Aufrufe
vor 5 Jahren

Beschaffung Aktuell 07-08.2018

  • Text
  • Beschaffung
  • Unternehmen
  • Einkauf
  • Lieferanten
  • Digitalisierung
  • Industrie
  • Energie
  • Produkte
  • Logistik
Themen C-Teile-Management, Energie, E-Procurement, Management und Einkauf, Zulieferung

BME AKTUELL 13. BME

BME AKTUELL 13. BME European Procurement Excellence Summit (EPE) EPE/ESCE 2018 in Dresden: Vernetzung, Veränderung, Vertrauen Dresden war am 26. Juni 2018 Austragungsort des mittlerweile 13. BME European Procurement Excellence Summit (EPE). Für Supply Chain Manager gab es mit dem ESCE in diesem Jahr erstmals einen eigenen Teilkongress. Bei den Diskussionen im Taschenbergpalais zeigte sich, dass beide Berufsgruppen ähnliche Herausforderungen zu meistern haben. „Shared intelligence: Transforming procurement for tomorrow’s business“ stand als Leitthema über der EPE 2018. Was das konkret bedeuten kann, machte gleich zu Beginn Jan Fokke van Zukunftswerkstatt Einkauf 29.08.2018, Mannheim Infos: alina.tillmann@bme.de IT-Sourcing 03.-04.09.2018, Hamburg Infos: daniela.schulz@bme.de Sales & Operations Planning 05.09.2018, Wiesbaden Infos: anita.engelmann@bme.de Risikomanagement im Einkauf 11.09.2018, Wiesbaden Infos: marie-luise. wachowski@bme.de E-Mobility: Wandel entlang der Supply Chain 12.09.2018, München Infos: agnes.janikowski@bme.de Technology Demo Day 18.09.2018, Düsseldorf Infos: eva-maria.winteroll @bme.de Indirekter Einkauf 19.-20.09.2018, Düsseldorf Infos: rabea.bieser@bme.de den Bosch, CPO der Bank HSBC, den über 200 internationalen Gästen in seiner Keynote deutlich. Er forderte ein Umdenken im Einkauf hin zu einer stärker kundenzentrierten Denkweise, bei der die Frage im Mittelpunkt stehe, wie der Wertschöpfungsprozess im Kerngeschäft bestmöglich unterstützt werden kann – auch mit Hilfe von Technologien wie Big Data, KI oder Bots. Im Umgang damit forderte er einen „ehrlichen“ Einsatz von Algorithmen, nur so könne langfristig Vertrauen zwischen den beteiligten Business-Partnern entstehen. Einkauf in der Maschinen- und Anlagenindustrie 20.09.2018, Stuttgart Infos: anita.engelmann@bme.de Healthcare live! 26.-27.09.2018, Norderstedt Infos: matthias.berg@bme.de Customs & Trade Summit 17.-18.10.2018, Mannheim Infos: sarah.jaax@bme.de 53. BME-Symposium Einkauf und Logistik 14.-16.11.2018, Berlin Infos: natalie.popoola@bme.de 3. Lake Constance Supplier Dialogue 27.11.2018, Friedrichshafen Infos: anja.lange@bme.de 4th BME Global Pharma Supply Chain Congress 12.-14.02.2018, Frankfurt Infos: sarah.baer@bme.de 10. BME-eLÖSUNGSTAGE 12.