Aufrufe
vor 2 Jahren

Beschaffung aktuell 06.2022

  • Text
  • Fertigungstechnik
  • Eprocurement
  • Spesenmanagement
  • Robotic
  • Automatica
  • Lieferketten
  • Lieferanten
  • Einkauf
  • Beschaffung

» MAGAZIN

» MAGAZIN Nachhaltigkeit bei der Lieferantenauswahl im Maschinenbau „Grünes Potenzial“ in der Supply Chain häufig ungenutzt Bild: NicoElNino/stock.adobe.com Nur jeder vierte Maschinen- und Anlagenbauer wählt Lieferanten nach ökologischen Kriterien aus. Laut einer aktuellen Studie spielen Nachhaltigkeitskriterien bei der Lieferantenauswahl im Maschinen- und Anlagenbau bisher nur eine untergeordnete Rolle. Zwar gebe es zahlreiche Ansatzpunkte für einen grünen Wandel, diese werden jedoch noch nicht optimal genutzt. Nach Ansicht von Dr. Björn Falk, Branchenmanager Maschinenbau der Staufen AG, deuten die Ergebnisse auf eine fehlende Abstimmung zwischen den Teilnehmern der Wertschöpfungskette hin: „Der ESG- Gedanke ist noch zu stark nach innen gerichtet. Nur 25 Prozent der Maschinenund Anlagenbauer betrachten das Thema ganzheitlich und beziehen bei der Lieferantenauswahl auch die Nachhaltigkeitsbewertung als ein Kriterium im Vergabeprozess ein. Der Automo - tive-Sektor ist da schon einen Schritt weiter: Hier sind es bereits 61 Prozent, die auf eine positive Nachhaltigkeitsbewertung in der Supply Chain achten.“ Im Zusammenspiel mit den Zulieferbetrieben ergeben sich verschiedene Möglichkeiten für eine Transformation nach ökologischen Vorgaben. Aktuell konzentrieren sich die Unternehmen dabei nach eigener Aussage auf gemeinsame Verpackungsstrategien, Optimierung der Transportwege und gemeinsame Forschungsprojekte. Die abgestimmte Kooperation könne auch den Kostendruck in der Produktion verringern. Dies sei notwendig, da weder der Maschinenbau noch der Automobilsektor mehrheitlich dazu bereit seien, ökologische Mehrkosten zu tragen: „55 Prozent akzeptieren die Mehrkosten einer ökologisch nachhaltigen Beschaffung nicht“, so Falk. (ys) Investitionen in den Maschinenpark und die Mitarbeiter Millionenauftrag für die Fertigung von Lkw-Lenkstangen Die Gersfelder Metallwaren GmbH (GMW) hat einen Großauftrag zur Fertigung von Lkw-Lenkstangen erhalten. Das Auftragsvolumen soll einen siebenstelligen Betrag umfassen. Damit hat sich das Unternehmen verpflichtet, jährlich rund eine Million der sicherheitsrelevanten Lkw-Bauteile zu fertigen. Der Auftrag ist zeitlich nicht begrenzt und veranlasst Geschäftsführer Maximilian Pfeifer, in sein Unternehmen zu investieren: „Für diesen Auftrag werden wir unseren Maschinenpark in Gersfeld um fünf Langdrehmaschinen erweitern und kalkulieren mit einem Investitionsvolumen von rund einer Million Euro.“ Zusätzlich will GMW sechs neue Arbeitsplätze schaffen. Die Fertigung der Bauteile soll ausschließlich in Gersfeld erfolgen. Nach zwei herausfordernden Jahren stellt sich die Auftragslage der GMW heute laut eigenen Angaben sehr gut dar. Das Jahr 2021 hat das Unternehmen mit einem Umsatzwachstum von über 25 Prozent im Vergleich zu 2020 abgeschlossen. Sowohl die Kapazitäten in Gersfeld als auch im Tochterwerk in Rumänien seien solide ausgelastet. Herausfordernd ist allerdings die Rohstoffsituation: „Die Rohstoffpreise sind durch den Krieg in der Ukraine teilweise explodiert. Nickel kostete Anfang März noch 18.000 Euro pro Tonne, stieg zwischenzeitlich auf über 43.000 Euro und heute sind es immer noch 26.000 Euro pro Tonne“, so Pfeifer. Nickel ist ein wichtiger Bestandteil zur Herstellung von Edelstahl, daher reagiert der Maschinenbau darauf sehr sensibel. Dennoch ist Pfeifer optimistisch: „Die globalen Lieferketten werden sich umsortieren und ich rechne ab Spätsommer 2022 mit einer beruhigten Beschaffungssituation.“ (ys) Aufgrund des Großauftrags soll der Maschinenpark in Gersfeld um fünf Langdrehmaschinen erweitert werden. Bild: GMW 10 Beschaffung aktuell » 06 | 2022

