Aufrufe
vor 3 Jahren

MASCHINEN & TECHNIK | April / Mai 2021

  • Text
  • Nutzfahrzeuge
  • Kommunaltechnik
  • Baumaschinen
- Sonderthema: Digitalisierung am Bau - Bau- und Abbruchbranche im Wandel - Moderater Umsatzrückgang in der Pandemie

FÜR NAHEZU ALLE

FÜR NAHEZU ALLE ANWENDUNGSBEREICHE GEEIGNET Ergonomische Details für Fahrer - Wirtschaftlichkeit für die Firma HKM >> In enger technischer Konzeption mit München Stone Design fertigte HKM einen BehälterTransportAnhänger BTA für ein vielfältiges Einsatzspektrum. In seinem Grundprinzip basiert dieser HKM BTA auf einem Außenroller. Dabei wird der Abrollbehälter vom Anhängerheck durch das Lkw-Hakengerät aufgesetzt und über seine Rollen auf das Chassis geschoben. Bei HKM wird der Abrollcontainer mit einer versetzten pneumatischen vierfachen Klemmung verriegelt, die einen besonders langen, robusten und sicheren Klemmbereich bietet. Im Ladevorgang ist der Anhänger auch über das moderne EBS System automatisch eingebremst. Die damit verbundene Kombination bei der HKM Ladungssicherung unterstützt den Bediener und sorgt während eines langen Arbeitstages für eine sichere Anwendung. Für München Stone Design wurde der Einsatzbereich nachhaltig erweitert. So fährt die Firma auch ISO Container. HKM konnte dies mit steckbaren ISO Container Adaptern mustergültig und ergonomisch umsetzen. Die Adapter können durch einen Bediener einfach gesteckt und verriegelt werden. Damit erhöht sich deutlich die Flexibilität und auch eine optimale Disposition wird erzielt. Ein weiteres für München Stone Design umgesetztes praktisches Ausstattungsmerkmal ist der komplett geschlossene Boden. So kommt es häufig im Arbeitstag vor, dass auch einzelne Paletten und verschiedene Werkzeuge an den Baustellen benötigt werden. Diese Ladungsgüter werden auf den geschlossenen Boden gelegt und mit den abgestimmten Zurrpunkten gesichert. Damit kann die Auslastung abermals verbessert werden. Im innerstädtischen Raum ist bekanntlich der Rangierplatz auf Baustellen begrenzt. Die Einsatzvielseitigkeit des BTA von HKM © HKM konnte auch hier durch eine pneumatische Zugdeichselabsenkung gesteigert werden. Der Fahrer kuppelt ab, senkt die Zugdeichsel mittels der Pneumatik ab, setzt mit den Lkw etwas zurück und schiebt von vorne den Abroller auf den HKM Abrollanhänger bzw. nimmt ihn dann wieder in umgekehrter Folge wieder auf. MOBILE VERLADERAMPE IN SONDER-AUSFÜHRUNG BUTT >> SPEZIAL-VERLADERAMPE FÜR ROLL- WAGEN UND GABEL-HUBWAGEN MIT GERINGER BODENFREIHEIT UND GERINGER STEIGFÄHIGKEIT Die mobile Verladerampe von Butt hat im Bereich des Übergangs von der Auffahrschrägen zur Waagerechten vier zusätzliche Knickpunkte. Durch die »abgerundete« Fahrfläche kann die Butt Verladerampe mit Flurförderzeugen mit sehr geringer Bodenfreiheit befahren werden. Für eine Optimierung der Fahrfläche ist die Verladerampe mit einer hochabriebfesten Korund Beschichtung belegt. © BUTT TECHNISCHE DATEN BUTT BK 517-SO • Traglast: 5.000 kg • Gesamtlänge: 17.500 mm • Gesamtbreite: 2.300 mm • Fahrbreite: 1.960 mm • 4 zusätzliche Knickpunkte • Beidseitiges Steckgeländer zur Absicherung von Personenverkehr • Elektro – hydraulische Höhenverstellung incl. Ampelsicherung 126 APRIL / MAI 2021 » BAU- UND NUTZFAHRZEUGE

Wir haben das Original TTAH 40 BauCraft ® • Wir beachten Ihre Ladehöhe. • Wir machen Ihr Zuggutachten. • Wir haben keine Beladungsschwierigkeiten. TAH 40 Plus BauCraft ® N U T Z F A H R Z E U G E Inh. Frank Hiebenthal Helgoländer Straße 9 • 37269 Eschwege Tel. +49 (0) 5651 98087 | Fax +49 (0) 5651 98085 Mobil +49 (0) 171 7740267 kontakt@hiebenthal-man.de www.hiebenthal-man.de

Maschinen&Technik