17.11.2023 Aufrufe

Schaufenster_10. November 2023

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nr.36/<strong>10.</strong>11.<strong>2023</strong><br />

Guter<br />

Sitz<br />

Die Klarheit seiner Form<br />

machte den „Ulmer<br />

Hocker“ zur Designikone.<br />

<strong>Schaufenster</strong><br />

Schlechte<br />

Laune<br />

Die Mode entdeckt in<br />

dieser Saison den<br />

gepflegten Grant.<br />

Drehbühne<br />

SilkeGrabinger und Adil Embabyperformen<br />

zum Thema Kunst und Inklusion.


GRABEN 22, 1010 WIEN


d.signwerk.com<br />

Iconic.<br />

Forever.


Villa Hohe Warte, Wien<br />

by Arch. Andreas Burghardt ✕ Breitwieser<br />

Stein: Küche –Verde Borgogna, Granit /<br />

BadWandverkleidung und Dusche –Negresco, Granit<br />

www.breitwieser.com


EDITORIAL<br />

Bild der Woche<br />

Daniel Kalt,<br />

Chefredakteur<br />

Ein Kunstmarktp 昀氀 ich 琀琀 ermin im Kalender von Fotophilen ist die nächste Auktion der<br />

Galerie Ostlicht am18. <strong>November</strong>. Zur Versteigerung kommen neben einem<br />

bisher unbekannten Porträt von GustavKlimt zahlreiche Aufnahmen von Magnum-<br />

Fotogra 昀椀 nnen und -Fotografen. Etwa „Subway, NYC 1980“ von Bruce Davidson.<br />

Nun weiß ich natürlich nicht, wie Sie Ihre<br />

Woche(n) organisieren bzw. durchdenken.<br />

vielleicht spielen ja Freitage für Sie eine ähnlich<br />

prominente Rolle wie für mich, der ich mit<br />

unseren Erscheinungsterminen auf Duund Du<br />

bin. Dass auf den <strong>10.</strong> der 11. <strong>November</strong> folgt,<br />

bekommen besonders Kärntner lei-lei-bedingt<br />

schwer aus dem System. Allerdings weiß ich<br />

nicht, wie wichtig der Faschingsbeginn für jüngere<br />

Menschen, die sich ja eher zu Halloween<br />

verkleiden, überhaupt noch ist. Jedenfalls: An<br />

diesem Samstag beginnt um 11.11 Uhr die Saison<br />

des Frohsinns, der roten Nasen und der Bälle.<br />

Sehen Sie also den Beitrag von Julia Hackober,<br />

unserer Berliner Stilkorrespondentin, über die<br />

schlechte Laune in der aktuellen Mode quasi<br />

als kontrapunktischen Akzent in dieser Angelegenheit.<br />

Sehr ans Herz legen möchte ich Ihnen<br />

auch die Titelstrecke: Magdalena Mayer, verantwortlich<br />

für das Kulturprogramm und neuerdings<br />

auch die „Schauplätze“-Kolumne, nahm<br />

einen Schwerpunkt der Vienna Art Week zum<br />

Anlass, um sich mit dem Thema von Kunstpraxis<br />

und -vermittlung für, von und mit Menschen<br />

mit Behinderung auseinanderzusetzen. Wie<br />

man Picasso übrigens gebärdensprachlich<br />

darstellt, hat Christine Pichler auf einem der<br />

begleitenden Fotos festzuhalten versucht. s<br />

Hasenohr<br />

Wegen des unglücklichen<br />

Filmstarts Ende September<br />

2001 und eines im Trailer zur<br />

Erde stürzenden Flugzeugteils<br />

ha 琀琀 e„Donnie Darko“ keinen<br />

großen Box-O 昀케 ce-Erfolg. Die<br />

Ästhetik passt aber zur Y2Kschweren<br />

„Heaven“-Linie von<br />

Marc Jacobs, die nun eine<br />

Darko-Edition herausbrachte.<br />

Im Netz<br />

Knusprig gebraten, mit Knödel<br />

und Rotkraut. So muss das<br />

perfekte Martinigansl serviert<br />

werden. Das saisonale Gericht<br />

steht jetzt wieder auf den Speisekarten.<br />

Wo genau, erfahren Sie<br />

hier: DiePresse.com/lifestyle<br />

Facebook.com/diepresse.schaufenster<br />

Instagram: @diepresse.schaufenster<br />

Cover:Christine Pichler. Fotos: Bruce Davidson/Copyright OstLicht, APA/Harald Schneider, beigestellt.<br />

8 <strong>Schaufenster</strong>


KULT<br />

9<br />

Wickeltechnik<br />

3<br />

ACNE STUDIOS<br />

6<br />

1<br />

2<br />

10<br />

11<br />

1. ETUI für Air-Pods-Ohrstecker aus Kalbsleder vonHermès, 770 Euro,Graben 22, 1010 Wien. 2. LOOK vonLouisVui 琀琀 on, Graben 20,1010 Wien. 3. TUCH<br />

vonBoss, 99,99 Euro bei Peek &Cloppenburg, Kärntner Straße 29,1010 Wien. 4. ANHÄNGER „Lucky SunBYKIM“ aus 18 Kt.Roségold mit Brillantenvon<br />

Wempe, 2975Euro, Kärntner Straße 41,1010 Wien. 5. LOOK vonRoksanda, roksanda.com 6. KRAWATTE vonEtro, 190Euro, Tuchlauben 5, 1010 Wien. 7.<br />

TURBAN „Skin“von Tribbe –Hats by Blanka, 97 Euro,Landskrongasse 1–3, 1010 Wien. 8. SCHULTERTASCHE aus Leder vonStaud, 190 Euro,<br />

staud.clothing 9. NACHTPFLEGE „Sublimage –L’extrait de nuit“,regenerierend und aktivierend für einen strahlenden Teint, vonChanel, 30 ml, 700<br />

Euro,Kärntner Straße 36, 1010 Wien. <strong>10.</strong>SANDALE aus Leder vonSebastian Milano,1088 Euro, sebastianmilano.com 11. STUHL „Grinza“ mit Drapierungen<br />

aus Leder und Kunstpelz vonEdra, Preis aufAnfrage, edra.vom<br />

10 <strong>Schaufenster</strong> 8<br />

4<br />

7<br />

5<br />

Redaktion: Barbara Zach. Fotos: Studio des Fleurs, Alessandro Lucioni /Gorunway.com, beigestellt.


SCHAU<br />

fenster<br />

BUMMEL<br />

KLARE LINIE(N). Das<br />

österreichische Familienunternehmen<br />

Wi 琀琀 -<br />

mann gab unlängst<br />

bekannt, dass der in<br />

Mailand lebende<br />

Designer Arthur<br />

Arbesser kün 昀琀 ig als<br />

kreativer Berater der<br />

Möbellinien fungieren<br />

werde. Buona scelta!<br />

HERRSCHAFTLICH.<br />

Das Mo 琀琀 o,dem die<br />

Inszenierung von<br />

Taschen aus der<br />

Cruise-Kollektion von<br />

Furla folgt, lautet in der<br />

neuen Saison eingängigerweise<br />

„Vitaa<br />

palazzo“.Warumauch<br />

anderswo wohnen als<br />

in noblen Palästen?<br />

ARCHIVSTÜCKE. Erstmals<br />

unterÄgide ihres ChefdesignersNigo<br />

hat die MarkeKenzo<br />

mit Levi’skooperiert. Inspiration<br />

für die aus japanischem<br />

Kaihara-Denim gefertigten<br />

Stückewaren häu 昀椀 g Objekte<br />

aus Nigos Modesammlung.<br />

LAGAUF DER ZUNGE. Diese<br />

Kooperation lag nah: SirPaul<br />

Smith gestaltete eine limitierteEdition<br />

der „Hackney<br />

Diamonds“-LP der Rolling<br />

Stones und begleitendes<br />

T-Shirt-Merchandise.<br />

Dieses Wochenende<br />

„DIE PRESSE“-SCHAU. Aufmerksamen Leserinnen<br />

und Lesern istesinden vergangenen Wochen<br />

wohl nichtentgangen, nun istessoweit: Das<br />

Großevent mit „Die Presse“-DNA 昀椀 ndetinder<br />

Marx Halle sta 琀琀 , siehe DiePresse.com/schau<br />

COUNTRY-MUSIK. Wer„Jolene“hört, denkt<br />

unweigerlich an Dolly Parton: DieÄsthetik der<br />

uramerikanischen Country-Welt hat Lena<br />

Hoschek nun in ihrer Winterkollektion eingefangen,<br />

die wie der berühmte Song heißtund<br />

auf jede geplante Reise nach Memphis,<br />

Tennessee, mitgenommen werden sollte.<br />

Fotos :Paolo Zambaldi, Max Rommel, Roland Rudolph, Daniel Kindler, beigstellt.<br />

12 <strong>Schaufenster</strong>


SITZSYSTEM TWIGGY | DESIGN RODOLFODORDONI<br />

ENTDECKEN SIE MEHR BEI MINOTTI.COM/TWIGGY<br />

MINOTTI STUDIO<br />

W I E N<br />

BY SPÄTAUF GMBH<br />

PARKRING 20<br />

A-1010 WIEN<br />

T. 01 51 34 260<br />

WWW.MINOTTI-WIEN.AT<br />

INFO@MINOTTI-WIEN.AT<br />

FELDKIRCH: DESIGNKÜCHE DOLCEVITA<br />

FÜGEN-ZILLERTAL: EINRICHTUNGSHAUSWETSCHER<br />

GRAZ: SPÄTAUF MÖBEL, DESIGN &HANDWERK<br />

KLAGENFURT: ROOMS INTERIOR DESIGN<br />

LINZ-URFAHR: MANZENREITER<br />

LOCHAU: PLATZHIRSCH HOME LIVING<br />

SALZBURG: FAMLER EINRICHTUNGEN<br />

ST.JOHANN IN TIROL: AUFSCHNAITER


Wie wirdKunst inklusiver? Die Kunstwelt beschäftigt sich mit dem Zugang für alle: ob durch<br />

Vermittlung oder künstlerische Methode, beider Vienna Art Week und darüber hinaus.<br />

Fotos: Christine Pichler<br />

Produktion und Text: Magdalena Mayer<br />

Eine Forderung:<br />

Die Angebote<br />

sollen gut<br />

sichtbar sein.<br />

Ein,zweiMal wiederholt EvaBöhm dieselbe<br />

Gestik, Mimik und Körpersprache, dann<br />

sitzt die Gebärde für den Namen Picasso<br />

auch bei einem unbedarften Gegenüber.<br />

Weniger bekannte Namen oder Titel von<br />

Kunstwerken buchstabiert die Gebärdensprachdolmetscherin<br />

aus. Auch im Kunstbereich entwickle sich das<br />

Vokabular der Sprache natürlich lebendig weiter, sagt<br />

Böhm. Wie gebärde ich etwa Avantgarde? Nicht allzu<br />

lang sei es her, dass eine Gebärde für das Belvedere diskutiert<br />

wurde. Dort arbeitet Böhm gerade ander Entwicklung<br />

eines Videoguides inÖsterreichischer<br />

Gebärdensprache mit, auch ananderen<br />

Museen dolmetscht sie seit zehn Jahren;<br />

ob vor Ort oder wie bei online Video-Rundgängen<br />

in der Kunsthalle Wien. Das Angebot<br />

an inklusiver Kunstvermittlung ist mittlerweile<br />

breit, weiß sie. Davon zeugt der „Museumsguide<br />

inklusiv“, der seit diesem Jahr Barrierefreiheit<br />

in Museen listet. Böhm setzt sich<br />

als Geschäftsführerin des Vereins Witaf für<br />

Anliegen gehörloser Menschen ein, auch gesamtgesellschaftlich.<br />

„Mir ist als Vertreterin des Gehörlosenverbands<br />

wichtig, dass man die Personen abholt, wosie stehen“,<br />

schildert sie. Viele Teilnehmenden ihrer Führungen<br />

würden das erste Mal überhaupt Kunstwissen in<br />

ihrer Sprache bekommen. „Die Gehörlosengemeinschaft<br />

ist von einer langen Bildungsdiskriminierung<br />

betroffen, ich selbst kenne keine gehörlosen Kunsthistorikerinnen<br />

oder Kunsthistoriker“, sagt Böhm. Gesetzliche<br />

Voraussetzungen zur Gleichstellung von Menschen<br />

mit Behinderung sind im Grunde auch für den Kultursektor<br />

längst definiert: Gebärdensprache ist inder Bundesverfassung<br />

verankert, die UN-Behindertenrechtskonvention<br />

verpflichtet zu einer gewährleisteten gleichberechtigten<br />

Teilhabe am kulturellen Leben, das Barrierefreiheitsgesetz<br />

schreibt den Zugang zu Einrichtungen<br />

und ebenso zu digitalen Anwendungen<br />

vor, das betrifft auch Kunstorte. „Es ist aber noch<br />

immer so, dass es viele Hürden gibt“, so Böhm:<br />

Unter anderem, die Angebote zufinden. Umso<br />

wichtiger sei es, inklusive Vermittlungskonzepte<br />

sichtbar hervorzuheben.<br />

Eine Frage der Zeit. Diesem Anspruch begegnet<br />

nun die Vienna Art Week erstmals mit einem<br />

eigenen Programmteil: Unter dem Motto „Vienna Art<br />

Week für alle“ legt man dieses Jahr ausdrücklich<br />

Gewicht auf Veranstaltungen für Menschen mit Sehund<br />

Hörbehinderung, mit Demenz oder eingeschränk-<br />

→<br />

14 <strong>Schaufenster</strong>


ZEIGBAR. Wasin<br />

Gebärdensprache<br />

gedolmetschtwird, ist<br />

auch gesellscha 昀琀 spolitisch:<br />

Das erklären<br />

Vermi 琀琀 lerin Nadja Galimova<br />

(l.)und EvaBöhm.<br />

<strong>Schaufenster</strong> 15


DESIGN FÜR ALLE. Ob<br />

Tastbuch oder Reliefstation<br />

zu Breughel:<br />

Inklusives kann ebenso<br />

ästhetisch sein, so Julia<br />

Häußler im KHM.<br />

→<br />

ter Mobilität sowie auf Events ineinfacher Sprache. Die<br />

Suche danach dauert sonst meist. „Ich habe nachgezählt:<br />

Momentan sind ungefähr zehn Klicks notwendig,<br />

um zu Terminen aus dem barrierefreien Angebot zu<br />

kommen“, sagt Nadja Galimova. Sie ist seit zwölf Jahren<br />

im Vermittlungsteam der Albertina und dort<br />

auf Inklusionsprojekte spezialisiert. Von<br />

denen gibt es eine Reihe. „Aber viele haben<br />

Sorgen, wenn sie ins Museum kommen: Wie<br />

wird das funktionieren?“<br />

Galimova informiert pädagogisches Begleitpersonal,<br />

wählt aus, was kunstdidaktisch<br />

Sinn macht. Besonders bei Demenz werden<br />

vermehrt Konzepte für alle Sinne probiert,<br />

sagt sie und reicht ein Glas mit deutlichem<br />

Fischgeruch: für ein Gemälde von Rudolf<br />

Wacker, auf dem Heringe sind. Für die Art<br />

Week hat sie einen Workshop erdacht, bei dem Texturen<br />

erfühlt werden und ohne Sehvermögen ein Bild aus<br />

diversen Materialien entsteht. Mit Böhm wird sie Gehörlose<br />

durch die Ausstellung von Gottfried Helnwein führen.<br />

Schwerpunktsetzung für spezielle Bedürfnisse<br />

mache Sinn, auch wenn die Termine offen und die Zielgruppen<br />

grundsätzlich wie andere Besuchende sind,<br />

16 <strong>Schaufenster</strong><br />

„Viele haben<br />

Sorgen, wenn sie ins<br />

Museum kommen:<br />

Wie wird das<br />

funktionieren?“<br />

betont Galimova. Doch schon an den denkmalgeschützten<br />

Räumen merkt man, dass es Überlegungen bedarf.<br />

Ein Beispiel: Innerhalb des Hauses gibt es einen Fahrstuhl<br />

für alle. „Das kostet alles viel Zeit“, weiß Galimova.<br />

Einbeziehen. Im Kunsthistorischen Museum<br />

ist Julia Häußler Barrierefreiheitsbeautragte.<br />

Wie anderswo ist dies imVermittlungsteam<br />

angesetzt. Inklusion müsse aber von vornherein<br />

abteilungsübergreifend mitgedacht werden,<br />

nicht nur ein Extrapunkt sein, steht für<br />

sie fest. Auch sollte ein „Design für alle“ nicht<br />

erst im Nachhinein übergestülpt werden. Von<br />

verständlichen Texten oder einem Wegeleitsystem<br />

profitieren nicht nur Besuchende mit<br />

Behinderungen, meint sie und zitiert die<br />

Museumsberaterin Annalena Knors: „Access<br />

follows content“. Was machen wir, warum und für<br />

wen?“. Kein einfaches Unterfangen in einem historisch<br />

aufgeladenen Haus, nicht nur architektonisch. Häußler<br />

holt ein Aquarell vom Eröffnungsabend des Kunsthistorischen<br />

Museums 1891 hervor, das Publikum darauf:<br />

männlich, alt, weiß. „Das Gebäude wurde offensichtlich<br />

nicht für ein diverses Publikum gebaut.“ Bald soll der<br />


Arco<br />

Handmade in Germany<br />

schrammbeds.com


GEMISCHTES DOPPEL.<br />

SilkeGrabinger (l.)und<br />

Adil Embabynähern<br />

sich der Inklusion mit<br />

künstlerischer Methode:<br />

eine selbstverständliche<br />

Praxis für sie.<br />

→<br />

Haupteingang nach geplantem Umbau mit<br />

Rollstuhl nutzbar sein. „Um inklusiver zu<br />

werden, braucht es mehr Ressourcen im<br />

Sinne von Geld, Raum und Personal“,<br />

wünscht sich Häußler mehr politische Förderung.<br />

Ein Punkt, den sie hervorhebt:<br />

„Dass man Expertinnen und Experten in<br />

eigener Sache einbezieht“. Drei Jahre, bis<br />

2019, nahm das Kunsthistorische Museum<br />

am EU-Projekt Arches teil: 3-D-Tastreliefs<br />

und eine App entstanden mit Beteiligung<br />

von Fokusgruppen, in weiterer Folge ein wöchentliches<br />

Programm. Im Dezember startet mit der Donau-Universität<br />

Krems eine partizipative Demenz-Studie.<br />

Rollstuhl als Tool. Damit,dass Inklusion gleich Diversität<br />

ist, befassen sich Silke Grabinger und Adil Embaby bei<br />

„MellowYellow“: einem inklusiven Kunstprojekt für Kinder<br />

und Jugendliche. Als „Mixed-Abled“-Tanzteam besuchen<br />

die Performerin, die Tanz mit bildender Kunst verbindet,<br />

und der Tänzer im Rollstuhl Ausbildungsstätten<br />

und machen gemeinsam eine „Informance“. Eine künstlerische<br />

Methode, die über Sichtbarmachung von Beeinträchtigung<br />

hinausgeht. Der Rollstuhl ist ein zentrales<br />

Tool. „Dabei kommen spannende Momenteheraus“,sagt<br />

„Ich sehe es nicht<br />

als Barriere. Es<br />

geht um neue<br />

Lösungen, um<br />

eine Übersetzung.“<br />

Grabinger.„Ichsehe es nicht als Barriere. Es geht<br />

um neue Lösungen, eine Übersetzung in Choreogra<br />

昀椀 e, die immer ein Transfer von Bedeutung<br />

ist.“ Grabinger und Embaby haben über<br />

Hip-Hop zueinander gefunden. Als der Tänzer<br />

an der Musik und Kunst Privatuniversität der<br />

StadtWien studierte,war er dereinzigekörperlich<br />

Beeinträchtigte, Lösungen für ihn mussten<br />

erst gefunden werden. Das zeigt: In Prozesse<br />

miteinbezogenund ernst genommen zu werden<br />

erfordert Bewusstseinsbildung: „Das ist eine<br />

Menge Arbeit von uns Beeinträchtigten“, beschreibt<br />

Embaby. An Grabingers Seite performt er gleichberechtigt.<br />

Mit der Sehbeeinträchtigten Theresa Scheinecker<br />

setzt die Künstlerin im Rahmen einer ResidencyimBildraum<br />

Studio derzeit auch Anton Bruckners Kompositionen<br />

in Bewegung um. Dort wird sie an beiden Open Studio<br />

Days der Art Week die installative Performance<br />

„SPOTSHOTBEUYS“zeigen: Ein Tanz mit einem Roboter.<br />

„Auch das ist für mich eine Art der Inklusion“. s<br />

Tipp<br />

„VIENNA ARTWEEK FÜR ALLE“. Unterden Veranstaltungen der Kunstwoche bis 17.<br />

11. 昀椀 ndet sich erstmals ein dezidiert inklusives Programm. Siehe viennaartweek.at<br />

18 <strong>Schaufenster</strong>


®<br />

RITUALS.COM<br />

LUXURIÖSE GESCHENKE<br />

FÜR SIE UND IHR ZUHAUSE<br />

Zelebrieren Sie jeden Moment


In dicken, schwarzen Wollschichten<br />

eingepackte Gestalten hasten über<br />

einen Gehsteig, rempeln einander<br />

an, halten inne und tippen auf<br />

Handys herum, klappen genervt<br />

Schirme auf, weil es anfängt zu regnen,<br />

suchen hektisch in Manteltaschen Hausschlüsseln:<br />

So viel Realität gab es in der<br />

Mode schon lang nicht mehr wie in der<br />

Videoinszenierung vonBalenciagas Resort-<br />

Kollektion 2024. Kreativchef Demna Gvasalia<br />

–der inzwischen aufGeniepfaden unterwegs<br />

ist und eigentlich nur noch mit seinem<br />

Vornamen angesprochen werden will,<br />

also Demna – 昀椀 lmteseine Entwürfeineiner<br />

Pariser Straßenszenerie. Wäre im Hintergrund<br />

nicht die Balenciaga-Boutique zu<br />

sehen, könnte man das Video glatt für ein<br />

Überwachungsvideo halten. Runway-Glamour<br />

crasht hier mit der grauen Wirklichkeit,<br />

inder sich nun einmal auch die glamourösesten<br />

Mode-Addicts bewegen: Im<br />

Designer-Out 昀椀 t durch den Regen stöckeln?<br />

Passiert, nervt,aber waswill man machen.<br />

STIMMUNGSTIEF.<br />

Barbiecoreist so<br />

„lastseason“, nun<br />

stehen die Zeichen<br />

auf „Grown-up<br />

Grunge“–wie hier<br />

vonBalenciaga.<br />

In Tüll wider die Tristesse. Wie schwierig<br />

es bisweilen sein kann, Mode mit den<br />

Mühen des Alltags zu vereinbaren, das ist<br />

ein Gedanke, der in der Branche zuletzt<br />

sehr erfolgreich verdrängt wurde. Einige<br />

Saisonen lang drehte sich alles nur um<br />

„Dopamin-Dressing“ –umfröhliche Mode,<br />

die für gute Stimmung sorgen sollte. Die<br />

Weltlage ist grad alles andere als rosig? Na,<br />

dann zieh doch einfach ein Barbie-pinkes<br />

Tüllkleidchen an, du wirst sehen, es wird<br />

dir gleich besser gehen! Modischer Eskapismus<br />

wurde bis zur Grenze des Erträglichen<br />

betrieben: Kleidung wurde zum<br />

BURBERRY<br />

DIOR<br />

PRADA<br />

Wir dürfen<br />

wieder<br />

granteln<br />

Schluss mit „Dopamin-Dressing“<br />

und seiner künstlichen<br />

Heiterkeit. Diese Saison darf man<br />

sich wieder so schlecht gelaunt<br />

anziehen, wie man sich an<br />

Nebeltagen eben fühlt.<br />

Text: Julia Hackober<br />

CHANEL<br />

Fotos: Filippo Fior,Alessandro Lucioni /launchmetrics.com/spotlig, beigestellt.<br />

