Aufrufe
vor 1 Jahr

Beschaffung aktuell 03.2023

  • Text
  • Nachhaltigkeit
  • Finanzierung
  • Whistleblowing
  • Digitalisierung
  • Lieferketten
  • Lieferanten
  • Einkauf
  • Beschaffung

Bild: Atruvia Der

Bild: Atruvia Der Leitstand des IT-Dienstleisters Atruvia in Karlsruhe. Green IT ist hier ein großes Thema. Doch die nachhaltige Beschaffungsstrategie der IT-Sparte der Genossenschaftlichen Finanzgruppe umfasst weit mehr. Serie Nachhaltige Beschaffung, Teil 1: Atruvia AG Ambitionierte ESG-Ziele brauchen eine offene Fehlerkultur Tabea Münch verantwortet im Einkauf des IT-Dienstleister Atruvia das Nachhaltigkeitsmanagement . Neben den regulatorischen Anforderungen und Green-IT geht es der Sozialwissenschaftlerin um ein Umdenken im Einkauf und die Hebelwirkung, die die Beschaffung für nachhaltiges Wirtschaften hat. Atruvia ist Teil der Genossenschaftlichen Finanzgruppe. Über die Rechenzentren des IT-Dienstleisters laufen die Bewegungen von 86 Millionen Bankkonten und die Steuerung von 32.000 Geldautomaten. Seit 2022 ist Tabea Münch bei Atruvia für das Nachhaltigkeitsmanagement im Einkauf verantwortlich. Ihre Kernaufgabe zunächst: die Implementierung des Lieferkettengesetzes in die Beschaffungsprozesse. Doch nicht nur das: „Wir wollen mit unseren Bestrebungen nicht nur compliant, sondern grundlegend nachhaltiger werden“, betont die Nachhaltigkeitsexpertin. Münch weiß, wie groß der Hebel des Einkaufs ist: „Die Lieferketten haben einen signifikanten Einfluss auf die sozialen und ökologischen Auswirkungen unternehmerischen Tuns“, erklärt sie und damit gleichzeitig ihre Motivation sich als Politik - und Sozialwissenschaftlerin für eine sozialund klimafreundliche Beschaffung zu engagieren. Hebel des Einkaufs bewusst machen Den Kolleginnen und Kollegen im Einkauf diese Bedeutung klar zu machen, sieht sie, neben der Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie in der Beschaffung, als eine ihrer wichtigsten Aufgaben. „Nicht 24 Beschaffung aktuell » 03 | 2023

MANAGEMENT « der sogenannten Wesentlichkeitsanalyse werden die Waren gruppen entlang der Unternehmensachse (wie wichtig ist die Warengruppe für das Unternehmen) und der Nachhaltigkeitsachse (wie groß sind die ökologisch-sozialen Auswirkungen) analysiert. Für Atruvia als Digitalisierungspartner blieb die IT sowohl unternehmensseitig als auch mit Blick auf die nachhaltige Wirkung die entscheidende Warengruppe. Startpunkt Wesentlichkeitsanalyse Dabei geht es nicht nur um den grünen Strom, mit dem die Rechenzentren in Zukunft ausschließlich betrieben werden sollen oder um energieeffiziente Hardware, sondern auch um Zukunftsthemen wie Green Coding, das verarbeitungsarme Programmieren von Software. „Auch hier sind wir bereits mit Anbietern im Gespräch“, beschreibt Tabea Münch die Richtung, in die sich die ressourcenschonende IT entwickelt. Auch Beratungsleistungen (weniger Flugstunden), Facilitymanagement (grüner Strom, faire Bezahlung und Arbeitszeiten) oder Hotelübernachtungen stehen auf dem Prüfstand. „Man kann nicht, nur weil eine Leistung in Deutschland gesourct wird, allen Einkäuferinnen und Einkäufern ist bewusst, welchen Einfluss sie in ihrer Funktion auf die Transformation der Wirtschaft haben. Privat kaufen sie vielleicht Bioprodukte und tun dort so ihren Teil, aber die Macht, die sie beruflich besitzen, ist deutlich größer“, betont sie. Ähnlich sei es in den Fachbereichen. Auch dort sei nicht überall klar, wie Beschaffungsentscheidungen auf nachhaltige Ziele einzahlten. „Für viele im Unternehmen ist Einkauf etwas sehr Abstraktes“, beobachtet sie. Ausgangspunkt für die nachhaltige Beschaffungsstrategie sind bei Atruvia die Unternehmensleitlinien und die Unternehmensstrategie. „Der Anfang war zunächst ganz klassisch top-down, sodass unsere Strategien und Maßnahmen zusammenpassen und aufeinander einzahlen können“, beschreibt Tabea Münch den Prozess. „Eine Vergabeentscheidung muss schließlich genauso auf unsere große Unternehmensstrategie einzahlen, wie auf unsere granulare nachhaltige Warengruppenstrategie, da kommt unsere Agilität in der Zusammenarbeit ins Spiel“, erklärt sie den Zusammenhang. Hinzu kam eine Analyse, über die sich der Einkauf den wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Fußabdruck der Materialgruppen angeschaut hat. „So entstand das Herzstück unserer Nachhaltigkeitsstrategie für den Einkauf“, erzählt Münch. Bei MILLIONS OF SCREWS IN STOCK 21. - 23. März 2023 Stand 412 in Halle 1 Passschrauben, Verschlussschrauben, Schrauben mit Zapfen/Spitze, Rändelschrauben, Vierkantschrauben, Flachkopfschrauben und Sonderanfertigungen. www.pasvahl.de Fon +49 (0) 40 532 852-0 E-Mail: info@pasvahl.de 90 JAHRE PASSSCHRAUBEN nach DIN 609, 610, ISO 7379, DIN 7968 Beschaffung aktuell » 03 | 2023 25

Beschaffung Aktuell