13.07.2015 Views

( BfN -Skripten 220, 2007), pdf - Bundesamt für Naturschutz

( BfN -Skripten 220, 2007), pdf - Bundesamt für Naturschutz

( BfN -Skripten 220, 2007), pdf - Bundesamt für Naturschutz

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

2.2 Bewertung der VerantwortlichkeitInsgesamt werden auf Basis der Daten von WELK (2002) und KORNECK & al. (1996) 3280der 4089 Taxa der Standardliste bezüglich der Verantwortlichkeit bewertet. Es handelt sichdabei sowohl um etablierte Arten (inkl. Apomikten), als auch um Hybride undintraspezifische Taxa.Die von LUDWIG & SCHNITTLER (<strong>2007</strong>) übernommene Tab. 7 gibt einen Überblick über dieKriterien und Klassen zur Einschätzung der Verantwortlichkeit, und Tab. 8 zeigt die Kombinationen,die zur Einstufung der Verantwortlichkeit führen.Tab. 7: Klasseneinteilung für die Kriterien zur Einschätzung der Verantwortlichkeit (nachLUDWIG & SCHNITTLER <strong>2007</strong>).Anteil am Weltbestand (1) Lage im Areal (2) weltweite Gefährdung (3)Kurz Klassen Kurz Klassen Kurz KlassenA0 ≤ 1/10 LrArealrand, einfacheVorpostenA1 > 1/10 und ≤ 1/3 Lh Hauptareal G3A3 > 1/3 und ≤ 3/4 Lz Arealzentrum G2A7 > 3/4 und < 1 Linur hochgradig isolierteVorpostenAE Endemit G0GG1nicht gefährdet oderGefährdungsnachweis nurfür kleineren Arealanteilgefährdet (3 bzw. VU),Nachweis für 2/3 des Arealsgefordertstark gefährdet (2 bzw. EN),Nachweis für 9/10 desAreals gefordertvom Aussterben bedroht (1bzw. CR), Nachweis für 2/3des Areals gefordertausgestorben oderverschollen (0 bzw. EW, Ex)AE?fraglicher Endemit*A? unbekannt L? unbekannt G? unbekannt[leer] nicht bewertet [leer] nicht bewertet [leer] nicht bewertet* fraglicher Endemit: wenige oder ungesicherte Nachweise außerhalb der Landesgrenze(LUDWIG & SCHNITTLER <strong>2007</strong>)13

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!