20 <strong>Schaufenster</strong>


Vehikel für Stimmungskanonen, die<br />

sich optisch mit kunterbunten Perlenkettchen,<br />

Smiley-Sweatshirts<br />

und Jux-Accessoires wie Gummi-<br />

Crocs der guten Laune verschrieben.<br />

Durch Modeaccounts auf<br />

Instagram zu scrollen fühltesich<br />

da schon so penetrant fröhlich<br />

an wie die Leute, die auf Partys<br />

ihre Finger in die Wangen<br />

drücken und alle, die grad einmal<br />

einen kurzen Durchhänger<br />

haben, au 昀昀 ordern: „Lach doch mal!“<br />

Grufti-Kult. Doch Zurück zu Balenciaga<br />

und der guten Nachricht für<br />

alle, die das Gefühl haben, sich vom<br />

überbordenden Gute-Laune-Zwang in<br />

der Mode kurz erholen zu müssen:<br />

Schlabber-Grunge ist in diesem Winter<br />

zurück. Nicht nur Demna hat beim Entwerfen<br />

wohl ein bisschen zu viel The Smashing<br />

Pumpkins und Soundgarden gehört,<br />

auch bei der Konkurrenz geht es gerade<br />

düster zu: Dior setzt etwa auf wadenlange<br />

Röcke in dunkelgrünen Karos, Prada auf<br />

schwarze knöchellange Wollmäntel, Burberry<br />

sieht Oversized-Mäntel als Trend der<br />

Saison. Undinsomancher Kollektion 昀椀 nden<br />

sich „Lass mich bloß in Ruhe“-Sonnenbrillen.<br />

Genau die richtige Mode also für alle, die<br />

an Orten leben, wo man sich von <strong>November</strong><br />

bis April durch regnerisch-graue Tage<br />

schleppen muss –und wo man irgendwann<br />

keine Lust mehr hat, sich das schlechte<br />

Wetter mit Winterjacken in „peppigen“<br />

bunten Farben schönzustylen. Pastellfarben<br />

im Schneematsch? Nein danke!<br />

Doch nicht nur aus praktischer Sicht<br />

kommt das Revivaldes Grunge-Looks gelegen.<br />

Gerade inder Damenmode muss mal<br />

eine Pause her vom hyperfemininen Empowerment-Look.<br />

Der Sommer <strong>2023</strong> war<br />

vom Hype um Kino-„Barbie“ geprägt, auch<br />

ästhetisch, schon klar; doch so, wie Barbie<br />

am Ende des Films den Schritt ins ungewisse<br />

echte Leben macht, somuss esjetzt<br />

auch für „echte“ Frauen wieder in Ordnung<br />

sein, sich zwischendurch modische Distanz<br />

vonGirlboss-Power-Out 昀椀 tszugönnen.<br />

Es ist nämlich so: Während man sich auf<br />

LinkedIn gern gegenseitig (und viel zu oft!)<br />

für besonders knallige Businessout 昀椀 ts<br />

beglückwünscht („Ich tragepinken Lippenstift<br />

als Statement gegen das Patriarchat.“),<br />

orientieren sich die Vorreiterinnen der<br />

Popkultur eigentlich längst anderweitig –in<br />

Richtung düstereWhatever-Looks. So singt<br />

Popstar Olivia Rodrigoinihren neuen Poppunk-Hymnen<br />

über Lebensentscheidungen,<br />

die sie hernach bereut („Bad idea<br />

right?“) und trägtdazu schwarzeConverse-<br />

GIVENCHY<br />

Chucks. Im Herbst soll die zweiteStaffelder<br />

Net 昀氀 ix-Hitserie „Wednesday“<br />

in Produktion gehen, in der Grufti-<br />

Kult 昀椀 gur WednesdayAdams mies<br />

gelaunt mysteriöse Mordfälle<br />

löst. Und die Millennial-Ikone<br />

des Girlie-Punks, Avril Lavigne,<br />

erlebt aktuell ein phänomenales<br />

Comeback in der Popkultur:<br />

In den sozialen Medien<br />

wird sie für ihre Stinke 昀椀 nger-<br />

Mentalität gefeiert, mit der sie<br />

sich seit 20 Jahren im Musikbusiness<br />

hält. Ihr Look? Seit 20 Jahren<br />

nurleicht modi 昀椀 ziert, die Krawatte<br />

zum Tanktop ist nicht mehr aktuell,<br />

die Doc Martens zum Hoodie<br />

und Nietengürtelsind es aber schon. Als<br />

Modenschauengast in Paris vor einigen<br />

Monaten trug Lavigne zur Show des ehrwürdigen<br />

Hauses Courrèges ein schwarzes<br />

T-Shirt mit der Aufschrift: „I’m not<br />

doing shit today“.<br />

Lamentierendes Laisser-faire. Gen Z<br />

würde sagen: „It’sawhole vibe“: Es isteine<br />

ganz bestimmte Attitüde, die in solchen<br />

Modemomenten eingefangen wird. Die<br />

weibliche Verstimmtheit wird zur selbstverständlichen<br />

Pose der Popkultur, man<br />

muss sagen: endlich. Immer gut drauf sein<br />

und gleichbleibend freundlich lächeln?Das<br />

kann wirklich nur Barbie. Aktuell bricht<br />

modisch, musikalisch und überhaupt eher<br />

das Zeitalter des sich beschwerenden,<br />

lamentierenden, übel gelaunten Laisserfaire<br />

an. Und der modische Düster-Look<br />

aus Schlabber-Silhouetten und Rockerattitüde<br />

sagt: Kommt mal besser klar mit<br />

dieser Entwicklung!<br />

Wenn diegroßenModehäusersich in ihren<br />

aktuellen Kollektionen also auf den Indie-<br />

Rock-Kate-Moss-Gedächtnislook beziehen,<br />

dann tre 昀昀 en sie einen Nerv. Man will<br />

modisch demonstrieren, dass einen nichts<br />

und niemand schert –aber halt in High-<br />

Fashion-Manier. So in etwa könnte man<br />

den Trend zum „Grown-up Grunge“, wie<br />

der Look in Modefachzeitschriften genannt<br />

wird, zusammenfassen. Null-Bock-Attitüde<br />

für Erwachsene, die ein bisschen desillusioniert<br />

vom Leben sind, aber dann auch<br />

wieder nicht so sehr,dass die Empfänglichkeit<br />

für hedonistische Modeerscheinungen<br />

komplett verloren gegangen ist. Flanellhemd<br />

und Lederblouson mit künstlicher<br />

Patina werden natürlich im gehobenen<br />

Onlinehandel bestellt, ehklar. Man kokettiert<br />

modisch mit der schlechten Laune,<br />

vielleicht so, wie das Wiener oder Berliner<br />

im Alltag seit Menschengedenken gern<br />

machen: Granteln, ruppig tun –esamEnde<br />

aber doch nicht gar so arg meinen. s<br />

SPIEGELGASSE 5, 1010 WIEN<br />

TEL. 01 513 22 84<br />

SKREIN.AT


MARKENKERN. Seit 1992<br />

produziert WB Form den „Ulmer<br />

Hocker“,auch in Farben mit<br />

Max-Bill-Stempel-Signatur.<br />

So ein Kirchturm hätte auch<br />

Potenzial. So ganz grundsätzlich.<br />

Aber spitz und hoch allein,<br />

das qualifiziert noch nicht<br />

zwangsläufig zur Ikone. Auch<br />

wenn der Turm die anderen Dächer Ulms<br />

besonders imposant überragt. Ein anderes<br />

Stück gebaute Umwelt aus Ulm hat sich<br />

dafür tatsächlich eingeschrieben in die<br />

Liste der Ikonen. Dafür genügten drei Bretter<br />

und ein Rundstab, der alles stabilisiert.<br />

Dazu noch eine eingängige Erzählung von<br />

„Not“, die wieder einmal ziemlich „erfinderisch“<br />

machte. Schon war nicht nur ein<br />

grundsolider simpler Hocker fertig, sondern<br />

auch ein wenig „Mythos“, der das<br />

Ganze umrankt. Jedenfalls hat sich da ein<br />

Möbel wohl für ewig mit dem Toponym<br />

Eine Stadt,<br />

ein Hocker<br />

Auch die Gesellschaft ist ein Entwurf,den man<br />

gestalten kann: Die Designhaltung der HfG Ulm<br />

trägt ein simplesMöbelstück in die Gegenwart.<br />

Text: Norbert Philipp<br />

„Ulm“ verbunden. Vor allem in der Designgeschichte.<br />

Denn in dieser hat erals unangezweifeltes<br />

Manifest einer Designhaltung<br />

seinen Platz. Auch wenn er nie explizit als<br />

Botschafter aus der Holzwerkstatt der HfG<br />

Ulm, der Hochschule für Gestaltung, entsandt<br />

war. Der Leiter des HfG-Archivs,<br />

Martin Mäntele, nennt den Hocker, der<br />

viel mehr war als das, ein „dienendes<br />

Möbel“. Als er 1954 entstand, diente ervor<br />

allem einem: dem Zweck. Schließlich war<br />

der Entwurf eine Reaktion auf die herrschenden<br />

Bedingungen.<br />

In der Nachkriegszeit waren die Ressourcen<br />

knapp, die Städte waren Schuttberge.<br />

Doch dazwischen blitzten doch ein paar<br />

Menschen mit hellem Idealismus auf, in<br />

einem Deutschland, das der Nationalsozialismus<br />

so vehement eingedüstert hatte.<br />

Etwa Inge Scholl, die Schwester von<br />

Sophie Scholl, der Widerstandsaktivistin<br />

im Dritten Reich. Oder auch Otl Aicher<br />

und der Schweizer Max Bill. Sie gründeten<br />

gemeinsam die HfG Ulm, im Jahr 1953. Ihre<br />

finanzielle Basis war die Geschwister-<br />

Scholl-Stiftung, die Inge Scholl in Andenken<br />

anihre Geschwister eingerichtet hatte.<br />

Ein Gestaltungslabor, indem so einige Disziplinen<br />

zusammenfinden sollten, entstand.<br />

Mit einer impliziten Gestaltungsaufgabe,<br />

der schwierigsten und wichtigsten<br />

zugleich: der Gesellschaft. Gerade ineiner<br />

Zeit, inder die kreativen Milieus zerrüttet<br />

waren, genauso wie die moralischen Instanzen<br />

und die Kraft des freien Denkens.<br />

Und die HfG Ulm sah es ungefähr so, wie<br />

Manfred Mäntele erklärt: „Gestalterische<br />

Entscheidungen sind auch moralische Entscheidungen“.<br />

Das klingt jabeinahe nach<br />

der Gegenwart, in der die „Guten“ inder<br />

Gestaltung noch gefragter werden. Vor<br />

allem, wenn sie sich des Planeten und<br />

seines Klimas annehmen.<br />

Einfachheit. Gestaltung als operatives<br />

Werkzeug einer politischen Haltung also.<br />

Und das quer durch die Disziplinen, vom<br />

Städtebau über visuelle Kommunikation<br />

bis zueiner, die die HfG Ulm zum ersten<br />

Mal konsequent definiert hat: das Industriedesign.<br />

Finanziell strauchelte die Institution<br />

bald, schon 1968 war sie am Ende.<br />

Doch der Idealismus, das gestalterische<br />

Engagement und die Designhaltung hallen<br />

trotzdem stark in die Gegenwart der<br />

Gestaltung hinein. Schließlich wird die<br />

kurze Periode der HfG Ulm gut gepflegt.<br />

Etwa in ihrem Archiv. Dieses leitet Martin<br />

Mäntele seit 2013. Ein Jahr zuvor war das<br />

Archiv indie ursprüngliche Liegenschaft<br />

Fotos: Oleg Kuchar, ©Max Braun, beigestellt.<br />

22 <strong>Schaufenster</strong>


MULTIFUNKTIONAL. Der „Ulmer<br />

Hocker“ entstand an der HfG<br />

ursprünglich, um die eigene<br />

Hochschule möblieren zu können.<br />

SCHATZHÜTER.<br />

Martin Mäntele ist<br />

seit 2013 Leiter des<br />

HfG-Ulm-Archivs<br />

und kuratiert<br />

laufend Ausstellungen<br />

im Haus.<br />

Gestaltung als<br />

operatives Werkzeug einer<br />

politischen Haltung.<br />

zurückgekehrt, die Gebäude stehen unter<br />

Denkmalschutz. Der Schweizer Max Bill,<br />

einer der renommiertesten Gestalter seiner<br />

Zeit, hatte sie entworfen, er war der<br />

erste Rektor der Hochschule. Und gleichzeitig<br />

einer der Urheber des Möbelstücks,<br />

das die Designhaltung jener Tage noch<br />

heute ikonisch aktualisiert. Jenes kleinen<br />

Hockers, der den Turm des Ulmer Münsters<br />

an Berühmtheit überragt.<br />

Multifunktional. Für die Errichtung der<br />

Gebäude hatte das Geld noch gereicht. Für<br />

die Möblierung nicht mehr. Die HfG behalf<br />

sich selbst. ImJahr 1954. In ihren Werkstätten<br />

tüftelten Bill, aber auch Hans Gugelot<br />

sowie Schreinermeister Paul Hildinger<br />

und Josef Schlecker aus der Metallwerkstatt<br />

aneiner Lösung. Und erfanden fast<br />

beiläufig das „Prinzip Einfachheit“ neu. Mit<br />

einem expliziten „Gebrauchsgegenstand“,<br />

zum Sitzen, beim Arbeiten, beim Zuhören,<br />

beim Essen. Und zum Aufbewahren. Seinen<br />

Platz fand er überall in der Hochschule.<br />

In den Gängen, in der Mensa, in<br />

den Vortragssälen. Und überall dort, wo<br />

ihn seine Nutzer brauchten. Gerade das<br />

hat den Hocker noch weitergetragen: als<br />

Ikone der Einfachheit ins Designuniversum.<br />

Vor zwei Jahren kuratierte Martin<br />

Mäntele eine Ausstellung, die die Idee des<br />

Hockers und ihre Ikonisierung nachzeich­<br />

Buchtipp<br />

„DER ULMER HOCKER –IDEE, IKONE, IDOL“. VonViktoria Lea<br />

Heinrich, Thomas Hensel und Martin Mäntele, herausgegeben vom<br />

HfG-Archiv Ulm. Erschienen im Verlag AV Edition.<br />

nen. Mit verschiedensten Varianten, in<br />

grellen Farben, in ungewöhnlichen Materialien,<br />

in künstlerischen Ironisierungen.<br />

Der Katalog dazu ist imVerlag AV Edition<br />

erschienen. „Ein multifunktionales und<br />

unprätentiöses Möbel“ nennt Mäntele den<br />

Hocker. Auch ein Erfolgsfaktor: der konstruktive<br />

Kniff. „Man verwendete eine Fingerverzinkung<br />

anstelle einer Schwalbenschwanz­Verbindung“,<br />

erzählt Mäntele.<br />

Das machte ihn auch in größeren Stückzahlen<br />

rasch und günstig herstellbar.<br />

„1960 hat erelf Mark gekostet.“<br />

Im „Ulmer Hocker“ verdichten sich ein<br />

paar relevante gestalterische Überzeugungen,<br />

die die HfG Ulm konsequent kultivieren<br />

sollte: „Etwa auch, die Gestaltung auf<br />

das Notwendigste zu reduzieren“, sagt<br />

Mäntele. In Zeiten, in denen aus den USA<br />

oberflächliche Styling­Ansätze à la Raymond<br />

Loewy herüberschwappten. Ihre<br />

Funktionen sollten die Dinge möglichst<br />

gut erfüllen. Und dabei fällt Mäntele gleich<br />

noch ein Beispiel ein, das ikonisch für die<br />

HfG Ulm steht: die berühmte Stapeltasse<br />

„TC100“ von Hans Roericht, entstanden<br />

ursprünglich als Diplom­Projekt. „Es ging<br />

auch darum, zu überlegen, was der Markt,<br />

die Produktion und die Benutzer brauchen.<br />

Und darum, die Bedingungen der<br />

Menschen, mit denen sie leben und arbeiten,<br />

zu verbessern“. s<br />

Cabochonringe mit Turmalin und Mondstein +43 1 533 90 19 Dorotheergasse 6-8 Mezzanin 3a 1010 Wien www.seitnerschmuckwerkstatt.com


UNSCHEINBAR.<br />

Designer Davide<br />

Groppi entdeckt<br />

Poesie auch in den<br />

einfachsten<br />

Erscheinungen:<br />

„Hazard“.<br />

GEZIELT<br />

GESTREUT. Stimmungslichtzum<br />

Lesen: Das deutsche<br />

Label Raasch<br />

schickt „Lo 昀琀 “nicht<br />

nur in Lo 昀琀 s.<br />

Lichtverhältnisse<br />

Warme Herbstleuchten:<br />

Stimmungsau 昀栀 eller mit Strom<br />

UMGEKEHRT.<br />

DieLichtquelle<br />

beleuchtetden<br />

Schirm vonunten:<br />

im Modell „Angelo<br />

Stone“des HerstellersKartell.<br />

Text: Norbert Philipp<br />

REFLEKTIERT.<br />

Philippe Starck<br />

lässtglasierte<br />

Keramik san 昀琀<br />

beleuchten:<br />

„Valor S“ heißtsein<br />

Entwurf.<br />

GERADLINIG.<br />

Tobia Scarpa legt<br />

in der Reedition<br />

Leuchtlinien in den<br />

Raum: „Eitie“aus<br />

der Lichtkollektion<br />

vonCassina.<br />

OBENAUF. Rodolfo<br />

Dordoni lässtfür<br />

Foscarini<br />

scheinbar das<br />

Lichtschweben:<br />

„Chapeaux“ mit<br />

„Hut“­Di 昀昀 usor.<br />

Ist das schon Antidesign? Oder meint es Davide<br />

Groppi ernst mit der Ästhetik? Jedenfalls entdeckt<br />

er selbst in den nackten „Glühbirnen“, die an einfachsten<br />

Fassungen aus der Wand und der Decke baumeln,<br />

auch Poetisches. Und kreierte die Leuchte „Hazard“, die<br />

kaum mehr sein will als das nackte Licht, das an einem<br />

Stahlnagel hängt. Das Leuchtendesign wirft ziemlich<br />

viele Ideen ab für die Gestaltung. Denn es ist nie nur<br />

Licht. Esist immer auch alles andere: Skulptur, Accessoire,<br />

Werkzeug, Infrastruktur. Und die Leuchten instrumentalisieren<br />

ihr Medium ganz unterschiedlich: Manche<br />

streuen es sanft und großflächig, andere setzen<br />

es gezielt und punktgenau. Oder sie modellieren<br />

es, als wäre es ihr Material, das sie weich<br />

formen können wie Wachs. Schließlich ist<br />

die warm-weiche Ästhetik der Kerzen bald<br />

schon, spätestens ab der Adventzeit, ihr<br />

größter Konkurrent in allen Stimmungslagen<br />

der Wohnung. s<br />

FLEXIBEL. Lenkbares<br />

Lichtist die<br />

Paradedisziplin<br />

vonMidgard. Auch<br />

wenn es aus der<br />

Wand kommt.<br />

Hier der Typ„505“.<br />

SCHICHTWEISE.<br />

Betonund Glas<br />

begegnen sich in<br />

diesem Entwurf der<br />

Kollektion<br />

„Overlay“ von<br />

Brokis.<br />

Fotos: Paola Pansini(2), Martin Chum, Davide Groppi srl -ph. Fausto Mazza, Simona Pesarini, beigestellt.<br />

24 <strong>Schaufenster</strong>


ADVENT<br />

BEI LEDERLEITNER<br />

ADVENT<br />

AUSSTELLUNGEN<br />

ab dem<br />

6.11.<strong>2023</strong><br />

in allen Filialen<br />

SONDERAUSSTELLUNGEN<br />

ORANGERIE<br />

LAXENBURG<br />

MIT HANDWERK UND KULINARIK<br />

<strong>10.</strong>–12. NOV. <strong>2023</strong><br />

FR 9–18, SA 9–20UHR<br />

SO 10 –17UHR<br />

Schlossplatz 2.2361Laxenburg<br />

GÄRTNEREI<br />

ATZENBRUGG<br />

MIT HANDWERK UND KULINARIK<br />

17.–19. NOV. <strong>2023</strong><br />

FR 10 –18UHR<br />

SA &SO10–17UHR<br />

Schubertstraße 36 .3452 Atzenbrugg<br />

SCHLOSS<br />

WALPERSDORF<br />

MIT HANDWERK UND KULINARIK<br />

24.–26. NOV. <strong>2023</strong><br />

FR 10 –18UHR<br />

SA &SO9.30 –17UHR<br />

Schlossstraße 2.3131Walpersdorf


BEAUTY<br />

DEKORATIV.Für viele das Kosmetikeventder Saison: Prada lanciertedie erste<br />

eigene Make-up-Kollektion und eine High-End-P 昀氀 egeserie mit den Mo 琀琀 i„Rethinking<br />

Skin“und „Rethinking Color“. In der Kampagne zu sehen: die junge Tirolerin<br />

Greta Hofer, die zu Beginn ihrer Karriereexklusiv für Prada modelte.<br />

1<br />

4<br />

6<br />

7<br />

Riechstoff<br />

von Daniel Kalt<br />

Eines zumindestwird diejenigen, die<br />

furchtlos alle Eaux de Cologne hinter<br />

sich lassen und die es zu Leder, Harz und<br />

Adlerholz zieht, aufatmen lassen: Mit den<br />

sinkenden Temperaturen steigt die Lust auf<br />

opulente Dü 昀琀 e. Eine guteAnlaufstelle ist<br />

hier das Maison Lesquendieu: Im Jahr 1900<br />

gegründet, wurde es 2015 in dri 琀琀 er Familiengeneration<br />

vonJérôme Lesquendieu<br />

wachgeküsst. Fünf derursprünglichen Düfte<br />

sind weiterhin im Angebot, zu den neueren<br />

Kreationen zählt etwa „Cuir Vetyver“,<br />

eine Kombination aus Leder und erfrischendem<br />

Vetiver mit seinen Zitrusnoten:<br />

einprägsam, aber nicht erdrückend.<br />

Eine überraschend gelungene Du 昀琀 kollektion<br />

hat auch die für ihre kultige Hipsterkosmetik<br />

bekannte MarkeAesop imAngebot<br />

(kein In 昀氀 uencer-Haushalt ohne Seifenspender<br />

der Brand neben dem Waschbecken...).<br />

Barnabé Fillon zeichnet dafür in<br />

weiten Teilen verantwortlich, so auch für<br />

„Ouranon“, das mit seiner holzigen Rauchigkeit<br />

den im Beglei 琀琀 ext beschworenen<br />

„ritualha 昀琀 en Charakter“ verströmt und an<br />

Herbstspaziergänge vorbei an brennenden<br />

Laubhaufen denken lässt.<br />

Nichtvon mi 琀琀 eleuropäischen Gehö 昀琀 en,<br />

sondern von einem namibischen Sternenhimmel<br />

soll „Under the Stars“,ein „Replica“-<br />

Du 昀琀 von Maison Margiela, inspiriert sein.<br />

Ledernoten und Oudh-Holz lassen an die<br />

Vorlieben von Menschen in arabischen<br />

Ländern denken, ein fruchtiger Körper umhüllt<br />

san 昀琀 , und der Gedanke anSafarilodges<br />

im Süden vonAfrika tröstetvielleicht<br />

über manchen Herbstblues hinweg.<br />

2<br />

3<br />

5<br />

VERWÖHNUNG. Im Winterist die Haut besondersaufnahmefähig für diese luxuriösen Wirkungsvesprechen.<br />

1. Das „NectarPremier“-Serum vonDior Prestige soll alle sichtbaren Folgen der<br />

Hautalterung reduzieren (610 €, Re-Fill möglich). 2. Ein patentierter Wirksto 昀昀 komplexund die<br />

Vitamine A, B3, B5, Esollen sich in der „Crème Phyto-Cellulaire“ vonSohie’s Garden entfalten<br />

(340 €, Re-Fill möglich). 3. Teil der neu formulierten „Ultimate“-Linie vonSensai: „The Lotion“in<br />

zwei Ausführungen. Heidelbeerbla 琀琀 -und Eukalyptusbla 琀琀 extrakt sollen Autophagieprozesse in<br />

der Haut stimulieren (298 €). 4. Aufdie heilende Wirkung vonHonig setzt die „HonweyTreatment“-Tagescreme<br />

vonGuerlain (143 €, Re-Fill möglich). 5. Auf300 Peptide, Hyaluronsäureund<br />

Niacinamid setzt die „H. P. N. 300 Peptide Cream“von Lancôme (109 €, Re-Fill möglich). 6. Die<br />

Zellschutzfunktion des Q10-Koenzyms istzentral im „Li 昀琀 “-Gesichtsöl vonDr. Tônar (198 €).<br />

7. Besondersreichhaltig istdie „Texturesuprême“der „Sublimage“-Hautcreme vonChanel mit<br />

Vanilla-Planifolia-Extractaus Madagaskar (395 €, Re-Fill möglich).<br />

NOVEMBERHIMMEL. „Ouranon“von Aesop<br />

(50 ml EdPum160 €), „Cuir Vetyver“ von<br />

Lesquendieu (75mlEdP um 180 €), „Under<br />

the Stars“ vonMaison Margiela (100 ml EdT<br />

um 122 €).<br />

Redaktion: Daniel Kalt. Fotos: Beigestellt.<br />

26 <strong>Schaufenster</strong>


Adieu Beletage!<br />

Das<br />

MÖBEL<br />

WERK<br />

räumt sein<br />

Obergeschoss!<br />

Wohlfühlmöbel<br />

zu Räumungspreisen:<br />

Sale<br />

Vom 11.11. (Faschingsbeginn)<br />

bis 24.11. (Black Friday)<br />

...und<br />

viele<br />

weitere<br />

Angebote live<br />

im Möbelwerk...<br />

Sonderpreise auf Premiumbetten von Wittmann und Hypnos und vieles mehr! Vergünstigungen auch bei Neubestellungen!<br />

Möbelwerk e.U. | 1010 Wien | Salztorgasse 2 | 0699 1322 5353 | mail@moebelwerk.at | moebelwerk.at | Mo-Fr 10-18 Uhr, Sa 10-17 Uhr


UHREN<br />

Wettlauf durchs ewigeEis: Simon Messner wirdam13. Dezember am Antarctic Ice<br />

Marathon teilnehmen. Begleitet wirdervon einem besonderen Montblanc-Uhrenmodell.<br />

Text: Alexander Pfeffer<br />

ABENTEUER. Simon Messner,<br />

Sohn der Bergsteigerlegende<br />

Reinhold Messner und<br />

studierter Molekularbiologe,<br />

nimmtaneinem Marathon in<br />

der Antarktis teil.<br />

AM HANDGELENK. Die<br />

„1858 Geosphere0Oxygen<br />

South Pole Exploration<br />

Limited Edition 1990“ wird<br />

Messner bei dem Rennen im<br />

ewigen Eis begleiten.<br />

sein Vater wurde er zu einem leidenschaftlichen<br />

Alpinisten. Er bezwang<br />

bereits zahlreiche Fels- und Eisrouten<br />

und kann auch einige Erstbegehungen<br />

für sich verbuchen –imOman, in Jordanien,<br />

Pakistan, in den Alpen und natürlich<br />

den Dolomiten.<br />

BESONDERHEIT. Aufdem<br />

Gehäuseboden be 昀椀 ndetsich<br />

die 3-D-Lasergravur einer gefrorenen<br />

Landscha 昀琀 , über der die<br />

Aurora Australis schimmert.<br />

Ein Marathon ist schon unter normalen<br />

Bedingungen eine Herausforderung<br />

für Körper und Psyche. Wie muss es dann<br />

sein, die 40,2-Kilometer-Distanz im Eis<br />

und Schnee der lebensfeindlichen Antarktis<br />

zurückzulegen? Nur wenige Hundert<br />

Kilometer vom Südpol entfernt, bei Temperaturen<br />

um die minus 20 Grad Celsius?<br />

Gefühlt noch kälter, weil mit starken Winden<br />

zu rechnen ist. Simon Messner scheint<br />

das nicht abzuschrecken. Der 33-Jährige<br />

wird sich am 13. Dezember diesem<br />

Abenteuer stellen und am Antarctic Ice<br />

Marathon teilnehmen.<br />

Das Extreme scheint ihm im Blut zu liegen,<br />

schließlich hat sein Vater, der legendäre<br />

Reinhold Messner, dem Sohn schon vorgemacht,<br />

wie es geht. Messner senior hat<br />

selbst, just in Simons Geburtsjahr 1990,<br />

gemeinsam mit dem Abenteurer Arved<br />

Fuchs die Antarktis zuFuß durchquert,<br />

ohne tierische und motorisierte Unterstützung.<br />

Das hatte vor ihnen noch kein<br />

Mensch vollbracht.<br />

Der Junior, ein studierter Molekularbiologe,<br />

hat im Teenageralter in den Dolomiten<br />

seine Lust am Klettern entdeckt. Wie<br />

Ohne Sauersto 昀昀 . WieReinhold Messnerist<br />

auch Simon mit der Uhrenmarke Montblanc<br />

verbandelt.Während sein Vaterzum<br />

erlauchten Kreisder „Montblanc Mark-<br />

Maker“ zählt,wirdSimon Messnerbeim<br />

Antarctic IceMarathon eine spezielle Uhr<br />

vonMontblanc tragen: die „1858Geosphere<br />

0OxygenSouth Pole Exploration Limited<br />

Edition 1990“. Diese ultraleichte42-Millimeter-Titanuhr<br />

wartet mit einer Besonderheit<br />

auf, die bereitsinihrem Namen steckt.<br />

Denn es be 昀椀 ndet sich kein Sauersto 昀昀 im<br />

Inneren desGehäuses. Aufdiese Weise<br />

wirdverhindert, dass die Uhr selbst bei<br />

extremenTemperaturschwankungen nicht<br />

beschlägt. Zudem hemmt diesdie Oxidation<br />

desMetalls. Ohne Sauersto 昀昀 haben alle<br />

Komponenten eine wesentlich längere<br />

Lebensdauer,auch aufdie Präzision wirkt<br />

sich diespositivaus.<br />

Am Laufen gehalten wird der Zeitmesser<br />

vomAutomatikkaliber MB 29.25. DieUhr<br />

verfügtüber einevon der Montblanc-Manufaktur<br />

hergestellteWeltzeitkomplikation<br />

sowie eine Gangreserve vonrund 42 Stunden.<br />

Wiebei allen „1858Geosphere“-Modellenwerden<br />

die Nord- und die Südhalbkugel<br />

durch zwei dreidimensionaleGlobendargestellt,die<br />

sich gegenden bzw. im Uhrzeigersinn<br />

drehen und eine Tag- und Nachtanzeigebeinhalten.<br />

Undwer genauhinsieht,<br />

wirddie Südpol-Routevon Messnerund<br />

Fuchsdurch die Antarktis entdecken. Das<br />

eisblaue Zi 昀昀 erblattwiederum ziert ein<br />

speziellesGletschermotiv: Manhat den<br />

Eindruck,direkt insEis zu blicken. s<br />

Fotos: Beigestellt.<br />

28 <strong>Schaufenster</strong>


C5 XPLUG-IN HYBRID<br />

Einladung zur Gelassenheit<br />

Advanced Comfort® Aktiv-Federung<br />

Kofferraumvolumen von bis zu 1.580 l<br />

Schallisolierung durch Verbundglasscheiben<br />

Ab<br />

42.700 €<br />

bei Finanzierung<br />

und Versicherung*<br />

*Stand: <strong>November</strong> <strong>2023</strong>. Verbrauch kombiniert: 1,4 l/100km, 16,7 kWh/100km, CO 2 -Emission kombiniert: 32 g/km. ZEV Reichweite<br />

bis zu 62 km. Reichweite, Verbrauchs- und Emissionswerte wurden gemäß der WLTP ermittelt und sind nur als Richtwerte zu<br />

verstehen. Die tatsächliche Reichweite unter Alltagsbedingungen kann davon abweichen. Kaufpreis inkl. Finanzierungsbonus,<br />

Versicherungsbonus. Gültig bei Kaufvertrag bis 30.11.<strong>2023</strong>,sowie Zulassung bis 8MonateabKaufvertragsdatum.Berechnungsbeispiel:<br />

Restwertleasingangebot für Verbraucher gemäß §1 KSchG für: C5 XYOU Plug-in Hybrid 180 ë-EAT8. Kaufpreis 42.700 €;<br />

Eigenleistung 12.810 €; Laufzeit 48 Monate; Sollzinssatz fix 5,99%; monatliches Leasingentgeld 315 €; Gesamtleasingbetrag 29.890 €;<br />

Effektivzinssatz 6,35%; Kilometerleistung <strong>10.</strong>000 km pro Jahr; Restwert 20.485 €; einmalige Bearbeitungsgebühr 195 €;einmalige<br />

Rechtsgeschäftsgebühr 243,45 €; Gesamtbetrag 36.043 €. Kaufpreis beinhaltet modellabhängigen Boni der Citroën Österreich GmbH;<br />

1.500 €E-Mobilitätsbonus, 2.000 €Finanzierungsbonus (bei Finanzierung über die Stellantis Bank), 500 €Versicherungsbonus<br />

(bei Abschluss eines Versicherungs-Vorteilssets, bestehend aus Kfz-Haftpflicht-, Kasko- und Insassenunfallversicherung, über die<br />

Garanta Versicherungs-AG Österreich) Mindestvertragsdauer 36 Monate. Neuwagenangebotvon der Stellantis Bank SA Niederlassung<br />

Österreich gültig bis 30.11.<strong>2023</strong>. Weitere Details bei Ihrem Citroën Partner. Keine Barablöse möglich. Alle Beträge verstehen sich<br />

inkl. USt. Preisänderungen und Irrtümer vorbehalten. Symbolfoto. Druck- und Satzfehler vorbehalten.


GOURMET<br />

Aufgedeckt<br />

HÄNDEDRUCK. Beieiner Kooperation vonMineralwasserproduzentVöslauer<br />

mit dem Designstudio Ursula Futura<br />

entstanden aus recycelten Glas-Mehrweg 昀氀 aschen diese<br />

organisch geschwungenen Kara 昀昀 en-Sets in drei verschiedenen<br />

Formen. Diese hier istwohl eine Anspielung an Plastik-<br />

昀氀 aschen, die zu gierig geleert wurden.<br />

Kostnotiz<br />

Die US-amerikanische Marke<br />

Tabasco gibt es bereits seit<br />

155 Jahren, und in dieser Zeit hat sie<br />

es geschafft, eine treue Fangemeinde<br />

aufzubauen. Die scharfe Soße des<br />

Unternehmens darf bei vielen im<br />

Kühlschrank nicht fehlen. In Wien<br />

wird die Scoville-Skala nun mit einem<br />

Pop-up-Store nach oben korrigiert.<br />

Im Sneak In in der Siebensterngasse<br />

werden für zwei Wochen unter dem<br />

Motto „Schoaf, Oida!“ Gerichte und<br />

Drinks mit Tabasco angerichtet und<br />

verkostet, außerdem gibt es Merchandise<br />

der Marke zuerstehen.<br />

SCHÄRFEGRAD. Der erste Tabasco-Popup-StoreinEuropahat<br />

seit 9. <strong>November</strong><br />

und für zwei Wochen geö 昀昀 net. Sneak In,<br />

Siebensterngasse 12, 1070 Wien.<br />

Gebackener Kürbis mit Za’atar<br />

(für 4Personen)<br />

4Minikürbisse<br />

mit der Mischung einreiben. Etwa<br />

4ELeinfaches Olivenöl<br />

40 min lang zugedeckt garen, dabei<br />

die Scheiben nach der Häl 昀琀 e<br />

2gehäu 昀琀 eELZa’atar<br />

4Knoblauchzehen, gehackt<br />

der Zeit wenden. Während das Gemüse<br />

gart, alle Zutatenfür die Soße<br />

1gehäu 昀琀 er TL Meersalz<br />

1ELSchwarzer Pfe 昀昀 er<br />

verquirlen und abschmecken.<br />

Fürdie Soße:<br />

Nach Ablauf der 40 min den Kürbis<br />

3ELTahini<br />

kontrollieren. Die Scheiben auf<br />

Sa 昀琀 von 2Zitronen<br />

einer rustikalen Pla 琀琀 eservieren<br />

200 ml kaltes Wasser<br />

und mit der Soße beträufeln.<br />

½TLMeersalz<br />

•••<br />

½TLAleppo-Pfe 昀昀 er (o. milder Chili) Das Buch „Vegane Schätze“ versammelt<br />

Rezeptevon den Bergen<br />

1Handvoll frischer Koriander,<br />

gehackt<br />

Afghanistans bis zu den Küsten<br />

Nordafrikas. RivaVerlag, 25 Euro.<br />

Den Backofen auf 190 °C Ober-/<br />

Unterhitzevorheizen. Die Kürbisse<br />

waschen, halbieren und die Kerne<br />

entfernen und aufbewahren. Die<br />

Kürbisse in ca. 2–3 cmdicke Scheiben<br />

schneiden und auf ein großes<br />

Backblech legen. Öl, Za’atar,<br />

Knoblauch und Gewürze mischen<br />

und das Frucht 昀氀 eisch der Kürbisse<br />

Redaktion: Sissy Rabl. Fotos: Yuki Sugiura, Riva Verlag, beigestellt.<br />

30 <strong>Schaufenster</strong>


»Frisch<br />

gemahlen,<br />

nicht<br />

gekapselt.«<br />

Genießen wieRoger Federer: zum Beispiel mit der J8twin<br />

mit zwei Mahlwerken für zwei verschiedeneKaffeesorten.<br />

Roger Federer, Schweizer Tennis-Ikone und JURA-Markenbotschafter seit 2006<br />

jura.com


ANSPRUCH. Das<br />

sizilianische Bronte<br />

istzwar nichteiner<br />

der größten, zählt<br />

aber zu den besten<br />

Produzentenvon<br />

Pistazien.<br />

Fotos: Sciara Pistachhio.<br />

32 <strong>Schaufenster</strong>


Ausder<br />

Asche<br />

Alle zwei Jahrehält die Stadt Bronte den Atem<br />

an. Über eine Ernte mit Hindernissen.<br />

Text: Mia Schlichtling<br />

Unheilvoll und zugleich lebensspendend<br />

–für die Stadt Bronte hat der<br />

benachbarte Ätna viele Gesichter.<br />

Die griechische Mythologie verortete<br />

unter dem Vulkan den gleichnamigen<br />

Zyklopen, der in der Glut<br />

die Blitze für Zeus fertigte. „Der<br />

Name spielt mit der Silbe bronto- lautmalerisch auf das<br />

Grollen im Inneren des Vulkans an, der mit seinen Lavaströmen<br />

immer wieder Teile der Stadt zerstörte. Nach<br />

dem sizilianischen Begri 昀昀 für Lavazungen haben wir<br />

daher auch unser Unternehmen benannt“, erklärt AlessandraGatto,Ko-Founderin<br />

vonSciara.<br />

Die ehemalige Architektin, die seit 2011 Pistazien<br />

anbaut, wirkt angespannt. Denn die diesjährige<br />

Ernte inihrem Hain hat sich bereits um<br />

einen Monat verzögert. Vergeblich wartet sie<br />

darauf, dass die Früchte sich von Rot auf Weiß<br />

färben, was als Indiz für ihre Reife gilt. Um<br />

den Ätna sammeln sich dichte Wolken, laut<br />

Wetterbericht könnte Regen drohen.<br />

Der Bodenist Lava. Zu den größten Pistazienproduzenten<br />

der Welt gehören die Türkei,<br />

Kalifornien und der Iran. Dennoch lässt ausgerechnet<br />

das sizilianische Bronte mit nur 3400 Hektar Anbaufläche<br />

und 5000 Mikroproduzenten die Herzen von Pistazienliebhabern<br />

höherschlagen. Der Grund: ihre intensiv<br />

grüne Färbung und der hocharomatische Geschmack.<br />

Während andernorts Pistazien oftmals unreif geerntet<br />

werden –und daher weniger nährstoffreich sind –, um<br />

eine gelbliche Färbung durch den Trockenprozess zu<br />

vermeiden, strahlen die Pistazien aus Bronte immer im<br />

satten Grasgrün.<br />

Jeder Vierte in<br />

Bronte besitzt<br />

eine Parzelle<br />

Pistazien.<br />

Ein Besuch der Haine voller jahrhundertealter gräulicher<br />

Pistazienbäume mit ihren grotesk verrenkten<br />

schlaksigen Ästen lüftet schnell das Geheimnis dieser<br />

Intensität: „Unsere Pistazie ist die einzige, die aus der<br />

Lava geboren ist. Ihre Wurzeln sind so stark, dass sie<br />

den Lavastein aufbricht und in bis zuhundert Metern<br />

Tiefe nach Wasser sucht“, erklärt Enrico Cimbali, Präsident<br />

des Konsortiums für grüne Pistazien aus Bronte<br />

DOP. Aus dem schwarzen, unebenen Lavageröll sprießen<br />

immer wieder spontan heimische Pflanzen. Als die<br />

Araber im Jahr 827 inSizilien landeten, führten sie den<br />

kultivierten Anbau der Pistazien durch Veredelung ein.<br />

Noch heute ist viel Geduld gefragt, wenn man die<br />

Früchte dieser Arbeit selbst genießen will: Bis zur ersten<br />

Ernte vergehen in der Regel etwa 15<br />

Jahre.<br />

„Den hohen Preis unserer Pistazien rechtfertigt<br />

die manuelle Arbeit“, erklärt Cimbali.<br />

Denn der spröde Lavastein kann nicht<br />

gegossen werden, und so müssen die Pistazienpflanzen<br />

sich mit dem tiefliegenden<br />

Wasservorrat der Winterregen zufriedengeben.<br />

Um die Bäume im ariden Gebiet nicht<br />

den Strapazen der Fruchtbildung auszusetzen,<br />

stutzen unermüdliche Helfer in jedem geraden Jahr<br />

sämtliche Knospen –von Hand. Somit findet die Ernte<br />

der Pistazien nur injedem ungeraden Jahr statt.<br />

Zur Erntezeit –abEnde August –gleicht Bronte einer<br />

Geisterstadt. Sämtliche Läden, sogar Arztpraxen sind<br />

geschlossen: Denn jeder vierte Einwohner verfügt über<br />

eine kleine Parzelle an Pistazien, und das arbeitsintensive<br />

Pflücken spannt die Ressourcen der gesamten<br />

Familie sowie saisonaler Arbeitskräfte ein. Gestartet<br />

wird imMorgengrauen, Schluss ist meist schon zu Mit-<br />


WETTLAUF. Falls es<br />

regnetoder stark<br />

windet, fallen die<br />

reifen Pistazienfrüchte<br />

zu Boden<br />

und werden<br />

unbrauchbar.<br />

Bronte bedeutet Blitz und spielt lautmalerish auf den Vulkan an.<br />

→<br />

tag –denn in der Hitze Siziliens lassen sich die 30-Kilo-<br />

Säcke nur schwer über das Geröll die Haine hinabschleppen.<br />

Im unebenen Terrain ist nicht an den Einsatz<br />

von Maschinen zu denken.<br />

Sobald der Startschuss fällt, beginnt der Wettlauf gegen<br />

die Zeit: „Falls es regnet oder stark windet, fallen die<br />

reifen Pistazienfrüchte zu Boden und werden<br />

unbrauchbar“, bestätigt Cimbali. Nach der Ernte muss<br />

die Frucht schnellstmöglich vom Kern<br />

getrennt werden, damit dieser auf großzügigen<br />

Terrassen oder inprovisorischen Zelten<br />

–man weiß ja nie –trocknen kann.<br />

Neben den Pistazienhainen –meist nicht größer<br />

als ein Hektar –stehen oft ländliche Häuschen<br />

ohne Wasser oder Strom, die während<br />

dieser Ausnahmezeit als Schlafstätte genutzt<br />

werden. Denn das „grüne Gold“ der Stadt verführt<br />

nicht nur Gourmets, sondern auch<br />

Langfinger: „In den 1950er-Jahren kam es vor,<br />

dass man dort nicht schlief, sondern jemand<br />

draußen auf einem Stuhl saß und den Ernteertrag<br />

des Tages mit einem Gewehr<br />

bewachte“, veranschaulicht Gatto.<br />

Ernte mit Wenn und Aber. Der Appetit auf<br />

die leuchtend grünen Steinfrüchte ist unbestritten.<br />

In Italien fand man vor einigen Jahren kaum<br />

eine Pistazie, die nicht angeblich aus der sizilianischen<br />

Vulkanstadt stammte. Das sollte sich 2009 mit der Zertifizierung<br />

als DOP (denominazione d’origine protetta)<br />

ändern, um vor Plagiaten zu schützen. „Jeder hat<br />

schon einmal von Pistazien aus Bronte gehört, aber<br />

KLEIN. Der Ertrag<br />

istbegrenzt<br />

durch die Anbau-<br />

昀氀 äche und die<br />

nur zweijährlich<br />

sta 琀琀 昀椀 ndende<br />

Ernte.<br />

über den Namen hinaus kennen viele sich nicht aus,<br />

was unsere Pistazien ausmacht. Daher geben wir viel<br />

für Kontrollen aus“, erklärt Cimbali. Durch die kleine<br />

Anbaufläche und die Tatsache, dass die Ernte nur alle<br />

zwei Jahre stattfindet, können die Produzenten die<br />

weltweite Nachfrage tatsächlich nicht befriedigen. Ein<br />

genauer Blick auf das Etikett zahlt sich im Zweifelsfall<br />

aufgrund der hohen Preisunterschiede zu herkömmlichen<br />

Pistazien also aus.<br />

International begehrt sind auch die Produkte<br />

von Sciara: Kunden aus über 40 Nationen<br />

warten sehnsüchtig auf frischen Nachschub<br />

an unverarbeiteten Pistazien wie auch Pasta,<br />

Pestos und Saucen aus der eigenen Manufaktur.<br />

Nichtsdestotrotz zögert Gatto noch. Die<br />

Ernte hätte schon vor einem Monat starten<br />

sollen, allerdings wollen die Früchte einfach<br />

nicht reifen. Schuld sind Hagel und ungewöhnlich<br />

starke Regenfälle im Frühjahr, die<br />

nicht nur einen Großteil der Blüten zerstört,<br />

sondern auch die Fruchtbildung verzögert<br />

haben. Den richtigen Moment für die Ernte<br />

zu finden ist kritisch: Es müssen alle Früchte<br />

eines Baumes gleichzeitig gepflückt werden,<br />

da die Ernte von Hand zu teuer ausfällt. Ein<br />

paar unreife Früchte muss man also in Kauf<br />

nehmen, statt sie in einem späteren Durchgang einzusammeln.<br />

Gleichzeitig droht jeder weitere Herbsttag,<br />

Regen mit sich zu bringen und alle Vorhaben zunichtezumachen.<br />

Wer weiß, wie lang die Götter von Blitz und<br />

Donner künftigen Pistazienernten in Bronte noch<br />

gewogen sind. s<br />

Fotos: Sciara Pistachhio.<br />

34 <strong>Schaufenster</strong>


DERFIAT<br />

500 (RED) ELEKTRO<br />

AB€99,-*/MONAT BEIFINANZIERUNG<br />

Fiat, Jeep &RAM haben sich verp 昀氀 ichtet, zwischen 2021 und <strong>2023</strong> mindestens 4Millionen Dollar<br />

in den RED-Fonds einzuzahlen, um den Kampf gegen Pandemien mit (RED)zuunterstützen.<br />

CO2 Emissionen kombiniertWLTP: 0g/km, Stromverbrauchkombiniert WLTP:13–14,8 kWh/100km, Reichweite elektrischkombiniertWLTP: 190–331 km. Symbolfoto. DieVerbrauchs- und Emissionswerte können<br />

je nach Einsatzbedingungen und verschiedenen Faktorenvariieren (z.B. Fahrstil, Geschwindigkeit,Zuladung,Nutzung derKlimaanlage).*Berechnungsbeispiel:Restwertleasingangebot fürVerbraucher gemäߧ1KSchG für:<br />

Fiat 500Elektro MY24.Kaufpreis€23.600; Eigenleistung €6.000;Laufzeit48Monate, Sollzinssatz fix 5,99%; monatlichesLeasingentgelt €99; Gesamtleasingbetrag€17.600; Effektivzinssatz 6,44%; Kilometerleistung<br />

7.500 kmpro Jahr; Restwert €16.805; einmalige Bearbeitungsgebühr €195; einmalige Rechtsgeschäftsgebühr €97,59; Gesamtbetrag €21.850. Kaufpreis beinhaltet modellabhängigen Boni der FCA Austria GmbH;<br />

€2.400,- E-Mobilitätsbonus, €1.500,- Finanzierungsbonus (bei Finanzierung über die Stellantis Bank), €500,- Versicherungsbonus (bei Abschluss eines Versicherungs-Vorteilssets, bestehend aus Kfz-Haftpflicht-, Kasko-und<br />

Insassenunfallversicherung, über die GARANTAVersicherungs-AG Österreich)Mindestvertragsdauer36Monate. Neuwagenangebot von Stellantis Bank SA Niederlassung Österreichgültigbis 30.11.<strong>2023</strong>.Weitere<br />

Detailsbei Ihrem Fiat Partner.Keine Barablöse möglich. Alle Beträge verstehen sichinkl. USt. Preisänderungen und Irrtümer vorbehalten. Stand10/<strong>2023</strong>.


