30.09.2012 Views

640 731 Erhaltung des Oberbaus Entretien des chaussées - VSS

640 731 Erhaltung des Oberbaus Entretien des chaussées - VSS

640 731 Erhaltung des Oberbaus Entretien des chaussées - VSS

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

<strong>640</strong> <strong>731</strong> Vernehmlassungsentwurf_Frist bis 15. Oktober 2012 14<br />

Schaden Lösungsansätze für die Ausführung<br />

Hauptgruppe Gruppe Planung/Projektierung Ausführungsarbeiten Ausführungshinweise<br />

Oberflächenglätte<br />

Belagschäden<br />

Belagsverformungen<br />

Strukturelle Schäden<br />

Polieren Sofortmassnahmen:<br />

- Fräsen<br />

Instandsetzungsmassnahmen:<br />

- OB [24] / DSK [25] / Ersatz Deckschicht<br />

Schwitzen Sofortmassnahmen:<br />

- Abstreuen oder Fräsen<br />

Instandsetzungsmassnahmen<br />

- Ersatz Deckschicht<br />

Abrieb, Ausmagerung,<br />

Absanden, Kornausbrüche<br />

- OB [24] / DSH [26] / DSK [25] / Ersatz Deckschicht<br />

[11]<br />

Ablösungen Sofortmassnahmen:<br />

-örtliche Flicke<br />

Instandsetzungsmassnahmen<br />

- Fräsen und Ersatz Deckschicht [11]<br />

Schlaglöcher Sofortmassnahmen<br />

- örtliche Flicke mit Kaltmischgut<br />

Reparatur<br />

- örtliche Flicke<br />

Instandsetzungsmassnahmen<br />

- Erneuerung der beschädigten Schichten [11]<br />

Abstreuen erfolgt mit mit gewaschenen Brechsand und<br />

anschliessendem Abwalzen.<br />

Fräsen:<br />

Unterliegende Schicht muss min<strong>des</strong>tens um 5 mm mitgefräst<br />

werden.<br />

Offene Nähte - Naht öffnen und heiss vergiessen [27] Öffnen der Risse mittels heisser Druckluft oder Fräsen.<br />

Vergiessen mit Bitumenhaltiger Heissvergussmasse. Die<br />

Masse darf nicht über die Belagsränder hinaus eingebaut<br />

werden.<br />

Abstreuen in die noch heisse Fugenvergussmasse zur<br />

Gewährleistung der Griffigkeit. Ein Abstreuen nach Erkalten<br />

ist dafür nicht zulässig.<br />

Querrisse Reparatur<br />

- Vergiessen der Querrisse<br />

Instandsetzungsmassnahmen<br />

- Erneuerung beschädigte Schichten [11] /<br />

Ersatz DS mit Zwischenschicht (SAMI) [28]<br />

Wilde Risse Instandsetzungsmassnahmen<br />

- Erneuerung beschädigte Schichten [11] /<br />

Ersatz DS mit Zwischenschicht (SAMI) [28]<br />

-DSK [25], DSH [26]<br />

Spurrinnen<br />

Aufwölbungen<br />

Wellblechverformungen,<br />

Schubverformungen<br />

Überprüfen der Konzeption<br />

Oberbau/Oberbauweise<br />

(Asphalt/Beton)<br />

Wechsel auf Beton- oder<br />

Kompositbauweise<br />

Anrisse von Setzungen -Planung eines ausreichenden<br />

Banketts /<br />

Prüfung Böschungsstabilität<br />

Sofortmassnahmen<br />

- Fräsen / Ausgleich mit DSH [26] oder DSK [25]<br />

Instandsetzungsmassnahmen<br />

- Fräsen u. Erneuerung der betroffenen Schichten[11]<br />

- Oberbauverstärkung<br />

-Stabilisierung <strong>des</strong> Untergrun<strong>des</strong><br />

-Neuaufbau Böschung<br />

- Reinigung/ Sanierung Entwässerungssystem<br />

im gestörten Bereich<br />

Setzungen, Einsenkungen Überprüfung Tragfähigkeit Sofortmassnahmen<br />

- Aufschiften/ Angleichen beschädigter Bereich<br />

Instandsetzungsmassnahmen<br />

- Oberbauverstärkung<br />

-Stabilisierung <strong>des</strong> Untergrun<strong>des</strong><br />

- Reinigung/ Sanierung Entwässerungssystem<br />

im gestörten Bereich<br />

Abgedrückte Ränder -Planung eines ausreichenden<br />

Banketts /<br />

Randabschlüsse vorsehen<br />

/ Prüfung Böschungsstabilität<br />

Frosthebungen Überprüfung der Frostdimensionierung<br />

- Oberbauverstärkung im Randbereich<br />

- Ausbildung Randabschluss<br />

- Oberbauverstärkung / Reinigung o. Sanierung<br />

Entwässerungssystem im gestörten Bereich /<br />

Ersatz Oberbau / eventuell Bodenersatz<br />

Längsrisse Überprüfen Tragfähigkeit - Erneuerung Schichten im gestörten Bereich<br />

mit Zwischenschicht (SAMI) [28]<br />

Netzrisse Überprüfen Tragfähigkeit - Erneuerung Schichten mit Zwischenschicht<br />

(SAMI) [28]<br />

Belagsrandrisse - Risssanierung / Erneuern <strong>des</strong> geschädigten<br />

Bereichs mit Fugenausbildung<br />

Flicke - Erneuern fehlerhafte Schicht / Nachschneiden,<br />

Verdichten, Erneuern <strong>des</strong> geschädigten Bereichs<br />

mit Fugenausbildung<br />

Tab. 3: Schadenmerkmal und Lösungsansätze von Massnahmen<br />

Öffnen der Risse mittels heisser Druckluft oder Fräsen.<br />

Vergiessen mit Bitumenhaltiger Heissvergussmasse. Die<br />

Masse darf nicht über die Belagsränder hinaus eingebaut<br />

werden.<br />

Abstreuen in die noch heisse Fugenvergussmasse zur<br />

Gewährleistung der Griffigkeit. Ein Abstreuen nach Erkalten<br />

ist dafür nicht zulässig.<br />

Netzrisse lassen auf ein Tragfähigkeitsproblem oder mangelnden<br />

Schichtenverbund schliessen. Aus diesem Grund<br />

sollte der betroffene Bereich nicht nur gereinigt sondern die<br />

betroffene Deckschicht auch abgetragen werden. Eine<br />

Durchführung einer Risssanierung ohne Abtrag der von<br />

Netzrissen betroffenen Deckschicht sollte nur als Notlösung<br />

betrachtet werden.<br />

Vereinzelte Setzungen mit geeignetem Materialausgleichen.<br />

Bei grösseren Setzungen erfolgt die Entfernung der Asphaltschichten<br />

mit ausreichendem Rückschnitt, Nachverdichtung<br />

der ungebundenen Schichten und Neueinbau der Asphaltschichten.<br />

Bei fehlender Binderschicht (BS):<br />

Nachschneiden Deckschicht (DS): in der Fuge DS/TS mit<br />

einer Überlappung von 15 cm [12]

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!