Aufrufe
vor 2 Jahren

Beschaffung aktuell 06.2022

  • Text
  • Fertigungstechnik
  • Eprocurement
  • Spesenmanagement
  • Robotic
  • Automatica
  • Lieferketten
  • Lieferanten
  • Einkauf
  • Beschaffung

TITEL » Zulieferung

TITEL » Zulieferung Bild: Igus Gleitlager aus Hochleistungskunststoffen bieten viele Vorteile, da sie nicht geschmiert werden müssen, korrosionsfrei und leichter als metallische Lösungen sind. Igus verspricht eine schnelle Lieferung, da 12.000 Gleitlager ab Lager verfügbar sind. Wie Unternehmen von schmier- und wartungsfreier Gleitlagertechnik profitieren Kosten sparen mit Tribo-Polymeren Klein, manchmal auch groß, aber meist unscheinbar kommen Gleit lager in den unterschiedlichsten Bewegungen zum Einsatz. Gleichzeitig sind sie entscheidend für die Haltbarkeit und Lebens - dauer einer Maschine, da sie für leichtgängige Bewegungen sorgen. Von großer Bedeutung ist hierbei die Wahl des richtigen Werkstoffs. 34 Beschaffung aktuell » 06 | 2022

Heutzutage gibt es viele Arten von Lagern. Diese unterteilen sich wiederum in Übergruppen; zum Beispiel Wälz- und Gleitlager. Wälzlager übertragen die auftretenden Kräfte zwischen den zueinander beweglichen Teilen mithilfe rollender Elemente, der Wälzkörper. Gleitlager werden aufgrund ihrer zylindrischen Form auch Buchsen genannt. Sie enthalten keine beweglichen Teile und benötigen nur wenig Bauraum. Gleitlager unterscheiden sich von Wälzlagern wesentlich durch das Prinzip der Bewegung: Es gibt keine sich abrollenden Wälzkörper im Inneren der Lager, stattdessen gleitet die Welle direkt im Innendurchmesser der Lager. Je nach Anwendung und Einsatzbereich werden unterschiedliche Anforderungen an das eingesetzte Lager gestellt. So ist es wichtig zu wissen, welche Rahmenbedingungen in den eigenen Anlagen oder Maschinen herrschen und diese Parameter als erstes zu bestimmen, um das optimale Lager zu finden. Denn bei den Lagerwerkstoffen gibt es Allrounder, die ausgeglichene Fähigkeiten in allen Bereichen haben. Und es gibt Spezialisten, die für spezielle Bereiche mit bestimmten Fähigkeiten ausgelegt und anderen Werkstoffen überlegen sind. Worauf es bei der Auswahl des Lagers ankommt Die unterschiedlichen Parameter, die es am Anfang der Suche nach der optimalen Lagerung zu bestimmen gilt, sind in erster Linie die Belastung, die Geschwindigkeit und die Bewegungsart. Also, ob es sich um eine Dreh-, Schwenk- oder Linearbewegung handelt. Weiterhin ist wichtig, ob Stöße oder Schläge im Arbeitsablauf vorkommen und ob die Lager mit Schmutz in Berührung kommen können. Ist dies der Fall, sind schmiermittelfreie Gleitlager aus Hochleistungskunststoffen immer im Vorteil, da an ihnen kein Sand, Staub oder Dreck haften bleiben kann und damit der Lauf der Gleitlager nicht behindert wird. Zudem sind weitere Umgebungsbedingungen in der Anlage oder der Maschine zu betrachten: Kommen die Lager mit Wasser in Berührung? Herrschen hohe oder niedrige Temperaturen oder gibt es Chemikalien, mit denen die Gleitlager zurechtkommen müssen? Nachdem auch diese Fragen beantwortet sind, gibt es eventuell noch besondere Zertifikate, die eingehalten werden müssen. So ist es beispielsweise in der Lebensmittelindustrie sehr wichtig, dass Werkstoffe entsprechend der EU-Richtlinie 10/2011 oder mit FDA-Konformität eingesetzt werden, um den Anforderungen dieser Branche zu entsprechen. Diese Regularien geben Gewähr für eine sichere Produktion oder ein sicheres Verpacken von Lebens- und Nahrungsmitteln. In dieser Branche ist es ebenfalls von Bedeutung, dass die Lagerstellen ohne externe Schmierung durch Öle oder Fette auskommen, da sonst die Gefahr besteht, dass Lebensmittel kontaminiert werden können. Aber auch in vielen anderen Branchen spielen tribologisch optimierte Kunststoffgleitlager von Igus, die ohne Schmierung und Wartung auskommen, ihre Vorteile aus – vom Unterwassereinsatz bis zu Hochlastanwendungen, von der Medizintechnik bis zur Automobilindustrie. Auch in Photovoltaik-Anlagen, der Agrar- und Offshore-Branche, der Fassadentechnik, oder in Hydraulikzylindern und Aktuatoren – in vielen Industriezweigen ersetzen maßgeschneiderte Werkstoffe von Igus seit Langem schon metallische Gleitlager. Einkäufer wie auch Ingenieure und Instandhalter profitieren von der Schmiermittel- und Korrosionsfreiheit sowie der Verschleißfestigkeit und den geringen Reibwerten der „motion plastics“, denn sie erhöhen die Standzeiten ihrer Maschinen und Anlagen und sind dabei um bis zu 40 Prozent kostengünstiger als metallische Lager. Das Gesamtpaket muss stimmen – und reibungslos funktionieren Denn nicht zuletzt entscheidet für den Einkäufer der Preis eines Produktes. So ist die Lösung die geeignetste, die am günstigsten ist und gleichzeitig gut funktioniert. Der Preis eines Gleitlagers ist jedoch nicht nur vom Werkstoff selbst abhängig – auch geht es darum, ob man auf ein großes Standard-Katalogprogramm zurückgreifen und ab Stückzahl eins bestellen kann. Doch egal wie groß die Menge ist, der Einkäufer muss sich darauf verlassen können, dass die Gleitlager passende Maße haben und den ge- Bild: Igus Kunststoffgleitlager brauchen keine externe Schmierung. So können keine Schmutzpartikel an ihnen haften bleiben. Beschaffung aktuell » 06 | 2022 35

Beschaffung Aktuell