Aufrufe
vor 5 Jahren

cav chemie anlagen verfahren 04.2017

  • Text
  • Halle
  • Unternehmen
  • Industrie
  • Anforderungen
  • Hannover
  • Messe
  • Einsatz
  • Schnell
  • Anlagen
  • Anwender

PRODUKTREPORT

PRODUKTREPORT Lecksuchgeräte He-Lecksuchgeräte für den weltweiten Einsatz Felderprobte Leckdetektoren Die tragbaren Lecksuchgeräte der XP-Familie von New Cosmos sind vielseitig einsetzbar, da sie mit einem unspezifischen Sensor ausgestattet sind. Je nach Auslegung des Sensors reagieren sie auf brennbare Gase und / oder Kühlmittel. Dabei erzielen sie eine sehr gute Empfindlichkeit. Sie liegt bei 3,3 + 10 –6 · hPA · m 3 /s das entspricht z. B. 12 g Kühlmittel pro Jahr. Um ein Leck zu lokalisieren, bewegt man den Ansaugstutzen entlang der zu untersuchenden Oberfläche. Je nachdem, ob es Der große Knall im Chemiekombinat Bitterfeld war ein Albtraum. Bis heute bleibt dies einer der schwersten Chemie unfälle Europas. Am 11. Juli 1968 starben 42 Menschen, 260 Arbeiter und Feuerwehrleute wurden verletzt. Die Ursache war ein kleines Leck an einem der zwölf Autoklaven für die PVC-Produktion. Technisch gesehen ist ein Leck eine Stelle in einem geschlossenen System, durch das ungewollt Flüssigkeiten oder Gase mit der Umwelt ausgetauscht werden können. Die Relevanz eines Lecks hängt grundsätzlich vom Gefahrenpotenzial des freigesetzten Mediums ( toxisch, karzinogen, brennbar, explosiv etc.) für Mensch und Umwelt ab. Jedes Leck ist anders – deshalb ist für die Lecksuche ein umfassendes Lösungsspektrum notwendig. Informieren Sie sich auf den folgenden Seiten über den Stand der Technik oder gehen Sie einfach online auf www.prozesstechnik-online.de/ produktreport/lecksuchgeraete. Erhältlich sind ein breites Zubehörprogramm aus Schnüffelsonde, kabelloser Fernbedienung sowie ein umfangreiches Softwarepaket Agilent Technologies bietet Helium-Lecksuchgeräte der VS-Serie mit einer Empfindlichkeit von bis zu 5 · 10 –12 mbar l / s an. Sowohl ölgeschmierte als auch ölfreie, trocken laufende Vorpumpen mit einer Saugleistung bis 30 m³/h unterstützen alle üblichen Anwendungen. Die Geräte sind als portable und mobile Version mit Wagen erhältlich. CE-, UL- und CSA-Zertifizierung unterstützen den weltweiten Einsatz. Durch die Kombination aus einfachster Anwendung mit nur zwei Bedienknöpfen und moderner Systemintelligenz sind die VS-Lecksuckgeräte sowohl für Anwendungen in Industrie als auch Forschung die Geräte der Wahl. Agilent entwickelt auch anwendungsspezifische Anlagen zur automatisierten He-Dichtheitsprüfung. Darüber hinaus ermöglichen tragbare Geräte mit Batteriebetrieb und einem Gesamtgewicht von 2,6 kg die He-Schnüffellecksuche mit größtmöglicher Flexibilität. » www.prozesstechnik-online.de Suchwort: cav0417agilent Bei Annäherung an eine Leckage, d. h. ansteigender Konzentration, erfolgt der Signalton in kürzeren Abständen und die LED blinkt schneller sich um eine Fläche, ein Rohr, ein Ventil oder einen Flansch handelt, verwendet man unterschiedliche Aufsätze, um Totvolumen zu vermeiden und so ein potenzielles Leck möglichst schnell und präzise zu detektieren. Die Autoranging-Funktion schaltet bei Annäherung an ein Leck in einen höheren Messbereich, sodass das Gerät eine geradezu unbegrenzte Bandbreite hat. » www.prozesstechnik-online.de Suchwort: cav0417compurmonitors 60 cav 4-2017

