Aufrufe
vor 2 Jahren

Beschaffung aktuell 06.2022

  • Text
  • Fertigungstechnik
  • Eprocurement
  • Spesenmanagement
  • Robotic
  • Automatica
  • Lieferketten
  • Lieferanten
  • Einkauf
  • Beschaffung

» BÜCHER Mit

» BÜCHER Mit Künstlicher Intelligenz in die Zukunft Schöne, neue Welt im Jahre 2041? Mit diesem reichlich dickleibigen Buch wagen der international bekannte KI-Experte Kai-Fu Lee und der mehrfach prämierte Science-Fiction-Autor Qiufan Chen einen Ausblick auf die Welt und das Leben im Jahr 2041 in zehn spannend zu lesenden, fiktionalen Geschichten. Bild: Campus KI 2041 – Zehn Zukunftsvisionen. Kai-Fu Lee und Qiufan Chen. Campus Verlag Frankfurt /M. – New York 2022, 534 Seiten, 26 Euro, ISBN 9783593515496 Künstliche Intelligenz (KI) ist intelligente Soft- und Hardware, die Aufgaben erfüllen kann, die normalerweise menschliche Intelligenz erfordert. KI ist – so die Einschätzung der beiden Autoren Kai-Fu Lee und Qiufan Chen – in den »Künstliche Intelligenz ist der Schlüssel zu einer besseren Welt und einem besseren Leben.« schenzeit zu einem sehr bekannten Science- Fiction-Autor avanciert. Die beiden KI-Protagonisten haben sich zusammengetan, um den Einfluss von KI auf die zukünftige Welt aufzuzeigen. Sie haben dafür ein originelles Format gewählt: Qiufan Chen verfasste zehn fiktionale Kurzgeschichten, in denen er Facetten von KI fiktiv fortspinnt und den Leser dabei an unterschiedliche Orte führt. Die amüsant zu lesenden Geschichten zeigen auf, was in 20 Jahren möglich ist, wenn unser Alltag von künstlicher Intelligenz geprägt sein sollte. So erhalten die Leser - Innen ein Porträt unserer Welt und unseres privaten und geschäftlichen Lebens im nicht mehr so fernen Jahr 2041. Kai-Fu Lee führt für jede Kurzgeschichte den Realitätscheck durch und kommentiert sachkundig die Inhalte der darin vorkommenden Technologien. Erfreulicherweise setzt er dabei nicht nur die Brille des Informatikers auf, sondern bezieht auch gesellschaftliche Aspekte mit ein. So kann man die Chancen und Risiken der KI besser verstehen und vor allem nachvollziehen, dass es beim Erschließen der KI- Potenziale entscheidend auf die Mensch- Maschine-Symbiose ankommt. Die zehn Geschichten decken wichtige Bereiche des Lebens ab. Mal geht es um die Liebe, mal um die persönliche Zufriedenheit, aber auch darum, wie wir in der nahen Zukunft möglicherweise lernen (Stichwort Deep Learning), uns fortbewegen (Stichwort autonomes Fahren), bezahlen und arbeiten werden. KI-Anwendungen werden Medizin und Bildung letzten fünf Jahren zur gefragtesten Technologie der modernen Welt geworden. Auch IT-affine Einkaufsmanager können dies sicherlich bestätigen. In der modernen Einkaufsorganisation kommt KI bisher mit Trippelschritten voran, aber die Perspektiven für die Zukunft sind beeindruckend. Kai-Fu Lee ist ein an der amerikanischen Carnegie-Mellon-University promovierter bekannter KI-Protagonist, der in leitender Funktion für Microsoft und Apple arbeitete und als Manager Googles China-Geschäft maßgeblich mit aufbaute. Heute lebt er als Wagniskapital-Unternehmer in Peking und hat insofern zweifellos ein großes Interesse an der weiteren wirtschaftlichen Nutzung von KI. Der zweite Autor Qiufan Chen arbeitete in China für Baidu und Google und ist in der Zwidurch die Symbiose von Mensch und Maschine revolutionieren. Sie werden neue Formen der Kommunikation und Unterhaltung (Stichwort linguistische Datenverarbeitung) schaffen und dabei aber auch zu mehr Konflikten zwischen dem Schutz personenbezogener Daten und Lebenszufriedenheit führen. Schließlich geht KI nicht ohne Big Data. KI-Anwendungen werden uns von Routinearbeiten befreien, aber auch unser bisheriges Wirtschaftsmodell infrage stellen und leider auch neue Risiken in Form von autonomen Waffen hervorbringen. Ob sich die KI-Technologien als Fluch oder als Segen erweisen, hängt entscheidend davon ab, wie wir Menschen sie nutzen. Insgesamt ist das gut aufgemachte Buch eine bemerkenswerte Mischung aus lehrreichem Sachbuch und Science Fiction mit einem Schuss Utopie der zukünftig möglichen Realität. Auch wenn man den beiden Autoren eine Prise naiven Fortschrittsglauben attestieren muss, darf man ihre Schrift als Aufforderung verstehen, das Beste aus KI herauszuholen und mit gut durchdachten KI-Anwendungen wagemutig Neues zu erschließen. Prof. Dr. Robert Fieten Wissenschaftlicher Berater der Beschaffung aktuell, Köln 64 Beschaffung aktuell » 06 | 2022

