.5 cm.<br />

France, first third of the 19th century.<br />

€ 17.000 - € 19.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

223


138<br />

ZIERTISCH IM LOUIS XVI-STIL<br />

68,5 x 44 x 32,5 cm.<br />

Frankreich, 19. Jahrhundert.<br />

In Bronzesabots stehende leicht geschwungene gekantete<br />

Beine mit seitlichem Schub und schauseitiger<br />

ausziehbarer goldpunzierter roter Lederschreibplatte.<br />

Deckplatte und Seiten mit intarsiertem Mäanderband<br />

von Messingband umzogen. Kein Schlüssel vorhanden.<br />

Rest. (†) (1281831) (13)<br />

LOUIS XVI STYLE DECORATIVE TABLE<br />

68.5 x 44 x 32.5 cm.<br />

France, 19th century. (†)<br />

€ 15.000 - € 20.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

224 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6,500 additional images.


139<br />

GROSSER CACHEPOT MIT FLORALEM DEKOR<br />

Höhe: 42 cm.<br />

Unterer Durchmesser: 30 cm.<br />

Bodenseitige blaue Sèvres-Marke.<br />

Frankreich, 19. Jahrhundert.<br />

Über unglasiertem Standring und Boden der konisch<br />

auslaufende Korpus in Fassform mit vier und drei vergoldeten<br />

naturalistich geformten Profilbändern. Mündung<br />

mit vier ziselierten und bronzierten Löwenköpfen<br />

als Zier. Vertikale vergoldete Kartuschen gefüllt mit<br />

polychromer Blütenstaffage als Band mit Rankenbändern<br />

in Goldschlicker alternierend. Stark rest.<br />

(12918147) (13)<br />

LARGE CACHEPOT WITH FLORAL DÉCOR<br />

Height: 42 cm.<br />

Lower diameter: 30 cm.<br />

Blue Sèvres mark on underside.<br />

France, 19th century.<br />

€ 4.000 - € 6.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

140<br />

TISCH IM EMPIRE-STIL<br />

(ABB. FOLGENDE SEITEN)<br />

Höhe: 72 cm.<br />

Durchmesser: 64 cm.<br />

Frankreich, 19. Jahrhundert.<br />

Aus drei Löwentatzen wachsende Beine mit Greifenfiguren,<br />

in Holz geschnitzt und vergoldet, die mittig in<br />

einer dreiseitigen Strebe mit eingestelltem Fruchtknauf<br />

zusammenlaufen und von einer Pietra dura besetzten<br />

überkragenden Deckplatte überfangen werden.<br />

Diese mit zahlreichen verschiedenen Steinen wie<br />

Porphyr, Lapislazuli, Achat und Malachit naturalistisch<br />

gestaltet. Minimal besch. (†) (12901456) (13)<br />

EMPIRE STYLE TABLE<br />

(ILL. FOLLOWING PAGES)<br />

Height: 72 cm.<br />

Diameter: 64 cm.<br />

France, 19th century. (†)<br />

€ 18.000 - € 25.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

225


226 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6,500 additional images.


141<br />

PAAR FIGÜRLICH GESTALTETE BRONZE­<br />

KANDELABER<br />

Höhe 72, 5 cm.<br />

Basisbreite 14 cm.<br />

Frankreich, 19. Jahrhundert.<br />

Sockel, in Form eines weißen Marmor-Säulenstumpfes,<br />

umringt von vergoldetem Blattfries und Perlstab,<br />

bilden die Basis für je eine weibliche Bronzefigur, fein<br />

gegossen und brüniert. Als Gegenstücke komponiert,<br />

halten sie jeweils ein vergoldetes Füllhorn mit Früchten<br />

und Blättern, aus dem je ein fünfflammiger Kandelaber<br />

hochzieht. Die Arme geschweift und teilkanneliert,<br />

mit Rosettenvoluten und je drei Ähren am<br />

höherziehenden mittleren Tüllenschaft. Der Basissockel<br />

quadratisch, vergoldet und glattpoliert.<br />

Die figürliche Gestaltung geht auf Modelle von Etienne<br />

Maurice Falconet (1716-1791) zurück.<br />

(1291101) (11)<br />

€ 4.000 - € 6.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

zum Größenvergleich


Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

229


142<br />

ROENTGEN-SCHATULLE<br />

Höhe: 12,5 cm.<br />

Breite: 30,5 cm.<br />

Tiefe: 18 cm.<br />

Neuwied, zweite Hälfte 18. Jahrhundert.<br />

Eichenholzkorpus, mit Mahagoni furniert und durch<br />

vergoldete Metallauflagen dekoriert. Auf vier quadratischen<br />

Füßchen ruhender rechteckiger niedriger Korpus<br />

mit allseitigen Bronzeprofilen und genoppten<br />

Rechteckkartuschen. Ein Schlüssel vorhanden. Dreifach<br />

gestufter Scharnierdeckel mit gegossener Bügelhandhabe<br />

mit zentralem Kreismotiv. Auf Knopfdruck<br />

herausspringende Seitenschublade, bodenseitiges<br />

Händleretikett „Paul E. Bernheimer Norton Massachusetts“.<br />

Schöne klassizistische ruhige Form, die den<br />

Werken David Roentgens (1743-1807) entsprechen<br />

und in ähnlicher Weise in der Literatur verzeichnet<br />

sind.<br />

Provenienz:<br />

Gemäß Einlieferertradition aus der Sammlung<br />

Dr. Fabian. (1290332) (13)<br />

zum Größenvergleich<br />

ROENTGEN BOX<br />

Height: 12.5 cm.<br />

Width: 30.5 cm.<br />

Depth: 18 cm.<br />

Neuwied, second half of the 18th century.<br />

Provenance:<br />

According to the consignor tradition from the<br />

collection of Dr. Fabian.<br />

€ 12.000 - € 16.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

143<br />

PAAR ZIERKANNEN<br />

44 x 18 x 13 cm.<br />

Frankreich, 18./ 19. Jahrhundert.<br />

Diese qualitätvolle Kombinationsarbeit besteht aus<br />

Elementen roten Marmors und aus fein ziselierter,<br />

vergoldeter Bronze. Runder profilierter Stand mit<br />

doppelkonischem vergoldetem Schaft. Ovoider Marmorkorpus<br />

mit Lanzettblattfries und umlaufendem<br />

Ornamentband, an welchem auch die Handhabe als<br />

Drachenwesen ansetzt, dessen Maul sich mit der hohen<br />

Schnaupe verbindet. (12818146) (13)<br />

zum Größenvergleich<br />

A PAIR OF DECORATIVE JUGS<br />

44 x 18 x 13 cm.<br />

France, 18th/ 19th century.<br />

€ 8.000 - € 12.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

230 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6,500 additional images.


144<br />

PAAR EXQUISITE MAHAGONI-KONSOLEN<br />

95,5 x 123 x 44,5 cm.<br />

Frankreich, 19. Jahrhundert.<br />

In Mahagoni furniert und mit fein ziselierten wie vergoldeten<br />

Bronzebeschlägen. Über rechteckigem Grund<br />

mit vorgesetzten Ecken auf denen vergoldete Kariatyden<br />

stehen, die einschübige Zarge mit mittigen und<br />

flankierenden ziseliertem Rankendekor. Überkragende,<br />

den Zügen des Möbels folgende Marmordeckplatte<br />

und Rückverspiegelung. Minimal besch.<br />

Anmerkung:<br />

In seiner Formensprache der Ägyptomanie ist eine<br />

Konsole im Château de Fontainebleau vergleichbar, die<br />

1808 geliefert wurde (Inv.Nr. F 612). Ein Entwurf im<br />

Musée des Arts décoratifs in Paris von Charles Percier<br />

(Inv.Nr. 659.5) zeigt die Darstellung von ziselierten<br />

Bronzen einer von Kariatyden getragenen Konsole, die<br />

in der Formensprache der unseren ähnelt.<br />

(12718160) (13)<br />

A PAIR OF EXQUISITE MAHOGANY CONSOLES<br />

95.5 x 123 x 44.5 cm.<br />

France, 19th century.<br />

Note:<br />

A console held at the Château de Fontainebleau and<br />

delivered in 1808 is similar with regards to its Egyptomania<br />

style (inv. no. F 612). A design held at the<br />

Musée des Arts Décoratifs in Paris by Charles Percier<br />

(inv. no. 659.5) shows a depiction of chased bronzes<br />

of a console supported by Caryatides in a similar style<br />

to the console on offer for sale here.<br />

€ 15.000 - € 25.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

232 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6,500 additional images.


145<br />

FAUTEUIL IM EMPIRE-STIL<br />

Frankreich, 19. Jahrhundert.<br />

In Bronzesabots stehende geschwungene Beine in<br />

Sphinxköpfen endend darüber stabförmige Armlehnen<br />

mit Palmettrosetten. Hohe geschlossene Rückenlehne<br />

mit Festontragenden schwebenden Genien. Altersund<br />

Gebrauchssp. Besch. (12901064) (13)<br />

€ 4.000 - € 6.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

Lot 144<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

233


146<br />

VENEZIANISCHER STUHL IN FORM EINES<br />

SCHWANS<br />

Lehnenhöhe: 78 cm.<br />

Sitzhöhe: 38 cm.<br />

Venedig, 19. Jahrhundert.<br />

In Holz geschnitzt und mittelbraun patiniert. Mit geprägter<br />

Ledersitzpolsterung. (12802011) (13)<br />

€ 2.000 - € 3.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

147<br />

PAAR GROSSE, FIGÜRLICH DEKORIERTE<br />

GIRANDOLEN<br />

Höhe: je 74 cm.<br />

Frankreich, 18./ 19. Jahrhundert.<br />

Jeweils dreiteiliger Aufbau: Runde Sockelantreppung<br />

in schwarzem Marmor, darüber ein Zylindersockel,<br />

umziehend mit figürlichen antiken Szenen im Hochrelief.<br />

Über dem Sockel je eine Puttofigur in brünierter<br />

Bronze, die einen oberen Kandelaberaufsatz, über geschweift<br />

ziehendem, vergoldeten Ast trägt. Insgesamt<br />

sechsflammig, die Tüllen mit Lorbeerblattmotiven dekoriert.<br />

Über geschweiften Armen, mit Akanthusblattund<br />

zarten Volutendekor sowie um den höherziehenden<br />

Mittelstab spiralig hochwindende Blütengirlande.<br />

Sockel, Felsenplinthe und Kandelaber vergoldet, die<br />

Figuren als Gegenstücke gearbeitet, in unterschiedlichen,<br />

aufeinander bezogenen Haltungen.<br />

(12901063) (11)<br />

€ 4.000 - € 5.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

234 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6,500 additional images.


