Aufrufe
vor 2 Monaten

Bock E-Paper 2024 KW18

  • Text
  • Medikamente
  • Zeit
  • Charakter
  • April
  • Kadetten
  • Neuhausen
  • Bock
  • Telefon
  • Schweiz
  • Schaffhausen

2 Hintergrund Das Licht

2 Hintergrund Das Licht geht an im Freihof Am 1. Mai erhält der Freihof neues Leben. Franco Panscera lädt mit Apéro und Live Band zur ersehnten Wiedereröffnung ein. GASTRONOMIE THAYNGEN Sandro Zoller «Die Gastronomie ist mein Erbe und meine Leidenschaft. Meine Mutter hat mir dies vermittelt», sagt Franco Panscera, Inhaber und Geschäftsführer des Freihofs, stolz. Mit Herzblut und vollem Einsatz führte seine Familie über 50 Jahre lang das Schäfli in Schaffhausen. Seine grossen Branchenkenntnisse bringt er nun, mit frischem Konzept, in das gutbürgerliche Restaurant ein. Das Lokal basiere auf drei Säulen: Willkommenskultur, frisches, leckeres und unkompliziertes Essen sowie Digitalisierung. Herzlichkeit und KI sind der Schlüssel «Thayngen soll wieder stolz auf den Freihof sein», so Patrick Stauffacher. Er ist nicht nur ein guter Freund von Franco Panscera, sondern unterstützt den Gasthof auch in technischen Angelegenheiten sowie beim Umsetzen des Konzeptes. Zusammen haben sie bereits die erste Ausgabe des Glühweinschiffs durchgeführt. «Wir sind kein Gourmettempel, das wollen wir auch nicht sein. Aber das Personal muss dennoch den guten Umgang mit den Gästen beherrschen.» Trotz Mangel an Serviceangestellten sei die Suche kein Der unsichtbare Feind KOLUMNE – FINANZEN SCHAFFHAUSEN Andreas Wüscher– Schaffhauser Kantonalbank Noch vor vier Jahren schien es so, als sei das Thema Inflation in Vergessenheit geraten. 15 Jahre lang war der Kostenanstieg in der Schweiz bei 0 Prozent oder darunter. Sparende hatten gute Zeiten, denn während die Teuerung fast schon negativ war, lagen Sparzinsen in der Breite bei 0 Prozent oder vielleicht sogar leicht darüber. Nach den ersten Lockdowns boomte die Wirtschaft wieder, die goldenen Zeiten hätten weitergehen können. Doch es kam anders: Die Teuerung zog weltweit rapide an – ausgelöst unter anderem durch den Einmarsch Russlands in die Ukraine und die damit verbundenen Lieferengpässe. Was vor dieser Krise vielleicht noch ein gangbarer Weg war, ist heute ein «Sterben auf Raten»: Sich nicht um sein Erspartes zu kümmern. Während die Inflation sich hartnäckig bei 1 bis 1,5 Prozent hält, sind die Sparzinsen in der Schweiz nur leicht gestiegen. Hinzu kommt, dass die individuelle Teuerung oft über der statistisch gemessenen Inflation liegt. Grund dafür sind der eigene Lebensstil sowie mit dem Alter steigende Kosten. Und das wird so weitergehen, weil alle westlichen Zentralbanken ein Inflationsziel von 0 bis 2 Prozent haben. Real verlieren Sparfüchse daher pro Jahr etwa 0,5 bis 1 Prozent. Sandro Panscera, der Cousin von Franco Panscera, geht die «To do»-Liste für die kommende Eröffnung ein weiteres Mal durch. Bild: Sandro Zoller Kraftakt gewesen, erzählt Patrick Stauffacher weiter: «Die Familie Panscera hat einen sehr guten Ruf. Die Leute wollen gerne für sie und mit ihnen arbeiten.» Nebst der Qualität des Personals setzen sie bereits ab dem Start auf die Vorteile der Technik. Im «Vereinsraum» stehe Gruppen und Unternehmen nebst dem «oldschool» Flipchart