Aufrufe
vor 5 Jahren

Beschaffung Aktuell 07-08.2018

  • Text
  • Beschaffung
  • Unternehmen
  • Einkauf
  • Lieferanten
  • Digitalisierung
  • Industrie
  • Energie
  • Produkte
  • Logistik
Themen C-Teile-Management, Energie, E-Procurement, Management und Einkauf, Zulieferung

PRAXIS | Energiekosten

PRAXIS | Energiekosten Sparpotenzial für Energiekosten DEUTSCHE UNTERNEHMEN ZAHLEN ZU VIEL FÜR STROM Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Deutschland haben in den Jahren 2016 und 2017 jährlich mindestens 4,1 Mrd. Euro zu viel für Stromkosten ausgegeben. Das ist das Ergebnis einer gemeinsamen Studie der Energie-Einkaufsgemeinschaft E.Optimum und des Marktforschungsinstituts Splendid Research, die in einem Zeitraum von zwölf Monaten 1392 Unternehmen mit einem Jahresverbrauch zwischen 10.000 und 6 Mio. kWh Strom zu ihrem Energie-Einsparpotenzial befragte. Viele KMUs könnten brauch zu senken. Einen Anbieterwechsel haben dagegen in den letzten zehn Jahren lediglich 32 % mehr als einmal vollzogen; 38 % haben nur einmal und 28 % nie den Stromanbieter gewechselt. Der Wechseldruck auf die Stromversorger ist laut der Studie momentan offensichtlich nicht ausreichend: Der Erzeugungspreis für die Stromversorger sinkt seit Jahren, doch nur die wenigsten haben diese Preissenkungen an ihre Kunden weitergegeben. Mehr Wechselaktivität könnte die Energieversorger zu WIR BERICHTEN ÜBER Bosch ................................................................................... 6 E.Optimum ..................................................................... 16 EnBW .................................................................................. 6 Eon ....................................................................................... 8 Ford ................................................................................... 10 Inductoheat ...................................................................... 4 Kraftwerksbatterie Heilbronn .................................. 6 Mitsubishi Electric ...................................................... 12 Nord Drivesystems ..................................................... 14 Perlenbach ..................................................................... 12 Rheco ................................................................................... 2 Riempp ............................................................................... 4 Schaeffler ........................................................................ 12 Splendid Research ....................................................... 16 Steag ................................................................................. 10 Steag New Energies ................................................... 10 Waldrich Coburg ............................................................ 8 Unternehmen nutzen ihr Sparpotenzial für Stromkosten nicht ausreichend aus – und geben so jährlich rund 4 Mrd. Euro zu viel für Energie aus mehr als 10.000 Euro jährlich einsparen, indem sie ihren Energieeinkauf anders organisieren. Das durchschnittliche Einsparpotenzial für Stromkosten pro Unternehmen liegt bei rund 1730 Euro pro Jahr. Das individuelle Einsparpotenzial variiert aber stark: Es kann zwischen wenigen 100 bis 80.000 Euro pro Jahr betragen – und hängt etwa von der Branche, dem Verbrauch und der spezifischen Situation des Unternehmens ab. Bei Sparpotenzial für Stromkosten besteht Lücke zwischen Wissen und Handeln Zudem ergab eine weitere Befragung unter 262 Energieentscheidern in KMU, dass die Verantwortlichen zwar das Einsparpoten - zial kennen, aber nicht die Wege, um es zu erreichen. 75 % der Entscheider glauben, dass sie ihre Energiekosten vor allem durch Verbrauchsverhalten und günstigere Energieanbieter senken können. Knapp ein Viertel glaubt, so mindestens 5000 Euro pro Jahr an Energiekosten sparen zu können – teilweise sogar bis zu 250.000 Euro. Um Energiekosten zu sparen, versuchen KMU in Deutschland vor allem, ihren Ver- Foto: moquai86/Fotolia günstigeren Konditionen drängen, so die Studienempfehlung. Energieentscheider haben nur geringe Kenntnis des Energiemarktes In knapp 60 % der befragten Unternehmen sind der Geschäftsführer oder Inhaber für den Energieeinkauf zuständig. In 24 % der Fälle wird das Thema im allgemeinen Einkauf abgewickelt und nur etwa 9 % haben eine eigene Energieabteilung. Laut der Studie offenbaren die meisten Geschäftsführer aber Wissenslücken bei der Strompreisbildung. Drei Viertel der KMU nutzen bis dato kein Energiemanagement-System. Das heißt, dass nur ein Viertel der Mittelständler seinen Energieverbrauch strukturiert plant und nach Ressourcen und Kostenschonung analysiert. Zudem plant nur etwas mehr als ein Drittel der Energieentscheider sicher, in nächster Zeit Energieeinsparmaßnahmen vorzunehmen. Und das obwohl mehr als 20 % der Befragten Stromkosten als ihren größten Kostentreiber identifizieren. _nu Mehr Informationen zur Studie erhalten Sie hier SONDERTEIL VON ISSN 0019–9036 Herausgeberin: Katja Kohlhammer Verlag: Konradin-Verlag Robert Kohlhammer GmbH Ernst-Mey-Straße 8, 70771 Leinfelden-Echterdingen, Germany Geschäftsführer: Peter Dilger Verlagsleiter: Peter Dilger Redaktion: Chefredakteur: Dipl.-Ing. (FH) Werner Götz (gö), Phone +49 711 7594–451 Stellvertretender Chefredakteur: Dipl.-Betriebswirt (FH) Dietmar Kieser (dk), Phone +49 711 7594–454 Redakteure: M. A. Laura Cyprian (lc), Phone +49 711 7594–342; B. A. (FH) Nora Nuissl (nu), Phone +49 711 7594–391 Redaktionsassistenz: Daniela Engel, Phone +49 711 7594–452, Fax –1452, E-Mail: daniela.engel@konradin.de Layout: Layout: Beate Böttner, Vera Müller, Helga Nass Gesamtanzeigenleiter: Joachim Linckh, Phone +49 711 7594–565, Fax –1565 Auftragsmanagement: Matthias Rath, Phone +49 711 7594–323, Fax –1323 Zurzeit gilt Preisliste 77 vom 1.10.2017. Druck: Konradin Druck GmbH, Leinfelden- Echterdingen Printed in Germany © 2018 by Konradin-Verlag Robert Kohlhammer GmbH, Leinfelden-Echterdingen 16 > Sonderteil Energie 2018