Leckortung von Druckluftanlagen Ultraschall-Multi - funktionsdetektoren Lecksuchgerät mit eingebauter Sicherheit Universell einsetzbare Helium-Leckdetektoren Entweicht Druckluft durch eine Leckage, entstehen Geräusche im Ultraschallbereich, die für das menschliche Ohr nicht hörbar sind. Die Lecksuchgeräte LD500 von CS Instruments wandeln den nicht hörbaren Ultraschall in hörbare Frequenzen um. Zusätzlich unterstützt eine Farbskala den Zustand von Leitungsnetzen im Hinblick auf Leckagen, um sie qualitativ einordnen zu können. Die Gerätegeneration LD500 berechnet zusätzlich die Kosten, die durch Leckagen entstehen und verleiht somit zusätzliche Trans- Mit den Ultraschall-Multifunktionsdetektoren SDT 200 lassen sich Leckagen im Druckluftnetz schnell und punktgenau selbst über große Distanzen orten. Darüber hinaus werden die Ultraschallmessgeräte auch zur Früherkennung von Lagerschäden in der vorbeugenden Instandhaltung eingesetzt. Das SDT200 zeichnet sich durch ein breites Anwenderspektrum aus. Zudem ist es benutzerfreundlich, leicht, robust und ergonomisch geformt. Das SDT200 verfügt über einen internen Ultraschall Luftschall- Das tragbare Lecksuchgerät Extrima von Inficon erfüllt die Anforderungen für die Zone 0 der Atex- Richtlinie, Explosionsschutz Ex ia, IIC T3. Dank seiner hohen Ansprechempfindlichkeit kann das Extrima selbst kleinste Leckagen präzise lokalisieren und quantifizieren. Dazu sucht es nach Wasserstoff, der entweder schon im Prozess vorhanden ist oder für die Fehlersuche injiziert wird. Mit der Handsonde untersucht der Bediener Bereiche, in denen Lecks vermutet werden. Überschreitet die Wasserstoffkonzentration Der Phoenix L300iist ein portabler Helium-Lecksucher für anspruchsvolle Dichtheitsprüfungen in Vakuumanwendungen. Mit einer nachweisbaren Leckrate von 5x10 –12 mbar l/s spürt das Gerät selbst kleinste Leckagen zuverlässig auf und sorgt für eine hohe Prozesssicherheit. Der Phoenix L300i ist sowohl Vakuum- als auch Schnüffellecksucher und damit auch für die lokale Lecksuche geeignet. Als Prüfgas ist Helium dabei ungefährlich und leicht zu handhaben. Die integrierte Turbo-Molekularpumpe Das Lecksuchgerät LD500 findet und berechnet Leckagen schnell und zuverlässig Das SDT200 ist ein tragbares Ultraschallmessgerät für Energieein - sparungen und vorbeugende Instandhaltung Der tragbare Lecksucher Extrima wiegt nur 4,5 kg und erfüllt die Gehäuseschutzklasse IP 67 Für Anwendungen, die ein ölfreies Pumpsystem erfordern, ist der Phoenix L300i auch mit trocken - laufender Vorpumpe erhältlich parenz über den Zustand des geprüften Systems bzw. die potenziellen Kosteneinsparungen. Der Verlust wird in l/min sowie in einer freiwählbaren Währung angezeigt. Die Kosten pro Liter bzw. pro Kubikmeter Druckluft können im Gerät hinterlegt werden. Typische Anwendung findet das Messgerät LD500 bei der Lecksuche in Druckluftanlagen und der Dichtigkeitsprüfung druckloser Systeme. » www.prozesstechnik-online.de Suchwort: cav0417csinstruments Sensor. Das Gerät kann auch in Kombination mit diversen externen Ultraschallsensoren verwendet werden. Das SDT200 verfügt über automatische Sensorerkennung und geht je nach Sensor in den erforderlichen Messmodus. Die Messungen werden digital auf einem großen hintergrundbeleuchteten LCD-Display angezeigt. Mithilfe der Data Dump Software lassen sich die Messdaten bequem auswerten. » www.prozesstechnik-online.de Suchwort: cav0417hds 0,5 ppm, ertönt ein Signal. Extrima reagiert schnell und steht nach einem Kontakt mit Wasserstoff – selbst in hohen Konzentrationen – rasch wieder zur Verfügung. Die Lösung bietet einen großen Dynamikbereich bei der Lecksuche von niedrigen bis zu hohen Konzentrationen und funktioniert auch bei schlechten Untergrundbedingungen ausgezeichnet. »www.prozesstechnik-online.de Suchwort: cav0417inficon verfügt über ein hohes Saugvermögen und ermöglicht dadurch schnelle und effiziente Messungen. Das Messsystem besteht aus einem 180°-Sektorfeld-Massenspektrometer und sorgt für zuverlässige Messungen sowie eine sehr gute Langzeitstabilität der Messergebnisse. » www.prozesstechnik-online.de Suchwort: cav0417leybold cav 4-2017 61

cav