auch ein Beamer zur Verfügung. Ein grosser TV-Bildschirm werde unter anderem für Fussballübertragungen eingesetzt. In naher Zukunft soll Künstliche Intelligenz (KI) Arbeitsabläufe effizienter machen. «Für mehr Persönlichkeit nehmen die Servicekräfte Bestellungen noch von Hand auf. Ab der Hinzu kommen Vermögens- und Einkommenssteuern von je nachdem 0,3 bis 0,5 Prozent. So schmilzt das Vermögen von beispielsweise 100 000 Franken innert 15 Jahren bis auf 85 000 Franken. Was können Sie dagegen tun? Investieren Sie in die Wirtschaft. Dadurch erhalten Sie einen gewissen Inflationsschutz. Denn was machen Unternehmen, wenn die Einkaufspreise steigen? Sie erhöhen die Preise für uns Konsumierende. Und üblicherweise erweitern sie auch ihre Marge, damit sie höhere Löhne bezahlen und vielleicht etwas mehr Dividende ausschütten können. Nicht sofort, aber mittelfristig. Wie aber können Sie gewinnbringend investieren? Nehmen Sie sich 30 bis 60 Minuten Zeit und besprechen Sie mit der Bank Ihres Vertrauens Ihre Möglichkeiten. Es gibt für alle eine Lösung – eine kleine Auswahl: • Sie sind der Typ «Ich will es einfach und bequem, habe aber noch nicht so viel Vermögen». Dann könnte monatliches Sparen mit Fondsanlagen Ihre Lösung sein. • Sie sagen: «Ich möchte etwas investieren, mich aber nicht darum kümmern.» Dann überlassen Sie die Entscheide den Profis und bleiben mittels einer Vermögensverwaltungslösung entspannt. • Sie möchten investieren und bei Ihrem Geld mitbestimmen. Dann sprechen Sie mit den Profis, lassen sich beraten und treffen fundierte Entscheide. Eingabe im Tablet soll dann die KI übernehmen», schildert der Technikverantwortliche die Pläne. Dadurch soll der Einkauf effizienter und planbarer werden. Da zum Beispiel die legendären Spätzli und Cordon Bleus individuell zusammenstellbar sind, könne durch die KI auch ermittelt werden, was die Gäste für Präferenzen haben. «Jetzt ist es noch in Arbeit, aber die Künstliche Intelligenz kann uns bald einmal, nebst der Personalplanung, ebenfalls beim Kreieren passender saisonaler Gerichte zur Hand gehen.» Lange Zusammenarbeit lohnt sich «Wir wollen keine Fantasten, sondern Macher mit einer guten Lösung, die den Der First Friday startet in die zweite Runde Am kommenden Freitag findet in der Schaffhauser Innenstadt die zweite Ausgabe des neuen Gefässes «First Friday» statt. ALTSTADTFÖRDERUNG SCHAFFHAUSEN Ronny Bien Gratulation nach Biel/Bienne. Denn im Berner Seeland feiert die Stadt am kommenden Freitag das 8-Jahre-Jubiläum des First Friday. Doch ganz so weit ist man in Schaffhausen noch nicht. Die Munotstadt kommt in den Genuss der zweiten Ausgabe dieses neuen, städtischen Gefässes, welches bei seiner Première einen tollen Start bei sommerlichem Wetter erlebte. «Es wurde gewünscht, dass es immer einen offiziellen Startpunkt gibt», erklärt Citymanager Lukas Ottiger. Und dieser ist für die Mai-Edition auch an der Vordergasse vorgesehen, jedoch neben dem Tellenbrunnen vor dem Faccani, wo unter anderem Malou Meloni mit Burlesque performen wird. Freihof nicht als Testobjekt sehen. Mit Pansceras haben wir gute Wirte gefunden, denen wir vertrauen», erklärt Markus Höfler, CEO der Falken Brauerei, während eines Telefonats dem «Bock». Er habe