Im Keller<br />

von Gerhard Hofer<br />

Das Collina am Berg ist „collinarisch“ein Tiefpunkt hier<br />

am Spittelberg. Man isst weniger Wild als fad.<br />

Wehmütig bleibt der Blick an den<br />

mundgeblasenen Seifenblasen-<br />

Lampen hängen. Unter ihnen hat hier<br />

schon einmal ein Sohn seinen Traum des<br />

eigenen Restaurants verwirklichen<br />

wollen, damals allerdings ästhetisch und<br />

kulinarisch schwer ambitioniert. 2014<br />

eröffneten Johannes Haselsteiner und<br />

Koch Mario Bernatovic das Kussmaul (und<br />

schlossen es bald wieder). Nach Harald<br />

Brunner (drei Hauben) und Max Stiegl<br />

(mit dem wundervollen Balkangrill<br />

Stanko +Tito) versucht sich hier jetzt<br />

anscheinend der nächste Sprössling, Tono<br />

Soravia, den man laut Presseaussendung<br />

als „Foodie El Specko“ aus den sozialen<br />

Medien kennen sollte (falls man zufällig<br />

einer seiner nur rund 2000 Follower auf<br />

Insta ist). Seit 1. <strong>November</strong> betreibt er<br />

jedenfalls das Collina am Berg, was weniger<br />

mit Italien zu tun haben soll, erfährt<br />

man, als mit der Ähnlichkeit zu Kulinarik.<br />

Womit der bisherige collinarische<br />

Tiefpunkt an dieser Addresse bereits<br />

beschrieben ist. Verwunderlich, kocht<br />

doch mit Martin Feichtinger wieder<br />

Brunners Souschef. Dem scheint aber der<br />

Schwerpunkt, den Soravia vorgab, nämlich<br />

Wild (aus familieneigener Jagd), wenig<br />

zu liegen. Genauso wenig wie dem Lokal,<br />

das seit zehn Jahren nahezu unverändert<br />

Tisch für vier<br />

von Almuth Spiegler<br />

Info<br />

ist, das „moderne Jagdhaus-Ambiente“.<br />

Aber vielleicht unterscheidet sich ein solches<br />

auch schlicht nicht derart von einer<br />

Hipster-Hauben-Jugo-Bar, wie man sich<br />

das gemeinhin so vorstellt. Überschaubar<br />

auch die Speisekarte: Neben einem Shot,<br />

Catch und Spike ofthe day gibt es nur<br />

zwei gute Handvoll kalter und warmer<br />

Gerichte, die in der vollen Belanglosigkeit<br />

dessen enden, was auf Nachfrage „internationale<br />

Küche“ genannt wird. Symptomatisch<br />

dafür eine salzige Wildbrühe, die<br />

wegen akkurat getrimmter Algenkonfetti<br />

Dashi heißt und in der fade Grießknöderl<br />

schwimmen (13 Euro). Eine Fadesse, die<br />

sich auffällig durchzieht, vom Räucherfischbelag<br />

des selbst gemachten Knäckebrots<br />

(6Euro) über die Kalbskopf-Crostini<br />

(7 Euro) bis zuden Erdäpfeln neben<br />

einem derben Viertel bitteren Spitzkrauts,<br />

das sich ob zarter Salzzitronen-Bestäubung<br />

Wiener Tajine nennen lassen muss<br />

(20 Euro). Die zweierlei Wildschwein<br />

„Char Siu“ sind weniger kantonesisch als<br />

einfach nur zäh, trotz Einheitssoße und<br />

des als Trost vom entzückenden Wirt<br />

gleich eingeschenkten Nussschnapses.<br />

Aber ob die Nüsse vom Jäger bei Vollmond<br />

geerntet wurden oder nicht. Wir warten<br />

auf den Nächsten, dem die Seifenblasen-<br />

Lampen hier leuchten werden. s<br />

Collina am Berg, Spi 琀琀 elberggasse 12, 1070 Wien, Tel.: +43/(0)1/715 32 81,<br />

Restaurant: Di–Sa: 17–24 Uhr. Mehr Kolumnen auf: DiePresse.com/lokalkritiken<br />

Ich hab’vor Kurzem einen ziemlich lässigen<br />

Bordeaux getrunken und bin dabei<br />

unvermi 琀琀 elt hineingekippt inein spannendes<br />

Familienepos. Nicht ganz die Buddenbrooks,<br />

aber durchaus interessant. Vielleicht<br />

schau’ ich in letzer Zeit auch zu viele<br />

Net 昀氀 ix-Serien. „Bridgerton“ und so ein<br />

Zeug. Aber man kann dabei so wunderbar<br />

einschlafen. Egal. „L’Etoile“, Jahrgang 2018,<br />

war es. Ein draller Rotwein aus Lalande de<br />

Pomerol. Viel Merlot und in Spurenelementen<br />

Cabernet Franc und Cabernet Sauvignon.<br />

So ein richtig altvaterischer Bordeaux<br />

halt. Viel Alkohol, viel Holz. Braucht<br />

also etwas Lu 昀琀 . Dann aber perfekt. Der<br />

Wein wirdvon François und Guillaume<br />

Thienpont gemacht. Sie haben sich dafür<br />

in ihren Weingütern die besten Parzellen<br />

ausgesucht. Die Familie Thienpont kommt<br />

ursprünglich aus Flandern, handelte bereits<br />

Mi 琀琀 edes 19.Jahrhunderts mit Wein<br />

und kau 昀琀 epeu àpeu das Château<br />

Troplong Mondot, Vieux Château Certan,<br />

Château Puygueraud und Le Pin. Coole<br />

Story, Sto 昀昀 für einige Sta 昀昀 eln.<br />

Thienpont, „L’Etoile 2018“, kostet 29,90 Euro<br />

bei Fine Wine, 昀椀 newineshop.com<br />

VomGreißler<br />

Der Herbstlässtsich zwar heuer Zeit, trotzdem<br />

kann es nichtschaden, sich schon<br />

einmal mit einer guten Auswahl an Teesorten<br />

für kältereNächte zu rüsten. Der<br />

Rami Teeshop in Wien Josefstadt fordert<br />

seine Kundscha 昀琀 etwa gern mal mit besondersra<br />

昀케 nierten Sorten in seinen Seasonal<br />

TeaBoxes(auch gutzuverschenken!).<br />

Das SortimentumspanntTees aus Brasilien,<br />

SriLanka, Indien Nepal,<br />

Taiwan und Typen<br />

wie Weißen,<br />

Grünen, Oolong-,<br />

Schwarzen Teeund<br />

Kräutermischungen.<br />

ERRATUM ZUR LOKALKRITIK VON3.11.<br />

Im Belly’sBistrohaben drei der Betreiber afrikanische<br />

Wurzeln, die vierteösterreichische.<br />

KorrekteÖ 昀昀 nungszeiten: Di-Fr12-14<br />

und 18-22 Uhr, Sa 10-14 und 18-22 Uhr.<br />

Redaktion: Sissy Rabl. Fotos: Christine Pichler(2), beigestellt.<br />

36 <strong>Schaufenster</strong>


©<strong>2023</strong> McDonald’s Österreich<br />

Hungrig auf<br />

Gemütlichkeit?


AURA. Das Areal<br />

verwächstmit dem<br />

Regenwald, wie<br />

hier das RoyalPita<br />

Maha Hotel mit<br />

seinen Villen und<br />

Pools.<br />

LEGENDE. Typisch<br />

für die Tempel: das<br />

gespaltene Tor.<br />

Weil der Himmelsberg<br />

auf dem Weg<br />

nach Bali in zwei<br />

Häl 昀琀 en zer 昀椀 el.<br />

Fotos: IMAGO/imageBROKER/Therin-Weisee,Anne Catherine Simon, beigestellt.<br />

38 <strong>Schaufenster</strong>


Der Dschungel der<br />

königlichen Träume<br />

Auf Bali inszenieren Tempel und ein außergewöhnlichesHotel das<br />

Verwachsen vonMenschen und Göttern mit der Natur.<br />

Text: Anne-Catherine Simon<br />

Trinke, was die Wimper hält, von dem<br />

gold’nen Überfluss der Welt“, dichtete<br />

Joseph vonEichendorff –und er<br />

hätte wohl geschrieben „vom grünen<br />

Überfluss“, wäre er hier gestanden<br />

vordieser Vegetation, so verschwenderisch<br />

wie die Ornamente ineiner<br />

Kathedrale des Spätbarocks. So etwas kann natürlich<br />

nur einer Europäerin in den Sinn kommen, wenn sie in<br />

einem solchen Schlafzimmer steht. Hinter ihr in der<br />

Mitte des Raums das wie ein Thron platzierte, von<br />

einem Baldachin eingefasste Bett. Und vor ihr die Glaswand,<br />

die sie vergessen lässt, dass sie sich in einem<br />

Innenraum befindet. Aus dem dann der Blick durchdas<br />

vonleuchtenden Blüten durchsetzteGrün wandertund<br />

hinunter, immer tiefer in den Abgrund... Hätte ein<br />

Architekt in Europa dieses Hotel designt, erwäre längst<br />

vor Gericht, denkt sie sich. Ein paar Steinstufen weiter<br />

unten befindet sich eine in die Schluchtgehauene kleine<br />

Terrasse mit einem Wasserbecken –Pool wäre ein zu<br />

schnödes Wort, essieht mehr aus wie ein idyllischer<br />

Teich. Ein zumAppartement gehörender Privatbereich,<br />

mit buchstäblich schwindelerregend schöner Aussicht.<br />

WerHöhenangst hat, ist hier fehl am Platz, denn nur ein<br />

paar Schritte weg vom Becken, und es geht in die Tiefe.<br />

Natürlich ohne Gitter. Zuviele Cocktails sollte man hier<br />

nicht trinken.<br />

Verwunschen mit Moos und Steinen. Wir sind hier 20<br />

Autominuten von der Stadt Ubud entfernt, auf Bali, das<br />

mit seinen etwasüber 5000 Quadratkilometern nicht viel<br />

größer ist als das Burgenland. Nachfahren der örtlichen<br />

vorkolonialen Herrscherfamilie haben das Royal Pita<br />

Maha Hotelmitten im Regenwald bauen lassen, als exklusiven<br />

Erholungsort für Körper und Seele. Die in den<br />

Gemeinschaftsräumen „meditative“ Hintergrundmusik<br />

(im Stil dessen, wasauf YouTube unter<br />

Zen- oder Yoga-Musik läuft) kann wirklich<br />

nicht als urtypisch balinesisch gelten,<br />

wird aber harmonischer Teil der<br />

Stille. Hier kann man ein großes Angebot<br />

an, sagen wir, spiritueller Wellness<br />

konsumieren –aberesscheint,dassdas<br />

dem Ort fast schon wieder etwas wegnimmt,<br />

so sehr genügt er sich selbst.<br />

Wieverwunschen wirkt die Anlagemit<br />

all dem Moos auf den Steinen, so verwachsen<br />

mit der wild bewachsenen<br />

ESSKULTUR.<br />

Traditionelle balinesische<br />

Küche:<br />

Megibung. Man<br />

sitzt zusammen<br />

und genießt eine<br />

Pla 琀琀 e.<br />

Schlucht,indie siegebaut ist. Durch die geschickteAnordnung<br />

der Unterkünfteentlang der Wand und die Nutzung<br />

des üppigen Grüns als Sichtschutz kann man sich hier<br />

ganz allein fühlen. Selbst die Insekten lassen einen hier in<br />

Ruhe. Die Natur selbst liefertdie Privatsphäre.<br />

Vorallem in der sich anbahnenden angenehmen Trockenzeit<br />

gibt es auf Bali einiges, das es wert ist, ins Landesinnerezuholpern<br />

–wie eben das RoyalPitaMaha Hotel; weg<br />

von der Massenabfertigung an den Küsten (mit ruhigen,<br />

stilvollen Ausnahmen wie dem Candi Beach HotelimSüdosten),<br />

rein in eine Landschaft der Vulkane und Reisfelder,<br />

aufschlechten Wegenund bei stockendem Verkehr.<br />

Hollywood-Bilder mit Nebene 昀昀 ekt. Die nahe gelegene<br />

StadtUbud istZentrum der international bekannten balinesischen<br />

Handwerkskunst und mit romantischen Hollywood-Bildern<br />

besetzt:Julia Roberts spaziertim2010 verö<br />

昀昀 entlichten Selbst 昀椀 ndungs 昀椀 lm „Eat,Pray, Love“auf dem<br />

Markt von Ubud herum. Eben dieser Film hat Scharen<br />

von Menschen, vor allem Frauen, im letzten Jahrzehnt<br />

nach Bali gelockt, den Tourismus (längst wichtigste Einnahmequelle<br />

des Landes) noch weiter angekurbelt und<br />

damit auch dazu beigetragen, dass die im Film vermittelten<br />

idyllischen Bilder eines „urtümlichen“ Bali immer<br />

mehr der Vergangenheit angehören.<br />

Ein entsprechendesWortfür „Künstler“ gibt es im Balinesischen<br />

nicht, aber in den kleinen Werkstätten 昀椀 ndet<br />

man trotzdem viele: Kunsthandwerker, die Silber- und<br />

Batikschmuck anfertigen, Webarbeiten, handgeschnitzte<br />

Möbel –immer mehr für Touristen und Touristinnen.<br />

Nicht zu vergessen die Steinmetze, ihre Werke sind auf<br />

der Insel besonders präsent, würden sich aber wohl nur<br />

für einen Obelix als Souvenir eignen. Alle paar Hundert<br />

Meterinden Steinmetzgeschäften am Straßenrand, auch<br />

fast buchstäblich hinter jedem Haustor 昀椀 ndet man steinerne<br />

Götter- und Tier 昀椀 guren. Denn einen Haustempel<br />

haben hier praktisch alle Familien<br />

(die hier immer noch generationenübergreifend<br />

zusammenwohnen).<br />

Etwas Verwunschenes wie das Royal<br />

Pita Maha Hotel hat auch die Tempelanlage<br />

Pura Luhur Batukaru. Zumal<br />

man sie, ist man keine Frühaufsteherin,<br />

mit großer Wahrscheinlichkeit in<br />

Nebel gehüllt antri 昀昀 t. Der Tempel ist<br />

eine gute Autostunde von Ubud entfernt<br />

(mit Verzögerungen ist bei den<br />

kleinen Straßen und vielen Fahrzeu- →<br />

<strong>Schaufenster</strong> 39


ATMOSPHÄRE. Im<br />

Be 琀琀 liegen und in<br />

die Baumkronen<br />

blicken. An einem<br />

exklusiven, royalen<br />

Erholungsort im<br />

Dschungel.<br />

LAGE. Rundum viel<br />

Tourismus, doch<br />

das Candi Beach<br />

Resort liegt weitläu<br />

昀椀 g und recht<br />

ruhig am Strand.<br />

Infos<br />

Anreise: mit EVAAir Wien–<br />

Taipeh, weiter nach Denpasar.<br />

Unterkun 昀琀 imLandesinneren:<br />

Royal Maha Hotel: 20 Autominutenvon<br />

Ubud; besteht aus exklusiven<br />

kleinen Villen und<br />

einem Zentralbau mit Restaurant<br />

(großartiger Ausblick); viele<br />

Spa-Packages; auch auf Hochzeiten<br />

spezialisiert. Vonhier aus<br />

Autotrips zu drei der schönstgelegenen<br />

balinesischen<br />

Tempel: Tanah Lot(am Meer, mit<br />

Pilgermassen), Pura Luhur<br />

Batukaru (still, im Regenwald),<br />

Pura Ulun Danu (Wassertempel).<br />

Unterkun 昀琀 amMeer: Candi<br />

Beach Resort &Spa: im Südostenvon<br />

Bali, weitläu 昀椀 g am<br />

Strand, Ruhe in exklusivem Umfeld,<br />

berückend schöne Zimmer,<br />

außergewöhnlich gutes Essen.<br />

Buchung: Über Ruefa, ruefa.at<br />

→<br />

Religion ist hier so nötig<br />

wie die Luft zum Atmen.<br />

gen immer zu rechnen, Autofahren gehört eindeutig zu<br />

den weniger angenehmen Aspekten hier). Auf gut 800<br />

Metern liegt dieser Tempel am Fuß des fast 2300 Meter<br />

hohen Gunung Batukaru, des zweithöchsten Vulkans auf<br />

Bali; er ist über 1000 Jahre alt, wurde nach weitgehender<br />

Zerstörung wieder aufgebaut und zählt zu den neun sogenannten<br />

Richtungstempeln, die die Bewohner vor bösen<br />

Geistern schützen sollen. Den Eingang bildet das für balinesische<br />

Tempel typische gespaltene Tor, das auf eine<br />

Legende Bezug nimmt: Der Himmelsberg Mahameru sei<br />

beim Transport nach Bali in zwei Hälften zerfallen, aus<br />

ihnen seien die zwei höchsten Berge(i.e. Vulkane) entstanden,<br />

eben der Gunung Batukaru und der Gunung Agung.<br />

Üppiger Ausdruck. Ob dunkelgrün-grau-braun wie hier<br />

oder farbenprächtig: Religion 昀椀 ndet auf Bali überall, wo<br />

Menschen sind, ihren üppigsten Ausdruck.<br />

Religion ist hier so selbstverständlich<br />

und notwendig wie die Luft<br />

zum Atmen, neben der überwältigend<br />

schönen Natur ist dies das au 昀昀 älligste<br />

Charakteristikum der Insel. Man muss<br />

aufpassen, nicht versehentlich auf die<br />

jeden Morgen vor die Tür (oder im<br />

Hotel anden Strand) gestellten Göttergaben<br />

zu treten, ein paar Körner,Blüten.<br />

Geradezu rührend mutensie an in ihrer<br />

Bescheidenheit, die an bescheidene<br />

MYSTERIUM. Dass<br />

das Natürliche in<br />

das Übernatürliche<br />

übergeht–<br />

auf diesen Gedanken<br />

kann man<br />

auf Bali durchaus<br />

kommen.<br />

Götter denken lässt; Götter, die einem nicht mehr abverlangen,<br />

als man geben kann.<br />

Ob viele westliche Gäste wohl hinter die Fassade einer<br />

Religionsausübung blicken können, die nicht nur dem<br />

Säkularismus, sondern auch westlicher Ästhetik sehr<br />

widerstrebt,zumal heutigen Vorlieben für Minimalismus<br />

und Purismus?Oder einen Alltag nachvollziehen können,<br />

in dem keine Grenze existiert zwischen „Natürlichem“<br />

und „Übernatürlichem“? Neben dem Hinduismus leben<br />

in hiesigen Glaubensvorstellungen auch animistische Elemente<br />

weiter. Als wir den Guide fragen, warum hier so<br />

viele Katzen mit Stummelschwänzen herumlaufen,<br />

erzählt er,ihreSchwänze würden zur Strafefür „freches“<br />

Benehmen abgeschnitten. Wir sind misstraurisch, aber<br />

die Überzeugung, mit der vom Dämonischen im Tier<br />

erzählt wird und von früheren schlechten Taten, die so<br />

abgebüßt werden, lassen es zumindest möglich erscheinen,<br />

dass man ohne schlechtes Gewissen handelt.<br />

Waswiederum an etwas erinnert, das man hier glatt vergessen<br />

könnte: Dass es auch hier nicht nursanft und friedlich<br />

zugeht, dass auch hier die Welt als Kampf zwischen<br />

guten und bösen Mächten gesehen wird,<br />

mit uns Menschen mittendrin. Unddoch<br />

ist die tiefe Freundlichkeit, die ruhige<br />

Friedfertigkeit, die die Menschen hier<br />

ausstrahlen, mehr als ein Klischee. Es<br />

gibt wohl viele Orte in der Welt,woman<br />

ein wenig Atem holen kann vom Gefühl,<br />

dass die Kriege und Hassexzesse immer<br />

näher rücken, Bali ist einer davon. Freilich:<br />

Enklaven der Ruhe müssen zumindest<br />

komfortgewöhnte Reisende hier<br />

mittlerweile sehr sorgsam suchen. s<br />

Fotos: Anne Catherine Simon, beigestellt.<br />

COMPLIANCE-HINWEIS: DIE REISE ERFOLGTE AUF EINLADUNG VON RUEFA MIT UNTERSTÜTZUNG VON EVA AIR UND GO VACATION INDONESIA.<br />

40 <strong>Schaufenster</strong>


www.mariazeller-advent.at


GLOBUS<br />

Amanshausers<br />

Album<br />

Vor Ort<br />

281. Ein Bauer aus Colorado köpfte einen Hahn,<br />

verfehlte aber seine Schlagader.Der lebte weiter.<br />

von Martin Amanshauser<br />

Amallerliebsten schreibe ich Tiergeschichten.<br />

Im Reisejournalismus<br />

menschelt es manchmal übermäßig,<br />

deshalb bin ich froh, gelegentlich über<br />

Tiere zuberichten. So wie ich gern nach<br />

meinen Lieblingsdestinationen gefragt<br />

werde (Hongkong, Osttimor, Buenos<br />

Aires), so fragt mich manchmal auch<br />

jemand nach meinem Lieblingstier oder<br />

Reiselieblingstier. Meist erzähle ich vom<br />

pensionierten istrischen Trüffelschwein<br />

Jack, dem von seinen Besitzern Rotwein<br />

verabreicht wurde. Natürlich Tierquälerei<br />

–doch Jack erweckte immerhin den<br />

Eindruck, Rotwein zu lieben. Nein, ich<br />

bin kein Tierhasser! Ich verspreche heilig:<br />

Die Löwin, die ich in Simbabwe streicheln<br />

durfte, war nicht sediert. Nun, das<br />

ist eine andere Geschichte. Ich hätte ein<br />

anderes berühmtes Tier gern getroffen,<br />

ein außerordentliches, ohne Kopf, aber<br />

es ist leider schon seit 76 Jahren tot –<br />

Mike, the Headless Chicken.<br />

Lloyd Olsen war ein Landwirt aus<br />

Fruita, Colorado. Am <strong>10.</strong> September 1945<br />

enthauptete ereinen knapp sechs<br />

Monate alten Wyandotte­Hahn, allerdings<br />

nicht fachgemäß. Der Kopf fiel ab,<br />

der Hahn blieb stehen. Er spazierte<br />

sogar immer wieder ein paar Schritte<br />

und konnte auf einer Stange stehen.<br />

Darauf brachte Olsen ihn an die Universität<br />

von Utah. Ihm wurde mitgeteilt, er<br />

habe die Halsschlagader verfehlt, ein<br />

Großteil des Stammhirns sei noch intakt.<br />

Man solle Mike –diesen Namen erhielt<br />

der Hahn –mit einer Pipette füttern.<br />

Wenn sich Schleim in der Speiseröhre<br />

sammelte, solle man den entnehmen.<br />

Auch das Stammhirn Lloyd Olsens war<br />

voll intakt. Erwitterte das Geschäft, ließ<br />

seinen Bauernhof ruhen und führte den<br />

kopflosen Mike von nun anvor (Eintrittsgeld<br />

25 Cent), ging mit ihm auf<br />

Tournee und ließ Magazinfotografen<br />

gegen Entgelt an das Huhn. Bald schon<br />

war Mike, the Headless Chicken, ein<br />

amerikanischer Star mit einem Marktwert<br />

von <strong>10.</strong>000 Dollar. Mikes Ende war<br />

tragisch. Nach 18 Monten ging er auf der<br />

Rückreise von Phoenix ein, da Olsen an<br />

diesem Tag die Schleimentnahme<br />

vergessen hatte. Seit 1999 wird Mikes in<br />

Fruita, wo auch eine Skulptur von ihm<br />

steht, jährlich im Mai mit einem Festival<br />

gedacht. s<br />

KURIOS. In Fruita<br />

(Colorado,USA)wird<br />

jedes Jahr im Mai<br />

das Fest rund um das<br />

Headless Chicken<br />

gefeiert.<br />

Das Tessin liegt vielleicht nicht amnächstenWeg<br />

für einen Kulturtrip und ist auch<br />

nicht der Ort, an dem man eine derartige Museumsvielfalt<br />

erwarten würde. Doch hier, im<br />

italienischsprachigen Teil der Schweiz, haben<br />

sich viele Kulturscha 昀昀 ende und folglich Kulturgüter<br />

angesiedelt. Schon allein auf dem<br />

legendären Monte Verità bei Ascona, wo sich<br />

vordem ErstenWeltkrieg eine Art Kolonie aus<br />

Künstlern und Literatinnen, Reformern und<br />

Anhängerinnen von alternativen Lebensformen<br />

angesiedelt hat. Hier oben erinnert einiges<br />

daran, darunterein sehenswertes Teehaus<br />

samt Zen-Garten. Kommt man nach Lugano,<br />

ist das Hermann-Hesse-Museum im Camuzzi-<br />

Turm das Ziel. AufRadio-Geschichte stößt<br />

man auf dem Monte Ceneri, auf Post-Historie<br />

und Eisenbahnromantik in Mendrisio. Ein<br />

besonderes Bauwerkt (Architekt PeterMärkli)<br />

birgt ein besonderes Museum in Giornico:<br />

„La Congiunta“ (im Bild) istvoller Plastiken des<br />

Zürcher Künstlers Hans Josephsohn.<br />

Die Ski aufs Rad gepackt und dann von<br />

Griechenland bis nach Slowenien. Max<br />

Kroneck und Jochen Mesle haben die enorme<br />

Leistung zuwege gebracht: die Berge des Balkans<br />

mit nichts als der eigenen Muskelkra 昀琀 zu<br />

erkunden und ein Buch abzuliefern, das Ski-<br />

Neuland erschließt und von spannenden Begegnungen<br />

mit der Bergkultur in Albanien,<br />

dem Kosovo oder Nordmazedonien erzählt.<br />

Wenig bis gar nichtvereinnahmtvon der Wintersportindustrie,<br />

zeigen<br />

sich die Berge des<br />

Balkans wild und<br />

verlockend.<br />

MaxKroneck, Jochen<br />

Mesle: „Balkan Express“,<br />

Knesebeck, 40 Euro.<br />

Im Buch<br />

Texte: mad; www.amanshauser.at; Weitere Kolumnen auf: DiePresse.com/amanshauser Fotos: Carolina Frank, Kait Herzog/Unsplash, Knesebeck, DAvid&Kathrin Photography and Film GmbH.<br />

