Aufrufe
vor 1 Jahr

ACHEMA Daily 2022 #3

  • Text
  • Achema
  • August
  • Halle
  • Frankfurt
  • Engineering
  • Digital
  • Pharmaceutical
  • Solutions
  • Innovation
  • Industrial

36

36 ACHEMA DAILY #3 | WEDNESDAY, AUGUST 24, 2022 Instrumentation/Process Automation Für die Analyse von Spurenverunreinigungen Kompakter Gaschromatograph Der Gaschromatograph Multidetek3 ist für Labor und Industrie ausgelegt Der Gaschromatograph Multidetek3 von Process Sensing Technologies (PST) kombiniert die Funktionalität von zwei Geräten in einem. Die modulare Lösung zur vollständigen Analyse von Spurenverunreinigungen in Prozessen bietet dem Parr_Day-3_v2_ChemEng-0722_ACHEMA(1-3)RCE.p1.pdf - August 8, 2022 x Bild: PST Anwender sowohl die gleichzeitige Überwachung unterschiedlicher Spurengase als auch die Bestimmung von Feuchtigkeit und Sauerstoff. Der Gaschromatograph mit robustem 6U-Rackmount-Gehäuse ist für das Labor und die industrielle Installation ausgelegt. Mögliche Anwendung sind beispielsweise die UHP- CO 2 -Analyse in der Lebensmittelproduktion und die Gasanalyse in Weinkellereien. Der Gaschromatograph Multi- Detek3 kann mit FID/PED- oder TCD-Detektoren für Online-Spu- renverunreinigungsmessungen konfiguriert werden und ist temperaturgesteuert, um zusätzliche Stabilität zu gewährleisten. Dank der beiden Probeneinlässe lassen sich zwei Gasströme parallel analysieren – er bietet also die gleiche Funktionalität wie zwei separate Geräte. Der PED-Sensor detektiert unter anderem Permanent- und Edelgase, Schwefel, Ammoniak, Kohlenwasserstoffe, Aldehyde, BTEX-Verbindungen und Alkohole bis hin zu 100 ppt. Der Flammen Ionisations-Detektor (FID) dient zum Nachweis von Kohlenwasserstoffspuren mit einer Nachweisgrenze (LDL) von 1 ppb, während der Wärmeleitfähigkeits-Detektor (TCD) für die Analyse von binären Gaskombinationen bis hin zu 1 ppm für das Zielgas ausgelegt ist. Darüber hinaus hat der Nutzer die Möglichkeit, spezielle Sensoren für Sauerstoff- und Feuchtigkeitsspuren einzubauen. Der Multidetek3 verfügt über eine große, farbige Touchscreen-Oberfläche für eine einfache Bedienung. le Process Sensing Technologies Halle 11.1, Stand E27 Visitus:StandB77,Hal4.1 22-26August,Frankfurt RotatingCylinderElectrode •Forcorosionstudiesatelevated presure&temperature • 2000rpm@200barand200°C Letusbuildoneforyou. ParInstrumentCompany Bild: Bernd Rademacher Control Valves Smart Control Valve Positioner The IO-Link-compatible 8049 positioner Valves that control process and auxiliary media reliably and precisely are an important component in the digitalization of process plants. Schubert & Salzer Control Systems are now offering the latest generation of its tried-and-tested 8049 digital positioner (photo) for pneumatic control valves with IO-Link. Important diagnostic data from controller and valve are thus available to plant operating companies. In addition, valve parameters, such as dynamics, accuracy and characteristic curve, can be simply Vollautomatisches Sensor-Wartungssystem „Wir freuen uns, nach dem langen Lockdown auf der ACHEMA endlich wieder mit unseren Kunden in Kontakt treten zu können. Wir zeigen, dass unser cCare-System alle Anforderungen erfüllt.“ Dr. Michael Kogej, Business Development Manager Produktbereich Analyse Source: Schubert & Salzer adapted at any time without physical access. A single cable with an M12 plug bundles the positioning signal, position feedback, data transmission and even the power supply. The integration of the international IO-Link industrial standard in its latest version 1.1.3 facilitates the installation and maintenance of the valves in complex plants. Additional device-specific software or hardware is not required. Incorrect connection is technically impossible due to the coded connecting plug. Even if a replacement should be necessary, this can be done without the need for specialists. The controller adopts the previously used parameterization automatically by plug-and-play and is immediately ready for operation after self-calibration. The status data provided noncyclically via IO-Link significantly increase process reliability and plant uptime. Among other things, they enable the predictive planning of maintenance work. “Thanks to the integration of IO-Link, the data from the field level can be monitored continuously. Even the tiniest irregularities are thus noticeable at an early stage,“ says Peter Hofmann, product engineer at Schubert & Salzer Control Systems. “With the help of the status data, operating companies can react long before there are even any signs of an unplanned plant stoppage.“ ond Schubert & Salzer Control Systems Hall 11.1, Stand F46

