Aufrufe
vor 1 Jahr

ACHEMA Daily 2022 #3

  • Text
  • Achema
  • August
  • Halle
  • Frankfurt
  • Engineering
  • Digital
  • Pharmaceutical
  • Solutions
  • Innovation
  • Industrial

26

26 ACHEMA DAILY #3 | WEDNESDAY, AUGUST 24, 2022 Pumps/Valves/Fittings Bungartz zeigt eine Rotationskolbenpumpe, die auf der 1795440-2.p1.pdf - August 9, 2022 x ACHEMA das erste Mal einer Wartungsarme Rotationskolbenpumpe Energieeffizient und hermetisch dicht als Prinzip Wartungsarme Rotationskolbenpumpe mit bis zu 1200 Hüben pro Minute Bild: Bungartz breiten Öffentlichkeit vorge - stellt wird. Die Pumpe ist energieeffizient und kombiniert clever die Vorteile verschiedener bereits bekannter Technologien. Dabei ist sie pulsationsarm und – wie einige Pumpen des Herstellers – hermetisch dicht. Der neuartige Aufbau, bei dem das Drehmoment der äußeren Welle durch Magnete auf die Kolben übertragen wird, macht die Pumpe wartungsarm. Die Einsatzgebiete der Rotationskolbenpumpe sind vielfältig: Die Förderung toxischer, korrosiver oder zäher Flüssigkeiten gehört dazu. Scherempfindliche und explosive Stoffe werden ebenso sicher gefördert. Auch für die horizontalen Kreiselpumpen MOR/Umor gibt es eine Neuerung. Bungartz stellt den Prototypen einer komplett überarbeiteten fliehkraftgeregelten Stillstandsdichtung vor, mit der zukünftig die unvermeidliche Kleinleckage im Stillstand weiter minimiert werden soll. Bekannt sind die robusten und langlebigen Pumpen für den Einsatz in schwierigen Anwendungsfällen, häufig zur Förderung von Medien, die gleichzeitig heiß, verschleißend und korrosiv sind. Die meist als Slurry-Pumpen eingesetzten Typen MOR/Umor sind trockenlauffähig und haben eine hohe Verfügbarkeit, da sie über keine verschleißenden Komponenten verfügen. bec Bungartz Halle 8, Stand C1 Pumpentechnik für komplexe Medien So fördern Sie komplexe Medien effektiv Die Wahl der richtigen Pumpe optimiert die Prozesse und reduziert Energiekosten. NETZSCH hat sich konsequent darauf ausgerichtet, Sie: objektiv zu beraten mit der exakt passenden Pumpentechnologie zu unterstützen schließlich mit unserem Service über die gesamte Lebensdauer der Pumpe zu begleiten. Jede Technologie bietet für Sie spezifische Vorteile. Kontaktieren Sie uns, wir finden für Ihre Anwendung die optimale Lösung. Steuerung für Armaturen mit aufblasbarer Manschette Mikrocontrollergesteuerter Prozessablauf Ebro Armaturen bietet mit Inflas Pro eine Möglichkeit zur Steuerung von aufblasbaren Manschetten in der Reihe der Inflas-Armaturen. Die mit einem Mikrocontroller ausgestattete Steuerung taktet nicht nur alle Vorgänge beim Öffnen und Schließen, sie überwacht auch alle relevanten Parameter und kann so potenzielle Störungen bereits proaktiv detektieren und an die SPS rückmelden. Das Dichtsystem Inflas wurde für den Einsatz der Armatur bei stark schleißenden oder sehr empfindlichen Medien entwickelt. Die Dichtmanschette wird in geschlossener Klappenstellung pneumatisch an die Klappenscheibe gepresst. Sollten bereits durch Abrieb entstandene Riefen vorhanden sein, werden diese durch das Anpressen der Manschette geschlossen. Die Armatur bleibt dicht. Steuerung per Mikro - controller Die Inflas Pro steuert den gesamten Prozessablauf des Öffnens bzw. Schließens der Armatur per Mikrocontroller. Dabei wird jeder einzelne Programmschritt überwacht und eventuelle Störungen werden gemeldet. Alle relevanten Parameter können jederzeit in der Steuerung individuell angepasst werden. Der Einsatz von Hall-Sensoren sorgt für eine enorme Präzision der erfassten Werte, z. B. für die Erkennung der Winkellage der Klappenscheibe. Die Inflas Pro arbeitet autonom im Feld. Anpassungen in der SPS der Gesamtanlage werden auch in der Nachrüstung i. d .R. nicht benötigt. Angesteuert wird sie konventionell über 24V (DC). Einsatz an Drucksende - gefäßen Inflas empfiehlt sich insbesondere für den Einsatz an Drucksendegefäßen, da sich hier durch Druckstöße auch kleine Riefen im Dichtelement schnell zu ernst zu nehmenden Kanälen ausweiten können. Die von der Steuerung gemeldeten Signale lassen dabei Rückschlüsse auf den aktuellen Zustand der Armatur zu. So werden unter anderem Undichtigkeiten der Manschette und Verschleiß an der Klappenscheibe erkannt. Die sogenannte Look-Ahead- Funktion ermöglicht eine vorbeugende Instandhaltung, indem sie Störungen bereits vor ihrem Auftreten meldet. bec Ebro Armaturen Halle 8.0, Stand J64 Die Produktfamilie der NETZSCH Verdrängerpumpen BESUCHEN SIE UNS! HALLE 8.0, STAND C27 Bild: Ebro Armaturen Die Inflas Pro steuert den gesamten Prozessablauf per Mikrocontroller

