Aufrufe
vor 1 Jahr

ACHEMA Daily 2022 #3

  • Text
  • Achema
  • August
  • Halle
  • Frankfurt
  • Engineering
  • Digital
  • Pharmaceutical
  • Solutions
  • Innovation
  • Industrial

40

40 ACHEMA DAILY #3 | WEDNESDAY, AUGUST 24, 2022 Instrumentation/Process Automation Kompakter Grenzstandmelder mit PPS-Sonde Kapazitiver Leerlaufschutz Die Kapazitivsonde CN 7 begegnet den Anforderungen der Chemieanwendungen mit einer robusten PPS-Sonde und Sensguard-Schutzhülse Bei der Herstellung von Aluminiumsulfat eines bekannten Chemieanlagenbetreibers in Peru wird 98%ige Schwefelsäure in Tanks bei einer Prozesstemperatur von circa 80 °C und einem Prozessdruck von etwa 0,8 bar gelagert. Innerhalb der Behälter herrscht ein hoher Grad an Feuchtigkeit, die Atmosphäre ist sauber. Es liegt ein DK-Wert von über 4 vor. Um in den Ablaufrohren der Prozessbehälter einen konstanten, zeitlich auf den Herstellungsprozess abgestimmten Materialfluss zu koordinieren, war der Bild: UWT Betriebsleiter auf der Suche nach einer robusten und kompakten Füllstandmessüberwachung. Gemeinsam mit dem lokalen Partner Sierra Servicios Industriales SAC. entschied man sich für die Implementierung des Kapazitätsindikators Capanivo CN 7120 von UWT. Die Geräte haben ein robustes, zertifiziertes Design und können durch die Variation der Ausführungen den jeweiligen Prozessbedingungen sowie Größenverhältnissen leicht angepasst werden. Die Sonde ist nur 98 mm lang und verfügt über einen sehr kleinen ½-Zoll-Prozessanschluss aus Edelstahl, wodurch sie sich optimal für die Erfassung des Füllstands innerhalb der schmalen Rohre mit nur circa 200 mm Durchmesser eignet und zuverlässige Leermeldungen umsetzt. Das IP68-Gehäuse besteht aus Polyester und Polycarbonat, ist also umweltfreundlich und gewährleistet eine langfristig beständige Abdichtung, auch innerhalb der aggressiven Anwendung. Darüber hinaus wurde der zu verbauende Capanivo-Sensor mit einer PPS-Sonde (Polyphenylensulfid) ausgestattet, einem Hochleistungskunststoff, der eine hohe chemische Beständigkeit bei aggressiven Medien aufweist. Somit konnten Funktionalität, einfache Handhabung und lange Produktlebensdauer gemäß den hohen Anforderungen und Standards des Chemieunternehmens für einen reibungslosen Anlagenbetrieb umgesetzt werden. br UWT Halle 11.1, Stand A73a Wartungsarmer pH- und Redox-Sensor pH- und Redox-Messung kombiniert Sensor SE555X/1-AMSN und Sensor SE555X/2-AMSN mit eingebetteter Platinronde für kombinierte Messung von pH-Wert und Redox-Potenzial Knick stellt mit dem Sensor SE555X/*-AMSN eine Lösung zur kombinierten Bestimmung von pH- und Redox-Messwerten vor. Durch die Zusammenfügung von pH- und Redox- Messung in einem Sensor erhalten Anwender große Flexibilität. Gleichzeitig ist der Sensor wartungsarm und auch für Inline-Messungen in widrigen Umgebungen geeignet. Mit dem Sensor SE555X/*-AMSN werden der pH-Sensor SE555 und der Redox-Sensor SE565 von Knick in einer Messkette vereint. Durch diese Kombination spart der Anwender Platz in der Produktionsumgebung, da nur noch ein Installationsort benötigt wird. Darüber hinaus wird durch den Sensor die Anzahl an zusätzlicher Ausrüstung – darunter Kabel, Armaturen oder Transmitter – reduziert. Grundlage des kombinierten pH- und Redox-Sensors bildet der pH- Sensor SE555, bei dem eine zusätzliche, seitlich im Glasschaft eingebettete Platin-Ronde die Messung des Redox-Potenzials ermöglicht. Redox-Sensoren werden verwendet, um das Vorhandensein von redoxaktiven Reaktionspartnern nachzuweisen. Platin empfiehlt sich dafür als Elektrodenmaterial, Bild: Knick da Edelmetalle nicht selbst in den Redox-Prozess