12.01.2013 Views

The Sonate auf Concertenart: A Postmodern Invention? David ...

The Sonate auf Concertenart: A Postmodern Invention? David ...

The Sonate auf Concertenart: A Postmodern Invention? David ...

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

<strong>Sonate</strong> <strong>auf</strong> <strong>Concertenart</strong>, p. 43<br />

die Mittelstimme, die man hin und wieder der Ausfüllung wegen hinzuthut, müssen alsdann<br />

gleichsam die Nebenstimmen vorstellen. Und diejenigen Stellen, welche vor andern eigentlich das<br />

Wesen des Concerts ausmachen, müssen sich <strong>auf</strong> das deutlicheste von den übrigen unterscheiden.<br />

Dieses kann auch dadurch mit sehr guter Art geschehen, wenn, nachdem der Hauptsatz eines<br />

geschwinden oder langsamen Satzes durch eine Cadenz geschlossen gewesen, besondere neue<br />

Sätze eintreten, und wenn diese wieder durch die Haupterfindung in veränderten Tonarten<br />

abgelöst werden. [p. 637]<br />

Finally I must consider briefly that one also prepares concertos for one solo instrument<br />

without accompaniment by others. Keyboard and lute concertos in particular are composed in this<br />

way. In such pieces one maintains the organization of the main plan such as occurs in fully scored<br />

concertos. <strong>The</strong> bass, as well as the middle parts that one introduces now and again to fill out [the<br />

harmony], must represent the accompanying parts, so to speak. And those places that above<br />

others properly constitute the essence of the concerto must be distinguished from the rest in the<br />

clearest manner. This can be accomplished in a good fashion if, after the main passage of a quick<br />

or slow movement has been concluded with a cadence, certain new passages enter, and if these<br />

alternate with the main theme in varying keys.<br />

From "Das 74[.] Stück: Dienstags, den 20 Jenner [sic], 1740," on chamber sonatas:<br />

4. Ich will aber zuvörderst von dreystimmigen und vierstimmigen <strong>Sonate</strong>n reden, davon<br />

die erstern insgemein Trios, die letztern aber Quadros genennet werden, hernach aber auch die<br />

übrigen etwas erläutern. Beyde Arten von <strong>Sonate</strong>n, von welchen ich zuerst reden will, werden<br />

eigentlich <strong>auf</strong> zweyerley Art eingerichtet, nämlich als eigentliche <strong>Sonate</strong>n, und dann auch <strong>auf</strong><br />

<strong>Concertenart</strong>. [p. 675]<br />

I will first discuss three- and four-part sonatas, of which the former are generally called<br />

"trios," the latter "quartets"; then I will explain the others. <strong>The</strong> two types of sonatas that I will<br />

discuss first are properly composed in one of two ways, that is, as proper sonatas or as sonatas in<br />

the manner of a concerto.<br />

5. Das so genannte Trio besteht aus drey besondern Stimmen, davon zwo die<br />

Oberstimmen sind, die dritte aber die Unterstimme oder den Baß dazu ausmachet. . . . Das<br />

eigentliche Wesen dieser Stücke aber ist überhaupt dieses, daß in allen Stimmen, vornehmlich aber<br />

in den Oberstimmen ein ordentlicher Gesang, und eine fugenmäßige Ausarbeitung seyn muß.<br />

Wenn sie nicht <strong>auf</strong> <strong>Concertenart</strong> eingerichtet werden: so darf man wenig kräuselnde und<br />

verändernde Sätze anbringen, sondern es muß durchaus eine bündige, fließende und natürliche<br />

Melodie vorhanden seyn. [p. 676]<br />

<strong>The</strong> so-called trio consists of three different parts of which the first two comprise upper<br />

voices and the third a lower voice or bass. . . . <strong>The</strong> proper essence of these pieces is above all the<br />

presence of a regular melody in all parts, especially the upper voices, and a fugal working out. If it<br />

is not composed in the manner of a concerto, one may introduce slightly convoluted and<br />

variegated passages, but there must be a concise, flowing, and natural melody throughout.<br />

6. Zuerst erscheint ein langsamer Satz, hier<strong>auf</strong> ein geschwinder oder lebhafter Satz; diesem<br />

folget ein langsamer, und zuletzt beschließt ein geschwinder und munterer Satz. Wiewohl man<br />

kann dann und wann den ersten langsamen Satz weglassen, und so fort mit dem lebhaften Satze<br />

anfangen. Dieses letztere pflegt man insonderheit zu thun, wenn man die <strong>Sonate</strong>n <strong>auf</strong>

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!