13.07.2015 Views

( BfN -Skripten 220, 2007), pdf - Bundesamt für Naturschutz

( BfN -Skripten 220, 2007), pdf - Bundesamt für Naturschutz

( BfN -Skripten 220, 2007), pdf - Bundesamt für Naturschutz

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Bei WELK (2002) gibt es einige wenige taxonomische Abweichungen gegenüber derStandardliste:• Lapsana communis subsp. intermedia (Bieb.) Hayek, Carex elata subsp. omskiana (Meinsh.)Jalas und Leontodon montanus Lam. subsp. montanus (nur subsp. melanotrichus (Vierh.)Widder & Pittoni in Deutschland) werden dort zusätzlich unterschieden und werden imvorliegenden Werk von der weiteren Bearbeitung ausgeschlossen, da sie gemäß derStandardliste in Deutschland nicht vorkommen.• Da Myosotis decumbens Host subsp. decumbens nicht unterschieden wird, werden nur dieDaten für die Art übernommen.Weitere taxonomische Unterschiede sind der Tab. 1 zu entnehmen. Es handelt sich umFälle, in denen für ein Taxon der Standardliste (WISSKIRCHEN & HAEUPLER 1998) in der Listeder Verantworlichkeit von WELK (2002) mehrere Taxa unterschieden werden. In diesenFällen wird zur Einschätzung der Verantwortlichkeit für das weiter gefasste Taxon derjenigeKriterienwert aus den zugeordneten enger gefassten Taxa übertragen, der für besondereVerantwortlichkeit am wenigsten relevant ist, also z.B. geringer Anteil am Weltbestand,geringe Bedeutung für den Genfluss (geschätzt über die Lage im Gesamtareal; siehe LUDWIG& SCHNITTLER <strong>2007</strong>), keine weltweite Gefährdung.Tab. 1: Taxonomische Unterschiede zwischen der Standardliste (WISSKIRCHENHAEUPLER 1998) und der Liste der Verantwortlichkeit (WELK 2002).&Taxon sec.WISSKIRCHEN & HAEUPLER (1998)Ameria maritima subsp. halleri (Wallr.)Rothm. s. l.Ameria maritima subsp. halleri (Wallr.)Rothm. s. l.Ameria maritima subsp. halleri (Wallr.)Rothm. s. l.Ameria maritima subsp. halleri (Wallr.)Rothm. s. l.Konzeptsynonymie2 Taxon sec. Welk (2002)>Ameria maritima subsp. bottendorfensis (A.Schulz) Rothm.> Ameria maritima subsp. halleri (Wallr.) Rothm.>>Ameria maritima subsp. hornburgensis (A.Schulz) Rothm.Armeria maritima subsp. serpentini(Gauckler) Rothm. s. l.Hieracium hybridum Chaix > Hieracium hybridum ChaixHieracium hybridum Chaix > Hieracium calophyton Nägeli & PeterRhinanthus angustifolius C.C. Gmel.subsp. angustifoliusRhinanthus angustifolius C.C. Gmel.subsp. angustifolius>>Rhinanthus serotinus subsp. arenarius U.Schneid. (Oberd.)Rhinanthus angustifolius C.C. Gmel. subsp.angustifoliusFür die in Tab. 2 aufgeführten gefährdeten Taxa hat WELK (2002) keineVerantwortlichkeitsanalyse vorgenommen. Für diese Taxa wird (wie für die nicht gefährdetenTaxa) die Verantwortlichkeits-Einschätzung von KORNECK & al. (1996) übernommen, die fürdiese Taxa nur allgemeine Verantwortlichkeit festgestellt haben.2 Konzeptsynonymie setzt Namen unterschiedlicher taxonomischer Auffassungen in Beziehung. Der Konzeptsynonymiestatus„>“ (Inklusion) besagt, dass Taxon A (linke Spalte) im taxonomischem Umfang größer ist alsTaxon B (rechte Spalte) und dieses vollständig einschließt.5

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!