29.08.2013 Views

TS 100 R Manuel d'utilisation et d'entretien Operator's ... - Husqvarna

TS 100 R Manuel d'utilisation et d'entretien Operator's ... - Husqvarna

TS 100 R Manuel d'utilisation et d'entretien Operator's ... - Husqvarna

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

Deutsch<br />

32<br />

• Die beiden Handräder freigeben (23), abziehen<br />

u. Verkleidung abnehmen.(12b).<br />

• Die Stellmutter (A) der Scheibe mit dem 30-mm-<br />

Schlüssel abschrauben.(7).<br />

Achtung, die Anzugsmutter der<br />

Trennscheibe hat Linksgewinde.<br />

• Den Festellflansch (B) entfernen.<br />

Drehrichtungspfeil auf Schutzhaube<br />

beachten.<br />

Auf Sauberkeit der Auflagefläche der<br />

Scheibe, der Flansche und im<br />

Spannbereich achten.<br />

• Prüfen, ob die Scheibe auf dem Flansch (C)<br />

zentriert ist.<br />

• Den Flansch (B) wieder eins<strong>et</strong>zen und<br />

anschließend die Mutter (A) festdrehen.<br />

• Den Schutz wieder eins<strong>et</strong>zen und die Muttern<br />

(23) festdrehen.<br />

7 Elektroanschluß<br />

- ELEKTRISCHE ABSICHERUNG :<br />

Anschluß über Differenzreststrom-<br />

Abschalter 30 mA mit Erdleiter. Ist ein<br />

solcher Abschalter nicht vorhanden,<br />

können andere Ausführungsarten<br />

einges<strong>et</strong>zt werden, die Sie bitte<br />

unserem Katalog entnehmen wollen.<br />

- Korrekter Einsatz des Reststrom-<br />

Differentialabschalters mit<br />

regelmäßiger Inspektion; bei<br />

Werkzeugen, die mit in das Kabel<br />

bzw. in den N<strong>et</strong>zstecker integriertem<br />

DCDR-Glied geliefert werden, muß<br />

in Fällen, wo auf eine Beschädigung<br />

des Kabels oder des<br />

N<strong>et</strong>zanschlußes zu schließen ist, die<br />

Reparatur vom Hersteller oder<br />

dessen Vertr<strong>et</strong>ungen bzw. einer<br />

Fachwerkstatt vorgenommen<br />

werden, um jegliches Risiko infolge<br />

eines unsachgemäßen Eingriffes<br />

auszuschließen.<br />

• Motoren :<br />

• Standard : mit Ein-Aus-Schalter mit<br />

"Nullspannungs"-Spule<br />

- Einphasig, 220 V, 2-3 PS<br />

3 x 1,5 mm 2 mit Stecker (Kabel 2P + E)<br />

- Dreiphasig, 380 V, 3-4 PS<br />

4 oder 5 x 1,5 mm 2 ohne Stecker (Kabel<br />

3xP+xE)<br />

• Wahlweise : mit thermischem Schutzschalter<br />

- Einphasig, 110 V, 2 PS<br />

3 x 2,5 mm 2 ohne Stecker (Kabel 2P + E)<br />

2 P + E<br />

230 V<br />

H07 - RNF<br />

50 M<br />

3 x 2,5 2<br />

+ (x2)<br />

- Sicherstellen, daß die N<strong>et</strong>zspannung<br />

mit den Angaben des<br />

Maschinenkenns-childes<br />

übereinstimmt.<br />

- Drehstrommotor :<br />

Sicherstellen, daß die Drehrichtung<br />

mit der auf der Scheibenverkleidung<br />

eingeprägten Pfeilrichtung<br />

übereinstimmt: falls der Motor nicht in<br />

gewünschte Richtung dreht, beide<br />

Stromversorgungsadern vertauschen.<br />

- Zu verwendende Stecker :<br />

Monophase, Typ 2 P + Erde, oder<br />

3xPx+xErde / 3xPx+xNx+xErde, je<br />

nach gegebener Spannung.<br />

400 V<br />

H07 - RNF<br />

●●<br />

●●<br />

<strong>100</strong> M<br />

4 ou 5x1,5 2<br />

+ (x2)<br />

115 V<br />

H07 - RNF<br />

3 x 4 2<br />

- Verlängerungskabel :<br />

ausreichender Kabelquerschnitt je nach<br />

elektrischer Leistung. Anschluß am N<strong>et</strong>z per<br />

Kabel, Typ H07 RNF folgenden Querschnittes :<br />

- 3 x 2,5 mm 2 bis zu 50 m bei 230 V<br />

- 4oder 5 x 1,5 mm 2 bis <strong>100</strong> m bei 400 V<br />

- 3 x 4 mm 2 bis 40 m bei 115 V<br />

8 Inb<strong>et</strong>riebnahme<br />

• Schneiden mit Wasser<br />

40 M<br />

+ (x2)<br />

Immer aufmerksam bleiben.<br />

Eine sachgemäße und ausgewogene<br />

Arbeitsposition einnehmen.<br />

Vor der Inb<strong>et</strong>riebnahme die<br />

Schlüssel und die Regelwerkzeuge<br />

entfernen.<br />

Den Spritzschutz während der<br />

gesamten Arbeitsdauer nicht<br />

entfernen.<br />

• Wanne mit sauberem Wasser befüllen<br />

(Höchstfüllstand = Tischbasis).<br />

• Die Pumpe in den Behälter eintauchen.<br />

Reichliche Berieselung =<br />

Langlebigkeit der Scheibe<br />

• Einschalten durch B<strong>et</strong>ätigen der<br />

grünen Schaltertaste (Wahlweise,<br />

Schutzschalter).<br />

• Zum Abschalten der Trennmaschine<br />

auf die rote Taste drücken.

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!