42 <strong>Schaufenster</strong>


HERZ DER ALPEN<br />

HIER<br />

GEHT‘S ZUM<br />

GEWINNSPIEL!<br />

Geh auf Reisen mit Pauli–Tirols bestem<br />

Reisebegleiter. Jetzt mitmachen undeinen<br />

vonzehn Teddybären gewinnen.<br />

Tirol–Immer für dich da.<br />

www.tirol.at


Siedarf das<br />

Shirin David ist die erfolgreichste Frau im<br />

deutschen Rapund ein Vorbild mit<br />

Widersprüchen.<br />

GIRLPOWER. Die<br />

deutsche Rapperin<br />

Shirin David<br />

präsentiert sich<br />

selbstbestimmt,<br />

hyperfeminin und<br />

feministisch.<br />

Text: Sissy Rabl<br />

Seitdem Shirin David ihr zweites<br />

Album veröffentlicht hat, fällt<br />

es selbst ihren vehementesten<br />

Kritikern schwer, die Künstlerin<br />

nicht ernst zu nehmen. Zu<br />

euphorisch fiel die Rezeption aus, zu<br />

gekonnt das Handwerk. Von ihrem Auftreten<br />

und Aussehen bis hin zu ihren Anfängen<br />

als YouTuberin wurde vieles instrumentalisiert,<br />

um die Hamburgerin zu belächeln.<br />

Auch das dürfte mit ein Grund<br />

dafür sein, dass ihr Management versucht<br />

ihr Image mittlerweile engmaschiger zu<br />

kontrollieren. Interviews gäbe es auf<br />

Anfrage nur schriftlich, am besten sollen<br />

Texte inForm eines Frage-Antwort-Interviews<br />

erscheinen, nicht als durchlaufender<br />

Text. Nötig hat David das eigentlich<br />

nicht, immerhin ist sie die bisher erfolgreichste<br />

deutsche Rapperin, sorgt aber<br />

auch immer mal wieder für Kontroversen.<br />

Im <strong>November</strong> wird sie in der Wiener<br />

Stadthalle auftreten.<br />

Bekannt wurde Barbara Shirin<br />

Davidavičius zunächst nicht mit ihrer<br />

Musik. Mit ihrer Mutter lebte sie in Hamburg-Bramfeld,<br />

schon als Kind hat sie verschiedene<br />

Instrumente gespielt und stand<br />

für die deutsche Staatsoper auf der<br />

Bühne. Auf der Videoplattform YouTube<br />

gibt sie dann ab 2014 Dating- und Beauty-<br />

Tipps und baut so einen der meistabonnierten<br />

Kanäle in Deutschland auf. Ihr Styling<br />

ist immer schon hyperfeminin: viel<br />

Make-up, blondierte Haare, gemachte Fingernägel,<br />

auch aus ihren Schönheitsopera-<br />

44 <strong>Schaufenster</strong>


Fotos: Tobias Kloek.<br />

tionen macht sie keinen Hehl.<br />

Noch in ihrer Zeit als Jurymitglied der Castingshow<br />

„Deutschland sucht den Superstar“<br />

veröffentlicht David ihr Debütalbum<br />

„Supersize“. Das Lied „Gib ihm“ ist ein erster<br />

Vorgeschmack für die emanzipatorischen<br />

Botschaften, die später ihre Musik<br />

bestimmen werden. Mit dem Album macht<br />

sie erste Schritte in Richtung Hip-Hop,<br />

streut aber auch leicht verdauliche Popballaden<br />

in den Mix. „Diese gewisse Wut in<br />

mir, das ist meine Rap-Seite. Alle, die rappen,<br />

wahrscheinlich alle Künstler, waren<br />

Außenseiter“, sagt sie gegenüber der „Zeit“<br />

2021. Es folgten gemeinsame Singles mit<br />

Rappern wie Haftbefehl und Luciano, die<br />

ihre Glaubwürdigkeit im Hip-Hop sicherlich<br />

nicht schmälern.<br />

Ende 2021 veröffentlicht Shirin David das<br />

Album „Bitches brauchen Rap“ und schlägt<br />

damit ein neues Kapitel auf. Den Pop lässt<br />

sie links liegen, stattdessen macht sie jetzt<br />

klassischen Hip-Hop mit starken Texten<br />

und schweren Bässen. Shirin David ist<br />

nicht länger Influencerin, sie ist Rapperin.<br />

Gemeinsam mit Produzent Laas Unltd.<br />

nimmt sie ein Album auf, das andie Old-<br />

School-Hip-Hop-Tradition<br />

anschließt, Rapper wie Eminem,<br />

Flair und Bushido zitiert.<br />

Dabei legt sie von Anfang an<br />

offen, dass ihr Produzent sie<br />

nicht nur in die Hip-Hop-<br />

Geschichte einweist, sondern<br />

auch beim Vertexten ihrer<br />

Inhalte unterstützt. In der<br />

männerdominierten und auf<br />

Authentizität erpichten Rap-<br />

Szene wirft das die Frage auf:<br />

„Darf sie das?“ Die Antwort<br />

gibt sich David just selbst mit<br />

dem Song: „Ich darf das“ mit<br />

den Zeilen: „Keiner sagt mir,<br />

was ich darf, Bad Bitch geb’<br />

kein’ Fuck“.<br />

Selbstsicher. In ihren Videos präsentiert sie<br />

sich wie US-amerikanische Vorbilder Nicki<br />

Minaj, Megan Thee Stallion oder Cardi Bin<br />

körperbetonten Outfits, selbstbewusst,<br />

materialistisch, sexy. „Ich liebe Schuhe und<br />

Klamotten, alles, was ich früher aus der<br />

,Vogue‘ ausgeschnitten habe“, sagt sie im<br />

Interview mit der „Zeit“. Besonders inhaltlich<br />

ist das Album selbstermächtigend und<br />

ein Bekenntnis zum Feminismus. Gleich in<br />

den ersten Zeilen macht sie jedoch klar:<br />

Mit Feministinnen wie Alice Schwarzer<br />

solidarisiert sie sich nicht, gerade diese sei<br />

ihr zu wenig inklusiv und begreife Feminismus<br />

nicht intersektional. Darüber hinaus<br />

thematisiert sie Gewalt gegen Frauen, sys-<br />

„Ich liebe<br />

Schuhe und<br />

Klamotten —<br />

alles, was ich<br />

früher aus<br />

der ‚Vogue‘<br />

geschnitten<br />

habe.“<br />

tematische Unterdrückung und die Schwierigkeit,<br />

ineiner männerdominierten Rapszene<br />

zu bestehen. Bereits davor unterstützte<br />

sie in den sozialen Medien die<br />

#Metoo-Bewegung in der deutschen Rapszene.<br />

Doch so ganz ohne Widersprüche<br />

kommt die Künstlerin nicht aus. In ihren<br />

Texten hält sie zwar andere Frauen und<br />

ihre Leistungen hoch, erwähnt Prinzessin<br />

Diana, Greta Thunberg, Ariana Grande.<br />

Andernorts im Text redet sie allerdings<br />

von „hässlichen“ und „dummen“ Frauen<br />

oder jenen, denen sie den Freund ausspannen<br />

könnte. Immer wieder wird die Rapperin<br />

auch von den eigenen Fans kritisiert,<br />

etwa für ihren Werbedeal mit McDonald’s,<br />

das Tragen von echtem Pelz, die Nutzung<br />

eines Privatjets, den teuren Mercedes, eine<br />

Coronaparty. Menschen, die nicht ihre<br />

Fans sind, kritisieren, dass sie mit einem<br />

Ghostwriter arbeitet, durch ihre Zeit als<br />

Influencerin bereits mit einer bestehenden<br />

Fangemeinde rechnen könne und mit<br />

ihrem Styling zum Teil „Blackfishing“<br />

betriebe.<br />

Jurorin. Einiges an Kritik lässt sich einer im<br />

Rap herrschenden misogynen<br />

Atmosphäre zuschreiben. Überhaupt<br />

mag die deutsche Öffentlichkeit<br />

mit einer Frau überfordert<br />

sein, die so selbstbestimmt,<br />

unverfroren, hart und<br />

derb auftritt wie Shirin David.<br />

Tun männliche Rapper ähnliches<br />

nicht schon immer? Im<br />

Gespräch mit der „Süddeutschen<br />

Zeitung“ sagt sie: „Wer<br />

Bitch-Faktor hat, steht daneben<br />

und rappt nicht. Soverstehen<br />

das männliche Rapper. Den<br />

Hass auf das Ultrafeminine hat<br />

der Rap aber beileibe nicht<br />

exklusiv.“ Somanche Kritik an<br />

ihrer Person ist allerdings auch berechtigt.<br />

Immerhin geht sieselbst mit bestimmten<br />

Wertvorstellungen hausieren. Ihrem<br />

Erfolg tut das so oder so keinen Abbruch.<br />

Gerade sitzt sie in der Jury der TV-Show<br />

„The Voice of Germany“, sie hat ein eigenes<br />

Parfum und natürlich auch das jüngste ultimative<br />

Aushängeschild für Erfolg: eine<br />

eigene Eistee-Marke („DirTea“). Ihre Pionierleistung<br />

anderen Frauen im Rap den<br />

Weg zuebnen, kann man ihr sowieso nicht<br />

absprechen. s<br />

Tipp<br />

KONZERTINWIEN. Erst warsie auf YouTubeerfolgreich,<br />

danach als Rap-Künstlerin. Am 19.<strong>November</strong> gastiert<br />

die deutsche Musikerin in der Wiener Stadthalle.


KULTUR<br />

PROGRAMM<br />

Einelaufend<br />

aktualisierte Version<br />

desKulturprogramms<br />

昀椀 nden Sieonlineauf<br />

DiePresse.com/<br />

kulturkalender<br />

Highlight<br />

Showbiz made in Vienna: Die Brüder Marischka haben<br />

Bühne und Film ein halbes Jahrhundert lang entscheidend<br />

geprägt (u. a.mit der „Sissi“-Trilogie). Das Wiener Theatermuseum<br />

widmet ihnen die Jahresausstellung. Das umfassende<br />

künstlerische Scha 昀昀 en der Familie für Film, Theater, Opere<br />

琀琀 e und Revue wird beleuchtet. Auch weniger bekannte Seiten<br />

der genialen Künstler kommen ans Licht: Hubert Marischka<br />

beglückte sein Publikum u. a. auch als Flügelhornspieler!<br />

Am 14. <strong>November</strong>, 19Uhr,gibt esdazu einen humorvoll-musikalischen<br />

Abend: Mit Marie-Theres Arnbom, Daniela Preimesberger,<br />

Christina Renghofer, Lorenz Raab und GeorgWacks.<br />

Veranstaltungsinformationen bitteper Post an Magdalena Mayer(HainburgerStraße<br />

33,1030Wien) oder per E-Mail an: schaufenster@diepresse.com. Es müssengenaue<br />

Details zur Veranstaltung (Datum, Uhrzeit, Ö 昀昀 nungszeiten, Adresse,Telefonnummer,<br />

Website) enthalten sein. Einsendeschlussist 14 Tage vordem gewünschten Erscheinungstermin.<br />

UnvollständigeEinsendungen werden nicht berücksichtigt. Für Angaben<br />

übernehmen wir keine Gewähr.Die blau gekennzeichneten Programmhinweisebeziehen<br />