bereits die tolle Zusammenarbeit im Schäfli sehr geschätzt. Der Freihof hat eine bewegte Vergangenheit und stand lange leer. Markus Höfler wünscht sich nun Beständigkeit für das sich im Besitz der Brauerei befindende Lokal. Deshalb sei für ihn das Konzept sehr wichtig: «Wäre Franco mit der Idee eines Gourmet Fischrestaurants an mich herangetreten, hätte ich nein gesagt.» Der Freihof soll zu einem Treffpunkt für Einheimische werden und seinen gutbürgerlichen Charakter bewahren. «Am 1. Mai heissen wir bekannte und neue Gesichter willkommen. Es geht um das Beisammensein und Kennenlernen», so Franco Panscera. Dank der technischen Neuerungen können seine Frau Besarta Panscera und er sich im laufenden Betrieb verstärkt um die Entwicklung und Erweiterung des Gasthofs kümmern. Er soll sich zum neuen kulinarischen Hotspot mit lokaler Verankerung entwickeln – ab Ende Juni auch mit frisch eingerichteten Gästezimmern. Dabei wird der Wirt von seinem Cousin Sandro Panscera kräftig unterstützt. Er hat bereits im Schäfli regelmässig ausgeholfen: «Seit Jahren sind wir ein eingespieltes Team. Bis zur Eröffnung packe ich da an, wo Not am Mann besteht.» Er freue sich erneut mit Personen zusammenzuarbeiten, bei denen bereits der Augenkontakt für einen reibungslosen Ablauf reiche: «Und in der Gastronomie erhältst du sofort ein Feedback. Ein leerer Teller sagt alles – wow – was willst du mehr.» Bratwurst-Black Jack und Pinsa-Party Unter anderem soll der Fronwagplatz mit «Käse, Wein und lüpfiger Musik» beim «Chäs-Marili» noch etwas mehr Belebung erfahren, bei der sich auch Gaumenschmaus Daniele dazugesellt. Doch auch der Herrenacker erfreut sich am aktiven First-Friday-Geschehen, denn das hiesige Gewerbe hat sich ebenfalls etwas einfallen lassen: Das Casino Schaffhausen veranstaltet das erste «Black Jack Open Air», bei dem um Bratwürste gezockt wird – vorausgesetzt, das Wetter spielt dem Anlass entsprechend ein gutes Blatt in die Karten. Im Meetingpoint startet um 17 Uhr der Afterwork-Apéro, bei dem DJ Max Mille den Plattenteller mit einem abwechslungsreichen Feierabend-Mix beschmückt. Zum gesellschaftlichen Einläuten des Wochenendes kommen auch die hungrigen Mäuler nicht zu kurz, denn zu Wein und weiteren Drinks werden die beliebten Pinsen, die Gastro Vibez in Kooperation mit dem Meetingpoint als kulinarischen Höhepunkt der Kundschaft schmackhaft macht, angeboten. Da läuft einem jetzt schon das Wasser im Mund zusammen. Was die Hopfenstube an diesem Abend im Schilde führt, bleibt gemäss Roland Bosshard bis am Freitag noch eine Überraschung. Openings, Jubiläum und Livemusik Pünktlich zum First Friday eröffnet an der Vordergasse 63 der «Keller 63», eine Weinbar mit Gourmet-Pizza, während Naomis Fashion Style auf dem Gerberplatz einen Salsa Crashkurs anbietet. In Feierlaune ist zudem auch der «work4donuts», der sein 30-jähriges Bestehen am First Friday mit exklusiven «Vans-Waffeln» zelebriert. Yummy. Während bei «claro» Schokolade degustiert werden kann und es beim «Kleinen dicken Jungen» auf spielerische Weise Donuts zu gewinnen gibt, tourt während des gesamten Abends der Schaffhauser Singer-Songwriter Marco Clerc durch die Innenstadt. Im Rahmen des bevorstehenden Bachfests wird bei der Rathauslaube