Aufrufe
vor 5 Jahren

Beschaffung Aktuell 07-08.2018

  • Text
  • Beschaffung
  • Unternehmen
  • Einkauf
  • Lieferanten
  • Digitalisierung
  • Industrie
  • Energie
  • Produkte
  • Logistik
Themen C-Teile-Management, Energie, E-Procurement, Management und Einkauf, Zulieferung

PRAXIS |

PRAXIS | Batteriespeicher Stromspeicher an Kohlekraftwerk stabilisiert Stromfluss Riesenakku an Großkraftwerk gekoppelt In Heilbronn sorgt ein Stromspeicher für Aufsehen: Die etwa 5 MW leistungsstarke Kraftwerksbatterie wurde erstmals in die Leittechnik eines Großkraftwerks in Deutschland eingebunden. Möglich gemacht hat das ein Joint Venture aus dem Technologiekonzern Bosch und dem Energieversorger EnBW. _Nora Nuissl Von oben betrachtet sehen sie aus wie zwei übliche Container, darin steckt jedoch ein flexibler Stromspeicher, der rund 400 Zwei- Personenhaushalte mit Strom versorgen könnte 768 Lithium-Ionen-Module beherbergen die zwei unscheinbaren weißen Container, die seit April auf dem Kraftwerksstandort Heilbronn der EnBW stehen. Maximal 5,4 MW Leistung kann der Stromspeicher an das Kohlekraftwerk abgeben. Etwa 5,6 MWh Energie speichert das Container- Duo. Damit erbringt der Stromspeicher knapp ein Fünftel der Regelleistung eines großen Kraftwerks und kann die Leistung innerhalb von Sekunden exakt dosiert aufnehmen oder abgeben. Die Speicherleistung allein begründet aber noch nicht das breite Medienecho. Die Anwesenheit von Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei der Einweihung des Stromspeichers dürfte einen Teil dazu beigetragen haben. Das Besondere an diesem regnerischen Tag im April war aber, dass zum ersten Mal in Deutschland ein solcher Stromspeicher in die Leittechnik eines Großkraftwerks einge- Foto: Alexander Schmitt/Robert Bosch bunden wurde, heißt es. „Das Alleinstellungsmerkmal des Stromspeichers in Heilbronn ist, dass wir die Daten aus der Batterie direkt in die Leittechnik bringen“, erläutert Arnim Wauschkuhn, einer der beiden Geschäftsführer des Joint Ventures Kraftwerksbatterie Heilbronn. Das aus dem Energieversorger EnBW und dem Technologiekonzern Bosch ausgegründete Start-up fungiert als Investor in den Stromspeicher. Bei der Umsetzung arbeitet das Team aus den Geschäftsführern Wauschkuhn und Ralf Klein sowie zwei Prokuristen eng mit beiden Häusern zusammen. „Unser Vorteil ist, dass wir sehr schnell reagieren und mit den passenden Experten interagieren können“, betont Wauschkuhn. Bosch ist als Technologiepartner für die Lieferung des Batteriesystems inklusive Wechselrichter, die Batteriesteuerung sowie den Betrieb des Speichers verantwortlich. Der Energieversorger realisiert den Netzanschluss sowie die Integration in das Kraftwerk und vermarktet das System. In Heilbronn ist die Technik auf das Kohlekraftwerk adaptiert. Jedoch ist es auch möglich, sie an alle Formen thermischer Kraftwerke anzupassen. Künftig sei auch die Kombination des Stromspeichers mit Erzeugungsanlagen aus erneuerbaren Energien geplant. Solch eine flexible Technik ist gefragt: „Sowohl Industrieunternehmen als auch kommunale und lokale Energieversorger sind an unserer Lösung interessiert“, freut sich Wauschkuhn. Die Langversion finden Sie hier. DAS JOINT-VENTURE IM ÜBERBLICK: • Kraftwerksbatterie GmbH als Gemeinschafts - unternehmen von EnBW und Bosch • Gründung: Juli 2017 • Angebot: Projektentwicklung, Planung und Beratung, Errichtung, Betrieb und Vermarktung von elektrischen stationären Energiespeichern in Zusammenarbeit mit den Mutterhäusern • Nächste Veranstaltungen: E-World 2019, Energy Storage Europe 2019, EES 2019 www.kraftwerksbatterie.de INFO 6 > Sonderteil Energie 2018

Full-Service-Mietmodell für LED-Industriebeleuchtung Neu Total-Flex-Angebot: • Keine Laufzeitbindung • Eigentumsübergang möglich Ohne Aufwand zur neuen Beleuchtung? Wir übernehmen das für Sie! Über 250 erfolgreiche Projekte sprechen für sich: Wir sind auf dem besten Weg, den Markt für Industriebeleuchtung in Deutschland zu verändern. Mit moderner und langlebiger LED-Technik made in Germany und einem Full-Service-Paket von der Planung bis zur Wartung – mit 100% Beleuchtungsgarantie. Dank unseres innovativen Mietmodells fallen für unsere Kunden keine Investitionen an. Sie verbessern ihre Lichtqualität, sparen Kosten und senken die CO 2 -Emissionen – sofort und dauerhaft. Und das bei voller Flexibilität: mit dem Total-Flex-Mietvertrag ohne Laufzeitbindung und der Möglichkeit des Eigentumsübergangs. Ihre Vorteile auf einen Blick: Langlebige LED-Beleuchtung made in Germany Outsourcing von Aufwand und Risiko Senkung von Energieverbrauch und Beleuchtungskosten Keine Investitionen Keine Laufzeitbindung Auf Wunsch Übernahme der Beleuchtungsanlage Gerne erstellen wir Ihnen ein unverbindliches Angebot: www.lichtmiete.de

Beschaffung Aktuell