Aufrufe
vor 1 Jahr

Beschaffung aktuell 03.2023

  • Text
  • Nachhaltigkeit
  • Finanzierung
  • Whistleblowing
  • Digitalisierung
  • Lieferketten
  • Lieferanten
  • Einkauf
  • Beschaffung

» BÜCHER Der Weg in

» BÜCHER Der Weg in eine nachhaltige Zukunft Verantwortungsvoll beschaffen Über das Thema Nachhaltigkeit und die Umsetzung der ESG-Kriterien wird schon seit geraumer Zeit mehr gesprochen und geschrieben – getan wird immer noch zu wenig. Dabei steht Nachhaltigkeit immer mehr im Fokus der Konsumenten , aber auch von Großinvestoren. Ein Wegweiser könnte hier helfen. Bild: Springer Kein Unternehmen kann es sich heute noch leisten, hierbei ein angekratztes Image zu haben. Und so gibt es bei kritischer Betrachtung Compliance-Bekundungen inklusive Windowdressing mit viel Schein und weniger Sein dahinter. Abgesehen von positiven Ausnahmen steht die unverzichtbare und auch unbestrittene Nachhaltigkeitstransformation unserer Unternehmen im großen Stil noch aus. Dies muss sich schnellstens ändern, und insbesondere müssen die Lieferketten unserer Unternehmen in der Tiefe nachhaltig werden, meint das Beraterteam aus Responsible Procurement: Leading the dem Hause H&Z Unternehmensberatung. Die Autoren werben für einen ver- Way to a Sustainable Tomorrow. Stefan Aichbauer, Martina Buchhauser, Agnes Erben, Sven Steinert, Detlef antwortungsvollen Einkauf. Sie haben Tietze, Emilia Wiking. Springer, Cham ihre Erkenntnisse aus einer ganzen Reihe von Beratungsprojekten in einer an- (Schweiz) 2022, 193 Seiten, 53,49 Euro, ISBN 978–3–030–98639–1 sprechenden, gut aufgebauten Schrift in englischer Sprache für einen internationalen Leserkreis zusammengefasst. Herausgekommen ist kein theoretisches Lehrbuch sondern ein leserfreundlich aufbereiteter fundierter Leitfaden für Führungskräfte aus Einkauf und Supply Chain Management. Die Autoren zeigen darin auf, wie groß der Einfluss von Einkauf und Supply Chain Management auf das Gelingen der Nachhaltigkeitstransformation unserer Unternehmen ist. Es seien die Einkaufs- und Supply Chain Manager (innen), die das Ökosystem der vielen Geschäftspartner auf der Input-Seite orchestrierten und dabei auf Nachhaltigkeit achten müssten. Testimonials renommierter CPOs Mit ihrer Schrift, in der sie an sehr vielen Stellen erfreulicherweise renommierte CPOs mit überdenkenswerten Testimonials zu Wort kommen lassen, präsentieren die H&Z-Autoren eine Agenda und Roadmap für die Neuausrichtung von Einkauf und Supply Chain Management im Hinblick auf die Triple Bottom Line (People, Planet, Profit). Originell und für die Leser (innen) eine hilfreiche Orientierung ist ein „Scribble“ am Anfang, das die Transformationsreise bildhaft wiedergibt. Hierauf wird in den einzelnen Kapiteln des Buches, die die Etappen der Reise skizzieren, Bezug genommen. Im ersten Kapitel geht es darum, die Bedeutung der Facetten von Nachhaltigkeit im modernen Unternehmen. Nachhaltig zu werden, wird als die Herausforderung unseres Lebens postuliert. Das zweite Kapitel stellt den Einkauf und das, was jetzt zu tun ist, in den Vordergrund. Es wird zu Recht darauf hingewiesen, dass die neue Herausforderung Einkauf und Supply Chain Management hervorragende Profilierungschancen bietet. Im dritten Kapitel wird herausgearbeitet, wie Unternehmen ihren Purpose und hiervon ausgehend nachhaltigkeitsspezifische Ziele und Anspruchsniveaus definieren können. Honig für die Strategie In den folgenden Kapiteln vier bis sechs werden die Dinge dann ganz konkret. Führungskräfte aus Einkauf und Supply Chain Management können aus der aufmerksamen Lektüre Honig saugen für ihre Strategien und auch das tägliche Doing. So wird aufgezeigt, wie Nachhaltigkeit im Operating Model des Einkaufs verankert werden kann, wie man Materialgruppenmanagement und Lieferantenmanagement neu ausrichten sollte und auch, wie der notwendige Drive in den Transformationsprozess gebracht werden sollte. Die Lektüre des Buches ist für LeserInnen aus der Praxis anregend und bietet einen Anreiz aktiver zu werden. Eine Prise Beraterjargon und auch Redundanzen im Text müssen in Kauf genommen werden. Prof. Dr. Robert Fieten wissenschaftlicher Berater der Beschaffung aktuell, Köln 64 Beschaffung aktuell » 03 | 2023