148<br />

PAAR GROSSE LOUIS XVI-ZIERVASEN<br />

Höhe: 55 cm.<br />

Durchmesser: 29,5 cm.<br />

Montierung Pierre Gouthière (1732-1813), zug.<br />

Paris, um 1785.<br />

Braunroter weiß geäderter Marmor mit gegossener,<br />

ziselierter und vergoldeter Montierung. Über quadratischem<br />

Grund die hohe Basis mit eingezogenen Ecken<br />

und Lorbeerblattkranz. Konisch zulaufender Fuß mit<br />

darüberliegendem Lanzettblattrelief und ovoidem Korpus.<br />

Auf den Schultern fein ziselierte und vergoldete<br />

Satyrköpfe in Ormolu. Doppelkonischer Hals mit Perlband<br />

und Haubendeckel mit fruktalem Knauf.<br />

Anmerkung 1:<br />

Ein ähnliches Paar Satyrköpfe an einem Tripod, Paris,<br />

um 1785, in der Wallace Collection, London.<br />

Ein vergleichbares Paar Vasen steht auf einer Marmorkonsole<br />

im Musée Nissim de Camando, Paris.<br />

Anmerkung 2:<br />

Die Montierung kann Pierre Gouthière zugeschrieben<br />

werden, einem der bekanntesten Gießer und Ziseleure<br />

seiner Zeit. In der Bibiliothèque municipale in<br />

Besançon, wird eine Zeichnung (Fonds Paris, Album<br />

453) aufbewahrt, die Vorzeichnungen Pierre Gouthières<br />

zu bronzemontierten Objekten zeigt. Etwa auch<br />

mit Satyrköpfen oder Widderköpfen. Er arbeitete für<br />

bedeutende private und adelige Auftraggeber, wie den<br />

König, den Comte d‘Artois, den Duc de Penthièvre und<br />

die Princesse de Lamballe, die Comtesse Du Barry,<br />

den Duc d‘Aumont, die Prinzessin Kinsky, den Marquis<br />

de Marigny und die Duchesse de Mazarin.<br />

(12718156) (13)<br />

A PAIR OF DECORATIVE LARGE LOUIS XVI VASES<br />

Height: 55 cm.<br />

Diameter: 29.5 cm.<br />

Mounting by Pierre Gouthière (1732-1813), attributed.<br />

Paris, ca. 1785.<br />

Brown-red and white veined marble with cast, chased<br />

and gilt mountings.<br />

Notes 1:<br />

A similar pair of satyr heads on a tripod, Paris, ca.<br />

1785, held at the Wallace Collection, London.<br />

A similar pair of vases on a marble console at Musée<br />

Nissim de Camando, Paris.<br />

Notes 2:<br />

The mounting can be attributed to Pierre Gouthière<br />

one of the most famous metal workers of his time.<br />

A drawing kept at the Bibilothèque municipale in<br />

Besançon, (Fonds Paris, album 453) showing preliminary<br />

sketches by Pierre Gouthières for bronzemounted<br />

objects, including satyr or rams´ heads. He<br />

received important commissions including the aristocracy<br />

and among his clients were the King, the Comte<br />

d’Artois, the Duc de Penthièvre, Princesse de Lamballe,<br />

Comtesse Du Barry, Duc d’Aumont, Princess Kinsky,<br />

Marquis de Marigny and the Duchesse de Mazarin.<br />

€ 20.000 - € 30.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

236 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6,500 additional images.


149<br />

PAAR VASEN MIT SCHNECKENDEKOR<br />

Höhe: 25,8 cm.<br />

Frankreich, 19. Jahrhundert.<br />

Bronze, gegossen, gesägt, ziseliert. Über rechteckigem<br />

gekehltem Fuß der rechteckige à jour gestaltete,<br />

mit Bandel- und Rankenwerk symmetrisch gestaltete<br />

Körper, der an den Kurzseiten eine profilierte<br />

Kartusche aufweist, jeweils eine sich nach oben bewegende<br />

Schnecke trägt. Abschluss in der Art eines<br />

Kompositkapitells mit separatem Einsatz, der den<br />

durchbrochenen Korpus als Vase nutzbar werden<br />

lässt. (12918135) (13)<br />

A PAIR OF VASES WITH SNAIL DÉCOR<br />

Height: 25.8 cm.<br />

France, 19th century.<br />

Bronze; cast, cut, chased.<br />

€ 8.000 - € 12.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

150<br />

HOHE SALON-FIGURENSÄULE<br />

Höhe: 114 cm.<br />

Stellplatte: 40 cm.<br />

Sockel-Seitenlänge: 47 cm.<br />

Frankreich, Ende 19. Jahrhundert.<br />

Ebonisiertes Holz, zylindrischer Säulenaufbau über<br />

quadratischem Sockel, mit runder Stellplatte. Messing.<br />

Dekor-, Band- und Fadeneinlagen in Boulle-Technik;<br />

am Sockel zwei vergoldete Bronzeprofile mit floralem<br />

Dekor. Besch. (einige Fadeneinlagen locker).<br />

(12918158) (11)<br />

TALL FIGURAL SALON COLUMN<br />

Height: 114 cm.<br />

Plinth: 40 cm.<br />

Base length: 47 cm.<br />

France, end of the 19th century.<br />

€ 2.000 - € 3.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

151<br />

PAAR EMPIRE-KANDELABER MIT ANANASZIER<br />

(ABB. RECHTE SEITE)<br />

Höhe: 72,5 cm.<br />

Frankreich, 19. Jahrhundert.<br />

Über drei Löwentatzenfüßen erhebt sich die dreikantige<br />

Basis mit gekappten Ecken, wo die Füße mit<br />

Akanthusblattvorlagen ansetzen. Seiten mit figürlichen<br />

Empire-Reliefs dekoriert. Aufstehender figürlicher<br />

Schaft im Stil des Retour d‘Egypte einen Blattköcher<br />

mit drei geschweiften blattverzierten Armen mit entsprechend<br />

vielen Brennstellen haltend. Mittig eine<br />

plastisch fein ausgeformte Ananaspflanze erwachsend.<br />

(1291221) (1) (13)<br />

A PAIR OF EMPIRE CANDELABRA WITH<br />

PINEAPPLE DÉCOR (ILL. RIGHT PAGE)<br />

Height: 72.5 cm.<br />

France, 19th century<br />

€ 10.000 - € 12.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

zum Größenvergleich<br />

238 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6,500 additional images.


152<br />

PAAR ZIERLICHE LOUIS XVI-KONSOLEN<br />

71,5 x 59,5 x 28,5 cm.<br />

Frankreich, zweite Hälfte 18. Jahrhundert.<br />

Weichholzkorpus polychrom gefasst. Aus einem bodenseitigen<br />

Rocailleornament aus geschuppten C-Schwüngen<br />

gebildete Beine mit gekantetem blütenbesetztem<br />

Volutenkapitell endend. Marmorierte Deckplatte profiliert,<br />

gefasst und mit schauseitiger Muschelung und<br />

Blütenschnitzerei dekoriert. Minimal besch. etwas<br />

wurm stichig. (12918153) (13)<br />

A PAIR OF DELICATE LOUIS XVI CONSOLES<br />

71.5 x 59.5 x 28.5 cm.<br />

France, second half of the 18th century.<br />

€ 8.000 - € 12.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

153<br />

PAAR FRANZÖSISCHE CHINOISERIE-<br />

KANNENVÄSCHEN<br />

Höhe: je 20 cm.<br />

Frankreich, Mitte 18. Jahrhundert.<br />

Bronze, feuervergoldet. Unter Verwendung von China-<br />

Porzellanvasen, mit vergoldeten Bronzefüßen, Gießtüllen<br />

und -Henkeln. Die ovaloiden Vasen mit eingezogenem<br />

Hals mit hellgrauer Craquelé-Glasur, seitlichen<br />

kleinen bogigen Henkeln mit Köpfen sowie umziehendem<br />

Schulterdekor in Dunkelbraun. Fuß je in<br />

asymmetrischen, durchbrochenen Rocailleformen, die<br />

floralen Henkel in Form verschlungener Zweige,<br />

ziehen bogig hoch. Ausführung in hervorragender<br />

Gussqualität. A. R. (12918131) (11)<br />

A PAIR OF FRENCH JUG-SHAPED CHINOISERIE<br />

VASES<br />

Height: 20 cm each.<br />

France, mid-18th century.<br />

Fire-gilt bronze.<br />

€ 8.000 - € 15.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

240 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6,500 additional images.


154<br />

PAAR PORZELLANZIERVASEN<br />

Höhe: je 47 cm.<br />

Frankreich, 19. Jahrhundert.<br />

Balustrierte Form mit eingezogenem Hals und leicht<br />

ausgestellter Mündung, vermutlich ehemals mit Deckel.<br />

Umlaufender königsblauer Fond mit Goldlackmalerei,<br />

Blüten darstellend sowie liegende Ovale und<br />

runde Kartuschen mit weißem Fond und vegetabiler<br />

Zier sowie bekröntem Spiegelmonogramm.<br />

(1291824) (13)<br />

A PAIR OF DECORATIVE PORCELAIN VASES<br />

Height: 47 cm each.<br />

France, 19th century.<br />

€ 8.000 - € 12.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

zum Größenvergleich<br />

242 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6,500 additional images.


zum Größenvergleich<br />

155<br />

PAAR KLEINE MARMORZIERVASEN<br />

Höhe: 19 cm.<br />

Wohl Frankreich, 17. Jahrhundert.<br />

Kannelierte, nach oben sich weitende Kuppa auf eingezogenem<br />

Rundfuß, in seltenem ochsenblutrotem,<br />

schwarz-grau geädertem Marmor. (1291832) (11)<br />

A PAIR OF SMALL DECORATIVE MARBLE VASES<br />

Height: 19 cm.<br />

Probably France, 17th century.<br />

€ 12.000 - € 18.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

156<br />

PAAR FIGÜRLICHE KANDELABER<br />

Höhe: 80 cm.<br />

Frankreich, Ende 19. Jahrhundert.<br />

Auf rundem profiliertem Marmorsockel die dunkel<br />

patinierten gegenläufigen Figuren in arkadischer Kleidung,<br />

aus ihnen erwachsend patiniertes Blattwerk<br />

mit bronzierten Blütentüllen. Minimal besch.<br />

(12918123) (13)<br />

A PAIR OF FIGURAL CANDELABRAS<br />

Height: 80 cm.<br />

France, end of the 19th century.<br />

€ 15.000 - € 25.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

zum Größenvergleich<br />

244 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6,500 additional images.


