Aufrufe
vor 2 Jahren

Beschaffung aktuell 06.2022

  • Text
  • Fertigungstechnik
  • Eprocurement
  • Spesenmanagement
  • Robotic
  • Automatica
  • Lieferketten
  • Lieferanten
  • Einkauf
  • Beschaffung

INSERENTENVERZEICHNIS

INSERENTENVERZEICHNIS IMPRESSUM Bild: Keller & Kalmbach apsolut GmbH, Bielefeld 18-19 Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), Berlin 5 Chr. Mayr GmbH + Co. KG Antriebstechnik, Mauerstetten 49 Gersfelder Metallwaren GmbH, Gersfeld 21 Gütegemeinschaft Paletten e.V., Münster 25 Keller & Kalmbach GmbH, Unterschleißheim 2 Lederer GmbH, Ennepetal 6 Maxon Motor GmbH, Sexau 3 Orderfox AG, LI-Ruggell 23 VORSCHAU CONSULTINGKOSTEN Wer wünscht sich das nicht: Mehr Transparenz im Einkauf von Beratungs - leistungen? Aufgrund der üblicherweise sehr komplexen, durch unterschiedliche Anbieter vorgestellten Projektalternativen ist die Auswahl von Beratungsunternehmen kein rein ökonomischer Vorgang. PriceWaterhouseCoopers AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Düsseldorf 7 RCT Reichelt Chemietechnik GmbH + Co., Heidelberg 39 reichelt elektronik GmbH & Co. KG, Sande 9 Ernst Reiner GmbH & Co. KG, Furtwangen 47 SoftconCIS GmbH, Oberhaching 13 VDW Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken e.V., Frankfurt 11 TITELSTORY Wir sprechen mit Dr. Florian Seidl, geschäftsführender Gesellschafter bei Keller & Kalmbach, über die volatilen Zeiten auf den Einkaufsmärkten . FUHRPARK Es mangelt an Fahrzeugen und die Kosten steigen massiv. Verantwortlich sind nicht nur fehlende Halbleiter, sondern auch ungünstige Leasing - verträge . Gibt es Alternativen? Das Magazin für Einkauf, Material wirtschaft und Logistik ISSN 0341–4507 Herausgeberin: Katja Kohlhammer Verlag: Konradin-Verlag Robert Kohlhammer GmbH Ernst-Mey-Straße 8, 70771 Leinfelden-Echterdingen, Germany Geschäftsführer: Peter Dilger Verlagsleiter: Peter Dilger Chefredakteur: B. A. Alexander Gölz (ag), Phone +49 711 7594–438 Ernst-Mey-Straße 8, 70771 Leinfelden-Echterdingen, Germany Redaktion: Dipl.-Ing. (FH) Sabine Schulz-Rohde (sas), Phone +49 711 7594–252; Yannick Schwab (ys), Phone +49 711 7594–537 Korrespondent: M.A. Nico Schröder (sc), Phone +49 170 6401879 Freie Mitarbeit: Ass. Jur. Ulrike Dautzenberg, RA Anja Falkenstein, Dipl. Ing. (FH) Michael Grupp, M.A. Annette Mühlberger, M.A. Sabine Ursel Fachliche Beratung: Prof. Dr. Robert Fieten Redaktionsassistenz: Daniela Engel, Phone +49 711 7594–452, Fax –1452, E-Mail: daniela.engel@konradin.de Layout: Jennifer Martins, Phone +49 711 7594–262 Gesamtanzeigenleitung: (Verantwortlich für den Anzeigenteil) Joachim Linckh, Phone +49 711 7594–565 Auftragsmanagement: Matthias Rath, Phone +49 711 7594–323 Leserservice: Beschaffung aktuell, Phone +49 711 7252–209, E-Mail: konradinversand@zenit-presse.de Erscheinungsweise: 9 x jährlich Bezugspreis jährlich: Inland 160,20 € inkl. MwSt. und Versandkosten; Ausland 165,15 € inkl. Versandkosten; Einzelheft Inland: 17,90 € inkl. MwSt. und Versandkosten. Einzelheft Ausland: 18,40 € inkl. Versandkosten. Für Schüler, Studenten und Auszubildende gegen Nachweis: Inland 80,10 € inkl. MwSt. und Versandkosten, Ausland 85,05 € inkl. Versandkosten. Bestellungen beim Verlag oder beim Buchhandel. Sofern das Abon nement nicht für einen bestimmten Zeitraum ausdrücklich bestellt war, läuft das Abonnement bis auf Widerruf. Bezugszeit: Das Abonnement kann erstmals vier Wochen zum Ende des ersten Bezugsjahres gekündigt werden. Nach Ablauf des ersten Jahres gilt eine Kündigungsfrist von jeweils vier Wochen zum Quartalsende. Bei Nichterscheinen aus technischen Gründen oder höherer Gewalt entsteht kein Anspruch auf Ersatz. Die Mitglieder des Bundesverbandes Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. ( BME ) und des ÖPWZ erhalten die Zeitschrift „Beschaffung aktuell“ im Rahmen einer Kooperation. Auslandsvertretungen: Großbritannien: Jens Smith Partner - ship, The Court, Long Sutton, Hook, Hamp shire, RG29 1TA, GB, Phone 01256 862589, Fax 01256 862182, E-Mail: jsp@trademedia.info; USA, Kanada: D.A. Fox Advertising Sales, Inc., Detlef Fox, 5 Penn Plaza, 19th Floor, New York, NY 10001, Phone +1 212 89 63 881, Fax +1 212 62 93 988, E-Mail: detleffox@comcast.net Druck: Konradin Druck, Kohlhammerstraße 1–15, 70771 Leinfelden-Echterdingen, Printed in Germany © 2022 by Konradin-Verlag Robert Kohlhammer GmbH, Leinfelden-Echterdingen Beschaffung aktuell 7-8/2022 erscheint am 28.07.2022 Anzeigenschluss ist am 4.07.2022 66 Beschaffung aktuell » 06 | 2022

