Aufrufe
vor 5 Jahren

Beschaffung Aktuell 07-08.2018

  • Text
  • Beschaffung
  • Unternehmen
  • Einkauf
  • Lieferanten
  • Digitalisierung
  • Industrie
  • Energie
  • Produkte
  • Logistik
Themen C-Teile-Management, Energie, E-Procurement, Management und Einkauf, Zulieferung

VORSCHAU SEPTEMBER

VORSCHAU SEPTEMBER Zölle richtig managen Die USA erheben seit Juni 25 Prozent Zoll auf Stahlimporte und zehn Prozent auf Aluminiumimporte. Zoll ist für viele Unternehmen ein wichtiges Thema geworden. Gerade im Mittelstand fehlt im Umgang mit den neuen Abgaben das nötige Wissen oder die Ressource. Firmen laufen Gefahr, zu viel zu zahlen. Denn beim Zoll gibt es zahlreiche Befreiungsund Reduktionsmöglichkeiten. Inventur per Drohne Inventuren sind gerade in großen Unternehmen aufwendig und teuer. Wesentlich erleichtert wird dieser zeitintensive Vorgang durch Einsatz der kamerabestückten, sich selbst orientierenden Drohnen des Start-ups Doks.Innovation. Lagermitarbeiter werden so entlastet und Kosten eingedämmt Trump und Europa Die Politik in Amerika beeinflusst auch die europäische Beschaffung. Doch was genau sind die Auswirkungen von den Machen - schaften des amerikanischen Präsidenten ? Freuen Sie sich auch auf ein Best of von Trump-Twitterperlen zu diesem Thema. Fertigungstechnik Die Stuttgarter Metallermesse AMB 2018 wird die jemals größte sein. Der Flächenzuwachs auf 120.000 m² ermöglicht eine optimierte Verteilung der Themen - felder. Mehr als 1500 Aussteller werden ihre jüngsten Entwicklungen und Innovationen rund um die spanende Metallbearbeitung zeigen. Alle Weltmarktführer der Zerspanung sind vor Ort. DAS MAGAZIN FÜR EINKAUF, MATERIAL WIRTSCHAFT UND LOGISTIK ISSN 0341–4507 Herausgeberin: Katja Kohlhammer Verlag: Konradin-Verlag Robert Kohlhammer GmbH Ernst-Mey-Straße 8, 70771 Leinfelden-Echterdingen, Germany Geschäftsführer: Peter Dilger Verlagsleiter: Peter Dilger Chefredakteur: Dipl.-Ing. (FH) Werner Götz (gö), Phone +49 711 7594–451 Redaktion: Dipl.-Ing. (FH) Sabine Schulz-Rohde (sas), Phone +49 711 7594–252; Dipl.-Betriebswirt (FH) Dietmar Kieser (dk), Phone +49 711 7594–454; M.A. Laura Cyprian (lc), Phone +49 711 7594–342 Fachliche Beratung: Dr. Robert Fieten Redaktionsassistenz: Daniela Engel, Phone +49 711 7594–452, Fax –1452, E-Mail: daniela.engel@konradin.de Layout: Ursula Schirmer, Phone +49 711 7594–244 Gesamtanzeigenleitung: Joachim Linckh, Phone +49 711 7594–565 Auftragsmanagement: Annemarie Olender, Phone +49 711 7594–319 Zurzeit gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 61 vom 1.10.2017. Leserservice: Ute Krämer, Phone +49 711 7594–5850, Fax +49 711 7594–15850, E-Mail: ute.kraemer@konradin.de Erscheinungsweise: 10 x jährlich Bezugspreis jährlich: Inland 143,00 € inkl. MwSt. und Versandkosten; Ausland 148,00 € inkl. Versandkosten; Einzelheft Inland: 14,40 € inkl. MwSt. und Versandkosten. Einzelheft Ausland: 14,90 € inkl. Versandkosten. Für Schüler, Studenten und Auszubildende gegen Nachweis: Inland 69,00 € inkl. Versand und MwSt., Ausland 74,00 € inkl. Versand. Bestellungen beim Verlag oder beim Buchhandel. Sofern das Abonnement nicht für einen bestimmten Zeitraum ausdrücklich bestellt war, läuft das Abonnement bis auf Widerruf. Bezugszeit: Das Abonnement kann erstmals vier Wochen zum Ende des ersten Bezugsjahres gekündigt werden. Nach Ablauf des ersten Jahres gilt eine Kündigungsfrist von jeweils vier Wochen zum Quartalsende. Bei Nichterscheinen aus technischen Gründen oder höherer Gewalt entsteht kein Anspruch auf Ersatz. Die Mitglieder des Bundesverbandes Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. ( BME ) und des ÖPWZ erhalten die Zeitschrift „Beschaffung aktuell“ im Rahmen einer Kooperation. Auslandsvertretungen: Großbritannien: Jens Smith Partner ship, The Court, Long Sutton, GB-Hook, Hamp shire RG29 1TA, Phone 01256 862589, Fax 01256 862182, E-Mail: media@jens.demon.co.uk; Schweiz: IFF media ag, Frank Stoll, Technoparkstr. 3, CH-8406 Winterthur, Phone 052 633 08 88, Fax 052 633 08 99, E-Mail: f.stoll@iff-media.ch; Japan: Mediahouse, Kudankita 2-Chome Building, 2–3–6, Kudankita, Chiyoda-ku, Tokyo 102, Phone 03 3234–2161, Fax 03 3234–1140; USA, Kanada: D.A. Fox Advertising Sales, Inc., Detlef Fox, 5 Penn Plaza, 19th Floor, New York, NY 10001, Phone +1 212 89 63 881, Fax +1 212 62 93 988, E-Mail: detleffox@comcast.net Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Alle in Beschaffung aktuell erscheinenden Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen, vorbehalten. Reproduktionen, gleich welcher Art, nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages. Erfüllungsort und Gerichtsstand ist Stuttgart. (Bilder: florin/Fotolia, weerasak/Fotolia, Messe Stuttgart, Doks.Innovation) Druck: Konradin Druck GmbH, Leinfelden-Echterdingen Printed in Germany © 2018 by Konradin-Verlag Robert Kohlhammer GmbH, Leinfelden-Echterdingen DIE NÄCHSTE AUSGABE ERSCHEINT AM 9. SEPTEMBER 2018. ANZEIGENSCHLUSS IST DER 13. AUGUST. 82 Beschaffung aktuell 2018 7-8

