04.01.2014 Views

58-GIZLT-3, 58-GIZLT-3E - Tools.by

58-GIZLT-3, 58-GIZLT-3E - Tools.by

58-GIZLT-3, 58-GIZLT-3E - Tools.by

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

OBJ_BUCH-933-002.book Page 15 Tuesday, February 24, 2009 3:00 PM<br />

Elektronischer Filter<br />

Der elektronische Filter schützt den Laserempfänger vor hellem Sonnenlicht<br />

und elektromagnetischen Störungen.<br />

Genauigkeitsüberprüfung des Messwerkzeugs<br />

Neben äußeren Einflüssen können auch gerätespezifische Einflüsse<br />

(wie z.B. Stürze oder heftige Stöße) zu Abweichungen führen. Überprüfen<br />

Sie deshalb vor jedem Arbeitsbeginn die Genauigkeit des Messwerkzeugs.<br />

Überprüfung der horizontalen Linie von vorne nach hinten<br />

(siehe Bild C1)<br />

– Wählen Sie zwei Wände, die etwa 5 m voneinander entfernt sind.<br />

– Setzen Sie das Messwerkzeug in die Halterung 7 und stellen Sie es<br />

zwischen den Wänden auf (Abstand jeweils 2,5 m).<br />

– Drücken Sie die Betriebstaste 3.<br />

– Projizieren das Kreuz durch Drehen des Messwerkzeugs auf beide<br />

Wände und markieren Sie die Schnittstellen der Laserstrahlen.<br />

– Stellen Sie das Messwerkzeug im Abstand von 60 cm zu einer der<br />

zwei Wände auf und markieren Sie zwei neue Punkte.<br />

– Ermitteln Sie die Höhendifferenz zwischen den markierten Punkten<br />

auf beiden Wänden (D1 und D2).<br />

Wenn der Abstand zwischen D1 und D2 kleiner als 3 mm ist, ist das<br />

Messwerkzeug kalibriert.<br />

Wenn der Abstand zwischen den beiden Punkt größer als 3 mm ist,<br />

muss das Messwerkzeug kalibriert werden.<br />

Überprüfung der horizontalen Linie von Seite zu Seite<br />

(siehe Bild C2)<br />

– Setzen Sie Messwerkzeug in die Halterung 7 und stellen Sie im<br />

Abstand von 5 m zu einer Wand auf.<br />

– Drücken Sie die Betriebstaste 3.<br />

– Markieren Sie die Schnittstelle der Laserstrahlen und einen 2,5 m<br />

entfernten Punkt (A) auf dem waagerechten Laserstrahl.<br />

– Drehen Sie das Messwerkzeug so, dass die Schnittstelle der Laserstrahlen<br />

5 m vom ersten Punkt auf der anderen Seite von Punkt (A)<br />

entfernt projiziert wird.<br />

Die Abweichung der horizontalen Laserlinie vom zuvor markierten Punkt<br />

(A) darf nicht größer als 3 mm sein.<br />

1 609 929 T55 • 24.2.09<br />

Deutsch | 15

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!