157<br />

RÉGENCE-KONSOLE<br />

Höhe: 79 cm.<br />

Breite: 95 cm.<br />

Tiefe: 44 cm.<br />

Frankreich, Anfang 18. Jahrhundert.<br />

In Weichholz gearbeitete Konsole mit aus C-Schwüngen<br />

gearbeiteten, in Voluten endenden Beinen, denen<br />

Cherubim aufgesetzt sind. Die Beine durch ein kleines<br />

Mitteltableau verbunden und von einer Zarge überfangen,<br />

die mittig herabhängt in Lorbeerblattfestons<br />

und ein Portraitmedaillon zeigt. Leicht überkragende<br />

Marmordeckplatte in braun-rot geädertem Marmor.<br />

Minimal rest., besch. (12918155) (13)<br />

RÉGENCE CONSOLE<br />

Height: 79 cm.<br />

Width: 95 cm.<br />

Depth: 44 cm.<br />

France, beginning of the 18th century.<br />

€ 14.000 - € 16.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

246 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6,500 additional images.


158<br />

FAUTEUIL DE VOLUPTÉ<br />

147 x 159 x 63 cm.<br />

Frankreich, Periode Napoleon III, 19. Jahrhundert.<br />

In Holz gearbeitet, weiß gefasst und partiell vergoldet<br />

mit floraler Polsterung. Das vorgestellte außergewöhnliche<br />

Möbel diente nicht etwa dem Zweck, sich<br />

einem Mittagsschlaf hinzugeben, sondern war mindestens<br />

für eine Person mit bezahlter Arbeit verbunden.<br />

Solche Möbel, genannt „Fauteuil de Volupté“,<br />

dienten im Bordell dem bequemen Verkehr untereinander,<br />

wobei es von bis zu drei oder sogar vier Personen<br />

zu bespielen war, welche die komfortable<br />

Polsterung sicherlich dankbar aufnahmen.<br />

Amerkung:<br />

Unser Fauteuil kommt demjenigen sehr nahe, den<br />

das Maison Louis Soubrier für den Prinzen von<br />

Wales, den späteren König Edward VII, für das berühmte<br />

Bordell Le Chabanais anfertigte und der im<br />

Museum Petit Palais in Paris aufbewahrt wird. Das La<br />

Chabanais war ein berühmtes Bordell in Paris, das<br />

für sein ausgefallenes Design bekannt war und auf<br />

der Weltausstellung 1900 sogar einen Preis gewann.<br />

(12918110) (13)<br />

FAUTEUIL DE VOLUPTÉ<br />

147 x 159 x 63 cm.<br />

France, Napoleon III period, 19th century.<br />

Notes:<br />

The design of the armchair on offer for sale here is similar<br />

to the one the Maison Louis Soubrier made for the Prince<br />

of Wales, later King Edward VII, for the famous Le Chabanais<br />

brothel and which is kept in the Petit Palais Museum<br />

in Paris. Le Chabanais was a famous brothel in Paris,<br />

known for its fancy design and even winning a design<br />

prize at the 1900 World Fair in Paris.<br />

€ 20.000 - € 30.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

zum Größenvergleich<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

247


159<br />

KLEINER LOUIS XVI-SCHWARZLACKTISCH<br />

Höhe: 68 cm.<br />

Breite: 54,5 cm.<br />

Tiefe: 37,5 cm.<br />

Frankreich, zweite Hälfte 18. Jahrhundert.<br />

In vegetabil gestalteten Bronzesabots stehende gekantete<br />

und geschweifte Beine, in die einschübige Zarge<br />

übergehend, die an den Ecken von gegossenen<br />

ziselierten und vergoldeten Bronzeornamenten flankiert<br />

wird. Die in Schwarzlack fondierte Deckplatte mit<br />

Goldmalerei in chinoisem Stil, ein Blumenbouquet<br />

und eine Zikade zeigend, von Rankenornamentband<br />

umwunden. Kein Schlüssel vorhanden. Sekundäre<br />

Glasplatte. Besch. (1291822) (13)<br />

SMALL LOUIS XVI BLACK LACQUER TABLE<br />

Height: 68 cm.<br />

Width: 54.5 cm.<br />

Depth: 37.5 cm.<br />

France, second half of the 18th century.<br />

€ 20.000 - € 40.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

160<br />

KLEINE KOMMODE IN SCHWARZLACK<br />

Höhe: 86 cm.<br />

Breite: 69 cm.<br />

Tiefe: 44 cm.<br />

Unter der Deckplatte gestempelt „RUBESTUCK“.<br />

Frankreich, um 1750.<br />

In vegetabil gestalteten Bronzesabots die gekanteten<br />

geschweiften Beine mit dem zweischübigen Korpus<br />

sans traverse, mit in Bronze gestalteten Beschlägen<br />

sowie schwarzem Lackfond mit chinoisen Kartuschen<br />

und chinoiser Lackmalerei in mehreren Schichten auf<br />

rotem Fond, eine chinoise Landschaft mit Figuren, Gewässer<br />

und Vegetation zeigend. Den Zügen des Möbels<br />

folgende gekehlte profilierte Marmordeckplatte in<br />

Brech d‘Aleppe. Besch. Kein Schlüssel vorhanden.<br />

(12918218) (13)<br />

SMALL DRESSER IN BLACK LACQUER<br />

Height: 86 cm.<br />

Width: 69 cm.<br />

Depth: 44 cm.<br />

Stamped “RUBESTUCK”.<br />

France, ca. 1750.<br />

€ 25.000 - € 45.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

248 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6,500 additional images.


161<br />

GUÉRIDON IM LOUIS XVI-STIL<br />

Höhe: 79,5 cm.<br />

Durchmeser oben: 41 cm.<br />

Frankreich, 18./ 19. Jahrhundert.<br />

Eichenkorpus mit Mahagonifurnier. Geschweifte facettierte<br />

Beine in die rechteckigen Wangen übergehend,<br />

denen zwei à jour gearbeitete Zargen mit Laufendem<br />

Hund eingestellt sind. Darüber eine Deckplatte in<br />

Brech d'alep von vergoldetem Bronzeornamentband<br />

mit sich überschneidenden Bögen umrandet. Minimal<br />

besch. (12918152) (13)<br />

GUÉRIDON IN LOUIS XVI STYLE<br />

Height: 79.5 cm.<br />

Diameter at top: 41 cm.<br />

France, 18th/ 19th century.<br />

€ 8.000 - € 12.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

162<br />

LOUIS XVI-KOMMODE<br />

Höhe: 81 cm.<br />

Breite: 66 cm.<br />

Tiefe: 41 cm.<br />

Westdeutschland, um 1780.<br />

In ziselierten Bronzesabots stehende Beine mit leicht<br />

trapezförmigem Korpus, dieser zweischübig sans travers<br />

mit schubübergreifender Louis XVI-Kartusche.<br />

Eichenholzkorpus, in kontrastierenden Hölzern intarsiert,<br />

mit schauseitigem Blumenkorb mit Trellismuster.<br />

Leicht überkragende, grau-weiß gesprenkelte Marmordeckplatte.<br />

Ein Schlüssel vorhanden. (1291915)<br />

(13)<br />

€ 4.000 - € 6.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

163<br />

LOUIS XV-BUREAU PLAT<br />

Höhe: 74 cm.<br />

Breite: 163 cm.<br />

Tiefe: 81 cm.<br />

Frankreich.<br />

Bureau plat aus rot lackiertem Holz mit vier elegant<br />

gebogten Beinen, Sabots und Bronzebeschlägen. Die<br />

drei Schübe mit floralen Bronzegriffen und Schlüsselrosetten.<br />

Die quadratische Platte leicht überstehend<br />

mit breiter Messingumlaufleiste, die Ecken abgerundet<br />

mit Bronzebeschlägen. In die Platte eine aus drei<br />

zusammenhängenden Teilen bestehende schwarze<br />

Lederplatte eingelegt. Holzabsplitterungen, Leder<br />

besch. (12918216) (18)<br />

LOUIS XV BUREAU PLAT<br />

Height: 74 cm.<br />

Width: 163 cm.<br />

Depth: 81 cm.<br />

France.<br />

Bureau plat in red lacquered wood with four elegantly<br />

curved legs on sabots and bronze fittings.<br />

€ 25.000 - € 35.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

249


164<br />

LOUIS XV-KOMMODE<br />

LOUIS XV COMMODE<br />

Höhe: 87 cm.<br />

Breite: 128 cm.<br />

Tiefe: 61,5 cm.<br />

Unsigniert.<br />

Frankreich, um 1770.<br />

Height: 87 cm.<br />

Width: 128 cm.<br />

Depth: 61.5 cm.<br />

Unsigned.<br />

France, ca. 1770.<br />

Verschiedene Furnierhölzer auf Eichenholzkorpus. Die<br />

geschweiften und leicht gekanteten Beine in ziselierten<br />

Bronzesabots mit Rocailledekor stehend. Die Knie<br />

des Korpus mit à jour gearbeiteten Rokoko-Appliken.<br />

Der Korpus sans travers mit zwei Schubladen und<br />

vergoldeten Bronzebeschlägen. Schubübergreifende<br />

geschweifte Kartuschen mit kontrastierend intarsierten<br />

Blütengebinden mit Schleifenzier. Leicht überkragende<br />

gestufte Marmordeckplatte. Kein Schlüssel<br />

vorhanden. (1291919) (13)<br />

€ 10.000 - € 12.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

250 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6,500 additional images.


