14.01.2015 Views

Call for Papers

Call for Papers

Call for Papers

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

19. Deutscher Hispanistentag − XIX Congreso de la Asociación Alemana de Hispanistas<br />

Universität Münster<br />

Detektiv- und Bildungsromans. Gleichzeitig fungieren sie als Zentren eines philosophischen<br />

und ästhetischen Nachdenkens über (historische) Etappen einer Homineszenz (Serres).<br />

Während einzelne Romane relativ gut er<strong>for</strong>scht sind, gibt es bislang kaum oder keine<br />

Arbeiten, die sich Bolaños Lyrik, seinen zahlreichen Interviews, Essays oder der<br />

avantgardistische Gruppe der Infrarealisten systematisch widmen. Im Rahmen der Sektion<br />

sollen Bolaños Texte in einem interdisziplinären, kulturwissenschaftlichen Dialog betrachtet<br />

werden. So bietet sich beispielsweise die Gelegenheit, das im gesamten Werk von Bolaño<br />

zentrale Thema der Grenzen (geographische Grenzen, Grenzen der Kultur, Grenzen des<br />

Menschlichen) in einer literaturwissenschaftlichen Analyse mit der phänomenologischen<br />

Alteritätstheorie zu verbinden. Ebenfalls ließe sich das Phänomen des Bösen genauer in den<br />

Blick nehmen, um es neben seiner ethisch-philosophischen Bedeutung auf seine ästhetische<br />

und mediale Dimension hin vertiefend zu befragen. Zudem sollten Aspekte der sog. popular<br />

culture in den Texten berücksichtigt werden. In diesem Zusammenhang ist die Rolle von<br />

Büchern, Photographien, Filmen, Popmusik und Kommunikationsmedien, aber auch von<br />

Transportmitteln eingehend zu untersuchen. Sie fungieren oftmals nicht nur als Zeichen<br />

kultureller Praktiken von Weltkonstruktion und Weltzugang, sondern schlagen eine Brücke<br />

zu naturwissenschaftlichen, soziologischen, sexuellen und psychologischen Bereichen.<br />

Die Sektion möchte dazu einladen, sich verstärkt folgenden Themenkomplexen<br />

interdisziplinär zu widmen:<br />

- Literatur und Gesellschaft (Effekte der Globalisierung/Zivilisation, Exil, Migration, Diktatur,<br />

Repression, Folter)<br />

- historisch-soziologische Diskurse (border thinking, Institutionen, der Essay als<br />

amerikanische Ausdruckswelt)<br />

- philosophisch-ethische Kategorien (das Böse, das Übel, Gewalt, Abgrenzung menschlich/<br />

unmenschlich, Homineszenz, Identität und Alterität)<br />

- Literaturästhetik, Gattungstheorie, Narratologie (Avantgarden, Infrarealismus,<br />

Intertextualität, Ästhetik der Ungewißheit, Kriminalliteratur, novela total, Erzählautorität)<br />

- Intermedialität<br />

- Bolaño als Leser (deutscher Literatur)<br />

Sección 2:<br />

Roberto Bolaño: Narrando el comprender del mundo. Perspectivas interdisciplinarias<br />

Contacto: Jun.-Prof. Dr. Ursula Hennigfeld (Friburgo), Dr. Daniel Bengsch (Mannheim)<br />

ursula.hennigfeld@romanistik.uni-freiburg.de<br />

En su ensayo Nuestro guía en el desfiladero Roberto Bolaño comprende Moby Dick y Las<br />

aventuras de Huckleberry Finn como dos novelas que destacan dos estructuras básicas y<br />

criterios sobre el mundo así como su representación ficcional. La primera ofrece la llave de<br />

los territorios del mal, mientras que la segunda pone de relieve las aventuras y la<br />

cotidianidad en movimiento. La obra literaria de Bolaño reúne esos dos aspectos de una<br />

manera compleja, monumental y, a menudo, precaria. El motivo de la crueldad o<br />

simplemente del mal se une como hilo central con estructuras narrativas como las de la<br />

novela policíaca o las de la novela educativa. Al mismo tiempo, esos asuntos funcionan como<br />

focos de la reflexion filosófica y estética sobre las etapas de una hominescencia (Serres).

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!