sich auf Kooperationspartner der „Presse“.<br />

Hinweis: n Kooperationen diepresse.com/derclub<br />

H Premieren<br />

Samstag<br />

11.11.<br />

KINDER &JUGEND<br />

Albertina Führung: Michelangelo<br />

und die Folgen,ab6J. 14h<br />

Architekturzentrum Archikids:<br />

Wasmachen Architekt*innen?,<br />

ab 6J.15h<br />

Dschungel Wien Colectivo de<br />

Teatro enEspiral +Indómita<br />

Danza /Teatro: Punkt und Linie<br />

<strong>10.</strong>30h+15h Kompanie Freispiel:<br />

Homo Perfectus, ab 11 J. 16h<br />

Gloria Theater Alice im<br />

Wunderland 15h<br />

Kindermuseum Schönbrunn<br />

Themenführung: Ein Blick in<br />

den kaiserlichen Kleiderkasten,<br />

ab 7J.<strong>10.</strong>30h+13.30h+15h<br />

Konzerthaus Wien Piccolo:<br />

How isyour bird?, ab 6J.<br />

11h+14h+16h, Berio-Saal<br />

Künstlerhaus Karlsplatz<br />

Workshop: Stück für Stück zum<br />

bunten Bild, 6-12 J.11h<br />

Kunstforum O 昀昀 enes Atelier,<br />

5–12 J. 14h<br />

Kunsthistorisches Museum<br />

Führung: Ritter zum Anfassen<br />

–eiserne Gewänder und mehr,<br />

5–8 J. 15h Führung: Ritter zum<br />

Anfassen –eiserne Gewänder<br />

und mehr, 9–12 J.16h<br />

Leopold Museum Leo Kinderatelier:<br />

Beruf Künstlerin 15h<br />

Lilarum Eisbär, Erdbär und<br />

Mausbär, ab 3J.14.30h+16.30h<br />

Märchenbühne Apfelbaum<br />

Hänsel und Gretel, ab 4J.16h<br />

MAK Mak4Family: Leporello-<br />

Workshop: Ein TagimLeben<br />

einer Pieonierin, ab4J.14h<br />

Marionettentheater Schloss<br />

Schönbrunn Hänsel und Gretel<br />

16h Die Zauberflöte 19h<br />

MUMOK Kunstpicknick 15h<br />

n Musikverein Wien Albretos<br />

Abenteuer: Monstermusik,<br />

ab 5J.11h+15h, Brahms-Saal<br />

Naturhistorisches Museum<br />

Mini-Tre 昀昀 : Ab in die Arktis!,<br />

ab 3J.11.15h Kids &Co: Ab in<br />

die Arktis!, ab 6J.14h<br />

Odeon Jeunesse: Triolino –Feine<br />

Klänge, ab3J.11h, 14h, 16h<br />

Renaissance Theater Birkmeir<br />

nach Burnett: Der geheime<br />

Garten, ab 6J.14.30h<br />

Technisches Museum<br />

Bergwerk, ab 4J.12.45h<br />

Theater im Zentrum Lund/<br />

Zaufke nach Fesler: Lizzy<br />

Carbon und der Klub der<br />

Verlierer, ab 11 J. 15h+18.30h<br />

Unteres Belvedere Für<br />

Familien: Träume Spinnen,<br />

3–13 J. <strong>10.</strong>30h<br />

Zoom Kindermuseum Kunstwerkstatt<br />

Herbst, 5–8 J. 10h<br />

Workshop: Was? Wachs!, 3–12<br />

J. <strong>10.</strong>15h+12.15h+14.45h+16.45h<br />

Baden Stadttheater My Fair<br />

Lady –von und mit Gernot<br />

Kranner 14h<br />

Graz Next Liberty nach<br />

Andersen: Das hässliche Entlein,<br />

ab 5J.11h+16h<br />

Graz Oper Cinello:<br />

Kunterbunt 15h<br />

Klagenfurt Stadttheater<br />

Brandl/Haderlap nach<br />

Carroll: Alice imWunderland,<br />

ab 6J.<strong>10.</strong>30h<br />

Linz Schauspielhaus Neitzke/<br />

eidenberger nach Homer: Odyssee<br />

Short Cuts, ab 14 J. 15h<br />

Salzburg Landestheater Der<br />

Zauberer von Oz, ab 5J.15h<br />

Salzburg Schauspielhaus<br />

Komm, wir bauen uns die Welt!,<br />

ab 2J.10h+11h<br />

St. Pölten Landestheater Kästner:<br />

Emil und die Detektive 16h<br />

KLASSIK<br />

Ehrbar Saal Wiener KammerOrchester,<br />

Ulrich Backofen, Regina<br />

Fritsch, Burgschauspielerin,<br />

Erwin Klambauer, Flöte (Gluck,<br />

Schubert, Mozart u. a.) 19.30h<br />

Gesellschaft für Musiktheater<br />

Constantin Schöner, Violoncello<br />

(Bach, Henze, Ligeti u.a.) 19h<br />

Konzerthaus Wiener-Zitherfreunde,<br />

Katharina Pecher(Strauss,<br />

Ziehrer, Schubert u. a.) 16h, Mozart-Saal<br />

„O Sole Nostro“: mit Anna<br />

Netrebko, Sopran, Anton Saris &<br />

Antonino Siragusa, Tenor, Boris<br />

Pinkhasovich &Clemens Unterreiner,<br />

Bariton, Ferruccio Furlanetto,<br />

Bass u. a. ( 18.30h<br />

Mozarthaus Vienna Wiener<br />

Ensemble (Mozart, Haydn,<br />

Beethoven u. a.) 18.30h<br />

n Musikverein Wien Die<br />

SchlossCapelle, Fritz Kircher,<br />

Violine (Mozart, Haydn, Vivaldi)<br />

20h, Großer Saal<br />

Neue Tribüne Wien Trio<br />

Charoux (Haydn, Dvorak,<br />

Albeniz u. a.) 19h<br />

Eisenstadt Schloss Esterházy<br />

Martinikonzert –symphonische<br />

Blasmusik, mit den Musikerinnen<br />

und Musiker aus Rust 19.30h<br />

Linz Brucknerhaus The Zurich<br />

Chamber Singers, Christian<br />

Erny, Tamara Chitadze, Klavier<br />

(Schubert, Fauré u. a.) 19.30h<br />

Salzburg Stiftung Mozarteum<br />

Orchestra Filarmonica Pugliese,<br />

Gudni Emilsson, Ra 昀昀 aela<br />

d'Angelo, Klavier, EnricoCalaiere,<br />

Violine u. a. (Mozart, Bach, Poulenc)<br />

11h Orchestra Filarmonica<br />

Pugliese,Claude Villaret,Shiran<br />

Wang, Klavier, Gaetano di Bacco,<br />

Saxophon (Rossini, Molinelli,<br />

Rachmaninow) 19h<br />

St. Florian Stift Musikverein<br />

St. Florian, Franz Falkner 18h<br />

JAZZ POPROCK<br />

Aera Church Penny Allstars //<br />

Wasted in Rock 20.30h<br />

Arena My Ugly Clementine,<br />

Crush 19h, Große Halle Punk Rock<br />

Boys, TVSmith, Gaba Zappa<br />

Hey 19h, Dreiraum<br />

Café Carina Thunderjunkies 20h<br />

Café Korb Manduria 19.30h<br />

CasaNova Monika Ballwein 11h<br />

Chelsea Pal 昀케 &Fräulein<br />

Astrid 20.30h<br />

Ehrbar Saal Amiri 19.30h<br />

Gasometer TomGregory 20h<br />

Globe Wien Maya<br />

Hakvoort 19.30h<br />

Jazzland Martini Band 21h<br />

Kramladen Nuovo<br />

Testamento 20h<br />

Metropol Spinning Wheel 20h,<br />

Metropol Monti Beton 20h<br />

Porgy&Bess AlexandraIvanova<br />

Trio 19h Patricia Barber Trio 20.30h<br />

Szene Rian 20h<br />

Volkstheater Rote Bar<br />

Westerman, support: Twain 22h<br />

Zwe Flipside Collective 20h<br />

Dornbirn Conrad Sohm<br />

Queen Legends 20h<br />

Dornbirn Spielboden ATribute<br />

to John Lennon 20.30h<br />

Ebensee Kino Kulturverein<br />

Jochen Distelmeyer &Felix<br />

Kramer 20.30h<br />

Graz ppc Resi Reiner 19h<br />

Hall in Tirol Stromboli<br />

Oskar Haag 20.30h<br />

Innsbruck Treibhaus VonSeiten<br />

der Gemeinde 21h<br />

Linz Posthof Amorphis,<br />

Solstafir, Lost Society 19h<br />

Linz Stadtwerkstatt GlewCrew,<br />

Die Partie, Revoluzza 20h<br />

Melk Tischlerei Alpha<br />

Trianguli 20h<br />

Mödling Bühne Mayer<br />

Jimmy Schlager 19.30h<br />

Oslip Cselley Mühle<br />

Tiananmen 20h<br />

Salzburg ARGEkultur<br />

Collective Fusion 22h<br />

Salzburg Rockhouse We Blame<br />

The Empire, Up Close 20h<br />

Salzburg Toihaus Theater<br />

NAMES –New Art and Music<br />

Ensemble Salzburg 19.30h<br />

St. Pölten Bühne im Hof<br />

Gesangskapelle Hermann 19.30h<br />

Traun Schloss Veri und die<br />

Luxuscombo 20h<br />

TANZ &PERFORMANCE<br />

O 昀昀 Theater Flamenco mit<br />

Susanne Heinzinger 20h<br />

studio brut Raul Maia: the word<br />

of the gap 19h<br />

TanzQuartier Miet Warlop /<br />

Irene Wool &NTGent: One<br />

Song 19.30h, Halle G<br />

Volksoper Ö 昀昀 entliche<br />

Generalprobe: The moon wears<br />

awhite shirt <strong>10.</strong>30h<br />

Graz Kristallwerk subsTanz:<br />

The Box 19.30h<br />

Graz Oper Dance Fusion mit<br />

Brandon Carpio 14.30h Ballett<br />

von Donlon: Orlando 19.30h<br />

Graz Schauspielhaus Mervan<br />

Ürkmez: And the Stars Will Be<br />

up Tonight 20h<br />

Innsbruck Kammerspiele<br />

Gob Squad: Creation (Pictures<br />

for Dorian) 19.30h<br />

THEATER<br />

Bronski &Grünberg Theater<br />

Der weiße Hai –Triangle of<br />

Horror 19.30h<br />

Freie Bühne Wieden Amateurtheater<br />

Wiener Boulevardbühne:<br />

Der verkaufte Großvater<br />

Einmietung 17h<br />

Klettenheimers KleinKunst-<br />

Café Auf nach La Mancha!<br />

Ein poetisches Musical 20h<br />

Komödie am Kai Stößel:<br />

Golden Girls –Teil 220h<br />

KosmosTheater Schrefel:<br />

Die vielen Stimmen meines<br />

Bruders 20h<br />

O 昀昀 Theater nach Grillparzer<br />

&Stone: Natural.Born.<br />

Medea 19.30h<br />

Pygmalion Theater Pinter: Der<br />

stumme Diener 19.30h<br />

Raimund Theater Musical von<br />

Kunze &Levay: Rebecca 19.30h<br />

Ronacher Rock me Amadeus<br />

–Das Falco Musical 19.30h<br />

Schauspielhaus Wien Sivan<br />

Ben Yishai: Bühnenbeschimpfung<br />

(Liebe ich esnicht mehr<br />

oder liebe ich eszusehr?) 15h<br />

Schuberttheater Bochdansky:<br />

Der Wald von dem wir<br />

träumen 19.30h<br />

Theater Center Forum Hinkelmann:<br />

Guns and nuns 19.30h,<br />

Forum I Reza: Der Gott des<br />

Gemetzels 20h, Forum II<br />

Theater Drachengasse Lasko:<br />

Herr Ponzi sucht das Glück –<br />

oder L'amore aitempi del<br />

dollaro 20h<br />

Theater franzjosefskai21<br />

Kafka: Die Verwandlung 18h<br />

Theater Nestroyhof Hamakom<br />

Kooperation mit Flying Opera:<br />

Nachschrift 20h<br />

Fotos: Picture Alliance.<br />

46 <strong>Schaufenster</strong>


SAMSTAG–FREITAG<br />

HTheater Scala Horváth: Figaro<br />

lässt sich scheiden 19.45h<br />

TheaterArche Galceran: Dakota<br />

(in spanischer Sprache) 19.30h<br />

Vienna's English Theatre<br />

Chase: Harvey 19.30h<br />

Baden Stadttheater Loewe:<br />

My Fair Lady 19.30h<br />

Bregenz Landestheater<br />

Kane: Gier 19.30h<br />

Graz Komödie nach Jacoby/<br />

Laufs: Pension Schöller 19.30h<br />

Graz Oper Lange: Krieg. Stell<br />

dir vor, er wäre hier 11h<br />

Pepusch/Schütky: The Beggar's<br />

Opera 16h<br />

Graz Schauspielhaus Wiesel:<br />

Flintridge /Der Mensch<br />

erscheint im Holodeck –<br />

Mixed-Reality-Installation für<br />

Einzelbesucher:innen<br />

11h+12h+13h+14h+15h+16h<br />

Schlegel: Voneinem<br />

Frauenzimmer 19.30h<br />

Graz Theater am Lend<br />

Knust: Das gelbe Trikot 20h<br />

Graz Theater im Keller<br />

Eichberger: Brennend heißer<br />

Wüstensand 20h<br />

Innsbruck Kellertheater<br />

Wallace: Kurze Interviews mit<br />

fiesen Männern 20h<br />

Innsbruck Landestheater<br />

Proko 昀樀 ew: Die Liebe zu den<br />

drei Orangen 19h<br />

Klagenfurt Stadttheater<br />

Shakespeare: Sturm 19.30h<br />

Klagenfurt TheaterHalle11<br />

nach Baar: Nil 20h<br />

Linz Musiktheater Musical von<br />

Webber/Slater/Fellowes: School<br />

of Rock 19.30h<br />

Linz Schauspielhaus Brecht:<br />

Mutter Courage und ihre<br />

Kinder 19.30h<br />

Linz Theater Phönix Büchner:<br />

Dantons Tod 19.30h<br />

Linz Tribüne Impropheten 19.30h<br />

Mödling Stadttheater Dürrenmatt:<br />

Play Strindberg 19.30h<br />

Salzburg Kleines Theater<br />

Robert-Espalieu: Paradies 19.30h<br />

Villach Neue Bühne Der Tod<br />

auf PR-Tour: Soloprogramm von<br />

und mit Mario Kuttnig 20h<br />

KABARETT<br />

CasaNova Saturday Night mit<br />

Angelika Niedetzky 20h<br />

Gruam Joesi Prokopetz 19.30h<br />

Kabarett Niedermair<br />

Martin Puntigam 19.30h<br />

Kabarett Simpl Luft nach unten<br />

–Die Simpl Revue 20h<br />

Kulisse Alfred Dorfer 20h<br />

Rabenhof Theater<br />

Andreas Vitásek 20h<br />

Spektakel Derwisch erzählt<br />

–mit Aret Aleksanyan 19.30h<br />

Stadtsaal Gery Seidl 19.30h<br />

Theater Akzent Toxische<br />

Pommes 18h<br />

Theater am Alsergrund<br />

David Stockenreitner 19.30h<br />

Theater Center Forum „Der<br />

Tod, das muss ein Wiener sein“:<br />

mit Peter Steinbach und Wiener<br />

Blues 20h, Forum III<br />

Vindobona Cirque Rouge:<br />

Burlesque Extravaganza 19.30h<br />

Braunau Kulturhaus Gugg<br />

Sigi Zimmerschied 20h<br />

Graz Hin &Wider<br />

Stefan Haider 20h<br />

Klagenfurt Konzerthaus<br />

Weinzettl &Rudle 20h<br />

Pürbach Waldviertler<br />

Hoftheater Fritz Egger 19.30h<br />

Purkersdorf Die Bühne<br />

Flo &Wisch 19.30h<br />

St. Pölten VAZ<br />

Gernot Kulis 19.30h<br />

LITERATUR &VORTRAG<br />

Café Prückel „Hat sich mir<br />

gemocht aSchmerz“: Literarisch-musikalische<br />

Reise durch's<br />

Stedtl mit Elisabeth-Joe Harriet<br />

&Bela Fischer 19h<br />

n Musikverein Wien Birgit<br />

Minichmayr liest „Die souveräne<br />

Leserin“ von Alan Bennett,<br />

Musik: Alois Mühlbacher,<br />

Countertenor, Streichquartett<br />

Sonare (Dowland, Purcell,<br />

Elgar u. a.) 20h, Gläserner Saal<br />

Neue Tribüne Wien „Spieglein,<br />

Spieglein ander Wand“: Vortrag<br />

von Tatjana Henfling 15.30h<br />

Museum Krems Prolog der<br />

Europäischen Literaturtage:<br />

Lesung von Christina Walker:<br />

Kleine Schule des Fliegens 11h<br />

Salzburg Literaturhaus Bernhard<br />

Aichner, ZoëBeck, Seraina<br />

Kobler, Wilfried Steiner, Jan-<br />

Costin Wagner: Krimifest III 19h<br />

DIVERSES<br />

n Hofburg Art &Antique:<br />

Messe für Kunst, Antiquitäten<br />

und Design 11-19h<br />

Sonntag<br />

12.11.<br />

KINDER &JUGEND<br />

Albertina Modern Familiensonntag:<br />

Österreich-Deutschland.<br />

Malerei 1970 bis 2020,<br />

ab 5J.15h<br />

Dschungel Wien Colectivo de<br />

Teatro enEspiral +Indómita<br />

Danza /Teatro: Punkt und Linie<br />

<strong>10.</strong>30h+15h Pawel Romanczuk:<br />

Kleine Instrumente, ab 6J.<br />

15.30h Kompanie Freispiel:<br />

Homo Perfectus, ab11J.16h<br />

Haus der Musik Klassik Cool!<br />

Sonne, Mond und Sterne 11h<br />

Best of Bernhard Fibich 15.30h<br />

Kindermuseum Schönbrunn<br />

Poldis Namenstagsfest:<br />

Zwergerltag, 3–6 J. ab 11h<br />

Konzerthaus Wien Rätselrallye<br />

für Kinder, 6–12 J.<br />

10h+12.30h Piccolo: How isyour<br />

bird?, ab 6J.11h+14h<br />

Kunstforum Trickfilmworkshop,<br />

ab 7J.<strong>10.</strong>30h<br />

Kunsthistorisches Museum<br />

Atelier: Goldkönig –Pechkönig,<br />

6–10 J.14h<br />

Leopold Museum Leo Kinderatelier:<br />

Beruf Künstlerin 15h<br />

Lilarum Einblick ins Theater,<br />

ab 4J.11h+12.30h Eisbär,<br />

Erdbär und Mausbär, ab3J.<br />

14.30h+16.30h<br />

Märchenbühne Apfelbaum<br />

Hänsel und Gretel, ab 4J.16h<br />

Marionettentheater Schönbrunn<br />

Eine kleine Nachtmusik<br />

11h Die Kinderzauberflöte 16h<br />

MUMOK Sonntagsatelier für<br />

Familien 10h+12.30h+15h<br />

Naturhistorisches Museum<br />

Mini-Tre 昀昀 : Ab in die Arktis!,<br />

ab 3J.11.15h Kids &Co:<br />

Ab in die Arktis!, ab 6J.14h<br />

Odeon Jeunesse: Triolino –<br />

Feine Klänge, ab 3J.11h, 14h<br />

Renaissance Theater Birkmeir<br />

nach Burnett: Der geheime<br />

Garten, ab 6J.14h+17.30h<br />

Römermuseum Familienleben<br />

in Vindobona –mit Elisabeth<br />

Monamy von Archeomuse 11h<br />

Technisches Museum Textil mal<br />

anders –Designe Dein eigenes<br />

Stück 11h Bergwerk, ab 4J.<br />

12.45h LogoRobo –Robotik ganz<br />

nah, 7–12 J. 14h Mensch &KI:<br />

Digitale Wechselwirkungen,<br />

ab 12 J. 14h<br />

Theater im Zentrum Lund/<br />

Zaufke nach Fesler: Lizzy<br />

Carbon und der Klub der<br />

Verlierer, ab 11 J. 15h+18.30h<br />

Unteres Belvedere<br />

Für Familien: Träume Spinnen,<br />

3–13 J. <strong>10.</strong>30h<br />

Zoom Kindermuseum Workshop:<br />

Was? Wachs!, 3–12 J.<br />

<strong>10.</strong>15h+12.15h+14.45h+16.45h<br />

Bregenz Landestheater Workshop<br />

mit Katherine Haas: Ausbruch<br />

aus dem Zoo, ab 4J.15h<br />

Eisenstadt Kultur Kongress<br />

Zentrum Feuerwehrmann<br />

Sam Live! –Der verlorene<br />

Piratenschatz 14h+16.30h<br />

Graz Oper Familienmusical<br />

von Weill: TomSawyer 11h+16h<br />

Graz Orpheum Kasperl im<br />

Spielzeugland 11h+15h+16.30h<br />

Innsbruck Treibhaus Die<br />

Zauberflöte für Kinder 16h<br />

Linz Kammerspiele Ende: Der<br />

satanarchäolügenialkohöllische<br />

Wunschpunsch, ab 6J.15h<br />

Schloßhof Schloss Hof<br />

Führung: Perücke-Fächer-<br />

Menuett, 4–10 J. 13h<br />

Ziersdorf Konzerthaus<br />

Weinviertel Theater Feuerblau:<br />

Findus zieht um, ab 4J.16h<br />

KLASSIK<br />

Augustinerkirche Kirchenmusik:<br />

Mozart: Missa Solemnis<br />

in C-Dur 11h<br />

Jesuitenkirche Kirchenmusik:<br />

Haydn: Missa Sancti Bernardi<br />

De O 昀케 da –Heiligmesse <strong>10.</strong>30h<br />

Lutherische Stadtkirche<br />

Kammerorchester der JSBM,<br />

Albert Schweitzer Chor, Matthias<br />

Krampe, Daniel Johannsen,<br />

Tenor, Erzsébet Windhager-<br />

Geréd, Orgel 19.30h<br />

Mozarthaus Vienna Wiener<br />

Ensemble (Mozart, Haydn,<br />

Beethoven u. a.) 18.30h<br />

n Musikverein Wien Concentus<br />

Musicus Wien, Stefan Gottfried,<br />

Lt. &Cembalo, Johanna Rosa<br />

Falkinger, Sopran, Johannes<br />

Bamberger, Tenor, Christoph<br />

Filler, Bariton (Teleman, Bach,<br />

Graupner) 11h, Brahms-Saal Marianne<br />

Crebassa, Mezzosopran,<br />

Alphonse Cemin, Klavier 19.30h,<br />

Brahms-Saal Wiener Domorchester,<br />

Takasaki Chor, Markus<br />

Landerer, Laura Aikin, Sopran,<br />

Taeka Hino, Alt, Jörg Schneider,<br />

Tenor, Yasushi Hirano, Bass<br />

(Sieczynski, Miyazawa, Strauss<br />

Sohn u. a.) 19.30h, Großer Saal<br />

Stephansdom Heiller:<br />

Deutsches Ordinarium <strong>10.</strong>15h<br />

Wiener Hofmusikkapelle<br />

Kirchenmusik: Haydn:<br />

Theresienmesse 9.15h<br />

Eisenstadt Schloss Esterházy<br />

Martinikonzert –symphonische<br />

Blasmusik, mit den Musikerinnen<br />

und Musiker aus Rust 17h<br />

Graz Minoritensaal Arianna<br />

Savall, Sopran, Harfe(el Sabio,<br />

Kapsbergeru.a.) 11h+17h<br />

Klagenfurt Stadttheater<br />

Kammerkonzert II: Mitglieder<br />

des Kärntner Sinfonieorchesters<br />

(Boieldieu, Fauré u.a.) 18h<br />

Leibnitz Schloss Seggau<br />

Seggauer Schlossmatineen:<br />

Salomon Trio (Haydn, Weinberg,<br />

Beethoven) 11h<br />

Salzburg Großes Festspielhaus<br />

Mozarteumorchester Salzburg,<br />

Leopold Hager, Hanna-Elisabeth<br />

Müller, Sopran (Brahms,<br />

Strauss) 11h<br />

St. Pölten Borg Minetti<br />

Quartett (Mozart, Schubert,<br />

Dvorak) 11h<br />

JAZZ POPROCK<br />

Konzerthaus Wien Asaf Avidan<br />

19.30h, Mozart-Saal Tocotronic<br />

19.30h, Großer Saal<br />

Porgy &Bess The Bad<br />

Plus 20.30h<br />

Szene Selig 20h<br />

Theater Drachengasse<br />

Duo Mirarab/Ivanova 20h<br />

Zwe Heinz Czadek´s Project<br />

Two 20h<br />

Graz Orpheum Jochen<br />

Distelmeyer 20.30h<br />

Innsbruck pmk Wolfheart,<br />

Before The Dawn, Hinayana 19h<br />

nnsbruck Landestheater<br />

Werner Hangl, Klarinette,<br />

Stefan Kühne, Posaune, Lukas<br />

Hanspeter, Tuba, Christoph<br />

Klemm u. a. (Zorn) 11h<br />

Innsbruck Treibhaus<br />

TomZabel 20h<br />

Linz Kapu Nuovo Testamento,<br />

The Violent Youth 20.30h<br />

TANZ &PERFORMANCE<br />

Aera Saahirahs orientalische<br />

Träume 19h<br />

Graz Kristallwerk subsTanz:<br />

The Box 17h<br />

Innsbruck Landestheater<br />

Tanzstück von Leemann:<br />

Die vier Jahreszeiten 19h<br />

Linz Brucknerhaus Anne Teresa<br />

de Keersmaeker, Jean-Guihen<br />

Queyras, Rosas 18h<br />

THEATER<br />

Freie Bühne Wieden<br />

Amateurtheater Wiener<br />

Boulevardbühne: Der verkaufte<br />

Großvater Einmietung 17h<br />

Gloria Theater Ruhe, wir<br />

drehen! –mit Michelle Härle,<br />

Chiara Larson u.a.15h<br />

Komödie am Kai Stößel:<br />

Golden Girls –Teil 220h<br />

Raimund Theater Musical von<br />

Kunze &Levay: Rebecca 14h<br />

Ronacher Rock me Amadeus<br />

–Das Falco Musical 14h<br />

Schuberttheater Bochdansky:<br />

Der Wald von dem wir<br />

träumen 18h<br />

TheaterArche Galceran: Dakota<br />

(in spanischer Sprache) 19.30h<br />

Vindobona McNally:<br />

Meisterklasse 16h<br />

Baden Stadttheater Loewe:<br />

My Fair Lady 15h<br />

Graz Oper Pepusch/Schütky:<br />

The Beggar's Opera 19h<br />

Klagenfurt Stadttheater<br />

Puccini: Manon Lescaut 11h<br />

Linz Musiktheater Weber:<br />

Der Freischütz 19.30h<br />

Linz Theater Phönix<br />

Büchner: Dantons Tod 16h<br />

Mödling Stadttheater<br />

Dürrenmatt: Play Strindberg 17h<br />

Salzburg Kammerspiele Long/<br />

Singer/Winifield: The complete<br />

works ofWilliam Shakespeare<br />

(abridged) 19h<br />

Salzburg Kleines Theater<br />

Robert-Espalieu: Paradies 19.30h<br />

Salzburg Schauspielhaus<br />

Orwell: 1984 16h<br />

KABARETT<br />

CasaNova Katharina Straßer 11h<br />

EvaMaria Marold 19.30h<br />

Globe Wien Stermann/<br />

Grissemann 18.30h<br />

Kabarett Niedermair<br />

Hosea Ratschiller 19.30h<br />

Kabarett Simpl Luft nach unten<br />

–Die Simpl Revue 16h<br />

Kulisse Maria Muhar 20h<br />

L.E.O. „I love it schmaltzy“:<br />

Musikkabarett mit Elena<br />

Schreiber, Stefan Fleischhacker<br />

und Andreas Brencic 18h<br />

Rabenhof Theater Polly Adler<br />

11h Die Tagespresse History<br />

–Eine kurze Geschichte der<br />

Österreichheit 20h<br />

Stadtsaal Klaus Eckel 11h<br />

Thomas Stipsits 19.30h<br />

Graz Orpheum Markus Hirtler<br />

als Ermi Oma 16h<br />

LITERATUR &VORTRAG<br />

Café Prückel „Hat sich<br />

mir gemocht aSchmerz“:<br />

Literarisch-musikalische Reise<br />

durch's Stedtl mit Elisabeth-Joe<br />

Harriet &Bela Fischer 19h<br />

Naturhistorisches Museum<br />

Buchpräsentation mit Lesekonzert<br />

der Donaupiraten und<br />

dem Asagan-Kollektiv 14.30h<br />

Baden Stadttheater „Egon<br />

Schiele –Ich ewiges Kind“ mit<br />

Helmuth Lang, Musik: Michael<br />

Babytsch 11h<br />

Linz Tribüne „Etty Hillesum &<br />

Leonard Cohen“: Szenische<br />

Lesung mit Bettina Buchholz<br />

und Rudi Müllehner 17h<br />

DIVERSES<br />

n Hofburg Art &Antique:<br />

Messe für Kunst, Antiquitäten<br />

und Design 11-19h<br />

Secession O 昀昀 ene Tür 10h<br />

Montag<br />

13.11.<br />

KINDER &JUGEND<br />

Lilarum Snowflakes Delivery,<br />

ab 16 J. 19h<br />

Theater im Zentrum Lund/<br />

Zaufke nach Fesler: Lizzy<br />

Carbon und der Klub der<br />

Verlierer, ab 11 J. 16h<br />

KLASSIK<br />

Konzerthaus Nikita Boriso-<br />

Glebsky, Violine, Narek Hakhnazaryan,<br />

Violoncello, Georgy<br />

Tchaidze, Klavier (Liszt, Chausson,<br />

Rachmaninow) 19.30h<br />

n Musikverein Wien Ensemble<br />

of the Royal Opera House Covent<br />

Garden, Daniel Oren, Dali<br />

Gutserieva, Violoncello (Wagner,<br />

Elgar, Haydn u.a.) 20h, Großer Saal<br />

JAZZ POPROCK<br />

B72 Bo Milli 20h<br />

Jazzland Ladwig's<br />

Jatzkapelle 21h<br />

Konzerthaus Wien The Ukulele<br />

Orchestra of Great Britain<br />

19.30h, Großer Saal<br />

Porgy &Bess Markus Kupferblum:<br />

Six Memos for apianist<br />

and aself-playing piano 19h<br />

Owen Pallett &The Hidden<br />

Cameras 20.30h<br />

Szene Nazareth 19.30h<br />

Zwe Phil Yaeger Group 20h<br />

Linz Posthof Life of Agony,<br />

Prong /Tarah Who? 19.30h<br />

Salzburg Rockhouse The<br />

Hubert Hofherr Septet 20h<br />

TANZ &PERFORMANCE<br />

Volkstheater Rote Bar Tango<br />

Argentino –Der Milonga-Montag<br />

im Volkstheater 19h<br />

Salzburg Jazzit ImrovFreedom<br />

Nonet &Dance 20.30h<br />

THEATER<br />

Aera Impro: American Improv<br />

Playground 19.15h Not Downtown<br />

Abbey 20.15h The American<br />

Improv Late Show 21.15h<br />

Kabinetttheater Till Eulenspiegel<br />

oder Nicht auf Gedanken<br />

kommen! 19h<br />

Schuberttheater Puppentheater:<br />

Tesla 369 19.30h<br />

Theater Akzent Elvis –Ein<br />

Traum von Graceland 19.30h<br />

Theater Drachengasse Improkrimi:<br />

Mord isback in town 20h<br />

Vienna's English Theatre<br />

Chase: Harvey 19.30h<br />

Vindobona Da Jesus &seine<br />

Hawara –gelesen von Marcus<br />

Strahl 19.30h<br />

Graz Orpheum Theater im<br />

Bahnhof: Montag –die<br />

imrpovisierte Show 19.30h<br />

Graz Schauspielhaus nach<br />

Ovid: Meta Morphosen 20h<br />

KABARETT<br />

CasaNova Herbert<br />

Steinböck 19.30h<br />

Kabarett Niedermair<br />

Hosea Ratschiller 19.30h<br />

Kulisse Markus Hauptmann 20h<br />

Orpheum Toxische Pommes 20h<br />

Rabenhof Theater<br />

Wir Staatskünstler 20h<br />

Stadtsaal Dr. Bohl 19.30h<br />

Graz Helmut-List-Halle<br />

Michael Ostrowski 20h<br />

Hall in Tirol Stromboli<br />

Michael Buchinger 20h<br />

Innsbruck Treibhaus<br />

Manuel Thalhammer 20h<br />

Salzburg Kleines Theater<br />

SistersofComedy: Maria Muhar,<br />

Julia Brandner, Michaela Obertscheider<br />

&Mona Kospach 19.30h<br />

LITERATUR &VORTRAG<br />

Alte Schmiede Raus hier! Lesung<br />

von Tabea Steiner: Immer<br />

zwei und zwei /Sarah Elena<br />

Müller: Bild ohne Mädchen 19h<br />

Heeresgeschichtliches<br />

Museum „Gebirgstruppen“:<br />

Vortrag von Ansgar Reiß und<br />

Alexander Jordan 19h<br />

Jüdisches Museum Wien<br />

Buchpräsentation von Felix<br />

Dörmann: „Jazz“ 18.30h<br />

KosmosTheater Lesung<br />

von Rhea Krčmářová:<br />

„Monstrosa“ 20h<br />

Linz Posthof Thomas Baum &<br />

Andawaka: Böse Ho 昀昀 nung 20h<br />

Theater Akzent Doris Weiner:<br />

4Frauen im 4ten 19.30h<br />

Graz Literaturhaus Lesung und<br />

Gespräch mit Norbert Gstrein:<br />

„Der zweite Jakob“ 19h<br />

Salzburg Literaturhaus<br />

Neue Literatur von Robert<br />

Kleindienst, Peter Reutterer,<br />

Richard Wall 19.30h<br />

DIVERSES<br />

n Hofburg Art &Antique:<br />

Messe für Kunst, Antiquitäten<br />

und Design 11-18h<br />

Dienstag<br />

14.11.<br />

KINDER &JUGEND<br />

Lilarum Snowflakes Delivery,<br />

ab 16 J. 19h<br />

ÖNB Globenmuseum Mein<br />

Baby in der Welt der Globen 9h<br />

Technisches Museum Salon of<br />

Open Secrets, ab 14 J. 14h<br />

<strong>Schaufenster</strong> 47


SAMSTAG–FREITAG<br />

Theater<br />

von Daniela Tomasovsky<br />

Theater im Zentrum Lund/<br />

Zaufke: Lizzy Carbon und der<br />

Klub der Verlierer, ab 11 J. 16h<br />

Weltmuseum Rund um die<br />

Feuerstelle –Geschichten aus<br />

dem Königreich Benin und<br />

Äthiopien, 3–6 J.14h<br />

Zoom Kindermuseum<br />

Workshop: Was? Wachs!,<br />

3–12 J.13.45h+15.45h<br />

Graz TaO Konardine und<br />

E 昀케 –Die Geschichte einer<br />

Freundschaft 12h<br />

KLASSIK<br />

Arnold Schönberg Center<br />

Korngold Ensemble Wien, Josipa<br />

Bainac, Mezzosopran, Marie-<br />

Theres Himmler, Moderation<br />

(Schönberg, d'Ase, Karastoyanova-Hermentin<br />

u.a.) 18.30h<br />

Franziskanerkirche Cappella<br />

Albertina Wien (Duruflé,<br />

Lauridsen, Fauré) 18h<br />

Gesellschaft für Musiktheater<br />

Klaus Sticken, Klavier (Beethoven,<br />

Mozart, Schumann) 19h<br />

Haus Hofmannsthal Isa Regina<br />

Siebert, Sopran, Hans-Otto<br />

Ehrström, Klavier (Puccini,<br />

Dvorak, Wagner u. a.) 18h<br />

n Musikverein Wien Altenberg<br />

Trio, Anna Knopp, Violine, Thomas<br />

Selditz, Viola (Rachmaninow,<br />

Haydn, Schostakowitsch)<br />

19.30h, Brahms-Saal Ensemble of the<br />

Royal OperaHouse Covent Garden,<br />

Daniel Oren, Adam Gutseriev,<br />

Klavier (Wagner, Beethoven,<br />

Tschaikowsky) 20h, Großer Saal<br />

JAZZ POPROCK<br />

Café Korb Sfiema 22h<br />

Chelsea DeWol 昀昀 &Delissen<br />

Group 20.30h<br />

Flex FoxStevenson 19h<br />

Grelle Forelle Verifiziert 20h<br />

Jazzland Jerry Pfister's<br />

Wienerwald Dixielanders 21h<br />

Konzerthaus Wien Gonzalo<br />

Rubalcaba &Aymée Nuviola<br />

Duo 19.30h, Mozart-Saal Molden,<br />

Soyka &Wirth /Die Strottern &<br />

Blech 19.30h, Großer Saal<br />

Porgy &Bess Studio Dan 20h<br />

Sargfabrik Janus<br />

Ensemble 19.30h<br />

Szene Tribute to<br />

T. M. Stevens 20h<br />

Tunnel Che Tango 20h<br />

Volkstheater Rote Bar<br />

Jochen Distelmeyer 21h<br />

Weltmuseum Agria Swara Chor<br />

aus Indonesien 18h<br />

Zwe Neza Okorn 20h<br />

Graz Orpheum Lemo 20h<br />

Graz ppc Life of Agony 18.30h<br />

Innsbruck Treibhaus<br />

Tingvall Trio 20.30h<br />

Linz Brucknerhaus<br />

The Manhattan Transfer 19.30h<br />

Linz Posthof The Ukulele<br />

Orchestra Of Great Britain 20h<br />

Salzburg Jazzit<br />

Simon Kirchner Trio 20.30h<br />

Salzburg Rockhouse High<br />

Command, Inhuman Nature 19h<br />

Wels Alter Schl8hof<br />

Gemeinplatz 20h<br />

TANZ &PERFORMANCE<br />

WUK In the Open: Sharing<br />

Session mit Alexander Gottfarb<br />

15.30h, Projektraum Reconstruction<br />

Works Vol. II mit Alex Gottfarb,<br />

Elda Gallo, Flóra Boros, Ewa<br />

Bankowska 19.30h, Projektraum<br />

THEATER<br />

Bronski &Grünberg Theater<br />

Der weiße Hai –Triangle of<br />

Horror 19.30h<br />

Kabinetttheater Till Eulenspiegel<br />

oder Nicht auf Gedanken<br />

kommen! 19h<br />

O 昀昀 Theater nach Grillparzer<br />

&Stone: Natural.Born.<br />

Medea 19.30h<br />

Pygmalion Theater nach<br />

Goethe: Die Leiden des jungen<br />

Werthers 19.30h<br />

Raimund Theater Musical von<br />

Kunze &Levay: Rebecca 18.30h<br />

Ronacher Rock me Amadeus<br />

–Das Falco Musical 18.30h<br />

Schauspielhaus Wien Sivan<br />

Ben Yishai: Bühnenbeschimpfung<br />

(Liebe ich esnicht mehr<br />

oder liebe ich eszusehr?) 20h<br />

Schuberttheater Puppentheater:<br />

Tesla 369 19.30h<br />

Spektakel Impro: Zwischenspiel<br />

–Armando und das<br />

Gürteltier 19.30h<br />

Theater Center Forum<br />

Hinkelmann: Guns and nuns<br />

19.30h, Forum I<br />

Theater Drachengasse Lasko:<br />

Herr Ponzi sucht das Glück –<br />

oder L'amore aitempi del dollaro<br />

20h Schüddekopf/Zieher:<br />

Margarethe Ottillinger: Lassen<br />

Sie mich arbeiten! 20h<br />

Theater franzjosefskai21<br />

Kafka: Die Verwandlung 20h<br />

Theater Scala Horváth: Figaro<br />

lässt sich scheiden 19.45h<br />

Vienna's English Theatre<br />

Chase: Harvey 19.30h<br />

Graz Oper Lange: Krieg. Stell<br />

dir vor, er wäre hier 11h<br />

Graz Schauspielhaus Institut<br />

für Medien, Politik und Theater:<br />

Iamfrom Austria –Folge 120h<br />

Graz Theater im Keller<br />

Eichberger: Brennend heißer<br />

Wüstensand 20h<br />

Linz Theater Phönix Huber:<br />

Circus of the Strange 19.30h<br />

Linz Tribüne nach Kafka: Die<br />

Verwandlung 19.30h<br />

Mödling Stadttheater Dürrenmatt:<br />

Play Strindberg 19.30h<br />

Salzburg Felsenreitschule<br />

Verdi: Aida 19h<br />

Salzburg Schauspielhaus<br />

Orwell: 1984 19.30h<br />

KABARETT<br />

CasaNova Caroline Athanasiadis<br />

&Erich Furrer 19.30h<br />

Kabarett Niedermair Maria<br />

Muhar 19h Projekt X 20.45h<br />

Kulisse Berni Wagner, Sonja<br />

Pikart und Christoph Fritz 20h<br />

L.E.O. „I love it schmaltzy“:<br />

Musikkabarett mit Elena<br />

Schreiber, Stefan Fleischhacker<br />

und Andreas Brencic 19.30h<br />

Orpheum Gernot Kulis 19.30h<br />

Rabenhof Theater<br />

Wir Staatskünstler 20h<br />

Theater am Alsergrund<br />

Dan Knopper 19.30h<br />

Theatermuseum Mir kommt<br />

keiner aus! –Hubert Marischka<br />

macht Musik 19h<br />

Graz Hin &Wider Malarina 20h<br />

Graz Komödie Flo<br />

&Wisch 19.30h<br />

Hall in Tirol Stromboli<br />

Michael Buchinger 20h<br />

Linz Posthof EvaMaria<br />

Marold 20h<br />

LITERATUR &VORTRAG<br />

Aktionsradius Wien Salongespräch<br />

Ursula Baltz-Otto:IngeborgBachmann<br />

zum 50. Todestag.<br />

Radikal schreiben, leben,<br />

lieben 19h<br />

Alte Schmiede Writers inPrison<br />

Day: Verfolgte Autor*innen. Ein<br />

Abend mit Texten von Cornelia<br />

Travnicek und Mahvash Sabet,<br />

Katharina Tiwald und Trifonia<br />

Melibea Obono, Lorena Pircher<br />

und Paola Ugaz 19h<br />

Café 7Stern Diskussion:<br />

Institutionen inklusiv? 19h<br />

Café Prückel „Hat sich mir<br />

gemocht aSchmerz“:<br />

Literarisch-musikalische Reise<br />

durch's Stedtl mit Elisabeth-Joe<br />

Harriet &Bela Fischer 19h<br />

KosmosTheater „Es muss gar<br />

nichts bleiben“ –Peter Bocek,<br />

Anna Morawetz lesen Texte von<br />

Ilse Aichinger 20h<br />

Künstlerhaus Karlsplatz<br />

Podiumsdiskussion: Ausstellungsraum<br />

2.0: Waskann uns in der<br />

Kunstheutenoch begeistern? 18h<br />

n Musikverein Wien Vortrag<br />

von Johannes Prominczel: „Johannes<br />

Brahms und die Gesellschaft<br />

der Musikfreunde“ 19.30h<br />

Ö. Gesellschaft für Literatur<br />

Udo Kawasser und Petra<br />

Ganglbauer: über leben –<br />

eine Konstellation von Poesie,<br />

Mensch und Natur 19h<br />

Theater Nestroyhof Hamakom<br />

Nelly Sachs und Paul Celan.<br />

Andrea Eckert liest aus dem<br />

Briefwechsel 19.30h<br />

Wien Museum Musa „Der Regenschirm.<br />

Eine Kulturgeschichte“<br />

–Alexander Kluy und Matti<br />

Bunzl im Gespräch 18.30h<br />

Wienbibliothek Dialogic.<br />

Facets of Reality. Zum<br />

philosophischen Umgang mit<br />

der Wirklichkeit 18.30h<br />

Baden Cinema Paradiso<br />

Tagebuch Slam 19.30h<br />

Jüdisches Museum Hohenems<br />

Hohenems revisited –ein filmischer<br />

Rückblick auf 25 Jahre<br />

Nachkommentre 昀昀 en. Drei Filme<br />

und ein Gespräch mit Christian<br />

Seiler und Eva Grabherr 19.30h<br />

Linz Brucknerhaus „Geheimwa<br />

昀昀 en der Kommunikation:<br />

Sanfte Strategien mit durchschlagender<br />

Wirkung“ –<br />

Vortrag von Leo Martin 18.30h<br />

Linz Stifterhaus Grundbücher<br />

der österreichischen Literatur<br />

seit 1945: Norbert Gstrein, der<br />

zweite Jakob 19.30h<br />

Mittwoch<br />

15.11.<br />

KINDER &JUGEND<br />

Albertina Kunstworkshop:<br />

Michelangelo und die Folgen<br />

–Malerei, ab7J.15h<br />

Haus der Geschichte Museum<br />

für Klein und Groß 16h<br />

Lilarum Eisbär, Erdbär und<br />

Mausbär, ab 3J.15h<br />

Das Tier in dir, ab 3J.16h<br />

Naturhistorisches Museum<br />

Mini-Tre 昀昀 : Ab in die Arktis!,<br />

ab 3J.11.15h Kids &Co:<br />

Ab in die Arktis!, ab 6J.14h<br />

ÖNB Globenmuseum wienXtra-<br />

Kinderführung: Wo hat sich<br />

Europa versteckt?, 6–12 J.10h<br />

ÖNB Papyrusmuseum wienXtra<br />

Kinderfürhung: Der Sonnengott<br />

in Not!, 6–12 J. <strong>10.</strong>30h<br />

Technisches Museum Bergwerk,<br />

ab 4J.12.45h Alles, was<br />

Flügel hat, fliegt, 7–12 J. 14h<br />

Unteres Belvedere Mit Baby im<br />

Museum: Louise Bourgeois,<br />

Unbeirrbarer Widerstand <strong>10.</strong>30h<br />

Volkskundemuseum Workshop:<br />

Kekse, Sagen und freie Tage,<br />

6–9 J. 9h<br />

Zoom Kindermuseum<br />

Workshop: Was? Wachs!,<br />

3–12 J.13.45h+15.45h<br />

KLASSIK<br />

Gesellschaft für Musiktheater<br />

Odile Skarnes, Viola, James<br />

Rapport, Kontrabass, Eda &<br />

karla Kosseleck, Klavier (Bach,<br />

Bartók, Botessini u. a.) 19h<br />

Konzerthaus Wien Patrizia<br />

Nolz, Mezzosopran, Malcolm<br />

Martineau, Klavier (Schumann,<br />

Brahms, Zemlinsky) 12.30h<br />

Quatuor Ébène (Haydn, Bartók,<br />

Schubert) 19.30h<br />

Mozarthaus Vienna Wiener<br />

Ensemble (Mozart, Haydn,<br />

Beethoven u. a.) 18.30h<br />

n Musikverein Wien Sivan<br />

Silver &Gil Garburg, Klavier<br />

(Haydn, Mozart, Liszt u.a.)<br />

19.30h, Brahms-Saal ORF RSO<br />

Wien, Klangforum Wien, Bas<br />

Wiegers (Cerha, Saunders)<br />

19.30h, Großer Saal<br />

MuTh Thomas Winhappel,<br />

Bariton, Alexandra Goloubitskaia,<br />

Klavier, Ursula Wies,<br />

Moderation (Wagner) 19.30h<br />

Stephansdom Leopoldi<br />

Hochamt mit Orgelmusik 18h<br />

Linz Brucknerhaus Tonkünstler-<br />

Orchester, Marc Albrecht, Benjamin<br />

Beilman, Violine (Borodin,<br />

Dvorak, Strawinsky) 19.30h<br />

Salzburg Großes Festspielhaus<br />

Göteborgs Symfoniker, Santtu-<br />

Matias Rouvali, Arabella Steinbacher,<br />

Violine (Nielsen, Korngold,<br />

Rimsky-Korsakow) 19h<br />

JAZZ POPROCK<br />

Albertina Streichquartett<br />

Classic Sound Vienna (Rock<br />

Klassiker) 18.30h+20.30h<br />

Alte Schmiede Simon Oberleitner,<br />

John Derek Bishop 19h<br />

Arena The Warlocks 20h<br />

B72 Bar Italia 20h<br />

Café Carina Rolly In<br />

The Dark 20h<br />

Chelsea Spies, The Attic 20.30h<br />

Jazzland Renato Chicco /Essiet<br />

Essiet /Joris Dudli Trio 21h<br />

Kramladen David Gramberg 20h<br />

MUMOK mumok Frauenchor 18h<br />

RadioKulturhaus Schrammelbach<br />

19.30h Elena Shirin &<br />

Band 20h<br />

Rhiz Agent Side Grinder,<br />

Mitra Mitra 20h<br />

Theater Center Forum Wiener<br />

Melange mit Johannes Gisser<br />

20h, Forum III<br />

Vindobona Anita Eberwein<br />

singt Dalida 19.30h<br />

Baden Cinema Paradiso<br />

Jochen Distelmeyer 20h<br />

Bregenz Landestheater „Tothe<br />

distant beloved“ –Robin Adams<br />

&Simon Bucher 19.30h<br />

Dornbirn Conrad Sohm<br />

FoxStevenson 20h<br />

Graz Postgarage Atzur 20h<br />

Graz Stockwerk Shortcuts<br />

Jazzwerkstatt Graz: Blaž Švagan<br />

Quartet, Thilo Severs 20h<br />

Innsbruck Treibhaus<br />

Tingvall Trio 20.30h<br />

Linz Stadtwerkstatt Lucy<br />

Kruger &The Lost Boys,<br />

enns 20.30h<br />

Salzburg Rockhouse Naked<br />

Cameo +Support 20h<br />

TANZ &PERFORMANCE<br />

brut Alex Franz Zehetbauer:<br />

An Evening with 20h<br />

WUK Reconstruction WorksVol.<br />

II mitAlexGottfarb, Elda Gallo,<br />

Flóra Boros,E.Bankowska 19.30h<br />

Vom eigenen Vaterunterdrückt und missbraucht,<br />

lebt Medea ihr trauriges Leben.<br />

Als der griechische Food-Lieferant Jason,<br />

selbst elternlos aufgewachsen, eines Tages<br />

zufällig eine Lieferung in Medeas Elternhaus<br />

zustellt, verlieben sich die beiden ineinander.<br />

Sie hauen ab und beschließen, sich an der<br />

Gesellscha 昀琀 , die ihre beiden Schicksale<br />

zulässt, blutig zu rächen und sich somit zu<br />

befreien. In „Natural.born.Medea“, einem<br />

Mash-up des bernhard ensemble, verwebt<br />

Regisseur ErnstKurt Weigel die Tragödie<br />

„Medea“ von Franz Grillparzer mit Oliver<br />

Stones „Natural Born Killers“. Bis 9. 12., Das<br />

O 昀昀 Theater. Um Familie geht esauch in<br />

„Die vielen Stimmen meines Bruders“. Ein<br />

Gendefekt sorgt dafür, dass die Stimme des<br />

Protagonisten seinen Geist aufgibt, seine<br />

Schwestersucht mi 琀琀 els Stimmen-Casting<br />

Ersatz. <strong>10.</strong> &11. <strong>November</strong>, Kosmostheater.<br />

