29.10.2012 Views

CPS-1801 - Ryobi

CPS-1801 - Ryobi

CPS-1801 - Ryobi

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

F GB D E I P NL S DK N FIN GR HU CZ RU RO PL SLO HR TR EST LT LV SK BG<br />

SICHERHEITSVORSCHRIFTEN<br />

■ Vermeiden Sie jeden Kontakt mit der Akkuflüssigkeit<br />

auf Grund einer missbräuchlichen Verwendung.<br />

Wenn Akkuflüssigkeit verspritzt wurde, muss der<br />

betroffene Bereich mit klarem Wasser abgespült<br />

werden. Suchen Sie einen Arzt auf, wenn Flüssigkeit<br />

in die Augen geraten ist. Verspritzte Akkuflüssigkeit<br />

kann zu Reizungen oder Verbrennungen führen.<br />

REPARATUREN<br />

■ Reparaturen müssen von einem qualifizierten<br />

Techniker durchgeführt werden und es dürfen nur<br />

Original-Ersatzteile verwendet werden. Dadurch wird<br />

gewährleistet, dass die Verwendung Ihres Geräts<br />

sicher ist.<br />

WARNUNG<br />

Verwenden Sie bei einem Austausch von<br />

Zubehörteilen nur Original-<strong>Ryobi</strong>-Ersatzteile.<br />

Die Missachtung dieser Vorschrift kann zu einer<br />

Betriebsstörung des Geräts führen und<br />

Verletzungen verursachen. Außerdem erlischt<br />

dadurch Ihre Garantie.<br />

VORSICHTSMASSNAHMEN ZUR<br />

VERMEIDUNG VON RÜCKSCHLÄGEN<br />

Ein Rückschlag ist eine gefährliche Reaktion, die<br />

schwere Verletzungen verursachen kann.<br />

■ Halten Sie Ihre Astsäge während der Verwendung mit<br />

beiden Händen fest. Umfassen Sie den hinteren Griff<br />

mit der rechten Hand und den vorderen Griff mit der<br />

linken Hand. Wenn Sie das Gerät richtig halten,<br />

vermeiden Sie das Rückschlagrisiko und behalten die<br />

Kontrolle über Ihr Gerät.<br />

■ Vergewissern Sie sich, dass der auszuästende<br />

Bereich frei von störenden Elementen ist. Achten Sie<br />

darauf, dass das Sägeblatt während der Verwendung<br />

nicht mit einem störenden Element in Kontakt kommt.<br />

■ Verwenden Sie Ihre Astsäge stets auf der höchsten<br />

Drehzahlstufe. Drücken Sie den Schalter ganz ein<br />

und behalten Sie eine regelmäßige Schnittgeschwindigkeit<br />

bei.<br />

■ Verwenden Sie beim Austausch des Sägeblattes nur<br />

den für Ihre Astsäge empfohlenen Sägeblatttyp.<br />

Deutsch<br />

18<br />

SPEZIFISCHE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN<br />

FÜR AKKUS<br />

■ Denken Sie daran, dass Akku-Geräte immer<br />

funktionsbereit sind, da sie nicht an eine Steckdose<br />

angeschlossen werden müssen. Vergessen Sie nicht,<br />

dass auch bei ausgeschaltetem Gerät potenzielle<br />

Risiken bestehen.<br />

■ Entfernen Sie den Akku, bevor Sie Einstellungen<br />

vornehmen, Ihre Astsäge reinigen, aufräumen,<br />

Zubehörteile entfernen, oder wenn Sie sie nicht<br />

verwenden.<br />

■ Laden Sie den Akku nur mit einem entsprechenden<br />

Ladegerät auf. Ein für einen bestimmten Akku-Typ<br />

geeignetes Ladegerät kann einen Brand verursachen,<br />

wenn es mit einem anderen Akku-Typ verwendet wird.<br />

Laden Sie den Akku nur mit dem nachfolgend<br />

aufgeführten Akku-Ladegerät auf.<br />

AKKU: BPP-1817<br />

LADEGERÄT: BC-1817-S / BC-1817-F<br />

■ Um die Explosions- und Verletzungsrisiken zu<br />

verringern, dürfen Akku-Geräte oder Akkus niemals in<br />

die Nähe von Feuer oder einer Wärmequelle<br />

gebracht werden.<br />

■ Öffnen und zerlegen Sie den Akku nicht. Das im Akku<br />

enthaltene Elektrolyt ist ätzend und kann zu Augenoder<br />

Hautverletzungen führen. Diese Flüssigkeit ist<br />

außerdem giftig: Verschlucken Sie sie nicht.<br />

■ Ein defekter Akku kann explodieren. Um das Risiko<br />

von schweren Körperverletzungen zu vermeiden,<br />

müssen Sie beschädigte Akkus gemäß den<br />

entsprechenden Sicherheitsvorschriften entsorgen.<br />

■ Akkus, die Wasserstoff freigeben, können in der<br />

Nähe einer Entzündungsquelle, wie z. B. einer<br />

Leuchtanzeige, explodieren. Um das Risiko von<br />

schweren Körperverletzungen zu verringern, darf ein<br />

Akku-Gerät niemals in der Nähe einer offenen<br />

Flamme eingesetzt werden. Bei Explosion eines<br />

Akkus können Teile und chemische Produkte<br />

weggeschleudert werden. In diesem Fall muss der<br />

betroffene Bereich sofort mit klarem Wasser abgespült<br />

werden.<br />

■ Laden Sie Ihr Akku-Gerät nicht an einem feuchten oder<br />

nassen Ort auf. Folgen Sie dieser Anweisung, dann<br />

verringern Sie die Risiken eines elektrischen Schlags.<br />

■ Zur Gewährleistung eines optimalen Betriebs des<br />

Geräts muss der Akku an einem Ort aufgeladen werden,<br />

dessen Temperatur zwischen 10° und 38°C liegt.<br />

Lassen Sie den Akku nicht im Freien oder in einem<br />

Fahrzeug liegen.

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!