06.03.2013 Views

paediGAV - Christoph Miethke GmbH & Co. KG

paediGAV - Christoph Miethke GmbH & Co. KG

paediGAV - Christoph Miethke GmbH & Co. KG

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

6<br />

Gebrauchsanweisung<br />

Arbeitsweise des <strong>paediGAV</strong><br />

Die prinzipielle Arbeitsweise des paedi-<br />

GAV ist in Abb. 3 und Abb. 4 dargestellt.<br />

Abb. 3a zeigt das <strong>paediGAV</strong> in horizontaler<br />

Position. Das Kugel-Konus-Ventil ist<br />

geschlossen und es ist so keine Drainage<br />

möglich. In Abb. 3b ist das <strong>paediGAV</strong> in<br />

geöffnetem Zustand abgebildet.<br />

a)<br />

b)<br />

Abb. 3: <strong>paediGAV</strong> in der horizontalen<br />

Körperposition<br />

Der IVP des Kindes ist erhöht und die<br />

Federkraft, die das Kugel-Konus-Ventil<br />

sonst geschlossen hält, ist überwunden.<br />

Die Verschlusskugel bewegt sich aus dem<br />

Konus und ein Spalt zur Liquordrainage<br />

wird freigegeben. Das Gravitationsventil<br />

ist in der Liegendposition immer geöffnet<br />

und stellt keinen Widerstand dar.<br />

a) b)<br />

Abb. 4: <strong>paediGAV</strong> in der vertikalen<br />

Körperposition<br />

In dem Moment, in dem sich das Kind<br />

aufrichtet, schließt das Gravitationsventil<br />

und die Liquordrainage wird unterbrochen<br />

(Abb. 4a). Erst wenn die Summe aus<br />

IVP und hydrostatischem Druck den Öffnungsdruck<br />

des Kugel-Konus-Ventils und<br />

die Gewichtskraft der Tantalkugel des<br />

Gravitationsventils übersteigt, ist eine Liquordrainage<br />

wieder möglich (Abb. 4b).<br />

Auswahl des geeigneten <strong>paediGAV</strong><br />

Das <strong>paediGAV</strong> ist ein lageabhängig arbeitendes<br />

Ventil. Es besitzt zwei verschiedene<br />

Öffnungsdrücke. Ein Öffnungsdruck ist für<br />

die horizontale, der andere Öffnungsdruck<br />

für die vertikale Körperposition des Patienten<br />

ausgelegt. Ein perkutanes Verstellen<br />

des Ventilöffnungsdrucks kann auf diese<br />

Weise vermieden werden, da ein hoher<br />

Öffnungsdruck in der vertikalen Körperposition<br />

einer ungewollt hohen Drainage<br />

entgegenwirkt, im Liegen jedoch der erforderlich<br />

niedrige Öffnungsdruck eine Unterdrainage<br />

ausschließt.<br />

Gebrauchsanweisung<br />

Horizontale Körperposition:<br />

Für die horizontale Körperposition stehen<br />

zwei verschiedene Öffnungsdrücke zur<br />

Verfügung (4 und 9 cmH2O). Hier sollte<br />

je nach Indikation (Alter des Kindes) eine<br />

Druckstufe ausgewählt werden.<br />

Vertikale Körperposition:<br />

Der Öffnungsdruck für die vertikale Körperposition<br />

ist abhängig von der Größe des<br />

Kindes (Hydrostatik). Wird ein Säugling behandelt,<br />

sollte eine niedrigere Druckstufe<br />

gewählt werden, bei einem größeren Kind<br />

kann ein <strong>paediGAV</strong> mit einer höheren<br />

Druckstufe verwendet werden.<br />

Jedes <strong>paediGAV</strong> wird unter strenger Qualitätskontrolle kalibriert. Folgende Druckstufenkombinationen<br />

sind erhältlich:<br />

Öffnungsdruck cmH2O<br />

horizontal vertikal<br />

Kodierung im<br />

Röntgenbild<br />

Standarddruckstufen<br />

Empfehlung<br />

4 24 jünger als 6 Monate<br />

9 24<br />

zwischen<br />

6 Monaten und 5 Jahren<br />

9 29 älter als 5 Jahre<br />

4 14<br />

4 19<br />

9 19<br />

Sonderdruckstufen<br />

Abb. 5 Druckstufenempfehlung (siehe www.miethke.com)<br />

Röntgenaufnahme<br />

des<br />

<strong>paediGAV</strong><br />

(9/24 cmH2O)<br />

7

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!