09.12.2012 Views

ventilconvettore con inverter fan coil with inverter ventilo-convecteur ...

ventilconvettore con inverter fan coil with inverter ventilo-convecteur ...

ventilconvettore con inverter fan coil with inverter ventilo-convecteur ...

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

Deutsche<br />

WICHTIGE INFORMATIONEN UND WARTUNG<br />

ACHTUNG: Der Gebläsekonvektor<br />

ist mit dem Stromnetz und dem<br />

Wasserkreis verbunden. Somit kann ein<br />

Eingriff durch Personal, das nicht über<br />

spezielle technische Kenntnisse verfügt,<br />

Schäden beim Bediener, beim Gerät<br />

sowie der Umgebung hervorrufen.<br />

DEN GEBLÄSEKONVEKTOR NUR MIT<br />

EINPHASEN-SPANNUNG VON 230<br />

VOIT SPEISEN.<br />

Bei Benutzung einer anderen<br />

Stromversorgung kann der<br />

Gebläsekonvektor irreparable Schäden<br />

erleiden.<br />

DEN GEBLÄSEKONVEKTOR NICHT<br />

UNSACHGEMÄSS EINSETZEN<br />

Der Gebläsekonvektoren darf nicht zur<br />

Aufzucht, bei der Geburt und zum<br />

Heranziehen von Tieren benutzt werden.<br />

BELÜFTUNG DER UMGEBUNG<br />

Es wird empfohlen, die Umgebung, in<br />

der der Gebläsekonvektor installiert<br />

ist, regelmäßig zu belüften, d.h. besonders<br />

dann, wenn sich im Raum viele<br />

Personen aufhalten oder darin mit Gas<br />

betriebene Geräte oder Geruchsquellen<br />

befinden.<br />

RICHTIGES EINSTELLEN DER<br />

TEMPERATUR<br />

Die Umgebungstemperatur muss so<br />

geregelt werden, dass ein maximales<br />

Wohlbefinden der anwesenden<br />

Personen gewährleistet ist, d.h. besonders<br />

wenn es sich dabei um ältere<br />

Menschen, Kinder oder Kranke handelt.<br />

Dabei sind Temperaturschwankungen<br />

zwischen dem Innen- und<br />

Außenbereich von mehr als 7 °C im<br />

Sommer zu vermeiden.<br />

Im Sommer führt eine zu niedrige<br />

Temperatur zu einem höheren<br />

Stromverbrauch.<br />

RICHTIGES AUSRICHTEN DES<br />

LUFTSTRAHLS<br />

Die den Gebläsekonvektor verlassende<br />

Luft darf nicht direkt auf die Personen<br />

gerichtet werden. Dies kann auch<br />

bei einer höheren Temperatur als der<br />

Umgebung ein Kälteempfinden und<br />

demzufolge Unwohlsein auslösen.<br />

KEIN ZU HEISSES WASSER VERWEN-<br />

DEN<br />

Benutzen Sie für die Reinigung des<br />

Gebläsekonvektors einen weichen,<br />

höchstens 40 °C warmen und feuchten<br />

VERPACKUNG<br />

Die Gebläsekonvektoren werden in der Standardverpackung verschickt, bestehend aus Polystyrolschaum und Karton.<br />

GEBRAUCH<br />

Schlagen Sie im Handbuch zur Bedientafel für die Gebrauchsweise und Installation nach.<br />

30<br />

IFCXIPLJ 1203 - 5383900_04<br />

Lappen oder Schwamm. Nie chemische<br />

Produkte oder Lösemittel für die<br />

Reinigung des Gebläsekonvektors<br />

verwenden. Kein Wasser auf die<br />

Außen- oder Innenflächen des<br />

Gebläsekonvektors spritzen (dadurch<br />

kann es zu Kurzschlüssen kommen).<br />

REGELMÄSSIGE REINIGUNG DES<br />

FILTERS<br />

Eine häufige Reinigung des Filters<br />

gewährleistet eine höhere<br />

Funktionsleistung.<br />

Prüfen Sie, ob der Filter stark verschmutzt<br />

ist: wiederholen Sie den Arbeitsgang<br />

gegebenenfalls häufiger.<br />

Häufig reinigen und den angesammelten<br />

Staub mit einem Staubsauger entfernen.<br />

Den Filter nach dem Reinigen wieder am<br />

Gebläsekonvektor anbringen, indem in<br />

umgekehrter Reihenfolge zum Ausbau<br />

vorgegangen wird.<br />

AUSSERGEWÖHNLICHE REINIGUNG<br />

Die Möglichkeit zum Entfernen der<br />

Ventilatorschnecken zum Überprüfen<br />

(darf nur durch Personal mit technischer<br />

Fachkompetenz ausgeführt<br />

werden), gestattet eine sorgfältige<br />

Reinigung der im Inneren befindlichen<br />

Teile, was eine notwendige<br />

Voraussetzung für die Installation an<br />

Orten ist, die stark frequentiert sind<br />

oder einen hohen Hygienestandard<br />

erfordern.<br />

WÄHREND DES BETRIEBS<br />

Lassen Sie während des Betriebs den<br />

Filter stets am Gebläsekonvektor<br />

montiert, anderenfalls verschmutzt<br />

der in der Luft enthaltene Staub die<br />

Wärmetauschfläche.<br />

ES IST NORMAL<br />

Beim Kühlbetrieb kann Wasserdampf<br />

aus dem Vorlauf des Gebläsekonvektors<br />

austreten.<br />

Beim Heizbetrieb kann ein<br />

leichter Luftzug in der Nähe des<br />

Gebläsekonvektors wahrnehmbar<br />

sein. Manchmal erzeugt der<br />

Gebläsekonvektor auf Grund<br />

der Ansammlung von in der<br />

Umgebungsluft vorhandenen Stoffen<br />

einen unangenehmen Geruch (besonders<br />

wenn keine regelmäßige Belüftung<br />

des Raumes erfolgt, muss der Filter<br />

häufiger gereinigt werden).<br />

Während des Betriebs können<br />

Geräusche und Knistern im Gerät<br />

zu vernehmen sein, die auf den<br />

verschiedenen Wärmeausdehnungen<br />

der Elemente (aus Kunststoff und<br />

Metall) beruhen. Dies ist jedoch<br />

kein Anzeichen für eine Störung und<br />

bewirkt keine Schäden am Gerät, wenn<br />

die Höchsttemperatur des Wassers am<br />

Eingang nicht überschritten wird.<br />

ACHTUNG<br />

Achten Sie darauf, dass das Gerät nicht<br />

von Kindern oder behinderten Personen<br />

ohne entsprechende Beaufsichtigung<br />

benutzt wird; insbesondere wird darauf<br />

hingewiesen, dass das Gerät von Kindern<br />

nicht als Spielzeug benutzt werden darf.

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!