Aufrufe
vor 2 Jahren

dihw MAGAZIN 2/2021

  • Text
  • Harnischcom
  • Magazin
  • Bruchspannung
  • Bindung
  • Einsatz
  • Schleifen
  • Pulver
  • Industrie
  • Unternehmen
  • Bearbeitung
  • Dihw
  • Werkzeuge

METAV METAV digital

METAV METAV digital Messebesuch der ganz anderen Art Nach Wochen langer Vorbereitung der 80 Aussteller und des METAV-Organisators VDW (Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken) öffnete die METAV digital am 23. März 2021 pünktlich ihre Tore. Natürlich nur symbolisch, „denn wir sind rund um die Uhr von jedem Punkt der Welt erreichbar“, so Stephanie Simon, Projektreferentin beim VDW und für die METAV digital verantwortlich. Der Besucher konnte die Messe ohne großen Aufwand besuchen, sehr effizient die Stände ansteuern, die er sehen wollte, sich außerdem beim Gang durch die Hallen zusätzlich inspirieren lassen sowie sogar mehrfach und sehr gezielt genau den Vorträgen im Rahmen der Web-Sessions zuhören, die ihn interessieren. Die METAV digital präsentierte also nicht nur Unternehmensprofile, sondern Messestände zwischen 25 und 100 m 2 Ausstellungsfläche, ausgestattet mit Videos, Direkt-Links und einer Medien- Bibliothek. Auch persönliche Kommunikation war möglich, akustisch im Online-Chat, zu dem sich der Besucher am Stand anmeldet, oder visuell per Video- Conferencing. Neue Geometrie zum Schlichten von Einstichen Mit der Geometrie FB präsentiert die Paul Horn GmbH eine Lösung zum Schlichten von Einstichen. Mit der Standardisierung der speziellen Schneidengeometrie reagiert der Werkzeughersteller auf die Wünsche der Anwender nach noch besseren Oberflächengüten an den Flanken und am Nutgrund von Einstichen. Als Sonderlösung war diese spezielle Geometrie schon seit einiger Zeit bei der Fertigung von Einstichen für Dichtringe sowie für Wellendichtungen erfolgreich im Einsatz. Hohe Oberflächengüten sind im Schlichtprozess auch bei labilen Verhältnissen problemlos möglich. Horn bietet die Geometrie für eine Vielzahl seiner Stechsysteme für die Außen- und Innenbearbeitung an. Zur Feinbearbeitung von Außeneinstichen ist die Geometrie für die Systeme 224, 229, S34T, 315 und 64T als Standardwerkzeug erhältlich. Für die Innenbearbeitung für die Stechsysteme 105, 108, 111, 114 sowie 216. Weitere Schneidplattentypen sind als Sonderwerkzeug erhältlich und über das Greenline-System schnell verfügbar. Hierbei ist es möglich, kundenspezifische Schneidplatten, je nach Ausführung bis zu 50 Stück, innerhalb von fünf Arbeitstagen nach Zeichnungsfreigabe durch den Kunden zu liefern. Werkzeuge für die digitalisierte Welt Die Werkzeug-Experten von ISCAR legten den Fokus auf die Tools der NEOLOGIQ-Kampagne und präsentieren eine ganze Reihe an Neu- und Weiterentwicklungen. Eines der Highlights am digitalen Messestand ist die NEODO S890 zum wirtschaftlichen Eckfräsen. Die gesinterte Wendeschneidplatte besitzt acht Schneiden und einen Anstellwinkel von 90 Grad für gutes Handling bei Schnitttiefen bis fünf Millimeter. Mit den neuen dreischneidigen Flachkopfbohrern für die LOGIQ 3 CHAM-Bohrkörper können Anwender einfach und ohne Pilotbohrung ins Volle arbeiten und Bohrungen mit flachem Grund einbringen. Sie sparen sich damit einen zweiten Arbeitsschritt und steigern ihre Produktivität. Bei den Stechwerkzeugen legt ISCAR den Schwerpunkt auf Benutzerfreundlichkeit und kurze Rüstzeiten. Die 3-D-gedruckten Werkzeughalter JETCROWN erweitern jetzt die LOGIQ F GRIP-Reihe. Die JETCROWN ermöglicht die Kühlung des Schneidsatzes von zwei Seiten. Das verbessert die Standzeit des Werkzeugs. Zudem werden die Schneidenträger nur noch mit einer Schraube geklemmt. Das reduziert die Rüstzeit und macht spindelnahes Abstechen bei maximaler Stabilität möglich. 3-D-Einblicke in die Produktionstechnik Dass auch unter Pandemiebedingungen spannende Einblicke in automatisierte Produktionstechniken möglich sind, beweist die Okuma Europe GmbH. Das Unternehmen zeigte am eigenen vir- 8 dihw 13 · 2 2021