165<br />

LOUIS XV-SALONGARNITUR<br />

MIT SECHS FAUTEUILS UND EINEM SOFA<br />

Lehnhöhe: 106,5 / 104 cm.<br />

Breite: 70 / 195 cm.<br />

Sitzhöhe: 45 cm.<br />

Frankreich, Mitte 18. Jahrhundert.<br />

Jeweils in Buche geschnitzt und mit Gros Point-Stickerei-Bezug.<br />

Die Bezüge zeigen Landschaftskartuschen<br />

mit Staffagefiguren und Tieren inmitten von<br />

Blumen auf hellem Fond. Die Zargen und die geschweiften<br />

Beine mit deutlicher Schnitzarbeit Muschelungen<br />

und Blattwerk zeigend. Minimal besch. rest. (†)<br />

(12901418) (13)<br />

Detailabbildungen<br />

LOUIS XV SALON SUITE<br />

WITH SIX FAUTEUILS AND A SOFA<br />

Height of backrest: 106.5 / 104 cm.<br />

Width: 70 / 195 cm.<br />

Height of seat: 45 cm.<br />

France, mid-18th century.<br />

The covers show landscape cartouches with staffage<br />

figures and animals amidst flowers on a light background.<br />

(†)<br />

€ 50.000 - € 90.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID


sechs Fauteuils<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

253


166<br />

IPSEN ENKE,<br />

1843 – 1955<br />

SCHLANKE AMPHORE<br />

Höhe: 44,5 cm.<br />

Bodenseitig mit Stempelsignatur „P. Ipsen“ sowie<br />

Prägenummer „231“.<br />

Die königliche Terrakottafabrik erlangte internationalen<br />

Ruhm für seine griechischen und römischen Repliken,<br />

errang Gewinne auf internationalen Ausstellungen und<br />

eröffnete eigene Geschäfte in Paris und London. Der<br />

Scherben geschwärzt. Wenige Alters- und Gebrauchssp.<br />

(12901066) (13)<br />

€ 2.000 - € 3.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

167<br />

PAAR KLASSIZISTISCHE BISKUITPORZELLAN­<br />

FIGUREN ALS KERZENHALTER<br />

Höhe der Figuren mit den Tüllen: 53,5 cm.<br />

Gesamthöhe mit Holzsockeln: 85,5 cm.<br />

Sockelseitenlänge: 20 cm.<br />

Frankreich, wohl Sèvres, Epoche Louis XVI.<br />

Die Bronzen feuervergoldet. Die beiden Figuren als<br />

Gegenstücke gearbeitet: ein Jüngling nach rechts<br />

gewandt mit einem Putto zur Seite, an einem Baumstamm<br />

sowie junges Mädchen mit hochgebundenem<br />

lockigen Haar, ebenfalls begleitet von einem Putto an<br />

ihrer rechten Seite. Die beiden Figuren in Einheit mit<br />

einem kannelierten Säulenstumpf in Biskuitporzellan<br />

gearbeitet. Die beiden Gestalten tragen je eine schlanke<br />

Vase, aus der eine vergoldete Kerzentülle in Bronze<br />

hervorsteigt, über einem Akanthusblattbündel. Um<br />

den Sockel umziehender vergoldeter Bronzeprofilring.<br />

Die beiden Figuren auf zugehörigen quadratischen<br />

Holzsockeln in Mahagoniholz mit an drei Seiten, vertieft<br />

eingelegtem vergoldetem Bronzedekor: klassizistische<br />

Palmetten und Akanthusknospen im Rapport<br />

mit sichelförmigen Verbindungen. Die Figuren von hoher<br />

Qualität und in tadelloser Erhaltung.<br />

(1271812) (11)<br />

A PAIR OF NEOCLASSICAL BISQUE PORCELAIN<br />

FIGURES AS CANDELABRAS<br />

Height of figures with holders: 53.5 cm.<br />

Total height incl. wooden bases: 85.5 cm.<br />

Length of base sides: 20 cm.<br />

France, probably Sèvres, Louis XVI era.<br />

Fire-gilt bronzes. Both figures created as a matching<br />

pair: a young boy turned to the right with a putto by a<br />

tree trunk and a young girl, her curly hair tied up also<br />

accompanied by a putto to her right.<br />

€ 15.000 - € 20.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

254 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6,500 additional images.


168<br />

PAAR NAPOLEON III-ZIERKANNEN<br />

Höhe: 46 cm.<br />

Frankreich, 19. Jahrhundert.<br />

Auf quadratischer Bronzebasis der kubische Marmorsockel<br />

mit gefußtem Kannenkorpus, dieser mit Portraitmedaillons,<br />

Lambrequinzier und reliefierten Delfinen.<br />

Handhabe als weiblicher Löwe gestaltet, mit Maskaronausguss.<br />

(12718110) (13)<br />

A PAIR OF DECORATIVE NAPOLEON III JUGS<br />

Height: 46 cm.<br />

France, 19th century.<br />

€ 20.000 - € 30.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

zum Größenvergleich<br />

256 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6,500 additional images.


169<br />

KOPF EINES RÖMERS<br />

Gesamthöhe: 51 cm.<br />

Italien, 19. Jahrhundert.<br />

In rotem Porphyr, in Lebensgröße gemeißelt. Möglicherweise<br />

Junius Lucius Brutus. Kurzes enganliegendes<br />

Haar, Hals in Art eines Büstenansatzes halbrund ziehend,<br />

mit Abbruchkante. Giallo Antico-Marmorsockel in<br />

breiter Kehle gearbeitet, mit rechteckiger Frontkartusche.<br />

(1291111) (11)<br />

€ 2.500 - € 4.500<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

zum Größenvergleich<br />

170<br />

PAAR LOUIS XVI-ZIERKANNEN AUS VERGOLDETER<br />

BRONZE UND BLAUEM PORZELLAN<br />

Höhe: je 40 cm.<br />

Frankreich, spätes 18. Jahrhundert.<br />

Der Korpus aus blau glasiertem Porzellan, die Montierung<br />

in feuervergoldeter und ziselierter Bronze. Dreifüßiger<br />

getreppter Stand, darauf drei Löwenklauenfüße. Handhabe<br />

aus feinem floralem Geäst, auf dem ein nackter<br />

Putto steht, der in den mit einem Maskaron und Widderkopf<br />

verzierten, vergoldeten Ausguss blickt.<br />

(12818140) (18)<br />

A PAIR OF DECORATIVE LOUIS XVI JUGS<br />

IN GILT BRONZE AND BLUE PORCELAIN<br />

Height: 40 cm each.<br />

France, late 18th century.<br />

€ 14.000 - € 20.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

zum Größenvergleich<br />

258 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6,500 additional images.


171<br />

GROSSER SALONTISCH IM EMPIRE-STIL<br />

Höhe: 58,5 cm.<br />

Durchmesser: 98,5 cm.<br />

Frankreich, 20. Jahrhundert im Stil von François-Honoré-<br />

Georges Jacob-Desmalter (1770-1841).<br />

Im Empire-Stil gestaltetes Möbel mit kreisrundem<br />

brüniertem Bronzefuß mit Ormoluempire-Dekor. Vier<br />

Ausbuchtungen die Löwenhermenfiguren tragend,<br />

welche durch einen Mittelsegmentsteg verbunden<br />

sind, welcher wiederum mit Akanthusdekor dekoriert<br />

ist. Die Flügel und Köpfe der Löwenhermen das Profil<br />

tragend, welches ebenfalls brüniert und mit Ormolu-<br />

Ornamenten dekoriert ist. Kreisrunde schwarze Marmorplatte.<br />

Wenige Alters- und Gebrauchssp. (†)<br />

Anmerkung:<br />

Die Designs von Thomas Hope und François-Honoré-<br />

Georges Jacob-Desmalter waren über Jahrzehnte<br />

maßgeblich mit ihren ägyptisierenden, etruskisierenden,<br />

griechisierenden und romanisierenden Formen<br />

für die Gestaltung von Möbeln verantwortlich.<br />

Literatur:<br />

Vgl. David Watkin, Thomas Hope. Regency Designer,<br />

London 2008, S. 390. (12901216) (13)<br />

LARGE SALON TABLE IN EMPIRE STYLE<br />

Height: 58.5 cm.<br />

Diameter: 98.5 cm.<br />

France, 20th century in the style of François-<br />

Honoré-Georges Jacob-Desmalter (1770-1841). (†)<br />

Notes:<br />

The influence of Thomas Hope and François-Honoré-<br />

Georges Jacob-Desmalter were largely responsible<br />

for the furniture design for decades with their Egyptian,<br />

Etruscan, Greek and Romanized shapes.<br />

Literature:<br />

cf. David Watkin, Thomas Hope. Regency Designer,<br />

London 2008, p. 390.<br />

€ 15.000 - € 25.000<br />

Sistrix<br />

260 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6,500 additional images.<br />

INFO | BID<br />

172<br />

PAAR BLUE JOHN VASEN<br />

MIT ORMOLUMONTIERUNG<br />

Höhe: 34,5 cm.<br />

England, 1820-1830.<br />

In Blue John gearbeitete ovoide Korpusse mit zweifacher<br />

horizontaler Profilierung. Montiert auf gesockeltem<br />

Akanthus-Lorbeerblattfuß mit gekehlter quadratischer<br />

Basis mit eingezogenen Ecken. Seitliche<br />

gegossene und fein ziselierte nereide Putti mit mehrfach<br />

gekreuzten geschuppten Fischleibern. Deren Hände<br />

die ornamentalisierte Mündung umgreifend, der<br />

Hals innen mit reliefierten Blüten zwischen trapezförmigen<br />

und mit Schlangenhaut punzierten Kartuschen.<br />

(†) (12901440) (13)<br />

A PAIR OF ORMULU-MOUNTED<br />

BLUE JOHN VASES<br />

Height: 34.5 cm.<br />

England, 1820-1830.<br />

Ovoid Blue John vases with double horizontal profiling.<br />

Mounting groove on a socketed acanthus bay leaf<br />

base with a fluted square base with recessed corners.<br />

Lateral cast and finely chased Nereid putti with<br />

scaled, crossed-over fish bodies. Their hands encircling<br />

the ornamental muzzle, the inside of the neck<br />

with flowers in relief between trapezoidal cartouches<br />

stamped with snakeskin patterns. (†)<br />

€ 30.000 - € 50.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID


173<br />

GROSSES SALON-ENSEMBLE<br />

JOHANN VALENTIN RAAB, ZUG.<br />

Sitzhöhe: 42 cm.<br />

Lehnhöhe: 99 cm.<br />

Deutschland, um 1800.<br />

Holz, geschnitzt, gefasst, vergoldet. Das Ensemble á<br />

l'Égyptienne bestehend aus vier großen Fauteuils,<br />

acht Stühlen sowie zwei Canapés. Die Stühle sind mit<br />

ihren ägyptischen Masken ein seltenes Beispiel der<br />

deutschen Möbelkunst um 1800 und zeugen mit ihrer<br />

Gestaltung durch Blattwerk und Mustern von Napoleons<br />

Rückkehr vom Nil und den Eindrücken, welche<br />

er und sein Gefolge gewonnen haben. Alters- und<br />

Gebrauchssp.<br />

Anmerkung:<br />

Der Stil des Ensembles erinnert an Designs, welche<br />

von Johann Valentin Raab für Nicolas Salins de Monfort<br />

für die Ausgestaltung des Würzburger Residenzschlosses<br />

entstanden. Hier entsprechen die Formen,<br />

abgesehen von den Sphingen, unseren Möbeln. Ähnliche<br />

Stühle von Raab mit Bezügen von Ludwig Daniel<br />

Schmidt-Rumpf befinden sich im Historischen Museum<br />

in Frankfurt.<br />

LARGE SALON SUITE<br />

BY JOHANN VALENTIN RAAB, ATTRIBUTED<br />

Height of seats: 42 cm.<br />

Height of backrests: 99 cm.<br />

Germany, ca. 1800.<br />

Carved, polychrome and gilt wood. Egyptian style salon<br />

suite comprising four fauteuils, eight chairs and two<br />

canapés.<br />

Notes:<br />

The style of the suite is reminiscent of designs that<br />

Johann Valentin Raab created for Nicolas Salins de<br />

Monfort for the furnishing of the Würzburg Residence<br />

Palace.<br />

Literature:<br />

cf. Heinrich Kreisel, Die Kunst des Deutschen Möbels,<br />

Munich 1973, p. 81, ill. 502.<br />

€ 70.000 - € 120.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

Literatur:<br />

Vgl. Heinrich Kreisel, Die Kunst des Deutschen Möbels,<br />

München 1973, S. 81, Abb. 502. (12901420) (13)<br />

262 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6,500 additional images.


Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

263


264 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6,500 additional images.


Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

265


174<br />

AIXER DIRECTOIRE-PRUNKPENDULE<br />

Höhe: 43 cm.<br />

Zifferblatt signiert „Regnaud à Aix“.<br />

Frankreich, um 1790.<br />

Bronze, ziseliert, punziert sowie vergoldet und gefasst.<br />

Unter Spalier sitzende junge Frau, Jungvögel<br />

in einem Nest fütternd. Daneben ein Vogel im Käfig.<br />

Auf seitlich eingezogenem, rechteckigem Gehäuse<br />

mit Kreisfüßen. Die Front mit reliefierter Darstellung,<br />

evtl. Diana und Amorfigur unter drapiertem Baldachin<br />

mit Masche. Weißes Zifferblatt mit römischen Stunden,<br />

arabischem Pariser Werk mit Halbstundenschlag<br />

auf Glocke. Schlüssel und Pendel fehlen. Kleine Fehlstellen<br />

bei den Zweigen. Nicht auf Funktionsfähigkeit<br />

geprüft. (12818122) (13)<br />

MAGNIFICENT DIRECTOIRE PENDULE, AIX<br />

Height: 43 cm.<br />

Dial signed “Regnaud à Aix”.<br />

France, ca. 1790.<br />

Bronze; chased, hallmarked and gilt and polychrome.<br />

Key and pendulum lost. Twigs with small blemishes.<br />

€ 8.000 - € 12.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

175<br />

FRANZÖSISCHER BILDHAUER<br />

DES 18. JAHRHUNDERTS<br />

CHRISTUS ALS KIND<br />

Höhe: 27,5 cm.<br />

Bronze, gegossen, ziseliert und vergoldet. Auf oblongem<br />

Grund die feine Darstellung eines gravierten<br />

gefälteten Textils mit darauf halb sitzendem Christuskind,<br />

seine vollplastisch dargestellte Dornenkrone<br />

attributiv in der Hand haltend und darauf blickend.<br />

(12718146) (13)<br />

FRENCH SCULPTOR, 18TH CENTURY<br />

CHRIST CHILD<br />

Height: 27.5 cm.<br />

zum Größenvergleich<br />

266 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6,500 additional images.<br />

Bronze; cast, chased and gilt.<br />

€ 7.000 - € 9.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID


176<br />

LOUIS PHILIPPE-KALENDERUHR<br />

39 x 21 x 10 cm.<br />

Frankreich, um 1840.<br />

Ebonisierter Holzsockel mit Beinaufsatz in Form eines<br />

umgekehrten Y. Ormolu-Gehäuse mit reichem symmetrischen<br />

ornamentalen Dekor, Elemente des Klassizismus<br />

und des Rokoko aufnehmend. Drei Anzeige blätter<br />

von oben nach unten: Zifferblatt mit römischen Stunden,<br />

gebläute Zeiger in Kleeblattform. Mittig links Wochentagsanzeige.<br />

Mittig rechts Anzeige des Tages im<br />

Monat (jeweils mit gebläuten Zeigern). Unten innerhalb<br />

einer Rocaille-Kartusche Mondphase. Ein Pendel<br />

vorhanden. Nicht auf Funktionsfähigkeit geprüft. (†)<br />

(12901228) (13)<br />

LOUIS PHILIPPE CANDELABRA CLOCK<br />

39 x 21 x 10 cm.<br />

France, ca. 1840. (†)<br />

€ 10.000 - € 12.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

Detailabb. Lot 176<br />

268 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6,500 additional images.


177<br />

PRÄCHTIGER NAPOLEON III-GUÉRIDON<br />

Höhe: 84,5 cm.<br />

Durchmesser: max. 87 cm.<br />

Russland/ Sankt Petersburg, spätes 19. Jahrhundert.<br />

Auf vier vergoldeten zapfenförmigen Sabots der ebenfalls<br />

vergoldete sowie verzierte Kreuzsteg mit Holzkern<br />

in Mahagoni furniert sowie anschließenden Beinen<br />

in Karyatidenform, vollplastisch ausgearbeitet und<br />

ebenfalls vollvergoldet. Darauf die runde Zarge in vergoldetem<br />

ziselierten Messing gefasst. Abschließende<br />

zentrale Malachitplatte in Mahagoniring sowie umlaufendem,<br />

teilweise ausgesetztem und vergoldetem<br />

Messingreif. Rest. Erg. Minimale Alterssp. Nadelholz,<br />

Mahagoni, vergoldetes Messing, teils ziseliert und<br />

Malachit. (†) (12901212) (10)<br />

MAGNIFICENT NAPOLEON III GUÉRIDON<br />

Height: 84.5 cm.<br />

Diameter: max. 87 cm.<br />

Russia/ Saint Petersburg, late 19th century.<br />

Rising over four gilt cone-shaped sabots, a gilt and<br />

decorated crossbar with a wooden core, veneered in<br />

mahogany and connecting three-dimesionally carved<br />

and gilt caryatid-shaped legs. Surmounted by round<br />

apron set with gilt and chased brass and topped by<br />

central malachite panel set in mahagony ring and revolvig,<br />

partially exposed and gilt brass ring. Restored,<br />

mended, with minimal signs of ageing. Softwood,<br />

mahogany, brass, partially chased and malachite. (†)<br />

€ 12.000 - € 20.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

269


178<br />

PAAR PRUNKHENKELVASEN<br />

Höhe: 100 cm.<br />

Breite maximal: 76 cm.<br />

Durchmesser: 45 cm.<br />

Italien, um 1880/90.<br />

In Rosso Antico prunkvoll gearbeitete Ziervasen. Jeweils<br />

befußter balustrierter Körper mit Volutenhenkeln und<br />

Weinlaubzier, eingezogener Hals mit Textilfestons,<br />

leicht auskragende ornamental verzierte Mündung.<br />

(1290001) (13)<br />

€ 2.600 - € 3.500<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

zum Größenvergleich<br />

270 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6,500 additional images.


179<br />

QUALITÄTVOLLES NAPOLEON III-BUREAU PLAT<br />

Höhe: 77 cm.<br />

Breite: 180 cm.<br />

Tiefe: 103 cm.<br />

Frankreich, um 1870.<br />

In Löwentatzenfüßen stehende geschweifte und<br />

gekantete Füße mit geharnischten Espagnoletten. Die<br />

Schubfächer mit Intarsien versehen und kontrast reich<br />

ausgearbeitet sowie mit ziselierten Bronzen besetzt.<br />

Den Zügen des Möbels folgende Marmordeckplatte<br />

mit geschweiftem Profil. Ecklösungen als vegetabile<br />

Ornamente gestaltet sowie zentrale goldpunzierte<br />

Lederdeckplatte. Die Seitenwangen bombiert mit Maskarons<br />

in ziselierter Bronze. Kein Schlüssel vorhanden.<br />

Provenienz:<br />

Deutsche Privatsammlung eines russischen Geschäftsmanns.<br />

(12919112) (13)<br />

€ 9.000 - € 12.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

271


180<br />

HOCHDEKORATIVE SCHWARZLACKANRICHTE<br />

96,5 x 187,5 x 46 cm.<br />

Gestempelt „E. LEVASSEUR“.<br />

Frankreich, erstes Viertel 19. Jahrhundert.<br />

Über rechteckigem Grund durch Schwingtüren dreifach<br />

vertikal gegliederter Korpus. Dieser auf gedrückten<br />

Kugelfüßen ruhend und zentral durch hängende,<br />

ornamental verzierte Zarge dekoriert. Die Türfronten<br />

mit Goldlackmalerei im japanoisen Stil mit Blumenstücken<br />

in schlanken Ziervasen auf schwarzem Fond<br />

dekoriert. Zarge mit ornamentaler Zier und leicht überkragender<br />

Marmordeckplatte. Minimal rest. besch. (†)<br />

(12901442) (13)<br />

HIGHLY DECORATIVE BLACK LACQUER DRESSER<br />

96.5 x 187.5 x 46 cm.<br />

Stamped “E. LEVASSEUR”.<br />

France, first quarter of the 19th century. (†)<br />

€ 40.000 - € 60.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

272 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6,500 additional images.


181<br />

PAAR GIRANDOLEN DES SPÄTEMPIRE<br />

Höhe: 52,5 cm.<br />

Bodenseitig mit Etikettresten.<br />

Frankreich, um 1820.<br />

Bronze, gegossen, ziseliert, brüniert und vergoldet.<br />

Stand als Dreieck mit eingezogenen Seiten und gekappten<br />

Spitzen, darüber auf Löwentatzenfüßen stehende<br />

Basis mit reichem Akanthusdekor. Darauf stehend<br />

je eine weibliche und eine männliche antikisch<br />

gekleidete Person, die drei Brennstellen mit Blüten und<br />

Blattwerk sowie je drei Vasentüllen tragend. Altersund<br />

Gebrauchssp. (12901068) (13)<br />

€ 3.500 - € 4.500<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

182<br />

TURINER SITZGARNITUR<br />

Lehnenhöhe: 84 cm.<br />

Sitzhöhe: 45 cm.<br />

Turin, um 1795.<br />

Weichholz, geschnitzt, weiß gefasst und vergoldet.<br />

Die Garnitur bestehend aus zwei dreisitzigen Bänken<br />

sowie zwei Fauteuils. Dem Stil des Klassizismus verhaftete<br />

Sitzgarnitur, deren Beine aus kannelierten,<br />

konisch auslaufenden Pfeilern bestehen, welche die<br />

geschwungene, und mit Lorbeerblattfries versehene<br />

Zarge aufnehmen, die durch Würfelkapitelle mit Blüteneinsatzrelief<br />

verziert ist. Die Armlehnen in geschnitzten<br />

Widderköpfen endend, welche fein geschnitzt<br />

und vergoldet sind. Rückenlehne durchbrochen gearbeitet,<br />

in hochrechteckigen Rahmungen, die wiederum<br />

durch ornamentales Blattwerk überfangen sind.<br />

Alters- und Gebrauchssp., rest. (12901036) (13)<br />

€ 9.000 - € 11.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

274 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6,500 additional images.


Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

275


183<br />

PAAR NEOKLASSIZISTISCHE KONSOLEN<br />

Höhe: 90 cm.<br />

Breite: 110 cm.<br />

Tiefe: 59 cm.<br />

Italien, zweite Hälfte 18. Jahrhundert.<br />

In Weichholz gearbeiteter Korpus mit kannelierten,<br />

konisch auslaufenden Beinen mit umlaufendem Baluster<br />

und zwischen den Beinen liegender X-Strebe mit<br />

mittiger plastischer Ziervase. Die Zarge mit Perlbanddekor<br />

und umlaufendem vergoldetem, plastisch gestaltetem<br />

Blütenrankendekor. Den Zügen des Möbels<br />

folgende, weiß-grau geäderte Marmordeckplatte. Die<br />

Zarge innen mit schriftlichen Vermerken. Minimal<br />

besch., rest. (1291823) (13)<br />

A PAIR OF NEOCLASSICAL CONSOLES<br />

Height: 90 cm.<br />

Width: 110 cm.<br />

Depth: 59 cm.<br />

Italy, second half of the 18th century.<br />

€ 20.000 - € 40.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

276 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6,500 additional images.


184<br />

PAAR LOUIS XVI-FAUTEUILS<br />

Lehnenhöhe: 103 cm.<br />

Sitzhöhe: 45 cm.<br />

Frankreich, zweite Hälfte 18. Jahrhundert.<br />

In Holz gearbeitet, weiß gefasst und goldgehöht. Tordierte,<br />

konisch auslaufende Beine. Die trapezförmige<br />

Sitzfläche an den Seiten leicht gerundet und mit Laufendem<br />

Hund-Ornament dekoriert. Offene Armlehnen<br />

mit Akanthusblattdekor und Polsterung. Rechteckige,<br />

unten und oben bogig abschließende Rückenlehne<br />

mit hoher Polsterung, seitlichen Zapfenornamentaufsätzen<br />

und mittig überhöhendem geschnitztem vergoldetem<br />

Laubwerk. Der Bezug in edlem Seidenstoff<br />

mit Blütendekor. (12918150) (13)<br />

A PAIR OF LOUIS XVI FAUTEUILS<br />

Height of armrest: 103 cm.<br />

Height of seat: 45 cm.<br />

France, second half of the 18th century.<br />

€ 20.000 - € 30.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

277


185<br />

PAAR PRUNKKANDELABER MIT DIANA<br />

UND APOLLO<br />

Höhe jeweils: 79,5 cm.<br />

Frankreich, erste Hälfte 19. Jahrhundert.<br />

A PAIR OF MAGNIFICENT FIGURATIVE<br />

CANDELABRAS WITH DIANA AND APOLLO<br />

Height: 79.5 cm each.<br />

France, first half of the 19th century.<br />

Bronze, vergoldet, patiniert, ziseliert. Über getrepptem<br />

Ormolusockel mit zylindrischem hohen Schaft mit fein<br />

ziseliertem ornamentalen Muster. Darauf stehend jeweils<br />

eine dunkelbraun patinierte Bronzefigur, einmal<br />

Diana, einmal Apoll darstellend. Jeweils mit den<br />

Brennstellen in der Hand, welche symmetrisch um einen<br />

zentralen erhöhten Lyraschaft angebracht sind.<br />

Oberfläche partiell satiniert oder poliert. Der Pfeil der<br />

Diana verbogen. (†) (12901210) (13)<br />

Gilt, patinated and chased bronze. (†)<br />

€ 18.000 - € 20.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

278 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6,500 additional images.


Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

279


186<br />

FEINER DREIBEINIGER GUÉRIDON<br />

Höhe: 76 cm.<br />

Durchmesser der oberen Platte: 43 cm.<br />

Frankreich, 19. Jahrhundert.<br />

Über drei vergoldeten Bronzesabots die säbelförmigen<br />

Beine, die in ein dreieckiges Tableau zusammengeführt<br />

werden, mit eingezogenen Seiten und überhöhtem<br />

Mitteltableau, mit à jour gearbeiteter Galerie. Die<br />

Beine fortgeführt in abstrahierten Bambus-Stabbeinen,<br />

welche paarweise angeordnet sind auf Kapitellchen,<br />

die hölzerne Deckplatte tragend; diese eingefasst von<br />

vergoldetem ziselierten Band. (1290974) (1) (18)<br />

FINE TRIPOD GUÉRIDON<br />

Height: 76 cm.<br />

Diameter of tabletop: 43 cm.<br />

France, 19th century.<br />

Sabre-shaped legs over three gilt-bronze sabots joining<br />

in a triangular tableau with drawn-in sides and superelevated<br />

central tableau with à jour gallery.<br />

€ 10.000 - € 15.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

280 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6,500 additional images.


187<br />

GROSSE MEISSENER PORZELLANFIGUR<br />

REITERSTANDBILD AUGUST DER STARKE<br />

Höhe: 67 cm.<br />

Breite: 43 cm.<br />

Tiefe: 25 cm.<br />

Schwertermarke in Blau an der Unterseite des Pferdes.<br />

Meißen, 19. Jahrhundert.<br />

Nach dem Original des Bildhauers Jean Joseph Vinache<br />

(1696-1754) und dem Entwurf von 1732. August II<br />

(1670-1733) war Kurfürst von Sachsen und König von<br />

Polen, hier in Rüstung auf einem Sattel in Form eines<br />

Löwenfells sitzend, auf steigendem Lipizzaner. Das<br />

Pferd weiß glasiert, der Schweif separat gearbeitet<br />

und angesetzt, die Kleidung des Herrschers goldstaffiert.<br />

Gestaltung nach dem Vorbild des 1736 in Dresden<br />

enthüllten Reiterstandbildes von Vinache, das in<br />

Dresden von Ludwig Wiedemann (1934-2007) in Kupfer<br />

getrieben und feuervergoldet wurde. Der Porzellansockel<br />

ebenfalls nach dem Vorbild des Dresdner Reiterstandbildes,<br />

mit der entsprechenden Datierung in den<br />

Felderaufschriften, die von den Kartuschen des Bronzedenkmals<br />

abweichen, mit der lateinischen Jahres zahl<br />

1736. An den Schmalseiten des Sockels blattgerahmte<br />

prominente Kartuschen mit Königskrone sowie das<br />

legierte Monogramm „AR“ sowie Wappen in Porzellanmalerei.<br />

Die Sockelplatte zwischen Porzellansockel<br />

und Pferd in Bronze, die Ecken entsprechend der<br />

leichten Porzellanwölbung angepasst.<br />

(1291622) (11)<br />

LARGE MEISSEN PORCELAIN FIGURE<br />

EQUESTRIAN STATUE OF AUGUSTUS THE STRONG<br />

Height: 67 cm.<br />

Width: 43 cm.<br />

Depth: 25 cm.<br />

Crossed swords mark in blue on the underside<br />

of the horse.<br />

Meissen, 19th century.<br />

Porcelain figure after the original by the sculptor Jean<br />

Joseph Vinache (1696-1754) and design from 1732.<br />

August II (1670-1733), Prince-Elector of Saxony and<br />

King of Poland.<br />

€ 15.000 - € 20.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

188<br />

PAAR FRANZÖSISCHE LOUIS XV-PORZELLAN-<br />

KANDELABER<br />

Gesamthöhe: ca. 32 cm.<br />

Frankreich, 18. Jahrhundert.<br />

Figürlich gestaltet, jeweils zwei Kinder auf einer Felsenbasis<br />

besetzt mit Blättern und Blüten, ein Knäblein<br />

stehend, hält einen Hecht, aus dessen Maul ein Pflanzenstrung<br />

emporzieht, der die Tülle mit Tropfschale<br />

trägt. Das zweite Kind augenscheinlich ein Mädchen,<br />

sitzt am Boden mit erhobenem Beinchen, offensichtlich<br />

ausgerutscht und blickt nach oben mit erhobener<br />

rechter Hand. Die beiden Figuren bildplastisch identisch,<br />

jedoch unterschiedlich bemalt und durch die<br />

Blüten- und Blätterauflagen verschiedenartig besetzt.<br />

Vergoldete Bronzemontierung als Sockel in Form eines<br />

umziehenden Rocaillefußwerkes mit C-Bögen, Blätter<br />

und Früchten. Die Bronzen feuervergoldet.<br />

(1291825) (11)<br />

PAIR OF FRENCH LOUIS XV PORCELAIN<br />

CANDELABRA<br />

Total height: ca. 32 cm.<br />

France, 18th century.<br />

€ 15.000 - € 25.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

189<br />

ENTFÄLLT<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

283


190<br />

PSYCHE IM BOULLE-STIL<br />

Höhe: 56 cm.<br />

Italien oder Frankreich, 19. Jahrhundert.<br />

Aufbau in Eiche, mit gesägten Messingbeschlägen über<br />

Schildpattdekor. Einschübiger Korpus mit schwenkbarem<br />

Spiegelaufsatz zwischen akanthusblattgefußten<br />

gebauchten Streben. Ein Schlüssel vorhanden. Altersund<br />

Gebrauchsspuren. (12901097) (13)<br />

Export restrictions outside the EU.<br />

€ 1.800 - € 2.400<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

191<br />

PAAR EMPIRE-CHENETS<br />

34 x 36,5 x 11,5 cm.<br />

Frankreich, um 1800.<br />

Rechteckige Korpusse mit vegetabilem Empire-Reliefdekor<br />

und aufsitzenden brünierten Putti, sich an den<br />

Flammen eines Feuers wärmend, das in einer klassizistischen<br />

Schale lodert. Vergoldung der Bronzen etwas<br />

berieben. (12818131) (13)<br />

A PAIR OF EMPIRE CHENETS<br />

34 x 36.5 x 11.5 cm.<br />

France, ca. 1800.<br />

€ 12.000 - € 18.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

284 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6,500 additional images.