Industrie INSERENTENVERZEICHNIS Unsere Fachzeitschriften finden Sie auch als ePaper auf keosk ! Mit vielen Direktlinks! • Bohnert GmbH, Hardt 71 • Bornemann + Haller KG Industrievertretungen CDH, Stuttgart 71 • Bossard Deutschland GmbH, Illerrieden 69 • Deutsche Lichtmiete GmbH, Oldenburg E7 • EJOT GmbH & Co.KG Geschäftsbereich Verbindungstechnik, Bad Berleburg 15 • Ferdinand Gross GmbH & Co KG, Leinfelden-Echterdingen 70 • Haufe Akademie GmbH & Co. KG, Freiburg 21 • igus GmbH, Köln 39 • IMS Verbindungstechnik GmbH & Co.KG, Neuenstein 70 • Kunststofftechnik Jantsch GmbH, Nürnberg 71 • Joseph Dresselhaus GmbH & Co. KG, Herford 69 • Schrauben Jäger AG, Karlsruhe 70 • Keller & KalmbachÿGmbH, Unterschleißheim 70 • KULLEN-KOTI GmbH, Reutlingen 69 • Lederer GmbH, Ennepetal 5, 7 • LICEFA Kunststoffverarbeitung GmbH & Co.KG, Bad Salzuflen 71 • MEWA Textil-Service AG & Co. Management OHG, Wiesbaden 84 • F. Reyher Nchfg. GmbH & Co., Hamburg 17, 7 • Helmut Rübsamen GmbH & Co.KG, Bad Marienberg 29 • Schweizer GmbH & Co.KG, Reutlingen 71 • simple system GmbH & Co. KG, München 35, 7 • SoftconCIS GmbH, Oberhaching 71 • Technische Akademie Wuppertal e.V., Wuppertal 71 • TFC Niederlassung Bochum, Bochum 15 • TimoCom Soft- und Hardware GmbH, Erkrath 2 • TPS TurbinePlusService GmbH, Schwabach 47 • veenion GmbH, Kaiserslautern 71 • Würth Industrie Service GmbH & Co. KG, Bad Mergentheim 70 Beilagenhinweis Inserentenverzeichnis Einer Teilauflage dieser Ausgabe liegt ein Prospekt folgender Firma bei: Campus-Akademie Universität Bayreuth, Bayreuth Wir bitten unsere Leser um freundliche Beachtung. Weitere Informationen finden Sie unter: www.media.industrie.de/fachmagazine-digital-lesen • Nürnberg Messe GmbH, Nürnberg 3 • RCT Reichelt Chemietechnik GmbH + Co., Heidelberg 11, 71 • REIFF Technische Produkte GmbH, Reutlingen 70 Beschaffung aktuell 2018 7-8 67

Beschaffung Aktuell