eingreifen. Platin zeigt außerdem eine erhöhte Resistenz gegenüber aggressiven Medien, sodass der Sensor auch in herausfordernden Prozessen wie der Chloralkali-Elektrolyse oder in chemischen Abwässern eingesetzt werden kann. bec Knick Halle 11.1, Stand A45 Open-industrial-control-system Catalyst for Manufacturers A diverse group of leading IT and OT technology companies have formed a coalition to accelerate the availability of Industrial Control Systems based upon open standards, including the Open Process Automation Standard. The coalition includes veteran leaders like Intel, Phoenix Contact, Wood, Stahl, ASRock Industrial, Codesys, Smar, Inductive Automation, Quest Global, and SuperMicro, as well as innovative newcomers like Collaborative Systems Integration (CSI) of Austin Texas, and Cplane.ai of Silicon Valley California. The Copa partner companies have engineered the Copa QuickStart system that incorporates components and technologies from leading vendors into a single, advanced, and cohesive ICS. It is the catalyst for industrial manufacturers to accelerate their adoption of stateof-the-art ICS systems that greatly improve security, flexibility, and profitability of their operations. Industrial manufacturers can no longer take a “wait and see” approach to adopting modern and open control systems into their manufacturing operations. Up until now, however, there have been no open control system products available for companies to buy. The Copa Quick-Start system provides the critical first step in helping industrial manufacturers to start learning, proving, and Water Monitoring Automatic Flow Control Steam and Water Analyzing Systems (SWAS) in power plants and process steam generators are state-of-the-art today. Monitoring a variety of parameters in the water-steam cycle allows operators to optimize water chemistry to protect expensive investments, such as steam turbines, from corrosion. In power plants with frequent load changes and fluctuating pressures, technicians usually need to manually adjust the adopting modern ICS solutions into their operations. CSI is the systems integrator for this Copa initiative. The system includes: • Pre-packaged industrial control system, based on the O-PAS standard and carefully engineered with best-of-breed components. • Industrial orchestration for seemless automation across the entire life-cycle of an industrial control system from startup to operate to evolve. • Advanced digital technologies demonstrating the value of new capabilities such as Fast-cycle Model Predictive Control, AI, and advanced cybersecurity. • Hands-on training modules allowing engineers and executives to rapidly gain a deeper understanding of the next-generation control systems. The coalition was able to provide the first commercially available ICS based upon open standards largely through the innovative systems management software provided by Cplane.ai, a Silicon Valley software company. Cplane.ai’s Fusion Management software is a sophisticated orchestration and automation platform combining state of the art technology from the telecommunications and cloud with leading OT systems. Copa QuickStart is available for purchase now. bec Hall 11.1 sample flow using a pressurereducing valve. Dr. Thiedig’s AutoFlow enables operators to automatically maintain a constant flowrate with changing pressures. The AutoFlow is the prerequisite for the automation of new or existing sampling systems. At a process pressure of up to 400 bars, the flowrate can be kept constant at an adjusted target value between 15 and 65 l/h. ond Dr. Thiedig Hall 11.1, Stand E63