beim Tourismusbüro mit «Brisa del Mar» Bach auf südamerikanisch interpretiert, während das Trio mit Joscha Schraff, Niculin Janett und Jean-Pierre Dix dasselbige in Jazz vorträgt. Der First Friday dauert wieder von 17 bis 22 Uhr, im Anschluss finden weitere Partys in der Stadt statt. Bock | Dienstag, 30. April 2024 Bock-SPLITTER Richard Altorfer Kari, knurrig: Gaza und die Ukraine zeigen: Um Frieden zu schliessen, braucht es zwei Parteien, um Krieg zu führen, nur eine. «NuqneH!» Ach, Sie sprechen kein Klingonisch. Das war anzunehmen. Nun, «NuqneH» dient zur Begrüssung und heisst übersetzt so viel wie «Was willst du?» Aber wissen Sie wenigstens, welches Volk diese fremde Sprache spricht? Genau, es sind die Klingonen des Planeten Qo’noS (Kronos). Bekannt wurde Klingonisch durch die Star-Trek-Filme (in Teil I 1979) sprach Scotty die ersten paar Sätze). Das Erstaunliche: Klingonisch ist tatsächlich eine Sprache mit eigener Grammatik. Es gibt sogar ein Institut, das sich um Erhaltung, Schutz und Verbreitung der Sprache kümmert: das Klingon Language Institute (KLI). Als Standardwerk der Grammatik gilt das vom Erfinder des Klingonischen, Marc Okrand, verfasste Wörterbuch «The Klingon Dictionary». Trotz relativ weiter Verbreitung ist bisher allerdings noch niemand auf die Idee gekommen, Klingonisch als Amtssprache einzuführen. Denkbar wäre es gewesen. Denn mit der Gendersprache hat es eine ebenso exotische und ebenfalls nur von einem kleinen kriegerischen Völklein gesprochene Sprache in woke Milieus und Amtsstuben geschafft und ist so zu einem für Uneingeweihte ziemlich unverständlichen, für Eingeweihte jedoch schon fast rituell gepflegten Kauderwelsch geworden. Es brauchte das Bundesland Bayern, um dem subversiven Treiben ein Ende zu bereiten und Normalsprachige vor weiteren beliebigen Fantasiesprachen zu schützen. Bayern hat ein Verbot ausgesprochen für Schulen, Universitäten und Behörden. Nein, nicht für Klingonisch. Fürs Gendern! Da kann man nur sagen: Qathlo›, Bayern! (qathlo› = Klingonisch für «Danke»). Falls Sie Elche mögen, schauen Sie sich den Livestream der grossen Elchwanderung in Schweden an (svtplay.se/video/82dRW29/ den-stora-algvandringen/). 24 Stunden pro Tag. Meist ist nichts zu sehen, manchmal wenig zu hören, aber gelegentlich … ein Elch oder zwei …! Sehr meditativ! Sozusagen eine Sofasafari. Jeffrey Dahmer war ein Massenmörder. Er brachte 17 junge Männer um und frass seine Opfer auf. Er war also das, was man einen Kannibalen nennt. (Seine Geschichte erschien 2022 auf Netflix als Serie unter dem Titel «Dahmer».) Gefasst und hinter Gitter gesetzt zeigte sich bei Dahmer ein arg makaberer Humor. Nervöse Wärter erschreckte er mit einem plötzlichen «Ich beisse!». Und abends hängte er manchmal ein selbst gebasteltes Schild in seiner Zelle auf: «Heute Abend: Treffen der Anonymen Kannibalen». Sein extrem schwarzer Sarkasmus kostete ihn allerdings am Ende sein Leben. 1994 hatte ein Mithäftling genug von Dahmers «Scherzen» und erschlug ihn – völlig humorlos. Was wir daraus lernen? Humor hilft nicht in allen Lebenslagen. Die drei schlimmsten Übel der Gegenwart: Cholera, Ebola, Rucola. Eine uralte Erkenntnis: Männer werden nicht älter, nur ihre Spielzeuge werden teurer.