MEINUNG « Hamstern – kein Mittel gegen Lieferkettenstress Die schlechten Nachrichten aus der deutschen Industrie finden zurzeit leider kein Ende. Das Statistische Bundesamt berichtete, dass im März 2022 neben dem Export und dem Auftragseingang auch die Industrieproduktion überraschend deutlich sank. Die reale (preisbereinigte) Produktion im Produzierenden Gewerbe fiel im März 2022 gegenüber Februar 2022 saison- und kalenderbereinigt um 3,9 Prozent. Im April 2022, für den die Zahlen noch nicht vorliegen, dürfte es kaum besser aussehen. Die Statistiker verweisen darauf, dass es einen stärkeren Rückgang zuletzt zu Beginn der Corona-Krise im April 2020 gegeben (-18,1 % gegenüber März 2020) habe. Infolge anhaltend gestörter Lieferketten aufgrund der rigiden Lockdowns im wichtigen Beschaffungsmarkt China und des Kriegs in der Ukraine haben viele Unternehmen große Probleme beim Abarbeiten ihrer gut gefüllten Auftragsbücher. Deutschlands wichtigstem Industriezweig, der Automobilindustrie, fehlten im März u. a. Kabelbäume aus der Ukraine, mit der Folge, dass die Produktion um 14 Prozent fiel. Dies bleibt nicht ohne Ausstrahleffekte auf die vorgelagerten Industrien. Laut ifo Institut für Wirtschaftsforschung klagten im März 2022 gut 80 Prozent der befragten Industrieunternehmen über Engpässe und Probleme bei der Beschaffung von Vorprodukten und Rohstoffen. Unserer Industrie machen zudem die hohen Energiepreise schwer zu schaffen. Laut Angaben des Bundeswirtschaftsministeriums drosselten energieintensive Unternehmen aus den Feldern Glas, Glaswaren, Keramik sowie Verarbeitung von Steinen und Erden im März ihre Produktion um 6,7 Prozent. »Hamsterkäufe [...] heizen die Einkaufspreise weiter an und verschlimmbessern den Dauerstress.« Prof. Dr. Robert Fieten, wissenschaftlicher Berater der Beschaffung aktuell, Köln Wann es wieder besser wird, steht in den Sternen. Hohe Rohstoff- und Energiepreise und vor allem die Lieferketten im Dauerstress machen den Unternehmen auf der Angebotsseite wohl noch auf geraume Zeit das Leben schwer. Auf der Nachfrageseite belasten die offenbar in den Dauerzustand übergehende hohe Inflation sowie die Unsicherheit infolge des Ukraine-Krieges. Hinzu kommt die bald zu erwartende Zinserhöhung durch die EZB. In dieser ungemütlichen Gemengelage agieren die Einkäufer am Anschlag. Hoffentlich behalten sie dabei einen kühlen Kopf! In Zeiten der Knappheit von Rohstoffen wie etwa Nickel, Kupfer, Lithium und Co. sowie von Vorprodukten wie Stahl, Halbleiter, Kunststoff, Papier selbst Schrauben und Nägel etc. werden die überkommenen Einkaufs-Best-Practices wie etwa beinharter Lieferantenwettbewerb, Reverse Auctions, Abrufe on demand obsolet. Es zählt nur noch Verfügbarkeit. Dies verleitet zu Panik- und Hamsterkäufen. Diese heizen jedoch die Einkaufspreise weiter an und verschlimmbessern den Dauerstress in den Lieferketten. Was sollten die Einkäufer tun? Für diejenigen, die sich nicht längerfristig abgesichert haben, ist die Situation verfahren – hoffentlich nur temporär. Eine Lehre aus der aktuellen Versorgungskrise lautet: Für die Zukunft müssen resiliente Lieferketten und funktionierende Ökosysteme mit Lieferanten aufgebaut werden. Dies wird nicht billig. Es ist zu akzeptieren, dass Versorgungssicherheit ihren Preis hat! Beschaffung aktuell » 06 | 2022 67

Beschaffung Aktuell