Kabarett<br />

von Sabine Hottowy<br />

Dass ausgerechnet zwischen Allerheiligen<br />

und Krampussackerl der Fasching beginnen<br />

soll, passt doch alle Jahrewieder nicht.<br />

Der 11. <strong>November</strong> gilt in vielen Ländern aber<br />

auch als „Tag der Singles“, und das passt<br />

wiederum schon besser zum erstenwie preisgekrönten<br />

Kabare 琀琀 programm von Maria<br />

Muhar, die in „Storno“ ihr Leben abseits der<br />

gefestigten Pfade von Ehe, Familie und Fixanstellung<br />

durchkaut. Am 12. 11. spielt sie in<br />

der Kulisse. Der steirische Dan Knopper zeigt<br />

in seinem ersten Kabare 琀琀 programm, dass er<br />

mehr kann, als humoristisches Liedgut an<br />

der Gitarrevorzutragen. Fürseinen „Salon<br />

Sieglinde“ spielt er gleich mehrere Rollen,<br />

am 14. 11. ist erimTheater am Alsergrund zu<br />

sehen. Die Staatskünstler Florian Scheuba,<br />

Thomas Maurer und Robert Palfrader spielen<br />

diese Woche viermal ihre „neuen Tricks“ im<br />

Rabenhofund steigen dabei in den politischen<br />

We 琀琀 bewerb der Republik aktiv ein.<br />

Fotos: Walter Mussil, Apollonia Theresa Bitzan.<br />

48 <strong>Schaufenster</strong>


SAMSTAG–FREITAG<br />

Graz Theater am Lend<br />

Unverzichtbar. –Szenische<br />

Reportagen aus der Arbeitswelt<br />

von InterAct 19.30h<br />

THEATER<br />

Kabinetttheater Till Eulenspiegel<br />

oder Nicht auf Gedanken<br />

kommen! 19h<br />

O 昀昀 Theater T21büne:<br />

My Aware Lady 19.30h<br />

Pygmalion Theater Pinter:<br />

Der stumme Diener 19.30h<br />

Raimund Theater Musical von<br />

Kunze &Levay: Rebecca 18.30h<br />

Ronacher Rock me Amadeus<br />

–Das Falco Musical 18.30h<br />

Theater Center Forum Hinkelmann:<br />

Guns and nuns 19.30h<br />

Drachengasse Schüddekopf/<br />

Zieher: Margarethe Ottillinger:<br />

Lassen Sie mich arbeiten! 20h<br />

Theater Nestroyhof Hamakom<br />

Kooperation mit Flying Opera:<br />

Nachschrift 20h<br />

Theater Scala Horváth: Figaro<br />

lässt sich scheiden 19.45h<br />

Theater Spielraum Nadolny:<br />

Die Entdeckung der<br />

Langsamkeit 19.30h<br />

Vienna's English Theatre<br />

Chase: Harvey 19.30h<br />

Graz Schauspielhaus Büchner,<br />

David &Ensemble: Leonce &<br />

Lena –nowhere to run 19.30h<br />

Institut für Medien, Politik und<br />

Theater: Iamfrom Austria –<br />

Folge 120h<br />

Graz Theater im Keller<br />

Eichberger: Brennend heißer<br />

Wüstensand 20h<br />

Innsbruck Kammerspiele<br />

Horváth: Die Bergbahn<br />

(ö 昀昀 entliche Probe) 18h, K2<br />

Innsbruck Landestheater<br />

Schimmelpfennig: Odyssee 19.30h<br />

Linz Musiktheater Strauss: Die<br />

Fledermaus 19.30h<br />

Linz Schauspielhaus Shakespeare:<br />

Julius Caesar 19.30h<br />

Mödling Stadttheater Dürrenmatt:<br />

Play Strindberg 19.30h<br />

Salzburg Kammerspiele Long/<br />

Singer/Winifield: The complete<br />

works ofWilliam Shakespeare<br />

(abridged) 19.30h<br />

Salzburg Landestheater<br />

MacDermot: Hair 19.30h<br />

KABARETT<br />

Aera Benjamin Turecek 20h<br />

CasaNova Stefan Haider 19.30h<br />

Globe Wien Klaus Eckel 19.30h<br />

Kabarett Niedermair<br />

Stefan Waghubinger 19.30h<br />

Kabarett Simpl Luft nach unten<br />

–Die Simpl Revue 20h<br />

Kulisse Peter &Tekal 20h<br />

Orpheum Gery Seidl 19.30h<br />

Rabenhof WirStaatskünstler 20h<br />

Stadtsaal Christoph Fritz 19.30h<br />

Theater am Alsergrund<br />

Magda Leeb 19.30h<br />

Theater Center Forum Robert<br />

Kolar und Alexander Kuchinka<br />

–Christkindisch 20h, Forum II<br />

Graz Hin &Wider Malarina 20h<br />

Graz Komödie<br />

Kernölamazonen 19.30h<br />

Graz Orpheum Weinzettl<br />

&Rudle 20h<br />

Linz Posthof Stefan<br />

Leonhardsberger 20h<br />

Salzburg Kleines Theater English<br />

Comedy Night: Grant Gallacher,<br />

Jack Holmes, Dharmander<br />

Singh, Host: Roland Ertl 19.30h<br />

LITERATUR &VORTRAG<br />

Architekturzentrum Wien<br />

Podiumsdiskussion „Do weneed<br />

another hero?“: Mit Claudia<br />

Cavallar, Aslı Çiçek, Beate<br />

Hølmebakk, MantheyKula,<br />

David Kohn, Wilfried Kuehn und<br />

Kuehn Malvezzi 18h<br />

Café 7Stern Liebesgeschichten<br />

in 5Sprachen 20h<br />

Café Museum Lesung von<br />

Gerhard Loibelsberger:<br />

Zerrüttung 18h<br />

Haus der Geschichte #nachgefragt.<br />

Geschichte hat viele Perspektiven<br />

mit Melisa Erkurt 19h<br />

Jüdisches Museum Wien Debate<br />

Club: „Fotografie, Wahrheit<br />

und Lüge“ mit Andrea Winklbauer<br />

und Anton Holzer 18.30h<br />

KosmosTheater „Nau, haummas<br />

net sche?“ –Heide Maria<br />

Hager, Anna Morawetz lesen<br />

Texte von Christine Nöstlinger,<br />

Musik: Rina Kaçinari 20h<br />

n Musikverein Wien Werkstattgespräch<br />

Peter Zumthor,<br />

Moderation: Stephan Pauly &<br />

Bernhard Günther 18h, Großer Saal<br />

Naturhistorisches Museum<br />

Nhm Thema: „Überwintern in<br />

der Arktis“ 17h Vortrag: Land,<br />

Land, endlich Land! 18.30h<br />

Ö. Gesellschaft für Musik<br />

„Eisler und Hölderin“: Vortrag<br />

von Christian Glanz, mit<br />

Ton- und Bildbeispielen 18h<br />

ÖNB Literaturmuseum ‚<br />

Archivgespräch: Ernst Strouhal:<br />

Vier Schwestern 19h Archivgespräch<br />

mit Ernst Strouhal:<br />

„Vier Schwestern“ 19h<br />

Secession Nancy Fraser The Art<br />

of Work: William Morris on<br />

Emancipated Labor 18.30h<br />

Volkstheater Rote Bar True<br />

Story Nights #12: Mit Turan Ali,<br />

Reginald Bärris, Mira Perusich,<br />

Alessandra Ranelli 20h<br />

Wien Museum Musa Simon Wiesentha<br />

Lecture.Hannes Leidinger<br />

–Teilder Volkskultur? 18.30h<br />

Graz Literaturhaus Lesung<br />

vonGerhardMelzer:Auf nach<br />

Graz. Zu Fußdurch 1170<br />

KilometerStadt 19h<br />

Hall in Tirol Stromboli<br />

„Zeilen, Zeichen, Zeiten“:<br />

Barbara Hundegger &<br />

Anna Rottensteiner 20h<br />

St. Pölten Cinema Paradiso<br />

Tagebuch Slam 19.30h<br />

Wels Alter Schl8hof Experiment<br />

Literatur: Robert Prosser,<br />

Lan Sticker, "Verschwinden in<br />

Lawinen" 19.30h<br />

Donnerstag<br />

16.11.<br />

KINDER &JUGEND<br />

Dschungel Pawel Romanczuk:<br />

Kleine Instrumente, ab 6J.14h<br />

Haus der Geschichte Museum<br />

für Klein und Groß 16h<br />

Marionettentheater<br />

Schönbrunn Eine kleine<br />

Nachtmusik 16h<br />

Theater im Zentrum Lund/<br />

Zaufke nach Fesler: Lizzy<br />

Carbon und der Klub der<br />

Verlierer, ab 11 J. 16h<br />

Zoom Kindermuseum<br />

Workshop: Was? Wachs!,<br />

3–12 J.13.45h+15.45h<br />

Graz TaO Konardine und<br />

E 昀케 –Die Geschichte einer<br />

Freundschaft 12h<br />

KLASSIK<br />

Gesellschaft für Musiktheater<br />

Jacqueline Kopacinski, Violine &<br />

Viola, Stefanie Huber,<br />

Violoncello, Gregor Manuel<br />

Urban, Klavier (Schostakowitsch,<br />

Stockhausen u.a.) 19h<br />

Konzerthaus Timna Brauer &<br />

Marwan Abado, Gesang, Makoto<br />

Ozone, Klavier, Ory Schneor,<br />

Flöte, Morphing Chamber Orchestra,<br />

Tomasz Wabnic, Viola &<br />

Lt. (Mozart, Caspi, Gorovets<br />

u. a.) 19.30h, Mozart-Saal<br />

n Musikverein Pierre-Laurent<br />

Aimard, Klavier (Kurtág, Bach,<br />

Schubert u. a.) 19.30h, Großer Saal<br />

Die SchlossCapelle, Fritz<br />

Kircher, Violine (Mozart, Haydn,<br />

Vivaldi) 20h, Brahms-Saal<br />

Linz Brucknerhaus Seika<br />

Ishida, Klavier (Schumann,<br />

Rachmaninow, Skrjabin) 19.30h<br />

Salzburg Großes Festspielhaus<br />

Göteborgs Symfoniker,<br />

Santtu-Matias Rouvali, Arabella<br />

Steinbacher,Violine (Brahms,<br />

Rimsky-Korsakow) 19h<br />

Salzburg Stiftung Mozarteum<br />

Mozarteumorchester<br />

Salzburg 19.30h<br />

JAZZ POPROCK<br />

Arena Seafret, Lamila 19h, Große<br />

Halle Ufomammut 20h, Kleine Halle<br />

B72 Shred Kelly 20h<br />

Café 7Stern Lisa Hofstätter 20h<br />

Flex Ali Neumann 19h<br />

Gasometer Lil Tjay 20h<br />

Jazzland Renato Chicco /Essiet<br />

Essiet /Joris Dudli Trio 21h<br />

Konzerthaus Wien Ludovico<br />

Einaudi 19.30h, Großer Saal<br />

Kramladen EvaPlankton,<br />

Seitinger &Maierhofer 20h<br />

Porgy &Bess Andreas Schaerer<br />

/Kalle Kalima /Tim Lefebvre:<br />

Evolution 20.30h<br />

Sargfabrik Mary Broadcast 19.30h<br />

Simm City Halocene 20h<br />

Stadtsaal Gerald Votava ft.<br />

Walther Soyka &Maria<br />

Petrova 19.30h<br />

Szene Wolfheart, Before The<br />

Dawn, Hinayana 19.30h<br />

Theater Center Forum Wiener<br />

Melange mit Johannes Gisser<br />

20h, Forum III<br />

Tunnel 5x5–Progressive<br />

Jazz 20h<br />

Zwe Chick Chock 20h<br />

Dornbirn Conrad Sohm<br />

Macy Gray 20h<br />

Dornbirn Spielboden<br />

Heckspoiler 21h<br />

Graz ppc Naked Cameo 19h<br />

Innsbruck Congress<br />

Nik P.&Band 20h<br />

Innsbruck Treibhaus<br />

5/8erl inEhrn 20.30h<br />

Kottingbrunn Kulturszene<br />

Feder Rausch –Weltmusik tri 昀昀 t<br />

Filmmusik: Das Trio Zeppelin<br />

und Freund:innen 19.30h<br />

Linz Posthof Lemo 20h<br />

Melk Tischlerei Graf,<br />

Oberkanins &Rosmaith 20h<br />

Mödling Bühne Mayer<br />

Chris &Nick Harras 19.30h<br />

Salzburg Oval<br />

Querschläger 19.30h<br />

Salzburg Rockhouse<br />

Olli Schulz &Band, Lampe 20h<br />

St. Pölten Cinema Paradiso<br />

Jochen Distelmeyer 19.30h<br />

St. Pölten Festspielhaus<br />

Anna Gréta 19.30h<br />

TANZ &PERFORMANCE<br />

brut Alex Franz Zehetbauer:<br />

An Evening with 20h<br />

Stadthalle Wien Sukhishvili<br />

Georgisches National-Ballett 19h<br />

Innsbruck Landestheater<br />

Tanzstück von Leemann: Die<br />

vier Jahreszeiten 19.30h<br />

THEATER<br />

Bronski &Grünberg Theater<br />

Der weiße Hai –Triangle of<br />

Horror 19.30h<br />

Klettenheimers KleinKunst-<br />

Café Auf nach La Mancha!: Ein<br />

poetisches Musical 20h<br />

Komödie am Kai Stößel:<br />

Golden Girls –Teil 220h<br />

O 昀昀 Theater T21büne:<br />

La Cage Aux Folles 19.30h<br />

Pygmalion Theater Bielesz:<br />

Begegnung mit Seltsam 19.30h<br />

Raimund Theater Musical von<br />

Kunze &Levay: Rebecca 19.30h<br />

Ronacher Rock me Amadeus<br />

–Das Falco Musical 19.30h<br />

Schauspielhaus Wien Sivan<br />

Ben Yishai: Bühnenbeschimpfung<br />

(Liebe ich esnicht mehr<br />

oder liebe ich eszusehr?) 20h<br />

Theater Center Forum Hinkelmann:<br />

Guns and nuns 19.30h<br />

Theater Drachengasse Lasko:<br />

Herr Ponzi sucht das Glück –<br />

oder L'amore aitempi del dollaro<br />

20h Schüddekopf/Zieher:<br />

Margarethe Ottillinger: Lassen<br />

Sie mich arbeiten! 20h, Bar&Co<br />

Theater Nestroyhof Hamakom<br />

Kooperation mit Flying Opera:<br />

Nachschrift 20h<br />

Theater Scala Horváth: Figaro<br />

lässt sich scheiden 19.45h<br />

Theater Spielraum<br />

Nadolny: Die Entdeckung der<br />

Langsamkeit 19.30h<br />

Vienna's English Theatre<br />

Chase: Harvey 19.30h<br />

Bregenz Theater Kosmos<br />

Aichinger: #dieteilzeitlosen 20h<br />

Graz Schauspielhaus Wiesel:<br />

Flintridge /Der Mensch<br />

erscheint im Holodeck –<br />

Mixed-Reality-Installation für<br />

Einzelbesucher:innen<br />

15h+16h+17h+18h+19h+20h<br />

Schlegel: Voneinem Frauenzimmer<br />

19.30h<br />

Graz Theater im Keller<br />

Eichberger: Brennend heißer<br />

Wüstensand 20h<br />

Innsbruck Kammerspiele<br />

Shakespeare: Wasihr wollt 20h<br />

Linz Musiktheater Musical:<br />

School of Rock 19.30h<br />

Linz Schauspielhaus<br />

Miller: Prima Facie 19.30h<br />

Linz Tribüne nach Hesse:<br />

Siddhartha 19.30h<br />

Mödling Stadttheater Dürrenmatt:<br />

Play Strindberg 19.30h<br />

Salzburg Schauspielhaus<br />

Orwell: 1984 19.30h<br />

KABARETT<br />

CasaNova Flo &Wisch 19.30h<br />

Kabarett Niedermair<br />

Gebrüder Moped 19.30h<br />

Kabarett Simpl Luft nach unten<br />

–Die Simpl Revue 20h<br />

Kulisse David Scheid 20h<br />

Metropol Be Quadrat 19.30h<br />

Orpheum Klaus Eckel 19.30h<br />

Rabenhof WirStaatskünstler 20h<br />

Theater am Alsergrund Stefan<br />

Leonhardsberger 19.30h<br />

Theater Center Forum Robert<br />

Kolar und Alexander Kuchinka<br />

–Christkindisch 20h, Forum II<br />

Graz Hin &Wider Malarina 20h<br />

Graz Komödie<br />

Kernölamazonen 19.30h<br />

Graz Orpheum<br />

Alfred Dorfer 20h<br />

Linz Kulturzentrum Hof<br />

English Comedy Night 20h<br />

Linz Posthof Ludwig W.<br />

Müller 20h<br />

Salzburg Kleines Theater<br />

Christoph Fritz 19.30h<br />

Traun Spinnerei Die Echten 20h<br />

Wiener Neustadt Arena Nova<br />

Viktor Gernot 19.30h<br />

LITERATUR &VORTRAG<br />

Aktionsradius Wien Zwichenräume:<br />

Zwischen den Zeilen<br />

–Poesie und Musik als politischer<br />

Seismograph 19.30h<br />

Alte Schmiede 91. Grundbuch<br />

der österreichischen Literatur<br />

seit 1945: Norbert Gstrein,<br />

Der zweite Jakob 19h<br />

Café Korb Buchpräsentation<br />

von Michael Horowitz: Wiener<br />

Originale 19h<br />

Haus der Geschichte #nachgefragt.<br />

Geschichte hat viele Perspektivenmit<br />

Corinna Milborn 19h<br />

Haus Hofmannsthal „Liebe im<br />

Gedicht“: Lesung mit Beatrice<br />

Ferolli und Hugo Rüdiger 19.30h<br />

Kunsthalle Karlsplatz Open<br />

Study Sessions zum Thema<br />

Extraktivismus mit Anca Benera,<br />

Moira Hille, Annette Krauss und<br />

Andrea Popelka sowie Studierenden<br />

13h Magazinpräsentation:<br />

DIK Fagazine #14 19h<br />

n Musikverein Wien Peter<br />

Zumthor im Gespräch mit<br />

Pierre-Laurent Aimard 21.30h<br />

Neue Tribüne Wien Buchpräsentation<br />

„Flamenco for<br />

dummies“ von María Isabel<br />

Rodríguez Palop u. a. 18h<br />

Ö. Gesellschaft für Literatur<br />

Neue Literatur von Ilse Helbich:<br />

Wie das Leben so spielt 19h<br />

Ö. Gesellschaft für Musik<br />

Vortrag: Aufschwung des verbotenen<br />

slawischen Märchens:<br />

‚Schwanda, der Dudelsackpfeifer‘<br />

von Jaromir Weinberger 18h<br />

RadioKulturhaus Wasdie Welt<br />

zusammenhält. Führende<br />

Wissenschafter:innen tre 昀昀 en auf<br />

Persönlichkeiten aus Kultur, Wirtschaft<br />

undMedien.Gäste:GastronominHayaMolcho<br />

und MikrobiologeMichael<br />

Wagner 19.30h<br />

Sigmund Freud Museum<br />

Anke Feuchtenberger –Bild/<br />

Geschichten über Gewalt.<br />

Künstlerinnengespräch mit Anke<br />

Feuchtenberger und Marina<br />

Rauchenbacher 19h<br />

Theater am Werk Petersplatz<br />

Wortstattnächte <strong>2023</strong>: Neue<br />

Texteaus dem Drama Lab 19.30h<br />

Graz Forum Stadtpark Diskurs:<br />

Ohnmacht begegnen III: Klima<br />

und Ohnmacht 19h<br />

Graz Literaturhaus Fritz Krenn<br />

liest aus „Meine Lesungen“ 19h<br />

Graz Schauspielhaus Drama /<br />

Tisch: Eine Shared Reading-<br />

Reihe, Moderation: Edith Draxl,<br />

Mit: Gerhild Steinbuch 20h<br />

Linz Stifterhaus Thema<br />

„Belebte Natur“: Lesung und<br />

Gespräch mit Bodo Hell 19.30h<br />

Maerz Gläserne Texte –<br />

Lesung &Diskussion 19h<br />

Salzburg ARGEkultur Open<br />

Mind Frequently: Talk 19h<br />

Krems Literaturhaus NÖ<br />

Dichter im Fokus: Horaz 19h<br />

Wels Alter Schl8hof Philosophisches<br />

Café, Thema: Versöhnung<br />

mit der Demokratie 19h<br />

Freitag<br />

17.11.<br />

KINDER &JUGEND<br />

Albertina Workshop:<br />

Michelangelo und die Folgen,<br />

ab 14 J. 17h<br />

Dschungel Poetry-Slam-Workshop:<br />

Schreib'Klasse! 16h TheaterFoxxfire:<br />

BodyMusicExplosion,ab9J.18h<br />

U20Poetry<br />

Slam,Leitung: Adina Wilcke 19h<br />

Haus der Geschichte Museum<br />

für Klein und Groß 16h<br />

Lilarum Eisbär, Erdbär und<br />

Mausbär, ab 3J.15h<br />

Märchenbühne Apfelbaum<br />

Hänsel und Gretel, ab 4J.16h<br />

Marionettentheater Schönbrunn<br />

Die Kinderzauberflöte 16h<br />

MuTh Musik mit Click:<br />

Filmmusik, ab 10 J. 10h<br />

Naturhistorisches Museum<br />

Nhm Kinderuni: Club Vielfalt<br />

–Virenalarm, ab8J.15h<br />

Theater Akzent Preußler:<br />

Krabat, ab 12 J. 19h<br />

Theater im Zentrum Lund/<br />

Zaufke nach Fesler: Lizzy<br />

Carbon und der Klub der<br />

Verlierer, ab 11 J. 16h<br />

Weltmuseum Workshop:<br />

Gelatinvergoldung 15.30h<br />

WUK Europavox Kids: Matthäus<br />

Bär, Kiri Rakete 16h<br />

Zoom Kindermuseum<br />

Workshop: Was? Wachs!,<br />

3–12 J.13.45h+15.45h<br />

Graz Oper Triolino: Ferne<br />

Klänge 16h<br />

Graz Orpheum Kasperl im<br />

Spielzeugland 15h+16.30h<br />

KLASSIK<br />

Alte Schmiede Frauenvokalensemble<br />

equilibrium: dass<br />

Töne tragen können 19h<br />

Ehrbar Saal Wiener Tonkunstvereinigung,<br />

Pablo Boggiano,<br />

Mara Mastalir, Sopran (Mozart,<br />

Bruch) 19h<br />

Gesellschaft für Musiktheater<br />

Yukari Ohno, Violine, André<br />

Añazco, Klavier (Bartók, Beethoven,<br />

Debussy u. a.) 19h<br />

Konzerthaus Gerald Finley,<br />

Bassbariton, Julius Drake,<br />

Klavier (Schumann, Schubert,<br />

Duparc u. a.) 19.30h, Mozart-Saal<br />

Orchestre de Paris, Klaus Mäkelä,<br />

Alexandre Kantorow, Klavier<br />

(Raven, Saint-Saëns, Strawinsky)<br />

19.30h, Großer Saal<br />

Mozarthaus Vienna Wiener<br />

Ensemble (Mozart, Haydn,<br />

Beethoven u. a.) 18.30h<br />

n Musikverein Ensemble Musik-<br />

Fabrik, Enno Poppe u. a. (Jarrell)<br />

18h, Gr. Saal Ensemble MusikFabrik,<br />

Enno Poppe, Juliet Fraser,<br />

Sopran, Rbecca Saunders, Konzept<br />

(Saunders) 20.30h, Gr. Saal<br />

MuTh Wiener Sängerknaben,<br />

Gerald Wirth (Mozart,<br />

Schubert, Strauss u.a.) 17h<br />

Stadthalle Wien Tenor<br />

Andrea Bocelli 20h<br />

Innsbruck Landestheater<br />

Klavier &Co: Klaviermusik<br />

von Rachmaninow 20h<br />

Dominikanerkirche Kirchenmusik:<br />

Momentum Vocal Music,<br />

Simon Erasimus (Talbot) 19.30h<br />

Salzburg Großes Festspielhaus<br />

Göteborgs Symfoniker,<br />

Santtu-Matias Rouvali, Arabella<br />

Steinbacher,Violine (Brahms,<br />

Tschaikowsky) 19h<br />

JAZZ POPROCK<br />

Arena Deecracks Anniversary<br />

Fest 18.30h David Duchovny 19h<br />

Café 7Stern Guitar Kanun<br />

Duet 20h<br />

Café Korb Pension Schöler 19.30h<br />

CasaNova Pete Art &<br />

Band 19.30h<br />

Chelsea The Casualities,<br />

Maltschicks Molodoi 20.30h<br />

<strong>Schaufenster</strong> 49


FESTIVALS<br />

Film<br />

von Andrey Arnold<br />

Flex Ascendant Vierge 19h<br />

Jazzland Renato Chicco /Essiet<br />

Essiet /Joris Dudli Trio 21h<br />

Kabarett Niedermair<br />

Robert Alan 19.30h<br />

Kramladen Glue Crew 20h<br />

Kulisse Boris Bukowski 20h<br />

Metropol Lemo 20h<br />

Orpheum Urgestein 19.30h<br />

Porgy &Bess JBBG –Jazz<br />

Bigband Graz 20.30h<br />

Sargfabrik Acoustic<br />

Twins &Friends 19.30h<br />

Szene We Blame The<br />

Empire 20h<br />

Theater Center Forum<br />

Wiener Melange mit Johannes<br />

Gisser 20h, Forum III<br />

Tunnel Kaya Meller<br />

Nocturnes 20h<br />

Volkstheater Rote Bar Little<br />

Annie &Paul Wallfisch 22h<br />

Zwe Max Kochetov Quartet 20h<br />

Bregenz Festspielhaus<br />

Nik P. &Band 20h<br />

Dornbirn Conrad Sohm<br />

Umse 20h<br />

Dornbirn Spielboden<br />

Stereo Ida 21h<br />

Graz Forum Stadtpark<br />

Der singende Bronco 20h<br />

Graz Orpheum Gregor<br />

Meyle 20h<br />

Innsbruck Kammerspiele Sing<br />

me not aballad –Birgit Minichmayr<br />

gibt Lotte Lenya 20h<br />

Innsbruck Treibhaus Ballake<br />

Sissoko &Vincent Segal &Emile<br />

Parisien &Vincent Peirani 20.30h<br />

Matthias Strolz &Kurt Razelli:<br />

Back to Earth 21h<br />

Leibnitz Altes Kino Morituri,<br />

Lived Out, Palik 18h<br />

Linz Kapu Monobrother,<br />

Alligatorman &MDK 22h<br />

Linz Posthof Lungau Big Band<br />

&Hubert von Goisern 20h<br />

Linz Stadtwerkstatt<br />

Atzur, Elsa, Nnella 20h<br />

Melk Tischlerei Clara Luzia 20h<br />

Mödling Bühne Mayer<br />

Back to Earth 20h<br />

Mürzzuschlag Kunsthaus<br />

Muerz Meretrio 19.30h<br />

Reichenau Schloss Wartholz<br />

Musical Highlights –Eine Reise<br />

voller Erinnerungen: mit Joe<br />

Pinkl, Klavier /Barbara Erlach &<br />

Astrid Eckhardt, Gesang 19h<br />

Salzburg ARGEkultur Ayku:<br />

Songs ofGastarbeiter 20h<br />

Salzburg Jazzit Bill Frisell<br />

Trio 20.30h<br />

Salzburg Oval<br />

Querschläger 19.30h<br />

Wels Alter Schl8hof Secret Life<br />

-Songs of Leonard Cohen 20h<br />

TANZ &PERFORMANCE<br />

brut Alex Franz Zehetbauer:<br />

An Evening with 20h<br />

TanzQuartier Fanni Futterknecht:<br />

Simulation Universe<br />

19.30h, Studios Matsune &Pisani:<br />

Kono atari no dokoka 21h, Halle G<br />

Graz Oper Ballett von Donlon:<br />

Orlando 19.30h<br />

Graz Theater am Lend<br />

Unverzichtbar. Szenische<br />

Reportagen aus der Arbeitswelt<br />

von InterAct 19.30h<br />

Linz Musiktheater Finn/Prokofjew:<br />

Romeo und Julia 19.30h<br />

THEATER<br />

Bronski &Grünberg Theater<br />

Der weiße Hai –Triangle of<br />

Horror 19.30h<br />

Freie Bühne Wieden Amateurtheater<br />

Wiener Boulevardbühne:<br />

Der verkaufte Großvater<br />

Einmietung 19.30h<br />

Klettenheimers KleinKunst-<br />

Café Auf nach La Mancha!: Ein<br />

poetisches Musical 20h<br />

Komödie am Kai Stößel:<br />

Golden Girls –Teil 220h<br />

Odeon Sophie Resch: Oskar<br />

Werner. Kompromisslos inder<br />

Wiedergeburt 20h, Spitzer<br />

O 昀昀 Theater nach Grillparzer &<br />

Stone: Natural.Born.<br />

Medea 19.30h<br />

Pygmalion Theater Kafka:<br />

Die Verwandlung 19.30h<br />

Raimund Theater Musical von<br />

Kunze &Levay: Rebecca 19.30h<br />

Ronacher Rock me Amadeus<br />

–Das Falco Musical 19.30h<br />

Schauspielhaus Wien Sivan<br />

Ben Yishai: Bühnenbeschimpfung<br />

(Liebe ich esnicht mehr<br />

oder liebe ich eszusehr?) 20h<br />

Schuberttheater Puppentheater:<br />

Go West! 19.30h<br />

Theater Center Forum Hinkelmann:<br />

Guns and nuns 19.30h<br />

Theater Drachengasse<br />

Schüddekopf/Zieher: Margarethe<br />

Ottillinger: Lassen Sie<br />

mich arbeiten! 20h<br />

Theater franzjosefskai21<br />

Kafka: Die Verwandlung 20h<br />

Theater Nestroyhof Hamakom<br />

Kooperation mit Flying<br />

Opera: Nachschrift 20h<br />

Theater Scala Horváth: Figaro<br />

lässt sich scheiden 19.45h<br />

Theater Spielraum Nadolny:<br />

Die Entdeckung der<br />

Langsamkeit 19.30h<br />

TheaterArche Teller: Nichts.<br />

WasimLeben wichtig ist 19.30h<br />

Vienna's English Theatre<br />

Chase: Harvey 19.30h<br />

Vindobona McNally:<br />

Meisterklasse 19.30h<br />

Bregenz Theater Kosmos<br />

Aichinger: #dieteilzeitlosen 20h<br />

Graz Komödie Müller/Misiorny:<br />

Zwei wie Bonnieund Clyde 19.30h<br />

H Graz Kristallwerk Theater<br />

Feuerblau: Kipppunkt 20h<br />

Graz Oper Lange: Krieg. Stell<br />

dir vor, er wäre hier 17h<br />

Graz Schauspielhaus Wiesel:<br />

Flintridge/Der Mensch erscheint<br />

im Holodeck –Mixed-Reality-Installation<br />

für Einzelbesucher:innen<br />

15,16, 17, 18, 19, 20h nach Ovid:<br />

Meta Morphosen–Teil 1&218h<br />

Jelinek:Sonne/Luft 19.30h<br />

Innsbruck Landestheater<br />

Schimmelpfennig: Odyssee<br />

11h+19.30h<br />

Linz Musiktheater Benatzky:<br />

Zur gold'nen Liebe 20h<br />

Linz Schauspielhaus Shakespeare:<br />

Julius Caesar 19.30h<br />

Salzburg Kammerspiele<br />

Haushofer: Die Wand 19.30h<br />

Salzburg Landestheater Rossini:<br />

Il barbiere diSiviglia 19.30h<br />

H Salzburg Schauspielhaus<br />

vonMayenburg: Nachtland 19.30h<br />

KABARETT<br />

Globe Wien Viktor Gernot 19.30h<br />

Gruam Bernhard Viktorin 19.30h<br />

Kabarett Simpl Luft nach unten<br />

–Die Simpl Revue 20h<br />

Rabenhof Theater Maschek 20h<br />

Stadtsaal Lukas Resetarits 19.30h<br />

Theater Center Forum Robert<br />

Kolar und Alexander Kuchinka<br />

–Christkindisch 20h, Forum II<br />

Braunau Gugg Marco Pogo 20h<br />

Graz Helmut-List-Halle<br />

Reinhard Nowak 19.30h<br />

Graz Hin &Wider<br />

Martin Kosch 20h<br />

Linz Hof Sonja Pikart 20h<br />

Purkersdorf Die Bühne<br />

Thomas Maurer 19.30h<br />

St. Pölten Bühne im Hof<br />

Science Busters 19.30h<br />

Ziersdorf Konzerthaus<br />

Weinviertel Clemens Maria<br />

Schreiner 19.30h<br />

LITERATUR &VORTRAG<br />

Café 7Stern Discussion:<br />

On Feminist Recovery 19h<br />

Haus der Geschichte #nachgefragt.<br />

Geschichte hat viele Perspektiven<br />

mit Martin Thür 19h<br />

n Musikverein Wien Peter<br />

Zumthor im Gespräch mit Rebecca<br />

Saunders 19h, Brams-Saal<br />

Theater am Werk Petersplatz<br />

Wortstattnächte <strong>2023</strong>: Neue<br />

Texteaus dem Drama Lab 19.30h<br />

Baden Stadttheater „Ui Jessas,<br />

nur net schlagn“–In memoriam<br />

Gerhard Bronner mit René Rumpold<br />

und Johannes Terne 19.30h<br />

Innsbruck Literaturhaus am<br />

Inn Norbert Gstrein: Vom<br />

Leben und Schreiben 19h<br />

Linz Tribüne Lesung und Gespräch<br />

–Ann Cotten „Die Anleitungen<br />

der Vorfahren“, Moderation:<br />

Winfried Kronsteiner 19.30h<br />

Salzburg Literaturhaus<br />

erostepost Literaturpreis <strong>2023</strong>:<br />

Preisverleihung mit Lesungen<br />

und Musik 19h<br />

Traun Spinnerei Vortrag von<br />

Karim El-Gawhary: „Die<br />

arabische Revolution“ 20h<br />

FESTIVALS<br />

ArtVisuals &Poetry<br />

Filmfestival<br />

14.11. bis 17.11. Wien Künstlerhaus<br />

& 01/5879663<br />

www.poetryfilm-vienna.com<br />

Film und Poesie: Wettbewerbe,<br />

Filmtalks, Performances, internationalen<br />

Shorts und Lesungen<br />

Buch Wien<br />

bis 12.11. Wien<br />

& 01/512 15 35-23<br />

www.buchwien.at<br />

internationale Buchmesse und<br />

Festival mit diversen Veranstaltungen<br />

inder Stadt<br />

Bösendorfer Festival<br />

bis 27.2. Wiener Neustadt Kasematten<br />

& 02622/373933<br />

www.kasematten-wn.at<br />

Christ Lohner, Erwin Steinhauer<br />

&Ryan Langer 14.11. 18.30h<br />

ELit Europäische Literaturtage<br />

16.11. bis 19.11. Krems<br />

& 02732/908033<br />

www.literaturhauseuropa.eu<br />

Thema: Tiere u.a.Menschen.<br />

Erö 昀昀 nung: Michael Köhlmeier<br />

und Anne Sophie Meincke im<br />

Gespräch mit Katja Gasser<br />

Klangraum Minoritenkirche, 16.11.<br />

19.30h VomLeben mit Tieren<br />

–was heißt gut und frei? Mit<br />

Hilal Sezgin, Veronika Trubel<br />

Klangraum Minoritenkirche, 17.11. 9h<br />

Die vierte Kränkung des Menschen.<br />

Lesung und Gespräch<br />

mit Mara-Daria Cojocaru und<br />

EvaMeijer Klangraum Minoritenkirche,<br />

17.11. 10h Unsichtbares Leben<br />

–Bewohner:innen der Nacht.<br />

Lesungen und Gespräch mit<br />

Michal Hvorecky und Sophia<br />

Kimmig Klangraum Minoritenkirche,<br />

17.11. 11.30h Verwandlungen und<br />

Seelenwanderungen. Lesungen<br />

und Gespräch mit Sibylle Grimbert<br />

und Antoine Jaccoud Klangraum<br />

Minoritenkirche, 17.11. 14.30h<br />

Worte und Töne mit Teresa<br />

Präauer und Anna Mabo Klangraum<br />

Minoritenkirche, 17.11. 19.30h<br />

InTaKT<br />

<strong>10.</strong>11. bis 28.11. Graz<br />

& 0316/8727700<br />

intakt-festival.at<br />

Inklusives Tanz-, Kultur- und<br />

Theaterfestival<br />

Pepusch/Gay: Die Beggar's<br />

Opera Oper, 11.11. 16h<br />

Diskussion: Wemgehört die<br />

Oper? Inklusionund Teilhabe als<br />

Chancefür das Musiktheater Oper,<br />

12.11. 17h Pepusch/Gay: Die<br />

Beggar'sOpera Oper, 12.11. 19h<br />

Int. Kinderfilmfestival<br />

11.11. bis 19.11. Wien<br />

www.kinderfilmfestival.at<br />

Filme, Workshops und Gespräche<br />

für Kinder und Jungendliche<br />

zwischen 4-14 J. im Gartenbaukino,<br />

Cine Center, Cinemagic in<br />

der Urania und im Votiv Kino<br />

Klangraum im Herbst<br />

bis 28.11. Waidhofenander Ybbs<br />

