04.01.2013 Views

SPDSC NEWS 7 2009 - Swiss

SPDSC NEWS 7 2009 - Swiss

SPDSC NEWS 7 2009 - Swiss

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

SWISS PROFESSIONAL DANCE SPORT COUNCIL <strong>2009</strong><br />

Sportdirektion / Vizepräsident: Oliver Baumann<br />

Oliver Baumann<br />

Neuguetweg 4<br />

8604 Volketswil<br />

oliver@dancers.ch<br />

Berufliche Laufbahn:<br />

• Kaufmännische Lehre bei Mercedes Benz Schweiz AG, ab 1993 in der Dancers<br />

Tanzschule tätig<br />

• Tanzlehrerausbildung abgeschlossen 1998 (Unterricht ab 1997)<br />

• Licentiate Prüfungen beim IDTA: Standard 1999, Latin 2002<br />

• Seit 1998 im TTZ-Vorstand, OK-Chef von mehreren Schweizermeisterschaften<br />

• Mitglied der Technischen Kommission swissdance seit ca. 3 Jahren, seit 2008 im Vorstand.<br />

Tänzerische Laufbahn:<br />

• Erste Tanzshow mit 8 Jahren<br />

• Mit 11 Jahren erste Lizenz, mit Malaika Santi, mit welcher ich dann 7 Jahre getanzt habe (1983 bis 1990)<br />

• Ab 1990 Partnerwechsel zu meiner Schwester Sandra, mit der ich 4 mal 10-Tanz und 2 mal Standard<br />

Schweizermeister wurde. Auch im Latein hatten wir 2. und 3. Plätze an SM‘s. International waren wir in<br />

den Lateintänzen sogar erfolgreicher: An einem World Open der IDSF erreichten wir im Latein den 8.<br />

Platz, an Weltmeisterschaften erreichten wir regelmässig die 24.<br />

• Unser Top-Resultat war der 5. Platz an der 10-Tanz Weltmeisterschaft 1996<br />

• Wechsel zu den Professionals Mitte 1997, Ende der Karriere 1998.<br />

• WR-Lizenzen STSV, IDSF und WDC.<br />

• Ehemalige Trainer: E. und W. Santi, W. und J. Laird (Giswil Lager!), Reg Borrow, Carolyn Smith, Bo und<br />

Helle Jensen, Colin James, Michael Stylianos, Lorna Lee, V. und D. Berger, Peter Maxwell, Wolfgang<br />

Opitz, Gianni D'Oria und Sandra Homans, Jeannette Gleave<br />

Welche Prioritäten würde ich in meiner Vorstandsarbeit für den STSV setzen?<br />

• Ohne Tanzschulen und Trainer wird der Schweizer Tanzsport weiter an Bedeutung verlieren. Ich setze<br />

mich deshalb dafür ein, dass Amateure und Professionals wieder am selben Strick ziehen. Wir alle wollen<br />

eine grosse Tanzgemeinschaft mit tollen Turnieren.<br />

• Das Kaderkonzept muss dementsprechend überdacht werden, denn die Schweizer Trainer sollen alle<br />

mit dem Konzept leben können. Einseitige Abkommen schaden dem Verband vor allem im wichtigen<br />

Bereich der Nachwuchsförderung.<br />

• Nachwuchsförderung: in diesem Bereich darf der STSV nicht nur auf J&S setzen. Die Möglichkeiten<br />

sind von Kanton zu Kanton anders, so soll auch die Jugendförderung flexibel sein. Zur Zeit ist allerdings<br />

das Konzept von swissdance scheinbar am erfolgreichsten, denn praktisch alle Schüler- und Juniorenpaare<br />

vom TTZ sind aus dieser Arbeit hervorgegangen. Bestehende Paare sollen bereits ab der Junioren C<br />

Klasse gefördert werden – selbstverständlich ihrer Altersstufe entsprechend.<br />

• Längerfristig würde ich anstreben, dass möglichst viele TurniertänzerInnen schon während der aktiven<br />

Tanz-Zeit eine Ausbildung beginnen. In den letzten 10 Jahren haben nur einige wenige Top-Athleten nach<br />

Beendigung der Karriere eine Trainer- oder Tanzlehrer-Ausbildung absolviert. Nur mit mehr dem Tanzsport<br />

wohl gesinnten Tanzlehrern wird auch der Nachwuchs für unseren Sport wieder zunehmen.<br />

Weshalb stelle ich mich nun doch für den Vorstand zur Verfügung?<br />

• Für mich ist es wichtig, dass der Vorstand fundiert geführt wird und das Know-How der Professionals<br />

zu Gunsten der Tanzpaare und Schweizer Tanzszene eingebracht werden kann.<br />

• Mir ist es ein besonderes Anliegen, dass wir die Tanzpaare aktiv unterstützen und dabei unsere eigenen<br />

Erfahrungen als aktive Turniertänzer weitergeben können. Des Weiteren möchte ich die Ideen und<br />

Bedürfnisse der Veranstalter, Wertungsrichter und "normalen" Tanzlehrer berücksichtigen.<br />

• Aktive Schüler und Jugendförderung durch Schaffung eines optimalen Umfeldes mit positiven Anreizen<br />

ist für mich eine weitere Herausforderung.<br />

• Besondere Aufmerksamkeit möchte ich dem Wiederaufbau der Beziehungen zu swissdance , <strong>Swiss</strong><br />

Olympic und weiterer wichtiger Partner schenken um die Turniertanzszene Latein und Standard auszubauen<br />

und weiterzuentwickeln.<br />

7. AUSGABE SEITE 9

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!