Aufrufe
vor 5 Jahren

cav chemie anlagen verfahren 04.2017

  • Text
  • Halle
  • Unternehmen
  • Industrie
  • Anforderungen
  • Hannover
  • Messe
  • Einsatz
  • Schnell
  • Anlagen
  • Anwender

IM FOKUS Messespecial

IM FOKUS Messespecial – Hannover Messe Konfigurierbares Transportsystem Festo verspricht die Formatverstellung im Transportsystem auf Knopfdruck . Möglich macht dies das Multi-Carrier-System. Diese frei konfigurierbare Transportsystemlösung ist eine Gemeinschaftsentwicklung von Festo und Siemens. Sie lässt sich einfach und exakt synchron zum Prozess in die vorhandene Intra - logistik einbinden und bietet Industrie-4.0-relevante Optionen. Flexibilität wird dabei groß geschrieben. Die Bewegung der Transportwagen lässt sich schnell auf unterschiedliche Formate, Größen und Produktarten und sogar saisonale Anforderungen anpassen. Die Wagen werden frei ins Multi- Carrier-System ein- und ausgeschleust und können beschleunigt, verzögert bzw. frei positioniert werden. Das Multi-Carrier- System ist bis 3 m/s schnell und überzeugt mit einer Beschleunigung von bis zu 40 m/s 2 – ruckfrei und präzise. Es lässt sich an beliebiger Position starten und stoppen. Halle 15, Stand D11 » www.prozesstechnik-online.de Suchwort: cav0417festo Integration von S7-Daten in Cloudlösungen Das DataFeed-uaGate-SI-Gateway von Softing unterstützt neben OPC UA auch das MQTT (Message Queue Telemetry Transport)-Protokoll. Somit können Siemens-S7-Daten einfach und sicher in Cloudlösungen integriert werden. Mit dieser Entwicklung greift das Unternehmen den aktuellen Trend auf, nach dem sich MQTT immer mehr zu einem IoT (Internet of Things)-Standard entwickelt, der von zahlreichen Cloudanbietern unterstützt wird. Außerdem können Daten über den integrierten OPC-UA-Server in ERP-, MES- oder Scada-Anwendungen integriert werden. Benutzerauthentifizierung, Zertifikatshandhabung und SSL-Verschlüsselung sorgen für Sicherheit. Die Schnittstelle ist einfach über Web-Browser zu konfigurieren und unterstützt den Symbolimport aus Simatic-Step-7- und TIA- Portal-Projekten. Sie ist für Neuanlagen und zur Nachrüstung in bestehenden Anlagen geeignet. Halle 8, Stand E20 » www.prozesstechnik-online.de Suchwort: cav0417softing Direktgesteuerte Proportionalwegeventile Parker vervollständigt sein Angebot an direktgesteuerten Proportional-Wegeventilen mit den Nullschnittkolben für die D1FC/D3FC-Serie. Mit dieser Option lassen sich die Ventile nun auch für geschlossene Regelkreise einsetzen. Die direktgesteuerte Ventilserie mit hoher Dynamik und hohen Volumenströmen ist zwischen der D1FB/D3FB- Serie für den mittleren Leistungsbereich und den DFplus-Ventilen der Serie D1FP/D3FP für höchste Leistungen positioniert. Die wichtigste Innovation des D1FC in Nenngröße NG06 und des D3FC in Nenngröße NG10 ist das Wegmesssystem, das – anders als bei vergleichbaren Ventilen anderer Hersteller – komplett ins Gehäuse integriert ist und zu einem reduzierten Einbauraum führt. Halle 23, Stand A48 » www.prozesstechnik-online.de Suchwort: cav0417parkerhannifin LED-Leuchten für große und kleine Schaltschränke Mit zwei Ausführungen der Systemleuchte LED komplettiert Rittal das Programm an Schaltschrankleuchten. Die speziell für Schaltschränke entwickelte Leuchtenserie ist neben den Versionen 1200 und 900 Lumen jetzt auch mit 600 und 400 Lumen Lichtleistung erhältlich. Damit bietet Rittal auch passende Lösungen für kleinere Schrank- und Gehäusesysteme an. Die Systemleuchten LED sorgen für eine optimale Ausleuchtung des kompletten Schranks. Mit 1200 und 900 Lumen Lichtleistung lassen sich selbst große Schaltschränke bis 1200 mm Breite und 2200 mm Höhe optimal ausleuchten. Die Ausführung mit 600 Lumen Lichtleistung erfüllt die Standardanforderungen für den Großschrank TS 8 und Leuchten mit 400 Lumen die Anforderungen an Wandgehäuse, wie etwa der Kompakt-Schaltschränke der AE-Serie. Zur optimalen Ausleuchtung dient eine Optik aus transparentem Kunststoff, in den Fresnel-Linsen integriert sind. Diese fokussieren das Licht so, dass es den gesamten Schrank auch im unteren Bereich zielgerichtet erhellt. Halle 11, Stand E6 » www.prozesstechnik-online.de Suchwort: cav0417rittal 22 cav 4-2017

Der Größte für kleine Behälter! Mit 80 GHz in die Zukunft: Die neue Generation in der Radar-Füllstandmessung Manchmal ist kleiner einfach besser. Zum Beispiel, wenn es um die berührungslose Füllstandmessung von Flüssigkeiten in kleinen Behältern geht. Mit der kleinsten Antenne seiner Art ist der VEGAPULS 64 dabei einfach der Größte! Auch in Sachen Fokussierung und Unempfindlichkeit gegen Kondensat und Anhaftungen kommt der neue Radarsensor ganz groß raus. Einfach Weltklasse! www.vega.com/radar Drahtlose Bedienung per Bluetooth mit Smartphone, Tablet oder PC. Einfache Nachrüstung für alle plics ® -Sensoren seit 2002. cav 4-2017 23

cav