Bild: Verlag Dr. Kovac Bild: Herder Bild: Herder Globale Produktionsnetze Aus der Verteilung der Produktion auf verschiedene Standorte ergeben sich für global agierende Unternehmen neben den unzweifelhaften Vorteilen auch Risiken. Reinhard Riffel entwickelt in diesem Buch ein Optimierungsmodell, das für global agierende Unternehmen mit weltweit verteilten Produktionsstandorten die optimale Verteilung von Produktgruppen und Produktionsvolumen findet unter Berücksichtigung wesentlicher strategischer Risiken. Zur Lösung der Aufgabenstellung wird ein dynamisches stochastisch gemischt ganzzahliges lineares Optimierungsmodell mit einer Zielfunktion entwickelt und mathematisch formuliert, welches die zuvor als strategisch relevant identifizierten Risiken von steigenden Importzöllen sowie Wechselkurs- und Nachfrageschwankungen berücksichtigt. Dieses Modell wird mithilfe einer Fallstudie, der fiktiven „Deutsche Motorenwerke AG“, einer numerischen Analyse unterzogen. Aus den Ergebnissen wird der weitere Forschungsbedarf identifiziert sowie ein Best-Practice-Ansatz für die Praxis abgeleitet – aus der Forschung für Interessierte. (sas) Optimierung globaler Produktionsnetzwerke unter Berücksichtigung strategischer Risiken in der Schriftenreihe: Logistik-Management in Forschung und Praxis, Band 69 Reinhard Riffel Verlag Dr. Kovac, Hamburg, 2022 Softcover, 116 Seiten ISBN 978–3–339–12880– Wirtschaft und Gesellschaft Die soziale Marktwirtschaft ist grundlegend für Deutschlands Gesellschaftsordnung – freier Wettbewerb, Preisstabilität und sozialer Ausgleich haben dieses Modell so erfolgreich gemacht. Jedoch wurde spätestens mit der Finanzmarkt krise 2008 deutlich, dass dieses Modell im 21. Jahrhundert weiterentwickelt werden muss. Digitalisierung, Dekarbonisierung und geopolitische Machtkämpfe erhöhen den Druck. Professor Dr. Michael Hüther, Direktor des Instituts der Deutschen Wirtschaft, bietet einen Überblick zum Zustand und zu den Perspektiven der sozialen Marktwirtschaft, die insbesondere durch die Globalisierung auf die Probe gestellt wird. Denn obwohl unsere Industrie auf den Export dringend angewiesen ist, „steht sie unter Druck durch Protektionismus und Systemkonflikte zwischen dem transatlantischen Westen und China“, wie Siegfried Russwurm und Joachim Lang in ihrem Vorwort feststellen. Der vorliegende Band ist der erste, der vom Herder Verlag herausgegebenen Reihe „Wirtschaft und Gesellschaft“, die Denkanstöße zur Debatte geben möchte, wie die Zukunft der Wirtschaft in Deutschland erfolgreich gestaltet werden kann. Welche Zukunft hat die soziale Marktwirtschaft? Michael Hüther Verlag Herder, Freiburg, 1. Auflage 2022 Kartoniert, 128 Seiten, 10,00 € ISBN: 978–3–451–07229–1 Vorsicht: Autokratien! Ist Moral ein Wirtschaftsfaktor? Welche roten Linien gelten im Umgang mit autoritären Regimen? Deutschland ist wie kein anderes Land auf den Export von Spitzenprodukten angewiesen, um Wohlstand und Beschäftigung zu sichern. Die Freihandelspolitik steht jedoch erheblich unter Druck. Autoritäre Regime wie China setzen ihre staatsgelenkten Wirtschaftssysteme dazu ein, geopolitische Ziele zu erreichen. Handelskonflikte können sich zu Wirtschaftskriegen auswachsen, Sanktionen können zum Mittel der Außenpolitik werden. Welche Verantwortung kommt den Unternehmen zu, wenn Menschenrechte verletzt werden? Welche außenwirtschaftlichen Leitplanken sollten im Umgang mit aggressiven Staaten wie Russland gelten? Der Bundesverband der Deutschen Industrie e. V. lädt mit dieser Buchreihe zu einer Debatte über Wirtschafts- und Industriepolitik ein, um Fakten- und Hintergrundwissen verständlich zu vermitteln. Die Reihe möchte Anstöße zur Lösung langfristiger Herausforderungen für den Wohlstand künftiger Generationen geben. Mit Beiträgen von Nils Ole Oermann, Sabine Herold, Hans-Jürgen Wagener, Edna Schöne u.a. Wie soll die Wirtschaft mit Autokratien umgehen? Siegfried Russwurm (Herausgeber), Joachim Lang (Herausgeber) Verlag Herder, Freiburg, 1. Auflage, 2022 Kartoniert, 128 Seiten, 10,00 € ISBN: 978–3–451–07230–7 Beschaffung aktuell » 06 | 2022 65

Beschaffung Aktuell