-13.03.2019, Düsseldorf Infos: anja.lange@bme.de Termine Horst Wiedmann, Vorsitzender des BME-Bundesvorstands, eröffnete den 13. EPE-Summit in Dresden. Bild: Tobias Sauer/ProBild Fotografie Talent Management und Kulturwandel Die Auswirkungen der Digitalisierung auf Einkauf und Supply Chain Management und vor allem die damit verbundenen Unsicherheiten im Unternehmen waren auch in Dresden Top-Thema. Besonders im Fokus der Diskussionen in beiden Berufsgruppen stand dieses Mal die Frage, wie sich in der Zukunft ein erfolgreiches Talent Management gestalten ließe. Welche Leute brauchen wir? Wo finden wir sie? Wie können wir sie halten? Die Teilnehmer waren sich einig, dass es notwendig sei, den Beruf des Einkäufers bzw. Supply Chain Managers mehr „sexy“ zu machen, im Unternehmen besser zu verkaufen und zu bewerben – allerdings richtig. Viele Young Professionals würden auf den Sinn und die Nachhaltigkeit ihrer Tätigkeit Wert legen. Weiter wurde die Notwendigkeit aufgezeigt, die eigene Unternehmenskultur hin zu einer Innovations- und Fehlerkultur weiterzuent - wickeln. Eine solche Umgebung brauche es, um trotz des höher werdenden Tempos auf Veränderungen am Markt flexibel reagieren zu können. Viele Unternehmen gründeten zu diesem Zweck eigene Start-ups oder beteiligten sich an ihnen. Dort könnten in einer eigenen Umgebung losgelöst vom Kerngeschäft neue Geschäftsmodelle entwickelt und getestet werden. Um die Mitarbeiter auf diesem Wandel zu begleiten, seien Social Skills und Methodenkompetenz der Führungskräfte mehr gefragt denn je – für viele Einkäufer und Supply Chain Manager eine neue Herausforderung. Zwei Teile, gemeinsame Programmpunkte EPE und ESCE folgten zwei getrennten Themensträngen. Allerdings erhielten die Teilnehmer zwischen den Keynotes in zwei interaktiven Roundtable Sessions die Gelegenheit, sich im kleinen Kreis interdisziplinär auszutauschen und im Plenum Gehörtes zu vertiefen und zu hinterfragen. Dies ermöglichte den Teilnehmern den vielzitierten Blick über den eigenen Tellerrand. Die Vernetzung von Einkäufern und Supply Chain Managern im Rahmen von EPE- und ESCE-Summit wurde bereits am Vortag mit dem neuen BME-Format „Executive Circle Procurement and Supply“ eingeläutet, bei dem sich etwa ein Dutzend Supply-Chain- Manager und Einkaufschefs zum vertraulichen Erfahrungsaustausch trafen. Den krönenden Abschluss fand der Vortag in einem Evening Event im Innenhof des Dresdner Residenzschlosses. Weitere Infos: sarah.baer@bme.de 74 Beschaffung aktuell 2018 7-8