192<br />

ZWEI EMPIRE-VASEN<br />

Höhe: 48 cm.<br />

Russland, um 1900.<br />

Bronze, vergoldet, Glas geschliffen. Einzelsegmente<br />

in gesteinelter Balusterform als Vase<br />

mit Akanthushenkeln konzipiert und ehemals<br />

elektrifiziert. Oberer Abschluss wohl sekundär,<br />

aber passend; verschlossen. (12901069) (13)<br />

€ 1.900 - € 2.200 INFO | BID<br />

Sistrix


193<br />

IMPOSANTE MARMORVASE<br />

Höhe: 77 cm.<br />

Russland, wohl 19. Jahrhundert.<br />

Weiß gesprenkelter roter Marmor, mit reicher Ormolumontierung.<br />

Über quadratischem Stand die balustrierte<br />

Vase mit Ringfadenauflagen, in welche klassizistische<br />

Ormoluornamente eingegliedert sind. An<br />

der Schulter ansetzend zwei S-förmige Handhaben<br />

mit Rankenzier. Der spulenförmige Hals dicklippig<br />

auslaufend. Alters- und Gebrauchssp., die Ormoluvergoldung<br />

vermutlich erneuert. (†) (1290125) (13)<br />

IMPRESSIVE MARBLE VASE<br />

Height: 77 cm.<br />

Russia, probably 19th century. (†)<br />

€ 30.000 - € 50.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

194<br />

EMPIRE-SECRÉTAIRE À ABATTANT MIT TRESOR<br />

Höhe 161 cm.<br />

Breite: 63 cm.<br />

Tiefe: 52 cm.<br />

Italien, 19. Jahrhundert.<br />

Streng geometrischer Holzkorpus, teils in Cuba-Mahagoni<br />

furniert, teils in massivem Mahagoni. Dreiseitig<br />

reicher vergoldete Zierbeschläge, teilweise ebonisiert.<br />

Auf vorderen vergoldeten Tatzenfüßen in Bronze die<br />

gerade, leicht überkragende Zarge. Darauf zwei Türen<br />

vor Schubladeneinrichtung in Ulme sowie in englischer<br />

Form. Darüber aufklappbare Platte vor Eingericht,<br />

ebenfalls in Ulme mit insgesamt elf sichtbaren und<br />

vier verdeckten Schubladen. Die flankierenden Schubladenquader<br />

drehbar. Verspiegeltes, zentrales Türfach<br />

vor verdecktem Tresor. Abschließendes gebogtes Gesims<br />

mit umlaufendem vergoldetem Zierfries. Alterssp.,<br />

rest., erg. Massive Messingschlösser. Tresor und<br />

Bänder in Eisen. (†) (12901235) (10)<br />

€ 4.500 - € 5.500<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

286 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6,500 additional images.


195<br />

PAAR POTPOURRI-VASEN<br />

Höhe: 29 cm.<br />

Durchmesser: 12 cm.<br />

China und Frankreich, 18. Jahrhundert.<br />

In Ormolu-Fassung montierte Balusterbasen mit polychromer<br />

Staffage, in den Farben der Famille Rose,<br />

jeweils einen Vogel an einem Teich darstellend. Die<br />

Montierung vollvergoldet mit fruktalem Knauf. Altersund<br />

Gebrauchssp. (12901060) (13)<br />

€ 4.000 - € 6.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

196<br />

GUÉRIDON RETOUR D'EGYPTE<br />

Höhe: 71 cm.<br />

Durchmesser: 59 cm.<br />

Frankreich, 19. Jahrhundert.<br />

Auf gestuften Kugelfüßen stehende Sphingenfiguren<br />

mit bronzierten Oberkörpern. Die Beine radial zusammenlaufend<br />

mit eingezogenen Dreiecksschenkeln.<br />

Gerade Zarge mit applizierten ziselierten und vergoldeten<br />

Bronzeelementen, dem Retour d'Egypte verpflichet.<br />

Überkragende, den Zügen des Möbels folgende,<br />

rot-weiß gesprenkelte Marmordeckplatte.<br />

(12818126) (13)<br />

GUÉRIDON RETOUR D'EGYPTE<br />

Height: 71 cm.<br />

Diameter: 59 cm.<br />

France, 19th century.<br />

€ 3.000 - € 5.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

287


197<br />

EMAILPRUNKPLATTE MIT DREI LEBENSALTERN<br />

26,2 x 30,2 cm.<br />

Frankreich, 19. Jahrhundert.<br />

Kupfer, getrieben, emailliert, Goldschlickerdekor und<br />

Montierung. Ovale Form, verso mit Goldwürmchenmalerei<br />

auf tiefblauem Fond. Schauseitig ovaler Spiegel<br />

mit polychromer figurativer Füllung eine arkadische<br />

Landschaft mit Delfinbrunnen zeigend. Darin eine ältere<br />

Frau am Stock eine jüngere Parze mit Lebensfaden<br />

umfangend, ein Putto zu ihren Füßen das jüngste<br />

Lebensalter symbolisierend. Montierung mit Steinbesatz<br />

locker. Vergoldung partiell berieben.<br />

(1291223) (1) (13)<br />

€ 4.000 - € 6.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

198<br />

PAAR MONTIERTE SÈVRES-PORZELLANVASEN<br />

Höhe: 44 cm.<br />

Frankreich, 19. Jahrhundert.<br />

In Bronze, gegossen, ziseliert und vergoldet. Auf vier<br />

Rollwerkfüßen mit Muschelungen stehend der gezüngelte<br />

Aufbau mit plastisch dargestellten Nereiden,<br />

welche den Korpus in Form von Porzellancachepots<br />

tragen. Diese mit passigen rosafarbenen Kartuschen<br />

und Asthenkeln, die von Trellismuster eingefangen<br />

werden. Die Kartuschen mit polychrom staffierten<br />

Vogeldarstellungen, inmitten einer Baumlandschaft.<br />

Die Asthenkel von in Bronze gegossenen und vergoldeten<br />

Figurenapplikationen umrandet, mit Rollwerkzier.<br />

Die Mündung mit à jour gearbeiteten auskragenden<br />

Aufsätzen überfangen. (12718212) (13)<br />

A PAIR OF MOUNTED SÈVRES PORCELAIN VASES<br />

Height: 44 cm.<br />

France, 19th century.<br />

Bronze; cast, chased and gilt. On four scrollwork feet<br />

with shell décor.<br />

€ 20.000 - € 25.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

zum Größenvergleich<br />

288 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6,500 additional images.


199<br />

PAAR SÈVRES-KAMINVASEN MIT VERGOLDETER<br />

BRONZEMONTIERUNG<br />

Höhe: 45 cm.<br />

In den Deckeln jeweils Manufakturbezeichnung „MP<br />

Sèvres“ bzw. Rundmarke in Schwarz.<br />

19. Jahrhundert.<br />

Jeweils klassisch hochovale Vasenform, kobaltblautürkis<br />

gesprenkelt, glasiert, innen Beigeglasur. Montiert<br />

auf Bronzerundfuß, seitlich hochziehende Henkel<br />

in Bronze, die in Blätter einrollen. Gewölbte Deckel mit<br />

Bekrönung in Form eines vergoldeten Fruchtzapfens<br />

in Bronze. (12901086) (11)<br />

€ 2.500 - € 3.500<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

200<br />

EXTRAVAGANTER LAPISLAZULI-TISCH<br />

IM EMPIRE-STIL<br />

Höhe: 212 cm.<br />

Durchmesser: 118 cm.<br />

Italien, 19./ 20. Jahrhundert.<br />

Imposante Interpretation von Vorbildern des Empire<br />

mit eklektizistischen Zufügungen vergoldeter Bronzen.<br />

Runde Basis mit vier ausgestellten Balken, denen geflügelte<br />

Löwen aufstehen. Die Mitte der Basis mit Lapislazuli<br />

und vergoldeten Bronzeornamenten verziert.<br />

Die Löwen auf ihren Flügeln und den Häuptern die<br />

Lapislazulizarge mit antikisierenden Ornamenten tragend,<br />

darüber die auskragende Tischplatte. Zentraler<br />

Aufsatz aus vergoldeten Figuren, Tänzerinnen darstellend,<br />

welche von vergoldeten Spitzbogengalerien gesäumt<br />

werden. Bekrönt durch eine Merkurfigur nach<br />

Giambologna, welche die Klimax der Eleganz des Tisches<br />

bildet. Alters- und Gebrauchsspuren.<br />

(1290105) (13)<br />

EXTRAVAGANT LAPIS LAZULI TABLE<br />

IN EMPIRE STYLE<br />

Height: 212 cm.<br />

Diameter: 118 cm.<br />

Italy, 19th/ 20th century.<br />

€ 50.000 - € 60.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

290 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6,500 additional images.


200 A<br />

FIGÜRLICHE LEUCHTERTORCHÈRE<br />

175 x 50 x 55 cm.<br />

Frankreich, 19. Jahrhundert.<br />

Bronze, gegossen, patiniert. Als amerikanische Ureinwohnerin<br />

gestaltete weibliche Standfigur mit emporgestrecktem<br />

Arm einen Fackelstumpf als Lampenbasis<br />

haltend. Auf rundem zylindrischem Sockel. Das<br />

Objekt steht denen von Armand Toussaint sehr nahe.<br />

(12918159) (13)<br />

FIGURAL TORCHÈRE<br />

175 x 50 x 55 cm.<br />

France, 19th century.<br />

Bronze; cast, patinated.<br />

€ 12.000 - € 18.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

293


201<br />

ANTONIO CANOVA,<br />

1757 POSSAGNO – 1822 VENEDIG, NACH<br />

VENUS ITALICA<br />

Höhe: 85 cm.<br />

Italien.<br />

Als die Medici Venus von den Truppen Napoleons<br />

gewaltsam aus den Uffizien entfernt wurde, beauftragte<br />

König Ludwig I von Etrurien Antonio Canova mit<br />

dem Ersatz der Figur. Der Natur getreu schuf Canova<br />

eine originelle Figur, die mit der antiken Figur konkurrieren<br />

sollte, obwohl er ursprünglich gebeten worden<br />

war, eine Kopie zu schaffen. Canovas Venus bezieht<br />

sich in der Drehung des Halses auf die Medici-Venus,<br />

lehnt sich aber leicht nach vorne und verleiht der Figur<br />

eine feinere Proportionierung. Die neoklassizistische<br />

Komposition enthält auch Drapierungen, mit denen<br />

die Venus ihre Blöße verdeckt. Dies ist eine ausgesprochen<br />

moderne Geste, die der Figur eine Sinnlichkeit<br />

verleiht, wie sie auch in bahnbrechenden zeitgenössischen<br />

Gemälden wie der „Badenden von<br />

Valpinçon“ von Ingres oder der „Venus von Hayez“ zu<br />

finden ist. Die „Venus Italica“ wurde ein sofortiger<br />

Erfolg, als sie 1812 im Palazzo Pitti enthüllt wurde.<br />

Canova fertigte in der Folge eine Reihe von Versionen<br />

an, unter anderem für den Marquess of Lansdowne,<br />

den Marquess of Londonderry und – ironischerweise<br />

– für Napoleons Bruder Lucien. Canova hatte eine<br />

Reihe hochqualifizierter Assistenten, die sowohl zu<br />

seinen Lebzeiten, als auch nach seinem Tod Verkleinerungen<br />

seiner Skulpturen anfertigten. Hugh Honour<br />

hat festgestellt, dass Adamo Tadolini, einer von Canovas<br />

wichtigsten Assistenten, Versionen der „Venus<br />

Italica“ anfertigte.<br />

Literatur:<br />

Vgl. Mario Praz (Hrsg.), L'Opera Completa di Canova,<br />

Mailand 1966, Abb. 98, 99, 100, 168, 170 and 171.<br />

Vgl. Hugh Honour, Canova's Statues of Venus, in: Burlington<br />

Magazine, Bd. 114, Oktober 1972, S. 658-671.<br />

Vgl. Hugh Honour, Canova's Studio Practice-II: 1792-<br />

1822, in: Burlington Magazine, Bd. 114, April 1972,<br />

S. 214-229.<br />

Vgl. Nicoletta Bettucchi (Hrsg.), Canova all'Ermitage.<br />

Le sculture del museo di San Pietroburgo, Venedig<br />

1991, S. 92-99.<br />

Vgl. Patricia Corbett, Imbued with a sort of infinity. The<br />

sculpture of Canova, in: Apollo, Bd. 136, Nr. 366,<br />

August 1992, S. 120-122.<br />

Vgl. Ottorino Stefani, Antonio Canova. La statuaria,<br />

Mailand 1999, S. 71-77, Nr. 5. (1291763) (13)<br />

€ 3.500 - € 4.500<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

294 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6,500 additional images.