ACHEMA DAILY #3 | WEDNESDAY, AUGUST 24, 2022 Pumps/Valves/Fittings 27 Isolation and Emergency Shut0ff Valves Ensure maximum Safety Isolation and shutoff valves serve essential safety needs in plants In order to minimize downtime and to ensure maximum safety that calls for 100% system isolation, the Superbloc line of bubble-tight isolation and emergency shutoff valves are tested to their limit to ensure performance and integrity even under challenging conditions. All of the isolation and emergency shutoff ball valves are coated based on applicationspecific needs for enhanced erosion and corrosion resistance to even withstand acids Source: Borsig or caustic media. The valves have been fire-safety tested to meet API 607 and ISO 10497 standards. Other features include: double block and bleed; anti-blowout stems; vent and drain connections; emer gency sealant injection; and bi-directional operation. Borsig is also showcasing membrane technologies, waste-heat recovery systems and compressors. mpb Borsig Hall 4.0, Stand B26 Venturidüsen-Kondensatableiter Garant für energieeffiziente Dampfanlagen EBE Engineering präsentiert das erweiterte Sortiment der Ecoflow-Venturidüsen-Kondensatableiter. Neben den bereits vielfach im Einsatz befindlichen Flanschgrößen DN 15 und DN 25 stellt das Unternehmen die Modelle DN 40 und DN 50 für hohe Dampfdurchflussmengen vor. Die aus einem Guss gefertigten Venturidüsen-Kondensatableiter ergänzen das bestehende Ecoflow-Sortiment. Damit ist das Unternehmen in der Lage, alle industriellen Dampfanwendungen über den gesamten Bereich der ISO- Flanschanforderungen abzudecken. Die Kondensatableiter DN 40 und DN 50 erfüllen alle Anforderungen an Dampfanlagen mit großen Durchflussvolumina. Durch die Bauweise befindet sich hinter der austauschbaren Venturidüse ein weiterer integrierter Venturisektor, der noch größere Lastschwankungen erlaubt. Da die Gehäuse keine Schweißnähte aufweisen, ist die Druckzuverlässigkeit garantiert. Die Ableiter entsprechen damit den strengen Anforderungen der Druckgeräterichtlinie PED 2014.86EU sowie den Vorschriften des AD2000-Merkblattes. Das modulare Konzept ermöglicht maximale Flexibilität. So können größere austauschbare Düsendurchmesser verwendet und Durchflussmengen von bis zu mehreren Tonnen Kondensat pro Stunde erreicht werden. Da sämtliche Ableiter den Baulängen nach ISO 26554 entsprechen, ist der Einbau in bestehende Anlagen denkbar einfach. Die Abscheider basieren auf dem Venturi-Prinzip und schließen – anders als mechanische Ableiter – Dampfverluste komplett aus. So lässt sich der Energieverbrauch für Dampfanlagen um 10 bis 30 % verringern. bec EBE Engineering Halle 4.0, Stand H18 Bild: EBE Engineering Venturidüsen-Kondensat - ableiter für hohe Dampfdurchflussmengen Inbetriebnahme und Wartung geregelter Armaturen Bild: Ralf Beck „Mit unserem neuen Installationskonzept, basierend auf Stellungsregler und Funktionsmodulen, möchten wir den Zeit- und Kostenaufwand der Inbetriebnahme von geregelten Armaturen drastisch reduzieren und vereinfachen. Auch bei Wartungsarbeiten werden die damit verbundenen Kosten auf ein Minimum reduziert.“ Alexander Vargas, Head of Global KAM and ISM Process Industries, Festo Zero Flush-Water Injected Hybrid Seal Unit for Slurries and Abrasive Media Combining the benefits of mechanical seals and gland packings in a unique pre-assembled unit, the new Type 907 Hybrid Sealing System has no moving parts, and can successfully seal slurries, abrasive media and dense fluids with absolutely zero flush-water injected. The avoidance of flush water not only reduces water and energy consumption, but also reduces product dilution. The seal is never replaced, but is instead easily topped off without dismantling or stopping the equipment, and without the need for spare parts. This eliminates sudden, potentially catastrophic failures. Instead, the Type 907 only involves a gradual leakage that is easily addressed. Furthermore, no process fluid is required to keep gland packing lubricated. Furthermore, the seals are unaffected by temporary dry-running conditions. mpb Sealtek Hall 9.0, Stand D4 We flow Smart. Let’s flow smart together! Meet us at ACHEMA 2022, Hall 8, Booth C74 or book an appointment with one of our experts on weflowsmart.com 220729_AS_Samson_Anzeige_134_91_RZ.indd 1 29.07.22 16:17

cav