ACHEMA DAILY #3 | WEDNESDAY, AUGUST 24, 2022 Instrumentation/Process Automation 37 Aus dem Baukasten Messgeräte für hygienegerechte Anlagen und Prozesse Source: Afriso-Euro-Index Die Nahrungsmittelindustrie, Biotechnik, Kosmetik- und Pharmaindustrie zählen zu den sensibelsten Branchen über - Die hygienischen Messgeräte entsprechen den Anforderungen gemäß FDA, 3-A Sanitary Standards und EHEDG haupt. Spezifische Eigenschaften der Produkte setzen die Einhaltung besonderer Hygieneanforderungen voraus. Strenge internationale Richtlinien wie DGRL/PED, Atex, SIL oder Vorgaben der EHEDG, FDA und 3-A Sanitary Standards beschreiben die Anforderungen und Einsatzmöglichkeiten der Prozessinstrumentation. Für deren Einhaltung bedarf es Partner wie Afriso, die die Prozesse ihrer Kunden kennen, auf ein standardisiertes Sortiment zugreifen können und zudem noch mit innovativen Konzepten nach vorne blicken. Die Komponenten und Lösungen erfüllen die geforderten hohen Ansprüche sowie gesetzliche und empfohlene Hygieneregularien. Die robusten Messgeräte liefern zuverlässige Messergebnisse und regeln oder überwachen dabei einfache bis komplexe Prozesse. Baukastensysteme und clevere Ideen, wie die dichtungsfreie Bauweise von Membran - druckmittlern, Drucktransmittern oder Thermometern, helfen zudem bei der ständigen Optimierung von Produktionsanlagen. Die Palette reicht von hygienischen Manometern, Druckmittlern und Druckmessumformern über eine Vielzahl an elektronischen und mechanischen Temperaturmess- und Regelgeräten bis hin zu Füllstandmessgeräten, die je nach Applikation auf unterschiedlichsten Messprinzipien beruhen. Im Wesentlichen werden die Messbereiche Druck von 0/2,5 mbar bis 0/4000 bar, Temperatur von -50 bis +1100 °C und Füllstand von 0/20 cm bis 0/250 m ab - gebildet, wobei diese je nach Kundenwunsch in puncto Messbereich, Geometrie, Form, Farbe oder Anschluss auch noch weiter spezifizierbar sind. Für die Anpassungen dieser peripheren Anlagenkomponenten stehen die strengen Richtlinien und Normen immer im Fokus, sodass eine hygienegerechte Konstruktion von Maschinen und Anlagen optimal unterstützt wird. Die, für die Herstellung von Arznei-, Lebens- und Futtermittel geforderte Einhaltung guter Herstellungspraxis (GMP – Good Manufacturing Practice), unterstützt Afriso beispielsweise durch kontinuierliche Qualitätssicherungsmaßnahmen wie eine ständige Überprüfung der Produktionsverfahren. Grundlage für ein effizientes Handeln nach GMP bildet das Qualitätsmanagementsystem nach ISO 9001, sowie die Zertifizierung nach der Umweltmanagementnorm ISO 14001. Die Materialien für die hygienischen Messgeräte entsprechen den FDA-Anforderungen für den Kontakt mit Lebensmitteln und Arzneimitteln gemäß CFR Teil 21. Dies sind neben den metallischen Werkstoffen auch Elastomere für Dichtungen oder Öle, die die hydraulische Kopplung in Druckmittlersystemen übernehmen. Die Empfehlungen der EHEDG werden auch bei der Konstruktion hygienischer Messgeräte berücksichtigt. Afriso selbst ist seit 2010 Mitglied der EHEDG. Die Oberflächenbeschaffenheit der vom Medium berührten Teile wird durch Feindrehen und Polieren standardmäßig auf eine mittlere Rauheit von Ra ≤= 0,8 μm gebracht. Auf Kundenwunsch kann diese auf Ra ≤= 0,4 μm verbessert werden. In geschlossenen Anlagen können die Komponenten mittels CIP- oder SIP-Verfahren gereinigt werden – die Außenreinigung ist durch den Einsatz von robusten Edelstahlgehäusen mit Schutzart bis IP 69 möglich. dh Afriso-Euro-Index Halle 11.1, Stand F45 EPLAN auf der ACHEMA Halle 9.1 / Stand B 22 Konsistente Daten von der ersten Idee bis zur fertigen Anlage EPLAN bietet Ihnen praxiserprobte, durchgängige Lösungen für die Wasser- und Abwasserwirtschaft mit folgenden Mehrwerten: • Neuanlagen einfach und effizient planen, bauen und erweitern • Bestehende Anlagen oder Kanalsysteme in ihrem aktuellen Zustand abbilden • Auf Knopfdruck generierte Dokumentationen aus Planung und Betrieb Mehr erfahren: www.eplan.de/prozess

cav