Aufrufe
vor 2 Jahren

Beschaffung aktuell 09.2021

» MANAGEMENT Nützliche

» MANAGEMENT Nützliche Quellen kritischer Rohstoffe EU Critical Raw Materials List 2020: ec.europa.eu Berichte in BHRRC zu Menschenrechtsverletzungen in den Hauptproduktionsländern: www.business-humanrights.org World Bank (2020), Minerals for Climate Action: The Mineral Intensity of the Clean Energy Transition: www.worldbank.org Minerals Commodity Summaries 2021: pubs.usgs.gov. DERA-Rohstoffliste 2021: www.deutsche-rohstoffagentur.de Für ESG-Länderrisiken: CSR Risk Check, www.mvorisicochecker.nl Weitere Informationen und Zugang zu weiteren Quellen stellen die AutorInnen gerne auf Anfrage zur Verfügung. Kontakt: www.projekt-consult.de heike.schulze@projekt-consult.de und ökologischer Risiken ist dann besonders notwendig und kann zu mehr Sicherheit in der Lieferkette beitragen. Beispiel: Nickel Das lässt sich gut am Beispiel Nickel veranschaulichen: Als zentraler Rohstoff für die Herstellung von Stahl für Windräder, von Batterien für Elektro - mobilität und sogar als Kobalt-Ersatz in der Produktion von Batterien, ist Nickel ein Basismetall für die globale Energiewende. Nach aktuellen Prognosen der Weltbank wird sich die Nachfrage nach Nickel bis 2050 im Vergleich zur Produktion in 2018 verdoppeln. Indonesien hält den größten Anteil der weltweit bekannten Nickel-Reserven und Nickel-Minen haben sich in den letzten Jahren auf der biodiversen Insel Sulawesi vervielfacht. Menschenrechtsorganisationen und Umweltschützer weisen darauf hin, dass der bisherige Ausbau der indonesischen Nickelproduktion auf Kosten von Korallenriffen, Flüssen, Regenwäldern und der Gesundheit und Lebensgrundlage der lokalen Bevölkerung ging. Da der Nickel-Erzgehalt im Gestein meist gering ist, verursacht die Förderung von Nickel zudem sehr große Mengen an bergbaulichen Reststoffen, deren Aufhaldung oder Ablagerung angesichts des Flächenbedarfs eine Heraus forderung ist. Wenn Unternehmen sich dieses Risikopotentials rechtzeitig bewusst sind, können sie pro-aktiv mit Lieferanten an der Vermeidung der Risiken arbeiten und sich beispielsweise in Zusammenarbeit mit Interessensgruppen vor Ort für Umweltschutzmaßnahmen und positive Effekte für die lokale Wirtschaft einsetzen. Herausforderungen bewältigen Die Auflistung der zehn Rohstoffe ist eine fundierte, auf öffentlich zugänglichen Daten basierte Grund - lage, die Unternehmen für die Durchführung der eigenen Risikoermittlung und für die Ableitung von Maßnahmen nutzen können. Mit Blick auf diese Rohstoffe können Einkäufer und Einkäuferinnen für die Sorgfaltspflichten relevante Warengruppen identifizieren. Sie können Beschaffungsrisiken erkennen, priorisieren und Maßnahmen ableiten – gezielt, begründet und angepasst an die Kapazität in der Organisation . Damit kann sich ein Beschaffungs - bereich pro-aktiv im Management von Umwelt-, Sozial- und Lieferrisiken positionieren, Missstände in der Lieferkette bekämpfen und eine entscheidende Rolle dabei spielen, wie ein Unternehmen als verlässlicher, verantwortungsvoller, vorausschauender Geschäfts partner gegenüber Kunden und Investoren wahrgenommen wird. Gleichzeitig kann eine Beschaffungs politik, die auch Umwelt- und Sozial - risiken im Blick hat, dazu beitragen, aktuelle Herausforderungen wie Rohstoffknappheit und Lieferengpässe oder auch zukünftige Auswirkungen des Klima wandels auf die Verfügbarkeit von Rohstoffen besser zu bewältigen. Gezieltes Lieferantenmanagement und die Zusammenarbeit von Akteuren entlang einer Lieferkette unterstützt den Aufbau zuverlässiger Geschäftsbeziehungen und die Einhaltung von Qualitätsstandards. Dr. Heike Schulze, Dr. Michael Priester, Isabel Urrutia, Projekt-Consult GmbH www.projekt-consult.de 20 Beschaffung aktuell » 09 | 2021

Die Bundesregierung hat sich auf den Entwurf für ein Gesetz mit dem offiziellen Namen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz geeinigt. Der Bundestag hat den Entwurf beschlossen. Am 25. Juni 2021 hat der Bundesrat das Gesetz gebilligt. Ziel ist es, die Menschenrechte in globalen Lieferketten zu verbessern. Bilder: di/stock.adobe.com; N. Theiss/stock.adobe.com Studie zum Lieferkettengesetz, Teil 2 Das ist im Einkauf jetzt zu tun Das Lieferkettengesetz beeinflusst viele Funktionsbereiche im Einkauf. Wie, das zeigt dieser Beitrag. Die Handlungsempfehlungen basieren auf einer aktuellen Studie der amc Group gemeinsam mit der CBS International Business School zu den Auswirkungen des Lieferkettengesetzes auf den Einkauf. Exakt 49 Teilprozesse und zehn Service-Funktionen gibt es im Einkauf. Darunter fallen alle strategischen, taktischen und operativen Prozesse sowie übergreifende Service-Funktionen (Performancemanagement). Die amc Group hat sie in ein Funktionsmodell des Einkaufs gepackt. Auf viele Abläufe im Risiko- , Lieferanten- und Warengruppen- und Performancemanagement haben die Anforderungen des neuen Lieferkettengesetzes großen Einfluss, wie die aktuelle Umfrage der amc Group und der Cologne Business School unter 162 Einkäufern und Einkäuferinnen sowie Logistikexperten belegt. Welche Handlungsempfehlungen sich aus dem Gesetzestext und den Umfrageergebnissen auf einzelne Prozessschritte ableiten lassen, beschreibt dieser Beitrag. Teil 1 erschien in der vorherigen August-Ausgabe von Beschaffung aktuell. Warengruppenmanagement Das Warengruppenmanagement ist für die nachhaltige Beschaffung ein entscheidender Prozess. Die Kenntnis über Märkte und Produktalternativen, die Thomapren®-EPDM/PP- Schläuche – FDA konform www.rct-online.de Elastischer Pumpen-, Pharma- und Förderschlauch für höchste Ansprüche • High-Tech-Elastomer EPDM/PP: Temperaturbeständig bis +135 °C, UV-beständig, chemikalienresistent, niedrige Gaspermeabilität • Für Schlauchquetschventile und Peristaltikpumpen: Bis zu 30 mal höhere Standzeiten gegenüber anderen Schläuchen • Biokompatibel und sterilisierbar: Zulassungen nach FDA, USP Class VI, ISO 10993, EU 2003/11/EG Reichelt Chemietechnik GmbH + Co. Englerstraße 18 D-69126 Heidelberg Tel. 0 62 21 31 25-0 Fax 0 62 21 31 25-10 rct@rct-online.de Beschaffung aktuell » 09 | 2021 21

Beschaffung Aktuell