Schloss Rothschild<br />

& 07442/511470<br />

www.klangraumimherbst.at<br />

Schauerliche Geschichten.<br />

„Haydns Kopf“ –Karl Markovics,<br />

Erzählung, Artel Quartett 16.11.<br />

19.30h, Kristallsaal<br />

Klassikfestival Haydnregion<br />

Niederösterrreich<br />

bis <strong>10.</strong>12.<br />

& 02164/2268<br />

www.haydnregion-noe.at<br />

Ensemble BachWerkVokal<br />

Salzburg, Gordon Safari, Carlos<br />

Goikoetxea, Hammerklavier<br />

(Bach, Mozart) Mannersdorf am<br />

Leithagebirge Schloss, 12.11. 17h<br />

Klezmore Festival<br />

bis 19.11. Wien<br />

klezmore-vienna.at<br />

Spielzeugs, Simon reithofers<br />

Mosaic Trio Lorely Saal, 11.11.<br />

19.30h Esther Wratschko &Gäste<br />

Kulturcafè Max, 13.11. 19h<br />

Ethel Merhaut &Aliosha Biz &<br />

Band Porgy&Bess, 15.11. 20.30h<br />

Socalled &Lungau Bigband<br />

Theater Akzent, 12.11. 19.30h<br />

Vita Mavric &Akord Quartet<br />

Ehrbar Saal, 14.11. 19.30h<br />

Amsterdam Klezmer Band,<br />

Dunkelbunt Metropol, 16.11. 19.30h<br />

und anderes<br />

On the Edge<br />

bis 11.11. Theater am Werk Kabelwerk<br />

www.ontheedge.at<br />

Festival für experimentelle<br />

Zirkuskunst<br />

Verena Schneider: Erde und<br />

Plastik 11.11. 18h Stefan Sing:<br />

entropia 11.11. 19.30h Ofir Yudilevitch:<br />

Hands up11.11. 21h<br />

und anderes<br />

Rotlicht Festival<br />

17.11. bis 26.11. Wien<br />

www.rotlicht-festival.at<br />

Festival für analoge Fotografie<br />

Sichtweisen<br />

<strong>10.</strong>11. bis 24.11. Wien<br />

www.festival-sichtweisen.com<br />

Musik, Tanz und Performance<br />

aus Ost und West<br />

Faszination Barock mit dem<br />

Originalklang!Ensemble<br />

Curhauskapelle, 12.11. 19h<br />

und anderes<br />

Vienna Art Week<br />

<strong>10.</strong>11. bis 17.11. Wien<br />

www.viennaartweek.at<br />

Ausstellungen,Performances,<br />

Gespräche, Guided Tours, Open<br />

Studio Days und special events<br />

Voice Mania<br />

bis 30.11. Theater am Spittelberg,<br />

Metropol, Muth u. a.<br />

& 01/5261385<br />

www.voicemania.at<br />

Int. acapella Festival Wien.<br />

The Razzzones Theater am<br />

Viele Regietalente aus der ehemaligen<br />

Tschechoslowakei kamen außerhalb der<br />

ČSR zu breiterer Berühmtheit als in ihrer<br />

Heimat. Manche, wie Miloš Forman und Ivan<br />

Passer,feierten in Hollywood beachtliche<br />

Erfolge. Andere, wie Zbyněk Brynych, landeten<br />

inweniger glamourösen Ge 昀椀 lden: Der<br />

1927 in Karlovy Vary geborene Filmemacher,<br />

dem 1960 mit dem Spionagedrama „Smyk“<br />

der Durchbruch auf der großen Leinwand<br />

gelang, mauserte sich in der BRD zum Mann<br />

für alle Fälle. Brynych kredenzte dort Mannigfaltiges,<br />

vomTV-Krimi bis zur Achtundsechziger-Kinosatire,<br />

stets mit Lust am ästhetischen<br />

Experiment und launiger Musikuntermalung.<br />

Das Filmarchiv würdigt diesen vergessenen<br />

Wanderer zwischen den Welten mit der<br />

Retrospektive „ZbyněkBrynych. Filme zwischen<br />

Anarchie und Avantgarde“. Sie läu 昀琀<br />

vom8.bis zum 29. 11. im Wiener Metro-Kino.<br />

Kinder<br />

von Daniela Tomasovsky<br />

Am20. 11. ist Internationaler Tagder Kinderrechte,<br />

der Tag, an dem 1989 die UN-<br />

Kinderrechtskonvention verabschiedetwurde.<br />

Weltweit treten andiesem TagKinder und<br />

Jugendliche zusammen mit Uniceffür die<br />

Rechte und Anliegen ihrer Generation ein.<br />

Cinemagic zeigt aus diesem Anlass am 11. 11.<br />

um 16 Uhrinder Stadtbox (Seestadt) einen<br />

Film, der die Themen Mobbing und Selbstvertrauen<br />

auf lustige Weise behandelt: „Ich bin<br />

William“. William kommt indie Obhut seines<br />

Onkels. Der lebtvon Sozialhilfe, handelt mit<br />

Diebesgut, ist Spieler und politisch alles<br />

andere als korrekt –bietetWilliam aber ein<br />

Zuhause. Als Onkel Nils wegen seiner Spielschulden<br />

in Schwierigkeiten gerät, fasst sich<br />

William ein Herz und macht mit dem GangsterDjernis<br />

einen Handel. Dieser Schri 琀琀 löst<br />

eine Entwicklung aus, die sich William nie im<br />

Leben hä 琀琀 eträumen lassen. Eintri 琀琀 frei.<br />

Fotos: Beigestellt.<br />

50 <strong>Schaufenster</strong>


Bringe deine<br />

Abenteuerlust mit,<br />

diewunderschöne<br />

Landschaft geht aufuns!<br />

PHOTOS: NATIONALPARK PLITVICER SEEN (GORAN ŠAFAREK);<br />

NATURPARK KOPAČKIRIT (MARIO ROMULIĆ &DRAŽEN STOJČIĆ)<br />

lass dich inspirieren<br />

unter kroatien.hr


GALERIEN, MUSEEN &AUSSTELLUNGEN<br />

Spittelberg, 11.11. 19.30h beatboxmusical:<br />

Die Razzzelbande auf<br />

Aiuk Aiukuck, ab 5J.Theater am<br />

Spittelberg, 12.11. 11h Beatbox<br />

Workshop, ab 8J.Theater am<br />

Spittelberg, 12.11. 14h Face Vocal<br />

Band Theater am Spittelberg, 14.11.<br />

19.30h Opus Jam Theater am Spittelberg,<br />

15.11. 19.30h Slixs Theater am<br />

Spittelberg, 16.11. 19.30h Comedian<br />

Vocalists Theater am Spittelberg,<br />

17.11. 19.30h<br />

Wien Modern<br />

bis 2.12. Wien<br />

& 01/242002<br />

www.wienmodern.at<br />

Go –Bewegung imRaum.<br />

Für junges Publikum: Kleine<br />

Instrumente Dschungel, 13., 14.,<br />

17.11. 10h, 12.11. 15h, 16.11. 14h<br />

Alex Franz Zehetbauer:<br />

An Evening With brut, 15., 16.,<br />

17.11. 20h Kandinsky Quartet Alte<br />

Schmiede, 12.11. 11h George Lewis<br />

/Harals Kisiedu: Composing<br />

While Black.Afrodisasporic New<br />

Music Today AlteSchmiede, 12.11.<br />

18h Mivos Quartet AlteSchmiede,<br />

12.11. 20h ORF Radio-Symphonieorchester<br />

Wien, Klangforum<br />

Wien, Bas Wiegers, Dirigent<br />

(Cerha, Saunders) Musikverein,<br />

15.11. 19.30h Pierre-Laurent<br />

Aimard, Klavier (Bach, Schubert<br />

u. a.) Musikverein, 16.11. 19.30h<br />

Ensemble Musikfabrik: Michael<br />

Jarrell: Quatre îles d’un archipel<br />

Musikverein, 17.11. 18h Ensemble<br />

Musikfabrik: Rebecca Saunders:<br />

Yes Musikverein, 17.11. 20.30h<br />

Miet Warlop: One Song. Histoire(s)<br />

du théâtre IV TanzQuartier,<br />

11.11. 19.30h Porträt Hermann<br />

Markus Pressl Volkskundemuseum,<br />

11.11. 15h, 12.11. 19h Klanginstallation<br />

Orbit Ruprechtskirche, 12.11.<br />

13h Sound Exchange Reaktor,<br />

13.11. 19.30h Studio Dan Porgy&<br />

Bess, 14.11. 20h und anderes<br />

GALERIEN<br />

WIEN<br />

Alba Gallery Schleifmühlgasse<br />

3 & 0660/4714003<br />

Female Recollection bis 25.11.<br />

Anzenberger Gallery Absberggasse<br />

27&01/5878251<br />

Regina Anzenberger bis 17.11.<br />

Artecont/Artemons<br />

Contemporary Opernring 21<br />

& 0699/16688881 Drago J.<br />

Prelog (Erö 昀昀 nung am 16.11., 19h)<br />

17.11. bis 22.11.<br />

Bei der Albertina Lobkowitzplatz<br />

1&01/5131416 Christian<br />

Ludwig Attersee bis 13.11.<br />

C.A. Contemporary Ballgasse 8<br />

& 0681/10606746<br />

Barbara Moura bis 20.12.<br />

Charim Dorotheergasse 12/1<br />

& 01/5120915 Lisl Ponger:<br />

Making of... bis 16.12.<br />

Chobot Domgasse 6<br />

& 0676/5207096<br />

Alexandra Marati bis 15.12.<br />

Crone Getreidemarkt 14<br />

&01/5813164<br />

Hamlet Lavastida bis 23.12.<br />

Croy Nielsen Parkring 4<br />

& 0676/6530074<br />

Mandla Reuter bis 16.12.<br />

Exile Elisabethstraße 24<br />

& 0681/81462848<br />

Karol Radziszewski bis 9.12.<br />

Gaugy Goldschlagstrasse 106<br />

& 0676/584-1914<br />

Ariadne Randall's Meltiverse:<br />

Teil 1 bis 17.11.<br />

Gerersdorfer Währinger Straße<br />

12 & 01/3108484<br />

Peter Sengl bis 11.11.<br />

Hieke Kunsthandel Grünangergasse<br />

12&01/5133259<br />

Österreichische Kunst: Moderne<br />

und Postwar bis 19.1.<br />

Hilger Dorotheergasse 5<br />

&01/5125315 Assunta<br />

Abdel Azim Mohamed bis 25.11.<br />

Janda Eschenbachgasse 11<br />

& 01/5857371 Svenja<br />

Deininger 17.11. bis 21.12.<br />

Jünger Eschenbachgasse 11/3.<br />

Stock & 01/5120051<br />

Elisabeth vonSamsonow bis 1.12.<br />

Kandlhofer Brucknerstraße 4<br />

& 01/5031167 curated by<br />

Sacha Craddock: Glossary bis<br />

17.11. Focus on: Estrid Lutz &<br />

Melissa Steckbauer bis 17.11.<br />

Kargl Schleifmühlgasse 5<br />

&01/5854199 Peter Fend.<br />

Global Warming bis 25.11.<br />

König Schleifmühlgasse 1A<br />

&01/5857474 Payer Gabriel.<br />

Iconography ofProof bis 25.11.<br />

Koenig2 by_robbygreif Margaretenstraße<br />

5 & 01/5857474<br />

Erika Hock. Soft Curves bis 24.1.<br />

Krinzinger Seilerstätte 16 &<br />

01/ 5133006 Secundino Hernández/AndreasWerner<br />

bis 13.1.<br />

Krobath Eschenbachgasse 9<br />

& 01/5857470 Sophia<br />

Süßmilch bis 13.1.<br />

Kunsthandel Hitzenberger<br />

Weihburggasse 18–20<br />

& 0664/5116281 Herbstbunt<br />

–Kokoschka, Laske, Rothaug,<br />

Bresslern uvm. bis 22.12.<br />

Layr Singerstraße 27<br />

& 01/9451791 EvelynPlaschg,<br />

Philipp Timischl bis 2.12.<br />

Loft 8 Radetzkystraße 4<br />

& 01/8022779 Elke Graalfs,<br />

Merlin Kratky. Totentanz bis 28.11.<br />

Meyer Kainer Eschenbachgasse<br />

9 & 01/5857277<br />

Gelatin <strong>2023</strong> bis 13.1.<br />

Nächst St. Stephan Grünangergasse<br />

1&01/512 1266<br />

Karin Sander bis 18.11. Domgasse<br />

6:Heinrich Dunst bis 13.1.<br />

Peithner-Lichtenfels Preßgasse<br />

30 & 01/2369236<br />

Katrin Kampmann bis 11.11.<br />

Photon Zieglergasse 34<br />

& 01/9543588 Wild Swans:<br />

Invisible Strong Women bis 12.11.<br />

Presenhuber Volksgartenstraße<br />

3 & 0676/3842677<br />

Andrew Lord /Jean-Marie<br />

Appriou bis 22.12.<br />

Projektraum Viktor Bucher<br />

Praterstraße 13/1/2<br />

& 01/2126930 Autofocus<br />

Focus_Auto#2. Fabian Seiz,<br />

Anneliese Schrenk, Xenia Lesniewski,<br />

Siggi Hoferu.a.bis20.12.<br />

Reinthaler Gumpendorfer<br />

Straße 53 & 0699/10681871<br />

Catharina Bond, Kenji Lim.<br />

Tourist bis 12.1.<br />

Shore Walfischg. 15 & 049/17<br />

643477539 Christophe de<br />

Rohan Chabot bis 2.12.<br />

Smolka Contemporary Lobkowitzplatz<br />

3&01/5122314<br />

Kaja Clara Joo. Lurker bis 25.11.<br />

Stock Praterstraße 17<br />

& 0699/19207778<br />

Vlasta Delimar bis 11.11.<br />

Sturm und Schober Kohlmarkt<br />

9/2/5 & 0676/5551777<br />

Herman deVries bis 16.11.<br />

Suppan Fine Arts Habsburgergasse<br />

5&01/5355352<br />

Laura Limbourg bis 25.11.<br />

Tappeiner An der Hülben 3<br />

& 0664/88929621 Kyle<br />

Thurman. Accumulator bis 2.12.<br />

Thoman Wien Seilerstätte 7<br />

& 01/5120840 Éva Bodnár bis<br />

17.11. tart Vienna: Monilola<br />

Olayemi Liupeju bis 24.11.<br />

Ulysses Opernring 21 & 01/58<br />

71226 Karl Prantl bis 17.11.<br />

Wolfrum Augustinerstraße 10<br />

& 01/51253980<br />

Anna Stangl bis 25.11.<br />

Wonnerth Decajo Ballgasse 6<br />

& 0680/4027302<br />

Thea Moeller bis 2.12.<br />

Zeller van Almsick Franz-Josefs-Kai<br />

3 & 0699/10881984<br />

Charlotte Klobassa, Panos<br />

Papadopoulos bis 25.11.<br />

ZS Art Westbahnstraße 27–29<br />

& 01/895939519 Raum(un)<br />

möglichkeiten. Roland Goeschl,<br />

IngeborgG.Pluhar, AlexKlein,<br />

Patrizia Kränzlein u. a. bis14.11.<br />

KÄRNTEN<br />

KLAGENFURT<br />

Galerie 3 Alter Platz 25<br />

&0664/2642494<br />

Alina Kunitsyna Markus Orsini-<br />

Rosenberg 11.11. bis 23.12.<br />

Günther Steiner bis 30.3.<br />

Stadtgalerie Klagenfurt Theatergasse<br />

4 & 0463/537-5532<br />

DasPhänomen Spiritismusinder<br />

Kunstund Geschichte bis 14.1.<br />

Living Studio: SarahStraßmann,<br />

Textures and Tales bis 19.11.<br />

NIEDERÖSTERREICH<br />

MARIA GUGGING<br />

Galerie Gugging Am Campus 2<br />

& 0676/841181219<br />

simply...art. Kamlander,<br />

Kernbeis, Reisenbauer bis 11.2.<br />

MÖDLING<br />

Kunstraum Arcade Hauptstr. 79<br />

& 0664/7675143 Oliver Musovik,<br />

Desislava Unger bis 11.11.<br />

OBERÖSTERREICH<br />

LINZ<br />

Galerie-halle Ottensheimerstraße<br />

70 & 0732/716170<br />

Helmuth Gsöllpointner, Gunter<br />

Damisch, Taino bis 23.11.<br />

GMUNDEN<br />

Galerie 422 An der Traunbrücke<br />

9–11 & 07612/626680<br />

Jakob Gasteiger bis 18.11.<br />

SCHÖRFLING /ATTERSEE<br />

Galerie Seiser Weyregger<br />

Straße 11 & 07662/2261<br />

Sophia Süßmilch 12.11. bis 15.1.<br />

SALZBURG<br />

SALZBURG<br />

Eboran Ignaz-Harrer-Straße 38;<br />

Francisco Valença Vaz bis 1.12.<br />

Elektrohalle Rhomberg Samergasse<br />

28b & 0662/276441<br />

Eliza Wagener bis 25.11.<br />

Fotohof Inge-Morath-Platz 3<br />

&0662/849296 Marina Gadonneix:<br />

Phänomene Bis 25.11.<br />

Galerie 5020 Residenzplatz 10<br />

&0662/848817 Enar de Dios<br />

Rodríguez. Ecotone bis 19.1.<br />

Haas &Gschwandtner Neutorstraße<br />

19 & 0662/243491<br />

Michael Craig-Martin bis 1.12.<br />

L.art Galerie Linzergasse 25<br />

&0662/879119 Monika<br />

Kus-Picco, Stylianos<br />

Schicho bis 11.11.<br />

Leica Galerie Salzburg<br />

Gaisbergstraße 12 & 0662/<br />

875254 Ste 昀昀 en Diemer bis 2.12.<br />

Ropac Villa Kast, Mirabellplatz 2<br />

&0662/8813930 Richard<br />

Deacon: Tread bis 23.12.<br />

Ropac Halle Vilniusstrasse 13<br />

&0662/876246<br />

Marcin Maciejowski bis 23.12.<br />

Vonier Wiener-Philharmoniker-<br />

Gasse 3 & 0664/1575870<br />

Patrick Roman Scherer bis 16.12.<br />

Welz Sigmund-Ha 昀昀 ner-Gasse<br />

16 & 0662/841771<br />

Walter Schmögner /Wolfgang<br />

Richter bis 29.11.<br />

STEIERMARK<br />

GRAZ<br />

Artelier Contemporary Griesgasse<br />

3&0316/834411<br />

Reflection. Spiegelarbeiten<br />

bis <strong>November</strong> <strong>2023</strong><br />

Artepari Peter-Tunner-Gasse 60<br />

& 0676/5190066 Clemens &<br />

Constantin Luser 11.11. bis 30.3.<br />

TIROL<br />

INNSBRUCK<br />

Artdepot Maximilianstraße 3<br />

& 0650/5531985 Erich<br />

Hörtnagl bis 13.1.<br />

Flora Herzog-Friedrich-Straße 5<br />

&0512/577402<br />

Hermann Graber bis 25.11.<br />

Thoman Innsbruck Maria-<br />

Theresien-Straße 34<br />

& 0512/575785Thomas<br />

Feuerstein bis 16.12.<br />

MUSEEN &<br />

AUSSTELLUNGEN<br />

WIEN<br />

AIL Postsparkasse Georg-Coch-<br />

Platz 2 & 01/71133207<br />

Conservator atWork bis 23.11.<br />

Akademie d. bildenden Künste<br />

Hauptgebäude, Schillerplatz 3<br />

&0664/80887-1304<br />

BorderingPlants bis 18.2.<br />

Albertina Albertinaplatz 1<br />

& 01/534830<br />

Gottfried Helnwein. Realität und<br />

Fiktion bis 11.2. Michelangelo und<br />

dieFolgen bis14.1. Joel Sternfeld.<br />

American Prospects bis 21.1.<br />

Katharina Grosse.Warum Drei<br />

Töne Kein Dreieck Bilden bis 1.4.<br />

Albertina Modern Karlsplatz 5<br />

&01/534830<br />

Deutschland –Österreich.<br />

Malerei 1970 bis 2020 bis 21.1.<br />

Architekturzentrum Museumsplatz<br />

1&01/5223115<br />

im Hof: Steine zwischen den<br />

Fronten. Antifaschistische<br />

Denkmäler auf dem Gebiet des<br />

ehemaligen Jugoslawien bis<br />

27.11. Hollein Calling. Architektonische<br />

Dialoge bis 12.2. Zwischen<br />

Kostenschätzung, Muttermilch<br />

und Bauwende. Positionen<br />

unserer Generation bis 20.11.<br />

Arnold Schönberg Center<br />

Schwarzenbergplatz 6<br />

&01/7121888<br />

Komposition mit zwölf<br />

Zwischentönen. Schönbergs<br />

Neuordnung der Musik bis 22.12.<br />

Augarten Contemporary<br />

Scherzergasse 2a; Kyiv Biennale<br />

<strong>2023</strong> bis 17.12.<br />

Belvedere 21Arsenalstraße 1<br />

& 01/795570<br />

Renate Bertlmann. Fragile<br />

Obsessionen bis 3.3. Über das<br />

Neue. Wiener Szenen und<br />

darüber hinaus –Teil 3bis 14.1.<br />

Robert Gabris bis 18.2.<br />

Bildraum 07 Burggasse 7–9<br />

& 01/8152691<br />

Kai Philip Trausenegger bis 30.11.<br />

Bildraum Studio Absberggasse<br />

27, Stiege 9&01/8152691<br />

Silke Grabinger /SILK Cie. &<br />

SILK Fluegge Performances<br />

bis 15.12.<br />

das weisse haus Hegelgasse 14<br />

& 01/2363775<br />

Pêdra Costa /Sound Chamber<br />

"Reset" bis 27.1.<br />

Dom Museum Wien Stephansplatz<br />

6&01/515525300<br />

Sterblich sein bis 25.8.<br />

Foto Arsenal Wien MQ Salon,<br />

Museumsplatz1 & 01/521890<br />

Gundula Schulze Eldowy. Schattenwinde.<br />

Berlin und der Osten<br />

1979-1990 bis 19.11. Mari Katayama.<br />

Mine &Yours bis 19.11.<br />

Fotogalerie WUK, Währinger<br />

Straße 59 & 01/4085462<br />

Andrea van der Straeten: Burning<br />

Down The House bis 25.11.<br />

Franz Josefs Kai 3<br />

www.franzjosefskai3.com<br />

Ján Mančuška bis 11.2.<br />

Gemäldegalerie der Akademie<br />

der bildenden Künste Schillerplatz<br />

3 & 01/588162201<br />

History Tales. Fakt und Fiktion<br />

im Historienbild bis 26.5.<br />

Geymüllerschlössel MAK-<br />

Expositur, Pötzleinsdorferstraße<br />

102 & 01/71136-231<br />

(Con)temporary Fashion Showcase:<br />

Flora Miranda bis 3.12.<br />

Haus der Geschichte Neue<br />

Burg & 01/53410-805<br />

Vielgeschichtig. 6Portraits, 31<br />

Gespräche, 6Sprachen bis 18.2.<br />

Hinterland Krongasse 20<br />

& 01/5812359<br />

Words onWater bis 11.11. Flug<br />

der Vögel. Chantal Peñalosa,<br />

Chiara Zenzani, Jorge de León,<br />

Paola Madormo, Luana Segato<br />

luse u. a. 17.11. bis 20.1.<br />

Jesuitenfoyer Bäckerstraße 18<br />

& 0699/10727508 Ildikó<br />

Koller: Eingebrannt bis 25.11.<br />

Jüdisches Museum Judenplatz<br />

Judenplatz 8&01/5350431<br />

Frieden 7.11. bis 26.5.<br />

Jüdisches Museum Dorotheergasse<br />

11&01/5350431<br />

Fokus! Jetzt! Maria Austria –<br />

Fotografin im Exil bis 14.1. Superjuden.<br />

Jüdische Identität im<br />

Fußballstadion bis 14.1.<br />

Kahán Art Space Große Sperlgasse<br />

37/Große Pfarrgasse 7;<br />

Dnipro School of Painting. Lucy<br />

Ivanova bis <strong>10.</strong>12.<br />

Künstlerhaus Karlsplatz Karlsplatz<br />

5&01/5879663<br />

Systemrelevant bis 18.2.<br />

Kunstforum Freyung 8<br />

& 01/5373326<br />

Robert Motherwell. Pure<br />

Painting bis 14.1. tresor: Mario<br />

Kiesenhofer –Treasure bis 14.1.<br />

Kunsthalle Exnergasse WUK,<br />

Währinger Straße 59, 2.Stiege<br />

& 01/401211570<br />

In The Open. Eine Verhandlung<br />

ö 昀昀 entlichen Raums bis 25.11.<br />

Kunsthalle Karlsplatz<br />

Treitlstraße 2 & 01/521890<br />

Denise Ferreira da Silva &Arjuna<br />

Neuman. Ancestral Clouds<br />

Ancestral Claims bis 17.3.<br />

Kunsthalle MuseumsQuartier<br />

Museumspl. 1 & 01/521890<br />

No Feeling Is Final. The Skopje<br />

Solidarity Collection bis 28.1.<br />

Kunsthistorisches Museum<br />

Maria-Theresien-Platz<br />

& 01/525240<br />

In 80 Münzen um die Welt bis<br />

28.1. Ansichtssache #27: Ein<br />

Meisterwerk und sein (fast)<br />

vergessener Sammler: Die sog.<br />

Benda-Madonna und das Legat<br />

Gustav von Bendas bis 14.1.<br />

Ra 昀昀 ael. Gold und Seide bis 14.1.<br />

Kunstraum Niederösterreich<br />

Herreng. 13 & 01/9042111<br />

Soñ Gweha. AQuiet Storm<br />

Blowin’ bis 2.12.<br />

n Leopold Museum Museumsplatz<br />

1&01/525702645<br />

Max Oppenheimer. Expressionist<br />

der ersten Stunde bis 25.2.<br />

Gabriele Münter. Retrospektive<br />

bis 18.2.<br />

MAK Stubenring 5<br />

& 01/711360<br />

Gertie Fröhlich. Schattenpionierin<br />

bis 3.3. 100 Beste Plakate<br />

22. Deutschland Österreich<br />

Schweiz bis 3.3. Critical Consumtion<br />

bis 8.9. Textile Objekte aus<br />

dem Besitzvon Berta und<br />

Bernard Rudofsky bis 26.11.<br />

Wong Ping. edging bis 31.3.<br />

Marx Halle Karl-Farkas-Gasse<br />

19; Tutanchamun –das immersive<br />

Ausstellungserlebnis bis 21.1.<br />

Möbelmuseum Wien Andreasgasse<br />

7&01/5243357<br />

Deutsches Design 1949-1989.<br />

Zwei Länder, eine Geschichte bis<br />

14.1. Schöner Trinken bis 14.1.<br />

MUMOK Museumsplatz 1<br />

&01/525000<br />

Elisabeth Wild. Fantasiefabrik bis<br />

7.1. Adam Pendleton. Blackness,<br />

White, and Light bis 7.1. On<br />

Stage –Kunstals Bühne bis 14.1.<br />

Benoît Piéron. Monstera<br />

deliciosa bis 7.1.<br />

MUSA Felderstraße 6-8<br />

& 01/40008400; 2000er.<br />

Bye-Bye Zuversicht bis 17.3. Coincidence<br />

ofWants. Künstler:innen<br />

tauschen bis 17.3.<br />

Naturhistorisches Museum<br />

Burgring 7&01/521770<br />

Hinter den Kulissen des NHM<br />

Wien. Fotografische Einblicke<br />

von Stefan Oláh bis 1.4. Artik.<br />

Polare Welt im Wandel seit 8.11.<br />

Naturhistorisches Museum:<br />

Narrenturm Spitalgasse 2<br />

& 01/52177606<br />

Strahlenschäden bis 27.4.<br />

n Oberes Belvedere Prinz-Eugen-Straße<br />

27 & 01/795570<br />

Carlone Contemporary: Michail<br />

Michailov bis 14.1. Schau!<br />

Die Sammlung Belvedere von<br />

Cranach bis EXPORT bis 23.3.<br />

ÖNB Papyrusmuseum<br />

Neue Burg & 01/53410425<br />

Ein Geschenk des Nils. Die<br />

Macht des Wassers imAlten<br />

Ägypten bis 5.5.<br />

Phileas Opernring 17; Markus<br />

Schinwald bis 12.1.<br />

philomena+ Heinestraße 40/7<br />

& 0664/1431453<br />

FarahKhelil &Vanja Krajnc.Carrefour<br />

desPossibles V: Passage bis<br />

12.11. O 昀昀 Your Shoes.Belhassen<br />

Handous, Joanna Pianka,Tomash<br />

Schoiswohl (Erö 昀昀 nung am<br />

16.11., 18h) 17.11. bis 13.1.<br />

Photoinstitut Bonartes Seilerstätte<br />

22 & 01/2360293<br />

Tänze des Lasters, des Grauens<br />

und der Ekstase. Anita Berber in<br />

Wien 1922 bis 17.11.<br />

Secession Friedrichstraße 12<br />

& 01/5875307<br />

SoiL Thornton. Choosing Suitor<br />

/Mai Ling. Not Your Ornament<br />

/Mykola Ridnyi bis 12.11.<br />

Sehsaal Zentagasse 38<br />

& 0699/19434054<br />

Michael Goldgruber bis 18.11.<br />

Sigmund Freud Museum Berggasse<br />

19&01/319159614<br />

Gewalt erzählen. Eine Comic-<br />

Ausstellung bis 8.4.<br />

Fotos: Beigestellt.<br />

52 <strong>Schaufenster</strong>


Siebensterngasse 2<br />

1070 Wien<br />

www.rooms-classic.com


MUSEEN &AUSSTELLUNGEN<br />

Schauplätze<br />

von Magdalena Mayer<br />

Soho Studios Liebknechtgasse<br />

32; Der Tanz um die Sorge<br />

15.11. bis <strong>10.</strong>12.<br />

Strabag Kunstforum Donau-City-Straße<br />

9 & 01/22422-1848<br />

bzw. 1850 Samira Homayouni.<br />

Word (Vermissage am 16.11., 18h)<br />

17.11. bis 15.12.<br />

Technisches Museum Mariahilfer<br />

Straße 212 & 01/899980<br />

Energiewende seit Juni <strong>2023</strong><br />

Theatermuseum Lobkowitzplatz<br />

2 & 01/525243460<br />

Walk of Fame. Die Gleichzeitigkeit<br />

von Erfolg und Verfolgung<br />

16.11. bis 1.4. Showbiz Made in<br />

Vienna. Die Marischkas bis 9.9.<br />

Universität für angewandte<br />

Kunst Ausstellungszentrum<br />

Heiligenkreuzer Hof Schönlaterngasse<br />

5 & 01/711330<br />

Lill Tschudi –Franz Čižek. A<br />

delightful sort of game bis 12.12.<br />

Unteres Belvedere Rennweg 6<br />

&01/795570<br />

Louise Bourgeois. Unbeirrbarer<br />

Widerstand bis 28.1.<br />

Volkskundemuseum Laudongasse<br />

15–19 & 01/4068905<br />

Die Küsten Österreichs bis<br />

31.1.2044 Gesammelt um jeden<br />

Preis! Warum Objekte durch den<br />

Nationalsozialismus ins Museum<br />

kamen und wie wir damit<br />

umgehen bis 26.11.<br />

Waschsalon Karl-Marx-Hof<br />

Halteraug. 7 & 0680/1415744<br />

Schöner Wohnen imRoten<br />

Wien. 100 Jahre Punktsystem<br />

–100 Jahre Wohnbauprogramm<br />

bis 17.12.<br />

Weltmuseum Heldenplatz<br />

& 01/534305053<br />

Ausgestorben!? bis 16.1.<br />

Zara Julius. Whatever YouThrow<br />

at the Sea... bis 2.4. Science<br />

Fiction(s). Wenn es ein Morgen<br />

gäbe bis Jänner<br />

Westlicht Westbahnstraße 40<br />

&01/522663660<br />

World Press Photo 23 bis 12.11.<br />

Anna Aicher: Ranggeln bis 12.11.<br />

Wienbibliothek Rathaus<br />

& 01/400084920<br />

Die Zerstörung der Demokratie.<br />

Österreich, März 1933 bis<br />

Februar 1934 bis 16.2.<br />

Zoom Museumsplatz 1<br />

&01/5247908<br />

Willkommen in der Zukunft!<br />

Mitmachausstellung für Kinder<br />

von 6bis 12Jahren bis 25.2.<br />

BURGENLAND<br />

EISENSTADT<br />

Kunstverein Eisenstadt<br />

Joseph Haydn-Gasse 1<br />

& 0664/4584480 Doomscroll.<br />

Feelings are Facts bis 25.2.<br />

Landesgalerie Burgenland<br />

Franz Schubert-Platz 6<br />

& 02682/7195000 Hüseyin<br />

Işik: Republik Hüseyin bis 23.12.<br />

Landesmuseum Burgenland<br />

Museumgasse 1-5<br />

& 02682/7194000<br />

Der Fluss als Grenze. Leben an<br />

Leitha &Lafnitz bis 11.11.<br />

HALBTURN<br />

Infeld Haus der Kultur Parkstraße<br />

13 & 02172/20123<br />

Wunderfinder. Ausder Sammung<br />

desMuseums für zeitgenössische<br />

Kunst in Zagreb bis <strong>10.</strong>12.<br />

KÄRNTEN<br />

KLAGENFURT<br />

Kunstverein Kärnten<br />

Goethepark 1 & 0463/55383<br />

Teresa Dopler bis 15.11.<br />

NIEDERÖSTERREICH<br />

ST. PÖLTEN<br />

Museum NÖ Kulturbezirk 5<br />

& 02742/908090-998<br />

Haus für Natur: Heraus mit der<br />

Sprache! Wie Tiere &Pflanzen<br />

kommunizieren bis 11.2. Haus<br />

der Geschichte: Aufsässiges<br />

Land. Streik,Protest und<br />

Eigensinn bis 21.1. Zimmer frei.<br />

Urlaub auf dem Land bis 2.2.<br />

Stadtmuseum St. Pölten<br />

Prandtauerstraße 2<br />

& 02742/3332643<br />

Utopie by Videocity bis <strong>10.</strong>12.<br />

Jahresausstellung des<br />

Künstlerbundes bis 18.11.<br />

ASPARN AN DER ZAYA<br />

MAMUZ Asparn Schlossgasse 1<br />

& 02572/20719<br />

Vonder Urgeschichte bis ins<br />

Mittelalter bis 26.11. Aufgezeichnet!<br />

Vonder Höhlenmalerei zum<br />

modernen Comic bis 26.11.<br />

BADEN<br />

Arnulf Rainer Museum Josefsplatz<br />

5&02252/20919611<br />

Duette Duette bis 11.2.<br />

KREMS<br />

n Forum Frohner Minoritenplatz<br />

4&02732/908010<br />

Zens tri 昀昀 t Frohner und der Tod<br />

lacht mit bis 1.4.<br />

Galerie Stadtpark Wichnerstraße<br />

& 02732/84705<br />

Displaced. Alicja Karska,<br />

Aleksandra Went bis 25.11.<br />

Karikaturmuseum Museumsplatz<br />

3&02732/908010<br />

Der unsterbliche Österreicher bis<br />

28.1. SOKOL-Preisträger:innen bis<br />

28.1. Exkurs: Toxische Pommes<br />

bis 28.1. Erwin Moser. Fantastische<br />

Geschichten bis 30.6.<br />

Kunsthalle Krems Neuer Museumsplatz<br />

& 02732/908010<br />

7Todsünden. Aktuelle<br />

Kommentare bis 1.4.<br />

n Landesgalerie NÖ Museumsplatz<br />

1&02732/908010<br />

Angela Glajcar. Traumfänger bis<br />

14.1. Frenzi Rigling bis 12.11.<br />

Kunstschätze vom Barock bis<br />

zur Gegenwart bis 11.2. Herwig<br />

Zens. Keine Zeit bis 14.4.<br />

MARIA GUGGING<br />

Museum Gugging Am Campus<br />

2 & 02243/87087<br />

gugging.! classic &contemporary<br />

bis 1.4. abstrakt.!?Zwischen Figuration<br />

und Abstraktion bis 17.3.<br />

MISTELBACH<br />

MAMUZ Mistelbach Waldstraße<br />

44-46 & 02572/20719<br />

Kelten bis 26.11.<br />

Nitsch Museum Waldstraße<br />

44–46 & 02572/20719<br />

Nitsch. Das6-Tage-Spiel bis 26.11.<br />

OBERÖSTERREICH<br />

LINZ<br />

FC –Francisco Carolinum<br />

Museumstraße 14<br />

& 0732/772052200<br />

Extension of Self. An Exchange<br />

of Human and Artificial Intelligence<br />

bis 28.1. Kenny Schachter.<br />

Keep Hope Alive bis 28.1.<br />

YanPei-Ming bis 28.1.<br />

Lentos Ernst-Koref-Promenade<br />

1 & 0732/70703614<br />

Haus-Rucker-Co bis 25.2.<br />

Fremde bis 4.2.<br />

Maerz Eisenbahngasse 20<br />

& 0732/771786<br />

Abstract Entities bis 24.11. Please<br />

Mourn –Please Care bis 24.11.<br />

OK Linz OK Platz 1<br />

&0732/78411780<br />

Eva&Adele. The Present of the<br />

Future bis 7.1. Queer. Vielfalt ist<br />

unsere Natur bis 7.1.<br />

Schlossmuseum Linz Schlossberg<br />

1&0732/772052300<br />

