Aufrufe
vor 5 Jahren

cav - Prozesstechnik für die Chemieindustrie 05.2018

  • Text
  • Halle
  • Pumpen
  • Achema
  • Einsatz
  • Anlagen
  • Pumpe
  • Unternehmen
  • Anforderungen
  • Industrie
  • Betrieb

cav

cav ACHEMA PUMPEN Oldtimer der Vakuumtechnik komplett neu konzipiert Modulare Flüssigkeitsring- Vakuumpumpen Aufgrund ihrer einfachen und robusten Konstruktion eignen sich Flüssigkeitsring- Vakuumpumpen zur Vakuumerzeugung bei feuchten Gasen oder Dämpfen. Sie kommen im Bereich der Grobvakuumerzeugung u. a. in der chemischen Industrie zum Einsatz. Durch den modularen Aufbau der neuen Baureihen von Dolphin-Flüssigkeitsring-Vakuumpumpen, die Busch Vakuumpumpen und Systeme auf der Achema vorstellen wird, ließ sich die Anzahl der Bauteile erheblich reduzieren. Das Prinzip der Flüssigkeitsring-Vakuumpumpe wurde bereits 1890 als „Wasserringpumpe“ entwickelt. Durch ihre einfache und robuste Konstruktion eignen sich diese Pumpen insbesondere zur Vakuumerzeugung bei Anwendungen, in denen feuchte Gase oder Dämpfe abgesaugt werden sollen. Sie kommen im Bereich der Grobvakuumerzeugung u. a. in der Verfahrenstechnik und der chemischen Industrie zum Einsatz. Flüssigkeitsring-Vakuumpumpen nutzen als Betriebsmittel Wasser oder eine mit dem abzusaugenden Gas oder Dampf kompatible Flüssigkeit. Ethylenglykol, Mineralöle oder organische Lösemittel kommen ebenso zum Einsatz wie andere Flüssigkeiten. Das Grundprinzip ist bei allen Baugrößen und -versionen dasselbe: Ein exzentrisch angebrachtes Flügelrad dreht sich in einem zylinderförmigen Gehäuse. Dieses ist so weit mit Betriebsflüssigkeit gefüllt, dass die Flügel des Laufrads darin eintauchen. Durch die Drehbewegung des Flügelrads und die dadurch entstehende Fliehkraft bildet die Flüssigkeit im Gehäuse den sogenannten Flüssigkeitsring. In den Räumen zwischen den einzelnen Flügeln und dem Flüssigkeitsring wird das Gas gefördert. Durch die exzentrische Anordnung des Flügelrads verändern die Zwischenräume ihr Volumen, sodass Gas angesaugt, verdichtet und wieder ausgestoßen wird. Der Flüssigkeitsring dichtet die einzelnen Zwischenräume zum Zylinder hinab. Man spricht deshalb auch anstelle von Betriebsflüssigkeit von der Sperrflüssigkeit. Wirkungsweise Dieses Wirkungsprinzip ermöglicht, bedingt durch die verwendete Betriebsflüssigkeit, nur den Einsatz im Grobvakuumbereich. Der Grund dafür ist die Abhängigkeit des erreichbaren Vakuumniveaus vom Dampfdruck der Betriebsflüssigkeit, die kontinuierlich durch die Vakuumpumpe gefördert wird. Dadurch lässt sich eine Flüssigkeitsring-Vakuumpumpe bei verhältnismäßig niedrigen Temperaturen betreiben. Außerdem arbeitet sie weitestgehend isotherm. D. h., das zu fördernde Medium erwärmt sich während des Verdichtungsvorganges kaum. Deshalb sind Flüssigkeitsring- Vakuumpumpen geradezu prädestiniert, Dämpfe und Gase mit hohem Feuchtigkeitsanteil zu fördern. Die niedrigen Temperaturen in der Vakuumpumpe begünstigen die Kondensation von Dämpfen. Die Vakuumpumpe arbeitet gewissermaßen zusätzlich auch als Kondensator. Da die Kondensation bereits beim Eintreten des Dampfes in die Vakuumpumpe stattfindet, verringert sich das Volumen des Mediums drastisch. Somit erreicht man neben dem Kondensationseffekt auch eine Erhöhung des nominalen Saugvermögens. Beim Ansaugen von heißen Gasen erhöht sich das nominale Saugver- Die Vakuumpumpen Dolphin LM/LT sind völlig neu konzipiert worden, beruhen aber auf der bewährten Flüssigkeitsring-Vakuumtechnologie Bilder: Busch Vakuumpumpen und Systeme 54 cav 05-2018

cav