Bock | Dienstag, 30. April 2024 Nachrichten 3 Kammgarnareal und bahnhof: Stadt informiert Die Stadt Schaffhausen informierte gestern Montag gleich über zwei aktuelle Bauvorhaben. Während die Baubewilligung für die Sanierung des Westflügels und des Kammgarnhofs rechtskräftig ist, beginnen an der Bahnhofstrasse die Aufwertungsarbeiten. Nachdem die Bauarbeiten mit der Elektrifizierung der Stadtbusflotte abgeschlossen sind, soll nun die Bahnhofstrasse ihre verdiente Aufwertung erhalten. Bild: Ronny Bien BAUSTELLEN SCHAFFHAUSEN Ronny Bien Die Stadt Schaffhausen reichte im August 2023 erfolgreich das Baugesuch für das Projekt Kammgarn West ein. Der Kanton hat sowohl die Sanierung und Umnutzung des Westflügels als auch den Bau der Tiefgarage genehmigt. Nach Ablauf der Rekursfrist ist die Baubewilligung nun rechtskräftig. Als nächster Schritt folgen die Ausschreibung und Vergabe der Arbeiten, mit einem geplanten Baustart im September. Vorher werden archäologische Arbeiten durchgeführt, die ab Juli in Angriff genommen werden. Die Kosten des Projekts haben sich aufgrund unvorhergesehener Herausforderungen erhöht. Das Statikverhalten konnte erst im Rahmen der Untersuchungen des Gebäudes für die Detailplanung genauer abgeklärt werden. Dabei zeigte sich, dass deutlich aufwendigere Rekonstruktionen nötig sind, um die Statik insbesondere bei den Liftschächten zu gewährleisten. Diese Mehrkosten von rund 3,54 Millionen Franken liegen innerhalb der vorher festgelegten Kostengenauigkeit von etwa 20 Prozent und wurden vom Stadtrat bewilligt. Zudem tragen die gestiegenen Baukosten zur Gesamtsteigerung bei. Insgesamt wurde 2020 ein Rahmenkredit von 31,24 Millionen Franken gesprochen. Trotz der Herausforderungen wird das Projekt erwartungsgemäss zur Belebung des Stadtteils am südlichen Rande der Altstadt führen, mit einem neu gestalteten Kammgarnhof, grosszügig gestalteten Flächen für Sitzgelegenheiten, einer Terrasse und vielfältiger Nutzung des Westflügels. Bahnhof wird aufgewertet Gleichzeitig vermeldet die Stadt Schaffhausen, dass der Start zur Aufwertung der Bahnhofstrasse am 6. Mai erfolgt. Ziel ist es, die Verkehrsabläufe zu optimieren, die Sicherheit zu erhöhen und die Barrierefreiheit zu verbessern. Die Gesamtkosten von 7,1 Millionen Franken werden grösstenteils durch das Agglomerationsprogramm finanziert, während die Stadt einen Anteil von 2,3 Millionen Franken übernimmt. Die Bauarbeiten erstrecken sich über 10 Phasen bis Mai 2025 und umfassen Sanierungsmassnahmen sowie den Bau neuer Haltestellendächer. Während der Bauzeit wird der Taxistand vorübergehend an die Spitalstrasse verlegt, während Fernbusse vor dem Vienna House halten. Die Stadt plant eine umfassende Kommunikationsstrategie, um die Öffentlichkeit über die Baumassnahmen zu informieren und mögliche Unannehmlichkeiten zu minimieren. Die Bahnhofstrasse ist ein zentraler Verkehrsknotenpunkt und einer der am stärksten frequentierten Orte in Schaffhausen. Die steigende