Markus Huemer bis 12.11. Helmuth<br />

Gsöllpointner. Stahlstadt<br />

bis <strong>10.</strong>3. Der Oberösterreicher.<br />

Ein Anzug neu gedacht bis 2.4.<br />

Österreichs größtes Korrallenri 昀昀 .<br />

Gehäkelte Meere und andere<br />

Abstraktionen bis 2.4.<br />

THALHEIMBEI WELS<br />

Museum Angerlehner Ascheter<br />

Straße 54 & 07242/2244220<br />

Manfred Brandstätter bis 4.2.<br />

Inspiration Körper. Picasso bis<br />

Wesselmann bis 7.4.<br />

SALZBURG<br />

SALZBURG<br />

Dom Quartier Residenzplatz 1<br />

&0662/80422109<br />

Spirit. Dieter Huber bis 29.1.<br />

Von0auf 100. 100 Jahre<br />

Residenzgalerie, 100 Gründe<br />

zum Feiern bis 13.5.<br />

Galerie im Traklhaus Waagplatz<br />

1a & 0662/80422149<br />

Sto 昀昀 ströme. Ressourcen,<br />

Abfälle und das Nachleben von<br />

Kunst bis 18.11.<br />

Kunstverein Salzburg Hellbrunner<br />

Straße 3 & 0662/842294<br />

Noel WAnderson. Black Exhaustion<br />

bis 26.11. Niko Abramidis &<br />

NE. GENHR bis 26.11. Omer Fast.<br />

The Invisible Hand bis 31.12.<br />

MdM Salzburg Mönchsberg<br />

Mönchsberg 32<br />

&0662/842220<br />

Maria Bartuszová bis 7.1. Arch of<br />

Hysteria. Zwischen Wahnsinn<br />

und Ekstase bis 14.1. Ecstatic<br />

Media. Medienkunst neu<br />

betrachtet bis 25.2.<br />

MdM Salzburg Rupertinum<br />

Wiener-Philharmoniker-Gasse 9<br />

&0662/842220 Vorhang auf!<br />

Theaterfotografie vonRuth Walz<br />

bis 12.11. DasRupertinum und<br />

seine Geschichten. 40 Jahre<br />

–viele Stimmen bis 12.11.<br />

STEIERMARK<br />

GRAZ<br />

Camera Austria Lendkai 1<br />

& 0316/8155500 Exposure.<br />

Laurence Bonvin, Seiichi Furuya,<br />

Lisa Holzer u. a. bis 12.11.<br />

Grazer Kunstverein Burggasse<br />

4 & 0316/834141<br />

Pan Daijing. Until Due Time,<br />

Everything Is Else bis 19.11.<br />

GrazMuseum Sackstraße 18<br />

& 0316/872-7600<br />

Rethinking Identities –Wer<br />

bestimmt, der ich bin? bis 7.1.<br />

Aus dem Iran. Studieren im Graz<br />

der 50er- bis 70er Jahre bis<br />

<strong>10.</strong>12. Protest!...in Graz von<br />

1945 bis heute bis 14.4.<br />

Halle für Kunst Steiermark<br />

Burgring 2 & 0316/740084<br />

Ernsthaft?! Albernheit und Enthusiasmus<br />

in der Kunst bis 25.2.<br />

Haus der Architektur Mariahilferstraße<br />

2 & 0316/323500<br />

Speculations. PeterCook bis28.1.<br />

Kunsthaus Graz Lendkai 1<br />

& 0316/80179200<br />

The Other. Re-Imagine the<br />

Future bis 18.2. Sol LeWitt‘s Wall.<br />

Performed. Re-Imagine the<br />

Future bis 9.6. Im Zeitra 昀昀 er.<br />

Ein Blick ins Archiv des<br />

Kunsthauses bis 18.2.<br />

Museum für Geschichte Sackstraße<br />

16 & 0316/80179800<br />

Wendezeiten. Gesellschaftlicher<br />

Wandel seit d. Mittelalter bis 7.1.<br />

MUWA Friedrichgasse 41<br />

& 0316/811599<br />

Riki Mijling bis 23.2.<br />

Neue Galerie Graz Joanneumsviertel<br />

& 0316/80179100<br />

Kunstraum Steiermark 2022 bis<br />

19.11. Ernsthaft?! Albernheit und<br />

Enthusiasmus inder Kunst bis<br />

25.2. Johann Rausch. Searching<br />

Myself bis 14.4. Ebru Kurbak.<br />

Who Owns the Moon? bis 4.2.<br />

Volkskundemuseum Graz<br />

Paulustorgasse 11-13a<br />

& 0316/80179900<br />

Schaulust! Pornographie und<br />

Alltag bis 14.1.<br />

MÜRZZUSCHLAG<br />

Kunsthaus Muerz Wiener<br />

Straße 35 & 03852/56200<br />

Die. Puntigam bis 19.11.<br />

TIROL<br />

INNSBRUCK<br />

aut. Architektur und Tirol<br />

Lois Welzenbacher Platz 1<br />

& 0512/571567<br />

Frnco Clivio. no name design +<br />

manifolds <strong>10.</strong>11. bis 24.2.<br />

Museum im Zeughaus<br />

Zeughausgasse 1<br />

& 0512/59489313<br />

Geld macht Geschichte. Römische<br />

Münzen erzählen bis 11.2.<br />

Volkskunstmuseum Universitätsstr.<br />

2 & 512/594895100<br />

Echt mein Recht! bis 30.11.<br />

A 昀昀 ektproband. Markus<br />

Wörgötter <strong>10.</strong>11. bis 14.1.<br />

VORARLBERG<br />

BREGENZ<br />

Bildraum Bodensee Seestraße<br />

5 & 01/8152691 Spektrum<br />

der Berufsfotografie /Künstler:innenporträt<br />

16.11. bis 5.12.<br />

Künstlerhaus Palais Thurn &<br />

Taxis Gallusstr.10 & 05574/<br />

42751 Hubert Dobler /The<br />

LaLa International Art Collective<br />

and Guests bis 19.11.<br />

Kunsthaus Bregenz Karl-Tizian-<br />

Platz & 05574/48594433<br />

Solange Pessoa (Erö 昀昀 nung am<br />

<strong>10.</strong>11., 19h) 11.11. bis 4.2.<br />

Vorarlberg Museum Kornmarktplatz<br />

1&05574/46050<br />

Hiller. Das fotografische Gedächtnis<br />

des Bregenzerwalds bis<br />

April 2025 Wir sind Tirol! Vorarlberger<br />

Objekte in der Sammlung<br />

des Ferdinandeum bis 7.1.<br />

DORNBIRN<br />

Kunstraum Dornbirn Jahngasse<br />

9 & 05572/55044<br />

Chiharu Shiota: „Who amI<br />

Tomorrow?“ bis 12.11.<br />

vai Vorarlberger Architektur<br />

Institut Marktstraße 33<br />

& 05572/511 69-9542<br />

Refuse, Reduce, Re-use, Recycle,<br />

Rot. Strategien fürdie Materialund<br />

Bauwende bis 24.2.<br />

HITTISAU<br />

Frauenmuseum Hittisau Platz<br />

501 & 05513/620930<br />

Blitzblank! VomPutzen–innen,<br />

außen, überall. Eine Ausstellung<br />

im FMH u. Lechmuseum bis 27.<strong>10.</strong><br />

HOHENEMS<br />

Jüdisches Museum Schweizer<br />

Straße 5 & 05576/739890<br />

APlace ofOur Own. Vier junge<br />

Palästinenserinnen in TelAviv.<br />

VonIris Hassid bis <strong>10.</strong>3.<br />

LUSTENAU<br />

Dock 20 Pontenstraße 20<br />

& 05577/8181-4220<br />

Fallende Helden. Künstlerische<br />

Strategien des Erinnerns und<br />

Gedenkens bis 14.1.<br />

Migration und Klimawandel, Krieg und<br />

Frieden, Arbeit, Freiheit: In der Ausstellung<br />

„Flug der Vögel“ (Bild) beschä 昀琀 igen<br />

sich im auf den Nahen Osten spezialisierten<br />

Kunstraum Hinterland (Krongasse 20)<br />

30Künstlerinnen und Künstler aus transkultureller<br />

(Vogel-)Perspektive mit solchen<br />

großen Fragen unserer Zeit. ZumAu 昀琀 akt<br />

macht am16. 11., 18 Uhr, die iranische Künstlerin<br />

Farkhondeh Shahroudi eine Lectureperformance.<br />

Gleichzeitig startet damit das<br />

Projekt „Valleys of the Simorgh“, das die Rolle<br />

von Kunst und Kultur im Kampffür Gleichberechtigung<br />

untersucht. Dieser Erö 昀昀 nungsabend<br />

istTeil der Vienna Art Week, in deren<br />

Rahmen vom <strong>10.</strong>–17. 11. –dieses Jahr unter<br />

dem Mo 琀琀 o „Inciting Passion“ –gewohnheitsmäßig<br />

über ganz Wien verstreut gleich<br />

eine ganze Reihe an Kunstevents sta 琀琀 昀椀 ndet.<br />

So erö 昀昀 net zum Beispiel am <strong>10.</strong> 11., 19 Uhr, bei<br />

Krinzinger Scho 琀琀 enfeld (Scho 琀琀 enfeldgasse<br />

45) die vom spanischen Künstler Secundino<br />

Hernández kuratierte Gruppenschau „Self<br />

Super and Hart: And Kind forEribodi“. Und<br />

Hilger Next in der Ankerbrotfabrik lädt am<br />

11. 11., 14 Uhr, zum Gespräch über die aktuelle<br />

Ausstellung „Games, Planes and So 昀琀 Openings“:<br />

Serbische Gegenwartskunstzwischen<br />

politischen Fragen und Selbstdarstellung.<br />

Podcast<br />

von Anna-Maria Wallner<br />

Die Bestsellerautorin Juli Zeh überrascht<br />

uns immer wieder, mit ihren politischen<br />

Ansichten, mit ihren Romanen (mit sehr<br />

unterschiedlicher Qualität) und mit so manchen<br />

Projekten, die sie angeht. Schon seit<br />

Februar 2022 bespielt sie für das Medienunternehmen<br />

The Pioneer den Literaturpodcast<br />

„Edle Federn“. Ein Mal pro Monat, am<br />

letzten Sonntag des Monats, spricht sie mit<br />

Autoren über ihren neuen Roman, zuletzt<br />

waren das die Journalisten Michael Ebert<br />

und Nele Pollatschek oder Dörte Hansen.<br />

Der Podcast kann nichts für seinen pla 琀琀 en<br />

Titel; frei zu hören sind nur fünfbis 12 Minuten,<br />

die ganze Stunde gibt esnur für Pioneer-<br />

Abonnenten. Juli Zehfragt zwar einfühlsam,<br />

die geborene Moderatorin ist sie nicht.<br />

Fotos: Vienna State Opera.<br />

54 <strong>Schaufenster</strong>


WERBUNG<br />

SELEKTION<br />

ZumRelaxen. Wittmann-Hochlehner-Aktion verlängert: Legen Sie<br />

die Beine hoch und genießen Sie die meisterhafte Handwerkskunst<br />

und den Komfort von Wittmann. Bis zum 30.<strong>November</strong> <strong>2023</strong> gibt<br />

es bei Schwarzott zu fünf ausgewählten Wittmann-Hochlehner-<br />

Modellen den passenden Hocker gratis. www.schwarzott.at<br />

Nachhaltig. „Alpinova“ bedeutet eine Revolution der Küchenarbeitsplatte.<br />

Geformt aus zerkleinertem Naturstein und recyceltem Material.<br />

Verbunden für die Ewigkeit –daimmer wieder recycelbar.<br />

Exklusiv by Strasser.<br />

www.strasser-steine.at<br />

Skulptural. Eine gute „Figure“ macht die gleichnamige neueste Wittmann-Kreation,<br />

designt von Luca Nichetto, mit ihren organischeleganten<br />

Rundungen und dem einladenden Wittmann-typisch<br />

vorzüglichen Komfort. Jetzt zu sehen, probieren und ordern im Möbelwerk,<br />

1010 Wien, Salztorgasse 2, Tel.: 0699 13 22 53 53,<br />

moebelwerk.at<br />

Modern. Küchen in italienischem Design: Alea Pro ist das neueste<br />

Modell der Poliform-Marke –ein Küchensystem, das hohe<br />

Leistungsfähigkeit mit einem zeitgemäßen Erscheinungsbild verbindet.<br />

Jetzt bei Poliform Wien, Franz-Josefs-Kai 47.<br />

www.poliform-wien.at<br />

Fotos: Beigestellt<br />

SELEKTION ist eine Verlagsserie der „Die Presse“ Verlags-Gesellschaft m.b.H. &CoKG, 1030 Wien, Hainburger Straße 33,<br />

Koordination: Alexander Reichel, E-Mail: alexander.reichel@diepresse.com, Telefon: +43/(0)676 871 97 01 84<br />

<strong>Schaufenster</strong> 55


RADIO<br />

Ö1<br />

SAMSTAG<br />

11. 11.<br />

SONNTAG<br />

12. 11.<br />

MONTAG<br />

13. 11.<br />

DIENSTAG<br />

14. 11.<br />

MITTWOCH<br />

15. 11.<br />

DONNERSTAG<br />

16. 11.<br />

FREITAG<br />

17. 11.<br />

09 05 Hörbilder Aufruhr in der<br />

Mozartstadt / Jakobs<br />

Schuljahr im Krankenhaus<br />

10 05 Klassik-Tre 昀昀 punkt Live aus<br />

dem Sondergastraum der<br />

Buch Wien, Gäste: Klaus<br />

Nüchtern und Paulus<br />

Hochgatterer<br />

14 00 Hörspiel „Aneurysma“<br />

von Stefan Weber<br />

15 05 Apropos Klassik<br />

Wiener Symphoniker, Emmanuel<br />

Tjeknavorian, Chiara<br />

Zoccola, Flöte u. a.<br />

19 00 Opernabend<br />

Chor und Orchester der<br />

Wiener Staatsoper, Pablo<br />

Heras-Casado<br />

23 03 Jazznacht Perkussionist<br />

Nikola „Nicos“ Jaritz im<br />

Gespräch, Luís Vicente Trio<br />

featuring Tony Malaby<br />

11 03 Matinee<br />

Wiener Philharmoniker,<br />

Riccardo Muti (Haydn,<br />

Mozart, Salieri u. a.)<br />

14 10 Menschenbilder „Man hat<br />

mir gesagt: Ich mache<br />

Menschenkunst.“ – der<br />

Filmemacher und Künstler<br />

Friedemann Derschmidt<br />

15 05 Apropos Oper<br />

Ausschnitte aus Bellinis<br />

Oper „La Sonnambula“<br />

19 34 Radiosession<br />

Saxofonist Nikolaus Holler<br />

und Niklouds 4tet<br />

21 40 Neue Texte<br />

„Der Trampolinmann“<br />

von Andreas Schindl<br />

22 05 Radiokunst – Kunstradio<br />

„Am Bildrand ein oder zwei<br />

verwischte Mädchen“ von<br />

Peter Pessl<br />

09 05 Radiokolleg 1. Österreichs<br />

Weg in die Unabhängigkeit;<br />

2. Das Theaterlabor des Jerzy<br />

Grotowski; 3. Der erste<br />

Harfenklang<br />

11 05 Radiogeschichten „mädchen<br />

& institutionen. Geschichten<br />

aus dem totalitarismus“<br />

von Darja Serenko<br />

14 05 Konzert Ensemble Arte dei<br />

Suonatori, Alon Sariel,<br />

Mandoline u. a. (Hasse,<br />

Porpora, Bonocini u. a.)<br />

17 55 Betri 昀昀 t: Geschichte 70<br />

Jahre Europäische Menschenrechtskonvention<br />

mit:<br />

Angelika Nußberger<br />

19 30 On stage Sänger Antonio<br />

Castrignanò<br />

23 03 Zeit-Ton Composer-Conductor-Workshop<br />

„Ink Still Wet“<br />

– Abschlusskonzert<br />

09 05 Radiokolleg<br />

10 05 Anklang<br />

Kleopatra auf der Musiktheaterbühne<br />

(Händel,<br />

Gounod, Rossi u. a.)<br />

11 05 Radiogeschichten<br />

„Meine ersten sieben Jahre<br />

und ein paar dazu“ von<br />

Dario Fo<br />

14 05 Konzert<br />

Trio Gaspard (Haydn, Beamish,<br />

Armstrong u. a.)<br />

19 30 Wien Modern<br />

ORF Radio-Symphonieorchester<br />

Wien, Wiener Singakademie,<br />

Die Wiener<br />

Chormädchen, Roland<br />

Kluttig (Andre)<br />

23 03 Zeit-Ton<br />

Wien Modern: Jeunesse-<br />

Porträtkonzert aus dem<br />

RadioKulturhaus<br />

09 05 Radiokolleg<br />

10 05 Anklang<br />

Ludwig (Louis) Thuille:<br />

Sonate für Violine und<br />

Klavier in d-Moll op. 1.<br />

11 05 Radiogeschichten „Die<br />

Einsamkeit der Ersten ihrer<br />

Art“ von Matthias Gruber<br />

14 05 Konzert Benjamin Grosvenor,<br />

Klavier (Debussy, Liszt,<br />

Ravel)<br />

19 30 Alte Musik – neu interpretiert<br />

Kärntner Barockorchester,<br />

Herwig Wiener-Püschel<br />

u. a. (Händel)<br />

21 00 Salzburger Nachtstudio<br />

Die Extremismusdebatte<br />

Nicolas Stockhammer<br />

vs. Claudia Paganini<br />

23 03 Zeit-Ton Rückblick, Vorschau<br />

und aktuelle Veröffentlichungen<br />

09 05 Radiokolleg<br />

11 05 Radiogeschichten<br />

„Ein Original“ von Marie von<br />

Ebner Eschenbach<br />

14 05 Stimmen hören<br />

Wie die „historische Au 昀昀 ührungspraxis“<br />

auch Singweisen<br />

und Klangideal beeinflusste<br />

16 40 Die Ö1 Kinderuni<br />

Was beim Lernen im Kopf<br />

passiert – und wie es am<br />

besten klappt!<br />

19 30 Konzert<br />

Jerusalem Quartet (Mozart,<br />

Proko 昀樀 ew, Brahms u. a.)<br />

21 00 Im Gespräch<br />

Mit Filmemacher, Drehbuchautor,<br />

Künstler und Umweltaktivist<br />

Edgar Honetschläger<br />

23 03 Zeit-Ton<br />

Radian im Zeit-Ton Porträt<br />

10 05 Intrada<br />

Das Ensemble Mozaïque /<br />

Stille und Alter Ego von und<br />

mit David Bergmüller /<br />

Buchrezension<br />

11 05 Radiogeschichten Spezial<br />

„Zeiten der Besinnung.<br />

Gleichnisse“ von Viktor<br />

E. Frankl<br />

14 05 In Concert Das deutsche<br />

Quartett Trillmann und<br />

Michel Godards Tuba<br />

Trio in Hamburg<br />

19 05 matrix – computer &<br />

neue medien<br />

Medizin auf TikTok<br />

19 30 Kabarett direkt<br />

Lukas Resetarits – Der<br />

Schmäh stirbt nie<br />

22 01 Spielräume – Nachtausgabe<br />

Joni Mitchell: Grande<br />

Dame des Songwriting<br />

Radio Klassik<br />

Stephansdom –<br />

Opernabend<br />

Wagner: Lohengrin. Leitung: Daniel Barenboim. Chor der Deutschen Staatsoper Berlin, Saatskapelle Berlin.<br />

11.11.,20h Saint-Saens: Samson et Dalila. Leitung: Daniel Barenboim. Choeurs de l‘Orchestre de Paris,<br />

Orchestre de Paris. 14.11.,20h Berlioz: Beatrice et Benedict. Leitung: Daniel Barenboim.<br />

Choeur de l‘Orchestre de Paris, Orchestre de Paris. 16.11.,20h<br />

WIENER BÜHNEN<br />

BURGTHEATER<br />

51444-4140<br />

Universitätsring 2<br />

AKADEMIETHEATER<br />

51444-4140<br />

Lisztstraße 1<br />

STAATSOPER<br />

51444-2250<br />

Opernring 2<br />

VOLKSOPER<br />

51444-3670<br />

Währinger Straße 78<br />

THEATER/WIEN<br />

588 30-1010<br />

Linke Wienzeile 6<br />

JOSEFSTADT<br />

42700-300<br />

Josefstädter Straße 26<br />

KAMMERSPIELE<br />

DER JOSEFSTADT<br />

42700, Rotenturmstr. 20<br />

VOLKSTHEATER<br />

52111-400<br />

Arthur-Schnitzler-Platz 1<br />

Sa. 11.11.<br />

20–22h<br />

nach Mozart & Schikaneder:<br />

Die Zauberflöte<br />

Regie& Musik: Strunk<br />

20–21.15h<br />

Wilde:<br />

Dorian Gray<br />

Regie: Kraft<br />

H 19–21.30h<br />

Ligeti: Le grand Macabre<br />

Dirigent: Heras-Casado,<br />

Regie: Lauwers<br />

19–21.45h, Jugendabo<br />

Musical von Herman:<br />

La Cage aux Folles<br />

Regie & Choreo.: King<br />

keine Vorstellung<br />

19.30–22.15h<br />

Ostrowskij:<br />

Der Wald<br />

Regie: Müller<br />

19.30–21.05h, Abodirekt D<br />

Chaplin:<br />

Der Große Diktator<br />

Regie: Oley<br />

18–19.30h<br />

Ebrahimi, Junghanns und<br />

Ensemble: Die Cousinen<br />

Regie: Junghanns<br />

So. 12.11.<br />

16–18.10h, Abo 72<br />

Mann:<br />

Der Zauberberg<br />

Regie: Kraft<br />

19h<br />

Handke:<br />

Kaspar<br />

Regie: Kramer<br />

18–21.30h<br />

Mozart: Le nozze di Figaro<br />

Dirigent: Fischer,<br />

Regie: Kosky<br />

H 19h<br />

Ballett von Schläpfer/<br />

Armitage/Taylor: The<br />

moon wears a white shirt<br />

keine Vorstellung<br />

15–17.45h, Abo 23<br />

Ostrowskij:<br />

Der Wald<br />

Regie: Müller<br />

15–16.35h, Abo 21<br />

Chaplin:<br />

Der Große Diktator<br />

Regie: Oley<br />

18–19.20h, Dunkelkammer<br />

Fuhr:<br />

Heldenplätze<br />

Regie: Fuhr<br />

Mo. 13.11.<br />

20h Felix Kammerer,<br />

Tamara Metelka und Nicholas<br />

Ofczarek lesen Thomas<br />

Bernhard<br />

20–22h, Abo 16<br />

Bernhard:<br />

Die Jagdgesellschaft<br />

Regie: Bihler<br />

19.30–22h<br />

Ballett von Naharin/Spoerli:<br />

Goldberg-Variationen<br />

Musikalische Lt.: Prießnitz<br />

19–21.45h<br />

Musical von Herman:<br />

La Cage aux Folles<br />

Regie & Choreo.: King<br />

keine Vorstellung<br />

19.30–21.30h, Abo 13<br />

Ibsen: Die Stützen der<br />

Gesellschaft<br />

Regie: Bösch<br />

19.30–21.30h, Abo Rai 昀昀 eisen<br />

Kleist:<br />

Der zerbrochene Krug<br />

Regie: Niermeyer<br />

keine Vorstellung<br />

Di. 14.11.<br />

20–21.30h, Abo 4<br />

Horváth:<br />

Kasimir und Karoline<br />

Regie: Koležnik<br />

20–21.30h<br />

Dead Centre nach Tokarczuk:<br />

Katharsis<br />

Regie: Herbert<br />

19–21.30h<br />

Ligeti: Le grand Macabre<br />

Dirigent: Heras-Casado,<br />

Regie: Lauwers<br />

18.30h<br />

Familienoper von O 昀昀 enbach:<br />

Die Reise zum<br />

Mond, ab 8 J.<br />

keine Vorstellung<br />

12h<br />

Turrini:<br />

Bis nächsten Freitag<br />

Regie: Kubelka<br />

19.30–21.30h, Abo 17<br />

Kleist:<br />

Der zerbrochene Krug<br />

Regie: Niermeyer<br />

19–21.25h<br />

frei nach Bergman:<br />

Szenen einer Ehe<br />

Regie: Öhrn<br />

Mi. 15.11.<br />

20–22h<br />

nach Mozart & Schikaneder:<br />

Die Zauberflöte<br />

Regie & Musik: Strunk<br />

20–21.45h, Abo 10<br />

Handke:<br />

Zwiegespräch<br />

Regie: Süßkow<br />

19–22.15h<br />

Mozart: Die Zauberflöte<br />

Dirigent: Meister,<br />

Regie: Leiser/Caurier<br />

19–21.45h<br />

Ballett von Lacotte:<br />

Coppélia Musikalische<br />

Lt.: Eschwé<br />

keine Vorstellung<br />

19.30h<br />

Turrini:<br />

Bis nächsten Freitag<br />

Regie: Kubelka<br />

19.30–21.50h, Abo 29<br />

Robelin/Braband:<br />

Monsieur Pierre geht<br />

online Regie: Sobotka<br />

Rote Bar: 20h<br />

True Story Nights #12:<br />

Mit Turan Ali, Reginald<br />

Bärris, Mira Perusich u. a.<br />

Do. 16.11.<br />

19.30–21.40h, Abo 20<br />

Shakespeare:<br />

Der Sturm<br />

Regie: Arnarsson<br />

19.30h<br />

Haratischwili:<br />

Phädra, in Flammen<br />

Regie: Lanik<br />

19.30–22h<br />

Ballett von Naharin/Spoerli:<br />

Goldberg-Variationen<br />

Musikalische Lt.: Prießnitz<br />

19–21.15h, Abo 20<br />

Puccini: La bohème<br />

Dirigent: Glassberg,<br />

Regie: Kupfer<br />

keine Vorstellung<br />

19.30h<br />

Turrini:<br />

Bis nächsten Freitag<br />

Regie: Kubelka<br />

keine Vorstellung<br />

keine Vorstellung<br />

Fr. 17.11.<br />

19.30h<br />

Molière:<br />

Der Menschenfeind<br />

R.: Kušej (Vorau 昀昀 ührung)<br />

19.30h, Abo 6<br />

Handke:<br />

Kaspar<br />

Regie: Kramer<br />

19–21.30h<br />

Ligeti: Le grand Macabre<br />

Dirigent: Heras-Casado,<br />

Regie: Lauwers<br />

19h<br />

Ballett von Schläpfer/<br />

Armitage/Taylor: The<br />

moon wears a white shirt<br />

keine Vorstellung<br />

19.30h, Abo 92<br />

Turrini:<br />

Bis nächsten Freitag<br />

Regie: Kubelka<br />

19.30–20.55h, Jugendabo<br />

Brecht:<br />

Die Kleinbürgerhochzeit<br />

Regie: Tiedemann<br />

H 20h, Dunkelkammer<br />

Jelinek:<br />

Die Wand // Wandbefall<br />

Regie: Scheucher<br />

56 <strong>Schaufenster</strong>


Handwerk •Mobil<br />

Design •Uhren/Schmuck •Reise<br />

Jetzt<br />

Tickets<br />

sichern»<br />

Schau.DiePresse.com/tickets<br />

ErlebenSie feinstesHandwerkin<br />

5unterschiedlichen Erlebniswelten<br />

BegebenSie sich aufeineEntdeckungsreiseder Sinneund erhalten SieEinblicke<br />

in die fünf Elemente des Lifestyles. Stilvolle Produktneuheiten und handgefertigte<br />

Qualität überzeugen Sie neben einem vielseitigen Rahmenprogramm<br />

undkulinarischenHighlights. Wirfreuen unsSie von <strong>10.</strong> bis 12. <strong>November</strong> in<br />

der Marx-HalleWien willkommen zuheißen.


SCHLUSS<br />

Randerscheinung<br />

Die Ich-Pleite<br />

von Florian Asamer<br />

von Annemarie<br />

Der Jüngste hat also die Familiengruppe<br />

blockiert. Draufgekommen<br />

bin ich neulich, als ich ihn frage,<br />

ob er diesen Elternbrief von der<br />

Schule nicht gesehen hat. „Nein, wo<br />

soll der sein?“, fragt ermich mit großen<br />

Augen. „Ich habe ihn in die Familiengruppe<br />

gestellt“, sage ich. „Ahso,<br />

die habe ich blockiert“, sagt errecht<br />

beiläufig. Ich bin dann ein bisserl<br />

überrascht, umhier eine möglichst<br />

neutrale Vokabel zu verwenden, und<br />

frage ihn nach den Gründen (also<br />

nicht so ruhig, irgendwas mit „um<br />

Himmes Willen“ ist sicher dabei). Da<br />

kommt heraus, dass es nicht (nur) um<br />

mangelndes Interesse an den Inhalten<br />

geht, sondern (vor allem auch) an der<br />

Form der Darreichung: Die Familiengruppe<br />

läuft über SMS, erschaut aber<br />

nur auf WhatsApp. Das ist insofern ein<br />

bisschen ironisch, weil wir in der<br />

Familie ungefähr so viel über mobile<br />

Daten sprechen wie andere übers Wetter<br />

oder darüber, was es zu essen gibt.<br />

Er hat immer zu wenige mobile Daten,<br />

wir haben erst jüngst den Handyvertrag<br />

des Jüngsten gewechselt (nein,<br />

das ist nicht schnell gegangen, weil da<br />

natürlich ein Passwort gefehlt hat, das<br />

niemand hatte), und jetzt sind es deutlich<br />

mehr Gigabyte, aber sie reichen<br />

immer nur bis ungefähr Mitte des<br />

Monats. Abdahabe ich zumindest dauernd<br />

Hotspot-Anfragen vonihm, wenn<br />

wir unterwegs sind. Die SMS sind<br />

übrigens gratis dabei, brauchen keine<br />

Daten, aber „die verwendet wirklich<br />

kein Mensch, Papa“. Ich weiß das und<br />

verstehe es trotzdem nicht: Warum ist<br />

es so wichtig, auf welchem Kanal<br />

einem eine Nachricht erreicht? Und<br />

warum wird das SMS, das ohne die<br />

Haken auskommt, die alle möglichen<br />

Details über den Empfänger verraten<br />

(wer würde das eigentlich warum wollen?),<br />

so an den Rand gedrängt? Wahrscheinlich,<br />

weil es eben keine mobilen<br />

Daten verbraucht... s<br />

DiePresse.com/randerscheinung<br />

„See the sunlight,<br />

We ain’t stopping<br />

Keep on dancing<br />

’til the world ends<br />

If youfeelit,<br />

letithappen,<br />

Keep on dancing<br />

’til the world ends.“<br />

DASPOP-ZITAT DER WOCHE.<br />

Mögliche Musikuntermalung zur Lektüre<br />

der Memoiren vonBritneySpears, die gerade<br />

erschienen sind: „Till the World Ends“(2011),<br />

sozusagen eine apokalyptische Tanzhymne.<br />

Impressum<br />

Medieninhaber,Redaktion und Herausgeber: „DiePresse“Verlags-Gesellschaft m.b.H.&Co KG,<br />

1030Wien, Hainburger Straße 33. Tel.: 01/514 14-Serie. E-Mail: schaufenster@diepresse.com,<br />

vorname.name@diepresse.com.Geschäftsführung: Mag.Herwig Langanger,AndreasRast.<br />

Chefredakteur „Die Presse“: Mag.Florian Asamer.<br />

Chefredakteur „<strong>Schaufenster</strong>“: Mag.Dr. Daniel Kalt.<br />

Features, Gesellschaft: SissyRabl BA MA. Wohnen, Design/Textchef: Mag.Norbert Philipp.<br />

Gourmet: Mag.Anna Burghardt (kar.). Reise: Mag.Madeleine Napetschnig. Kultur: MMag. Daniela<br />

Tomasovsky. Online: Mag.Sabine Hottowy (Leitung). EvaDinnewitzerMA. Mag.Christina Garini.<br />

Christine MayrhoferBAMA. Fotoredaktion: Mag.ChristinePichler.<br />

Programm: AzraHusanovic BA MA.Mag.MagdalenaMayer BA. Art Direction: MatthiasEberhart.<br />

Bildbearbeitung, Grafik: Christian Stutzig,Patricia Varga. Lektorat: Mag. EwaldSchreiber.<br />

Anzeigendisposition: Alexander Schindler. ArtCopyright: VBK/Wien. Anzeigen: Walter Celand<br />

(Geschäftsbereich Lifestyle). Hersteller: Druck Styria GmbH &CoKG. Herstellungsort: Vác/HU.<br />

Hinweis: Die in dieserAusgabe vorgestellten Produktewurden der Redaktion zum Teil<br />

zu Testzwecken zurVerfügunggestellt.<br />

Viele Menschen fordern schon<br />

lang, dass Alkoholflaschen –wie<br />

Zigarettenpackungen –Warnetiketten<br />

haben sollen. Irland geht hier ab 2026<br />

mit gutem Beispiel voran. Ich weiß<br />

nicht, ob es Textwarnungen sein werden.<br />

Etwa: „Alkoholiker verkürzen ihr<br />

Leben um durchschnittlich 20 Jahre.“<br />

Oder „Der Konsum von Bier kann Ihre<br />

Libido schwächen“. Oder „Menschen,<br />

die Bier trinken, haben Mundgeruch.“<br />

Man muss eine gewisse Horrorpalette<br />

bieten. Denn nicht jeden schreckt dasselbe.<br />

Von den Zigarettenwarnungen<br />

weiß man aber, dass Bilder besser wirken.<br />

Also wenn neben dem Logo der<br />

Biermarke ein Paar im Bett abgebildet<br />

wäre, wosie traurig schaut und er<br />

traurig ansich hinunter, könnte das so<br />

manchen vom Bierkonsum abbringen.<br />

Da könnte man es verstehen, wenn die<br />

Brauereien dann mit dem Finger auf<br />

Zuckerbäcker zeigten, die mit ihren<br />

verführerischen Kreationen ebenfalls<br />

vorzeitige Tode zu verantworten<br />

haben. Die Warnhinweise könnte man<br />

ja aus Marzipan machen. Das Hochzeitspaar<br />

auf der Torte als von Diabetes<br />

blind gewordenes altes Paar. Da<br />

kann man sich unter den „guten und<br />

den schlechten Tagen“ gleich etwas<br />

Konkretes vorstellen. Natürlich würden<br />

die Zuckerbäcker sofort fordern,<br />

dass auch Möbelhersteller in die<br />

Pflicht genommen werden und ihre<br />

besonders gemütlichen Sofas mit<br />

Herzinfarkt- und Schlaganfallwarnungen<br />

bekleben. Daraufhin würden diese<br />

wiederum von Serienproduzenten<br />

verlangen, dass sie von Zeit zu Zeit<br />

„Serien-Schauen ersetzt keine Partnerschaft“<br />

über den Bildschirm laufen<br />

lassen. Aber die wären vielleicht auch<br />

nicht blöd und würden sich für Warn-<br />

T-Shirts für potenzielle Partner starkmachen,<br />

die vergessen, die Socken<br />

vom Boden aufzuheben oder den<br />

Geschirrspüler einzuräumen.<br />

Gefahren lauern eben überall. s<br />

DiePresse.com/ichpleite<br />

Illustration „Pop-Quiz-Zitat“: Nina Ober, Fotos: Carolina Frank<br />

58 <strong>Schaufenster</strong>


WUNDERBARWANDELBAR<br />

S C H L A F S O F A S<br />

MEX<br />

B188 –215 cm bei waagrecht ausgeklappten<br />

Armlehnen |T98 cm |H87 cm | Sitzhöhe 44cm<br />

Liegefläche 157 x209cm<br />

in Stoff ab2.300,–<br />

PAULA AKTION in 12 Farben<br />

B152 –200cm bei waagrecht ausgeklappten<br />

Armlehnen |T94 cm |H88 cm | Sitzhöhe44cm<br />

Liegefläche 133 x209 cm<br />

in Stoff ab1.795,–<br />

beide Modelle in verschiedenen Größen erhältlich<br />

Stoffgegen Aufpreis komplett abziehbar<br />

in Leder | inStoff<br />

Lieferung frei HausinÖsterreich |5JahreGarantie<br />

Über 250 Ausstellungsstücke inLeder, Stoff<br />

und noch viel mehr auf über 1000 m 2<br />

Ausstellungszentrum1170Wien | Frauenfelder Straße 14<br />

Di–Fr10:00–18:00 | Sa 09:00–17:00<br />

INFO:014891881 | www.leder-appel.at<br />

NEU: Montag Planungstermine nach Vereinbarung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!