MEINUNG Einkaufsorganisation – Symbiose von Mensch und Maschine! „Denk ich an die Einkaufsorganisation bei Nacht, so werde ich um den Schlaf gebracht.“ So könnte man frei nach Heinrich Heine ausrufen angesichts der Tatsache, dass im Einkauf offenbar kein Stein auf dem anderen bleiben soll. Landauf, landab gibt es seit mehr als einem Jahr anscheinend kein anderes Thema mehr als die digitale Transformation des Einkaufs. Das schnelle Ausrollen der Digitaltechnologien scheint das ultimative Allheilmittel zu sein, um den Einkauf in unseren Unternehmen smart zu machen für die Zukunft. Doch gemach, gemach . Studien von renommierten Beratungshäusern machen zweierlei deutlich: Erstens ist in den meisten Unternehmen, insbesondere im Mittelstand, noch ein weiter Weg zu gehen, und zweitens ist es mit einer technischen Aufrüstung nicht getan. Nicht zuletzt die FIFA-WM hat wieder einmal gezeigt, dass die Ausstattung der Teams mit modernster Technik keineswegs ein Erfolgs - garant ist, wenn die Mannschaft nicht rennt und kämpft und es versäumt, die entscheidenden Tore zu erzielen. Wie sagte doch der legendäre BVB-Kapitän Adi Preißler der Dortmunder Meistermannschaft der 50er-Jahre? „Maßgebend ist auf dem Platz.“ Für den Einkauf ist der Platz das Spannungsfeld Markt und Bedarfsträger im eigenen Hause. Hier muss gepunktet werden. Dies gelingt nur, wenn sich der Einkauf als anerkannter Businesspartner der internen Kunden positioniert. Dazu bedarf es Menschen. Die Technik kann sie unterstützen. Mit Artificial Intelligence erhalten die Einkäufer sogar Intelligenzverstärker. Die Digitaltechnologien schaffen Transparenz und Compliance. Aber die Digitaltechnologien dürfen nie zum Selbstzweck werden. Eine moderne Einkaufsorganisation ist erst dann richtig aufgestellt, wenn sie die richtige Symbiose von Mensch und Maschine erreicht. Sinn und Zweck aller technischen Aufrüstung ist die bessere Erfüllung der ur - eigensten Aufgabe des Einkaufs, nämlich die optimale Lösung des Konfliktfeldes Kostenoptimierung, Qualitätssicherung, Gewährleistung der Verfügbarkeit und Offenheit für den Zufluss der Innovationen von Lieferanten. Was heißt dies nun für das Ausrollen der Digitaltechnologien? Die Diskussion um die digitale Transformation muss sich wieder darauf fokussieren, wie der Einkauf seine höchst anspruchsvolle Aufgabe mit moderner Technik und mit entsprechend geschulten hochmotivierten Mitarbeitern effektiver und effizienter als in der Vergangenheit lösen und durch Topleistungen das Vertrauen der internen Kunden gewinnen kann. Dies setzt zunächst voraus, dass in den Einkaufsorganisationen die Hausaufgaben gemacht werden: Harmonisierung der Stammdaten, professionelle Standards für effiziente und effektivere Prozesse, schnelles Eingehen auf die Anforderungen der internen Kunden und schließlich der Einsatz der besten Tools für Lieferantenmanagement, Verhandlungsführung etc. Nur wer diese Agenda abarbeitet, schafft die Basis für einen zielführenden Einsatz der Digitaltechnologien. Prof. Dr. Robert Fieten, Köln Wissenschaftlicher Berater der Beschaffung aktuell Beschaffung aktuell 2018 7-8 83

Beschaffung Aktuell