BME AKTUELL Geschäftsreisen Travel-Kongress: Hindernisse abbauen! Dass sich das Management von Geschäftsreisen ständig wan delt und neue Herausforderungen mit sich bringt, war Konsens unter den Experten auf dem 13. BME-Kongress Travel, Mice & More. Die Digitalisierung kann dabei nicht alle Probleme lösen. Travel Management ist ein vielschichtiges Thema in den Unternehmen. Kleinere Mittelständler sind noch zurückhaltend beim Einsatz digitaler Tools. In Konzernen haben sich in der Regel Insellösungen entwickelt, wobei die Harmonisierung über die einzelnen Gesellschaften hinweg noch am Anfang steht. Umso mehr gilt daher: „Savings ist nicht mehr alleine das Thema“, sagte Inge Pirner, Fachberaterin Travel Management bei Datev. Immer stärker gehe das Travel Management in Richtung Digitalisierung und Automatisierung von Prozessen. „Wie werden wir in Zukunft aufgestellt sein?“, fragte sie. Hochgradige Qualifikationen und Motivationen wären neue Anforderungen an die Mitarbeiter. „Der Travel Manager wandelt sich vom Einkäufer zum Prozessoptimierer.“ Diese Trends diskutierten die rund 100 Teilnehmer des 13. BME-Kongresses in Mainz. Die Reihe der Anbieter für digitale Lösungen wächst mit den neuen Möglichkeiten beständig. Auf dem Kongress stellten sich zwei Start-ups in kurzen Präsentationen vor. Voya assistiert beim Travel Management über eine Chat- Funktion. Der Reisende fragt in dem interaktiven Tool Destination und Zeitraum an, der Dienstleister zeigt mögliche Reiseoptionen auf. Bei Verzögerungen gibt es ein fortlaufendes Coaching. Das Verhandeln von Firmenraten will das Start-up Business Travel Cloud über eine Web-App-Lösung ablösen. Reiserichtlinien und erlaubte Buchungen sind Teil des Programms, überblicksartig sind die Buchungen und Reiseoptionen aufgelistet. Individuelle Betreuung in Echtzeit Dass trotz der innovativen Ansätze Probleme und Lösungen nicht so ohne weiteres ineinandergreifen, zeigten die Diskussionen. Ein größeres Unternehmen bucht nur offline, zu individuell sind die Anforderungen an die Reisen der Facheinkäufer von Reiseleistungen diskutierten auf dem 13. BME-Kongress Tracel, MICE & More in Mainz aktuelle Trends. Bild: Doris Hülsbömer, BME Techniker zu ihren Einsatzorten weltweit. Oder ein Automobilzulieferer muss für seine Testfahrer für die Öffentlichkeit nicht zugängliche Parkplätze buchen, auch dieses Problem kann alleine der Travel Manager lösen. „Es muss so sein, dass es für die Reisenden passt“, erklärte Jasmin Feldmeier, Facheinkäuferin Travel Management bei Datev. Immer stärker spiele auch die Echtzeitbetreuung von Beginn bis zum Ende der Reise eine große Rolle, das bedeute aber einen größeren Aufwand bei der Betreuung der Geschäftsreisen. Weitere Probleme beim Einsatz digitaler Tools sind die Restriktionen in den Unternehmen. Die Installation von Apps erfordert eine Freischaltung durch die IT-Abteilung. Und oft gibt es Probleme zu den Schnittstellen. Eine durchgehende digitale Lösung von der Buchung über die Abrechnung und Bezahlung gibt es noch nicht. Daher auch der Appell von der Datev Travel Managerin Pirner: „Warum gibt es so viele Diskussionen bei uns? Hindernisse sollten stattdessen abgebaut werden.“ Weitere Infos: rabea.bieser@bme.de Messe-Kooperation Fachmesse für Guss- und Schmiedeteile: BME-Einkäufertag auf der CastForge In Stuttgart startete am 05.06.18 die erste CastForge – Fachmesse für Guss- und Schmiedeteile mit Bearbeitung. Sie bildete bis zum 07.06.2018 die gesamte Wertschöpfungskette vom Guss- oder Schmiederohling über die maschinelle Bearbeitung bis hin zum finalen Bauteil ab, teilte die Messe Stuttgart mit. Die CastForge bot Besuchern die Möglichkeit, sich kompakt und umfassend zu Stahl-, Grau-, Sphäro- und Nichteisen-Gusssowie Schmiedeteilen zu informieren und schließt damit eine Lücke in der Messelandschaft. „Bisher gab es für Aussteller und Abnehmer dieser Branche keine geeignete Präsentations- und Informationsplattform“, erklärte Gunnar Mey, Abteilungsleiter Industrie der Messe Stuttgart, in der Eröffnungspressekonferenz und erläuterte: „Mit der CastForge haben Hersteller von Gussund Schmiedeteilen sowie die hochspezialisierten Bearbeiter von Guss- und Schmiedeteilen erstmals eine eigene Bühne. Sie können sich in einer der wirtschaftsstärksten Regionen Euro - pas präsentieren, in der zahlreiche Abnehmerfirmen aus Maschinen- und Anlagenbau, Fahrzeug- und Antriebstechnik, Baumaschinen-, Pumpen- und Hydraulik-, aber auch der Zulieferindustrie zu Hause sind.“ Frank Rösch, Leiter Presse und Kommunikation im BME, betonte ebenfalls die Relevanz der Messe: „Die CastForge bringt industrielle Einkäufer mit leistungsstarken neuen Lieferanten aus dem Bereich Guss- und Schmiedeteile zusammen. Unter den 9.600 BME-Mitgliedern befinden sich darüber hinaus auch Unternehmen aus der Metallverarbeitung bzw. Hersteller von Guss- und Schmiedeteilen. Deshalb ist die CastForge als Branchentreff für den BME von großer Bedeutung.“ Der BME unterstützte die Cast- Forge unter anderem mit einem Einkäufertag, der am Messe- Mittwoch stattfand. Auf dem Programm der Informationsveranstaltung standen Best-Practice-Berichte namhafter Industrieunternehmen. Weitere Infos: salvatore.weis@bme.de Beschaffung aktuell 2018 7-8 75

Beschaffung Aktuell