METAV tuellen Messestand das hochwertige 5-Achs-Bearbeitungszentrum GENOS M460V-5AX. Mit diesem 5-Achs-Bearbeitungszentrum lassen sich dank leistungsstarker Spindel und besonders stabilem Doppelständer-Maschinenbett unterschiedlichste Werkstücke präzise und zugleich wirtschaftlich bearbeiten. Für einen hochgenauen, produktiven und effizienten Betrieb ist die Maschine mit verschiedenen Hardware- und Software-Lösungen ausgestattet. Bearbeitung kleinster Hartmetallwerkzeuge Auf der METAV digital vertreten war der Biberacher Schärfspezialist Vollmer, der auf seinem virtuellen Messestand die beiden Schärfmaschinen VHybrid 360 und VGrind 340S zeigte. Die Schleifmaschine VGrind 340S eignet sich für die Bearbeitung von kleinsten Hartmetallwerkzeugen mit Durchmessern zwischen 0,3 und 12,7 Millimeter, also filigranen Bohrern und Fräsern, wie sie für die Metallzerspanung in Automobilbau, Elektronikindustrie oder Medizintechnik gefragt sind. Mit der Schleifund Erodiermaschine VHybrid 360 lassen sich in einer Aufspannung Werkzeuge aus Hartmetall oder PKD zu je 100 Prozent schleifen und erodieren. Die VHybrid 360 bietet Werkzeugherstellern eine hohe Bearbeitungseffizienz, um Produktionszeiten zu senken und ein Maximum an Präzision zu erzielen. Außer diesen Schärfmaschinen integrierte Vollmer in seinen Messeauftritt auch die Angebote der digitalen Initiative V@dison wie beispielsweise die V@ boost-Lösung „Performance Paket für VHybrid 360“ oder die V@ guide-Lösung „Visual Support“, mit der sich Kunden in Echtzeit mit Vollmer Technikern vernetzen können. Messen im Prozess Zu den Themen, die Tebis – Spezialist für CAD/CAM- und MES-Prozesslösungen im Modell-, Werkzeug- und Formenbau – auf der METAV digital vorstellte, zählte das Messen im Fertigungsprozess. Messaufgaben können mit Tebis komplett in den Fertigungsprozess eingegliedert werden. Das integrierte Messen ist komfortabel, einfach, sicher und kollisionsgeschützt. Anwender können darin überprüfen, ob das Bauteil korrekt aufgespannt und das Rohteil richtig dimensioniert und orientiert ist. Nach der Bearbeitung lässt sich auf dieser Basis direkt überprüfen, ob das Bauteil einer Nacharbeit bedarf. Ohne integriertes Messen würde dieser Umstand erst nach dem Abspannen ersichtlich. Mittels der integrierten Toleranzprüfung kann direkt festgelegt werden, ob der Auftrag weiter bearbeitet werden kann oder abgebrochen werden muss. So entsteht ein sicherer und hoch automatisierter Prozess mit kombinierten Fräs-, Dreh- und Messoperationen, der Werkzeug- und Maschinenschäden verhindert. Die Folge sind kürzere Rüst- und Bearbeitungszeiten, höhere Bauteilqualität und weniger Nachbesserungsschleifen. Von dieser Funktion profitieren auch Anwender mit Steuerungen ohne eigene Messzyklen. Offene Community bringt Werkzeugmaschinenindustrie voran Maschinen verschiedener Hersteller lassen sich mit umati sicher, einfach und problemlos mit den digitalen Lösungen des Kunden verbinden. Basierend auf OPC UA als „Weltsprache für die Produktion“ vereinfacht sich damit die Anbindung von Werkzeugmaschinen an fertigungsnahe IT-Systeme erheblich. Das 2017 vom VDW ins Leben gerufene Bündnis beteiligte sich an der METAV digital. umati (universal machine technology interface) hat sich zum Ziel gesetzt, eine weltweit sichtbare Community zu werden, die sich für die gemeinsame Vermarktung und Nutzung offener Schnittstellenstandards auf Basis von OPC UA für den Maschinen- und Anlagenbau einsetzt. Insbesondere geht es darum, Werkzeugmaschinen per „plug and work“ – vergleichbar mit einer USB- Schnittstelle im Consumer-Bereich – an übergeordnete IT-Systeme anzubinden. Dabei bildet OPC UA den technischen Rahmen. Mithilfe von OPC UA wird der Datenaustausch zwischen Maschinen und Systemen standardisiert und für die Nutzer vereinfacht. Companion Specifications standardisieren wiederum die Datenmodelle für gleichartige Maschinen und Systeme. Sie legen fest, welche Daten ausgetauscht werden. OPC UA stellt im Kontext von Industrie 4.0 eine Schlüsseltechnologie dar, weil Maschinen unterschiedlicher Anbieter dieselben Datenstrukturen liefern und empfangen. Die Anbindung an andere Maschinen oder übergeordnete Steuerungs- und Planungssysteme vereinfacht sich damit entscheidend. Letztlich erlaubt eine vereinheitlichte Schnittstelle die schnellere Umsetzung kundenindividueller Projekte. Insgesamt 2.500 Besucher haben die METAV digital besucht, mehr als 1.530 haben sich für die Web-Sessions angemeldet. Dennoch ersetzt die digitale Messe keine Präsenzveranstaltung, darüber waren sich alle Akteure einig. Weitere Infos: www.phorn.de; www.iscar.de; www.okuma.eu; www.vollmer-group.com; www.tebis.com; www.metav-digital.de dihw 13 · 2 2021 9

Wählen Sie die gewünschte Fachzeitschrift

fng MAGAZIN - Food · Nonfood · Getränke · Tobacco

WiN woodworking INTERNATIONAL