Aufrufe
vor 1 Jahr

Beschaffung aktuell 03.2023

  • Text
  • Nachhaltigkeit
  • Finanzierung
  • Whistleblowing
  • Digitalisierung
  • Lieferketten
  • Lieferanten
  • Einkauf
  • Beschaffung

TITEL Bild: Reyher Wie

TITEL Bild: Reyher Wie Reyher seine Lieferfähigkeit sichert Krisensicher beschaffen Die internationalen Beschaffungsmärkte sind seit rund drei Jahren von besonderen Herausforderungen geprägt. Extreme Preissteigerungen und die Unterbrechung zahlreicher Lieferketten verlangen vom Einkauf resiliente Supply-Chain-Strategien. Das Großhandelsunternehmen F. Reyher Nchfg. GmbH & Co. KG hat die Krisen erstaunlich gut gemeistert. Woran liegt das? Was unterscheidet die Firma von anderen? 40 Beschaffung aktuell » 03 | 2023

»Dank unserer pro - fessionellen Einkaufs - organisation ist es uns gelungen, immer genug Ware zu haben und die Folgen der Krise für unser Unternehmen zu minimieren.« Klaus-Dieter Schmidt, Geschäftsführer Erst wurden die Lieferketten durch die Auswirkungen der Corona-Pandemie gestört, was zum einen die Preise massiv in die Höhe trieb und zum anderen Zulieferengpässe auslöste. Als die Pandemie sich gerade abzuschwächen begann, griff Russland die Ukraine an. Der seit einem Jahr andauernde Krieg hat erneut extreme Preissteigerungen und die Unterbrechung zahlreicher Lieferketten zur Folge. Die F. Reyher Nchfg. GmbH & Co. KG war als Handelsunternehmen für Verbindungselemente und Befestigungstechnik ebenfalls stark von den Preissteigerungen auf den Beschaffungsmärkten betroffen. Hinzu kamen die akuten Zulieferengpässe im Zusammenhang mit dem durch die Ever Given verursachten Stau im Suezkanal sowie den danach fehlenden Kapazitäten in europäischen Häfen. Diese Situation bekam Reyher vor allem deswegen zu spüren, weil Schrauben, Muttern und Scheiben verhältnismäßig niedrigpreisige Artikel sind. „Aufgrund des geringen Produktwerts bedeuteten die hohen Frachtkosten für uns häufig eine Erhöhung der Stückpreise um durchschnittlich 50 Prozent“, erläutert Reyher-Geschäftsführer Klaus-Dieter Schmidt. Die Bevorratungsstrategie Ein Aspekt, der Reyher gut durch die letzten Jahre brachte, war die Bevorratungsstrategie des Unternehmens. Diese musste jedoch während der Beschaffungskrise nicht komplett neu ausgerichtet werden. Sie ist schon lange ein Teil der DNA der Firma. „Wir sind ein Vollsortimenter. Ein breit gefächertes Sortiment in ausreichender Stückzahl auf Lager zu haben, gehört zur Philosophie von Reyher“, erklärt Klaus-Dieter Schmidt. Durch ein mehrstufiges Dispositionssystem kann außerdem eine Lieferbereitschaft von über 99 Prozent erreicht werden. Diese Vorgehensweise habe zu Zeiten der schwierigen Beschaffung den entscheidenden Unterschied gemacht. Fachliche und technische Kompetenz Das dazugehörige Herz des Unternehmens – das vollautomatisierte Logistikzentrum – nimmt den Großteil des 40.000 Quadratmeter großen Firmengeländes in Hamburg ein. Es bietet Platz für 100.000 Paletten und 180.000 Behälter. Täglich werden durchschnittlich 5000 Kundenaufträge bearbeitet und es verlassen etwa 340 Tonnen Ware das Gelände. In Spitzenzeiten bedeutet dies eine Bearbeitung von mehr als 27.000 Positionen pro Tag. Klaus-Dieter Schmidt ist Geschäftsführer bei Reyher. F. Reyher Nchfg. GmbH & Co KG ... ist ein Großhandelsunternehmen für Verbindungselemente und Befestigungstechnik, das 1887 als Handel für Eisenwaren, Schiffsartikel und Werkzeuge gegründet wurde. Am zentralen Standort in Hamburg sind über 900 Mitarbeiter beschäftigt, die jeden Tag 5000 Aufträge bearbeiten. Neben der schnellen Lieferung zeichnet sich das Unternehmen durch seine Service-Angebote aus. 2022 betrug der Umsatz des Unternehmens rund 480 Mio. Euro. Bild: Reyher Beschaffung aktuell » 03 | 2023 41

Beschaffung Aktuell