BÜCHER « Bild: Duncker & Humblot Bild: Herder Bild: Duncker & Humblot Risiken managen Die Logistik, eine Dienstleistungsbranche wie auch ein betrieblicher Funktionsbereich und das Risikomanagement, eine betriebswirtschaftliche Teildisziplin stehen im Fokus der Wirtschaft und damit auch der Betriebswirtschaftslehre. Das Buch bietet einen strukturierten Einstieg in die Thematik und beschäftigt sich in den Kapiteln 1 bis 4 mit externen und internen Risiken, denen Logistikdienstleister und die Logistikbereiche von Industrie- und Handelsunternehmen ausgesetzt sind. Kapitel 5 bis 8 beschäftigen sich mit dem Risikomanagementprozess, also der Risikoidentifikation, der Risikoanalyse und -bewertung und dem Risikocontrolling. Die Instrumente, die im Risikomanagementprozess Anwendung finden sind Gegenstand der Kapitel 9 bis 17. Dabei geht es um Frühwarn- und Kennzahlensysteme, solche zur Bestimmung von Risikoausmaß- und -wahrscheinlichkeit und zur Analyse von Risikogegebenheiten und deren Beeinflussung. Organisationsfragen in Zusammenhang mit dem Risikomanagement bilden in Kapitel 18 den Abschluss des Buches. Dieses wendet sich an Studierende, insbesondere in Studiengängen mit Logistikbezug, aber auch an Praktiker, die sich mit der betriebswirtschaftlichen Teildisziplin Risikomanagement auseinandersetzen wollen. Risikomanagement – dargestellt an Beispielen aus der Logistik Torsten Czenskowsky, Holger Kadgiehn Duncker & Humblt, Berlin, 2022 Softcover, 296 Seiten, 49,90 € ISBN: 978–3–89673–775–5 Wirtschaftsgeschichte Was ist der Motor für die Globalisierung? Welche Rolle spielen dabei Preisentwicklung, Warenverknappung und Inflation? Zur Beantwortung dieser Fragen beschäftigte sich der Experte für Wirtschaftsgeschichte Harold James mit dem kollektiven Verhalten gegenüber Krisen, ist dem Klappentext zu entnehmen. Mit den Hungersnöten der 1840er-Jahren, der großen Depression der 1870er-Jahre, der Hyperinflation 1923, der Weltwirtschaftkrise, der Ölkrise der 1970er-Jahre, der Finanzkrise 2008/2009 und der Coronakrise identifiziert der Autor sieben große wirtschaftliche und im Gefolge politische Schockmomente. Laut James lässt sich beobachten, wie Versorgungsengpässe und steigende Preise politische Systeme wie Unternehmen zum Besseren verändern oder hinwegfegen. Daraus ergeben sich Mechanismen, die all diese Krisen prägen und in Zukunft zur Überwindung neuer Rückschläge beitragen können. So entsteht eine Darstellung der Beziehungen von modernem Staat und Wirtschaft und den sich wandelnden Vorstellungen ihres Miteinanders. Mein Fazit: Eine Lektüre für echte Fachinteressierte, wofür auch der 100 Seite lange Anhang mit Quellennachweisen und Anmerkungen spricht. Schockmomente. Eine Weltgeschichte von Inflation und Globalisierung 1850 bis heute Harold James Verlag Herder, Freiburg, 2022 Gebundene Ausgabe, 544 Seiten, 35,00 € ISBN: 978–3–451–39325–9 Digitalisierung bei KMU Die Digitalisierung im Einkauf ist insbesondere bei kleinen und mittelständischen Unternehmen immer noch ein spannendes und herausforderndes Thema. Auch wenn es eine Digitalisierungsstrategie gibt, sind hier die Ressourcen nur begrenzt, das Tagesgeschäft läuft weiter und man kommt nur in kleinen Schritten weiter. Der Herausgeber Wilfried Krokowski, der auf über 45 Jahre Berufserfahrung in den Bereichen Einkauf, SCM und Internationale Beschaffung greifen kann, will mit diesem Buch genau diesen Unternehmen praxisnah Hilfestellung leisten. Auch wenn dieser Band keinen Anspruch auf Vollständigkeit hat, deckt er doch wichtige Aspekte der Digitalisierung im Einkauf ab: Implementierung in Einkaufsprozesse, C-Teile-Management, Einsatz von Portal-Lösungen, Logistiksysteme bis hin zu 3D-Drucklösungen und ein Ausblick auf KI im Einkauf. Die Auswahl zeigt anschaulich, wie vielfältig und manchmal auch einfach die Umsetzung erfolgreicher Ideen ist. In allen Bereichen werden Praxislösungen vorgestellt, wobei ebenso ausführlich über die notwendigen Rahmenbedingungen eingegangen wird. Digitalisierung im Einkauf Best-Practice-Lösungen und Ansätze für den Mittelstand erschienen in der Praxisreihe Einkauf/ Materialwirtschaft, Band 22 Wilfried Krokowski Duncker & Humblot, Berlin, 2022, Softcover,151 Seiten, 49,90 € ISBN: 978–3–89673–784–7 Beschaffung aktuell » 03 | 2023 65

Beschaffung Aktuell