Lab/Pharma/ Packaging Page 41–46 ACHEMA DAILY #3 | WEDNESDAY, AUGUST 24, 2022 41 ACHEMA Gewinnspiel 2022 Apple-Watch „Mitternacht“ im Wert von 450 Euro* zu gewinnen! *UVP des Herstellers Sie finden uns in Halle 11.1 Stand E13 Hier mitmachen! Recycelbare Mehrweg-IBC-Lösungen aus Edelstahl Für Transport, Produktion und Lagerung UN-Neuzulassung für rahmenlosen IBC Mehrwegbehälter aus Edelstahl mit Grundabmessung 1 200 mm × 1 000 mm Unter dem Leitsatz „Metal recycles forever“ präsentiert Schäfer Container Systems, Hersteller von Behältersystemen für Getränke sowie von IBC und Sonderbehältern aus Edelstahl, sein Portfolio an Edelstahl-IBCs mit Anwendung in der Petrochemie-, Chemie-, Pharma- und Lebensmittel-Industrie. Ein Produkt-Highlight ist der Mehrweg-Behälter Cube aus Edelstahl in rahmenloser Leichtbaukonstruktion. Durch das ergonomische Design und die gewichtssparende Konstruktion eignet sich dieser IBC für nahezu alle Anforderungen in den genannten Industrien. Der Cube ist nach ADR zertifiziert und unter UN 31 A/Y zum Transport Bild: Schäfer-Werke gefährlicher Güter bis zu 2,0 kg/l zugelassen. Die totraumarme Auslaufkonstruktion des Containers ermöglicht eine optimale Restentleerung. Durch die niedrige Bauweise finden bis zu 44 Cubes in einem Standard-Lkw-Auflieger Platz. Im Segment der rahmenlosen Container ergänzt eine UN- Neuzulassung für Land- und Seetransporte das Produktportfolio. Eine Besonderheit des 1 000 l fassenden stapelbaren IBC-Mehrwegbehälters für Flüssigkeiten und pastöse Stoffe sind die Grundabmessungen 1 200 mm × 1 000 mm. Die Industriepaletten-Maße sind Garant für eine effiziente Raumnutzung bei Transport und Lagerung. „Mit unserem Portfolio an nahezu vollständig recycelbaren Edelstahl-Containern erfüllen wir fast alle Anforderungen in den Bereichen Pharma, Chemie, Lebensmittel und Petrochemie. Neben unseren etablierten Containern haben wir auch eine Neuheit in unserem Portfolio: Unser Cube hat einen Bruder im Grundmaß einer Industriepalette bekommen. Wir haben immer wieder Anfragen für dieses spezielle Format erhalten, jetzt können wir diese bedienen. Außerdem erlaubt die Grundabmessung von 1 200 mm × 1 000 mm einen reibungslosen Austausch von Kunststoffbehältern“, so Christof Ermert, Bereichsleiter Vertrieb bei Schäfer Container Systems, IBC. IBCs aus Edelstahl haben einen geringen ökologischen Fußabdruck durch jahrzehntelange Mehrfachnutzung und überzeugen durch Transportsicherheit, gleichbleibend hohe Qualitätsstandards und Recyclingfähigkeit am Ende ihres Produktlebenszyklus‘. Metall als Verpackungsmaterial erzielt in Europa eine Recyclingrate von 82,5 %, in Deutschland von mehr als 90 %, und unterstützt damit eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft. bec Schäfer-Werke Halle 3.0, Stand B3 Inspect Opaque or Transparent Pellets 05731_cav_php_vw_anzeigen_achema_daily_88x42.indd 1 28.07.2022 09:04:46 Flexible Pellet Scanner This scanner inspects both opaque and transparent pellets With the PS25C pellet scanner, both highly transparent and opaque pellets can be analyzed on a vibration plate using a color matrix camera. The system detects impurities that show a color deviation from the product. An additional feature of the PS25C is a multitrack flap system (optional), which sorts out contaminated pellets. Further advantages are the data transfer of real-time results to the production and process control, as well as the subsequent evaluation of the sorted-out pellets by further analysis systems. The scanner can detect contamination particles as small as Source: OCS 10 microns, and can achieve a throughput rate of up to 25 kg/h, depending on pellet properties. A multi-track flap system is utilized to sort out contaminated pellets. Several additional features are available for PS25C machines, including: a multi-hopper system; pellet throughput management; color measurement; pellet-size and shape-distribution measurement; machine housing; and a pellet transport system. Remote control is possible via a communication protocol or digital input-output (I/O) configuration. mpb OCS Optical Control Systems Hall 4.1, Stand F50 AZ_Serie_Achema-komplett.indd 5 10.08.22 15:22

cav