A22-060-035.indd 1 08.03.22 14:11 Wachstum in 18 von 23 Branchen Die Zeichen im türkischen Maschinenbau stehen auf Grün Die Industrielandschaft des türkischen Maschinenbaus ist breit gefächert. Aktuell werden Maschinen und Anlagen in 23 Branchen entwickelt und produziert, die größten Exportmärkte sind hierbei die Europäische Union und die USA. Insgesamt hat der türkische Maschinenbau im Jahr 2021 Waren im Wert von 23 Milliarden USD exportiert, so die Vereinigung der türkischen Maschinenexporteure (Turkish Machinery). Das Exportziel für das Jahr 2022 liegt bei 27 Milliarden USD. 18 der 23 Branchen im türkischen Maschinenbau konnten 2021 ein Wachstum verzeichnen. Die Bedeutung einer nachhaltigen Wirtschaft hat sich für Turkish Machinery mit der Pandemie herauskristallisiert. Demnach sei es unumgänglich, das Bewusstsein in Bezug auf Produktions- und Konsumgewohnheiten zu überdenken. Es bedarf einer Nachhaltigkeitsbetrachtung in allen Perspektiven, einer Kreislaufwirtschaft und tiefgehenden Analysen der Wertschöpfung, so die türkischen Maschinenbauer. Das türkische Handelsministerium unterstützt Unternehmen im Rahmen der „Financing the green transition“, welche durch die Europäische Kommission ins Leben gerufen wurde. Unternehmen bekommen die Möglichkeit, ihren ökologischen Fußabdruck zu ermitteln und entsprechende Aktionspläne herauszuarbeiten. (ys) Auftragsbestand im verarbeitenden Gewerbe Reichweitenrekord für die Industrie Die deutsche Industrie hat mit ihrem aktuellen Auftragsbestand einen Rekord erreicht. Ohne einen einzigen neuen Auftrag könnte sie 4,5 Monate produzieren, wie aus einer Ifo- Umfrage im April hervorgeht. Bei der letzten Umfrage im Januar waren es saisonbereinigt 4,4 Monate. Im langjährigen Durchschnitt liegt die Auftragsreichweite bei 2,9 Monaten. „Der Zuwachs an Reichweite ist jetzt nur noch gering. Das deutet darauf hin, dass sich der Eingang an neuen Aufträgen allmählich abschwächt“, sagt Timo Wollmershäuser, Leiter der Ifo- Konjunkturprognosen. Dieser Auftragsstau spiegele nicht nur die hohe Nachfrage nach deutschen Industriewaren wider, sondern auch die Schwierigkeiten, die bestehenden Aufträge aufgrund des Mangels an Vorprodukten und Rohstoffen zeitnah abzuarbeiten. „Falls sich die Lieferengpässe in den kommenden Monaten auflösen würden, könnte die Produktion in der deutschen Industrie durchstarten“, fügt Wollmershäuser hinzu. „Allerdings spricht derzeit vieles eher für eine Verschärfung der Lieferengpässe, vor allem als Folge der rigorosen Lockdowns in China.“ Besonders groß ist die Auftragsreichweite in der Autoindustrie (7,4 Monate), im Maschinenbau (6,5) und bei Datenverarbeitungsgeräten (6,3). (ys) DÜSSELDORF, 21.–24. JUNI Zeitgleich mit wire und Tube WIE... MESSE SUPPORTED BY 22. Internationale Messe für Technologien der Metallbearbeitung Alle Innovationen und Trends der Branche endlich wieder live und im persönlichen Austausch. Zusätzlich ergänzen digitale Angebote das Messeerlebnis mit direktem Zugriff auf Anwendungsbeispiele der Aussteller: POWER YOUR BUSINESS. METAV.DE POWER YOUR BUSINESS Beschaffung aktuell » 06 | 2022 11

Beschaffung Aktuell