202<br />

PIETRO TENERANI,<br />

1789 TORANO DI CARRARA – 1869 ROM<br />

PSYCHE<br />

Skulptur ohne Basis: 112 x 110 x 67 cm.<br />

Basis: 80 x 116 x 69 cm.<br />

Signiert und datiert „P. Tenerani, 1861“.<br />

In Carrara-Marmor gearbeitete Großskulptur. Über<br />

rechteckigem Grund die nach rechts gewandte Ganzfigur<br />

einer jungen, spärlich bekleideten weiblichen<br />

Figur, die anhand ihrer Flügel als Psyche bestimmbar<br />

ist, ihr Blick nach rechts unten gerichtet. Auf sekundärem<br />

marmoriertem Sockel mit gekehlten Profilen und<br />

Spiegelmarmorierung in vertiefter Kartusche.<br />

Tenerani lernte bei den besten Bildhauern seiner Zeit<br />

nämlich Antonio Canova (1757-1822) und Berthel Thorvaldsen<br />

(1768/70-1844), die ihm zu einer außergewöhnlich<br />

hohen Qualität seiner Arbeit verhalfen, wie<br />

sie beispielhaft mit diesem Lot angeboten wird. Die<br />

Qualität seiner Arbeiten wurde weit über die Grenzen<br />

Italiens gerühmt, sodass er unter anderem an der<br />

Erschaffung des Grabmals für Eugène de Beauharnais,<br />

Herzog von Leuchtenberg, in der Münchener Michaelskirche<br />

beteiligt war. Ein Jahr vor seinem Ableben wurde<br />

er zum Generaldirektor aller römischen Museen<br />

und Galerien ernannt. (1291603) (13)<br />

296 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6,500 additional images.


PIETRO TENERANI,<br />

1789 TORANO DI CARRARA – 1869 ROME<br />

PSYCHE<br />

Sculpture excl. base: 112 x 110 x 67 cm.<br />

Base: 80 x 116 x 69cm.<br />

Signed and dated “P. Tenerani, 1861”.<br />

Large sculpture in Carrara marble. On rectangular base,<br />

the full-length figure of a young, scantily clad female<br />

figure, who can be identified as psyche due to her<br />

wings, is facing to the right with her gaze directed<br />

downwards to the right. Mounted on a marbled base<br />

of a later date with fluted profiles and mirror marbling<br />

in a recessed cartouche.<br />

Tenerani trained with the best sculptors of his time,<br />

namely Antonio Canova and Berthel Thorvaldsen, who<br />

helped him achieve an exceptionally high quality of<br />

work, as is exemplified by this lot. The quality of his<br />

work was praised far beyond the borders of Italy, so<br />

that, among other things, he was involved in the creation<br />

of the tomb for Eugène de Beauharnais, Duke<br />

of Leuchtenberg, in Munich’s Michaelskirche. A year<br />

before his death, he was appointed general director<br />

of all Roman museums and galleries.<br />

€ 130.000 - € 150.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

Signatur und Datierung<br />

298 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6,500 additional images.


Lot 202 mit Seitenansichten<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

299


203<br />

PIETRA DURA-PLATTE<br />

Höhe: 5 cm.<br />

Breite: 212 cm.<br />

Tiefe: 109 cm.<br />

Italien.<br />

Rechteckige Form mit rot-weiß geflammtem Fond und<br />

umlaufenden Pietra dura-Einlagen in rechteckigen Kartuschen.<br />

Zentrale Darstellung einer stilisierten griechischen<br />

Schale mit Darstellung der Sphinx von Delphi,<br />

wie sie Ödipus das Rätsel stellt: „Es ist am Morgen<br />

vierfüßig, am Mittag zweifüßig, am Abend dreifüßig.<br />

Von allen Geschöpfen wechselt es allein mit der Zahl<br />

seiner Füße; aber eben wenn es die meisten Füße<br />

bewegt, sind Kraft und Schnelligkeit seiner Glieder ihm<br />

am geringsten.“ Ödipus war der erste Mensch, der<br />

die Antwort wusste: „Du meinst den Menschen, der<br />

am Morgen seines Lebens, solange er ein Kind ist,<br />

auf zwei Füßen und zwei Händen kriecht. Ist er stark<br />

geworden, geht er am Mittag seines Lebens auf zwei<br />

Füßen, am Lebensabend, als Greis, bedarf er der<br />

Stütze und nimmt den Stab als dritten Fuß zu Hilfe.“<br />

Daraufhin stürzte sich die Sphinx in den Tod. Umlaufender<br />

ornamentaler Dekor. (12901018) (13)<br />

PIETRA DURA PANEL<br />

Height: 5 cm.<br />

Width: 212 cm.<br />

Depth: 109 cm.<br />

Italy.<br />

Rectangular panel with red and white background and<br />

revolving pietra dura inlays in rectangular cartouches<br />

and ornamental decoration all around.<br />

€ 12.000 - € 15.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

300 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6,500 additional images.


204<br />

PIETRA DURA-PLATTE<br />

120 x 90 cm.<br />

Schwarzgrundige rechteckige feine Platte mit einem<br />

umlaufenden goldenen Randband und einem breiteren<br />

Rand, der mit vier kleineren Kartuschen mit Vogeldarstellungen<br />

und zwei größeren Kartuschen mit Schmetterlingen<br />

vor weißem Grund versehen ist. Im zentralen<br />

Mittelfeld diverse Rüstungsgegenstände und Waffen.<br />

Umgeben ist das Mittelfeld von einer Vielzahl von Vasen<br />

und zahlreichen Blumen wie roten Rosen, Tulpen,<br />

weißen Nelken, Narzissen und blauen Blüten. Die<br />

Darstellungen ausgeführt mit sehr feinen Einlegearbeiten,<br />

unter Verwendung verschiedenartiger und farbiger<br />

Marmor- und Steinarten wie Lapislazuli, Jade,<br />

Onyx und Achat.<br />

Anmerkung:<br />

Das Stück ähnelt im Design der meisterhaften Tischplatte,<br />

die durch den Bildhauer Giuliano di Piero Pandolfini<br />

um 1636 wohl für den Fürsten Karl Eusebius von<br />

Liechtenstein angefertigt wurde und sich im Liechtenstein<br />

Museum befindet.<br />

Literatur:<br />

Anna Maria Giusti, Pietre Dure - Die Kunst der Halbedelsteine,<br />

2006, S. 132/133. (12901054) (18)<br />

€ 3.500 - € 5.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

301


205<br />

PAAR PIETRA DURA-PLATTEN<br />

Durchmesser: 100 cm.<br />

Italien, 19. Jahrhundert.<br />

In Pietra dura-Manier gestaltete Deckplatten mit radialem,<br />

sich überschneidendem Kreissegmentmuster,<br />

gefüllt mit verschiedenen polychrom alternierenden<br />

Steinen. (12901085) (13)<br />

€ 3.000 - € 5.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

206<br />

PIETRA DURA-PLATTE<br />

Inkl. Rahmen: 52,2 x 39 cm.<br />

Florenz, 19. Jahrhundert.<br />

Hochrechteckige Darstellung in verschiedenen Gesteinssorten<br />

wie Lapislazuli und unterschiedlichen<br />

Marmorsorten. Polychrome manieristische Vase auf<br />

schwarzem Grund mit Narzissen, Tulpen, Glockenblumen<br />

und weiteren Blüten. In ebonisiertem Holzrahmen<br />

mit Goldleiste. (12901062) (13)<br />

€ 4.000 - € 6.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

302 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 6,500 additional images.


207<br />

PIETRA DURA-PLATTE<br />

120 x 75 cm.<br />

Schwarzgrundige rechteckige Platte, mit umlaufendem<br />

breiten Rand und quadratischen Eckfeldern, die gegenüber<br />

dem Mittelfeld durch weiße Randbänder abgesetzt<br />

ist. Das Mittelfeld mit einem großen ovalen<br />

Segment aus leuchtend grünem Malachit und jeweils<br />

seitlich einem kleineren ovalen Segment, ebenfalls<br />

aus Malachit. Diese Felder sind wiederum dreifach<br />

umgeben mit weißen Bändern und dazwischen liegenden<br />

Steinen, die an Schmuckstücke erinnern. Für die<br />

feinen Einlegearbeiten wurden neben Malachit auch<br />

Lapislazuli, Amethyst und andere Halbedelsteine sowie<br />

farbige Marmorarten verwendet.<br />

Anmerkung:<br />

Im Design ähnelt die Platte einem Meisterwerk aus<br />

dem 16. Jahrhundert, das derzeit im Museo del Prado<br />

Madrid untergebracht ist, bei dem jedoch anstelle des<br />

grünen Malachit ein roter Stein Verwendung fand.<br />

Literatur:<br />

Anna Maria Giusti, Pietre Dure – Die Kunst der Halbedelsteine,<br />

2006, S. 32/33. (12901053) (18)<br />

€ 3.500 - € 5.000<br />

Sistrix<br />

INFO | BID<br />

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com<br />

303


CATALOGUE II<br />

OLD MASTER PAINTINGS – PART 1<br />

Please click here to browse the next catalogue:<br />

ONE OF THE LEADING AUCTION HOUSES IN EUROPE<br />

CATALOGUE II<br />

OLD MASTER PAINTINGS – PART 1<br />

AUCTIONS: THURSDAY, 9 DECEMBER 2021<br />

Exhibition: Saturday, 4 – Tuesday, 7 December 2021

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!