Nutzung, gepaart mit begrenztem Platzangebot und der Notwendigkeit zur Modernisierung, machte die Aufwertung unumgänglich. Die Verbesserungen werden nicht nur dem öffentlichen Verkehr und Fussgängern, sondern auch Menschen mit Behinderungen zugutekommen. Die breiteren Gehwege auf der Altstadtseite, gepaart mit Bäumen und Sitzbänken, sollen eine einladende Atmosphäre schaffen. Neue Haltestellendächer bieten grosszügige Wartebereiche, während die Beleuchtung und Begrünung zu einer angenehmen Umgebung beitragen. Die Bauarbeiten werden in Abschnitten durchgeführt, um Beeinträchtigungen zu minimieren, und die Stadt wird aktiv über Änderungen informieren. Insgesamt wird die Aufwertung der Bahnhofstrasse zu einem attraktiven und funktionalen Zentrum beitragen, das sowohl die Schaffhauser Bevölkerung als auch Gäste geniessen können, wenn in einem Jahr die Aufwertungsarbeiten abgeschlossen sind. -33% 12.95 statt 19.50 (Jahrgangsänderung vorbehalten) Pringles div. Sorten, z.B. Sour Cream & Onion, 2 x 185 g -25% 5.85 statt 7.80 -20% 4.20 statt 5.30 Thomy Senf div. Sorten, z.B. mild, 2 x 200 g -33% Felix div. Sorten, z.B. Party Mix Seaside, 200 g -34% -40% Montag, 29.4. bis Samstag, 4.5.24 5.10 statt 7.80 -22% 8.95 -20% 3.60 statt 11.50 statt 4.50 Lindt Pralinés div. Sorten, z.B. Lindor Kugeln Milch, 200 g Evian Mineralwasser ohne Kohlensäure, 6 x 1,5 l Stella d’Argento Primitivo di 5.20 21.20 Manduria statt 7.85 statt 35.35 DOC, Italien, 75 cl, 2021 Tempo WC-Papier div. Sorten, z.B. Classic weiss, 3-lagig, 32 Rollen Volg Cookies Classic Choco 200 g -32% 10.80 statt 15.90 Volvic Grüntee Minze, 6 x 1,5 l -25% 11.90 statt 15.90 Maga div. Sorten, z.B. Farbfangtücher, 2 x 24 Stück Frische-Aktion Ab Mittwoch Suttero Pouletflügeli mariniert, per 100 g -20% 3.80 statt 4.80 -20% 2.90 statt 3.65 Agri Natura Kartoffeln festkochend, Schweiz, Tragetasche, 2 kg Caprice des Dieux 200 g -20% -40% –.95 statt 1.60 -47% 4.95 statt 9.50 -21% 2.25 statt 2.85 -23% 4.40 4.95 statt 5.50 statt 6.50 Agri Natura Bratspeck 160 g Pfirsiche gelb Spanien, per kg Rama mit Butter-Note 225 g Buitoni Pizza Forno di Pietra Prosciutto e Pesto, 350 g Druck- und Satzfehler vorbehalten. Folgende Wochenhits sind in kleineren Volg-Läden evtl. nicht erhältlich: Roland Dauerbackwaren div. Sorten, z.B. Zwieback Classic, 2 x 250 g Freixenet Prosecco DOC Extra Dry, 75 cl 8.30 statt 9.80 12.90 statt 15.90 Volg Trockenfrüchte div. Sorten, z.B. Mango getrocknet, 200 g Head & Shoulders Classic Clean 2 x 300 ml 4.20 statt 4.95 9.95 statt 12.40 Volg Essiggemüse div. Sorten, z.B. Delikatess-Gurken, 430 g Nivea Deo div. Sorten, z.B. Men Spray, 2 x 150 ml 3.20 statt 3.80 6.95 statt 8.40 Volg Tomato Ketchup 560 g Cif div. Sorten, z.B. Crème Citrus, 2 x 500 ml 1.90 statt 2.25 8.40 statt 10.60 Alle Standorte und Öffnungszeiten finden Sie unter volg.ch. Dort können Sie auch unseren wöchentlichen Aktions-Newsletter abonnieren. Versand jeden Sonntag per E-Mail.

weitere Ausgaben