Aufrufe
vor 2 Monaten

Bachfest 2024

  • Text
  • Rhein
  • Stein
  • Johann
  • Andreas
  • Bosgraaf
  • Orgel
  • Bach
  • Musik
  • Bachfest
  • Schaffhausen

6 30. INTERNATIONALES

6 30. INTERNATIONALES BACHFEST 30. April 2024 Klassik. Für Sie. Wenn Menschen in unserer Region etwas bewegen, sind wir dabei. Darum unterstützen wir Kreativität und lokale Kulturveranstaltungen. _BSB_Inserat_210x50_Klassik.indd 1 28.04.21 08:06 #Neubau #Renovierung #Fassadensanierung #Fugenlos #Dekorativegestaltung #Farbberatung #Undvielesmehr Ökologisch unterwegs. 98 % der 65 % der Zustelltouren absolvieren wir zu Fuss oder mit einem Elektrofahrzeug. Zeitungsprodukte werden mit einem Elektro-Roller zugestellt. Vordergasse 58 – Ebnatring 29 b I 8200 Schaffhausen +41 52 624 11 10 I sekretariat@schazo.ch I www.schazo.ch

30. April 2024 30. INTERNATIONALES BACHFEST 7 Jeder Tag am Bachfest beginnt mit einem Kantatengottesdienst «Bach begleitet mich schon mein ganzes Leben» Schon in jungen Jahren verliebte sich Roland Müller in die Musik von Bach. Jetzt organisiert er mit dem Schaffhauser Barockensemble die musikalische Darbietung der Kantatengottesdienste und leitet am Festivalsamstag das Steiner Kammerensemble zusammen mit der Steiner Kantorei. Mevina Portner Schaffhausen. Wie jedes Jahr beginnt jeder einzelne Tag des Bachfests mit einem feierlichen Kantatengottesdienst unter der Mitwirkung der regionalen Chöre und Orchester. Auch beim 30. Internationalen Bachfest unter dem Motto «Bach begeistert!» wirkt Roland Müller, Gründungsmitglied des Schaffhauser Barockensembles und Dirigent des Steiner Kammerensembles, bei der Organisation mit. Zudem übernimmt er die musikalische Leitung im Kantatengottesdienst am Samstag, 11. Mai, um 9.30 Uhr in der Stadtkirche Stein am Rhein. Bach als musikalisches Zentrum «Meine grosse Liebe für Bach begann, als ich mit zehn Jahren mit der Querflöte anfing zu musizieren», schwärmt Roland Müller von den Anfängen seiner Leidenschaft für Bach. «Den Zugang zur Musik fand ich durch die Schallplatten meiner Eltern und Nachbarn.» Seither begleitete ihn die Musik durch sein Leben. «Vor 33 Jahren, nachdem ich nach Stein am Rhein zog, stellte ich das Steiner Kammerensemble auf die Beine», erzählt der Bachliebhaber. «Zwei Jahre später kam die Steiner Kantorei dazu». Am Bachfest beteiligen sich der Chor und das Ensemble seit 25 Jahren. Historische Instrumente Seit 18 Jahren koordiniert und organisiert Roland Müller zudem die vier anderen Kantatengottesdienste, bei welchen das Schaffhauser Barockensemble die musikalische Darbietung zusammen mit regionalen Chören übernimmt. Wenn es sich ergibt, spielt er auch selbst als Flötist mit. Beim Barockensemble Das Barockensemble spielt mit historischen Instrumenten, womit die Musik eine völlig andere Klangfarbe erhält. spielen alle Musiker:innen auf historisch mensurierten Instrumenten. «Diese Instrumente sind einen Halbton tiefer, was der Musik eine völlig andere Klangfarbe verleiht», so Roland Müller. «Dabei sind die Griffabfolgen bei den Holzblasinstrumenten viel komplizierter und müssen von Grund auf neu gelernt werden.» Den Vorteil an den historischen Instrumenten sieht Roland Müller klar in der Lautstärke: «Das Barockorchester übertönt nie einen Chor. Bei modernen Orchestern müssen die Dirigent:innen diesbezüglich immer eingreifen.» Für das Bachfest probt das Ensemble am 4. und 5. Mai jeweils sechs Stunden lang. Mehr ist bei den Profis gar nicht nötig: «Alle bringen viel Bacherfahrung mit und spielten in ihrer Karriere schon einige Kantaten.» Wahl treffen Für die Auswahl der Stücke treffen sich die Chorleiter:innen, der Präsident der Bachgesellschaft Wolfram Kötter, Andreas Heieck und Ulrich Waldvogel Herzig, Mitglieder im Vorstand der Bachgesellschaft, rund eineinhalb Jahre vor dem Bachfest. Dort wird eine Auswahl von 15 bis 20 Kantaten vorgelegt, die zum Motto des jeweiligen Bachfests passen. Die Chorleiter:innen treffen untereinander dann die finale Entscheidung. Roland Müller leitet am Samstag, 11. Mai, die Kantate «Wer mich liebet, der wird mein Wort halten» BWV 74. «Die Herausforderung bei diesem Stück besteht in dem kurzen Eingangschor, was sonst nicht typisch ist für die Stücke von Bach», informiert der engagierte Leiter. «Trotzdem empfinde ich die Kantate als sehr festlich, da sie zusammen mit dem Streicherensemble mit drei Trompeten, Pauken und Oboen gespielt wird.» Musik für alle In den letzten Jahren gewannen die Kantatengottesdienste immer mehr an Bedeutung für das Bachfest. Als der Pfarrer Georg Stamm noch im Vorstand der Bachgesellschaft war, kombinierte er den Kantatengottesdienst das erste Mal mit regionalen Chören und Orchestern. «Die Kantatengottesdienste sind für das ganze Volk, deshalb verlangen wir keinen Eintritt», erklärt Roland Müller. «Hier musste sich die Bachgesellschaft fragen, ob sie diese Kosten stemmen kann. Später schrieben sie es sich auf die Fahne und sagten: Ja, das können wir!» Das Programm: Bild: zVg. Mittwoch, 8. Mai, 17 Uhr: Kath. Kirche Heilig Kreuz Neuhausen – Neuhauser Kantorei «Auf Christi Himmelfahrt allein» BWV 128 Donnerstag, 9. Mai, 9.30 Uhr: St. Johann Schaffhausen Konzertchor Schaffhausen «Wir danken dir, Gott, wir danken dir» BWV 29 Freitag, 10. Mai, 10 Uhr: Bergkirche Wilchingen Chöre der Singschule MKS «Der Herr denket an uns» BVW 196 Samstag, 11. Mai, 9.30 Uhr: Stadtkirche Stein am Rhein Steiner Kantorei «Wer mich liebet, der wird mein Wort halten» BWV 74 Sonntag, 12. Mai, 9.30 Uhr: Münster Schaffhausen Schaffhauser Oratorienchor «Christ unser Herr zum Jordan kam» BWV 7

weitere Ausgaben